DE4422423A1 - Tragwerk für ein Flach- oder Pultdach - Google Patents

Tragwerk für ein Flach- oder Pultdach

Info

Publication number
DE4422423A1
DE4422423A1 DE4422423A DE4422423A DE4422423A1 DE 4422423 A1 DE4422423 A1 DE 4422423A1 DE 4422423 A DE4422423 A DE 4422423A DE 4422423 A DE4422423 A DE 4422423A DE 4422423 A1 DE4422423 A1 DE 4422423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
structure according
web
sides
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4422423A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Wittenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19939315037 external-priority patent/DE9315037U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4422423A priority Critical patent/DE4422423A1/de
Priority to AT94115314T priority patent/ATE174649T1/de
Priority to DE59407488T priority patent/DE59407488D1/de
Priority to EP94115314A priority patent/EP0647747B1/de
Publication of DE4422423A1 publication Critical patent/DE4422423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3607Connecting; Fastening the fastening means comprising spacer means adapted to the shape of the profiled roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/362Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by locking the edge of one slab or sheet within the profiled marginal portion of the adjacent slab or sheet, e.g. using separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D2003/3615Separate fastening elements fixed to the roof structure and consisting of parts permitting relative movement to each other, e.g. for thermal expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tragwerk für ein Flach- oder Pultdach mit einer auf dem Gebäude abgestützen Unterkonstruktion und mit hochstehenden Halteklippsen zur Lastabtragung und Lagefixierung von metallenen profilierten Beplankungsbahnen mit beidseitigen Überlappungsstreifen, die als Profilüberlappungen oder als rin­ nenartige, nach unten offene sich überlappende Umfalzungen ausge­ bildet sind.
Derartige Tragwerke sind bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 91 04 370.0 U1 ein derartiges Tragwerk welches im wesentlichen aus beabstandet angeordneten Trägerschienen und auf diesen verschieb­ baren als Stützelemente bezeichneten Halteklippsen besteht, auf denen sich die Beplankungsbahnen abstützen. Durch diese Ver­ schiebbarkeit soll die Aufgabe gelöst werden, daß die Halte­ klippse auf unterschiedliche Abstände der Überlappungsstreifen oder -bereiche der einzelnen Beplankungsbahnen eingerichtet werden können.
Eine andere Lösung offenbart die DE 91 07 439.8 U1, bei der das Tragwerk weitgehend werkstattmäßig herzustellen sein soll, so daß es unter geringem handwerklichem Einsatz auf der Dach-Bau­ stelle fertigmontiert werden kann. Da die handelsüblichen Beplan­ kungsbahnen in ihrer Dimensionierung weitestgehend standardi­ siert sind, können auch die Abstände der Halteklippse bereits vor der Dach-Montage werkstattmäßig festgelegt werden. Für sol­ che Anwendungen kann daher auf eine Konstruktion verzichtet wer­ den, bei welcher diese Halteklippse auf der Dach-Baustelle noch verschiebbar sind und bei Montage in ihren Abständen festgelegt werden.
Ausgehend von dem eingangs dokumentierten gattungsgemäßen Stand der Technik wird erfindungsgemäß eine Verbesserung dahingehend erzielt, daß nach einem wesentlichen Grundgedanken das T-Profil des Trägers auf einfachste Weise aus einem ebenen Blechzuschnitt herstellbar ist, und ferner wird zugleich eine Gewichtseinspa­ rung sowie eine weitere Vereinfachung der Montage auf der Dach- Baustelle erreicht.
Ausgehend von einem Tragwerk der eingangs geschilderten Gattung wird eine Anordnung vorgeschlagen, bestehend aus
  • A. einem ein T-Profil aufweisenden Träger, dessen vertikaler T- Steg mit einer zu diesem rechtwinklig verlaufenden Boden-Be­ festigungsflansch zum Verbinden mit der Gebäudedachfläche versehen ist, und
  • B. einem auf das T-Profil des Trägers in Längsrichtung auf­ schiebbaren Schiebesteg, dessen Oberseite auf dem T-Profil­ flansch aufliegt und diesen beidseitig mittels seinen Seiten­ führungsstreifen untergreift, und der mit abstandsverteilt angeordneten Halteklippsen versehen ist.
Das Tragwerk in dieser Grundausführung besteht nur aus diesen beiden Bestandteilen, nach deren Montage auf der Dach-Baustelle sofort mit der Fertigstellung der Beplankung begonnen werden kann. Lediglich in den Fällen, in denen nicht standardisierte Be­ plankungsbahnen verwendet werden, werden auf den Schiebestegen andersgeformte Halteklippse in den vorgesehenen Abständen befe­ stigt, und auf diese können im Bedarfsfall speziell ausgestalte­ te Trag-Profilstücke aufgeschoben werden.
Ferner wird vorgeschlagen, daß der vertikale T-Steg des Trägers aus zwei sich überlappenden, mit Langlöchern versehenen T-Steg- Schienen gebildet ist, die gegeneinander höhenverstellbar und in unterschiedlichen Höhenabständen miteinander verschraubbar sind. Dadurch wird eine gewisse Höhenverstellbarkeit des vertikalen T- Steges des Trägers ermöglicht, um eventuell vorhandene Uneben­ heiten oder Niveau-Unterschiede der auf dem Gebäude abgestützten Unterkonstruktion auszugleichen.
Eine vereinfachte Herstellung und Gewichtsverringerung kann er­ zielt werden, wenn nach einem weiteren Merkmal das T-Profil des Trägers durch abwechselndes rechtwinkliges Abkanten von Abschnit­ ten des oberen Bereichs des vertikalen T-Stegs nach beiden Seiten gebildet ist. Die Halteklippse können an ihrem oberen Ende in bekannter Weise mit einem Wulst für die entsprechend aus­ geformten einander übergreifenden Umfalzungen versehen sein.
In Abwandlung hiervon kann vorgesehen sein, daß die Halteklipp­ se im Bereich ihres oberen Endes mit einem T-förmigen Flansch versehen sind, auf den ein Trag-Profilstück aufschiebbar ist, welches sich beidseitig auf den T-förmigen Flansch abstützt und diesen mit seinen Seiten-Haltestreifen beidseitig untergreift, und welches zum Eingriff in die Profilierung der Beplankungsbah­ nen geformt ist. Dadurch ist es möglich, das auswechselbare Trag-Profilstück für jede vorkommende Profilgestaltung der Be­ plankungsbahn auszubilden und einzusetzen. Nach einem weiteren Merkmal wird der Herstellaufwand und das Gewicht weiter vermin­ dert, wenn der T-förmige Flansch zum Aufschieben des Trag-Profil­ stücks durch rechtwinkliges Abkanten von Abschnitten des oberen Bereichs der Halteklippse nach beiden Seiten gebildet ist.
Eine hiervon weiter abgewandelte Ausgestaltung ermöglicht eben­ falls die angestrebte Herstellung des T-Profils aus einem ebenen Zuschnitt durch Abkanten, und zugleich eine ebenfalls eine Ge­ wichtsersparnis gegenüber dem Stand der Technik. Dies wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß es durch ein erstes recht­ winkliges Abkanten im oberen Bereich des vertikalen T-Stegs zum waagerechten Trägerarm und durch ein zweites Abkanten um 180 Grad zur Tragschiene gebildet ist. Ferner kann dabei vorgesehen sein, daß der Bodenbefestigungsflansch durch ein weiteres recht­ winkliches Abkanten des T-Stegs gebildet ist.
Eine weitere Vereinfachung in der Herstellung des Schiebestegs mit den Halteklippsen wird erreicht, indem die vertikal hochste­ henden Halteklippse durch mittels einer rechtwinkligen Abkantung von einer sich demgegenüber horizontal erstreckenden, als Schie­ besteg ausgebildeten Fußplatte gebildet sind, und daß die Fuß­ platte beidseits und rechtwinklig zu den Halteklippsen gerichtet verlaufenden, um 180 Grad umgebogenen Seitenführungsstreifen auf­ weist, mittels denen sie mit den Halteklippsen auf das TP-Profil des Trägers aufschiebbar ist. Dadurch wird eine leichte Ein­ stellbarkeit der Abstände der Halteklippse in der Werkstatt er­ möglicht.
Die Befestigung kann wie in herkömmlicher Weise durch Verschrau­ ben (oder auch Vernieten) geschehen; es ist jedoch auch möglich, die Seitenführungsstreifen durch Zusammenklemmen mit einer grö­ ßeren Druckkraft mittels einer Art Preß-Schweißen zu befesti­ gen.
Es kann vorgesehen sein, daß die Halteklippse jeweils am vorde­ ren oder hinteren Ende der Fußplatte des Schiebestegs ange­ bracht sind; es können zwei oder auch mehrere Halteklippse an einem Schiebesteg angeordnet sein.
Ein vorteilhaftes Merkmal kann noch darin bestehen, daß die Tragschiene in ihrem Mittenbereich eine nutenartige, längs­ laufende, vertiefte Verstärkungssicke mit einer im Querschnitt ebenen Bodenfläche und beiderseitigen schrägen Flankenflächen aufweist und ferner, daß die Fußplatte des Schiebestegs eine nach unten ausgebauchte, in die Verstärkungssicke passend ge­ formte Vertiefung aufweist. Durch diese Formgebung wird eine bes­ sere Steifigkeit der Tragschiene erreicht, wodurch eine Einspa­ rung durch geringere Werkstoffdicke möglich wird.
Eine weiterhin abgewandelte Ausbildungsweise des T-Profils be­ steht noch darin, daß das T-Profil von einem im wesentlichen waagrecht verlaufenden Längsstreifen gebildet ist, dessen beid­ seitige Längsseiten eine nach innen offene "U"-Führungsschiene bildend zweimal umgekantet sind, und daß die Schiebestege mit den Halteklippsen aus einer Stegplatte mit beidseitig je eine nach innen offene "U"-Profilführung bildenden doppelten Umkan­ tungen bestehen, mittels derer die Schiebestege in die "U"-Füh­ rungsschiene einschiebbar oder diese umfassend aufschiebbar sind. Dabei kann ferner vorgesehen sein, daß die Schiebestege mit in Schieberichtung oder quer zu dieser angeordneten Halte­ klippsen versehen sind. In universellerer Gestaltung können die Schiebestege mit wenigstens einem Halteklipps mit einer ein re­ gelmäßiges Achteck bildenden Stegplatte versehen sein; diese Form ermöglicht ein Einschieben der Stegplatte mit quer- oder längsgestelltem oder mit in Diagonalrichtung stehendem Halte­ klipps.
Eine Ausbildungsweise der Halteklippse kann Herstellungsvortei­ le bieten, wenn diese mit einem Tragprofil versehen sind, wel­ ches aus dem Halteklippse mit einem Tragprofil versehen sind, welches aus dem vertikalen Halteklipps-Steg durch mehrfaches Ab­ kanten erzeugt ist und eine gerundete Kuppe, eine beidseitig an­ schließende Einschnürung und eine Tragflanke aufweist. Abge­ wandelt hiervon kann das Tragprofil auch eine Wulst sein, wobei der obere Teil der Halteklippse kreisringförmig umgebogen ist.
Weitere Besonderheiten und Merkmale der Ausbildungsweise nach der Erfindung sind anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeich­ nung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Träger A in perspektivisch schematischer Ansicht,
Fig. 2 den Schiebesteg B in perspektivisch schematischer An­ sicht,
Fig. 3 den Träger A in abgewandelter Ausführung in Stirnansicht, mit montiertem Schiebesteg B und Halteklipps 10 mit auf­ geschobenem Trag-Profilstück 14,
Fig. 4 die Kombination gem. Fig. 3 in einem Seitenansichts-Ab­ schnitt,
Fig. 5 einen Halteklipps 10 mit Wulst 11,
Fig. 6 einen Halteklipps 10 mit T-förmigem Flansch 13,
Fig. 7 den durch Abkanten hergestellten Träger A mit aufschieb­ barem Schiebesteg in perspektivisch schematischer An­ sicht,
Fig. 8 den Schiebesteg B in Vorderansicht,
Fig. 9 den durch Schweißen hergestellten Träger A,
Fig. 10 ein mit nach oben umgreifenden Seitenführungsstreifen hergestellter Schiebesteg B,
Fig. 11 ein in die Seitenführung des Schiebestegs B einbringba­ rer Halteklipps,
Fig. 12 ein Schiebesteg mit beidendig angebrachten Halteklipps
Fig. 13 ein mit nach oben umgreifenden Seitenführungsstreifen hergestellter Schiebesteg,
Fig. 14 ein Halteklipps mit oktogonal geformter Grundplatte,
Fig. 15 ein Schiebesteg mit beidendig angebrachten Halteklipps.
In den Fig. 1, 2, 3 und 4 sind der Träger mit A und der Schiebe­ steg mit B bezeichnet. Der Träger A besteht im wesentlichen aus dem Boden-Befestigungsflansch 3, dem T-Steg 2 und dem T-Profil­ flansch 4. Der Boden-Befestigungsflansch 3 ist mit Bohrungen ver­ sehen, die zum Verschrauben mit der Gebäudedachfläche 6 dienen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, kann der T-Profilflansch 4 durch abwechselndes rechtwinkliges Abkanten von Abschnitten 7 des oberen Bereichs des vertikalen T-Stegs 2 nach beiden Seiten ge­ bildet sein.
Der Schiebesteg B nach Fig. 2 ist in Längsrichtung auf das T- Profil TP des Trägers A aufschiebbar. Zu diesem Zweck liegt er mit seiner Oberseite 1 auf dem T-Profilflansch 4 auf, während dieser beidseitig von den Seitenführungsstreifen 5 untergriffen und auf diese Weise eine sichere Führung und Halterung gewähr­ leistet ist. Auf der Oberseite 1 sind beabstandet die einzelnen Halteklippse 10 befestigt, zumeist aufgeschweißt, wie dies aus den Fig. 2, 3, 4 und 5 ersichtlich ist.
In den Fig. 3 und 4 ist die Höhenverstellbarkeit des Schiebe­ stegs 2 dargestellt: Die vertikalen Steg-Schienen 21, 22 sind gegeneinander verschiebbar; sie sind mittels der Verschraubungen 23 verbunden.
Aus Fig. 5 geht die einfachste Ausführung der Halteklippse 10 hervor, die oben mit einer Wulst 11 versehen sind. In diese grei­ fen die nach unten offenen rinnenartigen Umfalzungen der Beplan­ kungsbahnen ein.
Die Fig. 6 zeigt eine andere Ausführung der Halteklippse 10, wel­ che im Bereich ihres oberen Ende einen T-förmigen Flansch 13 auf­ weisen; dieser ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch rechtwinkliges Abkanten von Abschnitten 16 nach beiden Seiten ge­ bildet. Auf dieses Profil werden - siehe Fig. 3 und 4 - Tragpro­ filstücke 14 aufgeschoben, die beidseits den T-förmigen Flansch 13 mit ihren Haltestreifen 15 untergreifen und dadurch eine sichere Fixierung ermöglichen. Die Tragprofilstücke sind leicht auswechselbar und können für jede Form der Überlappungsstreifen der Beplankungsbahnen ausgebildet bzw. geformt sein.
Fig. 7 zeigt den Träger A, dessen Trägerarm 25 durch ein erstes Abkanten A1 und dessen Tragschiene 26 durch ein zweites Abkanten A2 hergestellt wird. Im Mittenbereich H weist der Träger A eine Vertiefung auf, die gleichermaßen im Schiebesteg B als Verstär­ kungssicke 17 ausgebildet ist, welche in dieser Vertiefung ge­ führt ist.
Der Schiebesteg B - Fig. 7 und 8 - ist mit seinen Seitenführungs­ streifen 30 auf die Tragschiene 26 des Trägers A aufschiebbar. Der Klipps 10 des Schiebestegs B wird durch rechtwinkliges Ab­ kanten A3 hergestellt und braucht so nicht aufgeschweißt oder aufgeschraubt werden. Fig 8 zeigt die Vorderansicht des Schiebe­ stegs B. In Fig. 9 ist ein Träger A dargestellt, der die T-Form wie der Querschnitt des Trägers A nach Fig. 7 aufweist. Hier ist jedoch der T-Steg 2 oder die T-Steg-Schiene 21 mit der waagerech­ ten Tragschiene 26 verschweißt.
Fig. 10 zeigt ein TP-Profilteil des Trägers A mit beidseits nach oben verlaufenden nach innen offenen "U"-Führungsschienen 33, die durch Abkanten der den Träger bildenden Längsstreifen 31 ge­ formt sind. Auch hier ist eine muldenförmige nach unten sich wöl­ bende Ausbuchtung 32 vorgesehen, die wie bei den Ausführungen nach den Fig. 7 bis 9 der besseren Versteifung dient.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, kann der Schiebesteg in dieser Ausführung C mit einem Halteklipps 10a, 20 aus einer Stegplatte 34 bestehen, die beidseits je einer nach innen offene "U"-Pro­ filführung 38 aufweisen, welche durch beiderseitige doppelte Um­ kantungen 35 gebildet sind. Diese durch diese Umkantungen ge­ bildete "U"-Profilführung 38 kann derart dimensioniert sein, daß sie in die "U"-Führungsschiene 33 des Trägers A einschieb­ bar oder aber diese beidseitig umfassend aufschiebbar ist.
Aus den Fig. 11 und 12 sind außerdem noch Anordnungen und Aus­ bildungen von Halteklippse 10a, 20 mit Tragprofilen 40 zu erse­ hen, welche durch mehrfaches Abkanten aus dem Werkstoff der Klippse geformt sind. Dabei ist eine gerundete Kuppe 41 ausge­ formt, die beidseits in eine leichte Einschnürung 42 übergeht und darauf ebenfalls beidseits Tragflanken 43 aufweist.
Wie erwähnt, können die Schiebestege B, C auf den Trägern A ver­ schraubt oder vernietet sein; sie können jedoch auch durch Ver­ pressen der Seitenführungsstreifen 30 bzw. der "U"-Führungs­ schiene 33 der "U"-Profilführung 38 nach Art des Kaltpreß­ schweißens zu einem Festsitz verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Tragwerks mit ihren Aus­ gestaltungsmöglichkeiten stellt eine wesentliche Vereinfachung der bisher bekanntgewordenen Ausführungen dar, die sich sowohl bei der Herstellung der einzelnen Komponenten wie auch bei der Montage im Sinne einer beachtlichen Verringerung des technischen Aufwandes niederschlägt.
Bezugszeichenliste
1 Oberseite
2 T-Steg
3 Boden-Befestigungsflansch
4 T-Profilflansch
5 Seitenführungsstreifen
6 Gebäudedachfläche
7 Abschnitte
9 Beplankungsbahnen
10 Halteklippse
10a Halteklippse
11 Wulst
12 Umfalzungen
13 T-förmiger Flansch
14 Trag-Profilstück
15 Seiten-Haltestreifen
16 Abschnitte
17 Verstärkungssicke
17a Vertiefung
18 Bodenfläche
19 Flankenflächen
20 Halteklippse
21 T-Steg-Schiene
22 T-Steg-Schiene
23 Verschraubungen
25 Trägerarm
26 Tragschiene
27 Fußplatte
30 Seitenführungsstreifen
31 Längsstreifen
32 Ausbuchtung
33 U-Führungsschiene
34 Stegplatte
35 Umkantungen
36 Achteck-Stegplatte
37 Achteck
38 U-Profilführung
40 Tragprofil
41 Kuppe
42 Einschnürung
43 Tragflanken
A Träger
A1 rechtwinkliges Abkanten
A2 zweites Abkanten
A3 rechtwinkliges Abkanten
B Schiebesteg
C Schiebesteg
D Schiebesteg
M Mittenbereich
TP T-Profil

Claims (16)

1. Tragwerk für ein Flach- oder Pultdach auf einem Wohn- oder Gewerbegebäude mit einer auf dem Gebäude abgestützen Unter­ konstruktion und mit hochstehenden Halteklipps zur Lastabtragung und Lagefixierung von metallenen profilierten Beplankungsbahnen mit beidseitigen Überlappungsstreifen, die als Profilüberlap­ pungen oder als rinnenartige, nach unten offene sich überlap­ pende Umfalzungen ausgebildet sind, gekennzeichnet durch
  • A. einen ein T-Profil (TP) aufweisenden Träger (A), dessen ver­ tikaler T-Steg (2) mit einer zu diesem rechtwinklig ver­ laufenden Boden-Befestigungsflansch (3) zum Verbinden mit der Gebäudedachfläche (6) versehen ist,
  • B. einen auf das T-Profil (TP) des Trägers (A) in Längsrichtung aufschiebbaren Schiebesteg (B), dessen Oberseite (1) auf dem T-Profilflansch (4) aufliegt und diesen beidseitig mittels seinen Seitenführungsstreifen (5) untergreift, und der mit abstandsverteilt angeordneten Halteklippsen (10) versehen ist.
2. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale T-Steg (2) des Trägers (A) aus zwei sich überlap­ penden mit Langlöchern versehenen T-Steg-Schienen (21, 22) gebil­ det ist, die gegeneinander höhenverstellbar und in unterschied­ lichen Höhenabständen miteinander verschraubbar sind.
3. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das T-Profil (TP) des Trägers (A) durch abwechselndes rechtwin­ kliges Abkanten von Abschnitten (7) des oberen Bereichs des ver­ tikalen T-Stegs (2, 21) nach beiden Seiten gebildet ist.
4. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklippse (10) an ihrem oberen Ende einen Wulst (11) von im wesentlichen kreisabschnittsförmigem Querschnitt aufweisen, der als Lager für die einander übergreifenden halbkreisförmigen, nach unten offenen Umfalzungen (12) der Beplankungsbahnen (9) dient.
5. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklippse (10) im Bereich ihres oberen Endes mit einem T- förmigen Flansch (13) versehen sind, auf den ein Trag-Profil­ stück (14) aufschiebbar ist, welches sich beidseitig auf den T- förmigen Flansch (13) abstützt und diesen mit seinen Seiten-Hal­ testreifen (15) beidseitig untergreift, und welches zum Eingriff in die Profilierung der Beplankungsbahnen (9) geformt ist.
6. Tragwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Flansch (13) zum Aufschieben des Trag-Profilstücks (14) durch rechtwinkliges Abkanten von Abschnitten (16) des oberen Bereich der Halteklippse (10) nach beiden Seiten gebildet ist.
7. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das TP-Profil des Trägers (A) durch ein er­ stes rechtwinkliges Abkanten (A1) im oberen Bereich des verti­ kalen T-Stegs (2, 21) zum waagerechten Trägerarm (25) und durch ein zweites Abkanten um 180 Grad (A2) zur Tragschiene (26) ge­ bildet ist.
8. Tragwerk nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Boden-Befestigungsflansch (3) durch ein weiteres rechtwink­ liches Abkanten des T-Stegs (2, 21) ausgebildet ist.
9. Tragwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die vertikal hochstehenden Hal­ teklippse (10) durch mittels einer rechtwinkligen Abkantung (A4) von einer sich demgegenüber horizontal erstreckenden, als Schie­ besteg (B) ausgebildeten Fußplatte (27) gebildet sind, und daß die Fußplatte (27) beidseits und rechtwinklig zu den Halteklip­ psen (10) gerichtet verlaufenden, um 180 Grad umgebogenen Seiten­ führungsstreifen (30) aufweist, mittels denen sie mit den Halte­ klippsen (10) auf das TP-Profil des Trägers (A) aufschiebbar ist.
10. Tragwerk nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklippse (10) jeweils am vorderen und hinteren Ende der Fußplatte (27) des Schiebe­ stegs (B) angebracht sind.
11. Tragwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (26) in ihrem Mittenbereich (M) eine nutenarti­ ge, längslaufende, vertiefte Verstärkungssicke (17) mit einer im Querschnitt ebenen Bodenfläche (18) und beiderseitigen schrägen Flankenflächen (19) aufweist.
12. Tragwerk nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fußplatte (27) des Schiebestegs (B) eine nach unten ausgebauchte, in die Verstärkungssicke (17) passend geformte Vertiefung (17a) aufweist.
13. Tragwerk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13 da­ durch gekennzeichnet, daß das T-Profil (TP) von einem im wesentlichen waagrecht verlaufenden Längsstreifen (31) gebildet ist, dessen beidseitige Längsseiten eine nach innen offene "U"- Führungsschiene (33) bildend zweimal umgekantet sind, und daß die Schiebestege (C) mit den Halteklippsen (10a, 20) aus einer Stegplatte (34) mit beidseitig je eine nach innen offene "U"- Profilführung (38) bildenden doppelten Umkantungen (35) bestehen, mittels derer die Schiebestege (C) in die "U"-Führungsschiene (33) einschiebbar oder diese umfassend aufschiebbar sind.
14. Tragwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebestege (C) mit in Schieberichtung oder quer zu dieser angeordneten Halteklippsen (10, 20) versehen sind.
15. Tragwerk nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Schiebe­ stege (D) mit einer ein regelmäßiges Achteck (37) bilden­ den Stegplatte, und daß die Achteck-Stegplatte (36) mit einem Halteklipps (10, 20) versehen ist.
16. Tragwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklippse (10, 20) mit einem Tragprofil (40) versehen sind, welches aus dem vertikalen Halteklipps-Steg (10a) durch mehrfaches Abkanten erzeugt ist und eine gerundete Kuppe (41), eine beidseitig anschließende Einschnürung (42) und eine Trag­ flanke (43) aufweist.
DE4422423A 1993-10-05 1994-06-28 Tragwerk für ein Flach- oder Pultdach Withdrawn DE4422423A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422423A DE4422423A1 (de) 1993-10-05 1994-06-28 Tragwerk für ein Flach- oder Pultdach
AT94115314T ATE174649T1 (de) 1993-10-05 1994-09-29 Tragwerk für die bedachung und/oder aussenhaut- beplankung von gebäuden
DE59407488T DE59407488D1 (de) 1993-10-05 1994-09-29 Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
EP94115314A EP0647747B1 (de) 1993-10-05 1994-09-29 Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939315037 DE9315037U1 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Tragwerk für ein Flach- oder Pultdach
DE4422423A DE4422423A1 (de) 1993-10-05 1994-06-28 Tragwerk für ein Flach- oder Pultdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422423A1 true DE4422423A1 (de) 1995-04-06

Family

ID=25937758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422423A Withdrawn DE4422423A1 (de) 1993-10-05 1994-06-28 Tragwerk für ein Flach- oder Pultdach
DE59407488T Expired - Fee Related DE59407488D1 (de) 1993-10-05 1994-09-29 Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407488T Expired - Fee Related DE59407488D1 (de) 1993-10-05 1994-09-29 Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0647747B1 (de)
AT (1) ATE174649T1 (de)
DE (2) DE4422423A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712794U1 (de) * 1997-05-22 1997-09-18 Hoogovens Aluminium Bausysteme Halteeinrichtung für plattenförmige Bauelemente
DE19610450B4 (de) * 1996-03-16 2005-12-22 Siebau Siegener Stahlbauten Gmbh Verfahren zum Sanieren des Flachdaches einer Stahlbetonfertiggarage mit rechtwinkligem Grundriß und Bauelementensatz für die Durchführung des Verfahrens
US20190100920A1 (en) * 2017-10-03 2019-04-04 Advanced Architectural Products, Llc Roof Construction
US11180919B1 (en) * 2018-03-13 2021-11-23 G. Paul Nelson, Jr. Metal roof/wall apparatus including sliding clips

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069256A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-17 Schneider & Co. Leichtbausysteme Schiebehalter und zweischaliger Dachaufbau mit einem solchen
ITMI20031246A1 (it) * 2003-06-19 2004-12-20 Megadar S R L Sistema di copertura in lamiera per tetti e simili
GB0411221D0 (en) * 2004-05-20 2004-06-23 Speeddeck Building Systems Ltd Attachment of roof panels to roof support members
CN106592909A (zh) * 2015-10-15 2017-04-26 亨特道格拉斯建筑产品(中国)有限公司 用于板材的安装系统及其扣件
CN113107142B (zh) * 2021-03-08 2022-04-01 中铁建工集团有限公司 一种抗风金属屋面结构的施工方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6932799U (de) * 1969-08-19 1969-11-20 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Blechprofil fuer dacheindeckungen, wandverkleidungen oder dergleichen
DE6609989U (de) * 1968-06-15 1973-01-11 Wuppermann Gmbh Theodor Pfette fuer eine geneigt verlaufende dachhaut.
DE2139624A1 (de) * 1970-10-15 1973-02-15 Thomas Dipl Ing Funk Kaltdach
FR2220645A1 (en) * 1973-03-09 1974-10-04 Prost Georges Fixture for attaching cladding to metal frame - consists of shaped metal sections with a lengthwise hollow fillet
EP0225931A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-24 Bemo Elementbau AG Befestigungssystem für eine Dachabdeckung oder Wandverkleidung
DE9104370U1 (de) * 1991-04-10 1991-06-06 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen, De
DE9107439U1 (de) * 1991-06-17 1991-09-12 Wittenauer, Roman, 7591 Sasbach, De
DE9207404U1 (de) * 1992-06-02 1992-11-12 Zambelli, Franz, 8352 Grafenau, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE389451A (de) *
GB708794A (en) * 1952-09-17 1954-05-12 William Octavius Atkinson Improved device for fixing corrugated and like sheets to their supports
FR87956E (fr) * 1962-09-14 1966-11-18 Dispositif de fixation pour pièces dont la face d'appui présente une partie concave, telles que plaques ondulées ou analogues pour toitures
FR1452957A (fr) * 1965-09-24 1966-04-15 Perfectionnements à la fixation de plaques sur des supports
FR2404078A1 (fr) * 1977-01-11 1979-04-20 Prost Georges Dispositifs d'assemblage et de fixation d'elements de constructions industrielles
US4425747A (en) * 1981-06-22 1984-01-17 Howmet Aluminum Corp. Twin-vee ceiling hanger clip
WO1991012392A2 (en) * 1990-02-09 1991-08-22 Stramit Industries Limited Fastening clips

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6609989U (de) * 1968-06-15 1973-01-11 Wuppermann Gmbh Theodor Pfette fuer eine geneigt verlaufende dachhaut.
DE6932799U (de) * 1969-08-19 1969-11-20 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Blechprofil fuer dacheindeckungen, wandverkleidungen oder dergleichen
DE2139624A1 (de) * 1970-10-15 1973-02-15 Thomas Dipl Ing Funk Kaltdach
FR2220645A1 (en) * 1973-03-09 1974-10-04 Prost Georges Fixture for attaching cladding to metal frame - consists of shaped metal sections with a lengthwise hollow fillet
EP0225931A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-24 Bemo Elementbau AG Befestigungssystem für eine Dachabdeckung oder Wandverkleidung
DE9104370U1 (de) * 1991-04-10 1991-06-06 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen, De
DE9107439U1 (de) * 1991-06-17 1991-09-12 Wittenauer, Roman, 7591 Sasbach, De
DE9207404U1 (de) * 1992-06-02 1992-11-12 Zambelli, Franz, 8352 Grafenau, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610450B4 (de) * 1996-03-16 2005-12-22 Siebau Siegener Stahlbauten Gmbh Verfahren zum Sanieren des Flachdaches einer Stahlbetonfertiggarage mit rechtwinkligem Grundriß und Bauelementensatz für die Durchführung des Verfahrens
DE29712794U1 (de) * 1997-05-22 1997-09-18 Hoogovens Aluminium Bausysteme Halteeinrichtung für plattenförmige Bauelemente
US20190100920A1 (en) * 2017-10-03 2019-04-04 Advanced Architectural Products, Llc Roof Construction
US11180919B1 (en) * 2018-03-13 2021-11-23 G. Paul Nelson, Jr. Metal roof/wall apparatus including sliding clips

Also Published As

Publication number Publication date
EP0647747B1 (de) 1998-12-16
DE59407488D1 (de) 1999-01-28
ATE174649T1 (de) 1999-01-15
EP0647747A1 (de) 1995-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146414C2 (de) Dachblech
EP0206146A2 (de) Ünterkonstruktion für Bauwerksverkleidungen
CH627810A5 (en) Device for fastening a cladding on a wall
EP1127999A2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Dehnungs- oder Bewegungsfugen zwischen mit Belägen bekleideten Fussboden- oder Wandflächenabschnitten
DE4422423A1 (de) Tragwerk für ein Flach- oder Pultdach
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
EP2322731A2 (de) Raumhohe Verglasung
DE3309401A1 (de) Abgehaengte decke
DE3326054A1 (de) Unterdecke
DE3934686C2 (de)
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
EP0063798B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fachwerkträgers und nach dem Verfahren hergestellter Fachwerkträger
DE202008005769U1 (de) Laufkranbrücke
DE69924976T2 (de) Verbesserung an dachein- oder dachabdeckung
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
DE3622648A1 (de) Plattenfoermiges verbundelement fuer bauzwecke
DE10008944C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern
CH601605A5 (en) Roof edge joint construction
EP2692950B1 (de) Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzbarrieren an Fahrbahnen
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
EP2809854B1 (de) Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion
DE102009001275B4 (de) Regalsystem
DE4027168A1 (de) Wandelement aus blech oder dergleichen
EP0077875A1 (de) Squash-Spielfeld mit durch kunststoffbeschichtete Pressspanplatten gebildeten Wänden
DE8407671U1 (de) Selbsttragendes Bauelement mit etwa U-förmiger Profilierung für eine Gebäudeteilkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee