EP2729264B1 - Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils - Google Patents

Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils Download PDF

Info

Publication number
EP2729264B1
EP2729264B1 EP12737784.4A EP12737784A EP2729264B1 EP 2729264 B1 EP2729264 B1 EP 2729264B1 EP 12737784 A EP12737784 A EP 12737784A EP 2729264 B1 EP2729264 B1 EP 2729264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
section
openings
regions
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12737784.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2729264A1 (de
Inventor
Christof Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority to PL12737784T priority Critical patent/PL2729264T3/pl
Publication of EP2729264A1 publication Critical patent/EP2729264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2729264B1 publication Critical patent/EP2729264B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/04Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal
    • B21D31/046Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal making use of rotating cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/001Shaping combined with punching, e.g. stamping and perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/01Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures beams or pillars
    • B21D47/02Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures beams or pillars by expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/08Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers
    • B21D5/086Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers for obtaining closed hollow profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped

Definitions

  • the present invention relates to a construction profile in the form of a T-profile rail for supporting plate-shaped elements for the laying-in of ceiling slabs for grid ceilings, and to a method and an apparatus for producing such a construction profile.
  • Construction profiles of this type are produced in many cases from a metallic, elongated body, such as a metal sheet.
  • the generation is often done in the so-called online method, i. a correspondingly elongated material web is subjected during the forward movement of the material web in the longitudinal direction of a plurality of forming steps in order to achieve the final profile shape. It is particularly important that high processing speeds of up to 150 m / min are achieved in order to achieve the highest possible throughput.
  • a T-profile rail according to the invention comprises the features of claim 1.
  • the method according to the invention comprises the features of claim 6.
  • the device according to the invention comprises the features of claim 10.
  • the openings in the longitudinal areas for example, not by material wastes punching, but generated by a flaring process.
  • a profile recess or elevation with lateral guide surfaces is thereby formed, especially in the middle area.
  • the profile recess may be formed as a guide groove and / or the profile elevation as the rear region of a guide groove.
  • a guide groove can be embossed in a simple manner, which can be done directly in the online process.
  • the profile recess or increase can thus be generated directly during the longitudinal movement of the material web.
  • the slot-shaped openings can be advantageously produced during the longitudinal movement of the material web, in order to ensure in this way a single-stage on-line production process.
  • the longitudinal regions comprise at least two partial longitudinal regions arranged side by side in the longitudinal direction, which are integrally connected to one another by folded, web-shaped sections in order to form the widened openings.
  • the openings can thus be produced by folding over these web-shaped sections, which in each case connect two partial longitudinal areas of the respective longitudinal area in one piece.
  • the openings are produced in this case by a so-called folding process.
  • the T-profile rail comprises a double-walled region with two surface sections, wherein the widened openings are formed in the two surface sections of the double-walled region.
  • the longitudinal areas become this after the widening of the openings bent over the central region, wherein the central region is reshaped so that the longitudinal regions form the double-walled region.
  • an outer region which adjoins the respective longitudinal region and which in particular can be formed without openings, is in each case bent over the respective longitudinal region.
  • the resulting construction profile then comprises correspondingly bent outer regions, in which, in particular, no openings are formed.
  • the construction profile is designed as a T-profile rail, for supporting plate-shaped elements for insert mounting of ceiling panels for grid ceilings.
  • the middle region forms an upper flange, the double-walled region a web and the outer regions a lower flange of the T-profile rail. Since the web is double-walled, it is not disadvantageous for the stability that the openings are formed in this area.
  • corrugations may preferably be formed in the longitudinal regions. These can extend in particular in the areas between the openings and thus extend transversely to the longitudinal extent of the longitudinal areas.
  • the beads can extend over the entire width of the longitudinal areas or only over a part thereof.
  • a plurality of beads in the edge regions of the longitudinal regions are connected to each other via further beads extending in the longitudinal direction.
  • the beads may form a conductor pattern or one or more, in particular, intermeshing comb structures.
  • these can be embossed into the longitudinal regions, in particular in the online process.
  • the beads are not directly embossed, but surrounding the beads material areas of the longitudinal areas be embossed, so that the non-embossed areas ultimately form protruding beads.
  • the beads can be advantageously formed after the production of the openings.
  • the openings in this case form compensating sections, which essentially absorb material stresses occurring due to the embossing process, so that a waviness or bulging of the material web caused by the embossing process outside the embossings is prevented or at least minimized. This is especially true when the openings are at least partially or completely disposed within the imprints.
  • the maximum depth of the embossings may preferably be at least approximately 2 times, in particular at least approximately 3 times, preferably at least approximately 5 times, the material thickness of the starting material of the material web. Even with these unusually deep embossing unwanted waviness or bulging of the web is avoided and at the same time achieved a stiffening of the material through the openings.
  • Fig. 1 shows a frame structure 1, which consists of a plurality of parallel and perpendicular thereto extending rails 2.
  • the profiled rails 2 have a T-shaped cross-section, with an elongated web 3, and a subsequent at its lower longitudinal edge lower flange 4.
  • the lower flange 4 consists of two bends of the web 3 each outwardly, formed by the two lower flange sections 5, 6 be, the support surfaces for plate-shaped elements 7, for example, form ceiling panels.
  • the rails 2 have on each of their upper longitudinal side a top flange 8, which is designed as a hollow profile and for coupling the rails 2 on suspension elements 9, 10 is used.
  • the web 3 forms a double-walled area 11 with two surface portions 12 of the rail 2, in each of which a plurality of openings 13 are formed.
  • the profiled rail 2 is formed symmetrically along a longitudinally extending center plane coinciding with the web 3 and comprises a main body 14 which has a longitudinally extending central region 15, longitudinal regions 16 extending on both sides of the central region 15 and longitudinal regions 16 each subsequent, also extending in the longitudinal direction outer regions 17 includes.
  • the two longitudinal regions 16 abut each other and form the double-walled region 11 and thus the web 3.
  • the two outer regions 17 are each bent over the longitudinal regions 16 by 90 ° and form the two Untergurtabroughe 5, 6th
  • a profiled recess 18 formed as a guide groove is formed, which extends over the entire length of the profiled rail 2.
  • the profile recess has two lateral guide surfaces 19, which are designed for lateral guidance in the production of the rail 2, as will be explained in more detail below.
  • the openings 13 formed in the longitudinal regions 16 are arranged alternately.
  • the Longitudinal portions 16 each divided into two longitudinally juxtaposed partial longitudinal regions 21, 22, which are integrally connected to each other by folded, web-shaped portions 23 to form the openings 13.
  • the openings 13 are formed as widened openings, as will also be explained in more detail below. While the openings 13 in the two longitudinal regions 16 are each arranged so that they are aligned with one another, it is also possible in principle for the openings 13 in the one longitudinal region 16 to be offset relative to the openings 13 in the other longitudinal region 16, so that the openings 13 are each partially or completely covered by the material of the respective opposite longitudinal region 16.
  • Transverse beads 41 are formed in each of the longitudinal regions 16 and extend into the regions between the openings 13.
  • the cross beads 41 are connected at their outer ends in each case with longitudinal beads 42, so that two comb-like structures are formed.
  • This transverse and longitudinal beads 41, 42 can either be embossed directly or the material regions 43 lying between the transverse and longitudinal beads 41, 42 can be embossed, so that the transverse and longitudinal beads 41, 42 remain as elevations. In this case, it is achieved that the material stresses occurring during the embossing process are absorbed by the openings 13 located within the embossed regions, so that undesirable waviness or bulging of the longitudinal regions 16 is avoided.
  • Fig. 3 shows a plan view of an elongated material web 24, which is moved to produce the rail 2 along its longitudinal direction according to an arrow 25.
  • the material web 24 is formed as a flat material web, wherein in Fig. 3 are indicated by dashed lines 26, 27 each bending edges along which each of the outer Areas 17 relative to the longitudinal portions 16 and the longitudinal portions 16 are bent relative to the central region 15 to ultimately the rail 2 according to Fig. 2 to create.
  • the openings 13 are not yet shown in their expanded form in the longitudinal regions 16, but there are only slot-shaped openings 26 present, which are introduced for example by a laser cutting method, a Hubstanz compiler or a rotary cutting process.
  • the material web 24 is unwound in a continuous process, for example by a roller 29 and fed via guide rollers 30 a profiling unit 31. In this profile recess 18 is impressed continuously, as in Fig. 4 indicated at the position 32. In a further forward movement in the longitudinal direction according to the arrow 25, the material web 24 is fed to a cutting unit 33, in which the slot-shaped openings 28 are generated. Thereafter, the web of an optional embossing unit 44 for generating the transverse and longitudinal beads 41, 42 are supplied.
  • the material web 24 is fed to a widening unit 34.
  • guide portions 35, 36 are provided, which cooperate with the profile recess 18 so that a movement of the central region 15 of the material web 24 is prevented transversely to the longitudinal direction and substantially in the plane of the web 24.
  • the guide section 35 engages in the profile recess 18 from above, while the guide section 36 engages around the corresponding profile elevation on the other side of the material web 24.
  • the guide portion 35 abuts against the guide surfaces 19 of the profile recess 18 and thus prevents movement transversely to the longitudinal extent of the material web 24.
  • the guide portion 36 abuts the corresponding outer surfaces of the profile elevation, also to avoid a transverse displacement.
  • each guide section can be provided instead of two such guide sections 35, 36.
  • On the opposite surface of the material web may be provided as needed, another suitable support or guide surface for the web 24.
  • the profile recess can also be introduced from below into the material web 24, so that a corresponding profile elevation protrudes upward from the material web 24.
  • the material web 24 guided in this way is widened in the widening unit 34 by gripping the two outer longitudinal edges 37, 38 of the material web 24 and pulling them apart in a direction perpendicular to the longitudinal extension and essentially in the plane of the material web 24 in accordance with arrows 39, 40. Since the material web 24 is fixed in the transverse direction via the profiled recess 18 and the guide sections 35, 36, the longitudinal areas 16 lying on both sides of the central area 15 are acted upon in identical manner by corresponding winding forces, whereby the slot-shaped openings 28 are uniformly widened in both longitudinal areas until the in Fig. 2 illustrated expanded openings 13 are formed. By fixing the central region 15 via the profile recess 18 and The guide portions 35, 36 is thereby ensured that the openings 13 are widened uniformly in both longitudinal regions 16.
  • the expanded material web in a forming station, not shown, to the in Fig. 2 represented profiled rail 2 are deformed by the outer regions 17 along the dashed line 26 with respect to the longitudinal regions 16 and these are bent along the dashed lines 27 with respect to the central region 15.
  • the central region 15 is thereby bent in addition to a hollow profile with square cross-section or any other suitable cross-section, as in Fig. 2 can be seen.
  • Fig. 6 shows a not belonging to the invention V-profile.
  • the longitudinal portions 16 are folded V-shaped against each other and include as to Fig. 2 described the openings 13.
  • the profile recess 18 coincides with the folded-over longitudinal edge between the legs of the V-profile and is therefore hardly visible.
  • the openings 13 are widened by pulling the longitudinal regions 16 apart, wherein the central region 15 is fixed over the profile depression 18 in the transverse direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauprofil in Form einer T-Profilschiene zum Tragen von plattenförmigen Elemente für die Einlegemontag von Deckenplatten für Rasterdecken sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Bauprofils. Bauprofile dieser Art werden in vielen Fällen aus einem metallischen, lang gestreckten Grundkörper, beispielsweise einer Metallbahn erzeugt. Dabei erfolgt die Erzeugung oftmals im so genannten Onlineverfahren, d.h. dass eine entsprechend lang gestreckte Materialbahn während der Vorwärtsbewegung der Materialbahn in Längsrichtung einer Vielzahl von Umformschritten unterzogen wird, um die endgültige Profilform zu erreichen. Dabei ist es insbesondere wesentlich, dass hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten von bis zu 150 m/min erreicht werden, um einen möglichst hohen Durchsatz zu erzielen.
  • Wesentlich bei solchen Bauprofilen ist auch, dass die Kosten in überwiegendem Maße von den Materialkosten geprägt sind. Das bedeutet, dass durch eine Reduzierung des Materialverbrauchs auch die Gesamtkosten des Bauprofils deutlich reduziert werden können.
  • In der FR 2 301 653 ist ein Stahlträger für Brückenkräne, Laufkräne, Einschienenbahnen und dergleichen beschrieben, der aus mehreren einzelnen Elementen zusammengeschweißt ist. Die US 1 972 179 A beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von ebenen Streckmetallgittern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bauprofil sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Bauprofils anzugeben, das insbesondere im Onlineverfahren auf einfache Weise und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße T-Profilschiene umfasst die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Merkmale des Anspruchs 6.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst die Merkmale des Anspruchs 10.
  • Erfindungsgemäß werden somit die Öffnungen in den Längsbereichen beispielsweise nicht durch Material vergeudende Ausstanzungen, sondern durch einen Aufweitvorgang erzeugt. Um ein gleichmäßiges Aufweiten der Öffnungen in den beiden Längsbereichen gewährleisten zu können, ist dabei speziell im Mittelbereich eine Profilvertiefung oder -erhöhung mit seitlichen Führungsflächen ausgebildet. Beim Aufziehen der Öffnungen wird durch den mit der Profilvertiefung oder -erhöhung zusammenwirkenden Führungsabschnitt gewährleistet, dass der Mittelbereich in Querrichtung fixiert wird, so dass die Öffnungen in beiden Längsbereichen gleichmäßig aufgeweitet werden. Ohne die Fixierung über den Führungsabschnitt besteht die Gefahr, dass die Öffnungen in einem Längsbereich mehr aufgeweitet werden, als die Öffnungen im anderen Längsbereich, oder dass sogar ausschließlich Öffnungen in einem der Längsbereiche aufgeweitet werden, während die Öffnungen im anderen Längsbereich in ihrem ursprünglichen schlitzförmigen, unaufgeweiteten Zustand verbleiben.
  • Vorteilhaft kann die Profilvertiefung als Führungsnut und/oder die Profilerhöhung als rückwärtiger Bereich einer Führungsnut ausgebildet sein. Eine solche Führungsnut kann in einfacher Weise eingeprägt werden, was unmittelbar im Onlineverfahren erfolgen kann. Die Profilvertiefung oder -erhöhung kann somit unmittelbar während der Längsbewegung der Materialbahn erzeugt werden. Auch die schlitzförmigen Öffnungen können vorteilhaft während der Längsbewegung der Materialbahn erzeugt werden, um auf diese Weise ein einstufiges Onlineherstellungsverfahren zu gewährleisten.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfassen die Längsbereiche zumindest zwei in Längsrichtung nebeneinander angeordnete Teillängsbereiche, die zur Bildung der aufgeweitete Öffnungen jeweils durch umgefaltete, stegförmige Abschnitte einstückig miteinander verbunden sind. Die Öffnungen können somit durch ein Umfalten dieser stegförmigen Abschnitte erzeugt werden, welche jeweils zwei Teillängsbereiche des jeweiligen Längsbereichs einstückig miteinander verbinden. Die Öffnungen werden in diesem Fall durch einen so genannten Faltprozess erzeugt. Grundsätzlich ist es beispielsweise auch möglich, dass die Öffnungen durch einen Aufweitprozess von parallelen, alternierend zueinander angeordneten schlitzförmigen Öffnungen erzeugt werden. Diese können beispielsweise zu rautenförmigen Öffnungen aufgeweitet werden, indem die Längsbereiche quer zu ihrer Längserstreckung auseinander gezogen werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst die T-Profilschiene einen doppelwandigen Bereich mit zwei Flächenabschnitten, wobei die aufgeweiteten Öffnungen in den zwei Flächenabschnitten des doppelwandigen Bereichs ausgebildet sind. Die Längsbereiche werden dazu nach dem Aufweiten der Öffnungen gegenüber dem Mittelbereich umgebogen, wobei der Mittelbereich so umgeformt wird, dass die Längsbereiche den doppelwandigen Bereich bilden.
  • Weiter wird je ein sich an den jeweiligen Längsbereich anschließender außen liegender Bereich, der insbesondere ohne Öffnungen ausgebildet sein kann, gegenüber dem jeweiligen Längsbereich umgebogen. Das resultierende Bauprofil umfasst dann entsprechend umgebogene außen liegende Bereiche, in denen insbesondere keine Öffnungen ausgebildet sind.
  • Auf diese Weise wird das Bauprofil als T-Profilschiene, zum Tragen von plattenförmigen Elementen für die Einlegemontage von Deckenplatten für Rasterdecken ausgebildet. Der Mittelbereich bildet dabei einen Obergurt, der doppelwandige Bereich einen Steg und die außen liegenden Bereiche einen Untergurt der T-Profilschiene. Da der Steg doppelwandig ausgebildet ist, ist es für die Stabilität nicht nachteilig, dass in diesem Bereich die Öffnungen ausgebildet sind.
  • Zur Erhöhung der Stabilität können vorzugsweise in den Längsbereichen Sicken ausgebildet sein. Diese können sich insbesondere in den Bereichen zwischen den Öffnungen hinein erstrecken und somit quer zur Längserstreckung der Längsbereiche verlaufen. Die Sicken können sich dabei über die ganze Breite der Längsbereiche oder nur über einen Teil davon erstrecken. Insbesondere ist es auch möglich, dass mehrere Sicken in den Randbereichen der Längsbereiche über in Längsrichtung verlaufende weitere Sicken miteinander verbunden sind. In diesem Fall können die Sicken eine Leiterstruktur oder eine oder mehrere insbesondere ineinander greifende Kammstrukturen bilden. Zur Erzeugung der Sicken können diese in die Längsbereiche insbesondere im Onlineverfahren eingeprägt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Sicken nicht direkt geprägt werden, sondern die die Sicken umgebenden Materialbereiche der Längsbereiche geprägt werden, so dass die nicht geprägten Bereiche letztlich hervorstehende Sicken bilden.
  • Die Sicken können dabei vorteilhaft nach dem Erzeugen der Öffnungen ausgebildet werden. Die Öffnungen bilden in diesem Fall Ausgleichsabschnitte, die durch den Prägevorgang auftretende Materialspannungen im Wesentlichen aufnehmen, so dass eine durch den Prägevorgang verursachte Welligkeit oder Aufwölbung der Materialbahn außerhalb der Prägungen verhindert oder zumindest minimiert wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Öffnungen zumindest teilweise oder vollständig innerhalb der Prägungen angeordnet sind. Die maximale Tiefe der Prägungen kann bevorzugt mindestens ca. das 2-fache, insbesondere mindestens ca. das 3-fache, bevorzugt mindestens ca. das 5-fache der Materiadicke des Ausgangsmaterials der Materialbahn betragen. Auch bei diesen ungewöhnlich tiefen Prägungen wird durch die Öffnungen eine unerwünschte Welligkeit oder Aufwölbung der Materialbahn vermieden und gleichzeitig eine Versteifung des Materials erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Rahmenkonstruktion mit erfindungsgemäß ausgebildeten T-Profilschienen zur Bildung einer Rasterdecke,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines als erfindungsgemäße T-Profilschiene ausgebildeten Bauprofils aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Materialbahn zur Herstellung des Bauprofils gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bauprofils,
    Fig. 5
    ein Querschnitt durch die Materialbahn gemäß Fig. 3 und
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines nicht zur Erfindung gehörenden V-Profils.
  • Fig. 1 zeigt eine Rahmenkonstruktion 1, die aus einer Vielzahl von parallelen und senkrecht dazu verlaufenden Profilschienen 2 besteht.
  • Die Profilschienen 2 besitzen einen T-förmigen Querschnitt, mit einem lang gestreckten Steg 3, sowie einem sich an seiner unteren Längskante anschließenden Untergurt 4. Der Untergurt 4 besteht aus zwei Umbiegungen des Stegs 3 jeweils nach außen, durch die zwei Untergurtabschnitte 5, 6 gebildet werden, die Auflagenflächen für plattenförmige Elemente 7, beispielsweise Deckenplatten bilden.
  • Die Profilschienen 2 besitzen an jeweils ihrer oberer Längsseite einen Obergurt 8, der als Hohlprofil ausgebildet ist und zur Ankopplung der Profilschienen 2 an Abhängeelemente 9, 10 dient.
  • Aus Fig. 2 ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Profilschiene 2 deutlicher erkennbar.
  • Insbesondere ist aus Fig. 2 zu erkennen, dass der Steg 3 einen doppelwandigen Bereich 11 mit zwei Flächenabschnitten 12 der Profilschiene 2 bildet, in denen jeweils eine Vielzahl von Öffnungen 13 ausgebildet sind.
  • Die Profilschiene 2 ist entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden, mit dem Steg 3 zusammenfallenden Mittelebene symmetrisch ausgebildet und umfasst einen Grundkörper 14, der einen sich in Längsrichtung erstreckenden Mittelbereich 15, sich beidseits des Mittelbereichs 15 in Längsrichtung erstreckende Längsbereiche 16 und sich an die Längsbereiche 16 jeweils anschließende, ebenfalls in Längsrichtung erstreckende außen liegende Bereiche 17 umfasst. Der Mittelbereich 15 ist dabei als Hohlprofil ausgebildet und bildet den Obergurt 8. Die beiden Längsbereiche 16 liegen aneinander an und bilden den doppelwandigen Bereich 11 und damit den Steg 3. Die beiden außen liegenden Bereiche 17 sind jeweils gegenüber den Längsbereichen 16 um 90° umgebogen und bilden die beiden Untergurtabschnitte 5, 6.
  • Auf der Oberseite des Obergurts 8 und damit im Mittelbereich 15 ist eine als Führungsnut ausgebildete Profilvertiefung 18 ausgebildet, die sich über die gesamte Länge der Profilschiene 2 erstreckt. Die Profilvertiefung besitzt zwei seitliche Führungsflächen 19, die zum seitlichen Führen bei der Herstellung der Profilschiene 2 ausgebildet sind, wie es im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Wie weiterhin aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind die in den Längsbereichen 16 ausgebildeten Öffnungen 13 alternierend angeordnet. Dabei sind die Längsbereiche 16 jeweils in zwei in Längsrichtung nebeneinander angeordnete Teillängsbereiche 21, 22 aufgeteilt, die zur Bildung der Öffnungen 13 jeweils durch umgefaltete, stegförmige Abschnitte 23 einstückig miteinander verbunden sind. Die Öffnungen 13 sind dabei als aufgeweitete Öffnungen ausgebildet, wie es ebenfalls im Weiteren näher erläutert wird. Während die Öffnungen 13 in den beiden Längsbereichen 16 jeweils so angeordnet sind, dass sie miteinander fluchten, ist es grundsätzlich auch möglich, dass die Öffnungen 13 in dem einen Längsbereich 16 gegenüber den Öffnungen 13 im anderen Längsbereich 16 versetzt angeordnet sind, so dass die Öffnungen 13 jeweils teilweise oder vollständig durch das Material des jeweils gegenüberliegenden Längsbereichs 16 verdeckt sind.
  • In den Längsbereichen 16 sind jeweils Quersicken 41 ausgebildet, die sich in die Bereiche zwischen den Öffnungen 13 hinein erstrecken. Die Quersicken 41 sind an ihren außen liegenden Enden jeweils mit Längssicken 42 verbunden, so dass zwei kammartige Strukturen gebildet werden. Dies Quer- und Längssicken 41, 42 können dabei entweder direkt geprägt werden oder es können die zwischen den Quer- und Längssicken 41, 42 liegenden Materialbereiche 43 eingeprägt werden, so dass die Quer- und Längssicken 41, 42 als Erhebungen stehen bleiben. In diesem Fall wird erreicht, dass die beim Prägevorgang auftretenden Materialspannungen von den innerhalb der geprägten Bereiche liegenden Öffnungen 13 aufgenommen werden, so dass eine unerwünschte Welligkeit oder Aufwölbung der Längsbereiche 16 vermieden wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine lang gestreckte Materialbahn 24, die zur Herstellung der Profilschiene 2 entlang ihrer Längsrichtung gemäß einem Pfeil 25 bewegt wird. Die Materialbahn 24 ist dabei als ebene Materialbahn ausgebildet, wobei in Fig. 3 durch gestrichelte Linien 26, 27 jeweils Biegekanten angedeutet sind, entlang derer jeweils die außen liegenden Bereiche 17 gegenüber den Längsbereichen 16 bzw. die Längsbereiche 16 gegenüber dem Mittelbereich 15 umgebogen werden, um letztlich die Profilschiene 2 gemäß Fig. 2 zu erzeugen.
  • In der Materialbahn 24 sind in den Längsbereichen 16 die Öffnungen 13 noch nicht in ihrer aufgeweiteten Form dargestellt, sondern es sind lediglich schlitzförmige Öffnungen 26 vorhanden, die beispielsweise durch ein Laserschneidverfahren, ein Hubstanzverfahren oder ein Rollschneidverfahren eingebracht werden.
  • Die Erzeugung der Profilschiene 2 sowie der aufgeweiteten Öffnungen 13 wird im Folgenden anhand der Fig. 4 und 5 näher erläutert.
  • Die Materialbahn 24 wird im Endlosverfahren beispielsweise von einer Rolle 29 abgewickelt und über Führungsrollen 30 einer Profilierungseinheit 31 zugeführt. In dieser wird die Profilvertiefung 18 kontinuierlich eingeprägt, wie es in Fig. 4 an der Position 32 angedeutet ist. Bei einer weiteren Vorwärtsbewegung in Längsrichtung entsprechend dem Pfeil 25 wird die Materialbahn 24 einer Schneideinheit 33 zugeführt, in der die schlitzförmigen Öffnungen 28 erzeugt werden. Daraufhin kann die Materialbahn einer optionalen Prägeeinheit 44 zum Erzeugen der Quer- und Längssicken 41, 42 zugeführt werden.
  • Anschließend wird die Materialbahn 24 einer Aufweiteinheit 34 zugeführt. In der Aufweiteinheit 34 sind Führungsabschnitte 35, 36 vorgesehen, die mit der Profilvertiefung 18 so zusammenwirken, dass eine Bewegung des Mittelbereichs 15 der Materialbahn 24 quer zur Längsrichtung und im Wesentlichen in der Ebene der Materialbahn 24 verhindert wird.
  • Dazu greift der Führungsabschnitt 35 in die Profilvertiefung 18 von oben ein, während der Führungsabschnitt 36 die entsprechende Profilerhöhung auf der anderen Seite der Materialbahn 24 umgreift. Der Führungsabschnitt 35 liegt an den Führungsflächen 19 der Profilvertiefung 18 an und verhindert damit eine Bewegung quer zur Längserstreckung der Materialbahn 24. In ähnlicher Weise liegt der Führungsabschnitt 36 an den entsprechend außen liegenden Flächen der Profilerhöhung an, um ebenfalls eine Querverschiebung zu vermeiden.
  • Grundsätzlich kann anstelle von zwei solchen Führungsabschnitten 35, 36 auch jeweils nur ein derartiger Führungsabschnitt vorgesehen sein. Auf der gegenüberliegenden Fläche der Materialbahn kann je nach Bedarf eine sonstige geeignete Abstütz- bzw. Führungsfläche für die Materialbahn 24 vorgesehen sein. Außerdem kann die Profilvertiefung auch von unten in die Materialbahn 24 eingebracht sein, so dass eine entsprechende Profilerhöhung nach oben aus der Materialbahn 24 herausragt.
  • Die auf diese Weise geführte Materialbahn 24 wird in der Aufweiteinheit 34 aufgeweitet, indem die beiden außen liegenden Längskanten 37, 38 der Materialbahn 24 ergriffen und entsprechend Pfeilen 39, 40 quer zur Längserstreckung und im Wesentlichen in der Ebene der Materialbahn 24 auseinander gezogen werden. Da die Materialbahn 24 über die Profilvertiefung 18 und die Führungsabschnitte 35, 36 in Querrichtung fixiert ist, werden bei dieser Auseinanderbewegung die jeweils beidseits des Mittelbereichs 15 liegenden Längsbereiche 16 in identischer Weise mit entsprechenden Aufziehkräften beaufschlagt, wodurch die schlitzförmigen Öffnungen 28 in beiden Längsbereichen gleichmäßig aufgeweitet werden, bis die in Fig. 2 dargestellten aufgeweiteten Öffnungen 13 gebildet sind. Durch die Fixierung des Mittelbereichs 15 über die Profilvertiefung 18 und die Führungsabschnitte 35, 36 wird dabei gewährleistet, dass die Öffnungen 13 in beiden Längsbereichen 16 gleichmäßig aufgeweitet werden.
  • Anschließend kann die auf diese Weise aufgeweitete Materialbahn in einer nicht dargestellten Umformstation zu der in Fig. 2 dargestellten Profilschiene 2 umgeformt werden, indem die außen liegenden Bereiche 17 entlang der gestrichelten Linie 26 gegenüber den Längsbereichen 16 und diese entlang der gestrichelten Linien 27 gegenüber dem Mittelbereich 15 umgebogen werden. Der Mittelbereich 15 wird dabei zusätzlich zu einem Hohlprofil mit Vierkantquerschnitt oder einem sonstigen geeigneten Querschnitt umgebogen, wie es in Fig. 2 zu erkennen ist.
  • Fig. 6 zeigt ein nicht zur Erfindung gehörendes V-Profil. Die Längsbereiche 16 sind V-förmig gegeneinander umgeklappt und umfassen wie zur Fig. 2 beschrieben die Öffnungen 13. Die Profilvertiefung 18 fällt mit der umgefalteten Längskante zwischen den Schenkeln des V-Profils zusammen und ist daher kaum mehr sichtbar. Wie zuvor beschrieben werden die Öffnungen 13 durch Auseinanderziehen der Längsbereiche 16 aufgeweitet, wobei der Mittelbereich 15 über die Profilvertiefung 18 in Querrichtung fixiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmenkonstruktion
    2
    Profilschiene
    3
    Steg
    4
    Untergurt
    5
    Untergurtabschnitt
    6
    Untergurtabschnitt
    7
    plattenförmige Elemente
    8
    Obergurt
    9
    Abhängeelement
    10
    Abhängeelement
    11
    doppelwandiger Bereich
    12
    Flächenabschnitte
    13
    Öffnungen
    14
    Grundkörper
    15
    Mittelbereich
    16
    Längsbereiche
    17
    außen liegende Bereiche
    18
    Profilvertiefung
    19
    Führungsflächen
    21
    Teillängsbereiche
    22
    Teillängsbereiche
    23
    stegförmige Abschnitte
    24
    Materialbahn
    25
    Pfeil
    26
    gestrichelte Linie
    27
    gestrichelte Linie
    28
    schlitzförmige Öffnungen
    29
    Rolle
    30
    Führungsrollen
    31
    Profileinheit
    32
    Position
    33
    Schneideinheit
    34
    Aufweiteinheit
    35
    Führungsabschnitt
    36
    Führungsabschnitt
    37
    Längskante
    38
    Längskante
    39
    Pfeil
    40
    Pfeil
    41
    Quersicken
    42
    Längssicken
    43
    Materialbereiche
    44
    Prägeeinheit

Claims (10)

  1. T-Profilschiene (2) zum Tragen von plattenförmigen Elementen (7) für die Einlegemontage von Deckenplatten für Rasterdecken mit einem insbesondere metallischen, lang gestreckten Grundkörper (14), der einen sich in Längsrichtung erstreckenden, im Wesentlichen geschlossen ausgebildeten Mittelbereich (15), zumindest zwei sich beidseits des Mittelbereichs (15) erstreckende Längsbereiche (16), in denen quer zur Längserstreckung des Grundkörpers (14) aufgeweitete Öffnungen (13) angeordnet sind, und einen doppelwandigen Bereich (11) mit zwei Flächenabschnitten (12) umfasst, wobei die aufgeweiteten Öffnungen (13) in den zwei Flächenabschnitten (12) des doppelwandigen Bereichs (11) ausgebildet sind, wobei im Mittelbereich (15) des Grundkörpers (14) zumindest eine sich in Längsrichtung des Grundkörpers (14) über dessen gesamte Länge erstreckende Profilvertiefung (18) oder -erhöhung mit seitlichen Führungsflächen (19) ausgebildet ist und wobei der Mittelbereich (15) einen Obergurt (8), der doppelwandige Bereich (11) einen Steg (3) und die außenliegenden Bereiche (17) einen Untergurt (4) der T-Profilschiene (2) bilden.
  2. T-Profilschiene nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilvertiefung (18) als Führungsnut ausgebildet ist.
  3. T-Profilschiene nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilerhöhung als rückwärtiger Bereich einer Führungsnut ausgebildet ist.
  4. T-Profilschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsbereiche (16) zumindest zwei in Längsrichtung nebeneinander angeordnete Teillängsbereiche (21, 22) umfassen, die zur Bildung der aufgeweiteten Öffnungen (13) jeweils durch umgefaltete, stegförmige Abschnitte (23) einstückig miteinander verbunden sind.
  5. T-Profilschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich an die die aufgeweiteten Öffnungen (13) umfassenden Längsbereiche (16) jeweils außenliegende Bereiche (17) anschließen, in denen insbesondere keine Öffnungen (13) ausgebildet sind.
  6. Verfahren zum Herstellen einer metallischen T-Profilschiene, insbesondere einer T-Profilschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in einen Mittelbereich (15) einer lang gestreckten Materialbahn (24) zumindest eine sich in Längsrichtung erstreckende Profilvertiefung (18) oder -erhöhung mit seitlichen Führungsflächen (19) ausgebildet wird, in zumindest zwei sich beidseits des Mittelbereichs (15) erstreckende Längsbereiche (16) der Materialbahn (24) im Wesentlichen schlitzförmige Öffnungen (28) eingebracht werden, die Profilvertiefung (18) oder -erhöhung während einer Längsbewegung der Materialbahn (24) entlang eines Führungsabschnitts (35, 36) so geführt wird, dass eine Bewegung des Mittelbereichs (15) quer zur Längsrichtung und im Wesentlichen in der Ebene der Materialbahn (24) durch die ineinander greifende Profilvertiefung (18) oder -erhöhung und den Führungsabschnitt (35, 36) verhindert wird, die Öffnungen (28) während der Längsbewegung der Materialbahn (24) durch ein Auseinanderziehen der Längsbereiche (16) quer zur Längsrichtung aufgeweitet werden, nach dem Aufweiten der Öffnungen (28) die Längsbereiche (16) gegenüber dem Mittelbereich (15) umgebogen werden, der Mittelbereich (15) so umgeformt wird, dass die Längsbereiche (16) einen doppelwandigen Bereich (11) bilden, je ein sich an den jeweiligen Längsbereich (16) anschließender außenliegender Bereich (17), der insbesondere keine Öffnungen (28) umfasst, gegenüber dem jeweiligen Längsbereich (16) umgebogen wird und durch den Mittelbereich (15) ein Obergurt (8), durch den doppelwandiger Bereich (11) ein Steg (3) und durch die außenliegenden Bereiche (17) ein Untergurt (4) der T-Profilschiene (2) gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilvertiefung (18) oder -erhöhung während der Längsbewegung der Materialbahn (24) erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die schlitzförmigen Öffnungen (28) während der Längsbewegung der Materialbahn (24) erzeugt werden.
  9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungen (28) durch ein Umfalten von stegförmigen Abschnitten (23) aufgeweitet werden, welche jeweils zwei Teillängsbereiche (21, 22) des jeweiligen Längsbereichs (16) einstückig miteinander verbinden.
  10. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, mit einer Profilierungseinheit (31) zum Erzeugen der Profilvertiefung (18) oder -erhöhung in der Materialbahn (24), mit einer Schneideinheit (23) zum Erzeugen der schlitzförmigen Öffnungen (28), mit einer Aufweiteinheit (34) zum Aufweiten der Öffnungen (28) und mit dem Führungsabschnitt (35, 36) zur Längsführung der Profilvertiefung (18) oder -erhöhung, wobei der Führungsabschnitt (35, 36) so in die Profilvertiefung (18) eingreift oder die Profilerhöhung übergreift, dass eine Bewegung des Mittelbereichs (15) der Materialbahn (24) quer zur Längsrichtung und im Wesentlichen in der Ebene der Materialbahn (24) verhindert wird.
EP12737784.4A 2011-07-27 2012-07-24 Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils Active EP2729264B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12737784T PL2729264T3 (pl) 2011-07-27 2012-07-24 Profil konstrukcyjny oraz sposób i urządzenie do produkcji tego profilu konstrukcyjnego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108679A DE102011108679A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils
PCT/EP2012/064019 WO2013023860A1 (de) 2011-07-27 2012-07-24 Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2729264A1 EP2729264A1 (de) 2014-05-14
EP2729264B1 true EP2729264B1 (de) 2015-09-09

Family

ID=46548443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12737784.4A Active EP2729264B1 (de) 2011-07-27 2012-07-24 Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2729264B1 (de)
AR (1) AR087316A1 (de)
AU (1) AU2012297120C1 (de)
DE (1) DE102011108679A1 (de)
PL (1) PL2729264T3 (de)
TW (1) TW201314098A (de)
UY (1) UY34214A (de)
WO (1) WO2013023860A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047912B1 (fr) * 2016-02-20 2018-08-03 Sas Tourrette Procede de fabrication d'une piece metallique ayant au moins un angle droit
DE102017100920A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten eines Metallelements
PL425333A1 (pl) * 2018-04-24 2019-01-02 Jerzy Kazimierz Szlendak Belki stalowe SCCB zespolonego stropu stalowo-betonowego
CN111715775A (zh) * 2020-06-24 2020-09-29 江苏工程职业技术学院 一种方管等距打孔模具

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1090843A (en) * 1912-01-29 1914-03-24 John F Golding Process for making metal fabric.
US1972179A (en) * 1929-04-24 1934-09-04 Penn Metal Company Apparatus for expanding metal laths
US2473976A (en) * 1944-01-19 1949-06-21 John C Timm Metallic structural element
AT207542B (de) * 1958-08-02 1960-02-10 Katzenberger Tech Buero Fuer N Rinnenartiger, aus einem Blechstreifen bestehender Träger für Baukonstruktionen, insbesondere Stahlbetondecken
US3333379A (en) * 1964-02-21 1967-08-01 Nat Gypsum Co Resilient furring channel
FR2301653A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Bussat Rene Poutre metallique
US5896635A (en) * 1997-05-27 1999-04-27 Cominco Ltd. Apparatus for forming expanded mesh
JP3474405B2 (ja) * 1997-09-25 2003-12-08 松下電器産業株式会社 鉛蓄電池用極板の製造装置
DE19908585A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Profil Vertrieb Gmbh An einem Verankerungsgrund anbringbares Profil
US6691386B2 (en) * 2002-03-14 2004-02-17 Teck Cominco Metals Ltd. One-step rotary forming of uniform expanded mesh
US6751922B1 (en) * 2003-02-25 2004-06-22 Worthington Armstrong Venture Faceted radius grid
DE10326333A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-30 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Profilschiene und Verfahren zum Herstellen einer Profilschiene
DE102007053471A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Metallprofil
DE102009038876A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines Profilelements

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012297120C1 (en) 2017-02-16
DE102011108679A1 (de) 2013-01-31
AR087316A1 (es) 2014-03-12
PL2729264T3 (pl) 2016-02-29
EP2729264A1 (de) 2014-05-14
TW201314098A (zh) 2013-04-01
AU2012297120A1 (en) 2014-03-13
UY34214A (es) 2013-02-28
AU2012297120B2 (en) 2016-09-15
WO2013023860A1 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914775T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stossfängerträgeranordnung
DE2943765C2 (de)
EP2573291B1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
EP1631728B1 (de) Profilschiene und verfahren zum herstellen einer profilschiene
EP2085163B1 (de) Kaltwalzverfahren zur Herstellung eines Profils
DE10329424A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines längsgeschlitzten Hohlprofils mit mehreren, im Querschnitt verschiedenen Längsabschnitten aus einer ebenen Blechplatine
EP1724409B1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
EP2729264B1 (de) Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils
DE102009008356B4 (de) Verfahren zur Herstellung von profilierten Blechen
DE19515062A1 (de) Gerüstboden
EP2320020B1 (de) Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Abstandhalterrohrs und Isolierverglasung mit einem aus derartigen Abstandhalterrohren zusammengesetzten Abstandhalterrahmen
EP2047922A1 (de) Blechelement, insbesondere als Halbzeug, zum Ausbau von Schienenfahrzeugen und Verfahren zum Aufbau eines Flächenelementes daraus
DE102006038058A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modular aufgebauten Stahlwagenkastens sowie modularer Bausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE60308423T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von isolierplatten in form von dachziegeln
EP2959985B1 (de) Profilträger mit einer erhöhten biegefestigkeit aus kaltband sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP2628554B1 (de) Verfahren zum Verändern der Breite einer Blechbahn
EP0565129B1 (de) Herstellung eines Torblattes
DE10009126A1 (de) Anordnung eines tragenden Bauteils einer Fahrzeugkarosserie
EP2208555B1 (de) Walzverfahren und Walzvorrichtung zum Herstellen eines Metallbands mit einer über seine Breite variierenden Dicke
DE102007053473A1 (de) Metallelement
EP3515629B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufweiten eines metallelements
DE102011106069A1 (de) Prägeverfahren und profilelement
DE102016112481A1 (de) Verfahren zum Umformen eines umformbaren Materialstreifens
DE102011108675A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilschiene
EP1631398A1 (de) Verfahren zum biegen von bahnformigen stehfalzprofilblechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 747687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004483

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190701

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 747687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230724