EP1739250B1 - Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben - Google Patents

Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben Download PDF

Info

Publication number
EP1739250B1
EP1739250B1 EP20060004795 EP06004795A EP1739250B1 EP 1739250 B1 EP1739250 B1 EP 1739250B1 EP 20060004795 EP20060004795 EP 20060004795 EP 06004795 A EP06004795 A EP 06004795A EP 1739250 B1 EP1739250 B1 EP 1739250B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
hang
beams
hanging
hanging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20060004795
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1739250A3 (de
EP1739250A2 (de
Inventor
Manfred Beckert
Original Assignee
Rothfuss Thomas Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothfuss Thomas Dipl-Ing filed Critical Rothfuss Thomas Dipl-Ing
Publication of EP1739250A2 publication Critical patent/EP1739250A2/de
Publication of EP1739250A3 publication Critical patent/EP1739250A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1739250B1 publication Critical patent/EP1739250B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/083Hooking means on the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • E04F13/126Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal with an outer layer of wire mesh, wire grid or the like, e.g. gabions

Definitions

  • the invention relates to a suspension device for a facade cladding with wire mesh baskets according to the preamble of claim 1.
  • Suspension devices are known (US Pat. EP-A-1 426 521 ), which have hanging rails, which are attached horizontally to the facade and hung in the wire mesh baskets. They are filled with stones, possibly mixed with plants. As the hanging rails are attached to the façade, it is difficult to install thermal insulation on the outside of the façade.
  • the invention has for its object to form the generic suspension device so that a thermal insulation / insulation can be easily provided on the outside of the facade, without thereby the installation of the cladding is difficult.
  • the suspension rails are no longer attached directly to the facade, but on the uprights.
  • the suspension rails can be mounted at a distance to the outside of the facade, so that the space between the suspension rail and the facade can be easily provided with a thermal insulation / insulation.
  • the hanging rails can be easily attached to the uprights. Since the Ein vonschienen extend between the carriers, a sufficient stability of the suspension rails is ensured so that even filled with heavy material wire baskets are kept reliable.
  • the angled longitudinal edge which forms a stiffening edge of the suspension rail, contributes to the stability of the suspension rails, so that they can accommodate high loads without deforming horizontally and / or vertically.
  • the suspension device described below grid baskets filled with bricks and the like are suspended at a distance from the wall to form a cladding.
  • the suspension is in this case designed so that between the grid baskets and the outer wall, for example, an external insulation is still attached.
  • the suspension device is designed so that it can absorb or transfer the large loads of the filled lattice baskets statically, without undesirable deformations occur.
  • the suspension according to the FIGS. 1, 2 and 2a is attached to an upright building wall 1.
  • the suspension device has spaced apart and parallel to each other upright support 2, on which at a distance one above the other hanging rails 3 are attached.
  • the (not shown) grid baskets are fixed, which are filled with stones, for example, and are used as facade cladding.
  • the vertically arranged carrier 2 are attached to the building wall 1, so that the loads are discharged via the carrier 2 in the building wall 1. Since the load of the suspended in the suspension rails 3 grid baskets is received by the building wall 1, the suspension can be statically predetermined. With this suspension almost any building wall heights can be realized without system changes. The suspension only needs a minimum wall distance.
  • a wall insulation 4 which is fixed in a known manner to the outside of the building wall 1 and extends between the vertical beams 2.
  • the hanging rails 3 have a small distance from the wall insulation 4.
  • the depth of the carrier 2 determines the thickness the wall insulation 4. Depending on the required degree of isolation, the carriers 2 may have different depths.
  • the carrier 2 are advantageously attached to the building wall 1 in a uniform grid. Depending on the installation conditions, it is of course possible to vary the distance between the carriers 2 also.
  • the carrier 2 are advantageously made of steel profile parts.
  • the carrier 2 Z-profile. With one leg 5 ( Fig. 2a ), the carrier 2 are attached to the building wall 1. At the other leg 6, the hanging rails 3 are hung. The web 7 connecting the two legs 5, 6 and extending perpendicularly to them passes through the wall insulation 4 and lies perpendicular to the building wall 1.
  • the carrier 2 can also be made of U or double-T profile parts by way of example.
  • the wall-side leg 5 has distributed over its height arranged mounting holes 8, which are advantageously designed as slots. This makes it possible to adjust the carrier 2 in the attachment at the same time in the height direction.
  • the mounting parts protrude 9 ( Fig. 2 ), which are, for example anchoring screws or bolts that are anchored in the building wall 1.
  • the outer leg 6 of the carrier 2 has at a distance superimposed mounting holes 10 (FIG. Fig. 2a ), in which the hanging rails 3 are hung.
  • the attachment openings 10 have a rectangular cross-section.
  • the attachment openings 10 are advantageously provided at the same distance one above the other.
  • the suspension rail 3 is advantageously formed from a steel profile part.
  • the two longitudinal edges of the suspension rail 3 are each folded.
  • the lower fold 11 (in the installed position) Fig. 2a ) forms a Ein Wegfalz, in which the grid baskets are hung.
  • This lower fold 11 is directed obliquely outwards.
  • the upper fold 12 in the installed position is perpendicular to the two folds 11, 12 connecting web 13, with which the suspension rail 3 rests on the web 6 of the carrier 2.
  • a tongue 14 is partially punched out and bent. It forms the Einberichtteil with which the suspension rail 3 is hooked into the mounting holes 10 of the carrier 2.
  • the measured transversely to the folds 11, 12 length of the tongues 14 is matched to the mounting holes 10 that the suspension rail 3 is first moved perpendicular to the leg 6 of the carrier 2 so that the tongue 14 protrude through the mounting holes 10. Subsequently, the suspension rail 3 is lowered, so that the tongue 14 engages behind the lower edge 15 of the mounting hole 10.
  • the two directions of movement during assembly of the suspension rail 3 are in Fig. 2a indicated by arrows.
  • the suspension rails 3 With the partially bent tongues 14, which are provided over the length of the suspension rail 3 according to the distance between the carrier 2 from each other, the suspension rails 3 can be easily attached to the mounted on the building wall 1 straps 2. Since in the lower obliquely outward fold 11 of the hanging rails 3, the mesh baskets are hung, the suspension rails 3 are loaded downward, so that an unintentional unhooking of the hanging rails 3 from the carriers 2 is reliably avoided.
  • the upper fold 12 of the suspension rails 3 in the installed position leads to a high degree of stiffening of the suspension rail so that it can absorb high loads without being deformed horizontally and / or vertically.
  • the hanging rails 3 can be easily and yet securely mounted and disassembled if necessary without further notice. But it is also possible to screw the Einitatischienen 3 on the leg 6 of the carrier 2.
  • the carrier leg 6 has in this case no suspension holes, but holes 16 ( Fig. 3 ). Accordingly, the Einpsychschienen 3 are provided instead of the tongues 14 with holes.
  • the suspension rails are screwed to the carriers 2 in this embodiment.
  • the wall insulation 4 may consist of conventional materials, for example of plastic plates. Such as from the 3 and 4 emerges, the wall insulation 4 extends to the webs 7 of the carrier 2. As from the 3 and 4 further shows, the carrier 2 can be attached to the building wall 1 with the interposition of plastic parts 17.
  • the wall insulation 4 extends in this case over the wall-side leg 5 of the support 2 out to the building wall 1.
  • the outer leg 6 of the support 2 is at a small distance from the outside of the wall insulation 4.
  • the plastic parts 17 form an insulation for the carrier second It is sufficient if these plastic parts 17 are provided in the amount of the fastening openings 8 in the carrier leg 5. The plastic parts 17 are then penetrated by the fastening parts 9 and thus held at the same time.
  • the free end of the tongues 14 is slightly bent outwards, whereby the mounting of the rails 3 in the mounting holes 10 of the support legs 6 is facilitated.
  • the suspension rails extend, for example, over the distance of more than three carriers 2. Between adjacent carriers 2, the side by side and flush with each other lying suspension rails 3 are connected by coupling pieces 18.
  • these coupling pieces are located centrally between adjacent supports 2. In this way, the ends of the suspension rails 3 cantilevered over the respective supports 2 are stabilized with respect to the tensile load by the suspended mesh baskets. Without these coupling pieces 18, the mesh baskets suspended in the suspension rails 3 would bend the protruding ends horizontally forward.
  • the 8 to 11 show different ways of designing the coupling pieces 18.
  • the coupling piece 18 is formed by a U-piece, which is placed on the upper edge 19 of the webs 7 of the adjacent hanging rails 3.
  • the upper fold 12 is recessed.
  • the coupling piece 18 can be easily stuck on the webs 7 of the adjacent hanging rails 3.
  • the coupling piece 18 is secured by the upper folds 12 of the adjacent hanging rails 3 against displacement.
  • the coupling piece 18 is formed so that it rests with its legs 20, 21 on the inside and the outside of the web 7 of the hanging rails 3.
  • the legs 20, 21 of the coupling piece 18 extend approximately over half the height of the leg 7 of the suspension rails 3. This ensures that the two hanging rails 3 have a high rigidity in the connection area.
  • the coupling pieces 18 can be very easy to assemble due to the described training by a plug-in operation.
  • the coupling pieces 18 are designed so that they overlap the hanging rails 3 on its side facing the building wall 1 and the wall insulation 4 side.
  • the coupling pieces 18 thus have substantially the same cross-sectional shape as the suspension rails 3.
  • the coupling piece 18 has a planar web 22 which connects two legs 23 and 24 together.
  • the upper leg 23 in the installed position has an angled free end 25, with which the coupling piece 18 engages over the upper fold 12 of the suspension rail 3.
  • the lower leg 24 in the installed position is shaped corresponding to the lower fold 11 of the suspension rail 3, but shorter than this.
  • the coupling piece 18 is located with its web 22 and the legs 23, 24 on the web 13 and the folds 11, 12 of the suspension rail 3 flat. With the coupling piece 18, the ends of the adjacent hanging rails 3 projecting beyond the supports 2 are connected to one another in order to achieve the high rigidity.
  • the coupling piece 18 is a flat part, which is screwed to the building wall 1 facing the outside of the web 13 of the suspension rails 3.
  • the overhanging ends of the adjacent suspension rails 3 are provided with slots 26 which extend in the longitudinal direction of the suspension rails 3 and with which a simple attachment of the coupling piece 18 at the overhanging ends of the suspension rails 3 is possible.
  • the coupling piece 18 is provided with threaded holes 27 into which the fastening screws 28 are screwed.
  • Fig. 12 shows by way of example the carrier 2, which are arranged in a grid R of 1000 mm.
  • the protruding ends of the suspension rail 3 are slightly shorter than half the pitch, so that the adjacent ends of adjacent Einschschienen 3 have a small distance from each other.
  • the coupling piece 18 (not shown), this distance between adjacent hanging rails 3 is bridged.
  • the 15 to 17 show a suspension in which the support 2 stand up on the ground. The load is therefore launched into the underground.
  • the anchoring of the carrier 2 in the building wall 1 serves in this case only as anti-tipper.
  • the carriers 2 are the same design as in the previous embodiments.
  • the carrier 2 abut with its wall-side leg 5 on the outside of the insulation 4.
  • a spacer sleeve 29, which is penetrated by a fastening anchor 30, adjoins the rear side of the carrier leg 5 in each case. With the fastening anchors 30, the carrier 2 are attached to the building wall 1.
  • the spacers 29 make a rigid connection of the profile carrier 2 with the building wall 1 ago. Since the insulation 4 is interrupted only in the region of the spacers 29, there is an optimal thermal insulation.
  • the carrier 2 are with a bottom plate 31 on the ground, for example, a foundation on.
  • the Fig. 18 to 21 show a further possibility of how the suspension rails 3 can be held on the beams 2.
  • the tongues 14 of the suspension rails 3 are not bent at the free end, but run parallel to the web 13 of the suspension rail.
  • the leg 6 of the carrier. 2 has the rectangular attachment opening 10 through which the tongue 14 of the suspension rail 3 is inserted.
  • the support leg 6 is provided with an outwardly bent securing part 32 into which the free end of the tongue 14 engages ( Fig. 18 ).
  • the securing part 32 protrudes beyond the rear side of the leg 6 facing away from the suspension rail 3 and has in plan view Fig. 21 about trapezoidal shape.
  • the web 33 of the securing part 32 lying at a distance behind the leg 6 lies parallel to the support leg 6 and passes over the diverging legs 34, 35 into the support leg 6 at both edges.
  • the securing part 32 can be bent out of the carrier leg 6 in a simple manner.
  • the suspension rail 3 is initially set for attachment to the carrier 2 so that the tongue 14 can be inserted through the mounting hole 10. Subsequently, the suspension rail 3 is lowered, wherein the free end of the tongue 14 engages in the securing part 32.
  • the distance of the web 33 of the securing part 32 from the back of the support leg 6 corresponds approximately to the thickness of the tongue 14.
  • the suspension rail 3 is securely held in the mounted position on the carrier 2. With this embodiment, it is particularly possible to hook particularly heavy stone baskets in the suspension rails 3, without the risk that the tongues 14 may bend under the load.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Aufhängevorrichtungen bekannt ( EP-A-1 426 521 ), die Einhängeschienen aufweisen, die horizontal an der Fassade befestigt und in die Drahtgitterkörbe eingehängt werden. Sie sind mit Steinen, gegebenenfalls gemischt mit Bepflanzung, gefüllt. Da die Einhängeschienen an der Fassade befestigt sind, lässt sich eine Wärmedämmung/isolierung an der Außenseite der Fassade nur noch schwierig anbringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Aufhängevorrichtung so auszubilden, dass eine Wärmedämmung/isolierung problemlos an der Außenseite der Fassade vorgesehen werden kann, ohne dass dadurch die Montage der Fassadenverkleidung erschwert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Aufhängevorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung werden die Einhängeschienen nicht mehr unmittelbar an der Fassade befestigt, sondern an den aufrecht verlaufenden Trägern. Dadurch können die Einhängeschienen mit Abstand zur Außenseite der Fassade montiert werden, so dass der Zwischenraum zwischen der Einhängeschiene und der Fassade problemlos mit einer Wärmedämmung/isolierung versehen werden kann. Die Einhängeschienen lassen sich an den aufrecht verlaufenden Trägern einfach befestigen. Da sich die Einhängeschienen zwischen den Trägern erstrecken, ist eine ausreichende Stabilität der Einhängeschienen gewährleistet, so dass auch mit schwerem Material gefüllte Drahtkörbe zuverlässig gehalten werden. Der abgewinkelte Längsrand, der einen Versteifungsrand der Einhängeschiene bildet, trägt zur Stabilität der Einhängeschienen bei, so dass diese hohe Lasten aufnehmen können, ohne dass sie sich horizontal und/oder vertikal verformen. Durch das Kupplungsstück, das fluchtend zueinander liegende Einhängeschienen miteinander verbindet und zwischen benachbarten Trägern liegt, wird erreicht, dass die Einhängeschienen gegenüber der Zugbelastung durch die eingehängten Gitterkörbe stabilisiert werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    im Schnitt eine erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung, die an einer Wand befestigt ist,
    Fig. 2
    die Aufhängevorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 2a
    in vergrößerter und perspektivischer Darstellung einen Träger und einen Teil einer Einhängeschiene der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung,
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung einen Teil der Aufhängevorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    in einer Darstellung entsprechend Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Trägers der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung,
    Fig. 5
    eine Einhängeschiene der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung,
    Fig. 6
    die Einzelheit X in Fig. 5 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Einhängeschiene gemäß Fig. 5,
    Fig. 8
    in Ansicht die Verbindung zweier benachbarter Einhängeschienen der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung,
    Fig. 9
    in einer Darstellung entsprechend Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Verbindung benachbarter Einhängeschienen,
    Fig. 10
    in einer Darstellung entsprechend Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Verbindung benachbarter Einhängeschienen,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Einhängeschiene gemäß Fig. 10,
    Fig. 12
    einen Teil einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung in Ansicht,
    Fig. 13
    in Vorderansicht übereinander angeordnete und in Trägern eingehängte Einhängeschienen der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung,
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf die Aufhängevorrichtung gemäß Fig. 13,
    Fig. 15
    einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung,
    Fig. 16
    in perspektivischer Darstellung einen Teil einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung, deren Träger auf dem Untergrund aufstehen,
    Fig. 17
    in einer Darstellung entsprechend Fig. 16 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung,
    Fig. 18
    in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform eines Trägers, in den eine Einhängeschiene eingehängt ist,
    Fig. 19
    in Seitenansicht den Träger gemäß Fig. 18,
    Fig. 20
    eine Vorderansicht des Trägers gemäß Fig. 18,
    Fig. 21
    eine Draufsicht auf den Träger gemäß Fig. 18.
  • Mit der im folgenden beschriebenen Aufhängevorrichtung werden Gitterkörbe, die mit Steinen und dergleichen gefüllt sind, zur Bildung einer Fassadenverkleidung mit Abstand zur Wand aufgehängt. Die Aufhängevorrichtung ist hierbei so ausgebildet, daß zwischen den Gitterkörben und der Außenwand beispielsweise noch eine Außenisolation angebracht wird. Die Aufhängevorrichtung ist so ausgebildet, daß sie die großen Lasten der gefüllten Gitterkörbe statisch aufnehmen bzw. übertragen kann, ohne daß unerwünschte Verformungen auftreten.
  • Die Aufhängevorrichtung gemäß den Figuren 1, 2 und 2a ist an einer aufrecht stehenden Gebäudewand 1 befestigt. Die Aufhängevorrichtung weist mit Abstand zueinander angeordnete und parallel zueinander verlaufende aufrechte Träger 2 auf, an denen mit Abstand übereinander Einhängeschienen 3 befestigt sind. An ihnen werden die (nicht dargestellten) Gitterkörbe befestigt, die beispielsweise mit Steinen gefüllt sind und als Fassadenverkleidung eingesetzt werden. Die vertikal angeordneten Träger 2 sind an der Gebäudewand 1 befestigt, so daß die Lasten über die Träger 2 in die Gebäudewand 1 abgeleitet werden. Da die Last der in die Einhängeschienen 3 eingehängten Gitterkörbe von der Gebäudewand 1 aufgenommen wird, kann die Aufhängevorrichtung statisch vorbestimmt werden. Mit dieser Aufhängevorrichtung können nahezu beliebige Gebäudewandhöhen ohne System-änderungen verwirklicht werden. Die Aufhängevorrichtung benötigt nur einen minimalen Wandabstand. Im Bereich zwischen der Gebäudewand 1 und den Einhängeschienen 3 liegt eine Wandisolierung 4, die in bekannter Weise an der Außenseite der Gebäudewand 1 befestigt wird und sich zwischen den vertikalen Trägern 2 erstreckt. Die Einhängeschienen 3 haben geringen Abstand von der Wandisolierung 4. Die Tiefe der Träger 2 bestimmt die Dicke der Wandisolierung 4. Je nach gefordertem Isolationsgrad können die Träger 2 unterschiedliche Tiefe haben.
  • Die Träger 2 sind an der Gebäudewand 1 vorteilhaft in einheitlichem Rastermaß befestigt. Je nach dem Einbauverhältnissen ist es selbstverständlich möglich, den Abstand zwischen den Trägern 2 auch zu variieren. Die Träger 2 bestehen vorteilhaft aus Stahlprofilteilen. Im Ausführungsbeispiel haben die Träger 2 Z-Profil. Mit dem einen Schenkel 5 (Fig. 2a) werden die Träger 2 an der Gebäudewand 1 befestigt. Am anderen Schenkel 6 werden die Einhängeschienen 3 eingehängt. Der die beiden Schenkel 5,6 verbindende und senkrecht zu ihnen verlaufende Steg 7 durchsetzt die Wandisolierung 4 und liegt senkrecht zur Gebäudewand 1.
  • Die Träger 2 können beispielhaft auch aus U- oder Doppel-T- Profilteilen bestehen. Der wandseitige Schenkel 5 weist über seine Höhe verteilt angeordnete Befestigungsöffnungen 8 auf, die vorteilhaft als Langlöcher ausgebildet sind. Dadurch ist es möglich, die Träger 2 bei der Befestigung auch gleichzeitig in Höhenrichtung zu justieren. Durch die Befestigungsöffnungen 8 ragen die Befestigungsteile 9 (Fig. 2), die beispielsweise Verankerungsschrauben oder- bolzen sind, die in der Gebäudewand 1 verankert werden.
  • Der außen liegende Schenkel 6 der Träger 2 weist mit Abstand übereinander angeordnete Befestigungsöffnungen 10 (Fig. 2a) auf, in die die Einhängeschienen 3 eingehängt werden. Die Befestigungsöffnungen 10 haben rechteckigen Querschnitt. Die Befestigungsöffnungen 10 sind vorteilhaft in gleichem Abstand übereinander vorgesehen.
  • Die Einhängeschiene 3 ist vorteilhaft aus einem Stahlprofilteil gebildet . Die beiden Längsränder der Einhängeschiene 3 sind jeweils gefalzt. Der in der Einbaulage untere Falz 11 (Fig. 2a) bildet einen Einhängefalz, in den die Gitterkörbe eingehängt werden. Dieser untere Falz 11 ist schräg nach außen gerichtet. Der in der Einbaulage obere Falz 12 liegt senkrecht zu dem die beiden Falze 11, 12 verbindenden Steg 13, mit dem die Einhängeschiene 3 am Steg 6 des Trägers 2 anliegt. Im Steg 13 der Einhängeschiene 3 ist eine Zunge 14 teilweise ausgestanzt und herausgebogen. Sie bildet den Einhängeteil, mit dem die Einhängeschiene 3 in die Befestigungsöffnungen 10 des Trägers 2 eingehängt wird. Die quer zu den Falzen 11, 12 gemessenen Länge der Zungen 14 ist so auf die Befestigungsöffnungen 10 abgestimmt, daß die Einhängeschiene 3 zunächst senkrecht zum Schenkel 6 des Trägers 2 so bewegt wird, daß die Zunge 14 durch die Befestigungsöffnungen 10 ragen. Anschließend wird die Einhängeschiene 3 abgesenkt, so daß die Zunge 14 den unteren Rand 15 der Befestigungsöffnung 10 hintergreift. Die beiden Bewegungsrichtungen bei der Montage der Einhängeschiene 3 sind in Fig. 2a durch Pfeile gekennzeichnet. Mit den teilweise herausgebogenen Zungen 14, die über die Länge der Einhängeschiene 3 entsprechend dem Abstand der Träger 2 voneinander vorgesehen sind, lassen sich die Einhängeschienen 3 problemlos an den an der Gebäudewand 1 montierten Trägern 2 befestigen. Da in den unteren schräg nach außen gerichteten Falz 11 der Einhängeschienen 3 die Gitterkörbe eingehängt werden, werden die Einhängeschienen 3 nach unten belastet, so daß ein unbeabsichtigtes Aushängen der Einhängeschienen 3 aus den Trägern 2 zuverlässig vermieden ist.
  • Der in der Einbaulage obere Falz 12 der Einhängeschienen 3 führt zu einer hohen Versteifung der Einhängeschiene, so daß sie hohe Lasten aufnehmen kann, ohne daß sie sich horizontal und/oder vertikal verformt.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform können die Einhängeschienen 3 einfach und dennoch sicher montiert und bei Bedarf ohne weiteres demontiert werden. Es ist aber auch möglich, die Einhängeschienen 3 am Schenkel 6 der Träger 2 zu verschrauben. Der Trägerschenkel 6 weist in diesem Falle keine Einhängeöffnungen, sondern Bohrungen 16 auf (Fig. 3). Dementsprechend sind auch die Einhängeschienen 3 anstelle der Zungen 14 mit Bohrungen versehen. Die Einhängeschienen werden bei dieser Ausführungsform an den Trägern 2 angeschraubt.
  • Die Wandisolierung 4 kann aus üblichen Materialien bestehen, beispielsweise aus Kunststoffplatten. Wie beispielsweise aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, erstreckt sich die Wandisolierung 4 bis zu den Stegen 7 der Träger 2. Wie aus den Fig. 3 und 4 weiter hervorgeht, können die Träger 2 unter Zwischenlage von Kunststoffteilen 17 an der Gebäudewand 1 befestigt werden. Die Wandisolierung 4 erstreckt sich in diesem Falle über den wandseitigen Schenkel 5 des Trägers 2 hinaus bis zur Gebäudewand 1. Der äußere Schenkel 6 des Trägers 2 liegt mit geringem Abstand vor der Außenseite der Wandisolierung 4. Die Kunststoffteile 17 bilden eine Isolierung für die Träger 2. Es reicht aus, wenn diese Kunststoffteile 17 in Höhe der Befestigungsöffnungen 8 im Trägerschenkel 5 vorgesehen sind. Die Kunststoffteile 17 werden dann von den Befestigungsteilen 9 durchsetzt und damit gleichzeitig gehalten.
  • Wie aus den Fig. 5 bis 7 hervorgeht, ist das freie Ende der Zungen 14 geringfügig nach außen gebogen, wodurch das Einhängen der Schienen 3 in die Befestigungsöffnungen 10 der Trägerschenkel 6 erleichtert wird.
  • Je nach Länge der Gebäudewand 1 werden nebeneinander eine, zwei oder mehr Einhängeschienen 3 vorgesehen. Wie beispielhaft die Fig. 13 und 14 zeigen, erstrecken sich die Einhängeschienen beispielsweise über den Abstand von mehr als drei Trägern 2. Zwischen benachbarten Trägern 2 werden die nebeneinander und fluchtend zueinander liegenden Einhängeschienen 3 durch Kupplungsstücke 18 miteinander verbunden. Vorteilhaft liegen diese Kupplungsstücke mittig zwischen benachbarten Trägern 2. Auf diese Weise werden die über die jeweiligen Träger 2 kragenden Enden der Einhängeschienen 3 gegenüber der Zugbelastung durch die eingehängten Gitterkörbe stabilisiert. Ohne diese Kupplungsstücke 18 würden die in die Einhängeschienen 3 eingehängten Gitterkörbe die überstehenden Enden horizontal nach vorn verbiegen. Da die Verbindung benachbarter Einhängeschienen 3 etwa mittig zwischen benachbarten Trägern 2 erfolgt (halbes Rastermaß), kann die freie Länge der überstehen Enden der Einhängeschienen 3 auf dieses halbe Rastermaß vergrößert werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich die Einhängeschienen 3 unter der Last der eingehängten Gitterkörbe von der Gebäudewand 1 weg nach außen unzulässig verformen. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß das Rastermaß der Träger 2 und damit auch das Rastermaß für die Wandisolierung 4 einheitlich gehalten werden kann. Auch ist es dadurch möglich, in Abstand zwischen benachbarten Trägern 2 groß zu halten, so daß die Aufhängevorrichtung mit einer geringen Zahl von Trägern 2 auskommt. Dies führt zu einer erheblichen Materialeinsparung und senkt den Planungs- und Montageaufwand deutlich.
  • Die Fig. 8 bis 11 zeigen verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung der Kupplungsstücke 18. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 wird das Kupplungsstück 18 durch ein U-Stück gebildet, das auf den oberen Rand 19 der Stege 7 der benachbarten Einhängeschienen 3 gesteckt wird. Im Bereich des Kupplungsstückes 18 ist der obere Falz 12 ausgespart. Dadurch läßt sich das Kupplungsstück 18 einfach auf die Stege 7 der benachbarten Einhängeschienen 3 stecken. Gleichzeitig wird das Kupplungsstück 18 durch die oberen Falze 12 der benachbarten Einhängeschienen 3 gegen Verschieben gesichert. Das Kupplungsstück 18 ist so ausgebildet, daß es mit seinen Schenkeln 20, 21 an der Innen- und der Außenseite des Steges 7 der Einhängeschienen 3 anliegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Schenkel 20, 21 des Kupplungsstückes 18 etwa über die halbe Höhe des Schenkels 7 der Einhängeschienen 3. Dadurch ist gewährleistet, daß im Verbindungsbereich die beiden Einhängeschienen 3 eine hohe Steifigkeit haben. Die Kupplungsstücke 18 lassen sich infolge der beschriebenen Ausbildung sehr einfach durch einen Steckvorgang montieren.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 sind die Kupplungsstücke 18 so ausgebildet, daß sie die Einhängeschienen 3 an ihrer der Gebäudewand 1 bzw. der Wandisolierung 4 zugewandten Seite übergreifen. Die Kupplungsstücke 18 haben somit im wesentlichen die gleiche Querschnittsform wie die Einhängeschienen 3. Dementsprechend hat das Kupplungsstück 18 einen ebenen Steg 22, der zwei Schenkel 23 und 24 miteinander verbindet. Der in der Einbaulage obere Schenkel 23 hat eine abgewinkeltes freies Ende 25, mit dem das Kupplungsstück 18 den oberen Falz 12 der Einhängeschiene 3 übergreift. Der in der Einbaulage untere Schenkel 24 ist entsprechend dem unteren Falz 11 der Einhängeschiene 3 geformt, jedoch kürzer als dieser. Wie sich aus Fig. 9 ergibt, liegt das Kupplungsstück 18 mit seinem Steg 22 und den Schenkeln 23, 24 am Steg 13 sowie den Falzen 11, 12 der Einhängeschiene 3 flächig an. Mit dem Kupplungsstück 18 werden die über die Träger 2 ragenden Enden der benachbarten Einhängeschienen 3 mit- einander verbunden, um die hohe Steifigkeit zu erreichen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10 und 11 ist das Kupplungsstück 18 ein Flachteil, das an die der Gebäudewand 1 zugewandte Außenseite des Steges 13 der Einhängeschienen 3 angeschraubt wird. Die überkragenden Enden der benachbarten Einhängeschienen 3 sind mit Langlöchern 26 versehen, die sich in Längsrichtung der Einhängeschienen 3 erstrecken und mit denen eine einfache Befestigung des Kupplungsstückes 18 an den überkragenden Enden der Einhängeschienen 3 möglich ist. Das Kupplungsstück 18 ist mit Gewindebohrungen 27 versehen, in die die Befestigungsschrauben 28 geschraubt werden.
  • Innerhalb der kompletten Aufhängevorrichtung werden vorteilhaft gleiche Kupplungsstücke 18 verwendet. Es ist aber ohne weiteres möglich, innerhalb der Aufhängevorrichtung unterschiedliche Kupplungsstücke einzusetzen.
  • Fig. 12 zeigt beispielhaft die Träger 2, die in einem Rastermaß R von 1000 mm angeordnet sind. Die überstehenden Enden der Einhängeschiene 3 sind geringfügig kürzer als das halbe Rastermaß, so daß die benachbarten Enden benachbarter Einhängeschienen 3 geringen Abstand voneinander haben. Durch das (nicht dargestellte) Kupplungsstück 18 wird dieser Abstand zwischen benachbarten Einhängeschienen 3 überbrückt.
  • Die Fig. 15 bis 17 zeigen eine Aufhängevorrichtung, bei der die Träger 2 auf dem Untergrund aufstehen. Die Last wird darum in den Untergrund eingeleitet. Die Verankerung der Träger 2 in der Gebäudewand 1 dient in diesem Fall lediglich als Kippsicherung. Die Träger 2 sind gleich ausgebildet wie bei den vorigen Ausführungsformen. Auf die Außenseite der Gebäudewand 1 ist die Isolierung 4 unmittelbar aufgebracht. Um die Träger 2 an der Gebäudewand 1 befestigen zu können, ist die Isolierung 4 an den Befestigungsstellen unterbrochen. Die Träger 2 liegen mit ihrem wandseitigen Schenkel 5 an der Außenseite der Isolierung 4 an. In Höhe der Befestigungsöffnungen 8 schließt an die Rückseite des Trägerschenkels 5 jeweils eine Distanzhülse 29 an, die von einem Befestigungsanker 30 durchsetzt ist. Mit den Befestigungsankern 30 werden die Träger 2 an der Gebäudewand 1 befestigt. Die Distanzhülsen 29 stellen eine biegesteife Verbindung der Profilträger 2 mit der Gebäudewand 1 her. Da die Isolierung 4 nur im Bereich der Distanzhülsen 29 unterbrochen ist, ergibt sich eine optimale Wärmedämmung.
  • Die Befestigung der Einhängeschienen 3 an den Trägern 2 erfolgt im übrigen in gleicher Weise, wie anhand der vorigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 sind in den Trägerschenkeln 6 die Bohrungen 16 vorgesehen, während bei der Ausführungsform nach Fig. 17 die Einhängeöffnungen 10 vorhanden sind, in die die Einhängeschienen 3 in der beschriebenen Weise eingehängt werden.
  • Die Träger 2 stehen mit einer Bodenplatte 31 auf dem Untergrund, beispielsweise einem Fundament, auf.
  • Die Fig. 18 bis 21 zeigen eine weitere Möglichkeit, wie die Einhängeschienen 3 an den Trägern 2 gehalten werden können. Die Zungen 14 der Einhängeschienen 3 sind am freien Ende nicht abgebogen, sondern verlaufen parallel zum Steg 13 der Einhängeschiene. Der Schenkel 6 des Trägers 2 hat die rechteckige Befestigungsöffnung 10, durch welche die Zunge 14 der Einhängeschiene 3 gesteckt wird. Mit Abstand unterhalb der Befestigungsöffnung 10 ist der Trägerschenkel 6 mit einem herausgebogenen Sicherungsteil 32 versehen, in den das freie Ende der Zunge 14 eingreift (Fig. 18). Der Sicherungsteil 32 steht über die von der Einhängeschiene 3 abgewandte Rückseite des Schenkels 6 vor und hat in Draufsicht gemäß Fig. 21 etwa Trapezform. Der mit Abstand hinter dem Schenkel 6 liegende Steg 33 des Sicherungsteiles 32 liegt parallel zum Trägerschenkel 6 und geht an beiden Rändern über divergierend zueinander verlaufende Schenkel 34, 35 in den Trägerschenkel 6 über. Der Sicherungsteil 32 kann in einfacher Weise aus dem Trägerschenkel 6 herausgebogen werden.
  • Die Einhängeschiene 3 wird zur Befestigung am Träger 2 zunächst so angesetzt, daß die Zunge 14 durch die Befestigungsöffnung 10 gesteckt werden kann. Anschließend wird die Einhängeschiene 3 abgesenkt, wobei das freie Ende der Zunge 14 in den Sicherungsteil 32 eingreift. Der Abstand des Steges 33 des Sicherungsteiles 32 von der Rückseite des Trägerschenkels 6 entspricht etwa der Dicke der Zunge 14. Da außerdem die Zunge 14 so weit aus dem Steg 13 der Einhängeschiene 3 herausgebogen ist, daß sie in der eingehängten Lage mit dem Steg 13 an der Außenseite des Trägerschenkels 6 anliegt, ist die Einhängeschiene 3 in montierter Lage sicher am Träger 2 gehalten. Mit dieser Ausführungsform ist es insbesondere möglich, besonders schwere Steinkörbe in die Einhängeschienen 3 einzuhängen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Zungen 14 unter der Last aufbiegen können.

Claims (16)

  1. Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben als Verkleidungselemente, wobei die Aufhängevorrichtung Einhängeschienen (3) aufweist, in welche die Drahtgitterkörbe einhängbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung Träger (2) aufweist, die aufrecht verlaufend mit der Fassade (1) verbindbar sind, wobei die Einhängeschiene (3) an den aufrecht verlaufenden Trägern (2) befestigbar ist und sich zwischen ihnen erstreckt, dass die Einhängeschiene (3) einen durch einen abgewinkelten Längsrand gebildeten Versteifungsrand (12) aufweist, dass fluchtend zueinander liegende Einhängeschienen (3) durch wenigstens ein Kupplungsstück (18) miteinander verbunden sind, und dass die Verbindung durch das Kupplungsstück (18) zwischen benachbarten Trägern (2) liegt.
  2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (2) an der Fassade (1) hängend befestigt sind.
  3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (2) an der Fassade (1) gegen Kippen gesichert sind.
  4. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (2) Profilteile sind.
  5. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (2) wenigstens einen vorteilhaft Bohrungen (16) aufweisenden Befestigungsteil (6) für die Einhängeschiene (3) aufweisen.
  6. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (6) Einhängeöffnungen (10) für die Einhängeschiene (3) aufweist, die vorteilhaft Einhängeteile (14) aufweist, die aus der Einhängeschiene (3) herausgebogene Zungen sind.
  7. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeteile (14) den unteren Rand (15) der Einhängeöffnung (10) hintergreifen.
  8. Aufhängevorrichtung nach Anspruche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeteile (14) mit ihrem freien Ende in einen Sicherungsteil (32) des Trägers (2) eingreifen, das vorteilhaft ein aus dem Träger (2) herausgebogener Bügel ist.
  9. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) an der Fassade (1) anliegend befestigt ist.
  10. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen der Einhängeschiene (3) und der Fassade (1) wenigstens teilweise mit einer Wärmedämmung/isolierung (4) ausgefüllt ist.
  11. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (2) unter Zwischenlage wenigstens eines Isolierteiles (17) an der Fassade (1) anliegen.
  12. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (2) an der von der Fassade (1) abgewandten Seite der Wärmedämmung/isolierung (4) liegen, die vorteilhaft von Distanzhülsen (29) durchsetzt ist, durch welche Verankerungsteile (30) ragen, mit denen die Träger (2) an der Fassade (1) befestigbar sind.
  13. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeschiene (3) einen abgewinkelten Rand (11) zum Einhängen der Drahtgitterkörbe aufweist.
  14. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (2) im Rastermaß angeordnet sind, und dass die Länge der Einhängeschiene (3) größer ist als das Rastermaß der Träger (2).
  15. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (18) formschlüssig mit den Einhängeschienen (3) verbunden ist.
  16. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (19) kraftschlüssig mit den Einhängeschienen (3) verbunden ist.
EP20060004795 2005-07-01 2006-03-09 Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben Expired - Fee Related EP1739250B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010395 DE202005010395U1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1739250A2 EP1739250A2 (de) 2007-01-03
EP1739250A3 EP1739250A3 (de) 2009-06-17
EP1739250B1 true EP1739250B1 (de) 2013-01-02

Family

ID=34983590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060004795 Expired - Fee Related EP1739250B1 (de) 2005-07-01 2006-03-09 Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1739250B1 (de)
DE (1) DE202005010395U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057175A1 (de) 2006-12-02 2007-12-06 Stones & More Gmbh & Co. Kg Wandverkleidung
EP2907763B1 (de) * 2014-02-14 2017-07-05 Axel Friedhoff GmbH & Co. KG Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb
FR3107911B1 (fr) * 2020-03-03 2022-03-04 Mineral Deco Parement mural à base de pierres

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784109A1 (de) * 1968-07-08 1971-07-15 Gerd Waesche Fassadenverkleidung fuer Bauwerke
DE10041775C1 (de) * 2000-08-25 2003-02-06 Fauner Gerhard Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
DE10106752A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Km Europa Metal Ag Fassadenverkleidung
DE20200530U1 (de) * 2002-01-14 2002-05-02 Steinzeug Cremer & Breuer Ag D Unterkonstruktion für eine Wandbekleidung von Bauwerken mit Wandbekleidungsplatten aus einem massiven Werkstoff
DE20218181U1 (de) * 2002-11-23 2003-03-27 Rothfuss Thomas Vorbau für Wände, wie Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Stahlkonstruktionen und dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1739250A3 (de) 2009-06-17
EP1739250A2 (de) 2007-01-03
DE202005010395U1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186966B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE602005004148T2 (de) Abziehbalken
EP2354368A2 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
EP0212228B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
EP1785546B1 (de) Konsolanker zur Fixierung einer Verblendung an einer Gebäudewand
EP1426521B1 (de) Vorbau für Wände
EP1739250B1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
EP2851485A1 (de) Fassade
EP2037057B1 (de) Schalungselemente für Decken nebst Verfahren
EP1911901B1 (de) Trennwand
EP2378030B1 (de) Schalungssystem
EP3312348B1 (de) Böschungssicherungseinrichtung sowie damit hergestelltes böschungsbauwerk
DE2639552A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden an gebaeudewaenden
EP3346058A1 (de) Gabionenwandmodul und verfahren zur herstellung einer gabionenwand mit wenigstens einem gabionenwandmodul
DE102015208238B4 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
EP2312062B1 (de) Gabione
DE20319861U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur flexiblen Anordnung von Zäunen oder Sichtschutzwänden
DE2455296C3 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
EP2143851B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in Randbereichen von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP2336446A2 (de) Gelenkiges Fugenschalungselement
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
DE7626246U1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
EP3070225B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
EP4230819A1 (de) Nutprofil
DE202007007368U1 (de) Pfosten-Wand-Verbindung für ein Bauwerk, insbesondere Fahrzeugunterstand aus Gabionenwänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 13/07 20060101AFI20061025BHEP

Ipc: E02D 29/02 20060101ALI20090511BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20091216

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 29/02 20060101ALI20120425BHEP

Ipc: E04F 13/07 20060101AFI20120425BHEP

Ipc: E04F 13/08 20060101ALI20120425BHEP

Ipc: E04F 13/12 20060101ALI20120425BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006012370

Country of ref document: DE

Owner name: AXEL FRIEDHOFF GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTHFUSS, THOMAS, 71735 EBERDINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012370

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012370

Country of ref document: DE

Effective date: 20131003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006012370

Country of ref document: DE

Representative=s name: JACKISCH-KOHL UND KOHL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006012370

Country of ref document: DE

Owner name: AXEL FRIEDHOFF GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTHFUSS, THOMAS, 71735 EBERDINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012370

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001