WO2014026781A1 - Punktgestützte element- oder flach-betondecke - Google Patents

Punktgestützte element- oder flach-betondecke Download PDF

Info

Publication number
WO2014026781A1
WO2014026781A1 PCT/EP2013/062555 EP2013062555W WO2014026781A1 WO 2014026781 A1 WO2014026781 A1 WO 2014026781A1 EP 2013062555 W EP2013062555 W EP 2013062555W WO 2014026781 A1 WO2014026781 A1 WO 2014026781A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
concrete
point
support
anchoring zone
diagonal
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062555
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich BAUMEISTER
Johannes Furche
Original Assignee
Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG filed Critical Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG
Priority to RU2015102734/03A priority Critical patent/RU2598950C1/ru
Priority to KR1020157006333A priority patent/KR101694361B1/ko
Priority to JP2015525788A priority patent/JP5943332B2/ja
Priority to IN722DEN2015 priority patent/IN2015DN00722A/en
Priority to CN201380047383.1A priority patent/CN104619935B/zh
Priority to US14/420,891 priority patent/US9469993B2/en
Priority to CA2879904A priority patent/CA2879904C/en
Publication of WO2014026781A1 publication Critical patent/WO2014026781A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
    • E04C3/294Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete of concrete combined with a girder-like structure extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts
    • E04C5/0653Light-weight girders, e.g. with precast parts with precast parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2103/00Material constitution of slabs, sheets or the like
    • E04B2103/02Material constitution of slabs, sheets or the like of ceramics, concrete or other stone-like material

Definitions

  • the invention relates to a point-based element or flat concrete pavement according to the preamble of patent claim 1.
  • a point-based element or flat concrete pavement known from EP 1 070 800 B1 the upper and / or lower bends between the diagonal struts project beyond the continuous upper flange and / or the continuous lower flange in each lattice girder of the transverse force and punching reinforcement to form efficiently acting concrete anchoring zones in the ceiling.
  • the diagonal brace snakes are regularly bent and each show a diagonal brace oriented at 90 ° to the straps and then a diagonal brace inclined at 45 ° to the straps, so that in the end region of a lattice girder tapering towards the brace the uppermost and diagonal braces upper and lower concrete anchoring zones are created leaves equidistant from the vertical column axis.
  • lattice girders known from EP 2 050 887 B1 for transverse force and punching reinforcements of elemental or flat concrete slabs, a continuous upper girder is missing.
  • successive anchor elements are provided, on which the upper bends of the diagonal strut coils are fixed.
  • two adjacent diagonal struts are respectively shown in the same direction and inclined substantially parallel to each other at about 45 ° relative to the lower chords, so that the upper concrete anchoring zone is considerably longer in the longitudinal direction of the lattice girder than the lower concrete - Anchorage zone of the same diagonal strut is offset by a very large amount, which corresponds approximately to the lattice girder height.
  • a lattice girder with two lower chords, a continuous upper chord and two diagonal strut slings is known, in each of which a diagonal strut inclined at 90 ° relative to the straps follows a diagonal strut inclined at 45 °.
  • the concrete anchoring zones formed in the region of the fixing points of the diagonal brace inclined at 90 ° lie one above the other without displacement in the longitudinal direction of the girder girder.
  • German general building inspector ate approvals, when using lattice girders as shear-through reinforcements depending on the lattice girder type, eg increments relative to slabs or punching reinforcement of 1, 25 (approval Z-15.1 -38), 1, 6 (approval Z-15.1 -289) and 1, 7 (Admission Z-15.1-217). These approvals are based on component tests on ceiling cut-outs. The ascertained increase factors are lower than in other known, traditional reinforcement systems, such as double headed bolts.
  • the invention has for its object to provide a point-based element or flat concrete pavement with even better effectiveness of the reinforcement and larger increase factors against punching.
  • This training is achieved not only by the special angle of at least the supporting next and the following diagonal struts, but can optionally be created by special cutting pre-fabricated lattice girder at different points in the longitudinal direction, or result from a combination of these structural measures.
  • the lower concrete anchoring zone maintains a distance of only about 2.0 cm from the vertical projection of the support side surface, and / or the projection of the upper concrete anchoring zone over the lower concrete anchoring zone at least approximately the distance corresponds to the lower concrete anchoring zone of the vertical projection of the support side surface.
  • the steeper angle of inclination of at least the nearest supporting diagonal strut should be between about 70 ° to 85 ° relative to the lower chords, while the shallow angle of inclination of at least the next offshore diagonal strut should be between 45 ° to 75 °.
  • the steeper the angle of the supporting diagonal strut the steeper the angle of the diagonal strut away from the support, but in any case about 10 0 flatter than the steeper angle.
  • the improved efficiency of the reinforcement and particular high increase factors can also be achieved if the surface of the diagonal brace and / or straps is ribbed. This results in an even better toothing with the concrete. Further, it is particularly important for the reversal of damage in the concrete pressure zone in the lower chords that the diameter of at least the lower chords is greater than the diameter of the diagonal strut snake.
  • the diameter of the lower chords should be at least 10 mm, the diagonal struts then being e.g. have a diameter of about 9 mm.
  • the projection of the upper concrete anchoring zone over the lower concrete anchoring zone of the nearest diagonal strut should be at least approximately equal to the distance of the lower concrete anchoring zone from the vertical projection of the support side surface plus a measure corresponding to at least one Part of the measure of a concrete cover of the reinforcement in the support corresponds.
  • the element or flat concrete ceiling is made of prefabricated concrete slabs with a concrete layer, wherein the respective lattice girder is embedded in the concrete slab.
  • the supernatant of the upper concrete anchoring zone of the supporting diagonal next strut should correspond relatively closely to the distance of an edge of the concrete slab from the vertical projection of the support side surface and / or at most the distance of the edge of the concrete slab from a near-edge reinforcement in the support.
  • the supernatant should maximally correspond to approximately half the width of a joint between two adjacent concrete slabs.
  • this should be prefabricated molded parts or pieces of chord, which protrude at both ends in the longitudinal direction of the lattice girder over the upper bends and thus contribute to the creation of each upper concrete anchoring zone. Further expedient embodiments are contained in subclaims.
  • 1 is a side view of a lattice girder in an end region
  • FIG. 2 shows a vertical section to FIG. 1
  • FIG. 3 shows another embodiment of an end section of a lattice girder
  • FIG. 5 is a side view of an element or flat concrete pavement with point support and a transverse force and punching shear reinforcement with at least one lattice girder according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 6 is a plan view of FIG. 5,
  • Fig. 7 shows another embodiment, in side view, a concrete pavement with
  • FIG. 8 is a plan view of Fig. 7,
  • FIG. 9 shows another embodiment of a concrete pavement with point support, in FIG.
  • FIG. 10 is a plan view of FIG. 9,
  • FIG. 1 1 is a side view of an end portion of another embodiment of a lattice girder without a continuous upper chord, but with separated by free spaces, in the longitudinal direction one after the other anchor elements for the upper bends of the struts snakes, and Fig. 12 is a plan view of Fig. 1 1.
  • the lattice girder 1 has two straight, continuous and parallel lower chords U, two diagonal strut snakes D (alternatively and not shown only one diagonal strut snake) and a straight, continuous upper chord O.
  • the cross-section of the lattice girder 1 is e.g. triangular.
  • the diagonal strut coils D possibly covering in the side view are e.g.
  • Each diagonal strut snake D is for example regularly bent so that substantially similar diagonal struts S1, S2 arise, which are connected to each other via upper and lower bends 1 1, 12 and inclined obliquely different from each other in the same direction upwards and towards one end of the lattice girder 1, which is shown in Fig. 1 right.
  • This end region is assigned in the concrete floor BD (FIG. 5) to a support T of the point support of the ceiling, such that the diagonal struts S1, S2 are inclined in the same direction upwards and in the direction of the support vertical axis A.
  • At least the next closest diagonal strut S1 (assuming that the truss girder 1 is tapered towards the strut with its indicated end portion) is inclined at an angle a1 to the under and upper girdles U, O towards the support T which is less than 90 ° and between about 70 ° to 85 °.
  • the next following diagonal strut S2 is inclined in the same direction but at a shallower angle a2 relative to the straps O, U up to the support T, which is between about 45 ° and 75 °, but at least 10 ° flatter than the latter steeper angles a1.
  • the surface of the diagonal strut snakes D and / or the straps U, O may still have a rib structure 9 or 8 for better anchoring in the concrete.
  • upper or lower concrete anchoring zones VO, VU are formed either by the bends alone or with an anchor element 10 (FIGS. 11 and 12) or a projecting belt section 14, 13 and the fixing points SO, SU (welding points) ,
  • the upper concrete anchoring zone VO is in the longitudinal direction of the lattice girder 1 via the lower concrete anchoring zone VU in Fig. 1 with a supernatant UV via.
  • the distance between the fixing points SO at the upper flange O and SU at the lower chord U is the supernatant UV, if (as a theoretical assumption) the upper concrete anchoring zone VO and the lower concrete anchoring zone VU are each the fixing point SO , SU of the diagonal strut S1 with the respective belt O, U applies.
  • the diagonal strut combination with S1, S2 and ⁇ 1, a2 in the longitudinal direction of the lattice girder is repeated at least once again, preferably regularly over the entire lattice girder length.
  • the diameters of the belts U, O and the diagonal struts D are highlighted with d1 and d2.
  • the diameter d1 should be greater than the diameter d2, wherein, preferably, the diameter d1 of the lower chords U should be at least 10 mm and that of the diagonal strut snake D should be about 9 mm.
  • a2 are provided for the diagonal struts S1, S2, as explained above.
  • the upper bends 1 1 of the diagonal strut snakes D here terminate essentially flush with the upper side of the upper flange O.
  • FIGS. 5 and 6 show a lattice girder 1 as part of a transverse force and punching resistance B of a concrete ceiling BD (element or flat ceiling) with assignment of the lattice girder.
  • support 1 to the support T.
  • the support T in the embodiment shown has a square cross section with side surfaces 3 and a vertical axis A, but could also have a rectangular cross section or a polygonal cross section or a circular cross section and (not shown) with a reinforcement (FIGS. 9 and 10 ).
  • Similar lattice girders 1 could also be arranged in parallel and installed laterally and parallel to another support edge 3 and extend into the region of the support T or beyond.
  • the lattice girder 1 runs perpendicular to the vertical projection of the support side surface 3 and substantially to the support vertical axis A.
  • the distance AS of the upper concrete anchoring zone VO from the vertical projection of the support side surface 3 is smaller than the distance of the lower concrete anchoring zone VU of the support nearest diagonal strut S1 from the vertical projection of the support side surface 3.
  • the clear distance AS is dimensioned.
  • FIGS. 7 and 8 show a preferred embodiment of a concrete pavement BD.
  • the upper concrete anchoring zone VO here concludes relatively accurately with the vertical projection of the support side surface 3.
  • the distance AS is substantially equal to zero.
  • the distance of the lower concrete anchoring zone VU from the vertical projection of the support side surface 3 corresponds to the projection UV, for example, of FIGS. 1 and 3.
  • a dashed line 4 indicates the outer edge of a prefabricated concrete slab 6 into which the lattice girder 1 is embedded such that the lower concrete anchoring zone VU of the nearest diagonal strut S1 lies within the concrete slab 6.
  • the supernatant UV can correspond to the distance between the edge 4 of the concrete slab 6 and the vertical projection of the support side surface 3.
  • FIGS. 1 is preferably for a design of a reinforced concrete slab with prefabricated thin reinforced concrete slabs 6, in which the lower part of the punching reinforcement B has already been concreted, and with a distance (see the edge 4) for vertical projection the side surface 3 of the support T are installed. If the concrete slab 6 is placed on the support T or if the entire structure is produced without prefabricated concrete slabs, then the lower chord U of the lattice girder 1 can extend beyond the lower concrete anchoring zone VU to the vertical projection of the support side surface 3 or even further up to above Support T be performed.
  • FIGS. 9 and 10 show a further embodiment in which the upper concrete anchoring zone VO of the supporting diagonal strut S1 of the lattice girder 1 lies above the support T, ie within the vertical projection of the support side surface 3.
  • the distance AS of the upper concrete anchoring zone VO of FIG the vertical projection of the support side surface 3 is thus negative.
  • FIGS. 9 and 10 also show a reinforcement 5 of the support T.
  • This reinforcement 5 or its vertical bars 5a and / or indicated bracket 5b have a predetermined distance from the support side surface 3, ie, a so-called concrete cover 7.
  • the upper concrete Anchoring zone VO of the nearest supporting diagonal strut S1 engages, in Figures 9 and 10, relatively precisely the amount of concrete cover 7 over the vertical projection of the support side surface towards the column vertical axis A and beyond the support T. This supernatant shown may be a maximum value of a preferred embodiment. ie the upper concrete anchoring zone VO should be placed within the vertical projection of the concrete cover 7.
  • the supernatant UV should be limited to about half the joint width.
  • the joint width is often 4 cm, but other joint widths are possible. Then the supernatant should be about 2.0 cm with a joint width of 4 cm.
  • the design of the lattice girder in the punching shear reinforcement B effectively reinforces the concrete pressure zone of the concrete slab and thus prevents premature failure.
  • the nominal yield strength of the reinforcement components used may preferably be 500 N / mm 2 .
  • Further material properties correspond to those of conventional reinforcing bars. But also reinforcing bars with other and better material properties can be used.
  • a combination of the novel lattice girder with other reinforcement elements and the same lattice girders with a different arrangement to the load introduction surface or support is possible, for example in a case in which further lattice girders are arranged parallel to the support edge or vertical projection of the support side surface 3.
  • each anchor element 10 protrudes in the longitudinal direction of the lattice girder 1 via the bend 11, so that the upper concrete anchoring zone VO of the supporting diagonal strut S1 formed in the region of the weld point SO has the supernatant UV opposite the lower concrete anchoring zone VU on each lower chord U ,
  • the lattice girder 1 in FIGS. 11 and 12 can be installed like the one based on the preceding embodiments of the concrete deck BD with respect to the support T of the point support.

Abstract

In einer punktgestützten Element- oder Flach-Betondecke (BD), mit einer Querkraft- und Durchstanzbewehrung (B), in welche ein auf einer Stützenvertikalachse (A) zulaufender Gitterträger (1) eingegliedert ist, der Untergurte (U) und einen durchgehenden Obergurt (O) oder mit freien Zwischenabständen (Z) angeordnete Ankerelemente (10) sowie wenigstens eine Diagonalstrebenschlange (D) mit zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Diagonalstreben (S1, S2) oberen und unteren Biegungen (11, 12) umfasst, die in Festlegungsstellen (SO, SU) festgelegt sind, werden die Diagonalstreben (S1, S2) gleichsinnig nach oben und in Richtung zur Stützte (T) geneigt, und sind die stützennächste Diagonalstrebe (S1) relativ zu den Untergurten (U) mit einem steileren Winkel (α) < 90° und die vorhergehende stützenferne Diagonalstrebe (S2) mit einem um mindestens 10° flacheren Winkel 45° ≤ (α2) < 90° geneigt, derart, dass von der stützennächsten Diagonalstrebe (S1) gebildeten Beton-Verankerungszonen (VO, VU) die obere Beton-Verankerungszone (VO) der Stützenvertikalachse (A) näher liegt als die untere Beton-Verankerungszone (VU).

Description

Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke
Die Erfindung betrifft eine punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Bei einer aus EP 1 070 800 B1 bekannten, punktgestützten Element- oder Flach- Betondecke stehen in jedem Gitterträger der Querkraft- und Durchstanzbewehrung die oberen und/oder unteren Biegungen zwischen den Diagonalstreben über den durchgehenden Obergurt und/oder den durchgehenden Untergurt vor, auch um in der Decke effizient wirkende Beton-Verankerungszonen zu bilden. Die Diagonalstrebenschlangen sind regelmäßig gebogen und zeigen jeweils eine unter 90 ° zu den Gurten orientierte Diagonalstrebe und anschließend eine unter 45° zu den Gurten geneigte Diagonalstrebe auf, so dass im Endbereich eines auf die Stütze zulaufenden Gitterträgers die stützennächste Diagonalstrebe obere und untere Beton-Verankerungszonen entstehen lässt, die von der vertikalen Stützenachse gleich weit beabstandet sind. Bei aus EP 2 050 887 B1 bekannten Gitterträgern für Querkraft- und Durchstanzbeweh- rungen von Element- oder Flach-Betondecken fehlt ein durchgehender Obergurt. Hingegen sind in Längsrichtung des Gitterträgers mit freien Zwischenabständen hintereinander liegende Ankerelemente vorgesehen, an denen die oberen Biegungen der Diagonalstrebenschlangen festgelegt sind. In einer Ausführungsform (Fig. 2c) sind jeweils zwei be- nachbarte Diagonalstreben gleichsinnig und im Wesentlichen parallel zueinander unter etwa 45° gegenüber den Untergurten geneigt gezeigt, so dass die obere Beton- Verankerungszone um ein erhebliches Maß in Längsrichtung des Gitterträgers gegenüber der unteren Beton- Verankerungszone derselben Diagonalstrebe um ein sehr großes Maß versetzt ist, das etwa der Gitterträgerhöhe entspricht. Aus DE 10 2007 047 616 A1 ist ein Gitterträger mit zwei Untergurten, einem durchgehenden Obergurt und zwei Diagonalstrebenschlangen bekannt, in denen jeweils ein unter 90 ° relativ zu den Gurten geneigte Diagonalstrebe auf eine unter 45° geneigte Diagonalstrebe folgt. Die im Bereich der Festlegungsstellen der unter 90° geneigten Diagonalstrebe gebildeten Beton-Verankerungszonen liegen ohne Versetzung in Gitterträgerlängsrichtung übereinander. Nach deutschen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen ergeben sich bei Einsatz von Gitterträgern als Durchstanzbewehrungen in Abhängigkeit vom Gitterträgertyp z.B. Erhöhungsfaktoren gegenüber Platten oder Durchstanzbewehrung von 1 ,25 (Zulassung Z-15.1 -38), 1 ,6 (Zulassung Z-15.1 -289) und 1 ,7 (Zulassung Z-15.1 -217). Diese Zulassun- gen beruhen auf Bauteilversuchen an Deckenausschnitten. Die ermittelten Erhöhungsfaktoren sind geringer als bei anderen bekannten althergebrachten Bewehrungssystemen, wie mit Doppelkopfbolzen.
Aus Eligehausen u. a. (Beton- und Stahlbetonbau 98, (2003), Heft 6) sind Versuche mit Gitterträgern als Durchstanzbewehrung bekannt. In diesen Versuchen traten ausgehend vom Stützenrand steile, von der Stütze wegweisende Versagensrisse in der Betonplatte auf, welche die stützennahen senkrechten Stäbe der Gitterträger nur im oberen Bereich kreuzten bzw. oberhalb des Gitterträgers durchgingen. Die Betondruckzone im Bereich der Gitterträgeruntergurte war dadurch stark geschädigt. Die Wirksamkeit der Durchstanzbewehrung war dadurch stark eingeschränkt. Mit Gitterträgern gemäß EP 2 050 887 B1 lässt sich zwar eine bessere Wirksamkeit der Bewehrung und lassen sich größere Erhöhungsfaktoren gegen das Durchstanzen von Betonplatten erzielen als mit Gitterträgern gemäß EP 1 070 800 B1 . Jedoch können sich in modernen Bauwerken noch höhere Anforderungen an die Wirksamkeit der Bewehrung und die erzielbaren Erhöhungsfaktoren gegen Durchstanzen von Betonplatten ergeben, die mit diesen bekannten Gitterträgern nicht beherrschbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine punktgestützte Element- oder Flach- Betondecke mit noch besserer Wirksamkeit der Bewehrung und größeren Erhöhungsfaktoren gegen Durchstanzen zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Aufgrund der speziellen unterschiedlichen, aber gleichsinnigen Neigungen nach oben in Richtung zur Stützenvertikalachse jeweils zweier aufeinanderfolgender Diagonalstreben, von denen zumindest die stützennächste Diagonalstrebe relativ zu den Untergurten unter einem steileren Winkel < 90° als die stützenfernere mit ihrem um mindestens 10 ° flacheren Winkel > 45° verläuft. Aufgrund der gleichsinnigen Neigungen nach oben in Richtung zur Stütze entsteht zumindest bei der stützennächsten Diagonalstrebe ein Überstand jeder oberen Festlegungsstelle in Gitterträgerlängsrichtung über die untere Festlegungsstel- le. der kleiner ist als die Höhe des Gitterträgers. Aus dieser Merkmalskombination resultiert u. a. der Vorteil, dass ein beispielsweise von der Vertikalprojektion einer Stützenseitenfläche in die Decke ausgehender Riss in der Decke von der Strebenschlange gekreuzt und an einer Fortpflanzung gehindert wird. Die Betondruckzone im Bereich der Untergurte wird nicht beschädigt. Insgesamt resultiert aus der neuartigen Gitterträgerform und der Anordnung des Gitterträgers in Bezug auf die Stütze überraschend eine bessere Wirksamkeit der Bewehrung und lassen sich mit solchen Gitterträgern größere Erhöhungsfaktoren gegen Durchstanzen von Betonplatten erzielen als bisher, was sich durch praktische Versuche im Vergleich mit Gitterträgern beispielsweise gemäß EP 1 070 800 B1 oder EP 2 050 887 B1 bestätigte, ohne dass die Gründe für die Verbesserung genau bekannt wären.
Diese Ausbildung wird nicht nur durch die speziellen Winkel zumindest der stützennächsten und der nachfolgenden Diagonalstreben erzielt, sondern kann gegebenenfalls durch spezielles Abschneiden vorgefertigter Gitterträger an unterschiedlichen Stellen in Längs- richtung geschaffen werden, oder aus einer Kombination dieser baulichen Maßnahmen resultieren. Dies gilt für Gitterträger mit wenigstens einem durchgehenden Obergurt oder mit durch freie Zwischenabstände separierten, hintereinander liegenden Ankerelementen, an denen die oberen Biegungen der Diagonalstrebenschlange(n) festgelegt, z.B. verschweißt, sind.
Besonders gute Ergebnisse haben sich bei im Querschnitt viereckigen, polygonalen oder kreisrunden Stützen dann ergeben, wenn die obere Beton-Verankerungszone in etwa mit der Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche abschließt oder geringfügig darüber hinaus in Richtung zur Stützenvertikalachse versetzt ist, während die untere Beton- Verankerungszone derselben stützennächsten Diagonalstrebe vor der Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche zurückbleibt.
Vielversprechende Ergebnisse haben sich auch gezeigt, wenn die untere Beton- Verankerungszone einen Abstand von nur etwa 2,0 cm von der Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche einhält, und/oder der Überstand der oberen Beton- Verankerungszone über die untere Beton-Verankerungszone zumindest in etwa dem Abstand der unteren Beton- Verankerungszone von der Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche entspricht. Der steilere Neigungswinkel zumindest der stützennächsten Diagonalstrebe sollte zwischen etwa 70° bis 85° relativ zu den Untergurten betragen, während der flachere Neigungswinkel zumindest der nächstfolgenden stützenfernen Diagonalstrebe zwischen 45° bis 75° betragen sollte. Je steiler der Winkel der stützennächsten Diagonalstrebe ist, des- to steiler kann auch der Winkel der stützenfernen Diagonalstrebe sein, jedoch in jedem Fall um etwa 100 flacher als der steilere Winkel.
Die verbesserte Wirksamkeit der Bewehrung und besondere hohe Erhöhungsfaktoren lassen sich ferner erzielen, wenn die Oberfläche der Diagonalstrebe und/oder der Gurte gerippt ist. Hierdurch bildet sich eine noch bessere Verzahnung mit dem Beton. Ferner ist es speziell zur Abkehr von Schäden in der Betondruckzone bei den Untergurten wichtig, dass der Durchmesser zumindest der Untergurte größer ist als der Durchmesser der Diagonalstrebenschlange. Der Durchmesser der Untergurte sollte mindestens 10 mm betragen, wobei die Diagonalstreben dann z.B. einen Durchmesser von etwa 9 mm haben. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform mit einer Bewehrung in der Stütze sollte der Überstand der oberen Beton-Verankerungszone über die untere Beton- Verankerungszone der stützennächsten Diagonalstrebe zumindest in etwa dem Abstand der unteren Beton-Verankerungszone von der Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche zuzüglich eines Maßes entsprechen, das zumindest einem Teil des Maßes einer Beton- Überdeckung der Bewehrung in der Stütze entspricht.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform wird die Element- oder Flach-Betondecke aus vorgefertigten Betonplatten mit einer Aufbetonschicht hergestellt, wobei der jeweilige Gitterträger in die Betonplatte einbetoniert ist. Hierbei sollte der Überstand der oberen Beton- Verankerungszone der stützennächsten Diagonalstrebe relativ genau dem Abstand eines Randes der Betonplatte von der Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche entsprechen und/oder maximal dem Abstand des Randes der Betonplatte von einer randnahen Bewehrung in der Stütze.
In einer Ausführungsform mit Fugen zwischen den Betonplatten sollte der Überstand maximal in etwa der Hälfte der Weite einer Fuge zwischen zwei benachbarten Betonplatten entsprechen. In einer Ausführungsform mit Ankerelementen sollten dies vorgefertigte Formteile oder Gurtstücke sein, die beidendig in Längsrichtung des Gitterträgers über die oberen Biegungen überstehen und so zur Schaffung der jeweils oberen Beton-Verankerungszone beitragen. Weitere zweckmäßige Ausführungsformen sind in Unteransprüchen enthalten.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Gitterträgers in einem Endbereich,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt zu Fig. 1 , Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines Endabschnittes eines Gitterträgers,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt zu Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Element- oder Flach-Betondecke mit Punktabstützung und einer Querkraft- und Durchstanzbewehrung mit wenigstens einem Gitterträger gemäß den Fig. 1 und 2, Fig. 6 eine Draufsicht zu Fig. 5,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform, in Seitenansicht, einer Betondecke mit
Punktabstützung,
Fig. 8 eine Draufsicht zu Fig. 7,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer Betondecke mit Punktabstützung, in
Seitenansicht,
Fig. 10 eine Draufsicht zu Fig. 9,
Fig. 1 1 eine Seitenansicht eines Endabschnittes einer weiteren Ausführungsform eines Gitterträgers ohne durchgehenden Obergurt, dafür mit durch freie Zwischenräume getrennten, in Längsrichtung hintereinander liegenden An- kerelementen für die oberen Biegungen der Strebenschlangen, und Fig. 12 eine Draufsicht zu Fig. 1 1 .
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Gitterträger 1 in einer Seitenansicht und in einem Vertikalschnitt, wie er als Teil einer Querkraft- und Durchstanzbewehrung in eine Element- oder Flach-Betondecke BD (Fig. 5) eingebettet werden kann. Der Gitterträger 1 weist zwei ge- rade, durchgehende und parallele Untergurte U, zwei Diagonalstrebenschlangen D (alternativ und nicht gezeigt nur eine Diagonalstrebenschlange) und einen geraden, durchgehenden Obergurt O auf. Der Querschnitt des Gitterträgers 1 ist z.B. dreieckig. Die sich in der Seitenansicht gegebenenfalls deckenden Diagonalstrebenschlangen D sind z.B. unten innen an den Untergurten U und oben au ßen an dem Obergurt O in oberen und unte- ren Festlegungsstellen (Schweißpunkten) SU, SO festgelegt. Jede Diagonalstrebenschlange D ist beispielsweise regelmäßig so gebogen, dass weitgehend gleichartige Diagonalstreben S1 , S2 entstehen, die jeweils über obere und untere Biegungen 1 1 , 12 miteinander verbunden und gleichsinnig nach oben und in Richtung zu einem Ende des Gitterträgers 1 voneinander unterschiedlich schräg geneigt sind, das in Fig. 1 rechts gezeigt ist. Dieser Endbereich wird in der Betondecke BD (Fig. 5) einer Stütze T der Punktabstützung der Decke zugeordnet, derart, dass die Diagonalstreben S1 , S2 gleichsinnig nach oben und in Richtung zur Stützenvertikalachse A geneigt sind.
Zumindest die stützennächste Diagonalstrebe S1 (unter der Voraussetzung, dass der Gitterträger 1 mit seinem gezeigten Endbereich auf die Stütze zuläuft) ist unter einem Winkel a1 gegenüber den Unter- und Obergurten U, O in Richtung zur Stütze T geneigt, der kleiner ist als 90 ° und zwischen etwa 70° bis 85° beträgt. Die nächstfolgende stützenferne Diagonalstrebe S2 ist hingegen zwar im gleichen Sinn aber unter einem flacheren Winkel a2 relativ zu den Gurten O, U nach oben zur Stütze T geneigt, der zwischen etwa 45° und 75° beträgt, jedoch jeweils mindestens 10° flacher ist als der steilere Winkel a1 . Die oberen Biegungen 1 1 zwischen den Diagonalstreben S1 , S2 stehen deutlich über den Obergurt O nach oben über, während die unteren Biegungen 12 entweder mit den Untergurten U abschließen oder geringfügig über diese nach unten überstehen (wie gezeigt). Gleichsinnig soll hierbei bedeuten, dass die Winkel α1 , a2 < 90° und > 45°, aber voneinander verschieden sind, d.h. sich beide Diagonalstreben S1 , S2 nach oben und zu dem- selben Gitterträgerende neigen.
Die Oberfläche der Diagonalstrebenschlangen D und/oder der Gurte U, O kann noch zur besseren Verankerung im Beton eine Rippenstruktur 9 bzw. 8 aufweisen. Im Endbereich steht z.B. ein Endstück 14 des Obergurtes O über die Festlegungsstelle SO vor, während die Untergurte U beispielsweise knapp hinter den unteren Festlegungsstellen SU abgeschnitten sind (oder gegebenenfalls weitergeführt werden, nicht gezeigt).
Auf diese Weise werden entweder durch die Biegungen allein oder mit einem Ankerele- ment 10 (Fig. 1 1 und 12) oder einem überstehenden Gurtstück 14, 13 und den Festlegungsstellen SO, SU (Schweißpunkten) obere und untere Beton-Verankerungszonen VO, VU gebildet.
Unter anderem aufgrund der gleichsinnigen Neigungen der Diagonalstreben S1 , S2 nach oben und zur Stütze T hin und den steileren Winkel a1 der stützennächsten Diagonalstre- be S1 steht in der Betondecke BD bei der stützennächsten Diagonalstrebe S1 die obere Beton-Verankerungszone VO in Längsrichtung des Gitterträgers 1 über die untere Beton- Verankerungszone VU in Fig. 1 mit einem Überstand UV über. Für die stützennächste Diagonalstrebe S1 beträgt beispielsweise auch der Abstand zwischen den Festlegungsstellen SO am Obergurt O und SU am Untergurt U dem Überstand UV, wenn (als theore- tische Annahme) als obere Beton-Verankerungszone VO und untere Beton- Verankerungszone VU jeweils die Festlegungsstelle SO, SU der Diagonalstrebe S1 mit dem jeweiligen Gurt O, U gilt.
In dem Gitterträger in Fig. 1 wiederholt sich die Diagonalstrebenkombination mit S1 , S2 und α1 , a2 in Längsrichtung des Gitterträgers zumindest noch einmal, vorzugsweise re- gelmäßig über die gesamte Gitterträgerlänge.
Die Durchmesser der Gurte U, O und der Diagonalstrebenschlangen D sind mit d1 und d2 hervorgehoben. Grundsätzlich gilt, dass der Durchmesser d1 größer sein sollte als der Durchmesser d2, wobei, vorzugsweise, der Durchmesser d1 der Untergurte U mindestens 10 mm und der der Diagonalstrebenschlange D etwa 9 mm betragen sollte. In der Ausführungsform des Gitterträgers 1 in den Fig. 3 und 4 sind im Wesentlichen die gleichen Winkel crt , a2 für die Diagonalstreben S1 , S2 vorgesehen, wie oben erläutert. Jedoch schließen die oberen Biegungen 1 1 der Diagonalstrebenschlangen D hier im Wesentlichen bündig mit der Oberseite des Obergurtes O ab.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Gitterträger 1 als Teil einer Querkraft- und Durchstanzbe- wehrung B einer Betondecke BD (Element- oder Flachdecke) mit Zuordnung des Gitter- trägers 1 zu der Stütze T. Wenngleich nur ein Gitterträger 1 gezeigt ist, können mehrere Gitterträger 1 in der Betondecke BD der Stütze T zugeordnet sein. Die Stütze T hat in der gezeigten Ausführungsform einen quadratischen Querschnitt mit Seitenflächen 3 und einer Vertikalachse A, könnte aber auch einen rechteckigen Querschnitt oder eine polygo- nalen Querschnitt oder einen kreisrunden Querschnitt haben und (nicht gezeigt) mit einer Bewehrung (Fig. 9 und 10) ausgestattet sein. Gleichartige Gitterträger 1 könnten auch parallel angeordnet werden und seitlich und parallel zu einem anderen Stützenrand 3 eingebaut sein und sich bis in den Bereich der Stütze T oder über diese hinaus erstrecken. In Fig. 6 läuft der Gitterträger 1 senkrecht auf die Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche 3 und im Wesentlichen auf die Stützenvertikalachse A zu. Der Abstand AS der oberen Beton- Verankerungszone VO von der Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche 3 ist kleiner als der Abstand der unteren Beton-Verankerungszone VU der stützennächsten Diagonalstrebe S1 von der Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche 3. In Fig. 6 ist der lichte Abstand AS vermaßt. Die Fig. 7 und 8 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer Betondecke BD. Die obere Beton-Verankerungszone VO schließt hier mit der Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche 3 relativ genau ab. Damit ist der Abstand AS im Wesentlichen gleich Null. Der Abstand der unteren Beton-Verankerungszone VU von der Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche 3 entspricht dem Überstand UV beispielsweise der Fig. 1 und 3. In Fig. 7 kennzeichnet eine gestrichelte Linie 4 den äußeren Rand einer vorgefertigten Betonplatte 6, in die der Gitterträger 1 einbetoniert ist, so dass die untere Beton- Verankerungszone VU der stützennächsten Diagonalstrebe S1 innerhalb der Betonplatte 6 liegt. Hierbei kann der Überstand UV dem Abstand zwischen dem Rand 4 der Betonplatte 6 und der Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche 3 entsprechen. Die Anordnung der unteren Beton-Verankerungszone VU in Fig. 7 gilt bevorzugt für eine Ausführung einer Stahlbetondecke mit vorgefertigten dünnen Stahlbetonplatten 6, in welche der untere Teil der Durchstanzbewehrung B bereits einbetoniert wurde, und die mit einem Abstand (siehe den Rand 4) zur Vertikalprojektion der Seitenfläche 3 der Stütze T eingebaut werden. Wird die Betonplatte 6 auf die Stütze T aufgelegt oder die gesamte Konstruktion oh- ne Fertigteil-Betonplatten hergestellt, dann kann der Untergurt U des Gitterträges 1 auch über die untere Beton-Verankerungszone VU hinaus bis zur Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche 3 oder noch weiter bis über die Stütze T geführt werden. Die Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei welche die obere Beton- Verankerungszone VO der stützennächsten Diagonalstrebe S1 des Gitterträgers 1 oberhalb der Stütze T liegt, d.h. innerhalb der Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche 3. Der Abstand AS der oberen Beton- Verankerungszone VO von der Vertikalprojektion der Stüt- zenseitenfläche 3 ist somit negativ.
Die Fig. 9 und 10 zeigen auch eine Bewehrung 5 der Stütze T. Diese Bewehrung 5 bzw. deren vertikale Stäbe 5a und/oder angedeutete Bügel 5b haben von der Stützenseitenfläche 3 einen vorgegebenen Abstand, d.h., eine sogenannte Betonüberdeckung 7. Die obere Beton-Verankerungszone VO der stützennächsten Diagonalstrebe S1 greift in den Fig. 9 und 10 relativ genau um das Maß der Betonüberdeckung 7 über die Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche in Richtung zur Stützenvertikalachse A und bis über die Stütze T. Dieser gezeigte Überstand kann ein Maximalwert einer bevorzugten Ausführungsform sein, d.h. die obere Beton- Verankerungszone VO sollte innerhalb der vertikalen Projektion der Betonüberdeckung 7 platziert sein.
Werden Betonplatten 6, wie häufig üblich, mit Fugen zwischen ihren Rändern 4 eingebaut, stehen obere Beton-Verankerungszonen VO der Diagonalstreben S1 über zwei gegenüberliegende Betonplattenränder hinaus, und könnte es zu Kollisionen dieser Beton- Verankerungszonen kommen. Deshalb sollte in diesem Fall der Überstand UV auf etwa die halbe Fugenweite begrenzt sein. Die Fugenweite beträgt häufig 4 cm, wobei jedoch auch andere Fugenbreiten möglich sind. Dann sollte der Überstand bei einer Fugenweite von 4 cm etwa 2,0 cm betragen.
Die Ausführung des Gitterträgers bewirkt in der Durchstanzbewehrung B eine effiziente Verstärkung der Betondruckzone der Betonplatte und verhindert so ein frühzeitiges Versagen. Bevorzugt kann die Nennstreckgrenze der eingesetzten Bewehrungskomponenten 500 N/mm2 betragen. Weitere Materialeigenschaften entsprechen denen üblicher Bewehrungsstäbe. Aber auch Bewehrungsstäbe mit anderen und besseren Materialeigenschaften können zum Einsatz kommen. Eine Kombination des neuartigen Gitterträgers mit anderen Bewehrungselementen und gleichen Gitterträgern mit anderer Anordnung zur Lasteinleitungsfläche bzw. Stütze ist möglich, beispielsweise in einem Fall, in welchem weitere Gitterträger parallel zum Stützenrand bzw. zur Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche 3 angeordnet sind. Die Ausführungsform des Gitterträges 1 in den Fig. 1 1 und 12 weist keinen durchgehenden Obergurt auf, sondern anstelle eines durchgehenden Obergurtes mit freien Zwischenräumen Z in Längsrichtung hintereinander liegende Ankerelemente 10, die als Formteile oder Gurtabschnitte ausgebildet sind, und an denen die oberen Biegungen 1 1 jeweils der beiden Diagonalstreben S1 , S2 festgeschweißt (Festlegungsstelle SU) oder auf andere Weise festgelegt, z.B. eingeklinkt sind. Jedes Ankerelement 10 steht in Längsrichtung des Gitterträgers 1 über die Biegung 1 1 über, so dass die im Bereich beispielsweise des Schweißpunktes SO gebildete obere Beton- Verankerungszone VO der stützennächsten Diagonalstrebe S1 den Überstand UV gegenüber der unteren Beton- Verankerungszone VU an jedem Untergurt U hat. Der Gitterträger 1 in den Fig. 1 1 und 12 kann wie die anhand der vorhergehenden Ausführungsformen der Betondecke BD in Bezug auf die Stütze T der Punktabstützung eingebaut werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke (BD), mit einer Querkraft- und Durch- stanzbewehrung (B), in welche wenigstens ein in Längsrichtung zumindest in etwa auf einer Stützenvertikalachse (A) zulaufender Gitterträger (1 ) eingegliedert ist, der zwei beabstandete Untergurte (U) und entweder wenigstens einen durchgehenden Obergurt
(0) oder mit freien Zwischenabständen (Z) hintereinander angeordnete Ankerelemente (10) sowie wenigstens eine Diagonalstrebenschlange (D) mit zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Diagonalstreben (S1 , S2) oberen und unteren Biegungen (1 1 , 12) um- fasst, die an den Unter- und Obergurten (O, U) bzw. den Untergurten (U) und den Ankerelementen (10) in Festlegungsstellen (SO, SU) festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalstreben (S1 , S2) jeder Diagonalstrebenschlange (D) im Gitterträger
(1 ) gleichsinnig nach oben und in Richtung zur Stützte (T) geneigt sind, und dass zumindest im Endbereich des Gitterträgers (1 ) bei der Stützte (T) wenigstens die stützennächs- te Diagonalstrebe (S1 ) relativ zu den Untergurten (U) mit einem steileren Winkel (a) < 90 ° und die vorhergehende stützenferne Diagonalstrebe (S2) mit einem um mindestens 10° flacheren Winkel 45° < (a2) < 90 ° geneigt sind, derart, dass von im Bereich der Festlegungsstellen (SO, SU) zumindest der stützennächsten, mit dem steileren Winkel (a1 ) geneigten Diagonalstrebe (S1 ) gebildeten oberen und unteren Beton-Verankerungszonen (VO, VU) die obere Beton-Verankerungszone (VO) der Stützenvertikalachse (A) näher liegt als die untere Beton-Verankerungszone (VU).
2. Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (T) einen Rechteck- oder Quadrat- oder Polygon- oder Kreisquerschnitt hat, und dass die obere Beton-Verankerungszone (VO) zumindest in etwa, vorzugsweise genau, mit einer Vertikalprojektion einer Stützenseitenfläche (3) abschließt oder über diese hinweg in Richtung zur Stützenvertikalachse (A) versetzt liegt, und dass die untere Beton-Verankerungszone (VU) derselben stützennächsten Diagonalstrebe (S1 ) gegenüber der Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche zurückweicht.
3. Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke nach Anspruch 1 , dadurch gekenn- zeichnet, dass die untere Beton-Verankerungszone (VU) einen Abstand von zumindest in etwa 2,0 cm von der Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche (3) aufweist.
4. Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überstand (UV) der oberen Beton-Verankerungszone (VO) in Längsrichtung des Gitterträgers (1 ) über die untere Beton- Verankerungszone (VU) der stützennächsten Diagonalstrebe (S1 ) nur zumindest in etwa dem Abstand der unteren Beton-Verankerungszone (VU) von der Vertikalprojektion der Stützenseitenfläche (3) entspricht.
5. Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Diagonalstrebe (D) oder zwei deckungsgleich in den Gitterträger (1 ) integrierte Diagonalstreben (D) über die Länge des Gitterträ- gers (1 ) regelmäßig verteilt und abwechselnd zumindest in etwa mit den steileren und den flacheren Winkeln (α1 , a2) geneigt sind.
6. Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Beton- Verankerungszone (VO, VU) nur aus der Biegung (1 1 , 12) oder der Biegung (1 1 , 12) und dem Gurt (U, O) bzw. dem Ankerelement (10), gegebenenfalls einschließlich eines in Richtung zur Stütze (T) über die Festlegungsstelle (SU, SO) überstehenden, abgeschnittenen Gurtstücks (13, 14) oder Ankerelementstücks (13') gebildet ist.
7. Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Biegungen (1 1 , 12) zwischen den Diagonalstreben (S1 , S2) durch Schweißpunkte in den Festlegungsstellen (SU, SO) festgelegt sind.
8. Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der steilere Winkel (a1 ) etwa 70° bis 85° beträgt, und dass der um jeweils mindestens 10 ° flachere Winkel (a2) etwa zwischen 45° bis 75° beträgt.
9. Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke nach wenigstens einem der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Diagonalstrebenschlange (D) und/oder der Gurte (U, O) eine verrippte Struktur (8, 9) aufweist.
10. Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d1 ) der Gurte (O, U) größer ist als der Durchmesser (d2) der Diagonalstrebenschlange (D), vorzugswei- se der Durchmesser der Gurte (O, U) mindestens 10,0 mm beträgt.
1 1 . Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (UV) der oberen Beton- Verankerungszone (VO) in Längsrichtung des Gitterträgers (1 ) über die untere Beton-Verankerungszone (VU) zumindest in etwa dem Abstand der unteren Beton- Verankerungszone (VU) von der Vertikalprojektion der Stützensseitenfläche (3) zuzüglich wenigstens eines Teils des Maßes einer Betonüberdeckung (7) einer Bewehrung (5, 5a, 5b) in der Stütze (T) entspricht.
12. Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (BD) vorgefertigte Be- tonplatten (6) mit einer Aufbetonschicht umfasst und der jeweilige Gitterträger (1 ) in die Betonplatte (6) einbetoniert ist.
13. Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (UV) der oberen Beton-Verankerungszone (VO) zumindest in etwa einen Abstand eines Randes (4) der Betonplatte (6) von der Vertikalpro- jektion der Stützenseitenfläche (3) entspricht.
14. Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (UV) der oberen Beton-Verankerungszone (VO) maximal dem Abstand eines Randes (4) der Betonplatte (6) von einer randnahen Bewehrung (5, 5a, 5b) in der Stütze (T) entspricht.
15. Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (UV) der oberen Beton-Verankerungszone (VO) maximal in etwa der Hälfte dem halben Maß der Weite einer Fuge zwischen zwei Betonplat- ten (6) entspricht.
16. Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke nach wenigstens einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gitterträger (1 ) mit wenigstens einem durchgehenden Obergurt (O) die oberen Biegungen (1 1 ) entweder über den Obergurt (O) überstehende Schlaufen bilden oder zumindest in etwa mit der Oberseite des Obergurtes (O) bündig abschließen.
17. Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke nach Anspruch 1 , dadurch gekenn- zeichnet, dass die Ankerelemente (10) vorgefertigte Formteile oder Gurtstücke sind und beidendig in Längsrichtung des Gitterträgers (1) über die oberen Biegungen (11) überstehen.
PCT/EP2013/062555 2012-08-13 2013-06-18 Punktgestützte element- oder flach-betondecke WO2014026781A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2015102734/03A RU2598950C1 (ru) 2012-08-13 2013-06-18 Точечно опирающееся элементное или плоское бетонное перекрытие
KR1020157006333A KR101694361B1 (ko) 2012-08-13 2013-06-18 평탄 콘크리트 천장
JP2015525788A JP5943332B2 (ja) 2012-08-13 2013-06-18 点支持されたコンクリート天井
IN722DEN2015 IN2015DN00722A (de) 2012-08-13 2013-06-18
CN201380047383.1A CN104619935B (zh) 2012-08-13 2013-06-18 点支撑构件或混凝土平顶棚
US14/420,891 US9469993B2 (en) 2012-08-13 2013-06-18 Point-supported element or flat concrete ceiling
CA2879904A CA2879904C (en) 2012-08-13 2013-06-18 Point-supported element or flat concrete ceiling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12005851.6A EP2698484B1 (de) 2012-08-13 2012-08-13 Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke
EP12005851.6 2012-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014026781A1 true WO2014026781A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=46969920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062555 WO2014026781A1 (de) 2012-08-13 2013-06-18 Punktgestützte element- oder flach-betondecke

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9469993B2 (de)
EP (1) EP2698484B1 (de)
JP (1) JP5943332B2 (de)
KR (1) KR101694361B1 (de)
CN (1) CN104619935B (de)
CA (1) CA2879904C (de)
DK (1) DK2698484T3 (de)
ES (1) ES2528486T3 (de)
IN (1) IN2015DN00722A (de)
PL (1) PL2698484T3 (de)
PT (1) PT2698484E (de)
RU (1) RU2598950C1 (de)
WO (1) WO2014026781A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3070225A1 (de) 2015-03-17 2016-09-21 HALFEN GmbH Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11220822B2 (en) * 2016-07-15 2022-01-11 Conbar Systems Llc Reinforcing assemblies having downwardly-extending working members on structurally reinforcing bars for concrete slabs or other structures
EP3555386A1 (de) * 2016-12-14 2019-10-23 Starpartner Pty Ltd Träger, permanentes schalungselement und bramme
KR102000534B1 (ko) * 2017-11-03 2019-07-17 한국건설기술연구원 거푸집 겸용 고내구성 텍스타일 보강 패널을 이용한 철근콘크리트 구조물 시공방법
BE1026060B1 (nl) * 2018-03-01 2019-10-01 Intersig Nv Versterkingselement
AU2019338428A1 (en) * 2018-09-10 2021-04-15 Hcsl Pty Ltd Building panel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6006483A (en) * 1997-02-28 1999-12-28 Haedong Metal Co., Ltd. Deck panel for reinforced concrete slabs
DE20103059U1 (de) * 2001-02-21 2001-05-10 Maack Peter Decke in Gebäuden
EP1070800B1 (de) 1999-07-19 2003-10-29 Filigran Trägersysteme GmbH &amp; Co. KG Durchstanzbewehrung für Flachdecken
DE102007047616A1 (de) 2006-10-05 2008-04-10 Badische Drahtwerke Gmbh Gitterträger
WO2009010366A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Leone, Lucio Improved girders for reinforcing concrete and method for connecting them to pillars in order to provide continuity from bay to bay
EP2050887A2 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 Filigran Trägersysteme GmbH &amp; Co. KG Gitterträger
US20120137619A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Martter Richard P Reinforcing assembly and reinforced structure using a reinforcing assembly

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1335886A (en) * 1917-05-18 1920-04-06 William H Evers Building construction
US1748423A (en) * 1923-02-16 1930-02-25 Macomber Steel Company Method of making structural units
US2420860A (en) * 1945-11-13 1947-05-20 Bingham F Burner High chair and tie for reenforcing rods
US3305988A (en) * 1965-01-15 1967-02-28 Hally Stamping & Mfg Co Truss anchorage
US3400508A (en) * 1966-06-07 1968-09-10 Avi Alpenlaendische Vered Framework girder without lower chord
DE2026425A1 (de) * 1970-05-29 1971-12-09 Epitestudomanyi Intezet, Budapest Stahlbeton-Profilbalken mit Konsolen-Ausbildung
AR204992A1 (es) * 1973-06-13 1976-03-31 Rheinische Filigranbau Gmbh Co Vigas de celosia para armadura de hormigon procedimiento y aparato para su fabricacion
US4494349A (en) * 1982-07-28 1985-01-22 Clements Arthur C Truss structure
US4689867A (en) * 1982-09-27 1987-09-01 Tolliver Wilbur E Concrete reinforcement spacer and method of use
AT378218B (de) * 1983-04-20 1985-07-10 Bucher Franz Gittertraeger
ES2068110B1 (es) * 1992-12-18 1996-12-16 Herman Storch Una malla estructural, para ser utilizada en componentes resistentes de sistemas constructivos.
DE19613090B4 (de) * 1995-04-05 2005-09-29 Luftschiffbau Zeppelin Gmbh Träger für ein Luftschiff
GB2300654A (en) * 1995-05-04 1996-11-13 Univ Sheffield Shear reinforcement for reinforced concrete
CH690920A5 (de) * 1995-12-30 2001-02-28 Ancotech Ag Bewehrung für auf Stützen aufgelagerte Flachdecken, Schubbewehrungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung.
KR200251425Y1 (ko) * 2001-07-16 2001-11-17 주식회사 슈퍼데크코리아 철근 콘크리트 슬래브의 데크거어더
EA009028B1 (ru) * 2004-08-13 2007-10-26 Бам Аг Железобетонная плита или панель перекрытия, содержащая полые блоки
US20080028719A1 (en) * 2006-02-27 2008-02-07 Rutledge Richard J Floor truss systems and methods
KR101021854B1 (ko) * 2008-02-21 2011-03-17 주식회사 종합건축사사무소근정 하프 프리캐스트 합성 슬래브 및 이의 제조방법
CN101565988A (zh) * 2008-04-21 2009-10-28 万科企业股份有限公司 预制混凝土板专用桁架筋、预制板及楼板或墙的施工方法
US20140059967A1 (en) * 2010-12-03 2014-03-06 Richard P. Martter Reinforcing assembly having working members with non-planar tips
US8511935B1 (en) * 2012-02-10 2013-08-20 James Thomas Pavement dowel assembly bar

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6006483A (en) * 1997-02-28 1999-12-28 Haedong Metal Co., Ltd. Deck panel for reinforced concrete slabs
EP1070800B1 (de) 1999-07-19 2003-10-29 Filigran Trägersysteme GmbH &amp; Co. KG Durchstanzbewehrung für Flachdecken
DE20103059U1 (de) * 2001-02-21 2001-05-10 Maack Peter Decke in Gebäuden
DE102007047616A1 (de) 2006-10-05 2008-04-10 Badische Drahtwerke Gmbh Gitterträger
WO2009010366A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Leone, Lucio Improved girders for reinforcing concrete and method for connecting them to pillars in order to provide continuity from bay to bay
EP2050887A2 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 Filigran Trägersysteme GmbH &amp; Co. KG Gitterträger
EP2050887B1 (de) 2007-10-19 2012-02-22 Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG Gitterträger
US20120137619A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Martter Richard P Reinforcing assembly and reinforced structure using a reinforcing assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3070225A1 (de) 2015-03-17 2016-09-21 HALFEN GmbH Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
EP3617415A1 (de) 2015-03-17 2020-03-04 HALFEN GmbH Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2698484A1 (de) 2014-02-19
US20150204074A1 (en) 2015-07-23
RU2598950C1 (ru) 2016-10-10
KR20150042267A (ko) 2015-04-20
PT2698484E (pt) 2015-02-04
KR101694361B1 (ko) 2017-01-09
CA2879904C (en) 2017-02-14
ES2528486T3 (es) 2015-02-10
US9469993B2 (en) 2016-10-18
IN2015DN00722A (de) 2015-07-10
EP2698484B1 (de) 2014-11-19
CA2879904A1 (en) 2014-02-20
DK2698484T3 (en) 2015-02-02
PL2698484T3 (pl) 2015-03-31
JP2015528533A (ja) 2015-09-28
CN104619935A (zh) 2015-05-13
CN104619935B (zh) 2016-08-24
JP5943332B2 (ja) 2016-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2698484B1 (de) Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke
EP2050887B1 (de) Gitterträger
EP0755473B1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen
EP1630315A1 (de) Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung
DE3318431C2 (de) Deckenelement
EP2405070A2 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
CH665668A5 (de) Buegelkorb.
EP2459812B1 (de) Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus z-förmigen blechteilen
DE102005030409B4 (de) Wendelförmiges Bewehrungselement
EP1703036B1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
EP1077299A1 (de) Transportanker für Fertigmauerteile
DE60007824T2 (de) Gitterträger
EP0833014B1 (de) Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE3820476A1 (de) Verfahren zur montage einer mit ortbeton vergiessbaren deckenschalung
AT402419B (de) Gitterträger
EP1486628A1 (de) Gitterträger
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE2612929A1 (de) Betonbewehrung
CH663815A5 (de) Schubbewehrungselement.
AT522366A2 (de) Bewehrungselement, Betonbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonbauelements
DE19924418A1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE102020128055A1 (de) Schalungselement zum Erzeugen einer verzahnten Arbeitsfuge in einem Betonteil
EP0552485A1 (de) Schiebeträger als Verlängerungsstück für einen Stahlbewehrungs-Gitterträger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13731081

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2879904

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015525788

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14420891

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157006333

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015102734

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13731081

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1