DE2120445A1 - Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken

Info

Publication number
DE2120445A1
DE2120445A1 DE19712120445 DE2120445A DE2120445A1 DE 2120445 A1 DE2120445 A1 DE 2120445A1 DE 19712120445 DE19712120445 DE 19712120445 DE 2120445 A DE2120445 A DE 2120445A DE 2120445 A1 DE2120445 A1 DE 2120445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
strips
profile
strip
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712120445
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Callegari, Christian, Charenton Le Pont (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7015283A external-priority patent/FR2088833A5/fr
Priority claimed from FR7104762A external-priority patent/FR2125128B1/fr
Priority claimed from FR7110579A external-priority patent/FR2129993B2/fr
Priority claimed from FR7111373A external-priority patent/FR2131877B2/fr
Application filed by Callegari, Christian, Charenton Le Pont (Frankreich) filed Critical Callegari, Christian, Charenton Le Pont (Frankreich)
Publication of DE2120445A1 publication Critical patent/DE2120445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7448Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with separate framed panels without intermediary posts, extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7455Glazing details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7488Details of wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Herr Christian Callegari
F - 9k Charenton Le Pont (Prankreich) 7,rue du Bort aux Lions.
Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in * Bauwerken.
Die Erfindung betrifft Zwischentrennwände und zwar Vorrichtungen zum Befestigen derartiger Wände in Bauwerken,
Speziell bezieht sich die Erfindung auf Zwischenwände für Bauwerke,die aus geeigneten Wandplatten mit Hilfe von profilierten Halterungen gebildet sind,welche am Boden und an der Decke befestigt werden.Dabei sollen die im Bauwerk festlegbaren Zwischenwände aber fortnehmbar oder zumindest ortsbeweglich ausgebildet sein.
209819/0506
Bei bekannten Befestigungsvorrichtungen für Trennwände benutzt man insbesondere U-förmige Eisen,zwischen deren Schenkeln die Kanten der Wandplatten einrasten.Da aber die Wandplatten zwischen sich und der Decke bezw.dem Boden bezw. untereinander keinen Zwischenraum freilassen dürfen,ergeben sich beim Anbringen der Zwischenwände (der Wandplatten,Scheiben,Spiegel o.dgl) erhebliche Schwierigkeiten für die Ausbildung der Eisen, der Verankerung solcher Eisen am Boden oder an der Decke sowie mit den Wandplatten .Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden ,hat man schon verschiedene Lösungen vorgesehen,die aber wesentliche Nachteile ζeigen-.Entweder müssen die Wandplatten z.B. mit Nuten versehen werdenoder es sind zusätzliche Werkzeuge notwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Zwischentrennwände vorzusehen bezw. Befestigungsvorrichtungen für diese Wände zu schaffen,die die Verwendung vorfabrizierter Wandplatten und Befestigungsvorrichtungseinzelteile gestatten,die weiterhin je nach gewünschter Länge an der Baustelle abgeschnitten werden können,die selbst leicht herstellbar sind und auch ohne zusätzliche Werkzeuge angebracht werden können,wobei die Wandplatten, Scheiben o.dgl. möglichst einfach eingesetzt werden können.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung aus profilierten Einzelteilen zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken aus vorgefertigten Einzelteilen wie demontierbaren und/oder ortsbeweglichen Wandplatten,Scheiben, Spiegeln o.dgl.gekennzeichnet durch die Ränder der aneinanderstellbaren Wandplatten,Scheiben o.dgl. umgebende mehrteilige Halteprofilleisten,die jeweils mindestens eine seitliche abnehmbare Profilleiste aufweisen.
209819/0506
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die am Boden und/oder an der Decke zu befestigenden Halteprofilleisten U- förmig ausgebildet.Dabei ist es weiterhin bevorzugt,daß ein den bodenseitigen Sockel bildendes Halteprofil einerseits am Boden zu befestigende Halteprofilteile und andererseits damit verbundene abnehmbare Halteprofilteile aufweist.
Eine solche Ausbildung gestattet es,eine Wandplatte o.dgl. ohne wesentliches Anheben auf den am Boden befestigten Sockelteil zu stellen und dann mittels eines daran zu befestigenden Halteprofilteiles festzulegen.
Dazu können dann zum Verdecken der Halteprofilteile zusätzliche Fußleisten oder Seitenabschlussleisten vorgesehen werden.
Deckenseitig können die Wandteile durch ein nach unten offenes U- förmiges Führungsprofil gehalten sein,das aus einem mittleren Grundprofil und seitlichen Blendleisten in bevorzugter Weise gebildet sein kann.Zum Montieren der Zwischentrennwand wird das obere,nach unten offene U-Profil auf die obere Kante der Wandplatte geschoben und dann in senkrechter Stellung die Wandplatte o.dgl. durch die Deck-oder Blendleisten nach außen fugenlos verkleidet.
Dabei ist es weiterhin bevorzugt,die Fuß-und/oder Seitenabschlußleisten am Sockel und/oder die Blendleisten am deckenseitigen Führungsprofil durch elastische Dichtstreifen gegenüber dem Boden und der Decke anzulegen,auch wenn diese uneben sind.
Durch eine solche Ausbildung ist es möglich,die Wandplatten o.dgl. vor dem Einsetzen zu dekorieren,so daß eine nachträgliche Verschönerung wie Bemalen,Tapezieren o.dgl.sich 2098 1 9/0B06
Zusätzlich können dabei.die Halteprofile o.dgl. auf Grund ihrer möglichen farblichen Ausgestaltung vor dem Anbringen zusätzlichen Schmuck bilden.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung können in bevorzugter und vorteilhafter Weise zur Verbindung benachbarten Wandplatten,Scheiben o.dgl. in senkrechten Zwischenfugen U-förmigejdoppel-U-förmige, H- förmige oder G- förmige Verbindungsprofilleisten angeordnet sein,welche die Randbereiche der Wandplatten o.dgl. übergreifen und eine Starrheit von einer Wandplatte zur anderen Wandplatte übertragen können.
Besonders bevorzugt ist,die Verbindungsprofilleisten mit seitlichen Blend-oder Deckleisten zu versehen,um den Zwischenraum verschwinden zu lassen.Dabei ist es bevorzugt,diese Blend-oder Deckleisten mittels Einrasteinrichtungen wie Einrastnasen,Einraststreifen elastischer Ausbildung mit den Verbindungsprofilleisten zu verbinden.
Die Vorrichtungen gemäß der Erfindung gestatten es, die Zwischentrennwände mittels Hilfskräften in kurzer Zeit einfach zu montieren oedr wieder zu entfernen.
Dabei kann eine einfache Befestigung der Einzelteile an der Decke oder am Boden durch klebende Streifen o.dgl. erzielt werden,so daß es keiner Bohrarbeiten ,Dübelarbeiten o.dgl. bedarf. Nägel,Schrauben,Stifte o.dgl. und Spezialwerkzeuge sind überflüssig.
209819/0506
Um die Erfindung besser verstehen zu können, werden im folgenden die Erfindung nicht begrenzenden Ausführungsbeispiele angegeben.
Es zeigen :
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Wandplatte mit den waagerechten Führungen ( Halterungen ),
Pig. 2 einen waagerechten Schnitt durch eine senkrechte Fuge mit Verbindungselement zwischen zwei Wandplatten,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung mit teilweise ausgeschnittenem oberen Führungsprofil und sichtbarer, montierter Federeinrichtung,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch eine obere Führung gemäss Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Vorderansicht der in Fig. 3 gezeigten Feder,
Fig. 6 einen Schnitt derselben Feder entsprechend Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine Vorderansicht einer dünnförmigen Feder,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer weiteren dünnförmigen Feder,
- 6 209819/0506
_6_ 2120U5
Fig. 9 eine Vorderansicht einer anderen Flügelfederausführung mit zwei Flügeln statt 4 Flügeln,
Fig. Io eine Draufsicht auf ein H-förmiges Verbindungsprofil,
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Fugenabdeckleiste,
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine andere Fugendeckleiste,
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer mit senkrechten ähnlichen Verbindungsprofilen ausgestatteten Fugenanordnung zwischen mehreren Wandplatten in waagerechtem Schnitt,
Fig. 14 einen vereinfachten senkrechten Schnitt durch eine Fuge mit Verbindungsprofilen gemäss Schnittlinie V-V in Fig. 13,
Fig. 15 einen waagerechten Schnitt durch eine Hintereinanderanordnung von zwei Wandplatten mit Verbindungsprofilen,
Fig. 16 einen waagerechten Schnitt durch eine andere Anordnung von zwei senkrecht zueinanderstehenden Wandplatten mit Verbindungsprofilen,
Fig. 17 einen waagerechten Schnitt durch eine Anordnung von 4 Wandplatten mit Verbindungsprofilen, die jeweils durch zwei senkrecht zueinanderstehen,
- 7 209819/0506
Pig. 18 einen waagerechten Schnitt durch eine andere Anordnung einer Wandplatte mit einer gegenüberliegenden Glasscheibe bzw. einem Spiegel,
Fig. 19 einen senkrechten Schnitt einer anderen Anordnung einer Glasscheibe bzw. eines Spiegels mit oberer Führung.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch eine Wandkonstruktion mit einer senkrechten Wandplatte 1 , einer dieser haltenden oberen Führung 2 und unteren Führung 3.
Diese untere Führung 3> die einen Sockel für die Wandplatte 1 bildet, besitzt die Grundform eines U, das aus dem Basisprofil
4 und dem Seitenprofil 5 besteht.
Das Basisprofil 4 hat eine mittlere Grundplatte Io mit einer daran angeordneten feststehenden L-förmigen Seitenleiste 6 ( umgedreht nach aussen gerichtetem Winkelteil 7 und 8 im unteren Teil) ; die L-förmige Seitenleiste 6 bildet somit gleichzeitig eine Fußstütze und eine Nut 9.
Diese Fußstütze hebt die Grundplatte Io etwas an. An der der Seitenleiste 6 gegenüberliegenden Seite der Grundplatte Io sind Verbundzungenleisteji 11 vorgesehen, die einen Fuss 12 aufweisen, der ebenso, wie die durch die L-förmige Seitenleiste 6 gebildete Fußstütze, einen gleichbleibenden Abstand der Grundplatte Io vom Boden gewährleistet. Die Verbundzungenleisten 11 sind elastisch und innen gezahnt oder geriffelt und entsprechend einer ebenfalls gezahnten oder geriffelten Eingriffsleiste 13 des Seitenprofiles 5 ausgebildet. Dieses Seitenprofil
5 hat einen oberen Flügelteil 14 ; sein Unterteil ist in den Winkelteilen 15 und 16 nach aussen abgewinkelt und um einen der Seitenleiste Io symmetrisch angebrachten Fuss sowie eine ebenfalls zu der Nut 9 symmetrische Nut 17 zu bilden. Die zwischen der Seitenleiste 6 und dem Seitenprofil 5 sich erstreckende Grund-
. - 8 209819/0506
platte Io ist eben, d.h. ohne Riffelung und auchohne Rille ; sie berührt den Boden nicht unmittelbar und in dem zwischen ihr, dem Boden und der Seitenleiste 6 und dem Seitenprofil 5 gebildeten Raum kann ein zusätzliches Füllmaterial 18 vorgesehen sein.Dieses Füllmaterial 18 kann beispielsweise aus Schaumkunststoff bestehen, der an dem Boden und unter der Grundplatte Io leicht, beispielsweise durch Kleben, befestigt werden kann und der gleichzeitig als Dichtung und Schalldämmung bzw. als Befestigungsmittel für die gesamte Führung 3 dienen kann. Die an der Führung 3 als Sockel angebrachten Leisten Fußleiste 19 und Seitenabschlussleiste 22 - haben die Aufgabe, das Wandunterteil zu verdecken und ggf. auch daran Leitungen, z.B. elektrische Leitungen, verdeckt unterzubringen.
Die Seitenabschlussleiste 22 besitzt ein inneres Halteprofil 2o, das an der Wandplatte 1 befestigt wird und mit mittleren Nuten zum Einlegen von elektrischen Leitungen od.dgl. versehen ist. Eine obere Nut 21 in diesem Halteprofil 2o nimmt eine Steckleiste 23 auf, die zusammen mit einer unteren Rundleiste 24, welche in die Nut 17 der seitlichen Halteleiste I1J ebfasst, die eigentliche Seitenabschlussleiste 22 hält.
Dabei legen sich am unteren Ende angeordnete lippenartige Dichtleisten 22 aus elastischem Werkstoff und am oberen Ende angeordnete lippenartige Dichtleisten 22 an den Boden bzw. die Wandplatte 1 an, und zwar auch dann,wenn deren Oberfläche nicht einwandfrei ist. Jeglicher Zwischenraum zwischen der elastischen Dichtleiste 22' und dem Boden und der elastischen Dichtleiste 22ft und der Wandplatten wird daher vermieden.
Die obere Führung 2 besteht aus einem Profil, das im wesentlichen ebenfalls eine U-form aufweist, unter deren Längsunterseiten die Verbundleisten 27 und 28 angebracht sind, die mit einer gegen die Decke gerichteten Abstandsleiste 27' bzw. 28' ausgestattet sind. Ein Füllmaterial 29 ist zwischen den ■Verbundleisten 27,28 der Decke und dem Mittelteil zwischen den Verbund-
209819/0506
leisten 27, 28 befestigt. Die Verbundleisten dienen zur Befestigung seitlicher Blendleisten 3o und 33, die jeweils eine glatte Vorderseite besitzen mit oberer elastischer Kante 31 und unterer elastischer Kante 32, die sich gegen die Decke einerseits bzw. die Wandplatte andererseits elastisch andrücken. Jede Blendleiste 3o bzw. 33 hat nach innen in die ebenfalls geriffelten Verbundleisten eingreifende geriffelte Eingriffsleisten.
Eine andere Ausführung von Blendendeckleisten ist im allgemeinen notwendig, um den zwischen den Wandplatten 1' und l!t ( Fig. 2) freibleibenden senkrechten Zwischenraum abzudecken. Dieser Zwischenraum nimmt oftmals Leitungen 38, wie elektrische Leitungen, auf.
Jede Blendendeckleiste 35 besteht aus einem Zwischenstreifen 39 niit zwei inneren offenen Wölbungen Ho und 4l mit elastischen Kanten sowie äusseren Blenddichtungsleisten 42 und 43, die sich jeweils auf der Aussenseite der Wandplatten 1 und 1' andrücken; Es kann aber für das Abdecken dieser Zwischenräume jeglich anderes geeignetes Profil.verwendet werden.
Um die Wandplatten zu montieren, reicht es aus, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Profile ( Strangprofile) in der benötigten Länge abzuschneiden, die entsprechenden Profile an dem Boden und/oder an der Decke zu befestigen , und zwar vorzugsweise durch Kleben, nachdem die entsprechenden Profilseiten mit einem Selbstklebestoff ( nicht dargestellt) ausgestattet sind.
Die Wandplatten 1-1', 1" sind auf die benötigten Längen zügeschnitten,und/ohne Verarbeitung oder ohne Bearbeitung, wie Einbringen von Nutenj sie werden dann in die obere Führung 2 zwischen den Blendleisten 3o und 33 eingedrückt und auf der Grundplatte Io geführt, bis ihre untere Kante gegen die Seiten-
- Io -
209819/0506
leisten 6 anstösst. Dann wird das Seitenprofil 5 angebracht, die senkrechten Wandplatten sind somit fest montiert und es ist sofort möglich, sie zu dekorieren,falls dieses nicht vor dem Anbringen bereits geschehen ist,
Gemäss der vorliegenden Erfindung sind nur die Wandplatten vor oder nach ihrem Anbringen dekoriert, was einen Zeitgewinn mit sich bringt. Die oberen und unteren Führungen für das Anbringen der Wandplatten sind durch verschönernde Profile verstärkt, z.B. aus Kunststoff in einer schönen Farbe oder auch aus Aluminium, Nach dem Dekorieren verlegt man das Halteprofil 2o mit der Seitenabschlussleiste 22 sowie die Blendleisten 3o und 33 sowie die senkrechten Blendleisten 35.
P Wenn man so während der Bauarbeiten und beim Verstellen der Blendleisten den Platten gegenüber vorgeht und wenn man einen neuen Teil dieser Platten frei gibt, so mekt man dieses nicht, da diese mit den übrigen Platten dekoriert wurden.
Es können verhältnismässig grosse Zwischenräume zwischen den senkrechten Platten und den oberen Führungen sowie zwischen benachbarten Wandplatten bestehen.
Gemäss der Erfindung ist es sogar vorteilhaft, diese Zwischenräume auszunutzen, um Wandbefestigungselemente unterzubringen. So z.B., um eine bessere Dichtung zwischen oberer Decke und oberer Führung zu erzielen, kann man eine Federeinrichtung vorsehen, } die zwischen Wandplatte und oberer Führung angebracht sein kann, wie sie z.B. in Fig.3 dargestellt ist.
Die obere Führung enthält eine obere Feder 25 mit seitlich vorstehenden Flügeln 25'a, 25fb, 25'fa, 25'*b, die gebogen sind, um sich gegen die seitlichen Wände der Führung zu drücken. Der mittlere Steg einer solchen Feder 25 ist gebogen, wie es in Fig. 1 und 6 dargestellt ist. Zwischen der Führung 2 und der Decke kann ein Antirutschband 29 vorgesehen sein, das vorzugsweise beidseitig selbstklebend angebracht ist.
- 11 209819/0506
Wenn man die Wandplatte 1 zwischen den Führungen 2' und 211 einsetzt, drückt ihre Kante auf den gebogenen Steg 26 der Feder 25 und drückt deren Flügel auseinander. Gleichzeitig wird dadurch die Führung 2 gegen die Decke gedrückt. Die Wandplatte 1 ist somit über die Führung mit der Decke verbunden .
Es ist möglich, andere Ausführungsformen vorzusehen, ohne dafür aus dem Rahmen der Erfindung herauszuführen. So ist es z.B. möglich, der Feder eine andere Form zu geben, wie dieses in den Fig. 7 und dargestellt ist, wobei Fig. 8 die Seitenansicht der in Fig. 7 dargestellten Feder zeigt.
Fig. 9 stellt eine andere Feder dar, deren grundsätzliche Type in Fig. 5 wiedergegeben ist, wobei jedoch zwei Flügel an einem Ende fortfallen,wodurch der Feder die Grundform eines T gegeben wird. Diese Form ist besonders geeignet, um ggf. eine Bewegung des Federendes, das ohne Flügel ist, zu gewährleisten ; dadurch wird eine leichtere Befestigung der Feder erreicht, wenn die Wandplatte gegen die Wölbung der vorgenannten Feder drückt. Die einseitigen Flügel 36 und 37 bei einer Feder gemäss Fig. 9 reichen aus,um diese Feder innerhalb der oberen Führung zu halten. Um aie Starrheit der Wandplatte zu verbessern, kann man senkrechte Führungen oder Blendleisten so anbringen, dass sie knapp in die senkrechten Führungen einpressen. Diese Führungen bestehen im allgemeinen aus einem mittleren Zwischenstreifen und aus zwei seitlichen Blendstreifen oder Fugendichtstreifen.
Bei der Ausführung gemäss Fig. Io zeigt dieses Zwischenelement eine grosse Η-Form mit Riffelungen 45 - 48, die eine leichte Neigung aufweisen, und zwar eine geringere Neigung beim Verschieben einer darin einsetzbaren Deckleiste 49 nach innen und einer steileren Neigung beim Verschieben einer Deckleiste 49 oder 58 nach aussen.
Die in den Fig. 11 und 12 dargestellten Blenddeckleisten zeigen ein Profil, das grundsätzlich aus einem Streifen 49 bzw. 58 und davon etwa senkrecht ausgehenden Einsteckstreifen 5o und 51 besteht.
- 12 209819/0506
Die Einsteckstreifen 50 und 51 enden mit einer Wulst mit doppelter Neigung,wobei die äussere Neigung geringer ist als die innere Neigung 54.Das gleiche gilt auch für den Flügel 50 mit der Wulst 55.
An den inneren Enden der Zwischenstreifen 49 bezw. 58 sind kleinere lineare Wulste oder Wulststreifen 56 und 57 angebracht ,die sich in einem gewissen kleinen Abstande von der äusseren Kante befinden.
Bei der in Fig.12 dargestellten Ausführungsform ist der Zwischenstreifen 58 im Gegensatz zu dem Zwischenstreifen 49 nach innen abgewinkelt.
Fig.13 stellt mehrere im Winkel zueinanderstehende oder hintereinanderfolgende senkrechte Wandplatten unter Bildung von Trennwänden dar.Die zwischen den Wandplatten 60 und 6l vorhandene Fuge 59 ist durch ein H-Profil 62 überbrückt,das beiderseits durch die Blendstreifen 63,64 mit darin liegenden Leitungen 65 abgedeckt ist.Zwischen der Platte 61 und einet» Wand 66 befindet sich eine Fuge 68,die ebenfalls durch ein H - Profil überbrückt ist,auf das man wandseitig eine selbstklebendes Band 67 aufgebracht hat,so dass eine Befestigung der gesamten Wandkonstruktion an der Wand 66 gewährleistet ist.
Dieselbe Anbringung kann ebenfalls verwendet werden,wenn eine Wand zu einer Wandplatte senkrecht steht,wobei das selbstklebende Band gegebenenfalls an dem geeigneten Ort der Wandplatte angebracht werden kann,anstatt vorsorglich auf das H-Profil geklebt zu werden.
Bei Kreuzwänden,d.h. bei senkrechter Befestigung der Wandplatten 74 und 75 zu den Wandplatten 60 - 76 braucht das Zentral· H-Profil 69 an den zugehörigen Fugen nicht mit Blendleisten versehen zu werden.An dieser Stelle bringt man die H-Profile
209819/0506
72 und 73 ,vorsorglich mit einem selbstklebenden Band 70,71 versehen,an,das auf den Enden des Zentral-H-Profiles und auf den Kanten der nebenstehenden Wandplatten 6φ6 klebt.Die H-Profile 72 und 73 erhalten Blendleisten,die auf der Zeichnung nicht gekennzeichnet sind.Bei einer T-förmigen Zusammenstellung mit den Wandplatten 76-78 ist der dem T-Halter gegenüberliegende Teil des H-Profiles 79 mit einer Blendleiste 80 versehen,während der Teil des Profils 79,der zu diesem Halter gewendet ist,mit dem Band 8l des H-Profiles 82 mit seinen Blendleisten 83 und 84 abgedeckt ist.
Die Trennwände können auch senkrechte Winkel bilden (auch"L" oder " gerade Winkel") beispielsweise einen Winkel,der durch die Wandplatten 72 und 85 entsteht,die jeweils von einem H-Profil umrandet sind,die mit dem Klebeband 88 verbunden sind. Die Blendleisten 89 und 90 haben jeweils einen Rand 89* und 90', der rechtwinklig gebogen ist.Dagegen zeigen die Blendleisten 91 ein normales Profil und verstecken insbesondere das zwischen den beiden H-profilen angeordnete Klebeband 88.
Gemäß der Erfindung stehen die Blendleisten 60,61,74,75,76, 77 und 78 zwischen U-Profilen ,die an der Decke oder dem Pussboden befestigt sind.In der Figur 14 sind diese Profile (mit 2 und 3 bezeichnet)mit der abnehmbaren seitlichen Halteleiste 14 dargestellt. Das bereits vorstehend beschriebene Profil 62 in Form eines H wird zwischen den U-Profilen 2 und senkrecht eingesteckt (eingestellt).Nach Auflegen der seitl. Halteleiste 14 auf dem Profil 3 wird das H-Profil 62 besonders gut oben und unten befestigt und bildet somit eine Säule,welche der Gesamtkonstruktion eine gute Starrheit gibt.In dieser Abbildung ist jeweils die Fugendichtung 63 bezw. 64 zu sehen, ebenso die Fussleiste 19 und die Seitenabschlussleiste 22 sowie die oberen Blendleisten 30 und 33. Dadurch ist zu erkennen,
209819/0506
daß die Wandplatten 60 und 61 nicht justiert zu werden brauchen.und die Fugen durch die Blendleisten verdeckt sind.
In den zwischen den senkrechten Η-Profilen wie z.B. 62 oder den Wandplatten 60,6l oder dem umgedrehten U-Profil 2 vorhandenen Fugen(Spalten) sind zwei zusammendrückbare Schäumstoffbänder 92,93 angeordnet,die als Federn dienen können und mehr oder weniger von den senkrechten Einzelteilen der Trenn- * wände zusammengedrückt werden und somit zur richtigen Lage dieser Einzelteile -ohne zu Justieren - beitragen. Zwischen den Schaumstoffbändern 92S93 können Leitungen wie Ε-Leitungen ©„dgl. verlegt werden.Vorzugsweise werden diese Schäumstoffbänder in die inneren Winkel dieser U-Profile geklebt und besitzen verschiedene Querschnitte,weisen aber doch dieselbe zusammendrückbare Höhe (Dicke) aus,um die Schalldämpfung besser zu gewährleisten.Die innere Oberfläche dieser Schaumstoffbänder kann sägeblattartig geformt sein,um die Wirkung des Zusammendrückens zu vermindern,wenn sie verlegt werden..
Die H-Profile oder die anderen Profile können aus Aluminium odei anderem Werkstoff,insbesondere Kunststoff bestehen.Zwischen die aneinand@rstoss@nden Profile .welche die Wandplatten befestigen,können Leitungen oder Isoliermaterial eingelegt werden.
Im Falle der sogenannten "Modul-" wände sind die Wandplatten 94 und 95 voneinander in einem der Stärke (Dicke) der Wandplatten nahekommenden Abstande entfernt;ln diesem Zwischenraum befindet sich sine senkrecht© (a.B. tragende) Säule, deren oberen und untsren Enden la den. waag©2»eehte& !!«Profilen untergebracht lind ,welch© an d®r Decke und auf d@a £©fi®n befestigt sind.
In einem solchen Falle besteht vorsugeweise der Kern einer 209819/0506
BAD ORtGIMAL
solchen Säule aus einem unbrennbaren oder unbrennbar gemachten Werkstoff wie beispielsweise Holz oder Holzwerkstoff ,die als Latte zugeschnitten und deren Länge die Höhe bezw, die Breite der Wandplatten haben sollte.Die Stärke (Dicke) dieser Wandplatten ist Maß für die Latten, die aber immer in ihrer Stärke kleiner als diejenige der Wandplatten ist.
Auf jeder Seite dieses Kernes 96 ist ein elastisches Schaumstoff-Selbstklebeband 97,98 befestigt,das sich durch einfachen Druck auf den Kern 96 ankleben lässt.Auf dem Selbstklebeband 97 ist der Unterteil der Profilleiste 99 bezw. auf dem Selbstklebeband 98 der Unterteil der Profilleiste 100 angeklebt,wie es klar aus der Figur 15 zu ersehen ist .Jede Profilleiste 99,100 weist die Grundform von drei aneinanderstehenden U auf,wobei das mittlere U mit Einrastleisten 101 und 102 versehen ist,um die Verankerung der Deckleisten zu gewährleisten.Die Zusammenanordnung des Kerns 96 ,der beiden Selbstklebebänder 97,98 und der Profilleisten 99 und 100 bildet die Säule,die einen quadratischen Querschnitt aufweist.Auf der Profilleiste 99 ist die Deckleiste 103 befestigt,die ebenfalls Einrastleisten 104 und 105 haben,die zwischen die Einrastleisten 101 und 102 fassen und dort einrasten.Jeder Randbereich der Deckleisten 103 und 111 läuft in eine Abwinklung 106,107 bezw. 112,113 "ÄfcS^eweils die Abstände der Abwinklungen voneinander größer ist als die jeweiligen Anstände der Wandplatten voneinander. Die Endkanten 108 und I09 der Abwinklungen 106 und 107 stützen sich auf den Oberflächen der Wandplatten 91* und 95 ab.Die Profilleiste 100, auf der sich die Deckleiste 111 verankert,deren Endkanten 112 und 113 sich ebenfalls auf den Oberflächen der Wandplatten 94 und 95 abstützen,ist symmetrsich auf das Selbstklebeband 98 geklebt .Somit ist der Rand der Wandplatte 9^ zwischen den Enden(Endkanten IO8 und 112) der Deck-209819/0506
- i6 -
leisten 103 und 111 befestigt. Dasselbe gilt für den Rand der Wandplatte 95 jder zwischen den Endkanten 109 und 113 befestigt ist. Da die Säule oben und unten befestigt ist,weist sie eine grosse Starrheit auf und die Blendleisten (Deckleisten 103 und 111) übertragen diese Starrheit auf die Wandplatten 94 und 95 ,deren Ränder sie umfiassen ,weiter.
Die aus verschiedenen Einzelteilen unterschiedlichen Materials und Stärke gebildete Konstn jegliche Schall-und Wärmeübertragung.
Materials und Stärke gebildete Konstruktion verhindert
In Figur 16 sind senkrecht zueinanderstehende Wandplatten dargestellt und mit 114 und 115 bezeichnet.Die Ränder dieser Wandplatte 115 bezw. 114 fassen zwischen die Abwinklungen der Deckleisten ,die sie verbinden,ein.Dabei ist zwischen den Abwinklungen 109 und 113 eine weitere Abdeckleiste 110 angeordnet ,die zwischen Rastleisten 109' und 113' verankert ist '.
In Figur 17 ist eine Verbindung zwischen den Wandplatten 116 und 118 dargestellt und zwar in Kreuzform zu den Wandplatten 117 und 119.Dabei ist es auch möglich,eine T-Form - vorzusehen,indem man z!b. die Wandplatte 119 fortlässt.
Es ist möglich,auf den beschriebenen Wandplatten Einrichtungen vorzusehen,an denen Scheiben,Spiegel oder andere Platten von geringerer Stärke (Dicke) befestigt werden können Dabei kann eine Abschlußleiste 110 mit Löchern (Bohrungen o.dgl.) versehen sein,die zur Befestigung von bereits bekannten Haltevorrichtungen wie Knöpfen o.dgl. dienen (120 und 121) ,welche seitliche Halteleisten 122 und 123 verankern,die einen Rahmen bilden ,der in seiner Nut 209819/0506
ein Schutzband 125 aufnimmt,das eine Scheibe,einen Spiegel o.dgl. 126 umfasst. In dieser Weise kann man alle vier Seiten einer Scheibe 126 o.dgl. befestigen. Sollen jedoch solche Scheiben bis zur Decke gehen,d.h. bis zur Höhe des oberen,umgedrehten U-Profils,das die Aufgabe hat,Wandplatten normaler Stärke zu halten,so ist es bevorzugt,andersartige Profilleisten 128 und 129 als Teiledieses umgedrehten U-Profils vorzusehen,welche den Stärkeunterschied ausgleichen,den Haltebereich (die Nut 130 ) und das Schutzband 125 begrenzen.Jede der Profilleisten 128 und 129 zeigen die Grundform eine G und enden am oberen Ende mit ihren Rastkanten 131,die in Deckennähe einrasten.Die unteren Stege der G-förmigen Profilleisten 128 und 129 besitzen Rastnasen 132,die gegen die Schenkel des U- Leistenprofils 127 sich legen,um ein Verschieben der Einzelteile gegeneinander zu vermeiden, was durch einen Druck auf die Scheibe 126 o.dgl. geschehen könnte,da diese förmlich zwischen den Endstücken 133 und 134 eingequetscht ist.
Eine solche Befestigungsart für eine Scheibe o.dgl. ist besonders vorteilhaft bei Formänderungen der Decke,da die Scheibe o.dgl. zwischen den Endstücken 133 und 13*1 gleiten kann und nicht gegen das Unterteil des U- Profils 127 stösst und dadurch zerbricht.Ausserdem lassen die in die Ecken des U-Leistenprofils 127 geklebten zusammendrückbaren Bänder 136 und 137 eine genügende Spaltbreite, um eine gewisse Verschiebnung einer Scheibe o.dgl. zu erlauben.
Selbstverständlich ist es möglich,verschiedene Ausführungen vorzusehen sowie auch deren Kombination miteinander,ohne jedoch aus dem Rahmen der Erfindung zu fallen.
209819/0506

Claims (34)

Patentansprüche
1.J Vorrichtung aus profilierten Einzelteilen zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken aus vorgefertigten Einzelteilen wie dementierbaren und/oder ortsbeweglichen Wandplatten,Scheiben,Spiegeln o.dgl. gekennzeichnet durch die Ränder der vorgefertigten,aneinanderstellbaren Wandplatten,Scheiben o.dgl. umgebende mehrteilige Halteprofilleisten,die jeweils mindestens eine seitliche abnehmbare Profilleiste aufweisen.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die mehrteiligen Halteprofilleisten am Boden und/oder an der Decke des Bauwerkes befestigbar ausgebildet sind.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,daß die mehrteiligen Halteprofilleisten (2,3) U-förmig ausgebildet sind.
4. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen h 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß ein den bodenseitigen Sockel bildendes Halteprofil einerseits am Boden zu befestigende Halteprofilteile (4,6) und andererseits damit verbundene abnehmbare Halteprofilteile ( 5,22) aufweist.
5. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gek«nnseiebnet,daß die Halteprofilteile (,4,6,5) L-förmig auegebildet sind.
209819/0506
2120U5
6. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen den L-förmigen Profilteilen (5,6) eine an einem Profilteil (6) befestigte Grundplatte (4) vorgesehen ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß Halteprofilteile(4,5) mittels elastischer,vorzugsweise gezahnter (geriffelter ) Einrastleisten ( 11,13) miteinander,vorzugsweise lösbar, verbunden sind.
8. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß die Grundplatte (4) mit Bodenabstand gegenüber den L-förmigen Halteprofilteilen ( 5,6) angeordnet ist.
9. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen der Grundplatte(4) und den L-förmigen Halteprofilteilen (5,6) eine aus Isolierstoff bestehende Füllmasse in einem Zwischenraum angeordnet ist.
10. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet,daß die Halteprofilteile(5,6) leistenförmig mit gegen den Boden sich abstützenden Abwinklungen ( 7s8,15,16) versehen ist.
11. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,daß eine der Halteprofilleisten (6) durch eine Pussleiste (19) abgedeckt ist.
12. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,daß die Halteprofilleiste (6) 2 09819/0506
£120445
und die FuBBleiste (19) mittels Nut und Feder (9) miteinander verbunden Bind.
13.Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,daß die abnehmbare Halteprofilleiste (5) durch eine Seitenabschlußleiste (22) abgedeckt ist.
14.Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,daß die Seitenabschlußleiste(22) mittels Nut ( 17} und Feder (24) mit der Halteprofllleiste (5) verbunden ist.
15.Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis Ih9 dadurch gekennzeichnet,daß die Seitenabschlußleiste (22) mit einer an der benachbarten Wandplatte (1) befestigbaren Halteleiste (20) ausgestattet ist.
16.Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,daß die Halteleiste (20) mit Leitungsträgern ( ) ausgestattet ist.
17,Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,daß die obere und/oder untere Kante
der Seitenabschlußleiste (22) mit elastischen Anlagelippen ( 22',22") als Dichtlippen ausgestattet ist.
18.Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet,daß zur deckenseitigen Halterung der Wandplatten (1) ein mehrteiliges,nach unten offenes U-förmiges Führungsprofil(2) vorgesehen ist.
209819/0506
19. BfeetigungsVorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,daß das deceknseitige Pührungsprofil(2) mit mindestens einer seitlich abnehmbaren Blendleiste(30,33) ausgestattet ist.
20. Befestigungsvorrichtung nachden Ansprüchen 1 bis 19 * dadurch gekennzeichnet,daß das U-förmige Qrundprofil des Führungsprofiles (2) mit den Blendleisten (30,33) mittels elastischer,gezahnter (geriffelter) Einrastleisten ( 27,3^,30'28J verbunden ist.
21. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet,daß die Blendleisten (30,33) mit an der Decke bezw. der Wandplatte sich anlegenden elastischen Dichtlippen ( 31»52) versehen sind.
22. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen der Wandplatte (1) und dem oberen und/oder dem unteren Halteprofil ( 2,3) Federn (26) o.dgl. eingeschaltet sind.
23. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet,daß die vorzugsweise in sich gebogenen Federn(26) mit mindestens einem endseitigen Flügelpaar ( 25,36,37) ausgestattet sind.
24. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen dem deckeneeitigen Führungeprofil (2) und der Decke ein Antirutechband (29) eingeschaltet ist. -;■■
BAD OFUGINAL
21204A5
25. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,daA sur Verbindung benachbarter Wandplatten (1,2,60,61,76,78,77,74,85),Scheiben (126),Spiegel o.dgl in senkrechten Zwischenfugen (59) U-förnige,Dopp6l-U-f8rmige,H-förmige oder G-förraige Verbindungsprofillelsten angeordnet sind, welche die Randbereiche der Wandplatten,Scheiben o.dgl. umfassen (übergreifen).
26. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 25 >· dadurch gekennzeichnet,daß die Verbindungsprofilleisten mit Deckleisten versehen und diese miteinander mittels Einrasteinrichtungen wie Rastnasen, elastischen Raststreifen o.dgl. verbunden sind.
27· Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen,1,25 und 26,dadurch gekennzeichnet,daß Deckleisten in sich abgewinkelt sind.
28. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1,25 bis 27,dadurch gekennzeichnet,da£ die Verbindungsprofilleisten mit in darin angeordneten Zwischenräumen und darin elastischen,vorzugsweise zusammendrückbaren Isolierstreifen wie Schaumstoffstreifen ausgestattet sind.
29. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1,25 bis 28, dadurch gekennzeichnet,4aÄ «lie Deckleisten »it elastischen Lippenstreifen ( 40,41,35,*3) an den Rindern der Wandplatten anliegen.
BAD
30. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1,25 bis 29»dadurch gekennzeichnet,daß zwischen gegenüberliegenden Verbindungsprofilleisten Kerne ,vorzugsweise unterschiedlichen Werkstoffes angeordnet sind,
31. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1,25 bis 30,dadurch gekennzeichnet,daß die Kerne (96) aus Hole und/oder Holzwerkstoffen gebildet sind.
32. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1,25 bis 29,dadurch gekennzeichnet,daß die Deckleisten aus
U- förmigen Eineelleisten gebildet sind.
33. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1,25 bis 32,dadurch gekennzeichnet,daß zwischen Kern und Ver bindungsprofilleisten Isoliermassen wie Isolierstreifen aus Schaumkunststoff o.dgl. eingeschaltet sind.
34. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 33,dadurch gekennzeichnet,daß die Halteprofile, Deckleisten und sonstigen Einzelteile aus endlosen, vorzugsweise im Strangpressverfahren hergestellten, dann abgeschnittenen Kunststoff oder Aluminiumprofilen gebildet sind.
209819/0506
BAD ORIGINAL
DE19712120445 1970-04-27 1971-04-26 Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken Withdrawn DE2120445A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7015283A FR2088833A5 (de) 1970-04-27 1970-04-27
FR7104762A FR2125128B1 (de) 1971-02-12 1971-02-12
FR7110579A FR2129993B2 (de) 1971-03-25 1971-03-25
FR7111373A FR2131877B2 (de) 1971-03-31 1971-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120445A1 true DE2120445A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=27446060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120445 Withdrawn DE2120445A1 (de) 1970-04-27 1971-04-26 Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE766106A (de)
DE (1) DE2120445A1 (de)
GB (1) GB1353161A (de)
NL (1) NL7105646A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087944A (en) * 1973-08-03 1978-05-09 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Movable partition arrangement
US4229918A (en) * 1977-06-22 1980-10-28 Andre Delcroix Complementary elements assembleable into a partition for preexisting wall-partitions
FR2718172A1 (fr) * 1994-04-01 1995-10-06 Dasse Const Panneau mur porteur sandwich, profilé pour un tel panneau, construction comportant de tels panneaux.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9827744D0 (en) * 1998-12-17 1999-02-10 Parker Brian B Partitioning
CN111749372B (zh) * 2020-07-15 2024-04-16 湖南大学 一种预制填充墙板连接装置及装配方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087944A (en) * 1973-08-03 1978-05-09 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Movable partition arrangement
US4229918A (en) * 1977-06-22 1980-10-28 Andre Delcroix Complementary elements assembleable into a partition for preexisting wall-partitions
FR2718172A1 (fr) * 1994-04-01 1995-10-06 Dasse Const Panneau mur porteur sandwich, profilé pour un tel panneau, construction comportant de tels panneaux.
WO1995027108A1 (fr) * 1994-04-01 1995-10-12 Les Constructions Dasse Panneau mur porteur sandwich, profile pour un tel panneau, construction comportant de tels panneaux

Also Published As

Publication number Publication date
GB1353161A (en) 1974-05-15
BE766106A (fr) 1971-09-16
NL7105646A (de) 1971-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355314A1 (de) Verkleidungsaufbau zum anbringen von tafeln
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
DE1947838A1 (de) Plattenverbinder fuer Plattenwaende
EP0690951A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE3307991A1 (de) Waermedaemmendes verkleidungselement fuer wand und decke
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
DE3202833C2 (de) Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Zarge einer Haus- oder Zimmertür oder dergleichen
DE2644559A1 (de) Aus- und umbaubare trennwand
DE8134190U1 (de) "befestigungselemente fuer gedaemmte fassadenplatten"
DE3820684A1 (de) Wandelement
DE2404526C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen
EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
EP3257413A1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE10008944C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern
EP1574632A2 (de) Trockenbauwand
DE3729378A1 (de) Arbeitsplatteneinheit
DE7519945U (de) Fußbodenschiene
DE3702534A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten
DE19625315A1 (de) Wandsystem
DE2715580A1 (de) Dachverwahrung
DE3406388A1 (de) Wechselrahmen fuer einzelne platten von verdeckten montagedecken
DE1509430A1 (de) Befestigungsanordnung fuer Aussenwandverkleidungen an Gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee