EP2050887B1 - Gitterträger - Google Patents

Gitterträger Download PDF

Info

Publication number
EP2050887B1
EP2050887B1 EP08016885A EP08016885A EP2050887B1 EP 2050887 B1 EP2050887 B1 EP 2050887B1 EP 08016885 A EP08016885 A EP 08016885A EP 08016885 A EP08016885 A EP 08016885A EP 2050887 B1 EP2050887 B1 EP 2050887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lattice beam
bends
bend
anchoring element
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08016885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2050887A3 (de
EP2050887A2 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Bauermeister
Johannes Dr.-Ing. Furche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filigran Tragersysteme & Co KG GmbH
Original Assignee
Filigran Tragersysteme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filigran Tragersysteme & Co KG GmbH filed Critical Filigran Tragersysteme & Co KG GmbH
Priority to PL08016885T priority Critical patent/PL2050887T3/pl
Publication of EP2050887A2 publication Critical patent/EP2050887A2/de
Publication of EP2050887A3 publication Critical patent/EP2050887A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2050887B1 publication Critical patent/EP2050887B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts

Definitions

  • the invention relates to a concrete pavement with a lattice girder according to the preamble of patent claim 1.
  • punching reinforcements or shear force reinforcements in different designs are installed in concrete components.
  • a well-known punching reinforcement system consists of individual reinforcement elements, eg. B. double headed bolt. Such punching reinforcements also to increase the transverse force capacity of flat ceilings are easy to install and provide a significant increase in the puncture resistance of the concrete slab.
  • Other known punching reinforcements contain several lattice girders.
  • the anchoring points of the supporting diagonal and / or vertical struts of the diagonal strut coil of the respective lattice girder lie on the component inside of the bending tensile reinforcement, but this leads to lower puncture resistance compared to a punching shear with double headed bolts (Journal: Beton- und Stahl-Betonbau, Heft 6, 2003, "New punching reinforcement for floor slabs, author Eligehausen et al.)
  • the anchoring of the load-bearing struts must be arranged as far as possible on the outside, ie as high as possible, especially in the area of the upper bending tensile reinforcement.
  • EP 0 980 938 A known carrier device, which is used as a climbing aid, balcony, carport, garden shed, hall, pavilion, exhibition stand, pergola, trellis, surveillance, conservatory, fence system, and the like., Based on a lattice girder, which is configured for use in reinforced concrete construction, but for the other purpose is modified by straps cut and then deformed the lattice girder, and welded before replacement a replacement belt or otherwise connected to the cut end to produce a continuous strap again, so that for example in a climbing aid from the Lattice girders no gurt Eisen intermediate distances are present.
  • Known lattice girder is provided with a continuous top chord on which two diagonal struts are welded laterally. Two lower bends of the diagonal struts are connected by a crossbar, which embraces the bends and forms downward facing claws.
  • EP 1 070 800 A known punching reinforcement anchoring the supporting vertical and - diagonal struts of the diagonal strut snake takes place in that the bends as loops over the top flange or the upper girths protrude above. Although this increases the punching resistance, no punching resistance values are achieved on the basis of the anchoring points located further down, as is possible in plates with double-head bolts. In this known punching shear the achievable puncture resistance also results from the continuous belt, which is used in addition to the protruding bend as an anchoring element.
  • This belt can, based on the position of the bending tensile reinforcement of the ceiling, lie only on the inside of the plate of the ceiling, if the upper bending tensile reinforcement of the plate when installing from above should not be laboriously threaded below the continuous straps.
  • the continuous belt as anchoring element for the struts can thus not be optimally far outside or arranged above.
  • the distance between the continuous belt and the top of the protruding over the belt bend must be adapted to the layer thickness of the built-in Biegezugbeschung in order to use the optimum possible altitude. Such adjustments cause costs and complicate the application.
  • the stack height of the lattice girders inconveniently increases by the projection of the bend over the upper chord.
  • EP-A-0 781 891 a reinforcement for flat slabs is known, wherein upper and / or lower bending reinforcement mats are provided and incorporated between these helical shear reinforcement elements.
  • Each shear reinforcement element is welded to bends on an inserted mounting bar, which is fixed to rods of the bending reinforcements with anchoring elements designed as wire loops.
  • Out DE-U-198 37 38 is a lightweight lattice girder with profiled upper metal strap, lower straps made of round iron, and diagonals made of iron.
  • the lower bends of the diagonals have horizontal parts, to each of which a reinforcement holder is firmly attached.
  • the lower flange can be covered with a concrete foot.
  • WO-A-05/014950 is a lattice girder with upper girth and lower girths and Drahtdiagonalstrebensch Siemens known.
  • the lattice girder has at the lattice girder ends down over the lower chords cross-anchoring teeth for support on a vertical panel.
  • US-A-3 400 508 is a lattice girder with only one upper chord known in which the diagonals of the diagonal strut coil are bent downwards horizontally in order to hold there reinforcing elements pincers. In a middle level of the lattice girder, transverse connecting bars are welded in between the diagonals due to the lack of lower chords.
  • Out EP-A-1 433 908 is a lattice girder with two diagonal strut snakes, but without upper girth and with two lower girths.
  • the bends of the diagonal struts snakes are directly welded together at the top or in between with at least the bending curvature einmügte wire hanger, whose ends are bent downwards greatly.
  • Out DE-U-90 15 953 is a lattice girder with a top chord, two bottom chords and two diagonal struts known. In upper bends of the diagonal struts snakes crossbars are welded to the upper flange.
  • the invention has for its object to provide a lattice girder of the type mentioned, which can achieve a high lateral force and / or puncture resistance while maintaining the advantage of simple installation in a ceiling, no adjustment of the belt height requires, and is low stackable.
  • the anchoring elements attached to all or only selected bends replace, as it were, a belt that passes through in the longitudinal direction of the lattice girder.
  • a belt that passes through in the longitudinal direction of the lattice girder.
  • intermediate spaces are formed between the anchoring elements in the lattice girder longitudinal direction, which can be used for easy installation of the respective Biegezugbeschung without threading, no adjustment of the altitude of a continuous belt is required more. Since the bends do not survive, the lattice girders can be better stacked. Most effective is the replacement of a continuous belt by the anchoring elements at the location of a top chord, since this area is generally in the tension zone of the concrete slab.
  • a plurality of anchoring members could alternatively or additionally be attached to the lower bends or to selected lower bends to achieve the same benefits at the bottom of the component. Thanks to the spaces between the anchoring elements ensures that the upper Biegezugbeschung can be installed next to and between the anchoring elements from above into the concrete component without having to be threaded under continuous upper straps.
  • the lattice girder can then be stored on special Abstandsabhaltern or other lattice girders. Due to the gaps, the anchoring elements, unaffected by the strength of the respective bending tensile reinforcement layer , can be continuously attached to the bends at a height that is optimal for the puncture resistance.
  • the respective anchoring element is either fixed only positively or only positively or force and form-fitting in the region of the bend, for example, welded and / or latched.
  • An anchoring element in the form of a round or rectangular steel section is welded to, on or adjacent to the bend or between two bends adjacent in the transverse direction of the lattice girder such that the anchoring element is as high as possible at the anchor point and with its ends approximately in the longitudinal direction of the lattice girder , if necessary, protrudes over the bend. It could also be expedient to provide two or more welds between the anchoring element and the bend per bend.
  • the respective anchoring element increases the anchoring rigidity in this anchoring point.
  • the anchoring element may be a steel or cast molding which, to further stabilize the anchoring point, surrounds one or two bends adjacent to one another in the transverse direction of the lattice girder on a plurality of sides, preferably three to four sides.
  • the upper side of the anchoring element closes off with the upper side of the bend, or closes off the underside of an anchoring element arranged below in the lattice girder with the underside of the bent strut of the bend.
  • the top or bottom of the anchoring element may even lie within a range bounded by the top and bottom of the bend.
  • the top or bottom of the anchoring element (depending on whether anchoring elements mounted in the lattice girder at the top or bottom as a substitute for a continuous strap) over the top or bottom of the bent strut of the bend to a maximum of up to the thickness of the diagonal strut snake in the bend.
  • the length of the anchoring element can correspond to three to eight times the thickness of the anchoring element in order to form a load point anchoring point as strong as possible in the ceiling.
  • the molded part could also be latched and / or welded in place as anchoring element between two bends adjacent in the transverse direction of the lattice girder.
  • the molding could have widenings at one or more locations to increase the load introduction areas.
  • the molding, z. B. side, in the bend or bends be introduced so that a central mandrel of the molding engages the bend, and two side parts of the molding are arranged outside the bend and extend with their tops to about the top of the bend.
  • the lattice girder on two spaced, continuous lower chords and two diagonal struts welded thereto which form a substantially A-shaped cross-section.
  • lower bends of the diagonal brace are either mutually offset with respect to the lower straps, or the lower bends are cross-sectioned from the center to one side only and connected to the lower straps in the region of these bends.
  • It can also be two spaced, however positioned close to each other, through bottom straps and two parallel diagonal strut coils welded to the bottom straps. It lacks thus a continuous upper flange, and are attached to all or only to selected bends anchoring elements, between which in the longitudinal direction of the lattice girder gaps for installing the rods of Biegezugbewehrung are formed.
  • lattice girders 1 based on Fig. 1 to 7 described for the creation of a punching and / or shear force reinforcement in the Concrete a ceiling to be embedded, especially in a point-based element or flat ceiling, or even in a resting on a wall crown or a wall-supporting ceiling, where locally locally punctiform or linear high loads are to be expected.
  • multiple lattice girders are always installed as a punching or shear force reinforcement and combined with the usual reinforcements of the ceiling, such. B. with upper and / or lower Biegezugbeschungen of longitudinal and / or transverse bars.
  • the embodiment of the lattice girder 1 in the Fig. 1a to 1c has an A-shaped symmetrical cross-section and has two each extending in a plane diagonal struts 5 with successively inclined and vertical struts 2, 3, which are connected to each other via upper bends 6 and lower bends 6 '.
  • the lower bends 6 ' are, for example, welded to the inside on outer longitudinally continuous lower straps 4.
  • the two upper bends 6 are adjacent to each other in the transverse direction of the lattice girder 1 with a distance. There is no continuous upper flange in this area.
  • an anchoring element 7 is welded, for example, a round or flat steel section.
  • the round steel section may be stronger than the struts 2, 3, and have a length, the z. B. three to eight times the thickness of the round steel section, so that the anchoring element 7 protrudes in the longitudinal direction on both sides of the bends 6 and anchors them together.
  • anchoring elements 7 may be attached to all upper bends, or only at selected upper bends 6.
  • free spaces Z are formed between the anchoring elements, which in Fig. 1 a for convenient insertion of transverse bars 8 an upper bending tensile reinforcement can be used on which longitudinal bars 9 of the bending tensile reinforcement are placed.
  • the longitudinal bars 9 are located between anchoring elements 7 adjacent lattice girder 1.
  • the arrangement of this Biegezugbeschung could also be reversed, ie the longitudinal bars 9 could be arranged below and then the cross bars 8.
  • multi-layered bending tensile reinforcement would be installable.
  • the anchoring elements 7 in this embodiment are arranged such that they terminate approximately at their upper side with the upper side of the bend 6.
  • the top of the anchoring element 7 may generally be placed in an area extending between the top and the bottom of the bent strut of the bend 6. It is even possible positioning in which the top of the Anchoring element 7 is within a range which extends up to each of the thickness of the bend 6 on the top and bottom of the bent strut of the bend 6.
  • Fig. 1c illustrates in plan view how the anchoring element 7 is inserted between two transversely adjacent (possibly welded) bends 6 and welded to both. Incidentally, could also be in Fig. 1 or Fig. 2 more than one anchoring element may be mounted per bend or bend pair.
  • each diagonal strut coil 5 in opposite directions sloping or rising and falling struts 10, 11 and arranged on or between upper bends 6 anchoring elements 7 with recessed in the longitudinal direction intermediate spaces Z on.
  • FIG Fig. 2b Contains the or each strut coil 5 only parallel to each other and the lower chords 4 vertically extending struts 12, at their trained in the manner of a rounded flat bow bends 6 anchoring elements 7 are attached.
  • FIG. 2c are, much like in Fig. 2b , mutually parallel struts 13 in the or each diagonal strut coil 5 are provided, which, however, extend obliquely relative to the lower chords 4 in the same direction.
  • the anchoring element 7 is arranged closer to each other in the longitudinal direction of the lattice girder than the struts 12, which are connected to each other via the lower bends 6 '.
  • the lattice beam embodiment chosen for the particular application depends on the desired optimization for the application. With regard to a high puncture resistance, diagonal struts which increase the load point of the flat ceiling must be aimed at. If the exact location of the load application point is not known or can vary, the embodiments of the Fig. 2a and 2b especially in question. A very high puncture resistance is in the embodiments of Fig. 2c or in the Fig. 1a to 1c given.
  • Fig. 3a to 3d illustrates different useful cross-sectional shapes of lattice girders 1, each at all or selected upper bends 6 with attached anchoring elements 7 approximately analogous to those of Fig. 1 are equipped.
  • Fig. 3a and 3b showing cross-sectional shapes that are not part of the invention, only one diagonal strut coil 5 is associated with two transversely spaced, longitudinally extending lower chords 4.
  • the diagonal strut coil initially extends in cross-section approximately in the median plane of the lattice girder down before it alternately bent to the left and to the right outside and fixed with the lower bends 6 'to the lower chords 4.
  • the diagonal strut coil 5 extends approximately vertically to the base of the lattice girder, where it is attached to a central longitudinally extending lower chord 4, from where the bends 6 'extend only to one side and the other lower chord 4.
  • two diagonal strut coils 5 extend approximately parallel to one another, which are fixed to the lower belts 4, which run relatively close to one another, while an anchoring element 7 is inserted between the upper bends 6.
  • This embodiment may be advantageous if the load application point can lie to the left or right of the lattice girder and then both diagonal strut coils 5 are to take effect.
  • the two diagonal strut coils 5 form an asymmetrical cross section, wherein an anchoring element 7 is installed between the upper bends 6.
  • the asymmetrical cross-sectional shape results from the fact that the struts of the two diagonal strut coils 5 are inclined at different lengths or different obliquely.
  • This embodiment may be advantageous if the position of the load application point is predetermined on one side of the lattice girder. There is then an approximately vertical diagonal strut coil and inclined to the load application point in the ceiling Diagonal strut coil, which are anchored above the anchoring element 7 together.
  • upper bends 6 of the two diagonal struts 5 are anchored by an anchoring element 15 which surrounds the bends 6 on three sides and z. B. is bent U-shaped from round steel.
  • the anchoring element 15 may be welded at several points with the bends 6.
  • the anchoring element 15 could also be a closed oval, which then encloses the two bends 6 on a total of four sides, for. Example, a closed oval of round steel similar to a chain link, or a flat squashed on both sides of a steel pipe.
  • the lattice girder in the Fig. 5a to 5c is between the transverse to the longitudinal direction of the lattice girder adjacent to an intermediate distance, the upper bends 6 of the diagonal struts 5 each a wider anchoring element 16 is welded, which extends in the longitudinal direction of the lattice girder on both sides beyond the bend 6, and in the Fig. 5a to 5c the shape of a plate or a cuboid 17 has.
  • a very large load introduction area is created, which may be in the size of five to ten times the rod cross-section to be anchored.
  • Fig. 5d and 5e is the respective anchoring element 18 and 19 in a side view similar to the anchoring element 16 in Fig. 5a or 5b formed, but with lateral extensions 18a and recesses 18b, so that there can nestle the upper bends 6, the top of the anchoring element 18 and 19 is at the level of the top of the bends 6, and yet a large load introduction area is offered.
  • a widening 19a is formed on each side only at one end, and then a recess 19b on each side for nestling between the upper bends 6.
  • the spacers 19a are suitably arranged on the side at which the struts 2 obliquely rise while the struts 3 fall relatively steep.
  • the respective anchoring element 20 and 23 formed as a molded part made of steel or cast iron.
  • the molding is formed in plan view in the manner of a C-clamp with two side parts 22 and a lower central mandrel 21.
  • the molding is transversely to the longitudinal direction of the lattice girder, ie laterally inserted into the bends 6 so that the central mandrel 21 is fitted in the bending of the bends 6 and the side members 22 abut the top adjacent to the apex of the bend 6.
  • the top of the molding 20 terminates approximately at the top of the bend 6.
  • the molding can only by positive engagement, z. B. be determined pressing, and / or secured by welding.
  • the molded part 20 can be attached already at the factory lattice girder manufacture, or even later in an intermediate storage, in a precast plant, or even on the construction site.
  • a standard lattice girder of its upper girth is discarded, and instead of the upper girth, moldings 20 can be attached to the bends 6 to make the lattice girder suitable for punching and / or shear force reinforcement, or even only portions of the upper girth (s) are removed to form the gaps Z and the anchoring elements 7.
  • Fig. 7a to 7c is the anchoring element 23 z. B. according to Fig. 1 a molding
  • the z. B. alone by positive engagement, can transmit forces to the diagonal struts snakes 5, however, z. B. for security reasons, could also be welded firmly.
  • the molded part has two spaced-apart side parts 25, between which a thinner middle part 24 extends below a recess 24a.
  • the two diagonal struts 5 are inclined to each other above, so that the bends 6 abut each other or can be welded.
  • the anchoring element 23 is inserted from below into the bends 6, so that the recess 24 a lies in the bending of the bends 6.
  • the side parts 25 are brought next to the bends 6 to the top of the bends 6. Ends 25 'of the side parts 25 can be latched to the struts 3, for example.
  • the mold parts 23 and 20 are also suitable for use on only selected bends 6 z. B. in the immediate vicinity of the load introduction surface of a concrete slab.

Description

  • Der Erfindung betrifft eine Betondecke mit einem Gitterträger gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Um den Querkraftwiderstand einer plattenförmigen Decke oder den Durchstanzwiderstand bei punktueller Lasteinleitung zu erhöhen, werden in Betonbauteilen Durchstanzbewehrungen oder Querkraftbewehrungen in unterschiedlichen Ausführungen eingebaut. Ein bekanntes Durchstanzbewehrungs-System besteht aus einzelnen Bewehrungselementen, z. B. Doppelkopfbolzen. Solche Durchstanzbewehrungen auch zur Erhöhung der Querkrafttragfähigkeit von Flachdecken sind einfach einbaubar und erbringen eine erhebliche Erhöhung des Durchstanzwiderstands der Betonplatte. Andere bekannte Durchstanzbewehrungen enthalten mehrere Gitterträger. Die Verankerungspunkte der tragenden Diagonal- und/oder Vertikalstreben der Diagonalstrebenschlange des jeweiligen Gitterträgers liegen auf der Bauteilinnenseite der Biegezugbewehrung, was jedoch im Vergleich zu einer Durchstanzbewehrung mit Doppelkopfbolzen zu niedrigeren Durchstanzwiderständen führt (Zeitschrift: Beton- und Stahl-Betonbau, Heft 6, 2003, "Neue Durchstanzbewehrung für Elementdecken, Verfasser Eligehausen u. a.). Um hohe Durchstanzlasten zu erzielen, ist die Verankerung der tragenden Streben möglichst weit außen anzuordnen, d. h., speziell im Bereich der oberen Biegezugbewehrung möglichst weit oben.
  • Eine aus EP 0 980 938 A bekannte Trägervorrichtung, die als Rankhilfe, Balkon, Carport, Gartenhäuschen, Halle, Pavillon, Messebau, Pergola, Spalier, Überwachung, Wintergarten, Zaunsystem, und dgl. verwendet wird, basiert auf einem Gitterträger, der für die Verwendung im Stahlbetonbau konfiguriert, jedoch für den anderen Einsatzzweck dadurch modifiziert wird, dass Gurte abgeschnitten und danach der Gitterträger verformt, und vor dem Einbau ein Ersatzgurt angeschweißt oder auf andere Weise mit dem abgeschnittenen Ende verbunden wird, um wieder einen durchgehenden Gurt zu erzeugen, so dass beispielsweise in einer Rankhilfe aus dem Gitterträger keine gurtfreien Zwischenabstände vorliegen.
  • In einem aus GB 959 044 A bekannten Gitterträger ist ein durchgehender Obergurt vorgesehen, an dem seitlich zwei Diagonalstreben angeschweißt sind. Zwei untere Beugen der Diagonalstreben sind über einen Querbügel miteinander verbunden, der die Beugen umgreift und nach unten weisende Pratzen bildet.
  • In einem aus DE 203 09 363 U bekannten Gitterträger ist an zwei unteren Beugen zweier Diagonalstreben ein Tragelement befestigt.
  • Bei einem aus EP 1 433 908 A bekannten Gitterträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit zwei Diagonalstrebenschlangen und zwei Untergurten fehlt ein Obergurt. Die Biegungen der Diagonalstrebenschlangen sind vielmehr oben direkt miteinander verschweißt, wobei gegebenenfalls zwischen den obenliegenden Biegungen mit der Biegungskrümmung geformte Drahtbügel eingeschmiegt sind, deren Enden stärker geneigt nach unten ragen, als die Diagonalstreben.
  • In einem Artikel der Zeitschrift BFT, Nr. 4, 01.01.2003, Seite 38, "Flachdecken in Elementbauweise", Furche J. et.al., wird im Bild 3 ein Gitterträgerkonzept für Durchstanzbewehrungen dargestellt, bei dem die oberen Biegungen zweier Diagonalstrebenschlagen deutlich über den durchgehenden Obergurt überstehen.
  • Bei einer aus EP 1 070 800 A bekannten Durchstanzbewehrung erfolgt die Verankerung der tragenden Vertikal- und - Diagonalstreben der Diagonalstrebenschlange dadurch, dass die Biegungen als Schlaufen über den Obergurt oder die Obergurte oben überstehen. Dadurch wird zwar der Durchstanzwiderstand erhöht, es werden wegen der weiter unten liegenden Verankerungspunkte aber keine Durchstanzwiderstandswerte erzielt, wie sie in Platten mit Doppelkopfbolzen möglich sind. Bei dieser bekannten Durchstanzbewehrung resultiert der erzielbare Durchstanzwiderstand auch aus dem durchgehenden Gurt, der zusätzlich zur überstehenden Biegung als Verankerungselement genutzt wird. Dieser Gurt kann, bezogen auf die Lage der Biegezugbewehrung der Decke, nur auf der Innenseite der Platte der Decke liegen, wenn die obere Biegezugbewehrung der Platte beim Einbau von oben nicht mühsam unterhalb der durchgehenden Gurte eingefädelt werden soll. Der durchgehende Gurt als Verankerungselement für die Streben kann somit nicht optimal weit außen bzw. oben angeordnet werden. Ferner muss der Abstand zwischen dem durchgehenden Gurt und der Oberseite der über den Gurt überstehenden Biegung an die Lagendicke der eingebauten Biegezugbewehrung angepasst werden, um die optimal mögliche Höhenlage nutzen zu können. Solche Anpassungen verursachen Kosten und erschweren die Anwendung. Schließlich steigt die Stapelhöhe der Gitterträger unzweckmäßig jeweils um den Überstand der Biegung über den Obergurt.
  • Aus EP-A-0 781 891 ist eine Bewehrung für Flachdecken bekannt, wobei obere und/oder untere Biegebewehrungsmatten vorgesehen und zwischen diesen schraubenlinienförmige Schubbewehrungselemente eingegliedert sind. Jedes Schubbewehrungselement ist mit Biegungen an einem eingeschobenen Montagestab angeschweißt, der mit als Drahtschleifen ausgebildeten Verankerungselementen an Stäben der Biegebewehrungen fixiert wird.
  • Aus DE-U-71 12 799 ist ein Gitterträger ohne Untergurte bekannt, dessen Diagonalstrebenschlangen mit oberen Biegungen über den Obergurt gelegt und daran angeschweißt ist. Die unteren Biegungen der Diagonalstrebenschlangen sind zu Klemmschlaufen verformt, um dort Stäbe von Bewehrungsmatten einhängen zu können.
  • Aus DE-U-198 37 38 ist ein Leichtgitterträger mit profiliertem Blechobergurt, Untergurten aus Rundeisen, und Diagonalen aus Bandeisen bekannt. Die unteren Biegungen der Diagonalen haben waagrechte Teile, an denen je ein Bewehrungshalter fest angebracht wird. Der Untergurt kann mit einem Betonfuß ummantelt werden.
  • Aus WO-A-05/014950 ist ein Gitterträger mit Obergurt und Untergurten und Drahtdiagonalstrebenschlangen bekannt. Der Gitterträger besitzt an den Gitterträgerenden nach unten über die Untergurte greifende Verankerungszähne zum Abstützen auf einem vertikalen Paneel.
  • Aus US-A-3 400 508 ist ein Gitterträger mit nur einem Obergurt bekannt, in dem die Diagonalen der Diagonalstrebenschlange unten horizontal einwärts gebogen sind, um dort Bewehrungselemente zangenartig festzuhalten. In einer mittleren Ebene des Gitterträgers sind wegen fehlender Untergurte zwischen den Diagonalen querverlaufende Verbindungsstäbe eingeschweißt.
  • Aus EP-A-1 433 908 ist ein Gitterträger mit zwei Diagonalstrebenschlangen, jedoch ohne Obergurt und mit zwei Untergurten bekannt. Die Biegungen der Diagonalstrebenschlangen sind oben direkt miteinander verschweißt oder über dazwischen mit mindestens der Biegungskrümmung eingeschmiegte Drahtbügel, deren Enden stark nach unten abgebogen sind.
  • Aus DE-U-90 15 953 ist ein Gitterträger mit einem Obergurt, zwei Untergurten und zwei Diagonalstrebenschlangen bekannt. Bei oberen Biegungen der Diagonalstrebenschlangen sind Querstäbe am Obergurt festgeschweißt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gitterträger der eingangs genannten Art zu schaffen, der unter Beibehalt des Vorteils eines einfachen Einbaus in eine Decke einen hohen Querkraft- und/oder Durchstanzwiderstand erzielen lässt, keine Anpassung der Gurthöhenlage erfordert, und günstig stapelbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die an allen oder nur ausgewählten Biegungen angebrachten Verankerungselemente ersetzen sozusagen einen dort in Längsrichtung des Gitterträgers durchgehenden Gurt. So werden zum Einleiten der Strebenkräfte in den Beton große Flächen und jeweils ein möglichst weit außen liegender Verankerungspunkt geschaffen. Da zwischen den Verankerungselementen in Gitterträgerlängsrichtung Zwischenräume gebildet sind, die zum bequemen Einbau der jeweiligen Biegezugbewehrung ohne Einfädelung nutzbar sind, wird keine Anpassung der Höhenlage eines durchgehenden Gurtes mehr erforderlich. Da die Biegungen auch nicht überstehen, lassen sich die Gitterträger besser stapeln. Am effektivsten ist der Ersatz eines durchgehenden Gurtes durch die Verankerungselemente am Ort eines Obergurts, da dieser Bereich im allgemeinen in der Zugzone der Betonplatte liegt. Allerdings könnte eine Mehrzahl Verankerungselemente alternativ oder additiv an den unteren Biegungen oder an ausgewählten unteren Biegungen angebracht sein, um an der Unterseite des Bauelementes die gleichen Vorteile zu erzielen. Dank der Zwischenräume zwischen den Verankerungselementen ist gewährleistet, dass die obere Biegezugbewehrung neben und zwischen den Verankerungselementen von oben in das Betonbauteil eingebaut werden kann, ohne unter durchgehenden Obergurten eingefädelt werden zu müssen. Der Gitterträger kann dann auf speziellen Abstandsabhaltern oder anderen Gitterträgern abgelegt sein. Aufgrund der Zwischenräume können die Verankerungselemente, unbeeinflusst von der-Stärke der jeweiligen Biegezugbewehrungslage, durchgehend auf einer für den Durchstanzwiderstand optimalen Höhe an den Biegungen angebracht werden. Das jeweilige Verankerungselement wird entweder nur kraftschlüssig oder nur formschlüssig bzw. kraft- und formschlüssig im Bereich der Biegung festgelegt, beispielsweise festgeschweißt und/oder eingeklinkt. Ein Verankerungselement mit der Form eines Rund- oder Rechteckstahl-Abschnitts wird so an, auf oder neben der Biegung oder zwischen zwei in Querrichtung des Gitterträgers benachbarten Biegungen eingeschweißt, dass das Verankerungselement am Verankerungspunkt möglichst hoch liegt und mit seinen Enden in etwa in Längsrichtung des Gitterträgers, ggf. deutlich, über die Biegung vorsteht. Auch zweckmäßig könnte es sein, pro Biegung zwei oder mehrere Schweißstellen zwischen dem Verankerungselement und der Biegung vorzusehen. Das jeweilige Verankerungselement erhöht die Verankerungssteifigkeit in diesem Verankerungspunkt. Als Alternative kann das Verankerungselement ein Stahl- oder Guss-Formteil sein, das zur weiteren Stabilisierung des Verankerungspunktes eine oder zwei in Querrichtung des Gitterträgers benachbarte Biegungen an mehreren Seiten, vorzugsweise drei bis vier Seiten, umgreift.
  • Zweckmäßig schließt die Oberseite des Verankerungselements mit der Oberseite der Biegung ab, bzw. schließt die Unterseite eines unten im Gitterträger angeordneten Verankerungselements mit der Unterseite der gebogenen Strebe der Biegung ab. Aus Fertigungsgründen, und um optimal platzierte Schweißstellen zu erzielen, kann die Oberseite bzw. die Unterseite des Verankerungselements jedoch sogar innerhalb eines Bereiches liegen, der durch die Oberseite und die Unterseite der Biegung begrenzt ist. Um z. B. noch bessere Schweißverhältnisse zu erzielen, kann die Oberseite bzw. Unterseite des Verankerungselements (je nachdem, ob Verankerungselemente im Gitterträger oben oder unten als Ersatz eines durchgehenden Gurts angebracht sind) über die Oberseite bzw. Unterseite der gebogenen Strebe der Biegung maximal bis zur Stärke der Diagonalstrebenschlange in der Biegung überstehen.
  • Die Länge des Verankerungselements kann dem Drei- bis Achtfachen der Stärke des Verankerungselements entsprechen, um in der Decke einen möglichst belastbaren Verankerungspunkt zu bilden.
  • Alternativ könnte das Formteil als Verankerungselement auch zwischen zwei in Querrichtung des Gitterträgers benachbarten Biegungen eingeklinkt und/oder eingeschweißt sein.
  • Das Formteil könnte zur Vergrößerung der Lasteinleitungsflächen an einer oder mehreren Stellen Verbreiterungen aufweisen.
  • So könnte das Formteil, z. B. seitlich, in die Biegung oder Biegungen so eingeführt sein, dass ein mittlerer Dorn des Formteils in die Biegungsbeuge eingreift, und zwei Seitenteile des Formteils außerhalb der Biegung angeordnet sind und sich mit Ihren Oberseiten bis in etwa zur Oberseite der Biegung erstrecken.
  • Bei einer anderen Art des Formteils könnte dieses von unten in die Biegungen eingeführt sein, wobei ein Mittelteil des Formteils in die Biegungskrümmung der Beuge eingepasst ist und sich Seitenteile des Formteils neben den Biegungen nach oben bis zumindest in etwa auf die Höhe der Oberseite der Biegung erstrecken.
  • Der Verzicht auf einen durchgehenden Gurt im Bereich der Biegungen, an denen Verankerungselemente angebracht sind, kann dazu führen, dass längere Gitterträger zum Transport besondere Maßnahmen erfordern. Deshalb ist es zweckmäßig, zumindest für den Transport und den Einbau zumindest einen zusätzlichen Mittelgurt zwischen den oberen und unteren Biegungen der Diagonalstrebenschlange am Gitterträger anzubringen. Solche Mittelgurte beinträchtigen den Einbau der Biegezugbewehrung nicht. Als Alternative eines Gitterträgers, der keine zusätzlichen Mittelgurte benötigt, sind kürzere Gitterträger denkbar, die nur zwei bis fünf oder mehr Biegungen der Diagonalstrebenschlange aufweisen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des Gitterträgers sind in Längsrichtung aufeinanderfolgend in jeder Diagonalstrebenschlange vertikale und geneigte Streben oder ausschließlich wechselseitig gegensinnig geneigte Streben oder ausschließlich vertikale Streben oder ausschließlich gleichsinnig geneigte Streben vorgesehen.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform weist der Gitterträger zwei beabstandete, durchgehende Untergurte und zwei daran angeschweißte Diagonalstrebenschlangen auf, die einen im Wesenttichen A-förmigen Querschnitt bilden. Bei zwei beabstandeten durchgehenden Untergurten und nur einer Diagonalstrebenschlange sind untere Biegungen der Diagonalstrebenschlange entweder wechselseitig zueinander versetzt mit den Untergurten verbunden, oder sind die unteren Biegungen im Querschnitt von der Mitte zu nur einer Seite umgebogen und im Bereich dieser Umbiegungen mit den Untergurten verbunden. Es können auch zwei beabstandete, jedoch nahe beieinander positionierte, durchgehende Untergurte und zwei parallel Diagonalstrebenschlangen vorgesehen sein, die an den Untergurten angeschweißt sind. Es fehlt somit ein durchgehender Obergurt, und sind an allen oder nur an ausgewählten Biegungen Verankerungselemente angebracht, zwischen denen in Längsrichtung des Gitterträgers Zwischenräume zum Einbauen der Stäbe der Biegezugbewehrung gebildet sind.
  • Es wäre bei alternativen Ausführungsformen möglich, untenliegende Verankerungselemente an Stelle eines in Längsrichtung durchgehenden Untergurts und in Längsrichtung zwischen den Verankerungselementen freie Zwischenräume vorzusehen, um in einer Decke untere Bewehrungslagen bzw. deren Querstäbe bequem einbauen zu können.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 a - c
    einen Abschnitt einer ersten Ausführungsform eines Gitterträgers, in einer Seitenansicht mit eingebauter, oberer Biegezugbewehrung, im Querschnitt, und in einer Draufsicht und ohne Biegezugbewehrung,
    Fig. 2a, b, c
    drei unterschiedliche Ausführungsvarianten eines Gitterträgers in Sei- tenansicht, d. h., quer zur Längsrichtung,
    Fig. 3a, b, c, d
    Variationen von Querschnitten von Gitterträgern, wobei die Querschnitte in Fig. 3a und 3b nicht Teil der Erfindung sind,
    Fig. 4a - c
    eine weitere Ausführungsform eines Gitterträgers, in Seitenansicht, im Querschnitt, und in Draufsicht,
    Fig. 5a - c
    eine weitere Ausführungsform eines Gitterträgers in einer Seitenan- sicht, im Schnitt, und in einer Draufsicht,
    Fig. 5d, e
    zwei Detailvarianten, in Draufsicht auf einen Gitterträger,
    Fig. 6a - c
    eine weitere Ausführungsform eines Gitterträgers, in Seitenansicht, im Querschnitt, und in Draufsicht, und
    Fig. 7a - c
    eine weitere Ausführungsform eines Gitterträgers, in Seitenansicht, im Querschnitt, und in Draufsicht.
  • Nachstehend werden verschiedene Ausführungsformen von Gitterträgern 1 anhand der Fig. 1 bis 7 erläutert, die zur Erstellung einer Durchstanz- und/oder Querkraftbewehrung in den Beton einer Decke eingebettet werden, insbesondere bei einer punktgestützten Element- oder Flachdecke, oder auch bei einer auf einer Wandkrone aufliegenden oder einer die Wand tragenden Decke, dort ,wo lokal punktuell oder linienförmig hohe Lasten zu erwarten sind. An solche Stellen werden stets mehrere Gitterträger als Durchstanz- oder Querkraftbewehrung eingebaut und mit den üblichen Bewehrungen der Decke kombiniert, so z. B. mit oberen und/oder unteren Biegezugbewehrungen aus Längs- und/oder Querstäben.
  • Die Ausführungsform des Gitterträgers 1 in den Fig. 1a bis 1c hat einen A-förmigen symmetrischen Querschnitt und weist zwei jeweils in einer Ebene verlaufende Diagonalstrebenschlangen 5 mit aufeinanderfolgend schräg geneigten und vertikalen Streben 2, 3 auf, die über obere Biegungen 6 und untere Biegungen 6' miteinander verbunden sind. Die unteren Biegungen 6' sind beispielsweise innenseitig an außen längs durchgehenden Untergurten 4 angeschweißt. Die jeweils zwei oberen Biegungen 6 sind in Querrichtung des Gitterträgers 1 einander mit einem Abstand benachbart. In diesem Bereich ist kein durchgehender Obergurt vorgesehen. Zwischen den oberen Biegungen 6 ist ein Verankerungselement 7 eingeschweißt, beispielsweise ein Rund- oder Flachstahl-Abschnitt. Der Rundstahl-Abschnitt kann stärker sein als die Streben 2, 3, und eine Länge besitzen, die z. B. dem Drei- bis Achtfachen der Stärke des Rundstahl-Abschnittes entspricht, so dass das Verankerungselement 7 in Längsrichtung an beiden Seiten über die Biegungen 6 übersteht und diese aneinander verankert.
  • Je nach zu erwartendem Belastungsfall können an allen oberen Biegungen 6 Verankerungselemente 7 angebracht sein, oder nur an ausgewählten oberen Biegungen 6. In Längsrichtung des Gitterträgers 1 werden zwischen den Verankerungselementen 7 Freiräume Z gebildet, die in Fig. 1 a zum bequemen Einlegen von Querstäben 8 einer oberen Biegezugbewehrung nutzbar sind, auf denen Längsstäbe 9 der Biegezugbewehrung aufgelegt sind. Die Längstäbe 9 liegen zwischen Verankerungselementen 7 benachbarter Gitterträger 1. Die Anordnung dieser Biegezugbewehrung könnte auch umgekehrt werden, d. h. die Längsstäbe 9 könnten unten und darauf die Querstäbe 8 angeordnet sein. Ebenso wären mehrlagige Biegezugbewehrungen einbaubar. Unabhängig von der Stärke der jeweiligen Bewehrungslage werden die Verankerungselemente 7 in dieser Ausführungsform so angeordnet, dass sie in etwa mit ihrer Oberseite mit der Oberseite der Biegung 6 abschließen. Die Oberseite des Verankerungselements 7 kann jedoch allgemein in einem Bereich platziert werden, der sich zwischen der Oberseite und der Unterseite der gebogenen Strebe der Biegung 6 erstreckt. Es ist sogar eine Positionierung möglich, in der die Oberseite des Verankerungselements 7 innerhalb eines Bereiches liegt, der sich bis um jeweils die Stärke der Biegung 6 über die Oberseite und unter die Unterseite der gebogenen Strebe der Biegung 6 erstreckt.
  • Fig. 1c verdeutlicht in Draufsicht, wie das Verankerungselement 7 zwischen zwei in Querrichtung benachbarten (ggf. verschweißten) Biegungen 6 eingesetzt und an beiden festgeschweißt ist. Im übrigen könnte auch in Fig. 1 oder Fig. 2 pro Biegung oder Biegungspaar mehr als ein Verankerungselement angebracht sein.
  • Obwohl z. B. Fig. 1 die Anbringung der Verankerungselemente 7 an den oberen Biegungen 6 der Diagonalstrebenschlangen 5 zeigt, wäre eine Ausführungsform möglich, bei der Verankerungspunkte an einer oder an beiden unteren Seiten des Gitterträgers in analoger Weise mittels Verankerungselementen 7 an den unteren Biegungen 6' unter Weglassen eines durchgehenden Untergurts vorgesehen sind.
  • In der Ausführungsform in Fig. 2a weist die bzw. jede Diagonalstrebenschlange 5 gegensinnig schräg verlaufende bzw. ansteigende und abfallende Streben 10, 11 und an oder zwischen oberen Biegungen 6 angeordnete Verankerungselemente 7 mit in Längsrichtung dazwischen ausgesparten Zwischenräumen Z auf. Die Oberseite des zumindest in etwa in Längsrichtung orientierten Verankerungselements 7 schließt etwa mit der Oberseite der Biegung 6 ab.
  • In der Ausführungsform in Fig. 2b enthält die oder jede Strebenschlange 5 nur zueinander parallele und zu den Untergurten 4 senkrecht verlaufende Streben 12, an deren nach Art eines gerundeten Flachbogens ausgebildeten Biegungen 6 Verankerungselemente 7 angebracht sind.
  • In der Ausführungsform in Fig. 2c sind, ähnlich wie in Fig. 2b, zueinander parallele Streben 13 in der bzw. jeder Diagonalstrebenschlange 5 vorgesehen, die jedoch gleichsinnig schräg relativ zu den Untergurten 4 verlaufen. In den Fig. 2b und 2c sind die Streben 12, auf deren Biegung 6 das Verankerungselement 7 angeordnet ist, in Längsrichtung des Gitterträgers näher zueinander angeordnet, als die Streben 12, die über die untere Biegungen 6' miteinander verbunden sind.
  • Die für den jeweiligen Einsatzfall gewählte Gitterträgerausführungsform hängt von der gewünschten Optimierung für die Anwendung ab. Im Hinblick auf einen hohen Durchstanzwiderstand sind zum Lastangriffspunkt der Flachdecke steigende Diagonalstreben anzustreben. Falls die genaue Lage des Lastangriffspunkts nicht bekannt ist oder variieren kann, kommen die Ausführungsformen der Fig. 2a und 2b besonders in Frage. Ein sehr hoher Durchstanzwiderstand ist bei den Ausführungsformen der Fig. 2c oder in den Fig. 1a bis 1c gegeben.
  • Fig. 3a bis 3d verdeutlicht unterschiedliche zweckmäßige Querschnittsformen von Gitterträgern 1, die jeweils an allen oder ausgewählten oberen Biegungen 6 mit angebrachten Verankerungselementen 7 etwa analog zu denen von Fig. 1 ausgestattet sind.
  • In den Fig. 3a und 3b, die Querschnittsformen zeigen, die nicht Teil der Erfindung sind, ist jeweils nur eine Diagonalstrebenschlange 5 zwei in Querrichtung beabstandeten, längs durchgehenden Untergurten 4 zugeordnet. In Fig. 3a erstreckt sich die Diagonalstrebenschlange zunächst im Querschnitt etwa in der Mittelebene des Gitterträgers nach unten, ehe sie wechselweise nach links und nach rechts außen abgebogen und mit den unteren Biegungen 6' an den Untergurten 4 festgelegt ist. In Fig. 3b erstreckt sich die Diagonalstrebenschlange 5 zunächst in etwa vertikal zur Basis des Gitterträgers nach unten, wo sie an einem zentralen längs durchgehenden Untergurt 4 angebracht ist, von wo die Biegungen 6' nur zur einen Seite und dem anderen Untergurt 4 verlaufen. In den Fig. 3a und 3b sind an den oberen Biegungen 6 außenseitig je zwei in etwa in Längsrichtung orientierte Verankerungselemente 7 angeschweißt. Dadurch wird trotz nur einer Diagonalstrebenschlange 5 die Verankerungssteifigkeit erhöht. Bei entsprechend groß ausgebildetem Verankerungselement 7 würde jedoch auch eines allein ausreichen.
  • In der Ausführungsform in Fig. 3c verlaufen zwei Diagonalstrebenschlangen 5 in etwa zueinander parallel, die an den hier relativ nahe beieinander verlaufenden Untergurten 4 festgelegt sind, während zwischen den oberen Biegungen 6 ein Verankerungselement 7 eingebracht ist. Diese Ausführungsform kann vorteilhaft sein, wenn der Lastangriffspunkt links oder rechts vom Gitterträger liegen kann und dann beide Diagonalstrebenschlangen 5 wirksam werden sollen.
  • In der Ausführungsform in Fig. 3d bilden die zwei Diagonalstrebenschlangen 5 einen asymmetrischen Querschnitt, wobei zwischen den oberen Biegungen 6 ein Verankerungselement 7 eingebaut ist. Die asymmetrische Querschnittsform ergibt sich daraus, dass die Streben der beiden Diagonalstrebenschlangen 5 unterschiedlich lang bzw. unterschiedlich schräg geneigt sind. Diese Ausführungsform kann vorteilhaft sein, wenn die Lage des Lastangriffspunkt an einer Seite des Gitterträgers vorgegeben ist. Es liegt dann eine annähernd senkrechte Diagonalstrebenschlange und eine zum Lasteinleitungspunkt in der Decke geneigte Diagonalstrebenschlange vor, die oben über das Verankerungselement 7 aneinander verankert sind.
  • In der Ausführungsform in Fig. 4a bis 4c werden die aneinander liegenden, ggf. miteinander verschweißten, oberen Biegungen 6 der beiden Diagonalstrebenschlangen 5 durch ein Verankerungselement 15 verankert, das die Biegungen 6 an drei Seiten umschließt und z. B. U-förmig aus Rundstahl gebogen ist. Das Verankerungselement 15 kann an mehreren Stellen mit den Biegungen 6 verschweißt sein. Das Verankerungselement 15 könnte auch ein geschlossenes Oval sein, das die beiden Biegungen 6 dann an insgesamt vier Seiten umschließt, z. B. ein geschlossenes Oval aus Rundstahl ähnlich einem Kettenglied, oder ein an beiden Seiten flach gequetschter Abschnitt eines Stahlrohrs.
  • In der Ausführungsform des Gitterträgers in den Fig. 5a bis 5c ist zwischen den mit einem Zwischenabstand quer zur Längsrichtung des Gitterträgers benachbarten, oberen Biegungen 6 der Diagonalstrebenschlangen 5 jeweils ein breiteres Verankerungselement 16 eingeschweißt, das sich in Längsrichtung des Gitterträgers zu beiden Seiten über die Biegung 6 hinaus erstreckt, und in den Fig. 5a bis 5c die Form einer Platte oder eines Quaders 17 hat. Dadurch wird eine sehr große Lasteinleitungsfläche geschaffen, die in der Größe.des Fünfbis Zehnfachen des zu verankernden Stabquerschnitts liegen kann.
  • In den Ausführungsformen der Fig. 5d und 5e ist das jeweilige Verankerungselement 18 bzw. 19 in einer Seitenansicht ähnlich wie das Verankerungselement 16 in Fig. 5a oder 5b ausgebildet, jedoch mit seitlichen Erweiterungen 18a und Rücksprüngen 18b, so dass sich dort die oberen Biegungen 6 einschmiegen lassen, die Oberseite des Verankerungselements 18 bzw. 19 auf der Höhe der Oberseite der Biegungen 6 liegt, und dennoch eine große Lasteinleitungsfläche geboten wird. Bei dem Verankerungselement 19 ist an jeder Seite eine Verbreiterung 19a jedoch nur an einem Ende angeformt, und anschließend ein Rücksprung 19b an jeder Seite zum Einschmiegen zwischen die oberen Biegungen 6. Die Verbreiterungen 19a sind zweckmäßig an der Seite angeordnet, an der die Streben 2 schräg ansteigen, während die Streben 3 relativ steil abfallen.
  • Bei den Ausführungsformen in den Fig. 4a bis 4c und Fig. 5e steht das jeweilige Verankerungselement 15 bzw. 19 in Längsrichtung des Gitterträgers im Wesentlichen nur an einer Seite über die obere Biegung 6 vor, wodurch der Einbau der oberen Biegezugbewehrung noch weniger behindert wird.
  • In den Ausführungsformen der Fig. 6a bis 6c und Fig. 7a bis 7c ist das jeweilige Verankerungselement 20 bzw. 23 als Formteil aus Stahl oder Gusseisen ausgebildet. In den Fig. 6a bis 6c ist das Formteil in Draufsicht nach Art einer C-Klammer mit zwei Seitenteilen 22 und einem unteren mittleren Dorn 21 ausgebildet. Das Formteil wird quer zur Längsrichtung des Gitterträgers, d. h. seitlich, in die Biegungen 6 so eingeschoben, dass der mittlere Dorn 21 in die Beugen der Biegungen 6 eingepasst ist und die Seitenteile 22 oben angrenzend an den Scheitel der Biegung 6 aufliegen. Die Oberseite des Formteils 20 schließt in etwa mit der Oberseite der Biegung 6 ab. Das Formteil kann nur durch Formschluss, z. B. Einpressen festgelegt sein, und/oder durch Anschweißen gesichert werden. Das Formteil 20 lässt sich bereits bei der werkmäßigen Gitterträgerherstellung anbringen, oder auch später in einem Zwischenlager, in einem Fertigteilwerk, oder sogar erst auf der Baustelle.
  • Beispielsweise wird ein Standardgitterträger seines Obergurts entledigt, und können anstelle des Obergurts Formteile 20 an den Biegungen 6 angebracht werden, um den Gitterträger für eine Durchstanz- und/oder Querkraftbewehrung geeignet zu machen, oder es werden sogar nur Abschnitte des oder der Obergurte entfernt, um die Zwischenräume Z und die Verankerungselemente 7 zu bilden.
  • In der Ausführungsform der Fig. 7a bis 7c ist das Verankerungselement 23 z. B. gemäß Fig. 1 ein Formteil, das z. B., allein durch Formschluss, Kräfte an die Diagonalstrebenschlangen 5 übertragen kann, jedoch, z. B. aus Sicherheitsgründen, auch fest geschweißt sein könnte. Das Formteil weist zwei beabstandete Seitenteile 25 auf, zwischen denen sich ein dünnerer Mittelteil 24 unterhalb einer Vertiefung 24a erstreckt. Die beiden Diagonalstrebenschlangen 5 sind oben zueinander geneigt, so dass die Biegungen 6 aneinander anliegen oder verschweißt sein können. Das Verankerungselement 23 wird von unten in die Biegungen 6 eingeführt, so dass die Vertiefung 24a in den Beugen der Biegungen 6 liegt. Die Seitenteile 25 werden neben den Biegungen 6 bis zur Oberseite der Biegungen 6 gebracht. Enden 25' der Seitenteile 25 lassen sich beispielsweise an den Streben 3 einklinken.
  • Die Formteile 23 und 20 eignen sich auch für eine Anwendung an nur ausgewählten Biegungen 6 z. B. in direkter Nähe der Lasteinleitungsfläche einer Betonplatte.

Claims (9)

  1. Betondecke mit einem Gitterträger (1) einer Querkraft- und/oder Durchstanzbewehrung, insbesondere einer punktgestützten Element- oder Flachdecke, wobei der Gitterträger (1) einen annähernd A-förmigen Querschnitt mit einer Gitterträgerbasis mit mindestens einem in Längsrichtung durchgehenden Gurt (4, 4a) und mindestens einer an der Basis an dem mindestens einen Gurt (4, 4a) angeschweißten Diagonalstrebenschlange (5) mit oberen und unteren Biegungen (6) zwischen Streben (2, 3, 10, 11, 12, 13) aufweist, wobei im Gitterträger (1) an wenigstens einer der Basis abgewandten oberen Biegung (6) der jeweiligen Diagonalstrebenschlange (5) zumindest je ein als Formteil mit begrenzter Abmessung in Gitterträger-Längsrichtung ausgebildetes Verankerungselement (7, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 23) angebracht ist, wobei zwischen in Längsrichtung des Gitterträgers (1) aufeinanderfolgenden Verankerungselementen jeweils ein gurtfreier Zwichenraum (Z) vorgesehen und jedes Verankerungselement zum Einleiten von Strebenkräften in die Decke in den Beton der Decke eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement entweder ein zumindest im Wesentlichen in Längsrichtung des Gitterträgers (1) in etwa parallel zur Gitterträgerbasis an oder auf zumindest einer oberen Biegung oder zwischen zwei oberen Biegungen angeordneter, langgestreckter Rund- oder Flachstahl-Abschnitt, der durch Festschweißen angebracht ist, oder ein eine oder zwei in Querrichtung des Gitterträgers (1) benachbarte obere Biegungen (6) an drei bis vier Seiten umgreifendes Stahl- oder Guss-Formteil, das durch Festschweißen und/oder Einklinken angebracht ist, ist.
  2. Betondecke mit einem Gitterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei im Gitterträger (1) an wenigstens einer oberen Biegung angebrachtem Verankerungselement dessen Oberseite und bei im Gitterträger unten angebrachtem Verankerungselement dessen Unterseite innerhalb eines Höhenbereichs platziert ist, der sich entweder zwischen der Unterseite und der Oberseite der gebogenen Strebe bei der jeweiligen Biegung (6) erstreckt oder maximal mit dem Maß der Stärke der gebogenen Strebe bei der Biegung (6) über die Oberseite der Biegung nach oben und über die Unterseite der gebogenen Strebe bei der Biegung nach unten erstreckt.
  3. Betondecke mit einem Gitterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Rund- oder Flachstahlabschnitts etwa dem Drei- bis Achtfachen der in Hochrichtung des Gitterträgers gesehenen Stärke des Rund- und Flachstahl-Abschnitts entspricht.
  4. Betondecke mit einem Gitterträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil zur Vergrößerung der Lasteinleitungsfläche an einer oder mehreren Stellen Verbreiterungen (18a, 19a) aufweist.
  5. Betondecke mit einem Gitterträger gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das als Formteil ausgebildete Verankerungselement (29) in Querrichtung des Gitterträgers in eine oder zwei benachbarte obere Biegungen (6) so eingeführt ist, dass ein mittlerer Dorn (21) des Formteils in der Biegungsbeuge liegt und zwei Seitenteile (22) des Formteils an Außenseiten der Biegungen (6) angeordnet sind und mit ihren Oberseiten zumindest in etwa mit der Oberseite der Biegungen abschließen.
  6. Betondecke mit einem Gitterträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Formteil ausgebildete Verankerungselement (23) von unten in zwei benachbarte obere Biegungen (6) in deren Beugen eingeführt und mit einem Mittelteil (24, 24a) in die Beugekrümmung eingepasst ist, und dass Seitenteile (25) des Formteils neben den Biegungen (6) positioniert sind und sich mit ihren Oberseiten zumindest in etwa bis auf die Höhe der Oberseite der Biegungen (6) erstrecken.
  7. Betondecke mit einem Gitterträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen oberen und unteren Biegungen (6, 6') einer Diagonalstrebenschlange (5) zumindest ein in Längsrichtung des Gitterträgers (1) durchgehender Mittelgurt (4a) angeordnet ist.
  8. Betondecke mit einem Gitterträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Gitterträgers (1) entweder vertikale und geneigte Streben (2, 3) oder ausschließlich vertikale Streben (12) oder ausschließlich gleichsinnig und im Wesentlichen parallel zueinander geneigte Streben (13) oder ausschließlich wechselseitig gegensinnig geneigte Streben (10, 11) aufeinander folgen.
  9. Betondecke mit einem Gitterträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterträger (1) an der Gintterträgerbasis entweder zwei beabstandete durchgehende Untergurte (4) und eine Diagonalstrebenschlange (5) aufweist, deren obere Biegungen (6) in Längsrichtung des Gitterträgers aufeinander ausgerichtet sind, und deren untere Biegungen (6') entweder wechselseitig mit den Untergurten (4) verbunden sind, oder deren untere Biegungen (6') im Querschnitt des Gitterträgers (1) zu nur einer Seite abgebogen und mit den Untergurten (4) verbunden sind, oder der zwei beabstandete durchgehende Untergurte (4) und zwei im Querschnitt des Gitterträgers (1) annähernd parallel angeordnete Diagonalstrebenschlangen (5) aufweist.
EP08016885A 2007-10-19 2008-09-25 Gitterträger Not-in-force EP2050887B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08016885T PL2050887T3 (pl) 2007-10-19 2008-09-25 Dźwigar kratownicowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014677U DE202007014677U1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Gitterträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2050887A2 EP2050887A2 (de) 2009-04-22
EP2050887A3 EP2050887A3 (de) 2010-10-20
EP2050887B1 true EP2050887B1 (de) 2012-02-22

Family

ID=40276040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016885A Not-in-force EP2050887B1 (de) 2007-10-19 2008-09-25 Gitterträger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2050887B1 (de)
AT (1) ATE546598T1 (de)
DE (1) DE202007014677U1 (de)
DK (1) DK2050887T3 (de)
PL (1) PL2050887T3 (de)
RU (1) RU2392397C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2698484A1 (de) 2012-08-13 2014-02-19 Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2599929A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-05 Intersig NV Asymmetrischer Gitterunterzug
HUE057759T2 (hu) * 2015-03-17 2022-06-28 Leviat GmbH Átszúródási vasalatelem és egy átszúródási vasalatelemmel ellátott lemezzel rendelkezõ építmény
RU2637668C1 (ru) * 2016-07-04 2017-12-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Самарский государственный технический университет" (СамГТУ) Арматурный каркас для многопролетных железобетонных балок
RU2638193C1 (ru) * 2016-07-04 2017-12-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Самарский государственный технический университет" (СамГТУ) Способ изготовления арматурного каркаса для железобетонных балок
RU167855U1 (ru) * 2016-07-06 2017-01-20 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Самарский государственный технический университет" Арматурный каркас для многопролетных железобетонных балок
RU2680156C1 (ru) * 2018-05-30 2019-02-18 Александр Николаевич Чуйков Конструкционная панель и соединительный элемент для указанной панели
AT522422B1 (de) * 2019-02-27 2022-01-15 Progress Holding Ag Vorrichtung zur Herstellung einer aus wenigstens zwei Drähten zusammengeschweißten Bewehrungskonstruktion
CN110397220A (zh) * 2019-08-27 2019-11-01 贵州建工集团第四建筑工程有限责任公司 一种自承板式钢筋网架

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7335804U (de) * 1975-06-12 Rheinische Filigranbau Gmbh & Co Kg Gitterträger für den Stahlbetonbau
GB830490A (en) * 1956-07-17 1960-03-16 Stefan Keller Improvements in or relating to lattice girders
DE1983738U (de) * 1958-04-26 1968-04-18 Paul Merrettig Gittertraeger fuer stahlbetonrippendecken.
GB959044A (en) * 1960-10-07 1964-05-27 Rheinbau Gmbh Reinforcing element for ferro-concrete building parts
US3400508A (en) * 1966-06-07 1968-09-10 Avi Alpenlaendische Vered Framework girder without lower chord
DE7112799U (de) * 1971-01-01 1971-10-21 Mader, Richard, 7411 Trochtelfin gen Gittertraeger
DE9015953U1 (de) * 1990-11-23 1991-02-14 Reymann Technik Gmbh, 6832 Hockenheim, De
CH690920A5 (de) * 1995-12-30 2001-02-28 Ancotech Ag Bewehrung für auf Stützen aufgelagerte Flachdecken, Schubbewehrungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung.
DE19837883C2 (de) * 1998-08-20 2003-03-20 Konrad Lehrhuber Trägervorrichtung für Baukonstruktionen und Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung
DE29912526U1 (de) 1999-07-19 1999-09-23 Filigran Traegersysteme Durchstanzbewehrung für Flachdecken
FR2849080B1 (fr) * 2002-12-24 2007-10-12 Fimurex Armature metallique filaire apte a assurer le frettage d'une piece precontrainte
DE20309363U1 (de) * 2003-06-17 2004-07-22 Filigran Trägersysteme GmbH & Co KG Bauelement
ITUD20030159A1 (it) * 2003-07-22 2005-01-23 A W M Srl Perfezionamento strutturale eseguibile automaticamente alle estremita' dei tralicci metallici reticolari, tridimensionali, elettrosaldati adatti alla costruzione di solai.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2698484A1 (de) 2012-08-13 2014-02-19 Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG Punktgestützte Element- oder Flach-Betondecke
WO2014026781A1 (de) 2012-08-13 2014-02-20 Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG Punktgestützte element- oder flach-betondecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007014677U1 (de) 2009-02-26
ATE546598T1 (de) 2012-03-15
PL2050887T3 (pl) 2012-06-29
RU2392397C1 (ru) 2010-06-20
EP2050887A3 (de) 2010-10-20
EP2050887A2 (de) 2009-04-22
DK2050887T3 (da) 2012-06-11
RU2008140354A (ru) 2010-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2050887B1 (de) Gitterträger
WO2008148379A1 (de) Trägerelement für eine betonschalung mit vorrichtung zur automatischen kompensation von biegeverformungen
DE3739967A1 (de) Stahltraeger fuer eine beton-kragplatte
WO2014026781A1 (de) Punktgestützte element- oder flach-betondecke
DE10009506B4 (de) Betonlose Schwelle
EP2459813A1 (de) Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus l-förmigen blechteilen
DE102009016692A1 (de) Mobiles Spannbett für Beton-Fertigteilelemente mit vorgespannter Bewehrung
CH690920A5 (de) Bewehrung für auf Stützen aufgelagerte Flachdecken, Schubbewehrungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung.
DE3832504C2 (de)
EP1070800B2 (de) Flachdecke aus bewehrten Elementdecken
DE202009018537U1 (de) Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus Z-förmigen Blechteilen
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE202004018655U1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE102021103589B4 (de) Betonbewehrungselement
DE4201797C1 (de)
DE19856434C1 (de) Betonbrücke mit externer Vorspannung
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
EP1070801B1 (de) Tragsystem aus Gitterträger und Profilholz
DE3222454A1 (de) Stahlbetontraeger mit im untergurtbereich einbetonierter ankerschiene
DE19611200A1 (de) Bewehrungsanordnung für Porenbeton-Bauteile
AT241769B (de) Ortsbetonrippendecke
DE1658629B1 (de) Verfahren zum Ausschalten der Verformung von frei tragenden Schalungen zum Herstellen von Spannbeton-Laengstraegern fuer Brueckentragwerke od.dgl.und Schalung zum Ausueben des Verfahrens
DE2439713A1 (de) Stahlbetonfertigteil
DE2358146A1 (de) Gebaeude in skelettbauweise, bestehend aus vorgefertigten stahlbetonteilen
DE102009057074A1 (de) Vorgefertigtes Deckenbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101109

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 5/065 20060101AFI20110610BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 546598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006455

Country of ref document: DE

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120222

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 11763

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006455

Country of ref document: DE

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 8

Ref country code: SK

Payment date: 20150826

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20150826

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20151001

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150921

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20150921

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160930

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 546598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160925

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160925

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 11763

Country of ref document: SK

Effective date: 20160925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160925

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160925

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160925

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160925

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210928

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006455

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401