EP3382119B1 - Luftschichtanker sowie anordnung mit einem solchen luftschichtanker - Google Patents

Luftschichtanker sowie anordnung mit einem solchen luftschichtanker Download PDF

Info

Publication number
EP3382119B1
EP3382119B1 EP18164356.0A EP18164356A EP3382119B1 EP 3382119 B1 EP3382119 B1 EP 3382119B1 EP 18164356 A EP18164356 A EP 18164356A EP 3382119 B1 EP3382119 B1 EP 3382119B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
cavity wall
wall tie
anchoring
shaft section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18164356.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3382119A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Kfm Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H & R GmbH
Original Assignee
H & R GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H & R GmbH filed Critical H & R GmbH
Publication of EP3382119A1 publication Critical patent/EP3382119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3382119B1 publication Critical patent/EP3382119B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties
    • E04B1/4185Masonry wall ties for cavity walls with both wall leaves made of masonry

Definitions

  • the invention relates to an air layer anchor made of metal for connecting an inner masonry shell to an outer masonry shell arranged at a distance from the inner masonry shell, comprising a shank section which essentially bridges the distance between the shells, a first anchoring section formed on the shank section at one end for anchoring the Air layer anchor in a joint of an inner masonry shell and a second anchoring section formed on the shaft section at its other end for anchoring the air layer anchor in a joint of an outer masonry shell, a transition section being provided between the anchoring sections and the shaft section.
  • Air-layer anchors are used to connect the two masonry shells of a double-shell masonry.
  • an outer, non-load-bearing outer shell is arranged in front of an inner, load-bearing inner shell.
  • the space between the two masonry shells can either be left free in order to ventilate the outer masonry or be completely or partially filled with an insulating material.
  • Air layer anchors are used to connect the outer masonry shell to the inner masonry shell.
  • such an air layer anchor has an anchoring section in each case, which typically engages in a masonry joint and is anchored therein by the adhesive or mortar used.
  • Such an air layer anchor is off DE 297 18 804 U1 known.
  • the air layer anchor is placed with its anchoring section assigned to this masonry shell on an upper stone layer coated with adhesive or mortar, before this anchoring section is used to fix the air layer anchor through a stone above located position is fixed.
  • the adhesive or mortar has hardened, the air layer anchor is anchored in the adhesive or mortar layer.
  • EP 1 584 763 A1 also discloses an air layer anchor of the aforementioned type.
  • a number of stiffening structures in the form of beads are introduced in a transition section between the shaft and anchoring section in order to stiffen this transition section.
  • Air-layer dowel anchors are also known in which the first anchoring section provided for anchoring in the first masonry shell is not necessarily inserted into a layer of adhesive or mortar, but is inserted into a drill hole filled with mortar and previously filled into a stone of the inner masonry shell.
  • Such air layer anchors are made from a sheet metal plate.
  • the round shaft section is formed by rolling the sheet metal blank around its longitudinal axis.
  • the anchoring sections have a greater width than the shaft section.
  • the one anchoring section often the one provided for anchoring the air layer anchor in the outer masonry shell, has been created by flattening the round end section of the shaft section. For this reason, such an anchoring section is wider than the shaft section. If the air layer anchor is an air layer dowel anchor, the other anchoring section can also be designed in this way.
  • the relevant anchoring section is made as thin as possible. Therefore, this anchoring section is not created by flattening the shaft section, but this anchoring section is part of the original plate which was not reshaped to form the rounded shaft section.
  • thin anchoring sections are particularly desired when building inner masonry shells, in which the individual stones are connected to one another with a thin layer of adhesive.
  • Both anchoring sections can have structures that increase pull-out force, such as, for example, punched-out edges or openings made therein.
  • air layer anchors have proven themselves and have been used for decades.
  • When installing the air layer anchors in the inner masonry shell especially if the air layer anchors are to be anchored in the joints of the inner masonry shell, make sure that the entire anchoring section is embedded in the adhesive or mortar of the joint.
  • the necessary attention is often not paid to this, with the result that the air layer anchors protrude from the inner masonry shell in different lengths.
  • the air layer anchors are fixed, as has already been shown above, until the adhesive or mortar hardens by a stone of the next stone layer placed on the anchoring section of the air layer anchor engaging in the adhesive or mortar.
  • the air layer anchors are set, it is necessary to bend them down so that they do not protrude unnecessarily from the inner masonry shell in order to avoid injuries, until the outer masonry shell is erected. Only when the outer masonry shell is erected are the air layer anchors bent back into their intended horizontal extension. It is not unproblematic that the two bending processes typically do not take place on one and the same bending axis but on bending axes that are spaced apart from one another, so that these two bends result in a cranking. This is undesirable since tensile and shear loads can lead to the destruction of this S-shaped crank.
  • the invention is therefore based on the object of improving a generic air layer anchor with regard to the disadvantages mentioned.
  • an air layer anchor of the generic type mentioned at the outset which is L-shaped in the delivery state, since the first anchoring section is angled with respect to the longitudinal extension of the shaft section, the zone of the angling being delimited by a stiffening structure on its side facing the shaft section .
  • the first anchoring section specifically the one which is provided for anchoring the air layer anchor in the inner masonry shell, is already angled by the manufacturer in relation to the shaft section.
  • Such an air layer anchor is therefore L-shaped in the delivery state. Since this is done by the manufacturer, the bends or the resulting edges are always in the same place for each air layer anchor of a type.
  • This defined angled zone, through which the angled anchoring section is connected to the other sections of the air layer anchor can be designed with a relatively small radius, this radius typically being less than 3 mm - 4 mm. According to one embodiment, a radius of approximately 2 mm is provided.
  • the side of the bend facing the shaft section is delimited by a stiffening structure.
  • this stiffening structure is provided by the adjacent transition section, which is formed by the beginning transition into the rounded shaft shape, which represents a stiffening opposite the flat anchoring section. If the first anchoring section has a single-layer design, the transition section begins with the material being rolled up in the direction of the shaft section.
  • an air layer anchor is provided which is attached to an adhesive or mortar layer of an upper brick layer of the inner masonry shell with it Anchoring section can be placed without this falling down.
  • an air layer anchor is suspended on such an adhesive or mortar layer.
  • no stone placed on this anchoring section is required to fix the air layer anchor. Consequently, due to the thus simplified installation of these air layer anchors, an inner masonry shell can be erected in a significantly shorter time than was possible when using conventional air layer anchors.
  • the pre-made angle by which the first anchoring section is angled with respect to the shaft section also provides an assembly jig for defining the installation position, namely how far the shaft section is to be brought up to the outside of the inner masonry shell.
  • the air layer anchor is brought up to the outside of the inner masonry shell until either the outer surface of the shaft section adjoins the inside of the inner masonry shell, which is the case at an angle of 90 degrees or about 90 degrees, or until the inner radius of the bend meets the upper one reaches the outer edge of that stone layer on which the adhesive or mortar layer of the anchoring section is to be placed or pressed.
  • An embodiment is considered advantageous in which one of the two flat sides of the anchoring section provided for anchoring in the inner masonry shell is in alignment with the outer surface of the shaft section.
  • the material is rolled up until the end faces of the rolled up sections of the metal blank meet at the end of the transition section.
  • the anchoring section is angled in the direction of that side which is aligned with the lateral surface of the shaft section. This allows this anchoring section to be installed in a joint in the inner masonry shell up to the bend.
  • the bend which is limited in the direction of the shaft section by a stiffening structure, for example the beginning of the transition section, is on its side facing the anchoring section by the stones of the inner masonry shell or the adhesive, which lie one on top of the other and are connected to one another by an adhesive or mortar layer limited by the mortar of the joint.
  • the anchoring section is angled in the other direction compared to the embodiment described above. Then the bend is limited on its side facing the anchoring section by a stiffening structure, for example a transverse bead, so that it is ensured in this way that the bending back of the air layer anchor into its intended horizontal extension also in the area of the bend (bend ) takes place in which the anchoring section is angled relative to the shaft section.
  • a stiffening structure for example a transverse bead
  • Such an air layer anchor is typically made from a stainless steel that has sufficient deformability, in particular ductility.
  • a chromium-nickel steel with added molybdenum is suitable for this purpose.
  • the intermediate product 1 shown for forming an air layer anchor comprises a central shaft section 2 and two anchoring sections 3, 4 formed thereon. Each anchoring section 3, 4 is connected to the shaft section 2 with a transition section 5, 6 interposed.
  • the preliminary product 1 is made from a Cr-Ni steel with an addition of Mo.
  • the material for the air layer anchor does not necessarily have to be a Cr-Ni steel with the addition of Mo. Rather, it can be any suitable material that has a sufficient quality.
  • the starting product is a corresponding board with a thickness of about 0.5 mm.
  • the anchoring section 3 has a single layer. In the Figure 1 The recognizable width of the anchoring section 3 represents the width of the board. To form the shaft section 2, the long sides of the board have been rolled up.
  • the shaft section 2 is thus designed as a tubular section.
  • the joint of the two rolled-up sections which abut one another with their long sides is identified in the figure with the reference number 7.
  • the relevant part of the previously round shaft section 2 is flattened so that the anchoring section 4 also has a greater width than the shaft section 2.
  • 3 clamping perforations 8 are made in the anchoring section. These are designed as holes, with the hole edge area embossed to stiffen and improve the bracing (in Figure 2 not shown).
  • the anchoring section 4 several semicircular cutouts 9 have been introduced as clamping structures at the edge. The clamping perforations 8 and the punchings 9 support the clamping of the anchoring sections 3 and 4 with an adhesive or mortar.
  • transition section 5 between the anchoring section 3 and the shaft section 2 begins immediately with a doubling of material, which results in a distinct stiffening compared to the otherwise tab-like anchoring section 3.
  • Figure 2 shows the preliminary product 1 in a side view. From this it can be seen that the in Figure 1 The lower flat side 10 of the anchoring section 3 shown is aligned with the lateral surface 11 of the shaft section 2. You can clearly see in Figure 2 also the flattening of the anchoring section 4 with respect to the shaft section 2.
  • an air layer anchor 12 is produced from the preliminary product 1 by the anchoring section 3, which is provided for engaging in a joint of an inner masonry shell, being angled with respect to the shaft section 2, in the embodiment shown by about 90 degrees (see Fig. Figure 3 ).
  • the air layer anchor 12 is shown in a side view. This bending has been carried out by the manufacturer, using appropriate tools.
  • the anchoring section 3 is therefore straight and not influenced by the bending process for forming the bend 13.
  • the anchoring section 3 is used to hang the same on the upper brick layer of an inner masonry shell that is being built.
  • the bend 13 is placed adjacent to the end of the transition section 5, which is used as a stiffening structure, pointing towards the anchoring section 3.
  • the bend is designed with a radius which in the illustrated embodiment is approximately 2 mm.
  • the radius of the bend 13 is selected so that after the bend 13 has been formed, the air layer anchor 12 in the area of the bend 13 zone can also be brought back into its intended straight extension, in which the air layer anchor 12 then corresponds to the preliminary product 1.
  • FIG 4 shows the air layer anchor 12, which is introduced with its anchoring section 3 in an adhesive layer 14 on the upper side of an upper brick layer 15 of an inner masonry shell 16 which is under construction.
  • the anchoring section 3 of the air layer anchor 12 is merely placed on the adhesive layer 14 or is slightly pressed into it. In this way alone, the air layer anchor 12 is fixed and does not need to be additionally held by a worker until a further stone has been placed on the adhesive layer 14 above the anchoring section 3. This results in an acceleration in the time required to erect the inner masonry shell 16.
  • the air-layer anchors 12 protrude from the outside with their shaft section and their anchoring section 4 provided for engaging an outer masonry shell 17 of the inner masonry shell 16, so that the otherwise sometimes necessary step of bending the air layer anchors 12 is also avoided.
  • the representation of the Figure 4 shows that the shaft section 2, which is angled with respect to the anchoring section 3, also provides a stop, by means of which an insertion jig is formed.
  • the shank section 2 abuts with its outer surface 11 on the outside 17 of the already erected masonry shell 16 and thus defines the insertion depth of the anchoring section 3 in the transverse direction to the longitudinal extension of the inner masonry shell 16.
  • This assembly jig ensures that all air layer anchors 12, which are in the inner masonry shell 16 are to be anchored, with their anchoring section 3 engage equally far into the adhesive layer 14 in the transverse direction of the masonry shell 16.
  • the stiffening structure formed by the transition section 5 limits the bend 13 on its side facing the shaft section 2 with the result that, although a certain strain hardening has occurred during the bending process to create the air layer anchor 12 from the preliminary product 1, bending back only occurs on the Angling 13 can take place.
  • Figure 5 shows the air layer anchor 12 in its intended position so that its anchoring section 4 can engage in an outer masonry shell.
  • the angling of the anchoring portion 3 is opposite to Shaft section 2 designed so that the flat side 10 of the anchoring section 3 encloses the aforementioned angle of approximately 90 degrees with the jacket surface 11.
  • FIG. 6 shows the anchoring section 3.1 with the transition section 5.1 adjoining it to the shaft section 2.1 of a further preliminary product 1.1 for forming an air layer anchor 12.1.
  • the preliminary product 1.1 has the same structure as the preliminary product 1 of the above exemplary embodiment. Differences are explained below.
  • the preliminary product 1.1 it is provided that its anchoring section 3.1 is angled in the other direction with respect to the shaft section 2.1, as shown in the side view of FIG Figure 7 is shown.
  • the area of the bend 13.1. is in plan view of Figure 6 of the intermediate product 1.1 identified with the reference symbol 13.1.
  • the bend 13.1 has also been created by the manufacturer with a corresponding bending tool.
  • a bead 18 is embossed in the anchoring section 3.1, namely in the illustrated embodiment in Direction towards the transition section 5.1.
  • the bead 18 has a T-shape, its section running transversely to the longitudinal extension of the anchoring section 3.1 representing the delimitation of the bend 13.1.
  • the bead 18 represents a stiffening structure to limit the zone of the bend 13.1 in the direction of the anchoring leg 3.1.
  • FIG 7 shows the anchoring leg 3.1 inserted into an adhesive layer 14.1.
  • This L-shaped air layer anchor 12.1 also forms a stop on the outside of the masonry shell 16.1 with the jacket surface 11.1 of its shaft section 2.1. If one or more further stone layers have been placed on the adhesive layer 14.1 and the adhesive layer 14.1 has hardened, the air layer anchor 12.1 is when the outer masonry shell is erected. bent up to the bend 13.1 in its intended horizontal extension.
  • the area of the bend 13.1 is on the one hand due to the stiffening effect of the transition section 5.1, as in the embodiment of Figures 1 to 5 described, limited. In the direction of the anchoring leg 3.1, the area of the angled portion 13.1 is delimited by the bead 18 so that bending can actually only take place in this zone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftschichtanker aus Metall zum Verbinden einer inneren Mauerwerkschale mit einer äußeren, mit Abstand zu der inneren Mauerwerkschale angeordneten Mauerwerkschale, umfassend einen im Wesentlichen den Abstand der Mauerschalen überbrückenden Schaftabschnitt, einen an den Schaftabschnitt an seinem einen Ende angeformten ersten Verankerungsabschnitt zum Verankern des Luftschichtankers in einer Fuge einer inneren Mauerwerkschale und einen an den Schaftabschnitt an seinem anderen Ende angeformten zweiten Verankerungsabschnitt zum Verankern des Luftschichtankers in einer Fuge einer äußeren Mauerwerkschale, wobei zwischen den Verankerungsabschnitten und dem Schaftabschnitt jeweils ein Übergangsabschnitt vorgesehen ist.
  • Luftschichtanker werden zum Verbinden der beiden Mauerwerkschalen eines zweischaligen Mauerwerks eingesetzt. Bei einem solchen Mauerwerk ist eine äußere, nicht tragende Außenschale vor einer inneren, tragenden Innenschale angeordnet. Der zwischen den beiden Mauerwerkschalen befindliche Zwischenraum kann entweder freigelassen sein, um das äußere Mauerwerk zu hinterlüften oder ganz oder teilweise mit einem Dämmmaterial verfüllt sein. In vielen Fällen befindet sich in dem Mauerwerkschalenzwischenraum benachbart zu der inneren Mauerwerkschale eine Dämmstoffschicht und außenseitig zu dieser eine Luftschicht, sodass die äußere Mauerwerkschale innenseitig an die Luftschicht grenzt. Luftschichtanker werden zum Anschließen der äußeren Mauerwerkschale an die innere Mauerwerkschale eingesetzt. Zum Anschluss an die jeweilige Mauerwerkschale verfügt ein solcher Luftschichtanker über jeweils einen Verankerungsabschnitt, der typischerweise in eine Mauerwerksfuge eingreift und darin durch den eingesetzten Kleber oder Mörtel verankert ist. Ein solcher Luftschichtanker ist aus DE 297 18 804 U1 bekannt. Der Luftschichtanker wird bei der Erstellung der inneren Mauerwerkschale mit seinem dieser Mauerwerkschale zugeordneten Verankerungsabschnitt auf eine mit Kleber oder Mörtel beschichtete obere Steinlage aufgelegt, bevor dieser Verankerungsabschnitt zum Fixieren des Luftschichtankers durch einen Stein der darüber befindlichen Lage fixiert wird. Wenn der Kleber bzw. der Mörtel ausgehärtet ist, ist der Luftschichtanker in der Kleber- oder Mörtelschicht verankert.
  • EP 1 584 763 A1 offenbart ebenfalls einen Luftschichtanker der vorstehend genannten Art. Bei diesem sind in einem Übergangsabschnitt zwischen Schaft und Verankerungsabschnitt etliche Versteifungsstrukturen in Form von Sicken eingebracht, um diesen Übergangsabschnitt auszusteifen.
  • Wenn die äußere Mauerwerkschale errichtet wird, wird der andere Verankerungsabschnitt in einer Fuge der äußeren Mauerwerkschale in analoger Weise festgesetzt. Bekannt sind auch Luftschichtdübelanker, bei denen der zur Verankerung in der ersten Mauerwerkschale vorgesehene erste Verankerungsabschnitt nicht notwendigerweise in eine Kleber- oder Mörtelschicht eingesetzt wird, sondern in ein mit Mörtel ausgefülltes, zuvor in einen Stein der inneren Mauerwerkschale gefülltes Bohrloch eingesetzt wird.
  • Derartige Luftschichtanker sind aus einer Blechplatine hergestellt. Der runde Schaftabschnitt wird durch Einrollen der Blechplatine um ihre Längsachse ausgebildet. Die Verankerungsabschnitte weisen eine größere Breite auf als der Schaftabschnitt. Typischerweise ist der eine Verankerungsabschnitt, oftmals der zum Verankern des Luftschichtankers in der äußeren Mauerwerkschale vorgesehene, durch eine Abplattung des runden Endabschnittes des Schaftabschnittes erstellt worden. Aus diesem Grunde ist ein solcher Verankerungsabschnitt breiter als der Schaftabschnitt. Handelt es sich bei dem Luftschichtanker um einen Luftschichtdübelanker, kann auch der andere Verankerungsabschnitt auf diese Weise ausgebildet sein.
  • Wenn der Luftschichtanker in einer Fuge der inneren Mauerwerkschale festgesetzt werden soll, ist der diesbezügliche Verankerungsabschnitt möglichst dünn ausgeführt. Daher wird dieser Verankerungsabschnitt nicht durch eine Abplattung des Schaftabschnittes erstellt, sondern dieser Verankerungsabschnitt ist Teil der ursprünglichen Platine, die nicht zur Ausbildung des rundlichen Schaftabschnittes umgeformt worden ist. Diesbezüglich dünne Verankerungsabschnitte werden vor allem bei der Errichtung von inneren Mauerwerkschalen gewünscht, bei denen die einzelnen Steine mit einer dünnen Kleberschicht miteinander verbunden werden.
  • Beide Verankerungsabschnitte können Auszugskraft erhöhende Strukturen aufweisen, wie beispielsweise randliche Ausstanzungen oder darin eingebrachte Durchbrechungen. Zwischen den Verankerungsabschnitten und dem Schaftabschnitt befindet sich jeweils ein Übergangsabschnitt, in dem die Formänderung zwischen den flachen Verankerungsabschnitten und dem rundlichen Schaftabschnitt erfolgt.
  • Derartige Luftschichtanker haben sich bewährt und werden seit Jahrzehnten eingesetzt. Beim Einbau der Luftschichtanker in die innere Mauerwerkschale, vor allem wenn die Luftschichtanker in den Fugen der inneren Mauerwerkschale verankert werden sollen, ist darauf zu achten, dass möglichst der gesamte Verankerungsabschnitt in dem Kleber oder Mörtel der Fuge eingebettet ist. Bei Einrichten der Mauerwerkschale wird oftmals hierauf nicht das notwendige Augenmerk gelegt mit dem Ergebnis, dass die Luftschichtanker in einer unterschiedlichen Länge von der inneren Mauerwerkschale abragen. Ein Fixieren der Luftschichtanker erfolgt, wie dieses bereits vorstehend aufgezeigt ist, bis zum Aushärten des Klebers oder des Mörtels durch einen auf den in den Kleber oder Mörtel eingreifenden Verankerungsabschnitt des Luftschichtankers gesetzten Stein der nächsten Steinlage.
  • Sind die Luftschichtanker gesetzt, ist es erforderlich, diese nach unten abzubiegen, damit diese von der inneren Mauerwerkschale zur Vermeidung von Verletzungen nicht unnötig hervorstehen, und zwar solange bis die äußere Mauerwerkschale errichtet wird. Erst wenn die äußere Mauerwerkschale errichtet wird, werden die Luftschichtanker wieder in ihre bestimmungsgemäße horizontale Erstreckung gebogen. Nicht unproblematisch ist, dass die beiden Biegevorgänge typischerweise nicht an ein und derselben Biegeachse sondern an voneinander beabstandeten Biegeachsen erfolgen, sodass durch diese beiden Biegungen eine Verkröpfung entsteht. Dieses ist unerwünscht, da hierdurch Zug- und Schubbelastungen zu einer Zerstörung dieser S-förmigen Verkröpfung führen können.
  • Mitunter wird bei dem Einbau derartiger Luftschichtanker auch empfohlen, den für die Verankerung in der inneren Mauerwerkschale vorgesehene Verankerungsabschnitt vor dem Einbau manuell etwas abzuwinkeln und den Luftschichtanker erst dann in der vorbeschriebenen Art und Weise zu verbauen. Hierbei treten prinzipiell dieselben Nachteile auf, wie bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung. Zudem kommt hinzu, dass durch dieses manuelle Biegen der Ort der Biegung nicht sicher vorbestimmt ist.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Luftschichtanker in Bezug auf die angesprochenen Nachteile zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen eingangs genannten, gattungsgemäßen Luftschichtanker, der im Auslieferungszustand L-förmig ist, da der erste Verankerungsabschnitt gegenüber der Längserstreckung des Schaftabschnittes abgewinkelt ist, wobei die Zone der Abwinklung an ihrer zu dem Schaftabschnitt weisenden Seite durch eine Versteifungsstruktur begrenzt ist.
  • Bei diesem Luftschichtanker ist der erste Verankerungsabschnitt, und zwar derjenige, der zur Verankerung des Luftschichtankers in der inneren Mauerwerkschale vorgesehen ist, bereits herstellerseitig abgewinkelt gegenüber dem Schaftabschnitt. Ein solcher Luftschichtanker ist daher im Auslieferungszustand L-förmig. Da dieses herstellerseitig vorgenommen wird, befinden sich die Biegungen bzw. die hierdurch ausgebildeten Kanten bei jedem Luftschichtanker eines Typs immer an derselben Stelle. Diese definierte Abwinklungszone, durch die der abgekantete Verankerungsabschnitt mit den übrigen Abschnitten des Luftschichtankers verbunden ist, kann mit einem relativ geringen Radius ausgeführt werden, wobei dieser Radius typischerweise kleiner als 3 mm - 4 mm ist. Gemäß einer Ausgestaltung ist ein Radius von etwa 2 mm vorgesehen. Bei diesem Luftschichtanker ist die zum Schaftabschnitt weisende Seite der Biegung durch eine Versteifungsstruktur begrenzt. Typischerweise wird diese Versteifungsstruktur durch den benachbarten Übergangsabschnitt bereitgestellt, der durch den beginnenden Übergang in die rundliche Schaftform, der gegenüber dem flachen Verankerungsabschnitt eine Versteifung darstellt, gebildet. Ist der erste Verankerungsabschnitt einlagig ausgeführt, beginnt der Übergangsabschnitt mit der Materialeinrollung in Richtung zum Schaftabschnitt.
  • Durch die Abwinklung dieses ersten Verankerungsabschnittes gegenüber dem Schaftabschnitt, wobei die Abwinklung typischerweise mit einem Winkel von zumindest 80 Grad, insbesondere von etwa 90 Grad ausgeführt ist, ist ein Luftschichtanker bereitgestellt, der auf eine Kleber- oder Mörtelschicht einer oberen Steinlage der inneren Mauerwerkschale mit diesem Verankerungsabschnitt aufgelegt werden kann, ohne dass dieser herabfällt. Mithin wird ein solcher Luftschichtanker auf einer solchen Klebe- oder Mörtellage aufgehängt. Damit ist zum Fixieren des Luftschichtankers kein auf diesen Verankerungsabschnitt aufgelegter Stein erforderlich. Folglich kann aufgrund des somit vereinfachten Einbaus dieser Luftschichtanker eine innere Mauerwerkschale in deutlich kürzerer Zeit errichtet werden als dieses bei der Verwendung von herkömmlichen Luftschichtankern möglich war.
  • Durch die herstellerseitig vorgefertigte Abwinklung, durch die der erste Verankerungsabschnitt gegenüber dem Schaftabschnitt abgewinkelt ist, ist zugleich eine Montagelehre zum Definieren der Einbaustellung bereitgestellt und zwar wie weit der Schaftabschnitt an die Außenseite der inneren Mauerwerkschale heranzuführen ist. Herangeführt wird der Luftschichtanker an die Außenseite der inneren Mauerwerkschale, bis entweder die Mantelfläche des Schaftabschnittes an die Innenseite der inneren Mauerwerkschale grenzt, was bei einem Winkel von 90 Grad oder etwa 90 Grad der Fall ist, oder bis der innere Radius der Biegung an die obere außenliegende Kante derjenigen Steinlage gelangt, auf die dessen Kleber- oder Mörtellage der Verankerungsabschnitt aufgelegt bzw. eingedrückt werden soll. Dieses gewährleistet, dass aufgrund des vorgegebenen Ortes der Abwinklung und unter Ausnutzung der durch die übrigen Bestandteile des Luftschichtankers bereitgestellten Montagelehre die Verankerungsabschnitte dieser Luftschichtanker alle gleich tief in die Fuge zwischen zwei Steinen eingreifen. Bei der späteren Verwendung ragen sodann alle Luftschichtanker in derselben Länge von der Außenseite der inneren Mauerwerkschale ab.
  • Als vorteilhaft wird eine Ausgestaltung angesehen, bei der eine der beiden Flachseiten des zur Verankerung in der inneren Mauerwerkschale vorgesehenen Verankerungsabschnittes mit der Mantelfläche des Schaftabschnittes fluchtet. Dieses gilt insbesondere für einen Verankerungsabschnitt, der einlagig ausgeführt ist. Im Übergangsabschnitt zwischen diesem Verankerungsabschnitt und dem Schaftabschnitt beginnt die Materialeinrollung, bis am Ende des Übergangsabschnittes die Stirnseiten der eingerollten Abschnitte der Metallplatine aneinanderstoßen. Bei einer solchen Ausgestaltung ist in einer ersten Ausführungsform der Verankerungsabschnitt in Richtung zu derjenigen Seite abgewinkelt, die mit der Mantelfläche des Schaftabschnittes fluchtet. Dies erlaubt einen Einbau dieses Verankerungsabschnittes in eine Fuge der inneren Mauerwerkschale bis zur Biegung. Somit ist die Biegung, die in Richtung zum Schaftabschnitt durch eine Versteifungsstruktur, beispielsweise den Beginn des Übergangsabschnittes begrenzt ist, an ihrer zu dem Verankerungsabschnitt weisenden Seite durch die übereinanderliegenden und durch eine Kleber- oder Mörtelschicht miteinander verbundene Steine der inneren Mauerwerkschale bzw. dem Kleber oder dem Mörtel der Fuge begrenzt. In einem solchen Fall ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass die Abwinklung auch an ihrer zum Verankerungsabschnitt weisenden Seite eine Versteifungsstruktur aufweist, da durch den vorbeschriebenen Einbau dieses Verankerungsabschnittes die Zone der Rückbiegung eingegrenzt ist, und zwar auf die Zone der Abwinklung, mit der der Verankerungsabschnitt gegenüber dem Schaftabschnitt abgewinkelt ist. Dadurch ist gewährleistet, dass keine unerwünschten Verkröpfungen entstehen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist der Verankerungsabschnitt gegenüber dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel in die andere Richtung abgewinkelt. Dann ist die Abwinklung an ihrer zu dem Verankerungsabschnitt weisenden Seite durch eine Versteifungsstruktur, beispielsweise eine quer verlaufende Sicke, begrenzt, sodass auf diese Weise sichergestellt ist, dass das Rückbiegen des Luftschichtankers in seine zur Verwendung vorgesehene horizontale Erstreckung ebenfalls in der Zone der Abkantung (Abwinklung) erfolgt, in der der Verankerungsabschnitt gegenüber dem Schaftabschnitt abgewinkelt ist.
  • Ein solcher Luftschichtanker ist typischerweise aus einem Edelstahl hergestellt, der eine hinreichende Verformbarkeit, insbesondere Duktilität, aufweist. Geeignet hierzu ist beispielsweise ein Chrom-Nickel-Stahl mit Molybdänzusatz.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine Draufsicht auf ein Vorprodukt zur Ausbildung eines erfindungsgemäßen Luftschichtankers,
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht des Vorproduktes zum Ausbilden eines Luftschichtankers der Figur 1,
    Fig. 3:
    der aus dem Vorprodukt der Figuren 1 und 2 erstellte erfindungsgemäße Luftschichtanker in einer Seitenansicht,
    Fig. 4:
    der auf die oberste Steinlage einer inneren Mauerwerkschale aufgehängte Luftschichtanker der Figur 3,
    Fig. 5:
    eine Darstellung des in der inneren Mauerwerkschale verankerten Luftschichtankers, aufgebogen in seine horizontale Benutzungsstellung
    Fig. 6:
    eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Luftschichtankers als Vorprodukt gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und
    Fig. 7:
    der Luftschichtanker der Figur 6 eingebracht in eine Kleberbzw. Mörtelschicht auf einer oberen Steinlage einer im Aufbau befindlichen inneren Mauerwerkschale.
  • Das in Figur 1 gezeigte Vorprodukt 1 zum Ausbilden eines Luftschichtankers umfasst einen zentralen Schaftabschnitt 2 und zwei daran angeformte Verankerungsabschnitte 3, 4. Jeder Verankerungsabschnitt 3, 4 ist unter Zwischenschaltung eines Übergangsabschnittes 5, 6 an den Schaftabschnitt 2 angeschlossen. Das Vorprodukt 1 ist aus einem Cr-Ni-Stahl mit Mo-Zusatz hergestellt. Das Material für den Luftschichtanker braucht selbstverständlich nicht unbedingt ein Cr-Ni-Stahl mit dem Mo-Zusatz sein. Vielmehr kann es sich hierbei um jedweden geeigneten Werkstoff handeln, der eine hinreichende Güte aufweist. Ausgangsprodukt ist eine diesbezügliche Platine mit einer Dicke von etwa 0,5 mm. Der Verankerungsabschnitt 3 ist einlagig ausgeführt. Die in Figur 1 erkennbare Breite des Verankerungsabschnittes 3 stellt die Breite der Platine dar. Zur Ausbildung des Schaftabschnittes 2 sind die Längsseiten der Platine eingerollt worden. Der Schaftabschnitt 2 ist somit als rohrförmiger Abschnitt ausgeführt. Der Stoß der beiden eingerollten und mit ihren Längsseiten aneinanderstoßenden Abschnitte ist in der Figur mit dem Bezugszeichen 7 kenntlich gemacht. Zur Ausbildung des Verankerungsabschnittes 4 ist der diesbezügliche Teil des zuvor rundlichen Schaftabschnittes 2 abgeplattet, sodass auch der Verankerungsabschnitt 4 gegenüber dem Schaftabschnitt 2 eine größerer Breite aufweist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in den Verankerungsabschnitt 3 Verklammerungsdurchbrechungen 8 eingebracht. Diese sind als Löcher ausgeführt, wobei der Lochrandbereich zur Versteifung und zur Verbesserung der Verklammerung verprägt ist (in Figur 2 nicht dargestellt). In den Verankerungsabschnitt 4 sind randlich mehrere halbkreisförmige Ausstanzungen 9 als Verklammerungsstrukturen eingebracht worden. Die Verklammerungsdurchbrechungen 8 sowie die Ausstanzungen 9 unterstützen die Verklammerung der Verankerungsabschnitte 3 bzw. 4 mit einem Kleber oder Mörtel.
  • Aus der Darstellung der Figur 1 wird deutlich, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Übergangsabschnitt 5 zwischen dem Verankerungsabschnitt 3 und dem Schaftabschnitt 2 unmittelbar mit einer Materialdopplung beginnt, wodurch eine prägnante Versteifung gegenüber dem ansonsten laschenartigen Verankerungsabschnitt 3 herbeigeführt ist.
  • Figur 2 zeigt das Vorprodukt 1 in einer Seitenansicht. Aus dieser ist erkennbar, dass die in Figur 1 gezeigte untere Flachseite 10 des Verankerungsabschnittes 3 mit der Mantelfläche 11 des Schaftabschnittes 2 fluchtet. Deutlich zu erkennen ist in Figur 2 auch die Abplattung des Verankerungsabschnittes 4 gegenüber dem Schaftabschnitt 2.
  • Aus dem Vorprodukt 1 wird bei diesem Ausführungsbeispiel ein Luftschichtanker 12 hergestellt, indem der Verankerungsabschnitt 3, der zum Eingreifen in eine Fuge einer inneren Mauerwerkschale vorgesehen ist, gegenüber dem Schaftabschnitt 2 abgewinkelt wird, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um etwa 90 Grad (s. Figur 3). In der Darstellung der Figur 3 ist der Luftschichtanker 12 in einer Seitenansicht gezeigt. Dieses Abwinkeln ist herstellerseitig vorgenommen worden, und zwar unter Verwendung entsprechender Werkzeuge. Daher ist der Verankerungsabschnitt 3 gerade ausgeführt und nicht durch den Biegeprozess zur Ausbildung der Abwinklung 13 beeinflusst. Der Verankerungsabschnitt 3 dient bei dem Luftschichtanker 12 zum Aufhängen desselben auf der oberen Steinlage einer im Aufbau befindlichen inneren Mauerwerkschale. Die Abwinklung 13 ist angrenzend an das zu dem Verankerungsabschnitt 3 weisenden Ende des als Versteifungsstruktur dienenden Übergangsabschnittes 5 platziert. Die Abwinklung ist mit einem Radius ausgeführt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 2 mm beträgt. In Abhängigkeit von dem eingesetzten Material und seiner Duktilität bzw. seinem Kaltverfestigungsvermögen wird der Radius der Abwinklung 13 so gewählt, dass nach Ausbilden der Abwinklung 13 der Luftschichtanker 12 im Bereich der Zone der Abwinklung 13 auch wieder in seine bestimmungsgemäße gerade Erstreckung gebracht werden kann, in der der Luftschichtanker 12 sodann dem Vorprodukt 1 entspricht.
  • Figur 4 zeigt den Luftschichtanker 12, der mit seinem Verankerungsabschnitt 3 in eine Kleberschicht 14 auf der Oberseite einer oberen Steinlage 15 einer im Aufbau befindlichen inneren Mauerwerkschale 16 eingebracht ist. Der Luftschichtanker 12 wird mit seinem Verankerungsabschnitt 3 lediglich auf die Kleberschicht 14 aufgelegt bzw. in diese etwas eingedrückt. Allein hierdurch ist der Luftschichtanker 12 fixiert und braucht nicht von einem Werker zusätzlich gehalten zu werden, bis auf die Kleberschicht 14 ein weiterer Stein oberhalb des Verankerungsabschnittes 3 gesetzt worden ist. Dieses begründet eine Beschleunigung in der zum Errichten der inneren Mauerwerkschale 16 benötigten Zeit. Zugleich ragen die Luftschichtanker 12 mit ihrem Schaftabschnitt und ihrem zum Eingreifen in eine äußere Mauerwerkschale vorgesehenen Verankerungsabschnitt 4 von der Außenseite 17 der inneren Mauerwerkschale 16 nicht ab, sodass zusätzlich der ansonsten mitunter notwendige Schritt des Abbiegens der Luftschichtanker 12 vermieden ist.
  • Die Darstellung der Figur 4 verdeutlicht, dass durch den gegenüber dem Verankerungsabschnitt 3 abgewinkelten Schaftabschnitt 2 zugleich ein Anschlag bereitgestellt ist, durch den eine Einsetzlehre gebildet ist. Der Schaftabschnitt 2 stößt mit seiner Mantelfläche 11 an die Außenseite 17 der bereits errichteten Mauerwerkschale 16 und definiert somit die Einsetztiefe des Verankerungsabschnittes 3 in Querrichtung zur Längserstreckung der inneren Mauerwerkschale 16. Durch diese Montagelehre ist sichergestellt, dass alle Luftschichtanker 12, die in der inneren Mauerwerkschale 16 zu verankern sind, mit ihrem Verankerungsabschnitt 3 gleich weit in die Kleberschicht 14 in Querrichtung der Mauerwerkschale 16 eingreifen.
  • Ist die innere Mauerwerkschale 16 fertiggestellt und wird die äußere Mauerwerkschale errichtet (in den Figuren nicht dargestellt), werden die in der inneren Mauerwerkschale 16 verankerten Luftschichtanker 12 in ihre bestimmungsgemäße Stellung gebogen, und zwar in der Zone der Abwinklung 13. Diese Aufschwenkbewegung des Schaftabschnittes 2 mit dem Verankerungsabschnitt 4 ist in Figur 4 mit einem Pfeil angedeutet. Durch das Eingreifen des Verankerungsabschnittes 3 in die Kleberschicht 14 der inneren Mauerwerkschale 16 ist die Abwinklung 13 in Richtung zu dem Verankerungsabschnitt 3 durch die Kleberschicht 14 begrenzt. Die durch den Übergangsabschnitt 5 gebildete Versteifungsstruktur begrenzt die Abwinklung 13 an ihrer zum Schaftabschnitt 2 weisenden Seite mit dem Ergebnis, dass, obwohl bei dem Vorgang des Biegens zum Erstellen des Luftschichtankers 12 aus dem Vorprodukt 1 eine gewisse Kaltverfestigung eingetreten ist, ein Zurückbiegen nur an der Abwinklung 13 erfolgen kann. Figur 5 zeigt den Luftschichtanker 12 in seiner bestimmungsgemäßen Position, damit sein Verankerungsabschnitt 4 in eine äußere Mauerwerkschale eingreifen kann.
  • Bei dem in den vorstehend gezeigten Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Abwinklung des Verankerungsabschnittes 3 gegenüber dem Schaftabschnitt 2 so ausgeführt, dass die Flachseite 10 des Verankerungsabschnittes 3 mit der Mantelfläche 11 den vorgenannten Winkel von etwa 90 Grad einschließt.
  • Figur 6 zeigt den Verankerungsabschnitt 3.1 mit dem daran angrenzenden Übergangsabschnitt 5.1 zum Schaftabschnitt 2.1 hin eines weiteren Vorproduktes 1.1 zur Ausbildung eines Luftschichtankers 12.1. Prinzipiell ist das Vorprodukt 1.1 genauso aufgebaut wie das Vorprodukt 1 des vorstehenden Ausführungsbeispiels. Unterschiede sind nachstehend erläutert. Bei dem Vorprodukt 1.1 ist vorgesehen, dass dessen Verankerungsabschnitt 3.1 gegenüber dem Schaftabschnitt 2.1 in die andere Richtung abgewinkelt wird, wie dieses in der Seitenansicht der Figur 7 gezeigt ist. Der Bereich der Abwinklung 13.1. ist in der Draufsicht der Figur 6 des Vorproduktes 1.1 mit dem Bezugszeichen 13.1 kenntlich gemacht. Auch die Abwinklung 13.1 ist herstellerseitig mit einem entsprechenden Biegewerkzeug erstellt worden. Um in der Zone der Abwinklung 13.1 ein definiertes Aufbiegen des abgewinkelten Luftschichtankers 12.1 zu gestatten, was erforderlich ist, wenn der Luftschichtanker 12.1 in seine bestimmungsgemäße Form gebracht werden soll, ist in den Verankerungsabschnitt 3.1 eine Sicke 18 eingeprägt, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung zu dem Übergangsabschnitt 5.1 hin. Die Sicke 18 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine T-Form auf, wobei dessen quer zur Längserstreckung des Verankerungsabschnittes 3.1 verlaufender Abschnitt die Begrenzung zu der Abwinklung 13.1 darstellt. Die Sicke 18 stellt eine Versteifungsstruktur dar, und zwar zur Begrenzung der der Zone der Abwinklung 13.1 in Richtung zu dem Verankerungsschenkel 3.1.
  • Figur 7 zeigt den in eine Kleberschicht 14.1 eingesetzten Verankerungsschenkel 3.1. Auch dieser L-förmige Luftschichtanker 12.1 bildet mit der Mantelfläche 11.1 seines Schaftabschnittes 2.1 einen Anschlag an der Außenseite der Mauerwerkschale 16.1. Sind auf die Kleberschicht 14.1 ein oder mehrere weitere Steinlagen aufgelegt und die Kleberschicht 14.1 ausgehärtet, wird, wenn die äußere Mauerwerkschale errichtet wird, der Luftschichtanker 12.1. um die Abwinklung 13.1 in seine bestimmungsgemäße horizontale Erstreckung aufgebogen. Der Bereich der Abwinklung 13.1 ist einerseits durch die versteifende Wirkung des Übergangsabschnittes 5.1, wie bereits in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 beschrieben, begrenzt. In Richtung zu dem Verankerungsschenkel 3.1 ist der Bereich der Abwinklung 13.1 durch die Sicke 18 begrenzt, sodass ein Aufbiegen tatsächlich nur in dieser Zone erfolgen kann.
  • Die Erläuterungen zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen machen deutlich, dass sich dasselbe Konzept auch bei Luftschichtdübelankern umsetzen lässt.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, die Erfindung umzusetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1.1
    Vorprodukt
    2, 2.1
    Schaftabschnitt
    3,3.1
    Verankerungsabschnitt
    4,4.1
    Verankerungsabschnitt
    5,5.1
    Übergangsabschnitt
    6
    Übergangsabschnitt
    7
    Stoß
    8
    Verklammerungsdurchbrechung
    9
    Ausstanzung
    10
    Flachseite
    11
    Mantelfläche
    12, 12.1
    Luftschichtanker
    13, 13.1
    Abwinklung
    14, 14.1
    Kleberschicht
    15
    Steinlage
    16, 16.1
    Mauerwerkschale
    17
    Außenseite
    18
    Sicke

Claims (14)

  1. Luftschichtanker aus Metall zum Verbinden einer inneren Mauerwerkschale (16, 16.1) mit einer äußeren, mit Abstand zu der inneren Mauerwerkschale (16, 16.1) angeordneten Mauerwerkschale, umfassend einen im Wesentlichen den Abstand der Mauerschalen überbrückenden Schaftabschnitt (2, 2.1), einen an den Schaftabschnitt (2, 2.1) an seinem einen Ende angeformten ersten Verankerungsabschnitt (3, 3.1) zum Verankern des Luftschichtankers (12, 12.1) in einer Fuge einer inneren Mauerwerkschale (16, 16.1) und einen an den Schaftabschnitt (2, 2.1) an seinem anderen Ende angeformten zweiten Verankerungsabschnitt (4, 4.1) zum Verankern des Luftschichtankers (12, 12.1) in einer Fuge einer äußeren Mauerwerkschale, wobei zwischen den Verankerungsabschnitten (3, 4; 3.1, 4.1) und dem Schaftabschnitt (2, 2.1) jeweils ein Übergangsabschnitt (5, 6; 5.1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftschichtanker (12, 12.1) im Auslieferungszustand L-förmig ist, da der erste Verankerungsabschnitt (3, 3.1) gegenüber der Längserstreckung des Schaftabschnittes (2, 2.1) abgewinkelt ist, wobei die Zone der Abwinklung (13, 13.1) an ihrer zu dem Schaftabschnitt (2, 2.1) weisenden Seite durch eine Versteifungsstruktur (5, 5.1) begrenzt ist.
  2. Luftschichtanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verankerungsabschnitt (3, 3.1) mit dem Schaftabschnitt (2, 2.1) einen Winkel von zumindest 80 Grad, insbesondere etwa 90 Grad einschließt.
  3. Luftschichtanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung (13, 13.1) an ihrer zum Schaftabschnitt (2, 2.1) weisenden Seite durch den Übergangsabschnitt (5, 5.1) als Versteifungsstruktur begrenzt ist.
  4. Luftschichtanker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verankerungsabschnitt (3, 3.1) mit einer seiner beiden Flachseiten (10) mit der Mantelfläche (11) des Schaftabschnittes (2, 2.1) fluchtet.
  5. Luftschichtanker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Mantelfläche (11) des Schaftabschnittes (2) fluchtende Flachseite (10) des ersten Verankerungsabschnittes (3) diejenige Flachseite ist, in welche Richtung die Abwinklung ausgeführt ist.
  6. Luftschichtanker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Abwinklung, mit der der Verankerungsabschnitt (3.1) gegenüber dem Schaftabschnitt (2.1) abgewinkelt ist, von der mit der Mantelfläche des Schaftabschnittes (2.1) fluchtenden Flachseite des ersten Verankerungsabschnittes (3.1) wegweisende Seite ist.
  7. Luftschichtanker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung (13.1) an ihrer zu dem ersten Verankerungsabschnitt (3.1) weisenden Seite durch eine zweite Versteifungsstruktur (18) begrenzt ist.
  8. Luftschichtanker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Versteifungsstruktur als Sicke (18) ausgeführt ist.
  9. Luftschichtanker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (18) eine Langachse und eine kurze Achse aufweist und die Sicke (18) mit ihrer Langachse quer zur Längserstreckung des Verankerungsabschnittes (3.1) angeordnet ist.
  10. Luftschichtanker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verankerungsabschnitt (3, 3.1) eine größere Breite aufweist als der Durchmesser des Schaftabschnittes (2, 2.1).
  11. Luftschichtanker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftschichtanker (12, 12.1) durch Umformen einer Metallplatine erstellt ist und der erste Verankerungsabschnitt (3, 3.1) ein bezüglich der Ausbildung des Schaftabschnittes (2, 2.1) undeformierter Abschnitt ist.
  12. Luftschichtanker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftschichtanker (12, 12.1) aus einem Edelstahl hergestellt ist.
  13. Luftschichtanker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl einen Cr-Ni-Stahl mit Mo-Zusatz ist.
  14. Anordnung umfassend eine innere, im Aufbau befindliche Mauerwerkschale (16, 16.1) und zumindest einen Luftschichtanker (12, 12.1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf die aktuell oberste Steinlage (15) der im Aufbau befindlichen Mauerwerksschale (16, 16.1) eine Klebe- oder Mörtelschicht (14, 14.1) aufgebracht ist, auf die der erste Verankerungsabschnitt des Luftschichtankers (12, 12.1) aufgelegt oder in die der erste Verankerungsabschnitt (3, 3.1) des Luftschichtankers (12, 12.1) eingedrückt ist.
EP18164356.0A 2017-03-29 2018-03-27 Luftschichtanker sowie anordnung mit einem solchen luftschichtanker Active EP3382119B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101820.2U DE202017101820U1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Luftschichtanker sowie Anordnung mit einem solchen Luftschichtanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3382119A1 EP3382119A1 (de) 2018-10-03
EP3382119B1 true EP3382119B1 (de) 2020-11-11

Family

ID=61832286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18164356.0A Active EP3382119B1 (de) 2017-03-29 2018-03-27 Luftschichtanker sowie anordnung mit einem solchen luftschichtanker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3382119B1 (de)
DE (1) DE202017101820U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718804U1 (de) 1997-10-22 1997-12-04 Bever Gesellschaft für Befestigungsteile - Verbindungselemente mbH, 57399 Kirchhundem Luftschichtanker
DE20000602U1 (de) * 2000-01-14 2000-05-18 Gebr. Bodegraven B.V. Metaalwarenfabriek, Nieuwkoop Maueranker und Hohlmauer mit Maueranker
EP1584763B1 (de) * 2004-04-07 2011-06-08 BEVER Gesellschaft für Befestigungsteile- Verbindungselemente mbH Luftschichtanker mit Sicken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017101820U1 (de) 2018-07-02
EP3382119A1 (de) 2018-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548685C1 (de) Dübelleiste für Schubbewehrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005040526A1 (de) Schalungssystem
EP1040238B1 (de) Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür
EP2075388B1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile
AT519093A4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen und damit ausgestattete Fertigteile
EP3382119B1 (de) Luftschichtanker sowie anordnung mit einem solchen luftschichtanker
DE29517375U1 (de) Verbundprofil
WO1997023695A1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE10229115B4 (de) Verbindungselement für ein zweischaliges Mauerwerk und ein solches Mauerwerk
DE102006002277B4 (de) Befestigungsklammer
WO2000028157A1 (de) Verbindungselement für spundbohlen
AT13915U1 (de) Gitterträger
EP3851607A1 (de) Positioniermittel für eine textile bewehrungslage eines betonbauteils, eine textile bewehrungslage und ein bewehrtes betonbauteil, umfassend ein positioniermittel
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
EP2273020B1 (de) Zweiteiliger Luftschichtanker
DE202004011238U1 (de) Verwahrkasten für Bewehrungsanschlüsse für Betonverbindungen, Bewehrungsanschluß mit einem Verwahrkasten und Betonverbindung
DE202010016481U1 (de) Bewehrungsanschluss
WO2009094981A1 (de) Fügeverbindung für blechumformteile und durchzug mit einer solchen fügeverbindung
EP0279266B1 (de) Luftschichtanker
WO2004059216A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
EP2388407B1 (de) Montagekeil
EP3104095B1 (de) Objektschutzgitter
WO2004016874A1 (de) Verbundbetonplatte und halteanker zum verbinden zweier beton-platten
EP3232105A1 (de) Verfahren zum herstellen einer baugruppe für eine leitungsdurchführung, baugruppe sowie verfahren zur herstellung einer leitungsdurchführung
DE19923794C2 (de) Maueranker zur statischen Aussteifung einer in ihrem horizontalen Verlauf unterbrochenen gemauerten Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200717

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1333602

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002956

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002956

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018002956

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1333602

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230327