WO1997023695A1 - Dübelleiste für schubbewehrungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Dübelleiste für schubbewehrungen und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1997023695A1
WO1997023695A1 PCT/EP1996/005698 EP9605698W WO9723695A1 WO 1997023695 A1 WO1997023695 A1 WO 1997023695A1 EP 9605698 W EP9605698 W EP 9605698W WO 9723695 A1 WO9723695 A1 WO 9723695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dowel
strip
sheet metal
edges
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005698
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ernst
Walter Dilger
Amin Ghali
Original Assignee
Deha Ankersysteme Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA002165848A external-priority patent/CA2165848C/en
Application filed by Deha Ankersysteme Gmbh & Co. Kg filed Critical Deha Ankersysteme Gmbh & Co. Kg
Priority to AU13748/97A priority Critical patent/AU1374897A/en
Priority to US09/091,402 priority patent/US6052962A/en
Publication of WO1997023695A1 publication Critical patent/WO1997023695A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs

Definitions

  • the invention relates to a dowel bar for shear reinforcement for plates made of reinforced concrete, consisting of a spacer bar and a plurality of dowels arranged in parallel at a distance from one another, each fastened at one end to the spacer bar, each having a dowel shaft and a plate-shaped widened dowel head at both ends exhibit.
  • Shear reinforcements made of dowel bars serve in plates or beams made of reinforced concrete in the area of support points, in particular in the area of column connections, to absorb the transverse forces that occur there due to the column forces and thus form a punching shear reinforcement.
  • the object of the invention is therefore to design a dowel bar of the type mentioned in such a way that its manufacture is simplified and in particular welding work is avoided.
  • the spacer bar is a sheet metal profile rail, which rests with a profile web surface on the end face of the dowel heads and encompasses two opposite edge sections of each dowel head with its two folded profile edges.
  • a very simple positive connection between the dowels and the spacer bar is thus achieved without the need for a welding process. Therefore, there are no temperature-related material changes in the dowel head. A subsequent straightening of the dowel bar is not necessary because no deformation has occurred due to the welding temperature.
  • the dowel bar can be easily manufactured, stored and transported in any length without the risk that the position or orientation of the individual dowels changes.
  • the purely mechanical connection of the dowels to the spacer bar makes it possible to make the material selection for the spacer bar regardless of the material of the dowels. In particular, this enables the dowel rail to be made from stainless steel. Since there is no fear of corrosion in the concrete, the concrete cover prescribed for corrosion reasons above the spacer bar can be undercut.
  • the profile edges preferably grip around the edge portions of the dowel heads.
  • the dowel heads can each be displaced over a limited length section of the spacer rail in order to create an adjustment possibility for the dowels.
  • protruding stops for the dowel heads are provided on the inside of the profile web surface at uniform intervals in the longitudinal direction of the strip. These stops can be punched and angled sheet metal tabs from the profile web surface, to each of which a dowel head is placed during assembly to ensure exact positioning of the dowels.
  • the stops can also be protruding knobs on the profile web surface, each of which engages in a central recess in a dowel head. These knobs can be formed by a punch.
  • openings are provided in the profile web surface. This creates an intensive connection with the surrounding concrete.
  • Retaining openings for spacers to be used can be left free in the profile web surface. If the spacers are fastened in such holding openings, the same spacers can be used for dowel strips of different widths, which simplifies storage.
  • the holding openings can be made so long that the spacers can be displaced in the holding openings in the longitudinal direction of the dowel bar in order to allow a longitudinal adjustment of the dowel bar relative to the spacer attached to the formwork.
  • the two profile edges of the spacer strip diverging outward edge strips exhibit.
  • This arrangement has the effect that the concrete in the area of the dowel head and in particular on its underside, that is to say the side of the dowel head adjoining the dowel shaft, is grasped and compacted, so that even with comparatively small dowel head diameters a highly resilient support of the dowel head on the concrete is made possible.
  • a further advantageous embodiment of the dowel strip according to the invention is the subject of further subclaims.
  • the invention also relates to a method for producing such dowel strips.
  • This process is characterized by the process steps: a) a sheet metal strip is drawn off from a sheet metal strip roll; b) the edges of the sheet metal strip are bent up; c) dowels with one of their two dowel heads are inserted into the sheet metal strip thus profiled; d) the bent-up edges of the profiled metal strip are folded over for the clamping fastening of the dowel heads.
  • FIG. 1 shows a section of a dowel bar in a side view, the contours of the reinforced concrete slab, in which the dowel bar is inserted, indicated by dash-dotted lines,
  • FIG. 9 is a plan view of a dowel bar with openings in the profile web surface
  • Fig. 10 in a plan view similar to FIG. 9, a dowel bar with a holding opening in the profile web surface and
  • 11 shows a cross section through a spacer strip in a modified embodiment before the dowels are inserted
  • 12 is a vertical section through a reinforced concrete beam with a dowel bar
  • FIG. 13 shows a section along the line XIII-XIII in FIG. 12,
  • FIG. 14 in a spatial representation another modified embodiment of a dowel bar
  • Fig. 15 is a schematic representation of the manufacturing process for the dowel bar.
  • the dowel bar 1 shown in FIGS. 1, 2 and 4 serves to build up a shear reinforcement consisting of several such dowel bars in a reinforced concrete plate 2, which has an upper reinforcement layer 3 and a lower reinforcement layer 4.
  • the dowel bar 1 consists of a spacer bar 5 and a plurality of dowels 6 arranged thereon at a distance from one another and in parallel.
  • Each dowel 6 has an elongated dowel shaft 7 which, in the exemplary embodiment according to FIGS. 1, 2 and 4, is made of ribbed steel. At both ends of the dowel shaft 7 there is a dowel head 8 widened in the shape of a plate.
  • the spacer bar 5 is a sheet metal profile rail, which rests with a flat profile web surface 9 on the end face of the respective upper dowel heads 8.
  • the two profile edges 10 of the spacer bar 5 encompass the two mutually opposite edge sections 8a of the dowel head 8, so that the dowel head 8 is received and fastened in a form-fitting and clamping manner in the spacer bar 5.
  • Fig. 3 it is shown that the dowel shaft 7, deviating from the example according to Fig. 2, can also be designed with a smooth outer surface.
  • knobs 11 projecting from the profile web surface 9 are provided, each of which engages in a central recess 12 of the dowel head 8, as shown in section in FIG. 6.
  • These knobs 11 can be formed by a punch on the outside of the profile web surface 9 and are used for the positive fixing of the dowels 6 on the spacer bar 5.
  • Fig. 9 it is shown that 5 openings 14 can be provided in the profile web surface 9 of the spacer bar, which improve the connection between the surrounding concrete and the spacer bar 5.
  • a recessed in the profile web surface 9 for example rectangular holding opening 15 is shown, which serves to accommodate a spacer 16, which ensures that a predetermined minimum distance from a formwork surface is maintained. If the length of the holding opening 15 is chosen to be greater than the width of the spacer 16, the dowel bar 1 can be adjusted relative to the spacer 16 attached to the formwork.
  • the distance to the outer surface of the concrete can be chosen to be less than the concrete cover, which is at least prescribed when using corrosion-prone steel.
  • Spacer bar 50 is substantially U-shaped and is also formed from a one-piece sheet metal strip.
  • FIG 11 shows the spacer bar 50 in its state before the dowels 6 are inserted.
  • the profile web surface 52 of the embodiment according to FIG. 11 is convexly curved with a radius of curvature R before the dowels 6 are inserted to the inside of the profile.
  • the profile edges 54 which extend upward from the profile web surface 52 on both longitudinal edges are S-shaped in cross section and have an outwardly bulging clamping section 56 which adjoins the profile web surface 52. In the assembled state, these two clamping sections 56 encompass the edge of the dowel head 8.
  • Each of the two clamping sections 56 is followed by an inwardly curved section 62, to each of which an edge strip 58 is connected.
  • the two edge strips 58 of the spacer bar 50 dieverge towards the outside and make it possible to insert the anchor head 8 into the spacer bar 50, the two profile edges 54 being able to be resiliently widened outwards.
  • the anchor head 8 is then clamped in the resilient spacer bar 50 in the manner shown in FIGS. 12 and 13.
  • the outer edges 60 of the edge strips 58 of each profile edge 54 are arranged at a distance W from one another, while the inwardly curved sections 62 determine the opening width A of the U-shaped spacing strip 50.
  • the height of the trough formed by the spacer bar 50 is denoted by C.
  • the dimensions were chosen as follows:
  • the height C of the trough is about 1.1 D, where D is the diameter of the dowel shaft 7;
  • the radius of curvature R of the profile web surface 52 is approximately 1.5 E, where E is the diameter of the anchor head 8 to be accommodated;
  • the opening width A between the inwardly curved sections 62 before insertion of the dowel head is approximately 0.75 E.
  • the anchor head 8 has two opposite, in the spacer bar 50th recorded circumferential locations each have a flat 8b.
  • the dowel 6 is inserted in such a way that the anchor head 8 is pressed with sufficient force against the profile edges 54 in order to bend them outwards and to push the dowel head 8 between the inwardly curved section 62 so that it is the one shown in FIG. 12 occupies the position shown.
  • the obliquely outwardly extending surface of the edge strip 58 serves as a lever or cam to facilitate the bending of the profile edge 54.
  • the spacer bar 50 also serves in the embodiment shown to hold the dowels 6 in their desired arrangement within the reinforced concrete slab and in particular in their predetermined mutual distance.
  • the cross-sectional design of the spacer bar 50 and the bending stiffness of its profile edges 54 serve to receive and compact the concrete directly behind the anchor head 8.
  • the concrete behind the anchor head 8 is received and compacted between the obliquely outwardly extending edge strip 58 and the frustoconical surface of the dowel head 8 and partly also the dowel shaft. This increases the compressive strength of the concrete, so that dowel heads 8 can be used that are narrower than without this measure.
  • the spacer bar 50 also serves to distribute the anchoring forces beyond the dowel head 8.
  • the Rigidity of the U-shaped spacer bar 50 supports the transmission of the anchoring forces over part of the length of the spacer bar 50. This also makes it possible to choose dowel heads 8 of relatively small diameter.
  • both dowel heads 8 of a dowel 6 can be connected to a spacer bar 50 or 64. Instead, it is also possible to connect the dowel head opposite the spacer bar 50 to a correspondingly profiled bar section 65.
  • a continuous second spacer bar 64 can be used if it does not interfere with the arrangement of further reinforcement elements. If, for example, further reinforcement elements running at right angles thereto are to be provided, for example in a reinforced concrete slab, strip sections 65 can be used, in which an interruption 66 between adjacent sections facilitates the attachment of other reinforcement elements. In order to obtain larger interruptions 66, the strip section 65 can be rotated through 90 °, as shown on the left in FIG. 14.
  • FIG. 15 shows, in a highly simplified manner, the manufacture of the dowel strips 1 shown and described in FIGS. 1, 2 and 4.
  • a sheet metal strip 18 is pulled off a sheet metal strip roll 17. Openings 15 and / or holding openings 16 are punched out in a punch 19, as shown in FIGS. 9 and 10.
  • the profile edges of the sheet metal strip 18 are bent up in a bending roller station 20 which is subsequently traversed by the sheet metal strip 8.
  • the bent profile edges 10 of the sheet metal strip 18 are then folded over to fasten the dowel heads 8, for example by bending rollers 21.
  • sections of the profiled sheet metal strip 18 fitted with dowels 6 are cut off by scissors 22.
  • the scissors 22 can also be arranged in front of the station inserting the dowels 6, as is shown with dash-dotted lines in FIG. 15.
  • edges of the sheet metal strip 18 are bent up by a rolling process in the exemplary embodiment described, it can also be provided that the edges of the sheet metal strip are bent up by a bending process. Instead of the described folding of the edges of the sheet metal strip 18 by a rolling process, it can also be provided that the edges are folded over by a bending process.
  • dowel ..eiste for shear reinforcement for plates made of reinforced concrete consisting of a spacer bar (5, 50) and several, spaced parallel to each other, each with one end on the spacer bar
  • the spacer bar (5, 50) is a sheet metal profile rail with a profile web surface (9, 52) bears against the end face of the dowel heads (8) and, with its two folded profile edges (10, 54), engages around two opposite edge sections (8a) of each dowel head (8).
  • Dowel strip according to claim 1 characterized in that the profile edges (10, 54) grip around the edge portions (8a).
  • Dowel strip according to claim 1 characterized in that the dowel heads (8) are each displaceable over a limited length section of the spacer rail (5).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Eine Dübelleiste für Schubbewehrungen für Platten aus Stahlbeton besteht aus einer Distanzhalteleiste (5) und mehreren, parallel im Abstand zueinander angeordneten Dübeln (6), die an beiden Enden jeweils einen tellerförmig verbreiterten Dübelkopf (8) aufweisen. Die als Blechprofilschiene ausgeführte Distanzhalteleiste (5) umgreift mit ihren beiden umgefalteten Profilrändern (10) zwei gegenüberliegende Randabschnitte jedes Dübelkopfes (8).

Description

Dübelleiste für Schubbewehrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Dübelleiste für Schubbewehrungen für Platten aus Stahlbeton, bestehend aus einer Distanzhalteleiste und mehreren, parallel im Abstand zueinander angeordneten, jeweils mit ihrem einen Ende an der Distanzhalteleiste befestigten Dübeln, die jeweils einen Dübelschaft und an ihren beiden Enden jeweils einen tellerförmig verbreiterten Dübelkopf aufweisen.
Aus Dübelleisten aufgebaute Schubbewehrungen dienen in Platten oder Balken aus Stahlbeton im Bereich von Auflagerstellen, insbesondere im Bereich von Stützenanschlüssen, zur Aufnahme der dort infolge der Stützenkräfte auftretenden Querkräfte und bilden somit eine Durchstanzbewehrung.
Bei einer bekannten Dübelleiste der eingangs genannten Gattung (EP 0 495 334 Bl) sind die Dübel an die Distanzhalteleiste angeschweißt. Die Herstellung der Dübelleiste ist daher verhältnismäßig aufwendig. Die bei der Schweißverbindung erforderliche Erhitzung kann dazu führen, daß sich die Distanzhalteleiste verformt und deshalb nachträglich gerichtet werden muß. Durch den Schweißvorgang können Materialveränderungen im Dübelkopf auftreten, die zu einer Verminderung der Belastbarkeit führen können.
ORIGINAL UNTERLAGEN Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dübelleiste der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß ihre Herstellung vereinfacht und insbesondere Schweißarbeiten vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Distanzhalteleiste eine Blechprofilschiene ist, die mit einer Profilstegfläche an der Stirnseite der Dübelköpfe anliegt und mit ihren beiden umgefalteten Profilrändern zwei gegenüberliegende Randabschnitte jedes Dübelkopfes umgreift.
Damit wird eine sehr einfache formschlüssige Verbindung zwischen den Dübeln und der Distanzhalteleiste erreicht, ohne daß ein Schweißvorgang erforderlich ist. Deshalb treten keine temperaturbedingten Materialveränderungen im Dübelkopf auf. Ein nachträgliches Richten der Dübelleiste ist nicht erforderlich, weil keine Verformung infolge der Schweißtemperatur eingetreten ist. Die Dübelleiste kann in einfacher Weise in beliebiger Länge hergestellt, gelagert und transportiert werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich die Lage oder Ausrichtung der einzelnen Dübel ändert. Die rein mechanische Verbindung der Dübel mit der Distanzhalteleiste ermöglicht es, die Werkstoffauswahl für die Distanzhalteleiste unabhängig vom Material der Dübel zu treffen. Insbesondere wird es dadurch ermöglicht, die Dübelleiste aus Edelstahl herzustellen. Da hierbei keine Korrosion im Beton zu befürchten ist, kann die aus Korrosionsgründen vorgeschriebene Betonüberdeckung über der Distanzhalteleiste unterschritten werden.
Vorzugsweise umgreifen die Profilränder die Randabschnitte der Dübelköpfe klemmend. Stattdessen kann auch vorgesehen sein, daß die Dübelköpfe jeweils über einen begrenzten Längenabschnitt der Distanzhalteschiene verschiebbar sind, um eine Verstellmöglichkeit für die Dübel zu schaffen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß an der Innenseite der Profilstegfläche in gleichmäßigen Abständen in Leistenlängsrichtung verteilt vorspringende Anschläge für die Dübelköpfe vorgesehen sind. Diese Anschläge können aus der Profilstegfläche ausgestanzte und abgewinkelte Blechlaschen sein, an die jeweils ein Dübelkopf beim Zusammenbau angelegt wird, um eine exakte Positionierung der Dübel zu gewährleisten.
Stattdessen können die Anschläge auch an der Profilstegfläche vorspringende Noppen sein, die jeweils in eine zentrale Vertiefung eines Dübelkopfes eingreifen. Diese Noppen können durch einen Körnerschlag gebildet werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Profilstegfläche Durchbrechungen vorgesehen sind. Dadurch wird eine intensive Verbindung mit dem umgebenden Beton erreicht.
In der Profilstegfläche können Halteöffnungen für einzusetzende Distanzhalter ausgespart sein. Wenn die Distanzhalter in solchen Halteöffnungen befestigt werden, können gleiche Distanzhalter für unterschiedlich breite Dübelleisten verwendet werden, wodurch die Lagerhaltung vereinfacht wird. Die Halteöffnungen können so lang ausgeführt werden, daß die Distanzhalter in den Halteöffnungen in Längsrichtung der Dübelleiste verschiebbar sind, um eine LängsJustierung der Dübelleiste gegenüber dem an der Schalung befestigten Distanzhalter zu ermöglichen.
Gemäß einer vorteilhaften abgewawndelten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Profilränder der Distanzhalteleiste nach außen divergierende Randstreifen aufweisen. Diese Anordnung bewirkt, daß der Beton im Bereich des Dübelkopfes und insbesondere an dessen Unterseite, d.h. der an den Dübelschaft anschließenden Seite des Dübelkopfes, erfasst und verdichtet wird, so daß auch bei vergleichsweise geringen Dübelkopfdurchmessern eine hochbelastbare Abstützung des Dübelkopfes am Beton ermöglicht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dübelleiste sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung solcher Dübelleisten. Dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: a) von einer Blechbandrolle wird ein Blechband abgezogen; b) die Ränder des Blechbandes werden hochgebogen; c) in das so profilierte Blechband werden Dübel mit einem ihrer beiden Dübelköpfe eingesetzt; d) die hochgebogenen Ränder des profilierten Blechbandes werden zur klemmenden Befestigung der Dübelköpfe umgefaltet.
Auf diese Weise können die Dübelleisten in einem kontinuierlichen, weitestgehend automatisierbaren Arbeitsablauf hergestellt und auf die jeweils gewünschte Länge abgeschnitten werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt: Fig. 1 einen Abschnitt einer Dübelleiste in einer Seitenansicht, wobei die Konturen der Stahlbetonplatte, in die die Dübelleiste eingesetzt ist, mit strichpunktierten Linien angedeutet sind,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 in einem Schnitt entsprechend der Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform mit glatten Dübelschäften,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 in einer Darstellung entsprechend der Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 6 ein Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 in einer Darstellung ähnlich der Fig. 4 eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Dübelleiste mit abgewinkelten Blechlaschen als Anschläge für die Dübel,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Dübelleiste mit Durchbrechungen in der Profilstegfläche,
Fig. 10 in einer Draufsicht ähnlich der Fig. 9 eine Dübelleiste mit einer Halteöffnung in der Profilstegfläche und
Fig. 11 einen Querschnitt durch eine Distanzhalteleiste in einer abgewandelten Ausführungsform vor dem Einsetzen der Dübel, Fig. 12 einen senkrechten Schnitt durch einen armierten Stahlbetonträger mit einer Dübelleiste,
Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12,
Fig. 14 in räumlicher Darstellungsweise eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Dübelleiste und
Fig. 15 eine schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens für die Dübelleiste.
Die in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellte Dübelleiste 1 dient zum Aufbau einer aus mehreren solchen Dübelleisten bestehenden Schubbewehrung in einer Stahlbetonplatte 2, die eine obere Bewehrungslage 3 und eine untere Bewehrungslage 4 aufweist. Die Dübelleiste 1 besteht aus einer Distanzhalteleiste 5 und mehreren, daran im Abstand zueinander und parallel angeordneten Dübeln 6. Jeder Dübel 6 weist einen länglichen Dübelschaft 7 auf, der beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. l, 2 und 4 aus Betonrippenstahl besteht. An beiden Enden des Dübelschaftes 7 befindet sich jeweils ein tellerförmig verbreiterter Dübelkopf 8.
Jeweils einer der beiden Dübelköpfe 8 ist an der Distanzhalteleiste 5 befestigt. Die Distanzhalteleiste 5 ist eine Blechprofilschiene, die mit einer flachen Profilstegfläche 9 an der Stirnseite der jeweils oberen Dübelköpfe 8 anliegt. Die beiden Profilränder 10 der Distanzhalteleiste 5 umgreifen die beiden jeweils einander gegenüberliegenden Randabschnitte 8a des Dübelkopfes 8, so daß der Dübelkopf 8 formschlüssig und klemmend in der Distanzhalteleiste 5 aufgenommen und befestigt ist. In Fig. 3 ist gezeigt, daß der Dübelschaft 7 abweichend von dem Beispiel nach Fig. 2 auch mit glatter Außenfläche ausgeführt sein kann.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten, abgewandelten Ausführungsbeispiel sind jeweils aus der Profilstegfläche 9 vorspringende Noppen 11 vorgesehen, die jeweils in eine zentrale Vertiefung 12 des Dübelkopfes 8 eingreifen, wie im Schnitt in Fig. 6 dargestellt ist. Diese Noppen 11 können durch einen Körnerschlag auf die Außenseite der Profilstegfläche 9 gebildet werden und dienen der formschlüssigen Festlegung der Dübel 6 an der Distanzhalteleiste 5.
Abweichend hiervon ist beim Beispiel nach den Fig. 7 und 8 vorgesehen, daß aus der Profilstegfläche 9 der Distanzhalteleiste 5 Blechlaschen 13 ausgestanzt und abgewinkelt sind. Die Blechlaschen 13 bilden jeweils einen Anschlag zur Positionierung der Dübelköpfe 8. In den Fig. 7 und 8 sind die Profilränder 10 in einem Zwischenstadium der Herstellung gezeigt. Die Profilränder 10 sind hierbei nur abgewinkelt, um die Dübelköpfe 8 aufzunehmen. Nach dem Positionieren der Dübelköpfe 8 jeweils an den Blechlaschen 13 werden die Profilränder 10 vollständig umgefaltet, um die Dübelköpfe 8 in der schon beschriebenen Weise zu halten. Es ist auch möglich, die Profilränder 10 nur soweit umzufalten, daß noch eine Verschiebbarkeit der Dübel 6 erhalten bleibt, die beispielsweise durch die Blechlaschen 13 oder in anderer Weise begrenzt wird. Man erhält so eine Justiermöglichkeit für die Dübelleiste.
In Fig. 9 ist gezeigt, daß in der Profilstegfläche 9 der Distanzhalteleiste 5 Durchbrechungen 14 vorgesehen sein können, die die Verbindung zwischen dem umgebenden Beton und der Distanzhalteleiste 5 verbessern. In Fig. 10 ist eine in der Profilstegfläche 9 ausgesparte, beispielsweise rechteckige Halteöffnung 15 dargestellt, die zur Aufnahme eines Abstandhalters 16 dient, der dafür sorgt, daß ein vorgegebener Mindestabstand zu einer Schalungsfläche eingehalten wird. Wird die Länge der Halteöffnung 15 größer als die Breite des Abstandhalters 16 gewählt, so ergibt sich eine Justiermöglichkeit der Dübelleiste 1 gegenüber dem an der Schalung befestigten Abstandhalter 16.
Wenn die Distanzhalteleiste 5 aus Edelstahl gefertigt wird, kann der Abstand zur Betonaußenfläche geringer gewählt werden als die Betonüberdeckung, die bei der Verwendung von korrosionsanfälligem Stahl mindestenε vorgeschrieben ist.
Die in Fig. 11 im Querschnitt dargestellte
Distanzhalteleiste 50 ist im wesentlichen U-förmig und ist ebenfalls aus einem einteiligen Blechstreifen geformt.
Fig. 11 zeigt die Distanzhalteleiste 50 in ihrem Zustand vor dem Einsetzen der Dübel 6.
Abweichend von dem vorher beschriebenen
Ausführungsbeispiel einer Distanzhalteleiste, bei der die Profilstegfläche 9 flach ausgeführt ist, ist die Profilstegfläche 52 der Ausührung nach Fig. 11 vor dem Einsetzen der Dübel 6 zur Profilinnenseite mit einem Krümmungsradius R konvex gewölbt. Die sich an beiden Längsrändern von der Profilstegfläche 52 nach oben erstreckenden Profilränder 54 εind im Querschnitt S-förmig und weisen einen nach außen gewölten, an die Profilsteg¬ fläche 52 anschließenden Klemmabschnitt 56 auf. Diese beiden Klemmabschnitte 56 umgreifen im montierten Zustand den Rand des Dübelkopfes 8. An die beiden Klemmabschnitte 56 schließt sich jeweils ein nach innen gewölbter Abschnitt 62 an, an den sich jeweils ein Randstreifen 58 anschließt. Die beiden Randstreifen 58 der Distanzhalteleiste 50 dievergieren nach außen und ermöglichen es, den Ankerkopf 8 in die Distanzhalteleiste 50 einzusetzen, wobei sich die beiden Profilränder 54 federnd nach außen aufweiten lassen. Der Ankerkopf 8 ist dann in der in den Fig. 12 und 13 gezeigten Weise in der federnden Distanzhalteleiste 50 klemmend aufgenommen.
Die äußeren Kanten 60 der Randstreifen 58 jedes Profilrandes 54 sind in einem Abstand W zueinander angeordnet, während die nach innen gewölbten Abschnitte 62 die Öffnungsweite A der U-förmigen Distanzhalteleiste 50 bestimmen. Die Höhe des durch die Distanzhalteleiste 50 gebildeten Troges ist mit C bezeichnet. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel einer Distanzhalteleiste 50 wurden die Abmessungen wie folgt gewählt:
a) die Höhe C des Troges beträgt etwa 1,1 D, wobei D der Durchmesser des Dübelschaftes 7 ist;
b) der Krümmungsradius R der Profilstegfläche 52 beträgt ungefähr 1,5 E, wobei E der Durchmesser des aufzunehmenden Ankerkopfes 8 ist;
c) der Abstand B zwischen den Außenkanten 60 beträgt ungefähr 0,95 E; und
d) die Öffnungsweite A zwischen den nach innen gewölbten Abschnitten 62 vor Einsetzung des Dübelkopfes beträgt ungefähr 0,75 E.
Wie in Fig. 13 dargestellt, weist der Ankerkopf 8 an zwei gegenüberliegenden, in der Distanzhalteleiste 50 aufgenommenen Umfangsstellen jeweils eine Anflachung 8b auf. Das Einsetzen des Dübels 6 erfolgt in der Weise, daß der Ankerkopf 8 mit ausreichender Kraft gegen die Profilränder 54 gedrückt wird, um diese nach außen zu biegen und den Dübelkopf 8 zwischen den nach innen gewölbten Abschnitt 62 hindurchzudrücken, so daß er die in Fig. 12 gezeigte Lage einnimmt. Die schräg nach außen verlaufende Fläche des Randstreifens 58 dient dabei als Hebel oder Nocken, um das Aufbiegen des Profilrandes 54 zu erleichtern. Wenn der Ankerkopf 8 in der Distanzhalteleiste 50 aufgenommen ist, drückt die Stirnseite des Ankerkopfes 8 gegen die zunächst gewölbte Profilstegfläche 52 und ebnet sie. Die Profilstegfläche 52 übt dabei eine Federwirkung aus, durch die der Dübelkopf 8 gegen die nach innen gewölbten Abschnitte 62 gedrückt und in der Distanzhalteleiste 50 gehalten wird.
Die Distanzhalteleiste 50 dient auch bei dieser gezeigten Ausführungsform dazu, die Dübel 6 in ihrer gewünschten Anordnung innerhalb der Stahlbetonplatte und insbesondere in ihrem vorgegebenen gegenseitigen Abstand zu halten.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11-13 dienen die Querschnittsgestaltung der Distanzhalteleiste 50 und die Biegesteifigkeit ihrer Profilränder 54 dazu, den Beton unmittelbar hinter dem Ankerkopf 8 aufzunehmen und zu verdichten. Der Beton hinter dem Ankerkopf 8 wird zwischen dem schräg nach außen verlaufenden Randstreifen 58 und der kegelstumpfförmigen Fläche des Dübelkopfes 8 und teilweise auch dem Dübelschaft aufgenommen und verdichtet. Dadurch wird die Druckfestigkeit des Betons erhöht, so daß Dübelköpfe 8 verwendet werden können, die schmaler sind als ohne diese Maßnahme. Schließlich dient die Distanzhalteleiste 50 auch dazu, die Verankerungskräfte über den Dübelkopf 8 hinaus zu verteilen. Die Formsteifigkeit der U-förmigen Distanzhalteleiste 50 unterstützt die Übertragung der Verankerungskräfte über einen Teil der Länge der Distanzhalteleiste 50. Auch dies ermöglicht es, Dübelköpfe 8 von verhältnismäßig kleinem Durchmesser zu wählen.
In Fig. 14 ist gezeigt, daß jeweils beide Dübelköpfe 8 eines Dübels 6 mit einer Distanzhalteleiste 50 bzw. 64 verbunden sein können. Stattdessen ist es auch möglich, den der Distanzhalteleiste 50 gegenüberliegenden Dübelkopf mit einem entsprechend profilierten Leistenabschnitt 65 zu verbinden.
Eine durchlaufende zweite Distanzhalteleiste 64 kann verwendet werden, wenn sie die Anordnung weiterer Bewehrungselemente nicht stört. Wenn beispielsweise rechtwinklig dazu verlaufende weitere Bewehrungselemente vorzusehen sind, wie beispielsweise in einer Stahlbetonplatte, können Leistenabschnitte 65 verwendet werden, bei denen eine Unterbrechung 66 zwischen benachbarten Abschnitten die Anbringung anderer Bewehrungselemente erleichtert. Um größere Unterbrechungen 66 zu erhalten, kann der Leistenabschnitt 65 um 90° gedreht werden, wie links in Fig. 14 dargestellt ist.
Fig. 15 zeigt stark vereinfacht die Herstellung der in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigten und beschriebenen Dübelleisten 1. Von einer Blechbandrolle 17 wird ein Blechband 18 abgezogen. In einer Lochstanze 19 werden Durchbrechungen 15 und/oder Halteöffnungen 16 ausgestanzt, wie sie in den Fig. 9 und 10 dargestellt sind.
In einer vom Blechband 8 anschließend durchlaufenen Biegerollenstation 20 werden die Profilränder des Blechbandes 18 hochgebogen. In das so profilierte Blechband werden aus einem Magazin Dübel 6 mit einem ihrer beiden Dübelköpfe 8 eingesetzt. Die hochgebogenen Profilränder 10 des Blechbandes 18 werden anschließend zur Befestigung der Dübelköpfe 8 umgefaltet, beispielsweise durch Biegerollen 21. Anschließend werden mit Dübeln 6 bestückte Abschnitte des profilierten Blechbandes 18 durch eine Schere 22 abgeschnitten. Stattdessen kann die Schere 22 auch vor der die Dübel 6 einsetzenden Station angeordnet sein, wie in Fig. 15 mit strichpunktierten Linien angeordnet ist.
Während die Ränder des Blechbandes 18 bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel durch einen RollVorgang hochgebogen werden, kann auch vorgesehen sein, daß die Ränder des Blechbandes durch einen Biegevorgang hochgebogen werden. Anstelle des beschriebenen Urafaltens der Rande des Blechbandes 18 durch einen Rollvorgang kann auch vorgesehen werden, die Ränder durch einen Biegevorgang umzufalten.
Dübelleiste für Schubbewehrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Dübel ..eiste für Schubbewehrungen für Platten aus Stahl¬ beton, bestehend aus einer Distanzhalteleiste (5, 50) und mehreren, parallel im Abstand zueinander angeordneten, jeweils mit ihrem einen Ende an der Distanzhalteleiste
(5, 50) befestigten Dübeln (6), die jeweils einen Dübelschaft (7) und an ihren beiden Enden jeweils einen tellerförmig verbreiterten Dübelkopf (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalteleiste (5, 50) eine Blechprofilschiene ist, die mit einer Profilstegflache (9, 52) an der Stirnseite der Dübelköpfe (8) anliegt und mit ihren beiden umgefalteten Profilrändern (10, 54) zwei gegenüberliegende Randabschnitte (8a) jedes Dübelkopfes (8) umgreift.
2. Dübelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilränder (10, 54) die Randabschnitte (8a) klemmend umgreifen.
3. Dübelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelköpfe (8) jeweils über einen begrenzten Längenabschnitt der Distanzhalteschiene (5) verschiebbar sind.

Claims

4. Dübelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Profilstegfläche (9) in gleichmäßigen Abständen in Leistenlängsrichtung verteilt vorspringende Anschläge (11, 13) für die Dübelköpfe (8) vorgesehen sind.
5. Dübelleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge aus der Profilstegfläche (9) ausgestanzte und abgewinkelte Blechlaschen (13) sind.
6. Dübelleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge jeweils aus der Profilstegfläche (9) vorspringende Noppen (11) sind, die jeweils in eine zentrale Vertiefung (12) eines Dübelkopfes (8) eingreifen.
7. Dübelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Profilstegfläche (9) Durchbrechungen (14) vorgesehen sind.
8. Dübelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Profilstegfläche (9) Halteöffnungen (15) für einzusetzende Abstandhalter (16) ausgespart sind.
9. Dübelleiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (16) in den Halteöffnungen (15) in Längsrichtung der Dübelleiste verschiebbar sind.
10. Dübelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalteleiste (5) aus Edelstahl besteht.
11. Dübelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Profilränder (54) der Distanzhalteleiste (50) nach außen divergierende Randstreifen (58) aufweisen. 12. Dübelleiste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilränder (54) im Querschnitt S-förmig sind und einen nach außen gewölbten, an die Profilstegfläche (52) anschließenden Klemmabschnitt (56) für den Dübelkopf (8) sowie einen nach innen gewölbten Abschnitt (62) aufweisen, an den sich der Randstreifen (5( anschließt.
13. Dübelleiste nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstegfläche (52) zur Profilinnenseite konvex gewölbt ist.
14. Dübelleiste nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerkopf (8) an zwei gegenüberliegenden in der Distanzhalteleiste (50) aufgenommenen, Umfangsstellen jeweils eine Anflachung (8b) aufweist.
15. Dübelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils beide Dübelköpfe (8) eines Dübels (6) mit einer Distanzhalteleiste (50 bzw. 64) bzw. einem entsprechend profilierten Leistenabschnitt (65) verbunden εind.
16. Verfahren zur Herstellung einer Dübelleiεte nach einem der Ansprüche 1-15, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: a) von einer Blechbandrolle wird ein Blechband abgezogen; b) die Ränder des Blechbandes werden hochgebogen; c) in das so profilierte Blechband werden Dübel mit einem ihrer beiden Dübelköpfe eingesetzt; d) die hochgebogenen Ränder des profilierten Blechbandes werden zur klemmenden Befestigung der Dübelköpfe umgefaltet. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mit Dübeln bestückte Abschnitte von dem profilierten Blechband abgeschnitten werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Blechbandes durch einen Rollvorgang hochgebogen werden.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Blechbandes durch einen Biegevorgang hochgehoben werden.
20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Blechbandes durch einen Rollvorgang umgefaltet werden,
21. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Blechbandes durch einen Biegevorgang umgefaltet werden.
22. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechband gelocht wird.
PCT/EP1996/005698 1995-12-21 1996-12-19 Dübelleiste für schubbewehrungen und verfahren zu ihrer herstellung WO1997023695A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU13748/97A AU1374897A (en) 1995-12-21 1996-12-19 Dowel support for bent-up reinforcement bars and process for the production thereof
US09/091,402 US6052962A (en) 1995-12-21 1996-12-19 Dowel support for bent-up reinforcement bars and process for the production thereof

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002165848A CA2165848C (en) 1995-12-21 1995-12-21 Stud-trough reinforcing system for structural concrete
CA2,165,848 1995-12-21
DE19548685.4 1995-12-23
DE19548685A DE19548685C1 (de) 1995-12-21 1995-12-23 Dübelleiste für Schubbewehrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997023695A1 true WO1997023695A1 (de) 1997-07-03

Family

ID=25678274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005698 WO1997023695A1 (de) 1995-12-21 1996-12-19 Dübelleiste für schubbewehrungen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1374897A (de)
WO (1) WO1997023695A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005374A1 (de) * 1997-07-26 1999-02-04 Deha Ankersysteme Gmbh & Co. Kg Dübelleiste für schubbewehrungen
GB2328455A (en) * 1996-08-21 1999-02-24 Jubin Motamed Concrete slab shear reinforcement
DE19756358A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Deha Ankersysteme Schubbewehrung für Flachdecken und Dübelleiste hierfür
DE29807557U1 (de) * 1998-04-30 1999-09-09 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Schubbewehrung
EP0947641A3 (de) * 1998-03-28 2000-02-23 Richard Prof. Dr.-Ing. Rojek Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung von Bauelementen
EP1659231A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Deutsche Kahneisen Gesellschaft mbH Befestigungselement für mit einem Ankerkopf versehene Anker
EP2653627A3 (de) * 2012-04-21 2016-10-05 Thomas Friedrich Schubbewehrungselement für eine Tragplatte und Tragplatte mit eingebautem Schubbewehrungselement
CN106088437A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 山东省建筑科学研究院 一种增强双向传力性能的叠合板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR356657A (fr) * 1905-07-18 1905-12-06 John French Golding Ossature métallique destinée à etre employée dans les pièces en béton et pour d'autres usages
DE2829941A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Kahneisen Ges West Mbh Deutsch Stahlbetonanschlusseinrichtung
EP0121510A2 (de) * 1983-03-28 1984-10-10 Claude Meyers Verankerungskasten für Betonarmierungsstäbe
DE4412598A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Zellner Wilhelm Dübelleiste für Schubbewehrungen
EP0744508A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-27 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR356657A (fr) * 1905-07-18 1905-12-06 John French Golding Ossature métallique destinée à etre employée dans les pièces en béton et pour d'autres usages
DE2829941A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Kahneisen Ges West Mbh Deutsch Stahlbetonanschlusseinrichtung
EP0121510A2 (de) * 1983-03-28 1984-10-10 Claude Meyers Verankerungskasten für Betonarmierungsstäbe
DE4412598A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Zellner Wilhelm Dübelleiste für Schubbewehrungen
EP0744508A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-27 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2328455A (en) * 1996-08-21 1999-02-24 Jubin Motamed Concrete slab shear reinforcement
WO1999005374A1 (de) * 1997-07-26 1999-02-04 Deha Ankersysteme Gmbh & Co. Kg Dübelleiste für schubbewehrungen
DE19756358A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Deha Ankersysteme Schubbewehrung für Flachdecken und Dübelleiste hierfür
EP0947641A3 (de) * 1998-03-28 2000-02-23 Richard Prof. Dr.-Ing. Rojek Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung von Bauelementen
DE29807557U1 (de) * 1998-04-30 1999-09-09 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Schubbewehrung
EP1659231A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Deutsche Kahneisen Gesellschaft mbH Befestigungselement für mit einem Ankerkopf versehene Anker
EP2653627A3 (de) * 2012-04-21 2016-10-05 Thomas Friedrich Schubbewehrungselement für eine Tragplatte und Tragplatte mit eingebautem Schubbewehrungselement
CN106088437A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 山东省建筑科学研究院 一种增强双向传力性能的叠合板
CN106088437B (zh) * 2016-07-29 2019-04-05 山东省建筑科学研究院 一种增强双向传力性能的叠合板

Also Published As

Publication number Publication date
AU1374897A (en) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548685C1 (de) Dübelleiste für Schubbewehrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69914775T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stossfängerträgeranordnung
EP2303067B1 (de) Ausziehführung
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
DE112011105975T5 (de) Ankerkanal des Blechschweisstyps und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0735209B1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
WO2000047834A1 (de) Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
WO1997023695A1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0888835A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallformteils
DE2517485A1 (de) Profil aus metallblech fuer boeden
EP2729264B1 (de) Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils
DE19645517A1 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
EP2827043B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschiene sowie Doppelschiene
WO2001056111A1 (de) Verfahren zur herstellung einer helix-antennenstruktur
DE2339638C3 (de) Als Bewehrung für eine Betonverbunddecke dienende Schalungsplatte aus Blech
EP4256145A1 (de) Ankerschiene und verfahren zur herstellung einer ankerschiene
EP0621104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärmetauscherelementen sowie zugehöriges Rippenrohr
EP2047922A1 (de) Blechelement, insbesondere als Halbzeug, zum Ausbau von Schienenfahrzeugen und Verfahren zum Aufbau eines Flächenelementes daraus
DE102006038058A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modular aufgebauten Stahlwagenkastens sowie modularer Bausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE2843457C2 (de) Wandbekleidung
EP0525661B1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung
WO2013014044A1 (de) Verfahren zum herstellen einer profilschiene
WO1997030239A1 (de) Schalungselement
EP3382119B1 (de) Luftschichtanker sowie anordnung mit einem solchen luftschichtanker
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97523299

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09091402

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase