EP2157260A1 - Schalung mit Rückverankerungseinrichtung - Google Patents

Schalung mit Rückverankerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2157260A1
EP2157260A1 EP08016903A EP08016903A EP2157260A1 EP 2157260 A1 EP2157260 A1 EP 2157260A1 EP 08016903 A EP08016903 A EP 08016903A EP 08016903 A EP08016903 A EP 08016903A EP 2157260 A1 EP2157260 A1 EP 2157260A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shuttering
bracket
wall
anchoring
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08016903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2157260B1 (de
Inventor
Willibald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FWR Solutions GmbH
Original Assignee
FWR Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FWR Solutions GmbH filed Critical FWR Solutions GmbH
Priority to EP08016903.0A priority Critical patent/EP2157260B1/de
Publication of EP2157260A1 publication Critical patent/EP2157260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2157260B1 publication Critical patent/EP2157260B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms

Definitions

  • the invention relates to a formwork for concrete construction explained in the preamble of claim 1 Art.
  • Lost formworks are used, which limit either the outer contours of the concrete part or, as Stirnabschalung, successively cast concrete sections.
  • These lost formworks contain a formwork wall which must be fastened substantially perpendicularly to a base, for example a cleanliness layer or a reinforcement layer lying thereon, and held against the concreting pressure.
  • the attachment of these tie rods is done so far mostly by welding, which is often possible only at the reinforcement.
  • welded reinforcements must not be included in the strength of the reinforcement.
  • a weld in a limited space within a formwork is difficult and expensive.
  • the invention has for its object to provide a formwork that is easy and secure fastened via a back anchoring device.
  • a structurally simple screw connection includes a thread arranged on the tension strut, a lock nut and a bearing.
  • the bearing is preferably designed as a plug bearing made of two spaced-apart rods, which are fastened to the shuttering wall. In this way it is possible to use the rods at the same time for stiffening a panel, which can be pierced by the tension strut and thus would otherwise be relatively less stable.
  • a panel is preferably made of expanded metal. If the bars of the plug-in bearing are in the form of longitudinal members of the formwork wall, that is used in the direction of extension substantially perpendicular to the base, a compensation for dimensional changes of the tension struts is created in a simple manner.
  • the lock nut is a clamping nut or sleeve with an integral washer, as used in the form of DYWIDAG® nuts, in particular wing nuts, in the construction sector, and in particular for the production of concrete parts, on a large scale and are present on every construction site.
  • connection via the tension strut is preferably via a hook connection, so that the tension strut can be easily hung in the corresponding part, ie either the formwork wall or the base.
  • the tie rod is hung on a bracket, which provides an improved anchorage in the formwork wall or the base.
  • the bracket preferably includes a first and a second anchoring area and a connecting area arranged therebetween, which creates the connection with the tension strut. In this connection area, the turn provided with a hook tie bar is simply hung.
  • Tie rods for use in the formwork according to the invention preferably contain a thread at one of their free ends and a hook at their other free end.
  • the anchoring is particularly stable when the pad is designed as a reinforcing layer, since there, for example, the hook or the bracket can be hung easily.
  • Fig. 1 shows a highly schematic representation of a formwork according to the invention 1 in side view for the preparation of a concrete part, wherein the formwork 1 is formed in the illustrated embodiment for producing a bottom plate.
  • the formwork 1 stands on a base, which in the illustrated embodiment comprises a conventional layer of cleanliness 2 and an overlying layer of reinforcement 3, which contains a plurality of cross bars 4 crossing each other and longitudinal bars 5, which are shown in several layers, four layers, one above the other.
  • the reinforcement layer 3 can also be formed by already prefabricated grid mats or the like.
  • the formwork 1 is designed as a permanent formwork, ie it remains in the finished embodiment and used as Häfugenschalung, ie it separates successively pouring concrete pouring from each other, in the illustrated embodiment, first a concreting 7 on the right side of the formwork wall 6 in Fig. 1 and then a concreting 8 on the left side of the shuttering wall 6 in Fig. 1 is created.
  • the formwork wall 6 contains in the illustrated embodiment, a panel 9, which preferably consists of a pierceable by hand with a suitable article material and in particular is an expanded metal sheet.
  • a panel 9 which preferably consists of a pierceable by hand with a suitable article material and in particular is an expanded metal sheet.
  • stiffening carrier 10 for stiffening the relatively bendable sheet material are on the panel 9 stiffening carrier 10 in the form of cross members 11 and Side members 12 attached.
  • the cross member 11 consist of the usual grid or rod carriers with triangular cross section and extend transversely to the plane of the drawing Fig. 1 and parallel to the pad. These cross members 11 are mounted directly on the panel 9, preferably welded to this.
  • At least some of the side members 12 are, in particular Fig. 2 shows, formed as parallel rods 12a and 12b, which extend at a distance from each other substantially perpendicular to the pad on the shuttering panel 9 and are held by the cross members 11 at a distance from the shuttering panel 9.
  • the number of longitudinal members 12 and the number of cross members 11 is selected in view of strength requirements.
  • the formwork wall 6 is installed in the general formwork such that the longitudinal members 12 are arranged on that side which faces the last concrete section 8 to be concreted.
  • the Formungswandung 6 is in the in Fig. 1 shown, held substantially perpendicular orientation to the reinforcing layer 3 by a remindverank ceremoniess liked containing traction elements in the form of tie rods 13 (tie rods).
  • tie rods 13 tie rods 13
  • a plurality of tie rods 13 are shown, but their number can be selected depending on the expected concreting pressure.
  • the tie rods 13 are installed so that they bridge the angle between the Schalungswandung 6 and the base 3, 2 at the first concreting to concrete section 7 side facing, in a vertically installed shuttering wall 6 preferably at an angle between 30 ° and 60 °, in particular 45 °.
  • the tension strut 13 is anchored at one end, preferably on the shuttering wall 6, via a screw connection 14 and at the other end, preferably on the reinforcement 3, via a hook connection 15.
  • the thread 16 may be incorporated directly into the tension strut 13, but may also be formed by a welded threaded rod.
  • a tension rod or the threaded portion of a tension rod is used for the tie rod 13, as it is available on the market under the name DYWIDAG® tension rod and is widely used in concrete construction.
  • the tension strut 13 is preferably bent, but the hook element 17 can also be welded or otherwise fastened.
  • the screw 14 further includes a lock nut 18, which is preferably designed as a clamping nut with integrated washer 19 and wings 20 for a manual screwing.
  • a clamping screw is preferably used, which is available on the market under the name DYWIDAG® screw and widely used in concrete construction.
  • the hook connection 15 can either, as Fig. 1 shows only consist of the hook member 17 which is hooked into the reinforcement layer 3, but preferably a bracket 21 is used as an intermediate element, as this even greater tensile forces can be absorbed.
  • the bracket 21 includes in the illustrated embodiment, a substantially wave-shaped and bent in a plane rod through which two hook-like anchoring regions 22 are formed (see also Fig. 6 ), between which a loop-like connection region 23 is arranged. With the anchoring regions 22, the bracket 21 is inserted into the reinforcement layer such that the anchoring regions 22 engage under suitable longitudinal rods 5 and preferably pass between superimposed transverse rods 4 with their free ends. Also, the connecting portion 23 passes between superimposed transverse bars 4 and points in the direction of the shuttering wall 6.
  • the most diverse anchoring positions of the bracket 21 are possible, such.
  • FIGS. 7 to 11 is a further embodiment of a bracket 121 can be seen, which is analogous to the bracket 21 preferably consists of a wavy curved rod.
  • the bracket 121 includes at least one anchoring portion 22 in the form of a hook and a connecting portion 23 in the form of a loop, wherein in the illustrated embodiment, two anchoring portions 22 are disposed on both sides of the connecting portion 23.
  • the anchoring areas 22 and the connection area 23 lie in one plane.
  • At least part of the regions between the hook region 22 and the connecting region 23, ie the loop provided there, is formed as an abutment 124 on the yoke 121. This anvil 124 is replaced by an angled arrangement of the loop to the plane E ( Fig.
  • the angle ⁇ between the anvil 124 and the plane E can be in the range between 60 ° and 120 °, which is sufficient for most applications.
  • it can for example be reduced in thinner reinforcing bars, the angle and increased with stronger reinforcing bars.
  • the bracket 121 is anchored in a suitable manner in the pad that the connecting portion 23 is exposed for hooking the hook member 17 of the tension member 13 and the anchoring portions 22 are in the pad that by pulling the tension member 13 in the direction Z the bracket 121 is not released from the pad.
  • the bracket 12 in a reinforcing layer 3 with intersecting and alternately superimposed transverse bars 4 and 5 longitudinal bars of the bracket 121 with its anchoring areas 22 under a unit of two transverse bars 4a, 4b and an intervening, crossing longitudinal bar 5a pushed so in that the transverse rods 4a, 4b are at an angle ⁇ and the longitudinal rod 5a passes through the loop forming the anvil 124.
  • the abutment 124 does not touch the transverse bar 4a, 4b, but is slightly behind. Now, if a train Z exerted, the bracket 121 strives to tilt about an axis extending in the direction of the crossbars 4, whereby the abutment 121 presses on the longitudinal bar 5a and pushes it down, while the lower cross bar 4b, the direct abuts the connecting portion 23 is lifted by the train. This ensures that the longitudinal bars 5a and the cross bars 4b, 4a are compressed and thus a stable tension connection is achieved without the transverse bar 4a can be pushed away.
  • the tension strut can be attached to the screw in a suitable pad and the other end are conventionally connected or with the help of the described hook connection with the formwork wall.
  • a hook connection and other connection options are used;
  • the second free end of the tension strut can be screwed.
  • other lock nuts or locking sleeves including those that can be screwed by means of tools, can be used.
  • the parallel rods pierced plates, sleeves or the like. can be used as a plug bearing.
  • the temple can also only one or more Anchoring and connecting areas have.
  • brackets for a rear anchorage in which the other ends of the tie rod is without screw and is attached in a conventional manner or to use in other arrangement cases in the construction sector.
  • the counter bearing can also be arranged elsewhere on the bracket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Schalung (1) für den Betonbau beschrieben, die eine auf einer Unterlage (2, 3) angeordnete Schalungswandung (6) und eine Rückverankerungseinrichtung zum Abstützen der Schalungswandung (6) auf der Unterlage (2, 3) aufweist. Die Rückverankerungseinrichtung enthält wenigstens eine sowohl mit der Schalungswandung (6) als auch mit der Unterlage (2, 3) verbundene Zugstrebe (13). Um die Schalung einfacher aufstellbar zu gestalten, wird vorgeschlagen, die Zugstrebe (13) über eine Schraubverbindung (14) mit der Schalungswandung (6) und/oder mit der Unterlage (2, 3) zu verbinden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung für den Betonbau der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Beim Erstellen von flächigen Betonteilen, wie beispielsweise Betonplatten oder dgl., werden verlorene Schalungen eingesetzt, die entweder die äußeren Umrisse des Betonteiles oder, als Stirnabschalung, nacheinander zu vergießende Betonabschnitte begrenzen. Diese verlorenen Schalungen enthalten eine Schalungswandung, die im Wesentlichen senkrecht auf einer Unterlage, beispielsweise einer Sauberkeitsschicht oder einer darauf liegenden Bewehrungslage, befestigt und gegen den Betonierdruck gehalten werden müssen. Dies geschieht bislang meist durch Rückverankerungseinrichtungen mittels Zugstäben, die mit einem ihrer freien Enden an der Schalungswandung und mit dem anderen freien Ende an der Unterlage befestigt werden und sich über den Winkel zwischen Schalungswandung und Unterlage erstrecken. Die Befestigung dieser Zugstäbe erfolgt bislang meist durch Schweißen, was oft nur an der Bewehrung möglich ist. Es gibt jedoch Einsatzzwecke, bei denen geschweißte Bewehrungen nicht in die Festigkeit der Bewehrung eingerechnet werden dürfen. Außerdem ist eine Verschweißung im begrenzten Platz innerhalb einer Schalung schwierig und aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalung bereitzustellen, die einfach und sicher über eine Rückverankerungseinrichtung befestigbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Schraubverbindung kann eine Rückverankerung der Schalungswandung auf einfache und problemlose Weise vorgenommen werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine konstruktiv einfach aufgebaute Schraubverbindung enthält ein an der Zugstrebe angeordnetes Gewinde, eine Sicherungsmutter und ein Lager. Das Lager ist bevorzugt als Stecklager aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Stangen ausgebildet, die an der Schalungswandung befestigt sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Stangen gleichzeitig zur Versteifung einer Tafel einzusetzen, die von der Zugstrebe durchstoßen werden kann und somit anderenfalls relativ wenig stabil wäre. Eine solche Tafel besteht bevorzugt aus Streckmetall. Werden die Stäbe des Stecklagers in Form von Längsträgern der Schalungswandung, d.h. in Erstreckungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Unterlage, eingesetzt, so wird auf einfache Weise ein Ausgleich für Dimensionsänderungen der Zugstreben geschaffen. Bevorzugt ist die Sicherungsmutter eine Spannmutter oder -hülse mit einer integrierten Unterlegscheibe, wie sie in Form von DYWIDAG®-Muttern, insbesondere Flügelmuttem, auf dem Bausektor, und insbesondere zur Erstellung von Betonteilen, in großem Umfang verwendet und auf jeder Baustelle vorhanden sind.
  • Die andere Verbindung über die Zugstrebe erfolgt bevorzugt über eine Hakenverbindung, so dass die Zugstrebe einfach in das entsprechende Teil, also entweder die Schalungswandung oder die Unterlage eingehängt werden kann.
  • Bevorzugt wird jedoch die Zugstrebe über einen Bügel eingehängt, der eine verbesserte Verankerung in der Schalungswandung oder der Unterlage bietet. Zu diesem Zweck enthält der Bügel bevorzugt einen ersten und einen zweiten Verankerungsbereich und einen dazwischen angeordneten Verbindungsbereich, der die Verbindung mit der Zugstrebe schafft. In diesem Verbindungsbereich wird die wiederum mit einem Haken versehene Zugstrebe einfach eingehängt.
  • Zugstreben zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Schalung enthalten bevorzugt an einem ihrer freien Enden ein Gewinde und an ihrem anderen freien Ende einen Haken.
  • Die Rückverankerung wird besonders stabil, wenn die Unterlage als Bewehrungslage ausgebildet ist, da dort beispielsweise der Haken oder der Bügel einfach eingehängt werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schalung in stark schematisierter Darstellung,
    Fig. 2
    die Rückansicht der Schalung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zugstrebe,
    Fig. 4
    die perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer verwendeten Sicherungsmutter,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines Bügels,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung einer Hakenverbindung mit dem Bügel gemäß Fig. 5, eingehängt in eine Bewehrungslage,
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bügels in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 8
    der Bügel nach Fig. 7 in Vorderansicht,
    Fig. 9
    der Bügel nach Fig. 7 in Seitenansicht,
    Fig. 10
    der Bügel nach Fig. 7, eingehängt in eine Bewehrungslage, und
    Fig. 11
    der Bügel nach Figur 7, eingehängt in eine Bewehrungslage und belastet durch ein Zugelement.
  • Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung eine erfindungsgemäße Schalung 1 in Seitenansicht zur Erstellung eines Betonteiles, wobei die Schalung 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel zum Herstellen einer Bodenplatte ausgebildet ist. Die Schalung 1 steht auf einer Unterlage, die im dargestellten Ausführungsbeispiel eine übliche Sauberkeitsschicht 2 und eine darüberliegende Bewehrungslage 3 umfasst, die eine Vielzahl einander kreuzender Querstäbe 4 und Längsstäbe 5 enthält, die in mehreren Lagen, dargestellt sind vier Lagen, übereinanderliegen. Die Bewehrungslage 3 kann auch durch bereits vorgefertigte Gittermatten oder dgl. gebildet werden.
  • Auf der Bewehrungslage 3 ist eine Schalungswandung 6 für eine Stirnabschalung aufgerichtet. Die Schalung 1 ist als verlorene Schalung ausgebildet, d.h. sie verbleibt im fertigen Bauteil und dient im dargestellten Ausführungsbeispiel als Arbeitsfugenschalung, d.h. sie trennt nacheinander zu vergießende Betonierabschnitte voneinander, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst ein Betonierabschnitt 7 auf der rechten Seite der Schalungswandung 6 in Fig. 1 und anschließend ein Betonierabschnitt 8 auf der linken Seite der Schalungswandung 6 in Fig. 1 erstellt wird.
  • Die Schalungswandung 6 enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Tafel 9, die bevorzugt aus einem per Hand mit einem geeigneten Gegenstand durchstoßbaren Material besteht und insbesondere eine Streckmetalltafel ist. Zur Versteifung des relativ biegbaren Tafelmaterials sind an der Tafel 9 Versteifungsträger 10 in Form von Querträgern 11 und Längsträgern 12 befestigt. Die Querträger 11 bestehen aus den üblichen Gitter- oder Stabträgern mit dreieckigem Querschnitt und erstrecken sich quer zur Zeichnungsebene der Fig. 1 und parallel zur Unterlage. Diese Querträger 11 sind direkt an der Tafel 9 angebracht, bevorzugt an dieser angeschweißt.
  • Zumindest einige der Längsträger 12 sind, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, als parallele Stäbe 12a und 12b ausgebildet, die sich im Abstand zueinander im Wesentlichen senkrecht zur Unterlage über die Schalungstafel 9 erstrecken und von den Querträgern 11 im Abstand zur Schalungstafel 9 gehalten werden. Die Anzahl der Längsträger 12 und die Anzahl der Querträger 11 wird im Hinblick auf Festigkeitserfordernisse gewählt.
  • Zur Verwendung wird die Schalungswandung 6 so in die Allgemeinschalung eingebaut, dass die Längsträger 12 an derjenigen Seite angeordnet sind, die dem zuletzt zu betonierenden Betonabschnitt 8 zugewandt ist. Die Schalungswandung 6 wird in der in Fig. 1 gezeigten, im Wesentlichen senkrechten Ausrichtung zur Bewehrungslage 3 durch eine Rückverankerungseinrichtung gehalten, die Zugelemente in Form von Zugstreben 13 (Zugstangen) enthält. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind eine Vielzahl von Zugstreben 13 gezeigt, deren Anzahl kann jedoch je nach dem zu erwartenden Betonierdruck gewählt werden. Die Zugstreben 13 werden so eingebaut, dass sie an der dem zuerst zu betonierenden Betonierabschnitt 7 zugewandten Seite den Winkel zwischen der Schalungswandung 6 und der Unterlage 3, 2 überbrücken, bei einer senkrecht eingebauten Schalungswand 6 vorzugsweise im Winkel zwischen 30° und 60°, insbesondere 45°.
  • Die Zugstrebe 13 ist an einem Ende, bevorzugt an der Schalungswandung 6, über eine Schraubverbindung 14 und am anderen Ende, bevorzugt an der Bewehrung 3, über eine Hakenverbindung 15 verankert.
  • Zu diesem Zweck enthält die Zugstrebe 13, wie Fig. 3 zeigt, an ihrem einen freien Ende ein Gewinde 16 und an ihrem anderen freien Ende ein Hakenelement 17. Das Gewinde 16 kann direkt in die Zugstrebe 13 eingearbeitet sein, kann jedoch auch durch eine angeschweißte Gewindestange gebildet werden. Bevorzugt wird für die Zugstrebe 13 ein Spannstab oder das Gewindeteil eines Spannstabs verwendet, wie er unter der Bezeichnung DYWIDAG®-Spannstab auf dem Markt erhältlich ist und in großem Umfang im Betonbau verwendet wird. Zur Ausbildung des Hakenelementes 17 wird die Zugstrebe 13 bevorzugt gebogen, das Hakenelement 17 kann jedoch auch angeschweißt oder sonst wie befestigt werden.
  • Die Schraubverbindung 14 enthält weiterhin eine Sicherungsmutter 18, die bevorzugt als Spannmutter mit integrierter Unterlegscheibe 19 und Flügeln 20 für ein manuelles Aufschrauben ausgebildet ist. Auch hier wird bevorzugt eine Spannschraube verwendet, die unter der Bezeichnung DYWIDAG®-Schraube auf dem Markt erhältlich und im Betonbau weit verbreitet ist.
  • Die Hakenverbindung 15 kann entweder, wie Fig. 1 zeigt, nur aus dem Hakenelement 17 bestehen, das in die Bewehrungslage 3 eingehängt wird, bevorzugt wird jedoch ein Bügel 21 als Zwischenelement eingesetzt, da dadurch noch größere Zugkräfte aufnehmbar sind. Der Bügel 21 enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen wellenförmig und in einer Ebene gebogenen Stab, durch den zwei hakenartige Verankerungsbereiche 22 gebildet werden (siehe auch Fig. 6), zwischen denen ein schlaufenartiger Verbindungsbereich 23 angeordnet ist. Mit den Verankerungsbereichen 22 wird der Bügel 21 so in die Bewehrungslage eingesetzt, dass die Verankerungsbereiche 22 unter geeigneten Längsstäben 5 hindurch greifen und mit ihren freien Enden bevorzugt zwischen übereinanderliegenden Querstäben 4 hindurch treten. Auch der Verbindungsbereich 23 tritt zwischen übereinanderliegenden Querstäben 4 hindurch und weist in Richtung auf die Schalungswandung 6. Je nach Konstruktion der Unterlage bzw. Anordnung der Bewehrungsstäbe sind die vielfältigsten Verankerungspositionen des Bügels 21 möglich, wie z. B. ein Einfädeln von oben oder unten, ein Umgreifen aller oder nur ausgewählter Bewehrungsstäbe der Lage, ein Zwischenschieben des Verankerungs- und/oder Verbindungsbereichs zwischen übereinanderliegender Stäbe oder dgl.
  • Die Zugstrebe 13 wird durch eine auf den Zwischenraum zwischen den Stäben 12 ausgerichtete Öffnung in der Schalungstafel 9 hindurchgeführt, wobei die Öffnung bevorzugt durch Durchstoßen der Schalungstafel 9 mit Hilfe der Zugstrebe 13 geschaffen wird. Die Zugstreben 13 werden so weit eingeschoben, bis ihre freien Gewindeenden zwischen den Längsstäben 12a, 12b hindurch treten. Die Längsstäbe 12a, 12b weisen einen Abstand zueinander auf, der größer oder gleich dem Durchmesser des Gewindeteiles 16 jedoch kleiner als der Durchmesser des Flansches 19 bzw. der integrierten oder eingelegten Unterlegscheibe der Sicherungsmutter 18 ist. Dann wird das Hakenelement 17 in den Verbindungsbereich 23 des Bügels 21 (Fig. 6) oder direkt in einen Querstab der Bewehrungslage 3 eingehängt (Fig.
    1. 1). Anschließend wird die Sicherungsmutter 18 auf das Gewinde 16 aufgeschraubt und die Zugstrebe 13 auf Zug gespannt, d.h. die Mutter 18 wird so weit aufgeschraubt, bis sich das Hakenelement 17 straff um den anliegenden Querstab 4 gelegt hat oder der Bügel 21 so weit in Richtung der Schalungswandung 6 gezogen wurde, dass die freien Enden des Verankerungsbereiches nicht mehr aus der Bewehrungslage 3 entkommen können. Anschließend kann der erste Betonierabschnitt 7 erstellt werden. Vor dem Erstellen des zweiten Betonierabschnitts 8 können die Muttern 18 zur Weiterverwendung entfernt werden, während die Zugstreben 13 und die Schalungswandung 6 als verloren im Bauteil verbleiben.
  • Durch das Zugelement 13 wird auf den mit der Unterlage verflochtenen Bügel 21 eine Zugkraft aufgeübt, die bestrebt ist, den Bügel um einen Schwenkpunkt, der durch einen Anlagepunkt des Bügels an einem Teil der Unterlage gebildet wird, zu verschwenken, wobei andere Bereiche des Bügels gegen die Unterlage gedrückt werden. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 6 werden bei Ausübung einer Zugkraft am Hakenelement 17 nach schräg oben die Verbindungsbereiche zwischen den Verankerungsbereichen 22 und dem Verbindungsbereich 23, d. h. die dort vorgesehenen Biegungen, gegen die Unterseite der dort vorgesehenen Längsstäbe gezogen, während die freien Enden der Verankerungsbereiche 22 gegen den Querstab 4 gedrückt werden, d. h. der Bügel 21 ist bestrebt, sich aus der in Figur 6 gezeigten Schräglage in eine im Wesentlichen senkrechte Lage der Ebene, in der der Bügel 21 gebogen wurde, zu verdrehen, und zwar so weit, wie es die Anlage des Bügels an den entsprechenden Bewehrungsstäben gestattet.
  • In den Figuren 7 bis 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bügels 121 ersichtlich, der analog des Bügels 21 bevorzugt aus einem wellenförmig gebogenen Stab besteht. Auch der Bügel 121 enthält wenigstens einen Verankerungsbereich 22 in Form eines Hakens und einen Verbindungsbereich 23 in Form einer Schlaufe, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Verankerungsbereiche 22 beidseitig des Verbindungsbereichs 23 angeordnet sind. Wie im ersten Ausführungsbeispiel liegen die Verankerungsbereiche 22 und der Verbindungsbereich 23 in einer Ebene. Wenigstens ein Teil der Bereiche zwischen dem Hakenbereich 22 und dem Verbindungsbereich 23, d. h. die dort vorgesehene Schlaufe, ist beim Bügel 121 als Gegenlager 124 ausgebildet. Dieses Gegenlager 124 wird durch eine winklige Anordnung der Schlaufe zur Ebene E (Fig. 9) erreicht, in der der Verankerungsbereich 22 und der Verbindungsbereich 23 liegt. Der Winkel α zwischen dem Gegenlager 124 und der Ebene E kann im Bereich zwischen 60° und 120° liegen, was für die meisten Anwendungszwecke ausreicht. Je nach Ausgestaltung der Unterlage, beispielsweise je nach Stärke der Bewehrungsstäbe, können jedoch auch andere Winkel verwirklicht werden, so kann beispielsweise bei dünneren Bewehrungsstäben der Winkel verkleinert und bei stärkeren Bewehrungsstäben vergrößert werden.
  • Wie die Figuren 10 und 11 zeigen, wird auch der Bügel 121 auf geeignete Weise so in der Unterlage verankert, dass der Verbindungsbereich 23 zum Einhängen des Hakenelements 17 des Zugelementes 13 freiliegt und die Verankerungsbereiche 22 so in der Unterlage liegen, dass durch einen Zug an dem Zugelement 13 in Richtung Z der Bügel 121 nicht aus der Unterlage gelöst wird. So werden beispielsweise beim Verankern des Bügels 12 in einer Bewehrungslage 3 mit einander überkreuzenden und abwechselnd übereinanderliegenden Querstäben 4 und Längsstäben 5 der Bügel 121 mit seinen Verankerungsbereichen 22 unter eine Einheit von zwei Querstäben 4a, 4b und einen dazwischen liegenden, kreuzenden Längsstab 5a geschoben, derart, dass die Querstäbe 4a, 4b im Winkel α liegen und der Längsstab 5a durch die das Gegenlager 124 bildende Schlaufe hindurch tritt. Dabei berührt das Gegenlager 124 den Querstab 4a, 4b nicht, sondern steht etwas nach hinten. Wird jetzt ein Zug Z ausgeübt, so ist der Bügel 121 bestrebt, sich um eine in Richtung der Querstäbe 4 verlaufende Achse zu verkippen, wodurch das Gegenlager 121 auf den Längsstab 5a drückt und diesen nach unten drückt, während der untere Querstab 4b, der direkt am Verbindungsbereich 23 anliegt, durch den Zug angehoben wird. Dadurch wird erreicht, das die Längsstäbe 5a und die Querstäbe 4b, 4a zusammengedrückt werden und somit eine stabile Zugverbindung erreicht wird, ohne dass der Querstab 4a weggedrückt werden kann.
  • Durch die Abwinklung des Gegenlagers 124 wird, im Gegensatz zum Bügel 21, bei dem zwar auch eine Art Gegenlager vorhanden ist, dieses sich jedoch in der Ebene von Verankerungsbereich und Verbindungsbereich befindet, eine wesentlich bessere Verankerung mit der Unterlage erreicht, ohne dass beispielsweise in einer Bewehrungslage 3 die Gefahr besteht, dass Stäbe aus ihrer vorbestimmten Lage angehoben oder abgesenkt werden, was den Abstand zwischen dem Verbindungsbereich 23 und der Rückseite der Schalung und damit die Höhe der Zugkraft verändern könnte.
  • In Abwandlung des beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiels kann die Zugstrebe mit der Schraubverbindung auch in einer geeigneten Unterlage befestigt werden und das andere Ende herkömmlicher Weise oder mit Hilfe der beschriebenen Hakenverbindung mit der Schalungswandung verbunden werden. Statt einer Hakenverbindung sind auch andere Verbindungsmöglichkeiten einsetzbar; beispielsweise kann auch das zweite freie Ende der Zugstrebe verschraubt werden. Für die Gewindeverbindung können andere Sicherungsmuttern oder Sicherungshülsen, auch solche, die mittels Werkzeug aufschraubbar sind, eingesetzt werden. Statt der parallelen Stäbe können durchbohrte Platten, Hülsen oder dgl. als Stecklager eingesetzt werden. Der Bügel kann auch nur einen oder auch mehrere Verankerungs- und Verbindungsbereiche aufweisen. Schließlich ist es möglich, die Hakenverbindung mittels Bügel auch für eine Rückverankerung, bei der das andere Enden der Zugstrebe ohne Schraubverbindung ist und auf herkömmliche Weise befestigt wird oder bei anderen Anordnungsfällen im Baubereich einzusetzen. Das Gegenlager kann auch an anderer Stelle am Bügel angeordnet sein.

Claims (15)

  1. Schalung (1) für den Betonbau, mit einer auf einer Unterlage (2, 3) angeordneten Schalungswandung (6) und einer Rückverankerungseinrichtung zum Abstützen der Schalungswandung (6) auf der Unterlage (2, 3), die wenigstens eine sowohl mit der Schalungswandung (6) als auch der Unterlage (2, 3) verbundene Zugstrebe (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstrebe (13) über eine Schraubverbindung (14) mit der Schalungswandung (6) und/oder mit der Unterlage (2, 3) verbunden ist.
  2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (14) ein an der Zugstrebe (13) angeordnetes Gewinde (16), eine Sicherungsmutter (18) und ein Lager (12, 19) aufweist.
  3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungswandung (6) eine mittels Quer- und Längsträger (11, 12) versteifte Tafel (9) aus einem mit der Zugstrebe (13) durchstoßbarem Material, insbesondere aus Streckmetall, enthält.
  4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstrebe (13) über eine Hakenverbindung (15) mit der Schalungswandung (6) und/oder der Unterlage (2, 3) verbunden ist.
  5. Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenverbindung (15) einen Bügel (21, 121) mit einem Verankerungsbereich (22) zum Befestigen in der Unterlage (2, 3) und/oder der Schalungswandung (6) und einem Verbindungsbereich (23) zum Befestigen an der Zugstrebe (13) aufweist.
  6. Schalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (21, 121) einen ersten und einen zweite Verankerungsbereich (22) und einen dazwischen angeordneten Verbindungsbereich (23) aufweist.
  7. Schalung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsbereich (22) als Haken zum Einhängen des Bügels (21, 121) in eine Bewehrungslage (3) ausgebildet ist.
  8. Schalung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (23) als Schlaufe zum Einhängen eines mit der Zugstrebe (13) verbundenen Hakenelements (17) ausgebildet ist.
  9. Schalung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungs- und der Verankerungsbereich (22, 23) in der gleichen Ebene (E) liegen.
  10. Schalung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (21, 121) ein Gegenlager (124) enthält.
  11. Schalung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungs- und der Verankerungsbereich (22, 23) in der gleichen Ebene (E) liegen und das Gegenlager (124) im Winkel (α) zu dieser Ebene (E) verläuft.
  12. Schalung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (21, 121) aus einem wellenförmig gebogenen Stab hergestellt ist.
  13. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstrebe (13) an einem freien Ende mit einem Gewinde (16) und am anderen freien Ende mit einem Hakenelement (17) versehen ist.
  14. Bügel (21, 121) zum Befestigen eines Zugelementes (13), mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Verankerungsbereich (22) und einem dazwischen angeordneten Verbindungsbereich (23) zum Einhängen des Zugelementes (13), wobei Verankerungsbereich (22) und Verbindungsbereich (23) in der gleichen Ebene (E) liegen.
  15. Bügel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenlager (124) vorgesehen ist, das im Winkel (α) zur Ebene (E) verläuft.
EP08016903.0A 2008-08-19 2008-09-25 Schalung mit Rückverankerungseinrichtung Active EP2157260B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08016903.0A EP2157260B1 (de) 2008-08-19 2008-09-25 Schalung mit Rückverankerungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08014727 2008-08-19
EP08016903.0A EP2157260B1 (de) 2008-08-19 2008-09-25 Schalung mit Rückverankerungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2157260A1 true EP2157260A1 (de) 2010-02-24
EP2157260B1 EP2157260B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=41396308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016903.0A Active EP2157260B1 (de) 2008-08-19 2008-09-25 Schalung mit Rückverankerungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2157260B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2378030A3 (de) * 2010-04-16 2014-12-17 Peca Verbundtechnik GmbH Schalungssystem
DE102013220854A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Fwr Solutions Gmbh Schalung für den Betonbau
DE102014017529A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Fwr Solutions Gmbh Schalung für Arbeitsfuge mit rückbaubaren Teilen
CN106884534A (zh) * 2017-02-28 2017-06-23 合迪科技江苏有限公司 斜撑底座安装系统及安装方法
DE102016217430A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Fwr Solutions Gmbh Dehnfugenschalung
BE1025235B1 (fr) * 2017-05-17 2018-12-18 Thomas Et Piron Home Système de protection pour la construction de bâtiment
DE102017216383A1 (de) 2017-09-15 2019-03-21 Fwr Solutions Gmbh Verlorene schalung für den betonbau
CN109629826A (zh) * 2019-02-02 2019-04-16 魏志光 现浇混凝土墙模板锁具
DE102020109530B3 (de) * 2020-04-06 2021-05-27 Max Frank GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schalungssystem
DE202017007465U1 (de) 2017-09-15 2021-09-28 Fwr Solutions Gmbh Verlorene Schalung für den Betonbau
CN114411505A (zh) * 2021-12-23 2022-04-29 中国建筑土木建设有限公司 一种可调节式水稳模板支护装置
DE102021104831A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Fwr Solutions Gmbh Dehnfugenschalung mit Spannvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109531B3 (de) 2020-04-06 2021-07-29 Max Frank GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schalungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505448U1 (de) * 1995-03-30 1995-07-27 Construmat Ag Randschalungselement
WO2005103412A1 (en) * 2004-04-24 2005-11-03 Metaform Limited Screed rail

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881681A (en) * 1973-08-22 1975-05-06 Daniel O Sumpter Form anchor
DE4141917C1 (de) * 1991-12-18 1993-05-27 Peri Gmbh, 7912 Weissenhorn, De
JPH1162019A (ja) * 1997-08-27 1999-03-05 Tokyu Koken Co Ltd 天端兼用インサート金物及びプレキャスト鉄筋コンクリート造の施工法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505448U1 (de) * 1995-03-30 1995-07-27 Construmat Ag Randschalungselement
WO2005103412A1 (en) * 2004-04-24 2005-11-03 Metaform Limited Screed rail

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2378030A3 (de) * 2010-04-16 2014-12-17 Peca Verbundtechnik GmbH Schalungssystem
DE102013220854A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Fwr Solutions Gmbh Schalung für den Betonbau
DE102014017529A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Fwr Solutions Gmbh Schalung für Arbeitsfuge mit rückbaubaren Teilen
DE102016217430B4 (de) 2016-09-13 2022-09-22 Fwr Solutions Gmbh Dehnfugenschalung
DE102016217430A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Fwr Solutions Gmbh Dehnfugenschalung
CN106884534A (zh) * 2017-02-28 2017-06-23 合迪科技江苏有限公司 斜撑底座安装系统及安装方法
BE1025235B1 (fr) * 2017-05-17 2018-12-18 Thomas Et Piron Home Système de protection pour la construction de bâtiment
DE102017216383A1 (de) 2017-09-15 2019-03-21 Fwr Solutions Gmbh Verlorene schalung für den betonbau
DE202017007465U1 (de) 2017-09-15 2021-09-28 Fwr Solutions Gmbh Verlorene Schalung für den Betonbau
CN109629826A (zh) * 2019-02-02 2019-04-16 魏志光 现浇混凝土墙模板锁具
CN109629826B (zh) * 2019-02-02 2023-11-17 魏志光 现浇混凝土墙模板锁具
DE102020109530B3 (de) * 2020-04-06 2021-05-27 Max Frank GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schalungssystem
DE102021104831A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Fwr Solutions Gmbh Dehnfugenschalung mit Spannvorrichtung
EP4053351A1 (de) 2021-03-01 2022-09-07 FWR Solutions GmbH Dehnfugenschalung mit spannvorrichtung
CN114411505A (zh) * 2021-12-23 2022-04-29 中国建筑土木建设有限公司 一种可调节式水稳模板支护装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2157260B1 (de) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2157260B1 (de) Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
AT519067B1 (de) Dehnfugenschalung
EP2192237B1 (de) Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
DE3224986C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Montageteilen an einer Betonwand
EP0547356B1 (de) Unterzugschalungszwinge
DE102010017803A1 (de) Gerüststütze für eine Gabione
DE10310715A1 (de) Erfindung betreffend Bauteile als Bewehrungselemente sowie daraus hergestellte Betonteile
DE202009004804U1 (de) Schalungssystem
EP2378030B1 (de) Schalungssystem
DE102013220854A1 (de) Schalung für den Betonbau
DE202007011315U1 (de) Schalungselement
EP3892789B1 (de) Schalungssystem
DE102020109531B3 (de) Schalungssystem
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
AT403825B (de) Bewehrung für betonkonstruktionen an einer konstruktiven fuge
EP0410335A2 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
DE102010017046A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften
DE202010009160U1 (de) Bewehrung einer Ringbalkenschalung
EP3921490A1 (de) Montagesystem für die montage einer verankerungsvorrichtung und ein verfahren für die montage einer verankerungsvorrichtung an einer teilbaute aus beton
DE1609660C3 (de) Wandbauplatte
DE202009014872U1 (de) Fugenschalungselement
EP2143851B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in Randbereichen von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE3444645C2 (de)
DE1296773B (de) Schubsicherungsbuegel fuer Stahlbetonbauteile
AT408362B (de) Abstandhalter für gitterträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100820

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100924

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008015287

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04G0011360000

Ipc: E04C0005160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 13/00 20060101ALI20161116BHEP

Ipc: E04G 11/36 20060101ALI20161116BHEP

Ipc: E04B 5/32 20060101ALI20161116BHEP

Ipc: E04G 17/14 20060101ALI20161116BHEP

Ipc: E04C 5/16 20060101AFI20161116BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 892484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015287

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015287

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170925

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170925

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 16