DE102013220854A1 - Schalung für den Betonbau - Google Patents

Schalung für den Betonbau Download PDF

Info

Publication number
DE102013220854A1
DE102013220854A1 DE201310220854 DE102013220854A DE102013220854A1 DE 102013220854 A1 DE102013220854 A1 DE 102013220854A1 DE 201310220854 DE201310220854 DE 201310220854 DE 102013220854 A DE102013220854 A DE 102013220854A DE 102013220854 A1 DE102013220854 A1 DE 102013220854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
formwork
power transmission
free ends
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310220854
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FWR Solutions GmbH
Original Assignee
FWR Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FWR Solutions GmbH filed Critical FWR Solutions GmbH
Priority to DE201310220854 priority Critical patent/DE102013220854A1/de
Publication of DE102013220854A1 publication Critical patent/DE102013220854A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0433Clamping or clipping connections for rods or tubes being in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions
    • E04C5/167Connection by means of clips or other resilient elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/26Strutting means for wall parts; Supports or the like, e.g. for holding in position prefabricated walls

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung für den Betonbau mit einer auf einer Unterlage stehenden Schalungswand, die gegen den Betondruck mittels einer Zug- und/oder Druckstrecke kippgesichert ist, wobei die die Strebe mit der Schalungswand bzw. der Unterlage verbindenden Kraftübertragungselemente in Längsrichtung der Strebe beweg- und feststellbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung für den Betonbau nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Schalung dieser Art ist aus der EP 2 157 260 A1 bekannt. Bei der bekannten Schalung ist die Strebe einteilig und weist an einem Ende als Kraftübertragungselement einen Haken zum direkten oder indirekten Einhängen in eine als Unterlage für die Schalungswand dienende Bewehrungslage und am anderen Ende ein angeformtes Gewinde auf, mit dem sie in eine an der Schalungswand angebrachte, großformatige Mutter einschraubbar ist. Mittels der Gewindeverbindung kann der Abstand zwischen dem Einhängepunkt der Strebe an der Bewehrungslage und der Verbindungsstelle der Strebe mit der Schalungswand so eingestellt werden, dass die Schalungswand in der gewünschten Lage, in der sie im Regelfall lotrecht auf der Bewehrungslage steht, gegen Kippen gesichert ist. Die bekannte Schalung hat sich in der Praxis gut bewährt, erfordert aber die Anbringung eines Gewindes an der Strebe und die Befestigung einer Mutter an der Schalungswand. Auch ist die Handhabung im rauen Baustellenbetrieb nicht ganz einfach.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalung der eingangs genannten Art baulich und handhabungstechnisch zu verbessern, insbesondere zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Schalung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schalung kann der Abstand zwischen den Kraftübertragungselementen der Strebe allein an der Strebe selbst auf das gewünschte Maß eingestellt und fixiert werden. Das Anbringen besonderer Bauteile an der Schalungswand erübrigt sich dadurch und die Handhabung wird einfacher.
  • Besonders zweckmäßig ist die Ausbildung der Schalung nach Anspruch 2. Die Einstellung des Abstands zwischen den Kraftübertragungselementen erfordert dabei lediglich eine Relativverschiebung der beiden freien Enden der Strebenteile und ein festes Verbinden dieser freien Enden sobald der gewünschte Abstand erreicht ist.
  • Besonders preisgünstig und einfach in der Handhabung ist die Ausgestaltung nach Anspruch 3. Die freien Enden der beiden Strebenteile werden hier mit einer Seilklemme fest miteinander verbunden, wobei eine handelsübliche und daher sehr preisgünstige Seilklemme verwendet werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen 4–10 hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 einen schematisierten Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer in einer erfindungsgemäßen Schalung verwendbaren Zugstrebe,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer in einer erfindungsgemäßen Schalung verwendbaren Druckstrebe,
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer zu den Streben nach 2 und 3 gehörenden Seilklemme, und
  • 5 eine perspektivische Teildarstellung einer an einer Bewehrung eingehängten Zugstrebe mit Einhängeklemme.
  • Die in 1 gezeigte Schalung 1 dient zum stirnseitigen Abschalen einer Bodenplatte aus Beton, deren spätere Oberfläche 2 gestrichelt angedeutet ist. Dabei füllt der erste Betonierabschnitt einen Raum 3 aus, der sich oberhalb einer Sauberkeitsschicht 4 erstreckt. Auf der Sauberkeitsschicht 4 liegt eine zweilagige, aus Betonstahlmatten bestehende Bewehrung 5. Auf der Bewehrung 5 als Unterlage ist eine Schalungswand 6 im Wesentlichen lotrecht aufgestellt. Die Schalungswand setzt sich aus einer für den Beton teildurchlässigen, vorzugsweise aus Streckmetall bestehenden, Schalungstafel 7 und einem Versteifungsgerüst 8 zusammen, das seinerseits aus mit der Schalungstafel 7 verschweißten, quer verlaufenden Gitterträgern 9 und mit diesen fest verbundenen Vertikalstäben 10 besteht.
  • Um ein Kippen der Schalungswand 6 unter seinem Eigengewicht, oder, insbesondere, unter dem Betondruck zu verhindern, ist eine Kippsicherungseinrichtung 11 bzw. 11' vorgesehen. Die Kippsicherungseinrichtung 11, wie sie in 1 auf der rechten Seite der Schalungswand 6 dargestellt ist, besteht aus einer Strebe 12, die an beiden Enden mit Kraftübertragungselementen 13 versehen ist. Bei der Strebe 12 sind die Kraftübertragungselemente 13 einfache Haken, mit denen sie einenends an der Bewehrung 5 und anderenends an der Schalungswand 6, insbesondere an deren Versteifungsgerüst 8, eingehängt werden kann.
  • Beim Betonieren wird die Strebe 12 auf Zug beansprucht, da sie ein Wegkippen der Schalungswand 6 in 1 nach links verhindert, so dass es sich hier um eine Zugstrebe handelt.
  • Auf der linken Seite der Schalungswand 6 von 1 ist eine wahlweise oder zusätzlich einsetzbare Kippsicherungseinrichtung 11' gezeigt, die durch eine Strebe 12' gebildet ist. Die Strebe 12' ist an ihren Enden mit Kraftübertragungselementen 13'a und 13'b versehen. Das obere Kraftübertragungselement 13'a ist als ein an das obere Ende der Strebe 12' angeschweißter Stützstab ausgebildet, der sich im Betrieb gegen einen Teil des Versteifungsgerüsts 8, beispielsweise einen der Träger 9, abstützt. Das untere Kraftübertragungselement 13'b der Strebe 12' ist ein an das freie Ende der letzteren unter einem stumpfen Winkel α angeschweißter, plattenförmiger Stützfuß, der eine in 1 nicht dargestellte Öffnung enthält, durch die der Stützfuß mittels eines Befestigungselements 14 auf der Sauberkeitsschicht 4 festgelegt werden kann.
  • Da die Strebe 12' beim Betonieren im Raum 3 auf Druck beansprucht wird, handelt es sich hier um eine Druckstrebe.
  • Details der Zugstrebe 12 sind der perspektivischen Darstellung nach 2 zu entnehmen. Man erkennt, dass die Zugstrebe 12 zweiteilig ist. Jeder Strebenteil 12a ist an einem Ende zur Bildung eines Kraftübertragungselements 13 hakenförmig gebogen, während die beiden anderen, freien Enden 12b geradlinig auslaufen und parallel zu einander, einander überlappend angeordnet sind. Die beiden freien Enden 12b sind durch ein lösbares Verbindungselement verschiebungsfest miteinander verbunden. Bei dem gezeichneten, besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement eine handelsübliche Seilklemme 15. Diese erlaubt es im gelösten Zustand, die beiden Strebenteile 12a in Strebenlängsrichtung relativ so zueinander zu verschieben, dass die Kraftübertragungselemente 13 den gewünschten Abstand zueinander haben, der ein Rückverankern der Schalungswand 6 an der Bewehrung 5 in lotrechter Stellung der Schalungswand erlaubt. Nach der Abstandseinstellung werden die Strebenteile 12a durch Anziehen der Seilklemme 15 so fest gegeneinander gepresst, dass sie durch die beim Betonieren auftretenden Zugkräfte in der Strebe 12 sich nicht relativ zueinander bewegen können.
  • Die Druckstrebe 12' ist, wie aus der perspektivischen Darstellung in 3 erkennbar ist, analog aufgebaut. Auch sie besteht aus zwei gesonderten Strebenteilen 12'a, die jeweils an ihrem äußeren Ende die Kraftübertragungselemente 13'a bzw. 13'b tragen, während ihre freien Enden 13'c gerade auslaufen und einander überlappend, parallel zueinander gegenüber liegen. Im Überlappungsbereich sind die freien Strebenteilenden 13'c wiederum mittels handelsüblicher Seilklemmen 15 miteinander verbunden. Während bei der Zugstrebe 12 eine einzelne Seilklemme 15 genügt, ist es bei einer Druckstrebe 12' erforderlich, mindestens zwei Seilklemmen 15 vorzusehen, um ein seitliches Ausknicken der Strebe 12' unter Druckbelastung zu verhindern.
  • Aus 3 erkennt man auch gut, wie das im Gebrauch obere Kraftübertragungselement 13'a als einfacher, an das Ende des Strebenteils 12'a angeschweißter Querstab und das im Gebrauch untere Kraftübertragungselement 13'b als plattenförmiger Fuß mit einer zentralen Öffnung 16 ausgebildet ist.
  • Auch bei der Zugstrebe 12' kann der Abstand der Kraftübertragungselemente 13'a, 13'b bei gelösten Seilklemmen 15 auf das gewünschte Maß eingestellt und dieser Abstand durch Anziehen der Seilklemmen 15 fixiert werden.
  • Der Aufbau einer handelsüblichen Seilklemme 15 ist der 4 zu entnehmen. Danach besitzt eine solche Seilklemme einen im Wesentlichen U-förmigen Bügel 17, dessen Bügelschenkel 17a an ihren freien Enden 17b mit Gewinden 18 versehen sind. Die Bügelschenkel 17a durchsetzen Bohrungen in einem Klemmsteg 19, der mittels auf die Gewinde 18 aufgeschraubter Muttern 20 gegen den Bügel 17 lösbar verspannt werden kann. Die einander überlappenden freien Enden der Strebenteile 12a bzw. 13'c werden bei gelöstem Klemmsteg 19 in den Aufnahmeraum 21 der Seilklemme 15 eingeschoben und nach Einstellen des gewünschten Abstandes zwischen den Kraftübertragungselementen durch Anziehen der Muttern 20 so fest gegeneinander verklemmt, dass sie sich im Betrieb nicht relativ zueinander verschieben können.
  • In 5 ist noch eine zweckmäßige Variante des der Bewehrung zugeordneten Kraftübertragungsorgans 22 einer nur teilweise darstellten Zugstrebe 23 gezeigt. Das Kraftübertragungsorgan 22 besteht aus einem an das freie Ende der Strebe 23 angeschweißten im Wesentlichen U-förmigen Klemmbügel 24 aus federndem Bandmaterial. Die Schenkel 24a des Klemmbügels 24 sind an ihren freien Enden durch ein lösbares Zugelement 25 miteinander verbunden, das im gezeichneten Ausführungsbeispiel als einfache Schraube ausgebildet ist, die den einen Schenkel frei durchsetzt und im anderen Schenkel verschraubt ist. Wie aus der Zeichnung erkennbar ist, weist die Bewehrung 5 zwei Lagen 5a und 5b auf. Der Klemmbügel 24 wird an geeigneter Stelle so auf die Bewehrung 5 aufgeschoben, dass er die beiden Lagen 5a, 5b zwischen seinen Schenkeln 24a aufnimmt. Hierzu muss natürlich vorher die Schraube 25 gelöst werden. Anschließend werden die beiden Schenkel 24a mittels der Schraube 25 gegeneinander fest angezogen, wodurch nicht nur die Zugstrebe 23 mit der Bewehrung 5 verbunden wird, sondern zugleich die Bewehrungslagen 5a, 5b fest gegeneinander verklemmt werden. Das Kraftübertragungselement 22 hat hier also eine Doppelfunktion, nämlich einmal die in der Strebe 23 auftretende Zugkraft auf die Bewehrung 5 zu übertragen und zum anderen ein unerwünschtes Verschieben der Bewehrungslagen 5a, 5b gegeneinander während des Betoniervorgangs zu verhindern.
  • Das Kraftübertragungselement 22 gemäß 5 kann auch bei einteiligen Zugstreben eingesetzt werden, die der Rückverankerung von Schalungswänden dienen. Für diese Ausbildung wird Schutz unabhängig von der Maßnahme beansprucht, dass der Abstand der Kraftübertragungselemente an beiden Strebenenden einstellbar ist.
  • Im Regelfall werden nur entweder Zugstreben 12 auf der dem zuerst zu betonierenden Bauteilabschnitt zugewandten Seite der Schalungswand oder Druckstreben auf der gegenüberliegenden Seite der Schalungswand eingesetzt. Bei besonders hoher Kippbelastung der Schalungswand können aber auch gleichzeitig Zug- und Druckstreben vorgesehen werden.
  • Im Übrigen ist die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Namentlich kann die Veränderbarkeit des Abstands zwischen den Kraftübertragungselementen auch auf andere Weise erreicht werden. Insbesondere kann die Strebe in sich teleskopierbar und festsetzbar ausgebildet sein, was aber baulich erheblich aufwendiger wäre. Ferner können statt Seilklemmen andere lösbare Klemmmittel eingesetzt werden, wobei handelsübliche Seilklemmen besonders preisgünstig sind, weil sie in großen Stückzahlen hergestellt und in unterschiedlichsten Bauformen und Größen angeboten werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 durchstößt die Zustrebe 12 die Schalungstafel 7, um im Versteifungsgerüst 8 eingehängt werden zu können. Um dies zu vermeiden, können auf der dem Versteifungsgerüst gegenüberliegenden Seite der Schalungstafel 7 Einhängemittel angebracht werden. Auch kann die Zugstrebe die Schalungstafel 7 ggf. oben oder durch an ihrem oberen Rand vorgesehene Einschnitte übergreifen, um dahinter in das Versteifungsgerüst einzugreifen. Wenn die Schalungswand nicht auf einer Bewehrung sondern unmittelbar auf einer Sauberkeitsschicht oder einer anderen Unterlage steht, können an dieser Unterlage Verankerungsmittel zum Einhängen des unteren Strebenendes vorgesehen sein. Bei der Ausführungsform nach 5 können die freien Schenkel 24a der Klemme 22 auch mit anderen Mitteln, beispielsweise mittels Spanndrahtes oder eines Knebelverschlusses, gegeneinander verspannt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2157260 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Schalung (1) für den Betonbau, mit einer auf einer Unterlage (5 bzw. 4) angeordneten Schalungswand (6) und einer Kippsicherungseinrichtung (11 bzw. 11') zum Abstützen der Schalungswand, namentlich gegen den Betondruck, die eine Strebe (12 bzw. 12') aufweist, die an beiden Enden je ein Kraftübertragungselement (13 bzw. 13'a, 13'b) zum Übertragen von Kräften zwischen der Schalungswand (6) und der Unterlage (5 bzw. 4) und der Strebe (12 bzw. 12') besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Kraftübertragungselemente (13 bzw. 13'a, 13'b) in Längsrichtung der Strebe (12 bzw. 12') ein- und feststellbar ist.
  2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (12 bzw. 12') zweiteilig ist, dass jeder Strebenteil (12a bzw. 12'a) ein ein Kraftübertragungselement (13 bzw. 13'a, 13'b) aufweisendes Ende und ein freies Ende (12b bzw. 13'c) besitzt, und dass die beiden freien Enden einander in Strebenlängsrichtung beweg- und feststellbar überlappen.
  3. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Feststellen der freien Enden (12b bzw. 13'c) relativ zueinander wenigstens eine Seilklemme (15) vorgesehen ist.
  4. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilklemme (15) eine handelsübliche Seilklemme, bestehend aus einem im Wesentlichen U-förmigen Bügel (17) mit an seinen freien Enden (17b) mit Gewinden (18) versehenen Bügelschenkeln (17a), einem auf die Bügelschenkel aufschiebbaren Klemmsteg (19) und auf die Gewinde aufschraubbaren Muttern (20).
  5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung der Strebe als Druckstrebe (12') zum Verbinden der freien Enden (13'c) der Strebenteile (12'a) wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordnete Seilklemmen (15) vorgesehen sind.
  6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung der Strebe als Zugstrebe (12) die Kraftübertragungselemente (13) als Haken oder als U-förmige Klemme (22) ausgebildet sind.
  7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung der Strebe als Druckstrebe (12') die Kraftübertragungselemente (13'a bzw. 13'b) als sich quer zum Strebenende erstreckender Stützstab (13'a) oder als im stumpfen Winkel (α) am Strebenende befestigter Stützfuß (13'b) ausgebildet sind.
  8. Schalung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuß (13'b) eine Öffnung (16) zum Aufnehmen eines Befestigungselements (14) aufweist.
  9. Strebe (12 bzw. 12'), die an beiden Enden je ein Kraftübertragungselement (13 bzw. 13'a, 13'b) besitzt, deren Abstand in Längsrichtung der Strebe ein- und feststellbar ist, zur Verwendung als Kippsicherungseinrichtung (11 bzw. 11') in einer Schalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Strebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (12 bzw. 12') zweiteilig ist, dass jeder Strebenteil (12a bzw. 12'a) ein ein Kraftübertragungselement (13 bzw. 13'a, 13'b) aufweisendes Ende und ein freies Ende (12b bzw. 13'c) besitzt, und dass beide freien Enden einander in Strebenlängsrichtung überlappend beweg- und, vorzugsweise mittels wenigstens einer Seilklemme (15), feststellbar sind, zur Verwendung in einer Schalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Strebe mit Kraftübertragungselementen an beiden Enden, insbesondere zur Verwendung in einer Schalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einer zwei- oder mehrlagigen Bewehrung (5') zu verbindende Kraftübertragungselement als Klemme (22) ausgebildet ist, die einen im Wesentlichen U-förmigen, die Bewehrungslagen (5a, 5b) zwischen seinen Schenkeln (24a) aufnehmenden Klemmbügel (24) aufweist, dessen Schenkel mittels eines lösbaren Zugelements (25), insbesondere eine Schraube, zum Verklemmen der Bewehrungslagen (5a, 5b) zusammendrückbar sind.
DE201310220854 2013-10-15 2013-10-15 Schalung für den Betonbau Pending DE102013220854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220854 DE102013220854A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Schalung für den Betonbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220854 DE102013220854A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Schalung für den Betonbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220854A1 true DE102013220854A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52738021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220854 Pending DE102013220854A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Schalung für den Betonbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220854A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105544979A (zh) * 2016-02-03 2016-05-04 成都市第六建筑工程公司 一种用于墙体转角部位施工的模板支撑装置及施工方法
CN105951982A (zh) * 2016-05-23 2016-09-21 中交第航务工程局有限公司 堆场混凝土大板施工工艺
EP3456902A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-20 FWR Solutions GmbH Verlorene schalung für den betonbau
GB2592995A (en) * 2020-02-04 2021-09-15 Ischebeck Titan Ltd Clamp

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700798A (en) * 1926-01-15 1929-02-05 Heltzel Joseph William Concrete form
DE653044C (de) * 1936-11-25 1937-11-12 Heinrich Fassbender Leicht loesbare Verbindung fuer Stabeisen
DE2109444A1 (de) * 1971-02-27 1972-09-07 Fa Eduard Pfeifer, 8940 Memrmngen Montagestutze fur Betonfertigteile od dgl
US4080084A (en) * 1977-01-21 1978-03-21 Williams Chester I Splicing device for overlapped rods
DE3120095C2 (de) * 1981-01-30 1985-03-07 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Jun. Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung
DE3723676C1 (de) * 1987-07-17 1988-09-15 Peca Verbundtechnik Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
US6347904B1 (en) * 1998-04-14 2002-02-19 George Stuart Knighton Fly clamp for reinforcing bars in concrete construction
DE20200410U1 (de) * 2002-01-11 2002-04-04 Msl Mathieu Schalungssysteme U Abschalteil
EP2157260A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-24 FWR Solutions GmbH Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
JP2010095852A (ja) * 2008-10-14 2010-04-30 Masayoshi Yoshida セパレータ連結金具
DE202010005218U1 (de) * 2010-04-16 2010-06-24 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalungssystem
DE202009004804U1 (de) * 2009-05-12 2010-10-14 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalungssystem

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700798A (en) * 1926-01-15 1929-02-05 Heltzel Joseph William Concrete form
DE653044C (de) * 1936-11-25 1937-11-12 Heinrich Fassbender Leicht loesbare Verbindung fuer Stabeisen
DE2109444A1 (de) * 1971-02-27 1972-09-07 Fa Eduard Pfeifer, 8940 Memrmngen Montagestutze fur Betonfertigteile od dgl
US4080084A (en) * 1977-01-21 1978-03-21 Williams Chester I Splicing device for overlapped rods
DE3120095C2 (de) * 1981-01-30 1985-03-07 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Jun. Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung
DE3723676C1 (de) * 1987-07-17 1988-09-15 Peca Verbundtechnik Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
US6347904B1 (en) * 1998-04-14 2002-02-19 George Stuart Knighton Fly clamp for reinforcing bars in concrete construction
DE20200410U1 (de) * 2002-01-11 2002-04-04 Msl Mathieu Schalungssysteme U Abschalteil
EP2157260A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-24 FWR Solutions GmbH Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
JP2010095852A (ja) * 2008-10-14 2010-04-30 Masayoshi Yoshida セパレータ連結金具
DE202009004804U1 (de) * 2009-05-12 2010-10-14 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalungssystem
DE202010005218U1 (de) * 2010-04-16 2010-06-24 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105544979A (zh) * 2016-02-03 2016-05-04 成都市第六建筑工程公司 一种用于墙体转角部位施工的模板支撑装置及施工方法
CN105951982A (zh) * 2016-05-23 2016-09-21 中交第航务工程局有限公司 堆场混凝土大板施工工艺
EP3456902A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-20 FWR Solutions GmbH Verlorene schalung für den betonbau
DE102017216383A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Fwr Solutions Gmbh Verlorene schalung für den betonbau
GB2592995A (en) * 2020-02-04 2021-09-15 Ischebeck Titan Ltd Clamp
GB2592995B (en) * 2020-02-04 2024-03-27 Ischebeck Titan Ltd Clamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2157260B1 (de) Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
AT519067B1 (de) Dehnfugenschalung
EP2192237B1 (de) Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
EP2214534B1 (de) Verfahren zur reparatur einer stütze oder einer strebe eines regals
DE3224986C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Montageteilen an einer Betonwand
DE102013220854A1 (de) Schalung für den Betonbau
DE102012214396A1 (de) Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
DE102017216383A1 (de) Verlorene schalung für den betonbau
DE202007002868U1 (de) Halterung
DE3108020C2 (de)
DE202008013267U1 (de) Schnell-Bauklammer
DE202009004804U1 (de) Schalungssystem
DE102011050340B4 (de) Randschalungselement
EP2037057A2 (de) Schalungselemente für Decken nebst Verfahren
CH704519A1 (de) Befestigungswinkel für Deckenrandabschalungen.
DE202010005218U1 (de) Schalungssystem
DE102012202258A1 (de) Gerüst mit hoher Tragfähigkeit
EP0337414B1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE2528715B2 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
DE202012101450U1 (de) Transportsicherung für Glastransportgestelle oder anderen Stückgutladungen auf Fahrzeugladeflächen
DE1659218A1 (de) Fachwerktraeger
DE202009014872U1 (de) Fugenschalungselement
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
CH694917A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen von transportablen Bewehrungsmatten zum Bau von Betonplatten und Betondecken.
DE202009003257U1 (de) Regalprofil mit einer Verstärkung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication