EP0647747A1 - Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden - Google Patents

Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP0647747A1
EP0647747A1 EP94115314A EP94115314A EP0647747A1 EP 0647747 A1 EP0647747 A1 EP 0647747A1 EP 94115314 A EP94115314 A EP 94115314A EP 94115314 A EP94115314 A EP 94115314A EP 0647747 A1 EP0647747 A1 EP 0647747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
profile
structure according
flange
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94115314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0647747B1 (de
Inventor
Roman Wittenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19939315037 external-priority patent/DE9315037U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0647747A1 publication Critical patent/EP0647747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0647747B1 publication Critical patent/EP0647747B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3607Connecting; Fastening the fastening means comprising spacer means adapted to the shape of the profiled roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/362Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by locking the edge of one slab or sheet within the profiled marginal portion of the adjacent slab or sheet, e.g. using separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D2003/3615Separate fastening elements fixed to the roof structure and consisting of parts permitting relative movement to each other, e.g. for thermal expansion

Definitions

  • the invention relates to a supporting structure for roofing and / or outer skin planking of buildings with a support arrangement fastened to the building and supporting and fastening elements attached to it in a projecting manner for connecting, load transfer and fixing the position of preferably metal, profiled planking sheeting with overlap strips on both sides, which act as profile overlaps or are formed as channel-like or bead-like, downwardly open, overlapping folds.
  • profiled panels or profile planks are used, which are attached to a structure previously attached to the building.
  • These profile sheets or planks have, for example, an essentially U-shaped cross section, the bottom of this U profile being able to be provided with ribs running in the longitudinal direction for reinforcement and the free ends of the side legs being rolled outwards, so that in each case a part-circular bead is formed forms.
  • these beads surround each other or in another way trained overlaps of adjacent panels or planks mutually on the one hand and on the other hand also supporting and fastening elements which protrude from a supporting structure attached to the surface to be covered.
  • Such profiled sheets or planks are used in very different widths and lengths. This has the advantage that transverse collisions with the risk of leaks can be avoided even on large surfaces; however, it also requires a structure that is as variable as possible and adaptable to the circumstances, in particular the supporting and fastening elements.
  • DE 91 04 370.0 U1 shows such a supporting structure, which essentially consists of spaced-apart support rails and sliding elements on which the cladding sheets are supported.
  • This displaceability is intended to solve the problem that the support elements can be set up at different distances between the overlap strips or beads of the individual planking sheets.
  • the object of the present invention is to provide a structure of the type mentioned which can be varied and easily adapted for different applications and which is simple to manufacture and assemble; weight reduction is also sought.
  • the support arrangement contains support rails attached to them by means of spacing supporting flanges and having two support rails which run at a distance from each other and run parallel to one another and are graspable on both sides, flat, continuous or interrupted longitudinal strips, onto which there are upstanding retaining clips provided with support profiles formed on their free ends , by means of profile guides whose longitudinal strips can be put on or pushed on under and around sliding webs.
  • Such a sliding web preferably consists of a web plate and of side guide strips attached to it on both sides, for gripping and gripping under the longitudinal strips of the mounting rail, or of edging shaped into U-profile guides, and of at least one upstanding holding clip with a mounting profile directed parallel or transverse to the course of the mounting rail .
  • the web plate of the sliding web can be provided in the center area with a reinforcing bead and the retaining clip, which stands up transversely or parallel to the course of the mounting rail, can be provided with a stiffening bead and with lateral guide strips flanged on both sides in a radius of curvature.
  • its web plate is provided with one which is parallel to or transverse to the course of the mounting rail and which is angled in the lower region in relation to one another Retaining clip with support flanks and edging on both sides, shaped into profile guides.
  • the support flanks also cause stiffening.
  • the support profile of the holding clips essentially has the profile of a triangle with rounded corners and its side surfaces are provided with constrictions.
  • the overlap bead of a profile panel or profile plank to be mounted can then advantageously overlap or encompass the supporting profile and come to rest on the supporting flanks resulting from the constrictions in the side surfaces. This creates a safe, resilient connection that is watertight against the ingress of moisture between adjacent profile panels or profile planks and the retaining clips.
  • a support beam is connected to the web plate of the sliding web, which carries a clamping and support profile, which is designed as a box profile with at least two side faces pointing at an angle to one another and a flat head surface which is directed parallel or transversely to the course of the support rail , has constrictions on both sides merging into the side surfaces.
  • the box profile can essentially have the shape of a pentagon standing on the top, the inclined side surfaces being connected upwards by the flat head surface, which has constrictions that run parallel or transversely to the course of the mounting rail and pass into the side surfaces on both sides.
  • the transition areas between the constriction surfaces and the top surface on the one hand and the side surfaces on the other hand can be sharp-edged or connected with small radii.
  • Such a support profile can be springily overlapped and overlapped by the correspondingly shaped overlap strips of the profile panels or profile planks to be assembled, so that a kind of push-button connection is created between the support profile and adjacent profile panels or planks, which is secure and resilient and tight against the ingress of moisture is and also compensates for temperature fluctuations.
  • the sliding web has a double-leaf web plate, of which each of the opposing web plate wings is each provided with a pair of profile guides shaped to embrace and reach under the mounting rail, the directional extension of which pivoted relative to one another by an angle ⁇ between 30 ° and 60 ° and one of the pairs is attached to opposite protruding lugs; the multi-skin panels are connected by a raised clip.
  • This last-described embodiment of the sliding bridge has the advantage that it can be pushed onto the carrier in two different, pivoted positions. If one of the opposing profile guides of the multi-skin sheet wings is in engagement with the mounting rail, the retaining clip is at right angles to the mounting rail; if the other opposing profile guides of the multi-skin sheet wings are engaged with the mounting rail, the retaining clip runs diagonally to the mounting rail. So it is possible, if the same parts are used, to run the profiled sheets or planks either at right angles or diagonally on a building surface.
  • the sliding bars In practical use, the sliding bars must be fixed in their position on the mounting rail; this can generally be done by screwing, but also by jamming or pressing. In the last-mentioned embodiment of a sliding web, the fixation can also be achieved by hammer blows on the approach of the two multi-wall panel wings projecting above the mounting rail.
  • the mounting rail with its longitudinal strips is connected to the carrier arrangement by a mounting flange with at least one floor mounting flange arranged at an angle to this. It can also be connected to a carrier arrangement by two spaced-apart support flanges, each with an associated base fastening flange arranged at an angle thereto.
  • a double-T beam can also serve as the carrier arrangement, the upper flange of which acts as a mounting rail and the longitudinal strips on both sides and the lower flange of which forms the floor mounting flange.
  • the mounting rail is formed from with its longitudinal strips from a flat, four-fold cut, which consists of a U-profile lying on the back and longitudinal strips spaced on both sides; the back of the U-profile is attached to the upper flange of a double-T beam, the lower flange of which forms the floor mounting flange.
  • the support flange or the support flanges and the support rail with their longitudinal strips can also be produced from a flat sheet metal blank by folding.
  • the mounting flange and the mounting rail can be folded in at a first right angle the upper region of the vertical support flange to the one horizontal longitudinal strip and by a second folding by 180 ° to the second horizontal longitudinal strip.
  • the base mounting flange or flanges can also be formed from the sheet metal blank.
  • the two longitudinal strips of the mounting rail formed by folding from a sheet metal blank are preferably provided with constrictions which can be encompassed and grasped on their outer edges by the sliding webs by means of their profile guides.
  • transition areas between the constriction surfaces and the head surface forming the mounting rail with longitudinal strips on the one hand and the side surfaces forming the mounting rail on the other hand can be rounded or rounded with small radii.
  • the different embodiments of the sliding webs can advantageously be used optionally with the different embodiments of the carrier arrangement, provided only the profile guides of the web plates are adapted to the longitudinal strips of the mounting rails. This results in possible variations according to different external conditions.
  • a first right-angled folding at A1 in the upper area creates the support flange 2 and first the one horizontal longitudinal strip 26a of the mounting rail 26 and a second folding by 180 ° at A2 the second horizontal longitudinal strip 26b of the mounting rail 26.
  • a further right-angled folding at A3 in the lower region of the support flange 2 results in the horizontal floor mounting flange 3 at a distance from the support rail 26.
  • a sliding web B with holding clip 10 is shown in Fig. 1, which is also integrally formed from a sheet. Both longitudinal edges of the web plate 34 are flanged down to side guide strips 30 which fit onto the longitudinal strips 26a, 26b of the support rail 26 and encompass them when the sliding web B is pushed onto the carrier arrangement A. A reinforcing bead 17 is provided in the middle of the web plate 34.
  • the holding clip 10 is bent vertically upward as a tab. The free end of this retaining clip 10 is formed into a support profile 40 which essentially has the profile of a triangle with rounded corners 41, 43 and is provided with constrictions 42 in the side surfaces.
  • the support profile 40 is open on one side at the bottom and is springily gripped by the overlapping beads during the assembly of the above-mentioned profile panels or profile planks, so that a secure connection is achieved.
  • a stiffening bead 39 is provided to stiffen the retaining clip 10.
  • the holding clip 10 with the support profile 40 runs transversely to the carrier arrangement A.
  • a sliding web C is shown, in which the holding clip 10a with the support profile 40 runs in the longitudinal direction of the carrier arrangement A.
  • the outer edges of the web plate 34 are formed in the illustrated case by folds 35 to form U-profile guides 38, which e.g. fits onto the longitudinal strips 26a, 26b of the mounting rail 26 of a carrier arrangement A according to FIG. 1 or also of a differently designed carrier arrangement.
  • the holding clip 10a according to FIG. 2 has two support flanks 29 which are angled relative to one another in its lower region.
  • Fig. 3 shows another embodiment of the invention.
  • the carrier arrangement A corresponds essentially to that of FIG. 1 with the difference that the support rail 26 is formed by the transverse flange of a T-profile.
  • the sliding web E has a two-leaf web plate, on the opposing web plate wings 34a, 34b of which a pair of profile guides 30a, 30b are formed, which embrace the support rail 26 or its longitudinal strips 26a, 26b.
  • the profile guides 30a, 30b of each web plate wing 34a, 34b are pivoted to each other at an angle ⁇ between 30 ° and 60 ° (see also FIG. 6).
  • One of the profile guide pairs 30b is formed on opposite, protruding, angled projections 34a ', 34b' of the web plate wings 34a, 34b. As will be explained in more detail below, either one pair of profile guides 30a or the other 30b is in engagement with the mounting rail 26.
  • the support flanks 29 of the holding clips 10a are drawn up by folding and are connected to one another, for example, by welding are and thus form the retaining clip 10a, the upper end of which is shaped into a support profile 40 according to FIGS. 1 and 2. 3, the support profile 40 can also be closed.
  • FIG. 4 shows the end view of the arrangement according to FIG. 3.
  • FIG. 3 shows an arrangement which consists of the same parts as that of FIG. 3, but with the difference that the holding clip 10a together with the support profile 40 extends to the support arrangement A at an angle of approximately 45 °.
  • FIG. 5 shows an arrangement which consists of the same parts as that of FIG. 3, but with the difference that the holding clip 10a together with the support profile 40 extends to the support arrangement A at an angle of approximately 45 °.
  • the sliding webs must be fixed in their position on the mounting rail, ie firmly connected to it; this can be done by screwing, but also by jamming or pressing. In the case of the special design of the sliding web E according to FIGS. 3 to 6, this can also be done by hammer blows on the part of the web plate wings 34a, 34b which projects above the mounting rail 26.
  • FIG. 7 shows a carrier arrangement S which is formed by a double-T carrier 60.
  • the lower flange of this double-T beam 60 serves as a floor mounting flange 3
  • the upper flange 51 can either form the mounting rail 26 with the longitudinal strips 26a, 26b on both sides, as shown in FIG. 9, or it may be a flat one on it, as shown in FIG. 7
  • the sheet metal blank can be fastened by four U-shaped sections with longitudinal strips 26a, 26b spaced on both sides, lying on the back 50.
  • Fig. 8 shows a special embodiment of a sliding web D.
  • a web plate 34 is bent at its two longitudinal edges downwards and inwards 35 or flanged to form the profile guides 38.
  • a support beam 28 protrudes vertically upwards from the center line of the web plate 34
  • Clamping and support profile 66 carries, which is designed as a box profile with at least two side surfaces 62 facing each other at an angle and a flat head surface 64; the top surface 64 has constrictions 63 which are directed parallel or transversely to the course of the mounting rails 26 and merge on both sides into the side surfaces 62. According to FIGS.
  • the box profile essentially follows the shape of a pentagon standing on the top, the inclined side surfaces 62 being connected upwards by the flat head surface 64: this has the parallel or transverse direction of the support rail 26 on both sides constriction surfaces merging into the side surfaces 62.
  • the transition regions 63, 65 between the constriction surfaces and the head surface 64 on the one hand and the side surfaces 62 on the other hand can be sharp-edged or rounded with small radii.
  • Such a support profile 66 can be assembled Reach around and behind profile sheets or profile planks with their overlapping strips so that a secure pressure connection is given.
  • FIG. 9 What can be seen is a carrier arrangement T with a double-T profile, the upper flange 51 of which directly forms the support rail 26.
  • a sliding web D according to FIG. 8 is pushed onto the mounting rail 26.
  • the connection or overlap area of two adjacent profile panels or profile planks P is also indicated.
  • Each profile panel P is bent upward at an obtuse angle on its longitudinal side and then follows the one inwardly inclined side surface 62, of the constrictions 63 in question and the head surface 64 of the support profile 66.
  • the side strips of the adjacent profile panels or profile planks P overlap and overlap or underlap one another; at the same time, they grip the supporting profile 66 together in a springy manner.
  • FIG. 10 shows a further form of a carrier arrangement R, which is made from a sheet metal blank and has a trapezoidal shape that tapers upwards.
  • the support rail 26 with its longitudinal strips 26a, 26b is also connected to the support arrangement R by two spaced-apart, inclined support flanges 52, each with an associated base fastening flange 53 arranged at an angle to it by a bend A3.
  • the longitudinal strips 26a, 26b of the mounting rail 26 formed by folding from the sheet metal blank are provided with constrictions 54 on their outer edges, which can be encompassed and gripped by the sliding webs B, C, D or E with their profile guides 30 and 35, 38, respectively.
  • the transition areas between the constriction surfaces, the longitudinal strips 26a, 26b of the mounting rail 26 and the mounting flanges 52 can be sharp-edged or rounded with small radii.

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden mit einer am Gebäude befestigten Trägeranordnung und an dieser abstehend angebrachten Trag- und Befestigungselementen zur Verbindung, Lastabtragung und Lagerfixierung von vorzugsweise metallenen, profilierten Beplankungsbahnen mit beidseitigen Überlappungsprofilen. Das Tragwerk besteht aus einer aus Profilmaterial hergestellten Trägeranordnung, die über einen Befestigungsflansch an der abzudeckenden Gebäudefläche befestigt wird und an dem eine Tragschiene (26) mit beiseitig angeformten Längsstreifen (26a,26b) ausgebildet ist zur Aufnahme einer Anzahl von Schiebestegen, von denen Halteklippse (10) senkrecht abragen. Am freien Ende der Halteklippse ist jeweils ein Tragprofil (40) angeformt, das von den seitlichen Überlappungsprofilen benachbarter Beplankungsbahnen vorzugsweise federnd über- bzw. umgriffen wird, wodurch eine sichere, belastbare und gegen das Eindringen von Feuchtigkeit dichte Verbindung entsteht. Durch die Kombination unterschiedlicher Ausführungsformen von Trägeranordnungen mit unterschiedlichen Ausführungsformen von Schiebestegen ergeben sich Variationsmöglichkeiten der Anwendung nach bestimmten Vorgaben. Herstellung und Montage sind dabei einfach und kostengünstig. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden mit einer am Gebäude befestigten Trägeranordnung und an dieser abstehend angebrachten Trag- und Befestigungselementen zur Verbindung, Lastabtragung und Lagefixierung von vorzugsweise metallenen, profilierten Beplankungsbahnen mit beidseitigen Überlappungsstreifen, die als Profilüberlappungen oder als rinnen- oder wulstartige, nach unten offene, sich überlappende Umfalzungen ausgebildet sind.
  • Bei der Bedachung und Fassadenverkleidung von Gebäuden und insbesondere bei der Gebäudesanierung kommen Profiltafeln bzw. Profilplanken zur Anwendung, die an einem zuvor am Gebäude angebrachten Tragwerk befestigt werden. Diese Profiltafeln oder -planken haben beispielsweise einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei der Boden dieses U-Profils zur Versteifung mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen versehen sein kann und die freien Enden der Seitenschenkel nach aussen gerollt sind, so dass sich jeweils ein teilkreisförmiger Wulst bildet. Bei der Montage umgreifen sich diese Wulste oder auch in anderer Weise ausgebildete Überlappungen benachbarter Tafeln oder Planken einerseits gegenseitig und andererseits auch Trag- und Befestigungselemente, die von einem auf der abzudeckenden Fläche angebrachten Tragwerk abstehen.
  • Solche Profiltafeln oder -planken kommen in sehr unterschiedlichen Breiten und Längen zur Anwendung. Das hat den Vorteil, dass auch bei grossen Flächen Querstösse mit der Gefahr von Undichtigkeit vermieden werden können; es erfordert aber auch ein möglichst variierbares, den Gegebenheiten anpassbares Tragwerk, insbesondere der Trag- und Befestigungselemente.
  • Tragwerke der eingangs genannten Art sind bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 91 04 370.0 U1 ein derartiges Tragwerk, welches im wesentlichen aus beabstandet angeordneten Trägerschienen und auf diesen verschiebbaren Stützelementen besteht, auf denen sich die Beplankungsbahnen abstützen. Durch diese Verschiebbarkeit soll die Aufgabe gelöst werden, dass die Stützelemente auf unterschiedliche Abstände der Überlappungsstreifen oder -wulste der einzelnen Beplankungsbahnen eingerichtet werden können.
  • Eine andere Lösung offenbart die DE 91 07 439.8 U1, bei der das Tragwerk weitgehend werkstattmässig herzustellen sein soll, so dass es unter geringem handwerklichen Einsatz auf der Baustelle fertigmontiert werden kann. Da die handelsüblichen Beplankungsbahnen in ihrer Dimensionierung weitestgehend standardisiert sind, können auch die Abstände der Trag- und Befestigungselemente bereits vor der Montage werkstattmässig festgelegt werden. Für solche Anwendungen kann daher auf eine Konstruktion verzichtet werden, bei welcher die Trag- und Befestigungselemente auf der Baustelle noch verschiebbar sind und erst bei der Montage in ihren Abständen festgelegt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein für unterschiedliche Anwendungen variierbares und leicht anpassbares Tragwerk der genannten Art zu schaffen, das einfach herzustellen und montierbar ist; ausserdem wird eine Gewichtseinsparung angestrebt.
  • Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Trägeranordnung mittels abstandshaltender Tragflansche an diesen befestigte, zwei voneinander beabstandet parallel-laufende, beidseitig untergreifbare, ebene, durchgehende oder unterbrochene Längsstreifen aufweisende Tragschienen enthält, auf welche mit an ihren freien Enden angeformte Tragprofilen versehene, hochstehende Halteklippse aufweisende, mittels Profilführungen deren Längsstreifen beidseitig umfassende und untergreifende Schiebestege aufsetz- oder aufschiebbar sind.
  • Ein solcher Schiebesteg besteht vorzugsweise aus einer Stegplatte und aus an dieser beidseits angebrachten, zum Umfassen und Untergreifen der Längsstreifen der Tragschiene geformten Seitenführungsstreifen bzw. zu U-Profilführungen geformten Umkantungen sowie aus wenigstens einem hochstehenden Halteklipp mit einem parallel oder quer zum Verlauf der Tragschiene gerichteten Tragprofil.
  • Die Stegplatte des Schiebestegs kann im Mittenbereich mit einer Verstärkungssicke und der quer oder parallel zum Verlauf der Tragschiene hochstehende Halteklipp mit einem Versteifungswulst sowie mit beidseitigen, in einem Rundungsradius umgebördelten Seitenführungsstreifen versehen sein.
  • Nach einer anderen Ausführungsform des Schiebestegs ist dessen Stegplatte mit einem parallel oder quer zum Verlauf der Tragschiene hochstehenden, im unteren Bereich zwei gegeneinander abgewinkelte Stützflanken aufweisenden Halteklipp sowie mit beidseitigen, zu Profilführungen geformten Umkantungen versehen. Die Stützflanken bewirken ebenfalls eine Versteifung.
  • Das Tragprofil der Halteklippse weist nach einer erfindungsgemässen Ausführungsform im wesentlichen das Profil eines Dreiecks mit abgerundeten Ecken auf und seine Seitenflächen sind mit Einschnürungen versehen. Der Überlappungswulst einer zur montierenden Profiltafel oder Profilplanke kann dann in vorteilhafterweise das Tragprofil federnd über- bzw. umgreifen und auf der durch die Einschnürungen in den Seitenflächen entstehenden Tragflanken zur Auflage kommen. So entsteht eine sichere, belastbare und gegen das Eindringen von Feuchtigkeit dichte Verbindung zwischen benachbarten Profiltafeln oder Profilplanken und den Halteklippsen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist mit der Stegplatte des Schiebestegs ein Tragholm verbunden, der ein Klemm- und Tragprofil trägt, welches als Kastenprofil mit wenigstens zwei winklig aufeinander zuweisenden Seitenflächen und einer ebenen Kopffläche ausgebildet ist, die parallel oder quer zum Verlauf der Tragschiene gerichtete, beidseitige in die Seitenflächen übergehende Einschnürungen aufweist.
  • Das Kastenprofil kann im wesentlichen die Form eines auf der Spitze stehenden Fünfecks haben, wobei die einander zugeneigten Seitenflächen nach oben durch die ebene Kopffläche verbunden sind, welche parallel oder quer zum Verlauf der Tragschiene gerichtete, beidseitge in die Seitenflächen übergehende Einschnürungen aufweist. Die Übergangsbereiche zwischen den Einschnürungsflächen und der Kopffläche einerseits und den Seitenflächen andererseits können scharfkantig oder mit geringen Radien verbunden sein.
  • Ein solches Tragprofil kann von den entsprechend ausgeformten Überlappungsstreifen der zu montierenden Profiltafeln oder Profilplanken federnd über- und hintergriffen werden, so dass eine Art Druckknopfverbindung zwischen dem Tragprofil und einander benachbarten Profiltafeln oder -planken entsteht, die sicher und belastbar und gegen das Eindringen von Feuchtigkeit dicht ist und auch Temperaturschwankungen ausgleicht.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist der Schiebesteg eine zweiflügelige Stegplatte auf, von denen jeder der einander gegenüberliegenden Stegplattenflügel mit je einem Paar zum Umfassen und Untergreifen der Tragschiene geformten Profilführungen versehen ist, deren Richtungserstreckung gegeneinander um einen Winkel α zwischen 30° und 60° verschwenkt ist und von denen eines der Paare an gegenüberliegenden, überstehenden Ansätzen angebracht ist; die Stegplattenflügel sind dabei durch einen hochstehenden Halteklipp verbunden.
  • Diese zuletzt beschriebene Ausführungsform des Schiebestegs hat den Vorteil, dass er in zwei unterschiedlichen, zueinander verschwenkten Stellungen auf den Träger aufgeschoben werden kann. Stehen die einen einander gegenüberliegenden Profilführungen der Stegplattenflügel mit der Tragschiene in Eingriff, so steht der Halteklipp im rechten Winkel zur Trageschiene, stehen die anderen einander gegenüberliegenden Profilführungen der Stegplattenflügel mit der Tragschiene in Eingriff, so verläuft der Halteklipp diagonal zur Tragschiene. So besteht die Möglichkeit, bei Verwendung der gleichen Teile die Profiltafeln oder Profilplanken wahlweise im rechten Winkel oder diagonal an einer Gebäudefläche verlaufen zu lassen.
  • In der praktischen Anwendung müssen die Schiebestege in ihrer Stellung auf der Tragschiene fixiert werden; dies kann allgemein durch Verschrauben, aber auch durch Verklemmen oder Verpressen geschehen. Bei der zuletzt genannten Ausführungsform eines Schiebestegs kann die Fixierung auch durch Hammerschläge auf den jeweils über die Tragschiene ragenden Ansatz der beiden Stegplattenflügel erreicht werden.
  • Die Tragschiene mit ihren Längsstreifen ist durch einen Tragflansch mit wenigstens einem zu diesem winklig angeordneten Boden-Befestigungsflansch zu der Trägeranordnung verbunden. Sie kann auch durch zwei beabstandete Tragflansche mit jeweils einem zugehörigen, zu diesem winklig angeordneten Boden-Befestigungsflansch zu einer Trägeranordnung verbunden sein.
  • Als Trägeranordnung kann auch ein Doppel-T-Träger dienen, dessen Oberflansch als Tragschiene die beidseitigen Längsstreifen und dessen Unterflansch den Boden-Befestigungsflansch bildet.
  • Bei einer weiteren Ausbildungsform der Trägeranordnung ist die Tragschiene aus mit ihren Längsstreifen aus einem ebenen, viermal abgekanteten Zuschnitt gebildet, der aus einem auf dem Rücken liegenden U-Profil und beidseitig beabstandeten Längsstreifen besteht; dabei ist der Rücken des U-Profils auf dem Oberflansch eines Doppel-T-Trägers befestigt, dessen Unterflansch den Boden-Befestigungsflansch bildet.
  • Der Tragflansch oder die Tragflansche und die Tragschiene mit ihren Längsstreifen können auch aus einem ebenen Blechzuschnitt durch Abkanten hergestellt werden. So können der Tragflansch und die Tragschiene durch ein erstes rechtwinkliges Abkanten im oberen Bereich des vertikalen Tragflansches zu dem einen waagrechten Längsstreifen und durch ein zweites Abkanten um 180° zu dem zweiten waagrechten Längsstreifen gebildet sein.
  • Durch weiteres Abkanten des oder der Tragflansche kann oder können auch der oder die Boden-Befestigungsflansche aus dem Blechzuschnitt geformt sein.
  • Die durch Abkanten aus einem Blechzuschnitt gebildeten beiden Längsstreifen der Tragschiene sind vorzugsweise mit an ihren Aussenkanten von den Schiebestegen mittels deren Profilführungen umfass- und untergreifbaren Einschnürungen versehen.
  • Die Übergangsbereiche zwischen den Einschnürungsflächen und der die Tragschiene mit Längsstreifen bildenden Kopffläche einerseits und den die Tragschiene bildenden Seitenflächen andererseits können scharfkantig oder mit geringen Radien gerundet sein.
  • In vorteilhafter Weise können die unterschiedlichen Ausführungsformen der Schiebestege wahlweise mit den unterschiedlichen Ausführungsformen der Trägeranordnung verwendet werden, sofern nur die Profilführungen der Stegplatten an die Längsstreifen der Tragschienen angepasst sind. Es ergeben sich so Variationsmöglichkeiten nach verschiedenen äusseren Gegebenheiten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der anhängenden Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer Trägeranordnung sowie eines darauf aufschiebbaren und verschiebbaren Schiebestegs mit Halteklipp,
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführungsform eines Schiebestegs mit Halteklipp,
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführungsform einer Trägeranordnung zusammen mit einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemässen auf der Trägeranordnung verschiebbaren Schiebestegs mit Haltklipp,
    Fig. 4
    die Stirnansicht einer Trägeranordnung mit aufgeschobenem Schiebesteg nach Fig. 3,
    Fig. 5
    in perspektivischer Darstellung die Trägeranordnung und den Schiebesteg gemäss Fig. 3, wobei der Schiebesteg in seiner Stellung auf dem Träger erfindungsgemäss varriert ist,
    Fig. 6
    die Draufsicht auf die Trägeranordnung mit aufgeschobenen Schiebesteg nach Fig. 5,
    Fig. 7
    in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Trägeranordnung,
    Fig. 8
    in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schiebestegs mit Halteklipp,
    Fig. 9
    in perspektivischer Darstellung den Schiebesteg gemäss Fig. 8 aufgeschoben auf eine Trägeranordnung wobei auch die am Halteklipp des Schiebestegs zum Eingriff kommenden Profiltafeln oder Profilplanken angedeutet sind,
    Fig. 10
    in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungform einer Trägeranordnung gemäss der Erfindung.
  • Die Trägeranordnung A gemäss Fig. 1 kann aus einem ebenen Blechzuschnitt einstückig geformt werden. Durch ein erstes rechtwinkliges Abkanten bei A1 im oberen Bereich entsteht der Tragflansch 2 und zunächst der eine waagrechte Längsstreifen 26a der Tragschiene 26 und durch ein zweites Abkanten um 180° bei A2 der zweite waagrechte Längsstreifen 26b der Tragschiene 26. Um der Tragschiene 26 eine höhere Steifigkeit zu verleihen, kann sie jeweils zwischen dem Tragflansch 2 und den beiden waagrechten Längsstreifen 26a, 26b nochmals stumpfwinklig abgekantet sein. Durch ein weiteres rechtwinkliges Abkanten bei A3 im unteren Bereich des Tragflansches 2 ergibt sich im Abstand zur Tragschiene 26 der waagrechte Boden-Befestigungsflansch 3.
  • Ausserdem ist in Fig. 1 ein Schiebesteg B mit Halteklipp 10 dargestellt, der ebenfalls einstückig aus einem Blech geformt ist. Beide Längskanten der Stegplatte 34 sind nach unten zu Seitenführungsstreifen 30 umgebördelt, die auf die Längsstreifen 26a, 26b der Tragschiene 26 passen und diese umgreifen, wenn der Schiebesteg B auf die Trägeranordnung A aufgeschoben wird. In der Mitte der Stegplatte 34 ist eine Verstärkungssicke 17 vorgesehen. An der einen Querseite des Schiebestegs B ist als Lasche der Halteklipp 10 senkrecht nach oben abgekantet. Das freie Ende dieses Halteklipps 10 ist zu einem Tragprofil 40 geformt, das im wesentlichen das Profil eines Dreiecks mit abgerundeten Ecken 41, 43 aufweist und mit Einschnürungen 42 in den Seitenflächen versehen ist. Das Tragprofil 40 ist nach unten einseitig offen und wird bei der Montage der oben erwähnten Profiltafeln oder Profilplanken von deren Überlappungswulste federnd umgriffen, so dass eine sichere Verbindung zustande kommt. Zur Versteifung des Halteklipps 10 ist ein Versteifungswulst 39 vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 verläuft der Halteklipp 10 mit Tragprofil 40 quer zur Trägeranordnung A. In Fig. 2 ist ein Schiebesteg C dargestellt, bei dem der Halteklipp 10a mit Tragprofil 40 in Längsrichtung der Trägeranordnung A verläuft. Die Aussenkanten der Stegplatte 34 sind im dargestellten Fall durch Umkantungen 35 zu U-Profilführungen 38 geformt, die z.B. auf die Längsstreifen 26a, 26b der Tragschiene 26 einer Trägeranordnung A gemäss Fig. 1 oder auch einer anders gestalteten Trägeranordnung passt. Der Halteklipp 10a gemäss Fig. 2 weist in seinem unteren Bereich zwei gegeneinander abgewinkelte Stützflanken 29 auf.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungform der Erfindung. Die Trägeranordnung A entspricht im wesentlichen der nach Fig. 1 mit dem Unterschied, dass die Tragschiene 26 durch den Querflansch eines T-Profils gebildet wird. Der Schiebesteg E weist eine zweiflügelige Stegplatte auf, an deren einander gegenüberliegenden Stegplattenflügeln 34a, 34b je ein Paar Profilführungen 30a, 30b angeformt sind, die die Tragschiene 26 bzw. deren Längsstreifen 26a, 26b umfassen und untergreifen können. Die Profilführungen 30a, 30b jedes Stegplattenflügels 34a, 34b stehen dabei zueinander in einem Winkel α zwischen 30° und 60° verschwenkt (siehe dazu auch Fig. 6). Eines der Profilführungspaare 30b ist dabei an sich jeweils gegenüberliegenden, überstehenden, abgewinkelten Ansätzen 34a', 34b' der Stegplattenflügel 34a, 34b ausgebildet. Wie weiter unten noch genauer erläutert wird, steht entweder das eine Profilführungspaar 30a oder das andere 30b mit der Tragschiene 26 in Eingriff.
  • An den einander zugewandten Querseiten der Stegplattenflügel 34a, 34b sind durch Abkanten die Stützflanken 29 des Halteklipps 10a hochgezogen, die z.B. durch Schweissen miteinander verbunden sind und so den Halteklipp 10a bilden, dessen oberes Ende zu einem Tragprofil 40 gemäss Fig. 1 und 2 geformt ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich kann das Tragprofil 40 auch geschlossen sein.
  • Fig. 4 zeigt die Stirnansicht der Anordnung gemäss Fig. 3.
  • In Fig. 3 steht der Halteklipp 10a mit Tragprofil 40 im rechten Winkel zur Trägeranordnung A, in dieser Richtung verlaufen dann auch die zu montierenden Profiltafeln oder Profilplanken. Fig. 5 zeigt eine Anordnung, die aus den gleichen Teilen besteht, wie die nach Fig. 3, jedoch mit dem Unterschied, dass der Halteklipp 10a samt Tragprofil 40 zur Trägeranordnung A in einem Winkel von etwa 45° verläuft. Wie auch aus der Draufsicht auf die Anordnung gemäss Fig. 6 deutlich wird, wurde dies erreicht, indem der Schiebesteg E beim Aufschieben auf die Tragschiene 26 um eben diese 45° gedreht wurde, wobei nun infolge der erfindungsgemässen Ausgestaltung des Schiebestegs E und insbesondere seiner zweiflügeligen Stegplatte 34a, 34b jeweils die Profilführung 30b der abgewinkelten Ansätze 34a', 34b' der Stegplatte 34a, 34b die Längsstreifen 26a, 26b der Tragschiene 26 umgreift und ein Teil der Stegplattenflügel 34a, 34b mit dem zuvor gemäss Fig. 3 mit der Tragschiene 26 in Eingriff stehenden Profilführungen 30a zunächst über die Tragschiene 26 hinausragt. Diese Anordnung erlaubt so die diagonale Verlegung der Profiltafeln oder Profilplanken an einer Gebäudefläche.
  • In der praktischen Anwendung müssen die Schiebestege auf der Tragschiene in ihrer Stellung fixiert, d.h. mit ihr fest verbunden werden; dies kann durch Verschrauben, aber auch durch Verklemmen oder Verpressen geschehen. Im Falle der besonderen Ausgestaltung des Schiebestegs E nach Fig. 3 bis 6 kann dies auch durch Hammerschläge auf den jeweils über die Tragschiene 26 hinausragenden Teil der Stegplattenflügel 34a, 34b geschehen.
  • In Fig. 7 bis 9 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. 7 zeigt eine Trägeranordnung S, die durch einen Doppel-T-Träger 60 gebildet wird. Der Unterflansch dieses Doppel-T-Trägers 60 dient als Boden-Befestigungsflansch 3, der Oberflansch 51 kann entweder gemäss Fig. 9 selbst die Tragschiene 26 mit den beidseitigen Längsstreifen 26a, 26b bilden oder es kann auf ihm gemäss Fig. 7 ein aus einem ebenen Blechzuschnitt durch viermaliges Abkanten geformtes U-Profil mit beidseitig beabstandeten Längsstreifen 26a, 26b auf dem Rücken 50 liegend befestigt sein.
  • Fig. 8 zeigt eine besondere Ausführungsform eines Schiebestegs D. Eine Stegplatte 34 ist an ihren beiden Längskanten nach unten und innen abgekantet 35 oder umgebördelt zur Bildung der Profilführungen 38. Von der Mittellinie der Stegplatte 34 ragt senkrecht nach oben ein Tragholm 28 ab, der ein Klemm- und Tragprofil 66 trägt, welches als Kastenprofil mit wenigstens zwei winklig aufeinander zuweisenden Seitenflächen 62 und einer ebenen Kopffläche 64 ausgebildet ist; dabei weist die Kopffläche 64 parallel oder quer zum Verlauf der Tragschienen 26 gerichtete, beidseitige in die Seitenflächen 62 übergehende Einschnürungen 63 auf. Gemäss Fig. 8 und 9 folgt das Kastenprofil im wesentlichen der Form eines auf der Spitze stehenden Fünfecks, wobei die einander zugeneigten Seitenflächen 62 nach oben durch die ebene Kopffläche 64 verbunden sind: diese weist die parallel oder quer zum Verlauf der Tragschiene 26 gerichteten, beidseitig in die Seitenflächen 62 übergehenden Einschnürungsflächen auf. Die Übergangsbereiche 63, 65 zwischen den Einschnürungsflächen und der Kopffläche 64 einerseits und den Seitenflächen 62 andererseits können scharfkantig oder mit geringen Radien gerundet sein. Ein solches Tragprofil 66 können die zu montierenden Profiltafeln oder Profilplanken mit ihren Überlappungsstreifen federnd um- und hintergreifen, so dass eine sichere Druckverbindung gegeben ist.
  • Letzteres ist in Fig. 9 nochmals verdeutlicht. Zu sehen ist eine Trägeranordnung T mit Doppel-T-Profil, dessen Oberflansch 51 unmittelbar die Tragschiene 26 bildet. Auf die Tragschiene 26 aufgeschoben ist ein Schiebesteg D gemäss Fig. 8. Angedeutet ist ausserdem der Verbindungs- oder Überlappungsbereich zweier benachbarter Profiltafeln oder Profilplanken P. Jede Profiltafel P ist an ihrer Längsseite stumpfwinklig nach oben abgekantet und folgt danach der einen einwärts geneigten Seitenfläche 62, der betreffenden Einschnürungen 63 und der Kopffläche 64 des Tragprofils 66. So überlappen sich nach der Montage die Seitenstreifen der benachbarten Profiltafeln oder Profilplanken P und über- bzw. untergreifen sich gegenseitig; gleichzeitig umgreifen sie gemeinsam federnd das Tragprofil 66.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Form einer Trägeranordnung R, die aus einem Blechzuschnitt gefertigt ist und eine sich nach oben verjüngende Trapezform aufweist. Die Tragschiene 26 mit ihren Längsstreifen 26a, 26b ist dabei auch durch zwei beabstandete, einander zugeneigte Tragflansche 52 mit jeweils einem zugehörigen, zu diesem durch eine Abkantung A3 winklig angeordneten Boden-Befestigungsflansch 53 zu der Trägeranordnung R verbunden. Die durch Abkanten aus dem Blechzuschnitt gebildeten Längsstreifen 26a, 26b der Tragschiene 26 sind an ihren Aussenkanten mit Einschnürungen 54 versehen, die von den Schiebestegen B, C, D oder E mit ihren Profilführungen 30 bzw. 35, 38 umfass- und untergreifbar sind. Die Übergangsbereiche zwischen den Einschnürungsflächen, den Längsstreifen 26a, 26b der Tragschiene 26 und den Tragflanschen 52 können scharfkantig oder mit geringen Radien gerundet sein.

Claims (18)

  1. Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden mit einer am Gebäude befestigten Trägeranordnung und an dieser abstehend angebrachten Trag- und Befestigungselementen zur Verbindung, Lastabtragung und Lagefixierung von vorzugsweise metallenen, profilierten Beplankungsbahnen mit beidseitigen Überlappungsstreifen, die als Profilüberlappungen oder als rinnen- oder wulstartige nach unten offene, sich überlappende Umfalzungen ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägeranordnung mittels abstandhaltender Tragflansche (2) an diesen befestigte, zwei voneinander beabstandet parallellaufende, beidseitig untergreifbare, ebene, durchgehende oder unterbrochene Längsstreifen (26a, 26b) aufweisende Tragschienen (26) enthält, auf welche mit an ihren freien Enden angeformten Tragprofilen (40, 66) versehene, hochstehende Halteklippse (10, 10a) aufweisende, mittels Profilführungen (30, 35, 38) deren Längsstreifen (26a, 26b) beidseitig umfassende und untergreifende Schiebestege (B, C, D, E) aufsetz- oder aufschiebbar sind.
  2. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesteg (B, C, D, E) aus einer Stegplatte (34, 34a, 34b) und aus an dieser beidseits angebrachten, zum Umfassen und Untergreifen der Längsstreifen (26a, 26b) der Tragschiene (26) geformten Seitenführungsstreifen (30) bzw. zu U-Profilführungen (38) geformten Umkantungen (35) sowie aus wenigstens einem hochstehenden Halteklipp (10, 10a) mit einem parallel oder quer zum Verlauf der Tragschiene (26) gerichteten Tragprofil (40) besteht.
  3. Tragwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegplatte (34) des Schiebestegs B im Mittenbereich mit einer Verstärkungssicke (17), und der quer oder parallel zum Verlauf der Tragschiene (26) hochstehende Halteklipp (10) mit einer Versteifungswulst (39) sowie mit beidseitigen, in einem Rundungsradius umgebördelten Seitenführungsstreifen (30) versehen ist.
  4. Tragwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegplatte (34) des Schiebestegs C mit einem parallel oder quer zum Verlauf der Tragschiene (26) hochstehenden, im unteren Bereich zwei gegeneinander abgewinkelte Stützflanken (29) aufweisenden Halteklipp (10a) sowie mit beidseitigen, zu Profilführungen (38) geformten Umkantungen (35) versehen ist.
  5. Tragwerk nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (40) der Halteklippse (10, 10a) im wesentlichen das Profil eines Dreiecks mit abgerundeten Ecken (41, 43) aufweist und die Seitenflächen mit Einschnürungen (42) versehen sind.
  6. Tragwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Stegplatte (34) des Schiebestegs D ein Tragholm (28) verbunden ist, der ein Klemm- und Tragprofil (66) trägt, welches als Kastenprofil mit wenigstens zwei winklig aufeinander zuweisenden Seitenflächen (62) und einer ebenen Kopffläche (64) ausgebildet ist, die parallel oder quer zum Verlauf der Tragschiene (26) gerichtete beidseitige in die Seitenflächen (62) übergehende Einschnürungen (63) aufweist.
  7. Tragwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kastenprofil im wesentlichen der Form eines auf der Spitze stehenden Fünfecks folgt, wobei die einander zugeneigten Seitenflächen (62) nach oben durch die ebene Kopffläche (64) verbunden sind, welche parallel oder quer zum Verlauf der Tragschiene (26) gerichtete beidseitige in die Seitenflächen (62) übergehende Einschnürungen (63) aufweist.
  8. Tragwerk nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsbereiche (63, 65) zwischen den Einschnürungsflächen und der Kopffläche (64) einerseits und den Seitenflächen (62) andererseits scharfkantig oder mit geringen Radien gerundet sind.
  9. Tragwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesteg E eine zweiflügelige Stegplatte aufweist, von denen jeder der einander gegenüberliegenden Stegplattenflügel (34a, 34b) mit je einem Paar zum Umfassen und Untergreifen der Tragschiene (26, 26a, 26b) geformten Profilführungen (30a bzw. 35a, 38a und 30b, bzw. 35b, 38b) versehen ist, deren Richtungserstreckung gegeneinander um einen Winkel α zwischen 30 und 60 Grad verschwenkt ist und von denen eines der Paare (30b bzw. 35b, 38b) an gegenüberliegenden überstehenden Ansätzen (34a' und 34b') angebracht ist, und dass die Stegplattenflügel (34a, 34b) durch einen hochstehenden Halteklipp (10, 10a) verbunden sind.
  10. Tragwerk nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (26) mit ihren Längsstreifen (26a, 26b) durch einen Tragflansch (2) mit wenigstens einem zu diesem winklig angeordneten Boden-Befestigungsflansch (3) zu der Trägeranordnung A verbunden ist.
  11. Tragwerk nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (26) mit ihren Längsstreifen (26a, 26b) durch zwei beabstandete Tragflansche (52) mit jeweils einem zugehörigen, zu diesem winklig angeordneten Boden-Befestigungsflansch (53) zu der Trägeranordnung R verbunden ist.
  12. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägeranordnung T ein Doppel-T-Träger (60) dient, dessen Oberflansch (51) als Tragschiene (26) die beidseitigen Längsstreifen (26a, 26b) und dessen Unterflansch den Boden-Befestigungsflansch (3) bildet.
  13. Tragwerk nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Trägeranordnung S die Tragschiene (26) mit ihren Längsstreifen (26a, 26b) aus einem ebenen viermal, abgekanteten Zuschnitt gebildet ist, der aus einem auf dem Rücken (50) liegenden U-Profil und beidseitig beabstandeten Längsstreifen (26a, 26b) besteht, und dass der Rücken (50) des U-Profils auf dem Oberflansch (51) eines Doppel-T-Trägers (60) befestigt ist, dessen Unterflansch den Boden-Befestigungsflansch (3) bildet.
  14. Tragwerk nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragflansch (2) oder die Tragflansche (52) und die Tragschiene (26) mit ihren Längsstreifen (26a, 26b) aus einem ebenen Blechzuschnitt durch Abkanten hergestellt sind.
  15. Tragwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragflansch (2) und die Tragschiene (26) durch ein erstes rechtwinkliges Abkanten (A1) im oberen Bereich des vertikalen Tragflansches (2) und zum einen waagrechten Längsstreifen (26a) und durch ein zweites Abkanten um 180 Grad (A2) zum zweiten waagrechten Längsstreifen (26b) gebildet sind.
  16. Tragwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch weiteres Abkanten (A3) des oder der Tragflansche (2, 52) aus dem Blechzuschnitt auch der oder die Boden-Befestigungsflansche (3, 53) geformt ist/sind.
  17. Tragwerk nach den Ansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Abkanten aus einem Blechzuschnitt gebildeten beiden Längsstreifen (26a, 26b) der Tragschiene (26) mit an ihren Aussenkanten von den Schiebestegen (B, C, D, E) mittels deren Profilführungen (30 bzw. 35, 38) umfass- und untergreifbaren Einschnürungen (54) versehen sind.
  18. Tragwerk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsbereiche zwischen den Einschnürungsflächen und der die Tragschiene (26) mit Längsstreifen (26a, 26b) bildenden Kopffläche einerseits und den die Tragflansche (52) bildenden Seitenflächen andererseits scharfkantig oder mit geringen Radien gerundet sind.
EP94115314A 1993-10-05 1994-09-29 Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden Expired - Lifetime EP0647747B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939315037 DE9315037U1 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Tragwerk für ein Flach- oder Pultdach
DE9315037U 1993-10-05
DE4422423A DE4422423A1 (de) 1993-10-05 1994-06-28 Tragwerk für ein Flach- oder Pultdach
DE4422423 1994-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0647747A1 true EP0647747A1 (de) 1995-04-12
EP0647747B1 EP0647747B1 (de) 1998-12-16

Family

ID=25937758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115314A Expired - Lifetime EP0647747B1 (de) 1993-10-05 1994-09-29 Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0647747B1 (de)
AT (1) ATE174649T1 (de)
DE (2) DE4422423A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069256A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-17 Schneider & Co. Leichtbausysteme Schiebehalter und zweischaliger Dachaufbau mit einem solchen
EP1489245A1 (de) * 2003-06-19 2004-12-22 Megadar S.r.l. Blechabdeckungssystem für Dächer
GB2414249A (en) * 2004-05-20 2005-11-23 Speeddeck Building Systems Ltd Attachment of roof panels to roof support members
CN106592909A (zh) * 2015-10-15 2017-04-26 亨特道格拉斯建筑产品(中国)有限公司 用于板材的安装系统及其扣件
CN113107142A (zh) * 2021-03-08 2021-07-13 中铁建工集团有限公司 一种抗风金属屋面结构及其施工方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610450B4 (de) * 1996-03-16 2005-12-22 Siebau Siegener Stahlbauten Gmbh Verfahren zum Sanieren des Flachdaches einer Stahlbetonfertiggarage mit rechtwinkligem Grundriß und Bauelementensatz für die Durchführung des Verfahrens
NL1006110C2 (nl) * 1997-05-22 1998-11-25 Hoogovens Aluminium Bausysteme Beweegbaar vasthoudelement voor plaatvormige bouwelementen.
US20190100920A1 (en) * 2017-10-03 2019-04-04 Advanced Architectural Products, Llc Roof Construction
US11180919B1 (en) * 2018-03-13 2021-11-23 G. Paul Nelson, Jr. Metal roof/wall apparatus including sliding clips

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE389451A (de) *
GB708794A (en) * 1952-09-17 1954-05-12 William Octavius Atkinson Improved device for fixing corrugated and like sheets to their supports
FR1452957A (fr) * 1965-09-24 1966-04-15 Perfectionnements à la fixation de plaques sur des supports
FR87956E (fr) * 1962-09-14 1966-11-18 Dispositif de fixation pour pièces dont la face d'appui présente une partie concave, telles que plaques ondulées ou analogues pour toitures
FR2220645A1 (en) * 1973-03-09 1974-10-04 Prost Georges Fixture for attaching cladding to metal frame - consists of shaped metal sections with a lengthwise hollow fillet
FR2404078A1 (fr) * 1977-01-11 1979-04-20 Prost Georges Dispositifs d'assemblage et de fixation d'elements de constructions industrielles
US4425747A (en) * 1981-06-22 1984-01-17 Howmet Aluminum Corp. Twin-vee ceiling hanger clip
DE9104370U1 (de) * 1991-04-10 1991-06-06 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen, De
WO1991012392A2 (en) * 1990-02-09 1991-08-22 Stramit Industries Limited Fastening clips

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6609989U (de) * 1968-06-15 1973-01-11 Wuppermann Gmbh Theodor Pfette fuer eine geneigt verlaufende dachhaut.
DE6932799U (de) * 1969-08-19 1969-11-20 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Blechprofil fuer dacheindeckungen, wandverkleidungen oder dergleichen
DE2139624A1 (de) * 1970-10-15 1973-02-15 Thomas Dipl Ing Funk Kaltdach
ATE36888T1 (de) * 1985-12-12 1988-09-15 Bemo Elementbau Ag Befestigungssystem fuer eine dachabdeckung oder wandverkleidung.
DE9107439U1 (de) * 1991-06-17 1991-09-12 Wittenauer, Roman, 7591 Sasbach, De
DE9207404U1 (de) * 1992-06-02 1992-11-12 Zambelli, Franz, 8352 Grafenau, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE389451A (de) *
GB708794A (en) * 1952-09-17 1954-05-12 William Octavius Atkinson Improved device for fixing corrugated and like sheets to their supports
FR87956E (fr) * 1962-09-14 1966-11-18 Dispositif de fixation pour pièces dont la face d'appui présente une partie concave, telles que plaques ondulées ou analogues pour toitures
FR1452957A (fr) * 1965-09-24 1966-04-15 Perfectionnements à la fixation de plaques sur des supports
FR2220645A1 (en) * 1973-03-09 1974-10-04 Prost Georges Fixture for attaching cladding to metal frame - consists of shaped metal sections with a lengthwise hollow fillet
FR2404078A1 (fr) * 1977-01-11 1979-04-20 Prost Georges Dispositifs d'assemblage et de fixation d'elements de constructions industrielles
US4425747A (en) * 1981-06-22 1984-01-17 Howmet Aluminum Corp. Twin-vee ceiling hanger clip
WO1991012392A2 (en) * 1990-02-09 1991-08-22 Stramit Industries Limited Fastening clips
DE9104370U1 (de) * 1991-04-10 1991-06-06 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069256A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-17 Schneider & Co. Leichtbausysteme Schiebehalter und zweischaliger Dachaufbau mit einem solchen
EP1489245A1 (de) * 2003-06-19 2004-12-22 Megadar S.r.l. Blechabdeckungssystem für Dächer
GB2414249A (en) * 2004-05-20 2005-11-23 Speeddeck Building Systems Ltd Attachment of roof panels to roof support members
CN106592909A (zh) * 2015-10-15 2017-04-26 亨特道格拉斯建筑产品(中国)有限公司 用于板材的安装系统及其扣件
CN113107142A (zh) * 2021-03-08 2021-07-13 中铁建工集团有限公司 一种抗风金属屋面结构及其施工方法
CN113107142B (zh) * 2021-03-08 2022-04-01 中铁建工集团有限公司 一种抗风金属屋面结构的施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4422423A1 (de) 1995-04-06
EP0647747B1 (de) 1998-12-16
ATE174649T1 (de) 1999-01-15
DE59407488D1 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219597B2 (de) Tragkonstruktion für Deckenschalungen
DE2338879A1 (de) Gelaenderelement
WO1988004348A1 (en) Roof window with mounting bracket
EP0735209B1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
EP0633367B1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
EP0647747A1 (de) Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
DE4125900A1 (de) Aus nebeneinanderliegend angeordneten blechbahnen bestehende dacheindeckung
EP3049593B1 (de) Tragvorrichtung für eine betonschalung
DE102005005745C5 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
EP0298328B1 (de) Fassadenwand
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
EP1703036B1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
EP4208613A1 (de) Rahmenschalungselement und rahmenschalungssystem, verwendung einer leiste in einem rahmenschalungssystem
DE3519519A1 (de) Bauwerk mit mindestens einer begeh- und/oder befahrbaren decke und tragelement fuer das bauwerk
DE19613043A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE4429471C2 (de) Aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche
DE19744832A1 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
EP0438046B1 (de) Eckverbinder für Zargen u.dergl.
AT393859B (de) Bewehrungs- oder tragplatte
DE4040215A1 (de) Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln
DE2843457C2 (de) Wandbekleidung
EP0863271A2 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
EP0121101B1 (de) Überdachungs-Anordnung
EP0943753B1 (de) Bekleidungsvorrichtung für Gerüste
DE19912134A1 (de) Abdeckung für eine Kehlrinne in einem Dach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950311

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970711

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APBJ Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IRAPE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981216

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981216

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981216

REF Corresponds to:

Ref document number: 174649

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990128

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19981216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701