DE19548685C1 - Dübelleiste für Schubbewehrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Dübelleiste für Schubbewehrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19548685C1
DE19548685C1 DE19548685A DE19548685A DE19548685C1 DE 19548685 C1 DE19548685 C1 DE 19548685C1 DE 19548685 A DE19548685 A DE 19548685A DE 19548685 A DE19548685 A DE 19548685A DE 19548685 C1 DE19548685 C1 DE 19548685C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
strip
sheet metal
edges
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19548685A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Ernst
Walter Dr Dilger
Amin Dr Ghali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deha Ankersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Deha Ankersysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deha Ankersysteme GmbH and Co KG filed Critical Deha Ankersysteme GmbH and Co KG
Priority to AU13748/97A priority Critical patent/AU1374897A/en
Priority to PCT/EP1996/005698 priority patent/WO1997023695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19548685C1 publication Critical patent/DE19548685C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dübelleiste für Schubbewehrungen für Platten aus Stahlbeton, bestehend aus einer Distanzhalteleiste und mehreren, parallel im Abstand zueinander angeordneten, jeweils mit ihrem einen Ende an der Distanzhalteleiste befestigten Dübeln, die jeweils einen Dübelschaft und an ihren beiden Enden jeweils einen tellerförmig verbreiterten Dübelkopf aufweisen.
Aus Dübelleisten aufgebaute Schubbewehrungen dienen in Platten oder Balken aus Stahlbeton im Bereich von Auflagerstellen, insbesondere im Bereich von Stützenanschlüssen, zur Aufnahme der dort infolge der Stützenkräfte auftretenden Querkräfte und bilden somit eine Durchstanzbewehrung.
Bei einer bekannten Dübelleiste der eingangs genannten Gattung (EP 0 495 334 B1) sind die Dübel an die Distanzhalteleiste angeschweißt. Die Herstellung der Dübelleiste ist daher verhältnismäßig aufwendig. Die bei der Schweißverbindung erforderliche Erhitzung kann dazu führen, daß sich die Distanzhalteleiste verformt und deshalb nachträglich gerichtet werden muß. Durch den Schweißvorgang können Materialveränderungen im Dübelkopf auftreten, die zu einer Verminderung der Belastbarkeit führen können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dübelleiste der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß ihre Herstellung vereinfacht und insbesondere Schweißarbeiten vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Distanzhalteleiste eine Blechprofilschiene ist, die mit einer flachen Profilstegfläche an der Oberseite der Dübelköpfe anliegt und mit ihren beiden umgefalteten Profilrändern zwei gegenüberliegende Randabschnitte jedes Dübelkopfes umgreift.
Damit wird eine sehr einfache formschlüssige Verbindung zwischen den Dübeln und der Distanzhalteleiste erreicht, ohne daß ein Schweißvorgang erforderlich ist. Deshalb treten keine temperaturbedingten Materialveränderungen im Dübelkopf auf. Ein nachträgliches Richten der Dübelleiste ist nicht erforderlich, weil keine Verformung infolge der Schweißtemperatur eingetreten ist. Die Dübelleiste kann in einfacher Weise in beliebiger Länge hergestellt, gelagert und transportiert werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich die Lage oder Ausrichtung der einzelnen Dübel ändert. Die rein mechanische Verbindung der Dübel mit der Distanzhalteleiste ermöglicht es, die Werkstoffauswahl für die Distanzhalteleiste unabhängig vom Material der Dübel zu treffen. Insbesondere wird es dadurch ermöglicht, die Dübelleiste aus Edelstahl herzustellen. Da hierbei keine Korrosion im Beton zu befürchten ist, kann die aus Korrosionsgründen vorgeschriebene Betonüberdeckung über der Distanzhalteleiste unterschritten werden.
Vorzugsweise umgreifen die Profilränder die Randabschnitte der Dübelköpfe klemmend. Statt dessen kann auch vorgesehen sein, daß die Dübelköpfe jeweils über einen begrenzten Längenabschnitt der Distanzhalteschiene verschiebbar sind, um eine Verstellmöglichkeit für die Dübel zu schaffen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß an der Innenseite der Profilstegfläche in gleichmäßigen Abständen in Leistenlängsrichtung verteilt vorspringende Anschläge für die Dübelköpfe vorgesehen sind. Diese Anschläge können aus der Profilstegfläche ausgestanzte und abgewinkelte Blechlaschen sein, an die jeweils ein Dübelkopf beim Zusammenbau angelegt wird, um eine exakte Positionierung der Dübel zu gewährleisten.
Statt dessen können die Anschläge auch an der Profilstegfläche vorspringende Noppen sein, die jeweils in eine zentrale Vertiefung eines Dübelkopfes eingreifen. Diese Noppen können durch einen Körnerschlag gebildet werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Profilstegfläche Durchbrechungen vorgesehen sind. Dadurch wird eine intensive Verbindung mit dem umgebenden Beton erreicht.
In der Profilstegfläche können Halteöffnungen für einzusetzende Distanzhalter ausgespart sein. Wenn die Distanzhalter in solchen Halteöffnungen befestigt werden, können gleiche Distanzhalter für unterschiedlich breite Dübelleisten verwendet werden, wodurch die Lagerhaltung vereinfacht wird. Die Halteöffnungen können so lang ausgeführt werden, daß die Distanzhalter in den Halteöffnungen in Längsrichtung der Dübelleiste verschiebbar sind, um eine Längsjustierung der Dübelleiste gegenüber dem an der Schalung befestigten Distanzhalter zu ermöglichen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dübelleiste sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung solcher Dübelleisten. Dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
  • a) von einer Blechbandrolle wird ein Blechband abgezogen;
  • b) die Ränder des Blechbandes werden hochgebogen;
  • c) in das so profilierte Blechband werden Dübel mit einem ihrer beiden Dübelköpfe eingesetzt;
  • d) die hochgebogenen Ränder des profilierten Blechbandes werden zur klemmenden Befestigung der Dübelköpfe umgefaltet.
Auf diese Weise können die Dübelleisten in einem kontinuierlichen, weitestgehend automatisierbaren Arbeitsablauf hergestellt und auf die jeweils gewünschte Länge abgeschnitten werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 einen Abschnitt einer Dübelleiste in einer Seitenansicht, wobei die Konturen der Stahlbetonplatte, in die die Dübelleiste eingesetzt ist, mit strichpunktierten Linien angedeutet sind,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 in einem Schnitt entsprechend der Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform mit glatten Dübelschäften,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 in einer Darstellung entsprechend der Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 6 ein Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 in einer Darstellung ähnlich der Fig. 4 eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Dübelleiste mit abgewinkelten Blechlaschen als Anschläge für die Dübel,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Dübelleiste mit Durchbrechungen in der Profilstegfläche,
Fig. 10 in einer Draufsicht ähnlich der Fig. 9 eine Dübelleiste mit einer Halteöffnung in der Profilstegfläche und
Fig. 11 eine schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens für die Dübelleiste.
Die in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellte Dübelleiste 1 dient zum Aufbau einer aus mehreren solchen Dübelleisten bestehenden Schubbewehrung in einer Stahlbetonplatte 2, die eine obere Bewehrungslage 3 und eine untere Bewehrungslage 4 aufweist. Die Dübelleiste 1 besteht aus einer Distanzhalteleiste 5 und mehreren, daran im Abstand zueinander und parallel angeordneten Dübeln 6. Jeder Dübel 6 weist einen länglichen Dübelschaft 7 auf, der beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1, 2 und 4 aus Betonrippenstahl besteht. An beiden Enden des Dübelschaftes 7 befindet sich jeweils ein tellerförmig verbreiterter Dübelkopf 8.
Jeweils einer der beiden Dübelköpfe 8 ist an der Distanzhalteleiste 5 befestigt. Die Distanzhalteleiste 5 ist eine Blechprofilschiene, die mit einer flachen Profilstegfläche 9 an der Oberseite der jeweils oberen Dübelköpfe 8 anliegt. Die beiden Profilränder 10 der Distanzhalteleiste 5 umgreifen die beiden jeweils einander gegenüberliegenden Randabschnitte 8a des Dübelkopfes 8, so daß der Dübelkopf 8 formschlüssig und klemmend in der Distanzhalteleiste 5 aufgenommen und befestigt ist.
In Fig. 3 ist gezeigt, daß der Dübelschaft 7 abweichend von dem Beispiel nach Fig. 2 auch mit glatter Außenfläche ausgeführt sein kann.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten, abgewandelten Ausführungsbeispiel sind jeweils aus der Profilstegfläche 9 vorspringende Noppen 11 vorgesehen, die jeweils in eine zentrale Vertiefung 12 des Dübelkopfes 8 eingreifen, wie im Schnitt in Fig. 6 dargestellt ist. Diese Noppen 11 können durch einen Körnerschlag auf die Außenseite der Profilstegfläche 9 gebildet werden und dienen der formschlüssigen Festlegung der Dübel 6 an der Distanzhalteleiste 5.
Abweichend hiervon ist beim Beispiel nach den Fig. 7 und 8 vorgesehen, daß aus der Profilstegfläche 9 der Distanzhalteleiste 5 Blechlaschen 13 ausgestanzt und abgewinkelt sind. Die Blechlaschen 13 bilden jeweils einen Anschlag zur Positionierung der Dübelköpfe 8. In den Fig. 7 und 8 sind die Profilränder 10 in einem Zwischenstadium der Herstellung gezeigt. Die Profilränder 10 sind hierbei nur abgewinkelt, um die Dübelköpfe 8 aufzunehmen. Nach dem Positionieren der Dübelköpfe 8 jeweils an den Blechlaschen 13 werden die Profilränder 10 vollständig umgefaltet, um die Dübelköpfe 8 in der schon beschriebenen Weise zu halten. Es ist auch möglich, die Profilränder 10 nur soweit umzufalten, daß noch eine Verschiebbarkeit der Dübel 6 erhalten bleibt, die beispielsweise durch die, Blechlaschen 13 oder in anderer Weise begrenzt wird. Man erhält so eine Justiermöglichkeit für die Dübelleiste.
In Fig. 9 ist gezeigt, daß in der Profilstegfläche 9 der Distanzhalteleiste 5 Durchbrechungen 14 vorgegehen sein können, die die Verbindung zwischen dem umgebenden Beton und der Distanzhalteleiste 5 verbessern.
In Fig. 10 ist eine in der Profilstegfläche 9 ausgesparte, beispielsweise rechteckige Halteöffnung 15 dargestellt, die zur Aufnahme eines Abstandhalters 16 dient, der dafür sorgt, daß ein vorgegebener Mindestabstand zu einer Schalungsfläche eingehalten wird. Wird die Länge der Halteöffnung 15 größer als die Breite des Abstandhalters 16 gewählt, so ergibt sich eine Justiermöglichkeit der Dübelleiste 1 gegenüber dem an der Schalung befestigten Abstandhalter 16.
Wenn die Distanzhalteleiste 5 aus Edelstahl gefertigt wird, kann der Abstand zur Betonaußenfläche geringer gewählt werden als die Betonüberdeckung, die bei der Verwendung von korrosionsanfälligem Stahl mindestens vorgeschrieben ist.
Fig. 11 zeigt stark vereinfacht die Herstellung der beschriebenen Dübelleisten 1. Von einer Blechbandrolle 17 wird ein Blechband 18 abgezogen. In einer Lochstanze 19 werden Durchbrechungen 15 und/oder Halteöffnungen 16 ausgestanzt, wie sie in den Fig. 9 und 10 dargestellt sind.
In einer vom Blechband 8 anschließend durchlaufenen Biegerollenstation 20 werden die Profilränder des Blechbandes 18 hochgebogen. In das so profilierte Blechband werden aus einem Magazin Dübel 6 mit einem ihrer beiden Dübelköpfe 8 eingesetzt. Die hochgebogenen Profilränder 10 des Blechbandes 18 werden anschließend zur Befestigung der Dübelköpfe 8 umgefaltet, beispielsweise durch Biegerollen 21. Anschließend werden mit Dübeln 6 bestückte Abschnitte des profilierten Blechbandes 18 durch eine Schere 22 abgeschnitten. Statt dessen kann die Schere 22 auch vor der die Dübel 6 einsetzenden Station angeordnet sein, wie in Fig. 11 mit strichpunktierten Linien angeordnet ist.
Während die Ränder des Blechbandes 18 bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel durch einen Rollvorgang hochgebogen werden, kann auch vorgesehen sein, daß die Ränder des Blechbandes durch einen Biegevorgang hochgebogen werden. Anstelle des beschriebenen Umfaltens der Ränder des Blechbandes 18 durch einen Rollvorgang kann auch vorgesehen werden, die Ränder durch einen Biegevorgang umzufalten.

Claims (17)

1. Dübelleiste für Schubbewehrungen für Platten aus Stahlbeton, bestehend aus einer Distanzhalteleiste und mehreren, parallel im Abstand zueinander angeordneten, jeweils mit ihrem einen Ende an der Distanzhalteleiste befestigten Dübeln, die jeweils einen Dübelschaft und an ihren beiden Enden jeweils einen tellerförmig verbreiterten Dübelkopf aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalteleiste (5) eine Blechprofilschiene ist, die mit einer flachen Profilstegfläche (9) an der Oberseite der Dübelköpfe (8) anliegt und mit ihren beiden umgefalteten Profilrändern (10) zwei gegenüberliegende Randabschnitte (8a) jedes Dübelkopfes (8) umgreift.
2. Dübelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilränder (10) die Randabschnitte klemmend umgreifen.
3. Dübelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelköpfe (8) jeweils über einen begrenzten Längenabschnitt der Distanzhalteschiene (5) verschiebbar sind.
4. Dübelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Profilstegfläche (9) in gleichmäßigen Abständen in Leistenlängsrichtung verteilt vorspringende Anschläge (11, 13) für die Dübelköpfe (8) vorgesehen sind.
5. Dübelleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge aus der Profilstegfläche (9) ausgestanzte und abgewinkelte Blechlaschen (13) sind.
6. Dübelleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge jeweils aus der Profilstegfläche (9) vorspringende Noppen (11) sind, die jeweils in eine zentrale Vertiefung (12) eines Dübelkopfes (8) eingreifen.
7. Dübelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Profilstegfläche (9) Durchbrechungen (14) vorgesehen sind.
8. Dübelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Profilstegfläche (9) Halteöffnungen (15) für einzusetzende Abstandhalter (16) ausgespart sind.
9. Dübelleiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (16) in den Halteöffnungen (15) in Längsrichtung der Dübelleiste verschiebbar sind.
10. Dübelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalteleiste (5) aus Edelstahl besteht.
11. Verfahren zur Herstellung einer Dübelleiste nach einem der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
  • a) von einer Blechbandrolle wird ein Blechband abgezogen;
  • b) die Ränder des Blechbandes werden hochgebogen;
  • c) in das so profilierte Blechband werden Dübel mit einem ihrer beiden Dübelköpfe eingesetzt;
  • d) die hochgebogenen Ränder des profilierten Blechbandes werden zur klemmenden Befestigung der Dübelköpfe umgefaltet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit Dübeln bestückte Abschnitte von dem profilierten Blechband abgeschnitten werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Blechbandes durch einen Rollvorgang hochgebogen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Blechbandes durch einen Biegevorgang hochgehoben werden.
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Blechbandes durch einen Rollvorgang umgefaltet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Blechbandes durch einen Biegevorgang umgefaltet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechband gelocht wird.
DE19548685A 1995-12-21 1995-12-23 Dübelleiste für Schubbewehrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE19548685C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU13748/97A AU1374897A (en) 1995-12-21 1996-12-19 Dowel support for bent-up reinforcement bars and process for the production thereof
PCT/EP1996/005698 WO1997023695A1 (de) 1995-12-21 1996-12-19 Dübelleiste für schubbewehrungen und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002165848A CA2165848C (en) 1995-12-21 1995-12-21 Stud-trough reinforcing system for structural concrete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548685C1 true DE19548685C1 (de) 1997-01-23

Family

ID=4157207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548685A Expired - Fee Related DE19548685C1 (de) 1995-12-21 1995-12-23 Dübelleiste für Schubbewehrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5655349A (de)
CA (1) CA2165848C (de)
DE (1) DE19548685C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999032737A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Deha Ankersysteme Gmbh & Co. Kg Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür
EP0947640A2 (de) 1998-04-04 1999-10-06 Richard Prof. Dr.-Ing. Rojek Bewehrung mit hochfestem Verbund
CH696204A5 (de) 2003-02-10 2007-02-15 Ankaba Ag Vorrichtung zur Schubbewehrung.
DE202007011508U1 (de) * 2007-08-16 2008-12-24 Ancotech Ag Anordnung zum Sanieren von durchstanzgefährdeten Zonen von Betonbauwerken sowie Zugankerelement hierfür

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412598A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Zellner Wilhelm Dübelleiste für Schubbewehrungen
CA2165848C (en) * 1995-12-21 1999-03-30 Amin Ghali Stud-trough reinforcing system for structural concrete
US5992123A (en) * 1996-07-19 1999-11-30 Erico International Corporation Shear stud assembly and method for reinforcement of column or beam connections
GB9800861D0 (en) * 1998-01-15 1998-03-11 Amorntatkul Noppadol Forging of workpieces
KR100423757B1 (ko) * 2001-05-04 2004-03-22 원대연 프리스트레스트 합성 트러스 보 및 그의 제조 방법
US6571528B1 (en) 2001-12-20 2003-06-03 Universal Services, Inc. Mechanical connector between headed studs and reinforcing steel
US7373764B1 (en) * 2002-08-19 2008-05-20 Sorkin Felix L Extruded upper beam slab bolster for use in construction
US7010890B2 (en) * 2003-02-06 2006-03-14 Ericksen Roed & Associates, Inc. Precast, prestressed concrete truss
US7284354B1 (en) * 2003-10-20 2007-10-23 Sorkin Felix L Upper beam slab bolster with extruded plates
CN100396868C (zh) * 2004-05-19 2008-06-25 柳州欧维姆机械股份有限公司 高强钢丝先张预应力锚固体系及其施工方法
US20060090416A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Schock Bauteile Gmbh Reinforcing element for concrete construction
US20060123726A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Michael Azarin Channel anchor
DE102005008748A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
US20090045173A1 (en) * 2007-02-15 2009-02-19 Nelson Stud Welding, Inc. Stud welder chuck assembly
US20080263978A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Zaher Ali Abou-Saleh Reinforcing Assemblies and Reinforced Concrete Structures
CN101387130A (zh) * 2007-09-11 2009-03-18 游柏森 建筑工业用槽件锚固装置
CA2619333C (en) * 2008-01-28 2014-12-09 Amin Ghali Stud support system for structural concrete
US20100050565A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Venkata Rangarao Vemuri Flat strip slab system
KR100971736B1 (ko) * 2009-04-03 2010-07-21 이재호 상하 각각 이중 앵커리지 기능을 갖는 전단보강재
US8220219B2 (en) 2010-12-03 2012-07-17 Martter Richard P Reinforcing assembly, and reinforced concrete structures using such assembly
US8549813B2 (en) 2010-12-03 2013-10-08 Richard P. Martter Reinforcing assembly and reinforced structure using a reinforcing assembly
KR101320559B1 (ko) 2011-05-31 2013-10-28 재단법인 포항산업과학연구원 슬래브와 기둥 접합부의 전단 보강 구조물
US8844224B2 (en) 2012-04-30 2014-09-30 James Scot LINDQUIST Utility dowel bracket
GB2504720B (en) * 2012-08-07 2014-07-16 Laing O Rourke Plc Joints between precast concrete elements
US9574349B2 (en) * 2013-05-13 2017-02-21 Hawkeye Pedershaab Concrete Technologies, Inc. Post-tensioning concrete pipe wrap
US10407892B2 (en) * 2015-09-17 2019-09-10 Columbia Insurance Company High-strength partition top anchor and anchoring system utilizing the same
DE102016106525A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Wobben Properties Gmbh Verbindungskörper, Windenergieanlagen-Turmringsegment und Verfahren zum Verbinden von zwei Windenergieanlagen-Turmringsegmenten
US20190338484A1 (en) * 2016-06-27 2019-11-07 Osmos Group Method for early detection of the risks of failure of a natural or man-made structure
US10119276B2 (en) 2016-07-15 2018-11-06 Richard P. Martter Reinforcing assemblies having downwardly-extending working members on structurally reinforcing bars for concrete slabs or other structures
US11220822B2 (en) 2016-07-15 2022-01-11 Conbar Systems Llc Reinforcing assemblies having downwardly-extending working members on structurally reinforcing bars for concrete slabs or other structures
US11414863B2 (en) * 2020-01-09 2022-08-16 Advanced Bridge Construction Technologies, Inc Refined prestressed concrete elements
US11959270B1 (en) * 2021-04-16 2024-04-16 Morse Distribution, Inc. Stud rail systems and methods for use in reinforced concrete structures
US11639626B1 (en) 2022-03-29 2023-05-02 Griffin Dussault Threshold system with an insulated thermal break device and related methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495334B1 (de) * 1991-01-18 1995-03-22 Thomas Mösch Schubbewehrung für Flachdecken

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738614A (en) * 1925-01-15 1929-12-10 Ritchie Harry Clement Reenforced-concrete structure
US1696039A (en) * 1925-06-29 1928-12-18 Truscon Steel Co Joist
US1839178A (en) * 1929-10-17 1931-12-29 Contractors Ornamental Steel C Metal joist
DE2631396C2 (de) * 1976-07-13 1978-02-16 Beine, Karlheinz, Dipl.-Ing, 4030 Ratingen In ein Bauteil einbettbare Ankerschiene mit Verankerungselementen
CA1085642A (en) * 1978-02-28 1980-09-16 Amin Ghali Shear reinforcement for concrete flat slabs
US4901498A (en) * 1985-09-23 1990-02-20 Sohio Petroleum Company T-headed stirrup for reinforced concrete structures
DE3546107A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Halfeneisen Gmbh & Co Kg Ankerschiene fuer bautechnik
EP0321183B1 (de) * 1987-12-16 1992-03-11 Alexandros Karytinos Gebäuderahmenkonstruktion
US5519978A (en) * 1994-02-07 1996-05-28 Sucato; Edward Stud assembly
CA2165848C (en) * 1995-12-21 1999-03-30 Amin Ghali Stud-trough reinforcing system for structural concrete

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495334B1 (de) * 1991-01-18 1995-03-22 Thomas Mösch Schubbewehrung für Flachdecken

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999032737A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Deha Ankersysteme Gmbh & Co. Kg Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür
US6327832B1 (en) 1997-12-18 2001-12-11 Deha Ankersysteme Gmbh & Co. Kg Shearing reinforcement for flat ceilings and dowel strip
CZ297223B6 (cs) * 1997-12-18 2006-10-11 Deha Ankersysteme Gmbh & Co. Kg Smyková výztuz pro ploché stropy a lista pro kolíky
EP0947640A2 (de) 1998-04-04 1999-10-06 Richard Prof. Dr.-Ing. Rojek Bewehrung mit hochfestem Verbund
CH696204A5 (de) 2003-02-10 2007-02-15 Ankaba Ag Vorrichtung zur Schubbewehrung.
DE202007011508U1 (de) * 2007-08-16 2008-12-24 Ancotech Ag Anordnung zum Sanieren von durchstanzgefährdeten Zonen von Betonbauwerken sowie Zugankerelement hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
CA2165848C (en) 1999-03-30
US6052962A (en) 2000-04-25
CA2165848A1 (en) 1997-06-22
US5655349A (en) 1997-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548685C1 (de) Dübelleiste für Schubbewehrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69914775T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stossfängerträgeranordnung
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
EP0735209B1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
EP0490210A1 (de) Wärmeaustauscher
EP0838426B1 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
WO1997023695A1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP2729264B1 (de) Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils
DE2339638C3 (de) Als Bewehrung für eine Betonverbunddecke dienende Schalungsplatte aus Blech
DE69516033T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einer Baustrukturform mit einem Flach versteiften Plattenteil
DE2843457C2 (de) Wandbekleidung
DE19825908C1 (de) Abdeckgitter für Plattenheizkörper
DE2553797C3 (de) Unterdecke
DE4222654C2 (de) Halteelement für Wandverkleidungen, beispielsweise Abschlußleisten
EP3382119B1 (de) Luftschichtanker sowie anordnung mit einem solchen luftschichtanker
DE4315900C1 (de) Bewehrungsdübel für Betonplatten
CH433669A (de) Bewehrung für den Betonbau und Verfahren zu deren Herstellung
DE2065838C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
EP0525661A1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung
DE2601498B2 (de) Verbindungselement für Bekleidungspaneele
AT408364B (de) Schalungssystem für ein mantelbeton-mauerwerk
WO2004016874A1 (de) Verbundbetonplatte und halteanker zum verbinden zweier beton-platten
CH648084A5 (en) Profiled plastering screed
DE2807027C2 (de) Einbauprofil für gleitbewegliche Fensterscheiben
DE3717690C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee