EP0735209B1 - Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung - Google Patents

Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0735209B1
EP0735209B1 EP96100395A EP96100395A EP0735209B1 EP 0735209 B1 EP0735209 B1 EP 0735209B1 EP 96100395 A EP96100395 A EP 96100395A EP 96100395 A EP96100395 A EP 96100395A EP 0735209 B1 EP0735209 B1 EP 0735209B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
sheet
flange
strip
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96100395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0735209A1 (de
Inventor
Karl August Schmitt-Raiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelmi Werke AG
Suckow and Fischer GmbH
Original Assignee
Wilhelmi Werke AG
Suckow and Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelmi Werke AG, Suckow and Fischer GmbH filed Critical Wilhelmi Werke AG
Publication of EP0735209A1 publication Critical patent/EP0735209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0735209B1 publication Critical patent/EP0735209B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • E04B9/067Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section
    • E04B9/068Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section with double web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/127Connections between non-parallel members of the supporting construction one member being discontinuous and abutting against the other member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/28Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like having grooves engaging with horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto

Definitions

  • the invention relates to a longitudinal or cross member for a support structure, which essentially consist of T-shaped, angled metal sheets are a surface grid for a ceiling cladding that is adjacent to one another forming and insertable between two parallel supports and on these detachably mounted ceiling panels, the carrier each a basic sheet metal body forming a T-shape and a stiffening sheet metal body consist of the basic sheet metal body in one piece from the T-shaped double-walled belt and one, perpendicular to this subsequent double-walled web is composed of the belt and the web from a single first sheet metal strip to one (horizontal) adjacent outer and two inner webbing strips and two (vertical) adjacent web strips are angled, the belt is enveloped by the stiffening sheet metal body and the stiffening sheet metal body from a single, angled to form the belt, second sheet metal strip is assembled.
  • a carrier is out DE-A-35 25 139 known.
  • the folded profiles if possible, the webs little should survive so that the usable for supporting the ceiling tiles Width of the cross belts is not unnecessarily restricted.
  • the folds out the level of the webs are therefore equally far on each side, so that the web edge at the zenith of the folded profile is exactly in the middle; This is at least necessary for the carriers if the insert construction is there the folding profiles is hung, the suspensions inside of the respective folding profile are inserted through the gap.
  • the middle Arrangement of the zenith on the support profile ensures that no torques can attack the carriers.
  • a carrier which has a belt, the ends of which are stiffened by means of an additional webbing.
  • the end of the web is angled several times to increase the rigidity Pockets are formed here on both sides of the web.
  • the attachment the carrier is carried out in a conventional manner Notches one of the straps, which is on the belt of the continuous Supports the wearer.
  • the invention has for its object a carrier of the initially described In a way that is easy to manufacture, requires a small grid joint and can be used variably, the belt can be above or below and in which the connection of the carrier to one another and the connection of the plates with the carrier in the simplest Way is producible.
  • the grooves N1 and N2 at the end of the web or on the belt are of this type arranged to each other that can be inserted into these fasteners are.
  • These fasteners can either be used to attach Ceiling plates serve, and that when the web with its belt after is arranged at the top, or these serve to accommodate tab pieces, which are intended to connect the carriers to one another, wherein hereby obtained a transverse as well as a longitudinal connection of beams can be. There are therefore no screw connections for the construction of the carrier system more needed.
  • Such a carrier can be made from a galvanized coating without difficulty
  • Metal sheet can be made without the coating being punched out Openings or spot welds or other imperfections should be injured locally.
  • the strap of the wearer is attached by the Stiffening sheet metal body with a particularly high proportion of the total moment of resistance of the carrier can be produced and at the same time already extraordinarily stable in itself.
  • the edges of the first sheet metal strip are facing away from the web, angled horizontal first guide grooves in which along the beam sliding holding pieces for the ceiling panels are guided.
  • the guide grooves have a semicircular cross section have because it can be easily molded and a safe
  • the holding pieces can be guided without being on the supports can clamp Another guidance of the holding pieces is thereby relaxed created the edges of the second sheet metal strip spaced from the web ends and the holding pieces in this way on both sides of the web and connected to the belt, each from one of the edges and the web limited second guide grooves are guided. You can shifted in this way along its support and placed in a position where a component to be connected to the carrier.
  • the holding pieces each consist expediently of one flat sheet metal piece and at least one on the sheet metal piece attached holding element for the associated Ceiling tile; the holding element on the sheet metal piece also be releasably attached.
  • Flat piece of sheet metal stays in place if that connected component is installed without it with the carrier differently than via the two guide grooves should be connected.
  • the overall arrangement of the support structure is extraordinary dimensionally stable when the ceiling tile is positive is connectable to the holding element; to the holding element can be bolt-shaped and protrude into the room area of the associated ceiling tile. It is understood that this ceiling plate corresponding to this Have recesses or other shaped elements must correspond to the holding element in a form-fitting manner.
  • Such connections are diverse Execution possible; it is particularly favorable if it easily by changing the position of the components involved are detachable, so that the ceiling panel can be easily removed from the Retaining structure can be removed. The details such connections are common in the art.
  • the ceiling panels can each be cut from a sheet metal be angled, especially in the way that they each from a room facing the Area grid coordinated flat, horizontal, preferably rectangular patch and rectangular on all sides angled, lying in the area of the beams Edge pieces exist; the ceiling tiles are special dimensionally stable when the edge pieces at their abutting Edges are connected.
  • the area grid is therefore from the area pieces of the ceiling tiles formed, especially when they end underneath the straps while the edge pieces also can be used for locking.
  • the ceiling tiles are box-shaped and can if necessary still be filled with insulating material; in the rule is sufficient, however, for example to design one Acoustic ceiling, a later coating of the patches.
  • the carriers according to the invention are particularly advantageous if on the ceiling panels at their cross to the Carrier edge pieces, preferably with these in one piece, flanges designed and executed are that they can be stacked on top of one another abutting ceiling panels on the one hand on a other, neighboring is supported and on the other hand supports a third neighboring one.
  • Such an arrangement allows the absence of cross members: the ceiling panels but are still stored safely because they lie on three sides.
  • the stability on her fourth, supporting the adjacent ceiling tile Side can be improved in that the ceiling tile on this side by at least on both sides a holding piece is held on the adjacent beams is.
  • a uniform joint width between the ceiling tiles results in a simple way if the flanges provided edge pieces of adjacent ceiling tiles one on both sides of at least one of the associated Strike the attached spacer at which it is also sufficient if it is only temporary and provisional provided and not firmly connected to the carrier has been.
  • the described training of the carriers is paramount provided for a support structure in which the Straps of the straps are oriented overhead. It is however, deviating from this, also as with the previously known Holding structure possible that the straps arranged so are that their belts underneath as a support for the Serve ceiling tiles. With such an arrangement a suspension of the carrier can be carried out very easily by perforations in the webs of the beams such as Slots or the like are provided in which Suspensions for the carrier can be locked. Especially It is beneficial if the suspensions in flat Retaining tabs leak into the double-walled web of the respective carrier insertable and with one piece molded spring pieces are provided, which in the Interrupt openings so that they are the carrier fix.
  • the two are sufficient Web strips of a carrier's upward-pointing web slightly spliced and the respective retaining tab so far to insert into the web that his spring piece into one of the openings provided there engages and the suspension is locked to the carrier.
  • a slight bulging of the web at this point can in the design of the guide of the holding pieces and / or tab pieces are easily taken into account are made in such a way that there is sufficient play in the Guide grooves have to prevent jamming on the bulges exclude; also a selective instead of one flat contact of the holding pieces and / or tab pieces on the bridges can be useful.
  • They are also Sheet pieces of the holding pieces mostly from the outset the special training of the guide grooves is sufficient spaced far from the web.
  • a support structure with beams according to the invention leads to a very light construction, the overall the ceiling load is also reduced.
  • a carrier of this type which consists of a T-shape forming from a single, double-walled angled, first strips of sheet metal each for a horizontal belt and a vertical one that adjoins this at right angles Web-shaped base sheet metal body and one covering the belt on both sides, at the Belt strips in each case lying flat against the stiffening sheet metal body from a single, forming the belt angled, second sheet metal strip, the parallel edges of the first sheet metal strip together form the free edge of the web and the parallel ones Edges of the second metal strip in the two-sided Longitudinal gusset between the web and the belt can be produced according to the invention by that first the basic sheet metal body from the first Sheet metal strip is produced in such a way that the the web connecting the two inner belt strips of the double-walled belt only as far from the outer one Belt strips and the web strip are angled, that the web strips with edges touching each other and the inner webbing with the outer Strap strips each include an acute angle, and that afterwards the second metal strip over the Belt is formed so that the
  • a carrier according to the invention is used to hold Ceiling panels 1 (1 ', 1 "), corresponding to Fig. 1 in a Area grid R inserted and corresponding to FIGS. 2 and 3 are supported on supports 2 which are parallel to one another range from one room wall to another and either the ceiling above or on the room walls are attached.
  • supports 2 which are parallel to one another range from one room wall to another and either the ceiling above or on the room walls are attached.
  • the ceiling tiles 1 (1 ') are box-shaped by attaching to one flat area defining the area grid R. 11 Angled edge pieces 12 on all sides are and the height h (Fig. 4) of the respective ceiling panel 1 determine. There are two front edge pieces 12a for holding the ceiling plate 1 to the two beams 2 are provided, between which the ceiling plate 1 is clamped while the long side Edge pieces 12b and 12c 'of mutual support two adjacent, butting ceiling tiles 1,1 '(Fig. 4) serve.
  • the reference numerals of the in the Fig. 4 rear ceiling panels are for better differentiation deleted noted.
  • the carrier 2 is mainly in FIGS. 2 and 4 to 6 in to recognize its details well. It consists of reshaped Metal strips 210 and 220 in a composite construction from a basic sheet metal body 21 and one Stiffening sheet metal body 22.
  • a first sheet metal strip 210 is angled several times to a double-walled belt 21a and one the belt 21a in one piece and also double-walled Web 21b, the belt 21a and the web 21b initially 5 are preformed so that the on Web 21b directed inner belt strips 21a, i with the outer, the upper end of the sheet metal base body 21st forming belt strips 21a, ä each an acute angle wl and the web strips 21b, s form an acute angle Include w2.
  • the base sheet metal body 21 is angled so that the free edges 210a of the first sheet metal strip 210 on the end of the web 21b facing away from the belt 21a and run parallel to each other. They are closed too an open semicircular cross section HK formed so that one on each side of the web 21b first guide groove N1 is formed.
  • a Serve 3 horizontal guidance of a Serve 3, to which a ceiling plate 1 is attached can be.
  • Such a holding piece 3 consists of a flat piece of sheet metal 31, on which one in the space the ceiling slab 1 to be held protruding Holding element 32 is attached.
  • the rectangular one here Sheet piece 31, the lower edge 31a in the guide groove N1 slides, is also with its upper boundary 31b in a second guide groove N2 along the Carrier 2 mounted movably.
  • the second sheet metal strip 220 is to the stiffening sheet metal body 22 angled, as in particular FIG. 5 clarifies.
  • the initially provisional bend of the base sheet metal body 21 with the angles w1 and w2 is achieved by applying the stiffening sheet metal body 22 brought into the final form in which the Angles w1 and w2 disappear. Press the edges 220a the longitudinal gusset to its permanent 90 ° shape.
  • the holding elements 32 are as bolts shown, each in a hole in the side wall the plate is punched in, reach through and the plate rotatably so that it faces down the ceiling level can be swung out and inspection openings to the ceiling cavity. Others too Connecting parts or connecting elements instead of Holding element 32 are possible, always a positive Intervention should take place. However, it is useful if the positive connection can be released In the event that the relevant ceiling tile 1 to be removed from the support structure.
  • Cross member between the longitudinal beams 2 for supporting the Ceiling panels are in accordance with a support structure the invention is usually superfluous. Instead is on the adjacent edge pieces 12b, 12c '(FIG. 4) in each case an angled flange 12d, 12e ', in such a way that that they point in the same direction and with assembled Ceiling plates 1.1 'lie flat on one another, the support flange 12e 'on the support flange 12d rests, in the vicinity of which the ceiling plate 1 holding elements 32 on both sides rests.
  • the to the holding elements 32 complementary and omitted in the drawing Support elements on the ceiling plate 1 should enable, as mentioned, the positive connection with the Loosen holding elements 32 when the ceiling panels 1,1 ' and in particular the ceiling plate 1 'mutually and around the holding elements 32 are pivoted and the Flanges 12d, 12e 'disengaged. It is then ensured that every single ceiling tile 1 out can be removed from the support structure without this change anything else.
  • the pivotability the ceiling panels 1 is improved if the flanges 12d, 12e 'of notches 12f (Fig. 2) are bordered and the height of the edge pieces 12a is as low as possible, as shown in FIGS. 2 to 4.
  • Fig. 7 shows that the carrier 2 also inverted T-shaped can be provided so that their straps 21a as a base for those omitted in the drawing Ceiling plates and the webs 21b for fastening the Carrier 2 on appropriately designed suspensions 4 serve.
  • the suspensions to be attached to the ceiling 4 end in flat retaining tabs 41 that between the web strips 21b, s are pushed and each with at their end located spring pieces 41a in matching Openings 21c occur in the base sheet metal body 21 are provided, and in this way the carrier Lock 2 with suspensions 4. 7 is such an opening 21c as a slot in the web 21b arranged, the spring pieces 41a the slot not protrude and therefore the movement of the holding pieces 3 do not hinder along the carrier 2.
  • the Fig. 7 also shows that the web strips 21b, s in the area the suspension 4 slightly widened by this become; one can limit this to the extent that again no obstruction of the holding pieces 3 is to be feared.
  • the hanger 5 consists of a bent sheet metal strip 51, from which a tongue 52 is bent out, which runs parallel to a section 53 of the carrier 2. This tongue 52 engages in the guide groove N1 Carrier.
  • the second section 54 of the hanger 5 engages in the groove N2 of the carrier 2, the distance of the end 54 and the tongue 52 of the height of the wearer 2 essentially corresponds.
  • the hanger 5 is then usually attached to the substructure.
  • FIG. 9, 9a show a perspective view of a Blanket using the support 2 and hanger according to the invention 5 is attached.
  • the upper ends 55 of the in the Length adjustable hangers are on a Substructure or a ceiling plate attached.
  • the right-angled connection of the carrier 2 is advantageously carried out with corner elements 6, which also in the opposite Guide grooves N1 and N2 inserted become.
  • the ceiling plate 1 can alternatively on the lower flange of the carrier 2 are placed (Fig. 9).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

1. Die Erfindung betrifft einen Längs- oder Querträger für eine Haltekonstruktion, die im Wesentlichen aus T-förmig, abgewinkelten Blechen gebildet sind, für eine Deckenverkleidung aus einander benachbarten, ein Flächenraster bildenden und jeweils zwischen zwei parallelen Trägern einlegbaren und an diesen lösbar gehalterten Deckenplatten, wobei die Träger jeweils aus einem in T-Form ausbildenden Grund-Blechkörper und einem Versteifungs-Blechkörper bestehen, der Grund-Blechkörper einstückig aus einem die T-Form ausbildenden doppelwandigen Gurt und einem, an diesem senkrecht anschließenden doppelwandigen Steg zusammengesetzt ist, der Gurt und der Steg aus einem einzigen ersten Blechstreifen zu je einem (waagerechten) aneinanderliegend äußeren und zwei inneren Gurtstreifen und zwei (senkrechten) aneinanderliegenden Stegstreifen abgewinkelt sind, der Gurt von dem Versteifungs-Blechkörper eingehüllt ist und der Versteifungs-Blechkörper aus einem einzigen, den Gurt überformend abgewinkelten, zweiten Blechstreifen zusammengesetzt ist. Ein derartiger Träger ist aus der DE-A-35 25 139 bekannt.
Es versteht sich von selbst, dass dabei die Abkantprofile die Stege möglichst wenig überstehen sollen, damit die zur Auflage der Deckenplatten nutzbare Breite der Quergurte nicht unnötig eingeschränkt wird. Die Abkantungen aus der Ebene der Stege sind deshalb nach jeder Seite gleich weit ausgeführt, so dass die Stegkante im Zenit des Abkantprofils genau mittig ausfällt; das ist zumindest bei den Trägern erforderlich, wenn die Einlegekonstruktion dort an den Abkantprofilen aufgehängt wird, wobei die Aufhängungen in das Innere des jeweiligen Abkantprofiles durch den Spalt eingeführt werden. Die mittige Anordnung des Zenits an dem Trägerprofil stellt sicher, dass keine Drehmomente an den Trägern angreifen können.
Weil die Verbindungslaschen für die Einbindung der Quer- in die Träger die Abkantprofile zumindest teilweise übergreifen und dadurch die lichten Weiten für die Deckenplatten im Bereich dieser Abkantprofile einengen, so dass die Quergurte erheblich breiter ausgeführt werden müssen, um eine sichere Auflage der Deckenplatten zu gewährleisten, in der DE-Gebrauchsmusterschrift 94 13 816 für die Träger ein umgekehrt T-förmiges, abgekantetes Profil vorgeschlagen worden, das nur eine ösenartige, schmale Verbreiterung des oberen, zur Halterung dienenden Teiles aufweist, wobei eine Aufhängung in passende Schlitze dieses Teiles einsteckbar ist. Auf diese Weise ergibt sich damit eine relativ leichte Ausbildung der Einlegekonstruktion, deren Bemessung allein nach statischen Gesichtspunkten vorgenommen werden kann, während die konstruktive Gestaltung der Einlegekonstruktion keine oder zumindest eine untergeordnete Rolle spielt. Allerdings sind die erforderlichen Abkantprofile relativ kompliziert gestaltet und benötigen eine Vielzahl von Abkantungen, teilweise in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander. Vor allem aber bestimmen die durchweg untenliegenden Gurte Form und Größe des vom Raum aus sichtbaren Flächenrasters.
Aus der US-A-4 932 186 ist ein Träger bekannt, der einen Gurt aufweist, dessen Enden mittels eines zusätzlichen Gurtbandes versteift sind. Das Ende des Steges ist zur Erhöhung der Steifigkeit mehrfach abgewinkelt, wobei hier zu beiden Seiten des Steges Taschen ausgebildet sind. Die Befestigung der Träger untereinander erfolgt in herkömmlicher Art und Weise durch Ausklinkungen eines der Träger, wobei dieser sich auf dem Gurt des durchgehenden Trägers abstützt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Träger der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass dieser einfach in der Herstellung ist, eine geringe Rasterfuge erfordert und variabel einsetzbar ist, wobei der Gurt oben oder unten liegen kann und bei dem die Verbindung der Träger untereinander und die Verbindung der Platten mit dem Träger in einfachster Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Nuten N1 und N2 am Ende des Steges bzw. am Gurt sind dabei derart zueinander angeordnet, dass in diese Befestigungselemente einschiebbar sind. Diese Befestigungselemente können entweder zur Befestigung von Deckenplatten dienen, und zwar dann, wenn der Steg mit seinem Gurt nach oben angeordnet ist, bzw. diese dienen zum Aufnehmen von Laschenstücken, die zur Verbindung der Träger untereinander bestimmt sind, wobei hierdurch eine Quer- wie auch eine Längsverbindung von Trägern erhalten werden kann. Für den Aufbau des Trägersystems sind somit keinerlei Verschraubungen mehr erforderlich.
Ein solcher Träger kann ohne Schwierigkeit aus einer galvanisch überzogenen Blechtafel hergestellt werden, ohne dass der Überzug durch ausgestanzte Durchbrechungen oder Punktschweißungen oder andere Störstellen örtlich verletzt werden müsste. Dabei ist der Gurt des Trägers durch den aufgebrachten Versteifungs-Blechkörper mit einem besonders hohen Anteil an dem gesamten Widerstandsmoment des Trägers herstellbar und gleichzeitig bereits für sich allein außerordentlich formstabil. die Ränder des ersten Blechstreifens sind zu von dem Steg wegweisenden, waagerechten ersten Führungsnuten abgewinkelt, in denen entlang des Trägers verschiebbare Haltestücke für die Deckenplatten geführt sind. Auf diese Weise ist die Voraussetzung dafür geschaffen worden, dass die Deckenplatten und alle anderen an den Trägern angebundenen Bauelemente der Haltekonstruktion angeschlossen werden könne, ohne mit den Trägern verschraubt oder verschweißt werden zu müssen, so dass diese tatsächlich nach ihrer kompletten Herstellung nicht mehr galvanisiert werden müssen, sondern aufgabengemäß aus bereits entsprechend überzogenen Blechtafeln hergestellt werden können.
Es ist vorteilhaft, wenn die Führungsnuten einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, weil dieser sich problemlos ausformen lässt und eine sichere Führung der Haltestücke ermöglicht, ohne dass diese an den Trägern klemmen können Eine weitere Führung der Haltestücke wird zwanglos dadurch geschaffen, dass die Ränder des zweiten Blechstreifens jeweils von dem Steg beabstandet enden und die Haltestücke in den auf diese Weise beiderseits des Steges ausgebildeten und an den Gurt anschließenden, jeweils von einem der Ränder und dem Steg begrenzten zweiten Führungsnuten geführt sind. Sie können auf diese Weise entlang ihres Trägers beliebig verschoben und in eine Position verbracht werden, in der ein Bauelement an dem Träger angeschlossen werden soll. Das macht die Träger außerordentlich vielseitig anwendbar, ohne daß dazu die Träger jeweils angepaßt werden müßten. Vielmehr können Träger gleicher Länge gemeinsam hergestellt und auf Lager gehalten werden; sie können den örtlichen Verhältnissen beim Zusammenbau zu der kompletten Haltekonstruktion angepaßt werden, ohne daß es dazu einer weiteren speziellen Bearbeitung bedürfte.
Die Haltestücke bestehen zweckmäßig jeweils aus einem ebenen Blechstück und mindestens einem an dem Blechstück befestigten Halteelement für die zugehörige Deckenplatte; dabei kann das Halteelement an dem Blechstück auch lösbar befestigt sein. Das in der Regel ebene Blechstück bleibt an Ort und Stelle, wenn das daran angeschlossene Bauelement eingebaut ist, ohne daß es mit dem Träger anders als über die beiden Führungsnuten verbunden sein müßte.
Die gesamte Anordnung der Haltekonstruktion ist außerordentlich formstabil, wenn die Deckenplatte formschlüssig mit dem Halteelement verbindbar ist; dazu kann das Halteelement bolzenförmig ausgebildet sein und in den Raumbereich der zugehörigen Deckenplatte ragen. Es versteht sich, daß diese Deckenplatte dazu entsprechende Ausnehmungen oder andere Formelemente aufweisen muß, die mit dem Halteelement formschlüssig korrespondieren. Derartige Verbindungen sind in vielfältiger Ausführung möglich; besonders günstig ist es, wenn sie durch Lageänderung der beteiligten Bauelemente leicht lösbar sind, so daß die Deckenplatte bequem aus der Haltekonstruktion herausgenommen werden kann. Die Einzelheiten derartiger Verbindungen sind fachüblich.
Außer den Deckenplatten können beispielsweise nach wie vor auch Querträger problemlos mit den Längsträgern verbunden werden; dazu können in den gleichen Führungsnuten wie für die Haltestücke Laschenstücke geführt sein, an denen derartige Querträger anschließbar sind, die dann zwischen den Trägern eingespannt sind. Querträger können erforderlich sein, wenn die lichte Weite der Deckenplatten anders zu groß ausfällt, insbesondere auch, wenn, wie noch erläutert werden wird, die Träger umgekehrt T-förmig mit aufliegenden Deckenplatten vorgesehen werden, wie das aus dem DE-Gebrauchsmuster 94 13 816 bekannt ist.
Die Deckenplatten können jeweils aus einem Blechzuschnitt abgewinkelt sein, insbesondere in der Weise, daß sie jeweils aus einem dem Raum zugewandten, auf das Flächenraster abgestimmten ebenen, waagerechten, vorzugsweise rechteckigen Flächenstück und allseits rechtwinklig abgewinkelten, im Bereich der Träger liegenden Randstücken bestehen; die Deckenplatten sind besonders formstabil, wenn die Randstücke an ihren aneinanderstoßenden Kanten miteinander verbunden sind.
Das Flächenraster wird demzufolge von den Flächenstücken der Deckenplatten gebildet, vor allem, wenn sie unterhalb der Träger enden, während die Randstücke auch zur Arretierung herangezogen werden können. Die Deckenplatten sind kastenförmig ausgebildet und können gegebenenfalls noch mit Isolierstoff ausgefüllt werden; in der Regel genügt aber, etwa zur Ausgestaltung einer Akustikdecke, eine spätere Beschichtung der Flächenstücke.
Die erfindungsgemäßen Träger sind besonders vorteilhaft, wenn an den Deckenplatten an deren quer zu den Trägern verlaufenden Randstücken, vorzugsweise mit diesen einstückig, Flansche ausgebildet und so ausgeführt sind, daß sie aufeinanderlegbar sind und dabei eine der aneinanderstoßenden Deckenplatten einerseits auf einer anderen, benachbarten abgestützt ist und andererseits eine dritte benachbarte abstützt. Eine derartige Anordnung erlaubt den Verzicht auf Querträger: die Deckenplatten sind aber trotzdem sicher gelagert, weil sie auf drei Seiten aufliegen. Die Stabilität auf ihrer vierten, die benachbarte Deckenplatte abstützenden Seite kann dadurch verbessert werden, daß die Deckenplatte auf dieser Seite durch beiderseits mindestens ein Haltestück an den benachbarten Trägern gehaltert ist.
Eine gleichförmige Fugenbreite zwischen den Deckenplatten ergibt sich in einfacher Weise, wenn die mit Flanschen versehenen Randstücke benachbarter Deckenplatten beiderseits eines an mindestens einem der zugehörigen Träger befestigten Distanzstückes anschlagen, bei dem es auch genügt, wenn es nur zeitweise und provisorisch vorgesehen und mit dem Träger gar nicht fest verbunden worden ist.
Die gegenseitige Abstützung der Deckenplatten ist dadurch möglich, daß die Flansche als an den Randstücken durchgehende, ebene Blechlaschen ausgebildet sind, die bei aneinanderstoßenden Randstücken in die gleiche Richtung weisen. Dabei liegt zwar eine Deckenplatte auf einer benachbarten auf, kann jedoch nach oben angehoben werden. Deshalb kann die Anordnung einer Deckenplatte an dem Haltestück so getroffen werden, daß die Deckenplatte um die an den Blechstücken dieser Haltestücke befindlichen Halteelemente schwenkbar ist.
Die beschriebene Ausbildung der Träger ist vorrangig für eine Haltekonstruktion vorgesehen, bei der die Gurte der Träger obenliegend orientiert sind. Es ist jedoch, davon abweichend, auch wie bei der vorbekannten Haltekonstruktion möglich, daß die Träger so angeordnet sind, daß ihre Gurte untenliegend als Auflage für die Deckenplatten dienen. Bei einer solchen Anordnung ist eine Aufhängung der Träger sehr einfach ausführbar, indem in den Stegen der Träger Durchbrechungen wie Schlitze oder dergleichen vorgesehen sind, in welchen Aufhängungen für die Träger arretierbar sind. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Aufhängungen in flache Haltelaschen auslaufen, die in den doppelwandigen Steg des jeweiligen Trägers einschiebbar und mit einstückig angeformten Federstücken versehen sind, welche in die Durchbrechungen so eingreifen, daß sie dabei den Träger fixieren.
Bei einer solchen Aufhängung genügt es, die beiden Stegstreifen des nach oben weisenden Steges eines Trägers geringfügig aufzuspleißen und die jeweilige Haltelasche soweit in den Steg einzuführen, daß sein Federstück in eine der dort vorgesehenen Durchbrechungen einrastet und die Aufhängung mit dem Träger verrastet. Eine leichte Ausbauchung des Steges an dieser Stelle kann bei der Gestaltung der Führung der Haltestücke und/oder Laschenstücke ohne weiteres berücksichtigt werden in der Weise, daß diese genügend Spiel in den Führungsnuten haben, um ein Verklemmen an den Ausbauchungen auszuschließen; auch eine punktuelle statt einer flächigen Anlage der Haltestücke und/oder Laschenstücke an den Stegen kann dienlich sein. Zudem sind die Blechstücke der Haltestücke zumeist von vornherein wegen der speziellen Ausbildung der Führungsnuten genügend weit von dem Steg beabstandet.
Eine Haltekonstruktion mit erfindungsgemäßen Trägern führt zu einer sehr leichten Bauweise, die insgesamt auch die Deckenbelastung vermindert.
In jedem Falle kommt der Gestaltung und auch der rationellen Herstellung der Träger eine hohe Bedeutung zu.
Ein Träger dieser Art, der aus einem eine T-Form ausbildenden, aus einem einzigen, doppelwandig abgewinkelten, ersten Blechstreifen zu je einem waagerechten Gurt und einem an diesen rechtwinklig anschließenden, senkrechten Steg ausgeformten Grund-Blechkörper und einem den Gurt beiderseits überdeckenden, an dessen Gurtstreifen jeweils flächig anliegenden Versteifungs-Blechkörper aus einem einzigen, den Gurt überformend abgewinkelten, zweiten Blechstreifen besteht, wobei die parallelen Ränder des ersten Blechstreifens gemeinsam die freie Kante des Steges bilden und sich die parallelen Ränder des zweiten Blechstreifens in den beiderseitigen Längszwickeln zwischen dem Steg und dem Gurt befinden, kann erfindungsgemäß dadurch hergestellt werden, daß zunächst der Grund-Blechkörper aus dem ersten Blechstreifen in der Weise hergestellt wird, daß die an den Steg anschließenden, beiden inneren Gurtstreifen des doppelwandigen Gurtes nur soweit von dem äußeren Gurtstreifen und den Stegstreifen abgewinkelt werden, daß die Stegstreifen bei sich berührenden Rändern miteinander und die inneren Gurtstreifen mit dem äußeren Gurtstreifen jeweils einen spitzen Winkel einschließen, und daß danach der zweite Blechstreifen so über den Gurt geformt wird, daß der dabei gebildete Versteifungs-Blechkörper mit seinen an den inneren Gurtstreifen anliegenden inneren Randstücken um 180° aus dem an dem äußeren Gurtstreifen anliegenden Blechstreifen so abgewinkelt wird, daß danach die inneren an dem äußeren Gurtstreifen und die Stegstreifen flächig aneinander anliegen.
Es wird demzufolge der Grundblechkörper zunächst noch nicht in seine endgültige Form gebracht; dies erfolgt erst durch den darüber verformten Versteifungs-Blechkörper, so daß die aufeinander liegenden Flächen beider Blechkörper unter erheblicher Vorspannung gegeneinander verspannt sind und auf diese Weise einen auf dem Grund-Blechkörper außerordentlich festsitzenden Versteifungs-Blechkörper gewährleisten, selbst dann noch, wenn die Rest-Elastizität des verwendeten Bleches nicht hoch ist. Auch der Grund-Blechkörper des Trägers erhält damit seine endgültige Formung erst nach seiner Verbindung mit dem Versteifungs-Blechkörper. Da insgesamt nur wenig Abkant-Vorgänge erforderlich und die Abkantungen an dem Träger relativ weit voneinander entfernt sind, kann ein solcher Träger nunmehr sehr rationell und genau aus zwei einfachen Blechzuschnitten hergestellt werden; speziell bei den erfindungsgemäßen Haltekonstruktionen ist zudem keinerlei Nachbehandlung mehr vorgesehen und ein galvanischer Überzug kann, wenn er erforderlich ist, bereits an den beiden Blechstreifen vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Raumdecke mit einer Haltekonstruktion mit erfindungsgemäß ausgebildeten Trägern in der Druntersicht,
Fig. 2
einen Schnitt A - A und
Fig. 3
einen Schnitt B - B aus Fig. 1, beide etwas vergrößert dargestellt,
Fig. 4
in räumlicher Darstellung einen Knotenpunkt aus Fig. 2 in der Ansicht von oben,
Fig. 5
einen erfindungsgemäßen Träger für eine Haltekonstruktion in räumlicher Darstellung, wiederum etwas vergrößert,
Fig. 6
eine Stirnansicht des Trägers aus Fig. 5,
Fig. 7
eine gegenüber derjenigen der Fig. 1 bis 3 etwas veränderte Anordnung eines erfindungsgemäßen Trägers,
Fig. 8. und Fig. 8a
eine Seitenansicht eines mittels eines Aufhängers erfindungsgemäßen gehaltenen Trägers und
Fig. 9 und Fig. 9a
eine perspektivische Ansicht einer mittels einer erfindungsgemäßen Haltekonstruktion befestigten Decke,
sämtliche in schematisch vereinfachter Darstellung.
Ein Träger gemäß der Erfindung dient zur Halterung von Deckenplatten 1(1',1"), die entsprechend Fig. 1 in ein Flächenraster R eingefügt und entsprechend Fig. 2 und 3 an Trägern 2 gehaltert sind, die parallel zueinander von einer Raumwand zur anderen reichen und entweder an der darüber befindlichen Raumdecke oder an den Raumwänden befestigt sind. Zwischen den Deckenplatten 1 sind durchweg ganz schmale Rasterfugen F ausgebildet, deren Fugenbreite b entlang der Träger 2 von der noch zu beschreibenden Konstruktion der Träger 2 abhängt und quer dazu von Distanzstücken D (Fig. 3), die, zumindest zeitweise, an den Trägern 2 vorgesehen sind.
In der Fig. 4 ist gut zu erkennen, daß die Deckenplatten 1 (1') kastenförmig ausgebildet sind, indem an einem ebenen, den Flächenraster R bestimmenden Flächenstück 11 allseits Randstücke 12 nach oben abgewinkelt sind und die Höhe h (Fig. 4) der jeweiligen Deckenplatte 1 bestimmen. Dabei sind zwei stirnseitige Randstücke 12a für die Halterung der Deckenplatte 1 an den beiden Trägern 2 vorgesehen, zwischen denen die Deckenplatte 1 eingespannt ist, während die längsseitigen Randstücke 12b und 12c' der gegenseitigen Abstützung zweier benachbarter, aneinander stoßenden Deckenplatten 1,1' (Fig. 4) dienen. Die Bezugszeichen der in der Fig. 4 hinteren Deckenplatte sind zur besseren Unterscheidung gestrichen vermerkt.
Der Träger 2 ist vor allem in den Fig. 2 und 4 bis 6 in seinen Einzelheiten gut zu erkennen. Er besteht aus umgeformten Blechstreifen 210 und 220 in einer Verbundkonstruktion aus einem Grund-Blechkörper 21 und einem Versteifungs-Blechkörper 22.
Ein erster Blechstreifen 210 ist dabei mehrfach abgewinkelt zu einem doppelwandigen Gurt 21a und einem an dem Gurt 21a einstückigen und ebenfalls doppelwandigen Steg 21b, wobei der Gurt 21a und der Steg 21b zunächst entsprechend Fig. 5 so vorgeformt sind, daß die auf den Steg 21b gerichteten inneren Gurtstreifen 21a,i mit dem äußeren, den oberen Abschluß des Blech-Grundkörpers 21 bildenden Gurtstreifen 21a,ä jeweils einen spitzen Winkel wl und die Stegstreifen 21b,s einen spitzen Winkel w2 einschließen.
Der Grund-Blechkörper 21 ist so abgewinkelt, daß die freien Ränder 210a des ersten Blechstreifens 210 an dem von dem Gurt 21a abgewandten Ende des Steges 21b enden und parallel zueinander verlaufen. Sie sind jeweils zu einem nach oben offenen halbkreisförmigen Querschnitt HK umgeformt, so daß beiderseits des Steges 21b je eine erste Führungsnut N1 gebildet wird. Besonders in der Fig. 5 wird deutlich, daß die Führungsnuten N1 zur an dem Träger 2 parallelen, waagerechten Führung eines Haltestückes 3 dienen, an dem eine Deckenplatte 1 befestigt werden kann. Ein solches Haltestück 3 besteht aus einem ebenen Blechstück 31, an dem ein in den Raumbereich der zu halternden Deckenplatte 1 abragendes Halteelement 32 befestigt ist. Das hier rechteckige Blechstück 31, dessen untere Berandung 31a in der Führungsnut N1 gleitet, ist ebenso mit seiner oberen Berandung 31b in einer zweiten Führungsnut N2 längs des Trägers 2 beweglich gelagert. Dabei entsteht die zweite Führungsnut N2 dadurch, daß die Ränder 220a des zweiten Blechstreifens 220 nicht bis zu den Stegstreifen 21b,s des Steges 21b reichen, so daß die Führungsnuten N2 von jeweils einem Rand 220a, einem Stegstreifen 21b,s und einem inneren Gurtstreifen 21a,i begrenzt sind. Es versteht sich, daß es zweckmäßig ist, das Haltestück 3 mit Höhenspiel in der Führung der Führungsnuten N1,N2 anzuordnen, so daß sie ohne Schwierigkeit in die Führung eingebracht werden können.
Der zweite Blechstreifen 220 ist zu dem Versteifungs-Blechkörper 22 abgewinkelt, wie insbesondere Fig. 5 verdeutlicht. Die zunächst provisorische Abwinkelung des Grund-Blechkörpers 21 mit den Winkeln w1 und w2 wird durch die Aufbringung des Versteifungs-Blechkörpers 22 in die endgültige Form gebracht, in der die Winkel w1 und w2 verschwinden. Die Ränder 220a pressen dabei die Längszwickel zu ihrer bleibenden 90°-Form.
In Fig. 2 und 4 sind die Halteelemente 32 als Bolzen dargestellt, die jeweils in ein Loch, das in der Seitenwand der Platte eingestanzt ist, hindurchgreifen und die Platte drehbar lagern, so daß sie nach unten aus der Deckenebene ausgeschwenkt werden kann und Revisionsöffnungen zum Deckenhohlraum freigeben. Auch andere Verbindungsteile bzw. Verbindungselemente anstelle des Halteelementes 32 sind möglich, wobei immer ein formschlüssiger Eingriff erfolgen soll. Es ist allerdings dabei zweckmäßig, wenn der Formschluß gelöst werden kann für den Fall, daß die betreffende Deckenplatte 1 aus der Haltekonstruktion entfernt werden soll.
Querträger zwischen den Längs-Trägern 2 zur Auflage der Deckenplatten sind bei einer Haltekonstruktion gemäß der Erfindung in der Regel überflüssig. Stattdessen ist an den benachbarten Randstücken 12b,12c' (Fig. 4) jeweils ein Flansch 12d,12e' abgewinkelt, und zwar so, daß sie in die gleiche Richtung weisen und bei montierten Deckenplatten 1,1' flächig aufeinander liegen, wobei der Auflageflansch 12e' auf dem Trageflansch 12d aufliegt, in dessen Nähe die Deckenplatte 1 auf den beiderseitigen Halteelementen 32 ruht. Die zu den Halteelementen 32 komplementären und in der Zeichnung weggelassenen Auflageelemente an der Deckenplatte 1 sollen es wie erwähnt ermöglichen, den Formschluß mit den Halteelementen 32 zu lösen, wenn die Deckenplatten 1,1' und insbesondere die Deckenplatte 1' gegenseitig und um die Halteelemente 32 verschwenkt werden und dabei die Flansche 12d,12e' außer Eingriff geraten. Es ist dann sichergestellt, daß jede einzelne Deckenplatte 1 aus der Haltekonstruktion entnommen werden kann, ohne an dieser sonst etwas zu verändern. Die Verschwenkbarkeit der Deckenplatten 1 wird verbessert, wenn die Flansche 12d,12e' von Ausklinkungen 12f (Fig. 2) berandet werden und die Höhe der Randstücke 12a möglichst niedrig ist, wie die Fig. 2 bis 4 zeigen.
Die Fig. 7 zeigt, daß die Träger 2 auch umgekehrt T-förmig vorgesehen werden können, so daß ihre Gurte 21a als Unterlage für die in der Zeichnung weggelassenen Deckenplatten und die Stege 21b zur Befestigung der Träger 2 an zweckentsprechend gestalteten Aufhängungen 4 dienen. Die an der Raumdecke zu befestigenden Aufhängungen 4 enden in flachen Haltelaschen 41, die zwischen die Stegstreifen 21b,s geschoben werden und jeweils mit an ihrem Ende befindlichen Federstücken 41a in passende Durchbrechungen 21c einfallen, die in dem Grund-Blechkörper 21 vorgesehen sind, und auf diese Weise die Träger 2 mit den Aufhängungen 4 verriegeln. In Fig. 7 ist eine solche Durchbrechung 21c als Schlitz in dem Steg 21b angeordnet, wobei die Federstücke 41a den Schlitz nicht überragen und deshalb die Bewegung der Haltestücke 3 entlang des Trägers 2 nicht behindern. Die Fig. 7 zeigt auch, daß die Stegstreifen 21b,s im Bereich der Aufhängung 4 von dieser geringfügig geweitet werden; man kann dies soweit begrenzen, daß wiederum keine Behinderung der Haltestücke 3 zu befürchten ist.
Fig. 8, 8a zeigen eine alternative Aufhängung für den Träger, bei der in Abwandlung zu Fig. 7 auf Schlitze 21c im Steg 21b verzichtet werden kann.
Der Aufhänger 5 besteht aus einem abgekröpften Blechstreifen 51, aus dem eine Zunge 52 herausgebogen ist, die parallel zu einem Abschnitt 53 des Trägers 2 verläuft. Diese Zunge 52 greift in die Führungsnut N1 des Trägers ein. Der zweite Abschnitt 54 des Aufhängers 5 greift in die Nut N2 des Trägers 2 ein, wobei der Abstand des Endes 54 sowie der Zunge 52 der Höhe des Trägers 2 im wesentlichen entspricht. Der Aufhänger 5 ist dann in üblicherweise an der Unterkonstruktion befestigt.
Fig. 9, 9a zeigen eine perspektivische Ansicht einer Decke, die mittels erfindungsgemäßer Träger 2 und Aufhänger 5 befestigt ist. Die oberen Enden 55 der in der Länge einstellbaren Aufhänger werden an einer Unterkonstruktion oder einer Deckenplatte befestigt. Die rechtwinklige Verbindung der Träger 2 erfolgt vorteilhaft mit Eckelementen 6, die gleichfalls in die gegenüberliegenden Führungsnuten N1 und N2 eingeschoben werden. Die Deckenplatte 1 kann alternativ auch auf dem unteren Flansch des Trägers 2 aufgelegt werden (Fig.9).
Aufstellung der Bezugszeichen
1
Deckenplatte
11
Flächenstück
12
Randstück
12a
(stirnseitiges) Randstück
12b,12c'
(langsseitiges) Randstück
12d
Trageflansch
12e'
Auflageflansch
12f
Ausklinkung
2
Träger
21
Grund-Blechkörper
21a
Gurt
21a,i
(innerer) Gurtstreifen
21a,ä
(außer) Gurtstreifen
21b
Steg
21b,s
Stegstreifen
21c
Durchbrechung
210
(erster) Blechstreifen
210a
Rand
22
Versteifungs-Blechkörper
220
(zweiter) Blechstreifen
220a
Rand
220b
Randlasche
3
Haltestück
31
Blechstück
31a
(untere) Berandung
31b
(obere) Berandung
32
Halteelement
4
Aufhängung
41
Haltelasche
41a
Federstück
b
Fugenbreite
h
Höhe
w1,w2
Winkel
D
Distanzstück
F
Rasterfuge
HK
(halbkreisförmiger) Querschnitt
N1
(erste) Führungsnut
N2
(zweite) Führungsnut
R
Flächenraster
Z
Längszwickel
5
Aufhänger
52
Zunge
53/54
Abschnitt (Träger)
51
Blechstreifen
55
obere Enden (Aufhängung)
6
Eckelemente

Claims (13)

  1. Längs- oder Querträger (2) für eine Haltekonstruktion, die im Wesentlichen aus T-förmig, abgewinkelten Blechen gebildet sind, welche über Aufhängungen (4, 5) an einer Decke befestigbar sind, für eine Deckenverkleidung aus einander benachbarten, ein Flächenraster (R) bildenden und jeweils zwischen zwei parallelen Trägern (2) einlegbaren und an diesen lösbar gehalterten Deckenplatten (1), wobei
    a) die Träger (2) jeweils aus einem in T-Form ausbildenden Grund-Blechkörper (21) und einem Versteifungs-Blechkörper (22) bestehen,
    b) der Grund-Blechkörper (21) einstückig aus einem die T-Form ausbildenden doppelwandigen Gurt (21a) und einem, an diesem senkrecht anschließenden doppelwandigen Steg (21b) zusammengesetzt ist,
    c) der Gurt (21a) und der Steg (21b) aus einem einzigen ersten Blechstreifen (210) zu je einem waagerechten aneinanderliegend äußeren (21a,ä) und zwei inneren Gurtstreifen (21a,i) und zwei senkrechten aneinanderliegenden Stegstreifen (21b,s) abgewinkelt sind,
    d) der Gurt (21a) von dem Versteifungs-Blechkörper(22) eingehüllt ist und
    e) der Verstelfungs-Blechkörper (22) aus einem einzigen, den Gurt (21a) überformend abgewinkelten, zweiten Blechstreifen (220) zusammengesetzt ist, dessen parallele Ränder (220a) sich in den beiderseitigen Längszwickeln zwischen dem Steg (21b) und dem Gurt (21a) befinden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f) die parallelen Ränder (210a) des ersten Blechstreifens (210) gemeinsam die freien Kanten des Steges (21b) und zusammen mit dem Steg (21b) erste Nuten (N1) bilden, dass die Ränder (220a) des zweiten Blechstreifens (220) jeweils von dem Steg (21b) beabstandet enden und von den Rändern (220a) und dem Steg (21b) begrenzte zweite Führungsnuten (N2) bilden, in denen Halte- oder Laschenstücke (3, 6) angeordnet sind.
  2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (N1) einen halbkreisförmigen Querschnitt (HK) aufweisen.
  3. Träger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden parallel zueinander verlaufenden, halbkreisförmigen Querschnitte (HK) eine Fugenbreite (F) bilden und fixieren.
  4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestücke (3) jeweils aus einem ebenen Blechstück (31) und mindestens einem an dem Blechstück (31) befestigten Halteelement (32) für die zugehörige Deckenplatte (1) bestehen.
  5. Träger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (32) an dem Blechstück (31) lösbar befestigt ist.
  6. Träger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenplatte (1) formschlüssig mit dem Halteelement (32) verbindbar ist.
  7. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (32) bolzenförmig ausgebildet ist und in den Raumbereich der zugehörigen Deckenplatte (1) ragt.
  8. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Führungsnuten (N1,N2) Laschenstücke geführt werden können, an denen Querträger anschließbar sind, die zwischen den Trägern (2) eingespannt sind.
  9. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend ausgebildete Endbereiche von Querträgem in die Führungsnuten (NI,N2) einrastbar sind.
  10. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (2) so angeordnet sind, dass ihre Gurte (21a) unterliegend als Auflage für die Deckenplatten (1) dienen.
  11. Träger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stegen (21b) der Träger (2) Durchbrechenden (21c) wie Schlitze oder dergleichen vorgesehen sind, in welchen Aufhängungen (4) für die Träger (2) arretierbar sind.
  12. Träger nach Anspruch 11 mit Aufhängungen (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängungen (4) in flache Haltelaschen (41) auslaufen, die in den doppelwandigen Steg (21b) des jeweiligen Trägers (2) einschiebbar und mit einstückig angewärmten Federstücken (41a) versehen sind, welche in die Durchbrechungen (21c) so eingreifen, dass sie dabei den Träger (2) fixieren.
  13. Verfahren zur Herstellung von Trägern (2) für Haltekonstruktionen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Träger (2) jeweils aus einem in T-Form ausbildenden Grund-Blechkörper (21) und einem Versteifungs-Blechkörper (22) bestehen, der Grund-Blechkörper (21) einstückig aus einem die T-Form ausbildenden doppelwandigen Gurt (21a) und einem, an diesem senkrecht anschließenden doppelwandigen Steg (21b) zusammengesetzt ist, der Gurt (21a) und der Steg (21b) aus einem einzigen ersten Blechstreifen (210) zu je einem (waagerechten) aneinanderliegend äußeren (21a,ä) und zwei inneren Gurtstreifen (21a,i) und zwei (senkrechten) aneinanderliegenden Stegstreifen (21b,s) abgewinkelt sind, der Gurt (21a) von dem Versteifungs-Blechkörper(22) eingehüllt ist und der Versteifungs-Blechkörper (22) aus einem einzigen, den Gurt (21a) überformend abgewinkelten, zweiten Blechstreifen (220) zusammengesetzt ist, dessen parallele Ränder (220a) sich in den beiderseitigen Längszwickeln zwischen dem Steg (21b) und dem Gurt (21a) befinden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die parallelen Ränder (210a) des ersten Blechstreifens (210) gemeinsam die freien Kanten des Steges (21b) und zusammen mit dem Steg (21b) erste Nuten (N1) bilden, dass die Ränder (220a) des zweiten Blechstreifens (220) jeweils von dem Steg (21b) beabstandet enden und von den Rändern (220a) und dem Steg (21b) begrenzte zweite Führungsnuten (N2) bilden, in denen Halte- oder Laschenstücke (3, 6) angeordnet sind, wobei zunächst der Grund-Blechkörper (21) aus dem ersten Blechstreifen (210) in der Weise hergestellt wird, dass die an den Steg (21b) anschließenden, beiden inneren Gurtstreifen (21a,i) des doppelwandigen Gurtes (21a) nur soweit von dem äußeren Gurtstreifen (21a,ä) und den Stegstreifen (21b,s) abgewinkelt werden, dass die Stegstreifen (21b,s) bei sich berührenden Rändern (220a) miteinander und die inneren Gurtstreifen (21a,i) mit dem äußeren Gurtstreifen (21a,ä) jeweils einen spitzen Winkel (w1,w2) einschließen, und dass danach der zweite Blechstreifen (220) so über den Gurt (21a) geformt wird, dass der dabei gebildete Versteifungs-Blechkörper (22) mit seinen an den inneren Gurtstreifen (21a,i) anliegenden inneren Randlaschen (220b) um 180° aus dem an dem äußeren Gurtstreifen (21a,ä) anliegenden Blechstreifen (220) so abgewinkelt wird, dass danach die inneren an dem äußeren Gurtstreifen (21a,ä) und die Stegstreifen (21b,s) flächig aneinander anliegen.
EP96100395A 1995-03-24 1996-01-12 Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung Expired - Lifetime EP0735209B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510741 1995-03-24
DE19510741A DE19510741A1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0735209A1 EP0735209A1 (de) 1996-10-02
EP0735209B1 true EP0735209B1 (de) 2001-08-01

Family

ID=7757579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100395A Expired - Lifetime EP0735209B1 (de) 1995-03-24 1996-01-12 Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5732521A (de)
EP (1) EP0735209B1 (de)
JP (1) JPH08338099A (de)
KR (1) KR960034614A (de)
AT (1) ATE203793T1 (de)
DE (2) DE19510741A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6205733B1 (en) 1999-07-27 2001-03-27 Usg Interiors, Inc. Direct mount ceiling panel grid system
IT1318031B1 (it) * 2000-06-20 2003-07-21 Sadi S P A Sistema di sospensione per pannelli di controsoffitti
SG129997A1 (en) * 2001-02-26 2007-03-20 Armstrong World Ind Inc Ceiling grid system
US7076928B2 (en) * 2002-02-04 2006-07-18 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Suspended ceiling panel edge and rib technology
US20030213200A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Wood Creations, Inc. Method for installing a faux wood ceiling and apparatus for use therein
US6729096B1 (en) * 2002-09-09 2004-05-04 Aaon Inc. System for installing suspended ceiling
US20060005495A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Wilfried Stessel Concealed accessible suspended ceiling system
US20070175152A1 (en) * 2005-12-20 2007-08-02 Kupec Thoms F Single strip - double web ceiling grid member
US20070028554A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 James Ferrell High strength runner
US7516585B2 (en) * 2005-11-21 2009-04-14 Usg Interiors, Inc. Grid tee for suspension ceiling
US7578107B2 (en) * 2005-12-02 2009-08-25 Worthington Armstrong Venture Suspended ceiling segment
US7673430B1 (en) * 2006-08-10 2010-03-09 Koninklijke Philips Electronics, N.V Recessed wall-wash staggered mounting system
US7841149B2 (en) * 2006-10-16 2010-11-30 Chicago Metallic Corporation Concealed ceiling panel system
US7703254B2 (en) * 2007-10-08 2010-04-27 Alderman Robert J Reflective insulation tiles
CA2874877A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-15 Petrovic Zeljko E-zel cs
CN105201119B (zh) * 2015-09-30 2017-07-28 浙江亚厦装饰股份有限公司 一种组合式t型龙骨

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525139A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Richter System Gmbh & Co Kg Tragschiene fuer unterdecken

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB822043A (en) * 1955-10-25 1959-10-21 Anders Palmer Improvements in or relating to suspension means for ceiling plates
FR1207244A (fr) * 1957-10-10 1960-02-15 Phenix Works Sa Panneaux de revêtement et leurs moyens de fixation
FR76130E (fr) * 1958-10-10 1961-09-15 Phenix Works Sa Panneaux de revêtement et leurs moyens de fixation
US3276179A (en) * 1964-05-11 1966-10-04 James M Rallis Ceiling access opening and bracket therefor
NL7215431A (de) * 1972-11-15 1974-05-17
FR2549933B1 (fr) * 1983-07-27 1986-06-20 Donn France Sa Poutre profilee en forme d'i, attaches et assemblages pour de telles poutres
ES279463Y (es) * 1984-05-24 1985-06-01 Andia Louvers S.A. Dispositivo para la sujeccion de perfiles para techo de celosia de suspension oculta
US4554718A (en) * 1984-06-04 1985-11-26 Armstrong World Industries, Inc. Method of reinforcing a ceiling runner
US4678487A (en) * 1985-05-14 1987-07-07 Flanders Filters, Inc. Laminar flow clean room having improved filter bank
EP0237651B1 (de) * 1986-03-19 1991-05-15 Chicago Metallic Continental N.V. Tragschiene für eine aufgehängte Decke, dadurch erhaltene Rasterdecke und dafür gebrauchte Verbindungsstücke
US4852325A (en) * 1987-10-26 1989-08-01 Chicago Metallic Corporation Reinforced bead
US4817357A (en) * 1987-12-21 1989-04-04 Donn Incorporated Suspension ceiling grid tee
US4932186A (en) * 1989-04-06 1990-06-12 Chicago Metallic Corporation Reinforced bead
US4949517A (en) * 1989-12-27 1990-08-21 Blitzer Jacob H Wire grid subceiling panel
US5050360A (en) * 1990-04-18 1991-09-24 Alcan Aluminum Corporation Suspended ceiling panel
US5088261A (en) * 1990-12-20 1992-02-18 Usg Interiors, Inc. Curved grid tees for suspension ceilings
DE9413816U1 (de) * 1994-08-26 1994-12-01 Suckow + Fischer GmbH, 64584 Biebesheim Einlegekonstruktion für eine Deckenverkleidung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525139A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Richter System Gmbh & Co Kg Tragschiene fuer unterdecken

Also Published As

Publication number Publication date
US5732521A (en) 1998-03-31
DE19510741A1 (de) 1996-09-26
EP0735209A1 (de) 1996-10-02
KR960034614A (ko) 1996-10-24
ATE203793T1 (de) 2001-08-15
DE59607387D1 (de) 2001-09-06
JPH08338099A (ja) 1996-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735209B1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
DE19548685C1 (de) Dübelleiste für Schubbewehrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3728873C2 (de) Aufhängevorrichtung für Zimmerdecken mit einschnappbaren Paneelen
DE3606112C2 (de) Tragschiene für Unterdecken
DE3139829A1 (de) Pfosten fuer eine demontierbare trennwand
AT408374B (de) Plattenförmiges strangpressprofil
EP0647747A1 (de) Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
EP0217268A2 (de) Rechteckförmiges Deckenelement für eine Unterdecke
EP0465905B1 (de) Deckenverkleidung
DE29901412U1 (de) Lochrasterplatte, insbesondere für Textilien-Transportfahrzeuge, Container, Behälter und Aufbauten jeglicher Art
DE102022125081B3 (de) Bodenstütze eines Kabeltragsystems
EP0984111B1 (de) Trennwandanordnung
EP0427948B1 (de) Abhänger für C-Profilschienen
WO2024068756A1 (de) Bodenstütze eines kabeltragsystems
DE2065838C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
DE9102531U1 (de) Deckenverkleidung
AT397125B (de) Verschluss für öffnungen in raum- oder zwischendecken
DE69005300T2 (de) Fassadebekleidungseinheit.
EP0045460B1 (de) Profilstabförmiges Tragelement für einen Putzträger
DE2334860C3 (de) Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand
DE10250498A1 (de) Metallschindel-Abdeckung für Dächer oder Fassaden
DE2109596C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke oder dergleichen
DE2553796C3 (de) Hängedecke
DE2822171C3 (de) Hängedecke mit Bandrasterschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960927

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUCKOW + FISCHER GMBH

Owner name: WILHELMI WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990922

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010801

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010801

REF Corresponds to:

Ref document number: 203793

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607387

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011105

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020112

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SUCKOW + FISCHER G.M.B.H.

Effective date: 20020131

Owner name: WILHELMI WERKE A.G.

Effective date: 20020131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801