EP0340810A2 - Wandanschlussprofil - Google Patents

Wandanschlussprofil Download PDF

Info

Publication number
EP0340810A2
EP0340810A2 EP89111724A EP89111724A EP0340810A2 EP 0340810 A2 EP0340810 A2 EP 0340810A2 EP 89111724 A EP89111724 A EP 89111724A EP 89111724 A EP89111724 A EP 89111724A EP 0340810 A2 EP0340810 A2 EP 0340810A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
profile
section
rib
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89111724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340810A3 (de
Inventor
Adolf Pöltl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843417973 external-priority patent/DE3417973A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19890111724 priority Critical patent/EP0340810A3/de
Publication of EP0340810A2 publication Critical patent/EP0340810A2/de
Publication of EP0340810A3 publication Critical patent/EP0340810A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0436Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings between ceiling and wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall

Definitions

  • the invention relates to a wall connection profile, which is used to form a shadow gap. Instead or in addition, the profile can also form a lighting channel.
  • the profile also has the features of the preamble of claim 1.
  • the present invention is intended to form a shadow gap and / or a lighting channel in the context of a wall connection profile in a substantially simpler manner.
  • this can therefore be achieved in the context of a profile made of sheet metal, light metal or plastic and thus in a cheap manner.
  • FIG. 1 A profile which has become known on the German market through sales is shown in FIG. It is chamfered at three points at right angles, so that it has the shape of a W in cross section.
  • One of the outer legs 1 is attached to a wall, projecting upwards.
  • the other the outer leg 3 carries the cladding plate or the plaster base.
  • a plasterboard 5 has an area of lesser thickness on its longitudinal edge lying on the leg 3.
  • the leg 3 should be the same color as the ceiling paint or plaster.
  • the different color design means some effort. It is more important, however, that the plaster does not adhere to the lower surface of the leg 3. Any plaster applied peels off again. Following the shadow gap, there is an unsightly edge in the region of the leg 3 and at its transition to the cladding panel, as well as a crack between the leg 3 and the plasterboard panel 5.
  • FIG. 6 there is a continuous plane below from leg 3 to plasterboard 5, but only in the position shown.
  • the edges of the gypsum plasterboard 5 to be thought of at the front and back in the drawing lie somewhat higher on the corresponding legs 3, so that there are irregularities here.
  • the panel can practically not be attached to the leg 3 from below. Screws could not be sunk sufficiently deep, so that unsightly places would again arise at screwing points.
  • the profile can be equipped with a contact section, which points downwards in the position of use and, when the wall plaster layer is applied, is used to apply a pull-up batten or the like.
  • a profile according to the present invention which forms a shadow gap, can also be designed so that the formation of cracks in the plaster is largely avoided, namely in that a resiliently movable profile is formed, which leaves a corner space and it the wall leg as well as the horizontal profile section to be arranged on the ceiling or below the ceiling allows to move against one another in any direction.
  • a clean, ie smoothly bordered shadow gap can be easily formed on the outer edge of a wooden ceiling.
  • the wall connection profile 10 shown in FIGS. 1 to 3 has a leg to be attached to a wall, the "wall leg” 12 and a profile part 14 arranged at right angles thereto. Both meet in a profile edge 16.
  • the figures show the position of use of the profile on a wall.
  • the profile is made from sheet metal (FIG. 3)
  • the rib 18 is formed by folds.
  • the profile is made of plastic or light metal ( Figure 2), it is solid.
  • the wall leg 12 is fastened to a wall 19 with the help of drywall screws.
  • the profile part 14 is either screwed to the ceiling (profiles according to Figure 4 or 5) or, in the case of suspended ceilings, arranged lower ( Figures 2 and 3).
  • the profile part 14 has a receiving section 21 for screwing on the edges of the cladding panels, boards or plaster supports.
  • the free edges of the profile can each have a flange 22 and 23 to stiffen it when made from sheet metal (FIG. 3).
  • the edges can have the shape of stiffening ribs 22 'and 23'.
  • the flanges or stiffening ribs point away from the wall (22, 22 ') or upwards (23, 23').
  • the profile can be painted in the case of sheet metal in the area of the shadow gap and rib 18, in the case of plastic it can be colored as a whole. Painting or coloring can have any, preferably dark color.
  • FIG. 2 shows the use of the profile for attaching a suspended ceiling made of plasterboard 25 using a profile made of plastic.
  • the left edge of a plasterboard 25 lies in a receiving space 20 below the receiving section 21 and is screwed to the receiving section 21 from below with the help of quick-assembly screws 27.
  • the screw heads can be screwed so deep into the plate that openings that are easy to fill remain underneath the heads.
  • suspension devices which carry intersecting profiles (the above-mentioned basic and supporting profiles) for holding the parts of the plates which are located further inwards (towards the center of the room). Since the plates are fastened to the wall by the profile 10, the suspension devices closest to the wall need only be arranged at a distance of approximately 1 m to 1.20 m.
  • the gypsum plasterboard has a section of reduced thickness on its left edge, which is created by a recess 28 on one side. This recess is swept down so that the entire width of the edge rests against the profile part at the top. The free space formed by the recess 28 is filled.
  • the rib 18 ' has a height which is slightly larger than the thickness of the plasterboard to be used in its main area. When filling, there is a clean finish on the lower edge of the rib 18 '.
  • FIG. 3 shows the use of the profile 10 for holding boards 30 of a wooden cladding. These boards are tongue and groove, and the quick-assembly screws are screwed into the tongues and covered by the edge below the groove of the next board.
  • Figure 4 shows a profile that differs from that shown in Figure 1 only in that the wall leg, here 33, points downward. As a result, this profile can be attached directly to a ceiling.
  • a lighting channel can be provided instead of the shadow gap 24.
  • the rib 18 or 18 ' has a greater height and the profile part between the profile edge 16 and this rib has a greater width, so that lighting fixtures can be accommodated in the lighting channel and covered by the rib 18 or 18' sufficiently far down.
  • the profile as a whole is not colored black but preferably white or beige.
  • FIG. 5 shows a profile which differs from the profile according to FIG. 4 in that an additional rib is provided which has a somewhat greater height than the first rib 18 and is referred to here as the “contact section” 35.
  • the shadow gap 37 is formed here by the space between the two ribs.
  • the distance between the contact section 35 and the wall leg 33 (corresponding approximately to the width of an intermediate section 36 of the profile) is equal to the thickness of a plaster layer 39 to be brought onto the wall.
  • the contact section 35 projects further downward as the rib 18.
  • the cleaner therefore has the option of placing the upper side of a pull-off bar against the lower piece of the contact section 35 and thus, from a defined starting position, smoothing down the plaster.
  • a wallpaper to be glued to the plaster can extend up into the shadow gap 37.
  • an upwardly projecting wall arm 12 can be provided instead of the wall arm 33 projecting downwards (as in FIGS. 2 and 3).
  • an illumination channel can be provided instead of the shadow gap 37, for which purpose the lengths of the rib 18 and the contact section 35 and the width of the intermediate section 34 must be correspondingly differently dimensioned.
  • the profile according to FIG. 5 can be modified such that the wall leg is omitted.
  • the profile ends in a horizontal spacing section 36. Otherwise, this profile fulfills the same function as that according to FIG. 5, but it can be produced at a lower cost.
  • This profile has no flanges or stiffening ribs on its extreme edges.
  • FIG. 7 shows a wall connection profile through which both a lighting channel 40 and a shadow gap 42 can be formed.
  • This profile in turn has a wall leg 12. From its profile part 14 ', however, the section 44 adjacent to the wall runs at a greater height than the receiving section 21.
  • a vertical rib 46 is provided, but which has a substantially greater height than the ribs shown above 18 and 18 ′.
  • the rib 46 is intended to represent a screen for a lighting fixture 48 which is to be fastened to the profile section 44.
  • a strip 50 is fastened to the receiving section 21 with the aid of fast building screws 27.
  • Boards 30 for wooden cladding with grooves and tongues are fastened to the strip 50 by the known insertion of right-angled clamps 54 out of the grooves into the strip 50.
  • the boards 30 initially protrude more or less far against the rib 46, as shown in dashed lines in FIG. Then the boards with the help of a Circular saw cut in the plane 56, so that there is a shadow gap between the plane 56 and the rib 46. For clean cutting of the board ends, and that at a constant distance from the rib 46, this serves as a contact edge for the circular saw.
  • FIG. 8 shows a profile which is intended to perform the same task as the profile according to FIG. 5 and is also to be attached directly under a ceiling.
  • the profile of Figure 8 takes this into account in that the contact section, here 35 ', is not designed as a rib as in Figure 5, but is formed in that two profile sections produced by bending release the corner between the wall and ceiling.
  • the profile has a transition section 63, which includes a vertical, flat section, which forms the contact section 35 'and a connecting section 64. This runs from the lower edge of the contact section against the wall and there passes through a further bend in a wall leg 66 .
  • the connecting section runs obliquely upwards against the wall.
  • the profile has a receiving portion 21, a rib 18 and a space between this rib and the contact portion 35 ', which forms a shadow gap 37.
  • the distance between the contact section 35 'and the wall leg 66 is in turn equal to the thickness of a plaster layer to be brought onto the wall, and the contact section protrudes further downwards than the rib 18 so that the cleaner can apply his scraper, as in connection with the third embodiment ( Figure 5) has been described.
  • Perforations of sufficient size and number can be provided in the connecting section 64 so that the fresh plaster can be pushed through a little and thus the plaster layer holds firmly on the connecting section.
  • Figure 9 shows an embodiment of a profile with the same functions as that of Figure 8, but intended for a suspended ceiling.
  • a perpendicularly upwardly extending wall limb 68 attaches to the connecting section 64, which extends obliquely upward against the wall.
  • the explanations for the fifth embodiment apply (FIG. 8).
  • the intermediate section 34 can also be perforated here, as a result of which the space between the concrete ceiling and the suspended ceiling can be ventilated.
  • All profiles shown can be made of light metal, bent from sheet metal or extruded from plastic.
  • the wall legs 12, 33, 66 and 68 and the receiving portion 21 of the profiles can be provided with perforations of sufficient number and size so that the profiles can be fastened to the wall and ceiling by mortar alone.
  • plaster supports can be screwed on or any other cladding panels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein Wandanschlußprofil (10), das zur Bildung einer Schattenfuge (24) und/oder einer Beleuchtungsrinne (40) dient sowie zur Aufnahme der Ränder von Verkleidungsplatten oder Putzträgern. Das Profil (10) hat einen ersten, an der Wand anzubringenden Profilteil (12) und einen zweiten, dazu rechtwinklig verlaufenden Profilteil (14), der die Ränder von verkleidungsplatten oder Putzträgern aufnimmt. Vom zweiten Profilteil ragt eine erste Rippe (18, 18', 46) abwärts, wodurch zwischen ihr und dem Wandputz die Schattenfuge (24) oder Beleuchtungsrinne (40) gebildet wird. Die Ränder der Verkleidungsplatten oder Putzträger werden am zweiten Profilteil (14) (von der Wand her betrachtet) außerhalb der ersten Rippe (18, 18') befestigt. Die Schattenfuge (42) kann auch zwischen der ersten Rippe (46) und der Außenkante einer Holzdecke (30) vorgesehen sein. Das Profil kann zwischen der ersten Rippe und dem an der Wand anliegenden Schenkel eine weitere Rippe (35, 35') größerer Höhe haben, die gegenüber der Wand die Dicke einer Putzschicht angibt. Das Profil (10) kann einen Übergangsabschnitt (63) haben, der einen Raum frei läßt und es den Profilteilen ermöglicht, sich gegeneinander zu bewegen, wodurch die Bildung von Rissen im Putz vermieden wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wandanschlußprofil, das zur Bildung einer Schattenfuge dient. Stattdessen oder zusätzlich kann das Profil auch eine Beleuchtungsrinne bilden. Das Profil hat im übrigen die Merk­male des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Die Bildung einer Schattenfuge ist aus der DE - U - 83 32 942 - STOCKRAHM - Figur 5 bekannt, die Bildung einer Beleuchtungsrinne aus der dortigen Figur 12. Durch eine Schattenfuge sollen Risse, die sich an der Stoßstelle zwischen Wand und Decke bilden können, unsichtbar gemacht werden, da sie in einer dunklen Rinne nicht mehr erkennbar sind. Nach STOCKRAHM ist zur Bildung einer Schattenfuge oder Beleuchtungsrinne eine Unterkonstruktion erforderlich, die an der Decke befestigt werden muß. Diese muß ein Paneel halten, nämlich eine massive und kompliziert aufge­baute Platte, und auf diese muß dann eine massive Abschlußleiste ge­steckt werden. Insgesamt also eine umständliche und kostspielige Kon­truktion.
  • Durch die vorliegende Erfindung sollen eine Schattenfuge und/oder eine Beleuchtungsrinne im Rahmen eines Wandanschlußprofils auf wesentlich einfachere Weise gebildet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß läßt sich dies also im Rahmen eines Profils aus Blech, Leichtmetall oder Kunststoff und damit auf billige Weise erreichen.
  • Ein durch Vertrieb auf dem deutschen Markt bekannt gewordenes Profil ist in Figur 6 dargestellt. Es ist an drei Stellen rechtwinklig abgekantet, so daß es im Querschnitt die Form eines W hat. Der eine der äußeren Schenkel 1 wird, aufwärts ragend, an einer Wand befestigt. Der andere der äußeren Schenkel 3 trägt die Verkleidungsplatte oder den Putzträger. Eine Gipskartonplatte 5 hat an ihrem auf dem Schenkel 3 liegenden Längs­rande einen Bereich geringerer Stärke.
  • Mit 7 ist die Schattenfuge bezeichnet. Während diese dunkel gestrichen werden kann, sollte der Schenkel 3 die gleiche Farbe haben wir der Deckenanstrich oder Deckenputz. Die farblich unterschiedliche Gestaltung bedeutet schon einigen Aufwand. Wesentlicher ist aber, daß an der Unter­fläche des Schenkels 3 der Putz nicht haftet. Etwa aufgetragener Putz blättert wieder ab. Es ergeben sich im Anschluß an die Schattenfuge ein unschöner Rand im Bereich des Schenkels 3 und an seinem Übergang zur Verkleidungsplatte sowie ein Riß zwischen dem Schenkel 3 und der Gips­kartonplatte 5.
  • Nach Figur 6 ergibt sich zwar unten eine durchgehende Ebene vom Schenkel 3 zur Gipskartonplatte 5, aber nur in der dargetellten Lage. Die vorn und hinten in der Zeichnung zu denkenden Ränder der Gipskartonplatte 5 liegen etwas höher auf den entsprechenden Schenkeln 3, so daß sich hier Ungleichmäßigkeiten ergeben.
  • Ferner läßt sich die Verkleidungsplatte praktisch nicht von unten her am Schenkel 3 befestigen. Schrauben könnten nicht genügend tief versenkt weden, so daß sich an Schraubstellen wiederum unschöne Stellen ergeben würden.
  • Weiterbildungen der Erfindung
  • ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach Anspruch 4 läßt sich das Profil mit einem Anlegeabschnitt ausstat­ten, der in Gebrauchslage abwärts weist und beim Aufbringen der Wand­putzschicht zum Anlegen einer Abziehlatte od. dgl. dient.
  • Nach Anspruch 5 läßt sich ein Profil nach der vorliegenden Erfindung, das eine Schattenfuge bildet, zusätzlich so ausgestalten, daß die Bil­dung von Rissen im Putz weitestgehend vermieden wird, nämlich dadurch, daß ein federnd-bewegliches Profil gebildet wird, das einen Eckraum freiläßt und es dem Wandschenkel wie auch dem an der Decke oder unter­halb der Decke anzuordnenden waagerechten Profilabschnitt gestattet, sich in beliebigen Richtungen gegeneinander zu bewegen.
  • Für diese Merkmale wird hier Schutz nur in Verbindung mit der Bildung einer Schattenfuge oder Beleuchtungsrinne geltend gemacht.
  • Diese Merkmale werden aber für sich, also unabhängig von der Bildung ei­ner Schattenfuge oder Beleuchtungsrinne, im Rahmen des (noch zu ertei­lenden) europäischen Patents 0 154 913 (poe-11f-ep) desselben Anmelders unter Schutz gestellt.
  • Nach Anspruch 6 läßt sich auf einfach Weise eine saubere, d. h. glatt berandete Schattenfuge am Außenrand einer Holzdecke bilden.
  • Ausführungsbeispiele mit weiteren Merkmalen der Erfindung werden im fol­genden anhand der Zeichnungen beschrieben.
    • Figur 1 zeigt perspektivisch eine erste Ausführungsform eines Profils nach der Erfindung.
    • Figur 2 zeigt im Querschnitt dieselbe Ausführungsform des Profils in einem Raum zum Abhängen einer Decke aus Gipskartonplatten.
    • Figur 3 zeigt im Querschnitt dieselbe Ausführungsform des Profils mit dem Rand einer Holzdecke.
    • Figur 4 zeigt im Querschnitt eine zweite Ausführungsform des Profils.
    • Figur 5 zeigt im Querschnitt, in einem Raum, unmittelbar an Decke und Wand eine dritte Ausführungsform des Profils nach der Erfin­dung mit einer Gipskartonplatte.
    • Figur 6 zeigt im Querschnitt an einer Wand ein Profil nach dem Stand der Technik mit einer Gipskartonplatte.
    • Figur 7 zeigt im Querschnitt, an einer Wand, ein Profil nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung, das die Bildung einer Beleuchtungsrinne und die Bildung einer Schattenfuge zuläßt.
    • Figur 8 und 9 zeigen im Querschnitt Varianten eines Profils nach Figur 5.
    • Figur 10 zeigt im Querschnitt ein Profil ohne Wandschenkel.
    Erste Ausführungsform
  • Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Wandanschlußprofil 10 hat einen an einer Wand anzubringenden Schenkel, den "Wandschenkel" 12 und einen dazu rechtwinklig angeordneten Profilteil 14. Beide stoßen in einer Profilkante 16 zusammen. Die Figuren zeigen die Gebrauchslage des Profils an einer Wand. Etwa in der Mitte des Profilteils 14 befindet sich eine abwärts ragende Rippe 18. Bei Ausführung des Profils aus Blech (Figur 3) wird die Rippe 18 durch Abkantungen gebildet. Bei Ausführung des Profils aus Kunst­stoff oder Leichtmetall (Figur 2) ist sie massiv.
  • Der Wandschenkel 12 wird mit Hilfe von Schnellbauschrauben an einer Wand 19 befestigt. Der Profilteil 14 wird entweder an die Decke geschraubt (Profile nach Figur 4 oder 5) oder wird, bei abgehängten Decken, tiefer angeordnet (Figur 2 und 3). Rechts von der Rippe 18 hat der Profilteil 14 einen Aufnahmeabschnitt 21 zum Anschrauben der Ränder der Verkleidungsplatten, Brettern oder Putzträgern. Die freien Ränder des Profils können zu dessen Versteifung bei Ausführung aus Blech (Figur 3) je eine Umbörde­lung 22 und 23 haben. Bei Ausführung des Profils aus Kunststoff (Figur 2) oder Leichtmetall können die Ränder die Form von Ver­steifungsrippen 22′ und 23′ haben. Die Umbördelungen oder Ver­steifungsrippen weisen fort von der Wand (22, 22′) bzw. nach oben (23, 23′).
  • Ein freier Raum unterhalb des Profilteils 14 und links von der Rippe 18 bildet die Schattenfuge 24. Das Profil kann bei Ausführung aus Blech im Bereich der Schattenfuge und der Rippe 18 einen Anstrich tragen, bei Ausführung aus Kunststoff als Ganzes eingefärbt sein. Anstrich oder Einfärbung können eine beliebige, vorzugsweise dunkle Farbe haben.
  • Figur 2 zeigt die Verwendung des Profils zur Anbringung einer abgehängten Decke aus Gipskartonplatten 25 unter Verwendung eines Profils aus Kunststoff. Der linke Rand einer Gipskartonplatte 25 liegt in einem Aufnahmeraum 20 unterhalb des Aufnahmeabschnittes 21 und ist mit Hilfe von Schnellbauschrauben 27 von unten her mit dem Aufnahmeabschnitt 21 verschraubt. Die Schraubköpfe können so tief in die Platte gedreht werden, daß unterhalb der Köpfe gut zu verspachtelnde Öffnungen verbleiben. Weiter rechts in Figur 2 sind an sich bekannte Abhängevorrichtungen zu denken, die sich kreuzende Profile (die oben erwähnten Grund- und Tragprofile) zur Halterung der weiter innen (zur Raummitte) liegenden Teile der Platten tragen. Da die Platten durch das Profil 10 an der Wand befestigt sind, brauchen die der Wand am nächsten gelegenen Abhängevorrichtungen erst unter einem Abstand von etwa 1 m bis 1,20 m angeordnet zu werden.
  • Die Gipskartonplatte hat an ihrem linken Rand einen Abschnitt verringerter Stärke, der durch eine einseitige Ausnehmung 28 entsteht. Diese Ausnehmung wird nach unten gekehrt, so daß der Rand oben in seiner ganzen Breite am Profilteil anliegt. Der durch die Ausnehmung 28 gebildete freie Raum wird verspach­telt. Die Rippe 18′ hat eine Höhe, die geringfügig größer ist als die Dicke der zu verwendenden Gipskartonplatte in ihrem Hauptbe­reich. Beim Ausspachteln ergibt sich ein sauberer Abschluß an der Unterkante der Rippe 18′.
  • Figur 3 zeigt die Verwendung des Profils 10 zur Halterung von Brettern 30 einer Holzverkleidung. Diese Bretter sind mit Nut und Feder ausgestattet, und die Schnellbauschrauben werden jeweils in die Federn eingeschraubt und von dem Rand unterhalb der Nut des nächstfolgenden Brettes abgedeckt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Figur 4 zeigt ein Profil, das von dem in Figur 1 dargestellten nur darin abweicht, daß der Wandschenkel, hier 33, nach unten weist. Dieses Profil läßt sich infolgedessen unmittelbar an einer Decke anbringen.
  • Variante der ersten und zweiten Ausführungsform
  • Bei anderer Dimensionierung aber sonst im Prinzip gleicher Bau­weise der Profile 10 läßt sich anstelle der Schattenfuge 24 eine Beleuchtungsrinne vorsehen. Zu diesem Zweck erhält die Rippe 18 oder 18′ eine größere Höhe und der Profilteil zwischen der Pro­filkante 16 und dieser Rippe eine größere Breite, so daß Beleuch­tungskörper in der Beleuchtungsrinne untergebracht und von der Rippe 18 oder 18′ ausreichend weit nach unten abgedeckt werden können. In diesem Falle wird das Profil als Ganzes nicht schwarz sondern vorzugsweise weiß oder beige eingefärbt.
  • Dritte Ausführungsform
  • Figur 5 zeigt ein Profil, das von dem Profil nach Figur 4 darin abweicht, daß eine zusätzliche Rippe vorgesehen ist, die eine etwas größere Höhe hat als die erste Rippe 18 und hier als "Anle­geabschnitt" 35 bezeichnet wird. Die Schattenfuge 37 wird hier von dem Raum zwischen den beiden Rippen gebildet. Zwischen beiden befindet sich ein waagerechter Zwischenabschnitt 34. Der Abstand zwischen dem Anlegeabschnitt 35 und dem Wandschenkel 33 (entspre­chend etwa der Breite eines Zwischenabschnittes 36 des Profils) ist gleich der Stärke einer auf die Wand zu bringenden Putz­schicht 39. Der Anlegeabschnitt 35 ragt weiter nach unten als die Rippe 18. Der Putzer hat daher die Möglichkeit, die obere Seite einer Abziehlatte an das untere Stück des Anlegeabschnitts 35 zu legen und somit, von einer definierten Ausgangslage an, den Putz nach unten glattzustreichen. Eine etwa auf den Putz zu klebende Tapete kann nach oben bis in die Schattenfuge 37 hineinreichen.
  • Soll ein derartiges Profil für eine abgehängte Decke verwendet werden, so kann (wie nach Figur 2 und 3) anstelle des abwärts ragenden Wandschenkels 33 ein aufwärts ragender Wandschenkel 12 vorgesehen sein.
  • Auch bei dieser Ausführungsform läßt sich anstelle der Schatten­fuge 37 eine Beleuchtungsrinne vorsehen, wozu die Längen der Rippe 18 und des Anlegeabschnitts 35 und die Breite des Zwischen­abschnittes 34 entsprechend anders dimensioniert sein müssen.
  • Wie Figur 10 zeigt, läßt sich das Profil nach Figur 5 dahingehend abwandeln, daß der Wandschenkel fortgelassen wird. Das Profil endet in einem waagerechten Distanzabschnitt 36. Im übrigen erfüllt dieses Profil die gleiche Funktion wie das nach Figur 5, es ist jedoch bei geringerem Kostenaufwand hergestellbar.
  • Dieses Profil hat keine Umbördelungen oder Versteifungsrippen an seinen äußersten Rändern.
  • Vierte Ausführungsform
  • Figur 7 zeigt ein Wandanschlußprofil, durch das sowohl eine Beleuchtungsrinne 40 als auch eine Schattenfuge 42 gebildet wer­den können. Dieses Profil hat wiederum einen Wandschenkel 12. Von seinem Profilteil 14′ verläuft jedoch der der Wand benachbarte Abschnitt 44 in größerer Höhe als der Aufnahmeabschnitt 21. Auch hier ist eine lotrechte Rippe 46 vorgesehen, die jedoch eine wesentlich größere Höhe hat als die oben dargestellten Rippen 18 und 18′. Die Rippe 46 soll nämlich eine Sichtblende darstellen für einen Beleuchtungskörper 48, der an dem Profilabschnitt 44 zu befestigen ist.
  • An dem Aufnahmeabschnitt 21 wird mit Hilfe von Schnellbauschrau­ben 27 eine Leiste 50 befestigt. Bretter 30 für eine Holzverklei­dung mit Nuten und Federn werden durch das bekannte Einschießen rechtwinkliger Klammern 54 aus den Nuten heraus in die Leiste 50 an dieser befestigt. Die Bretter 30 ragen zunächst mehr oder weniger weit gegen die Rippe 46, wie es gestrichelt in Figur 7 dargestellt ist. Anschließend werden die Bretter mit Hilfe einer Kreissäge in der Ebene 56 abgeschnitten, so daß sich zwischen der Ebene 56 und der Rippe 46 eine Schattenfuge ergibt. Zum sauberen Abschneiden der Bretterenden, und zwar unter gleichbleibendem Abstand von der Rippe 46, dient diese als Anlegekante für die Kreissäge.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Figur 8 zeigt ein Profil, das die gleiche Aufgabe erfüllen soll wie das Profil nach Figur 5 und auch unmittelbar unter einer Decke anzubringen ist. Beim Betonieren entstehen oft im Winkel zwischen Wänden und Decken unerwünschte Betonrippen oder Beton­klumpen 60, die das einwandfreie Anbringen eines Profils nach Figur 5 behindern. Das Profil nach Figur 8 trägt dem dadurch Rechnung, daß der Anlegeabschnitt, hier 35′, nicht als Rippe wie in Figur 5 ausgebildet ist, sondern dadurch gebildet wird, daß zwei durch Abkantungen erzeugte Profilabschnitte die Ecke zwi­schen Wand und Decke freilassen. Das Profil hat einen Übergangsab­schnitt 63, zu dem ein lotrechter, ebener Abschnitt gehört, der den An­legeabschnitt 35′ bildet sowie einen Verbindungsabschnitt 64. Dieser ver­läuft von der unteren Kante des Anlegeabschnitts gegen die Wand und geht dort durch eine weitere Abkantung in einen Wandschenkel 66 über. Der Ver­bindungsabschnitt verläuft gegen die Wand schräg aufwärts. Im übrigen hat das Profil einen Aufnahmeabschnitt 21, eine Rippe 18 und einen Raum zwischen dieser Rippe und dem Anlegeabschnitt 35′, der eine Schattenfuge 37 bildet.
  • Der Abstand zwischen dem Anlegeabschnitt 35′ und dem Wandschenkel 66 ist wiederum gleich der Stärke einer auf die Wand zu bringen­den Putzschicht, und der Anlegeabschnitt ragt weiter nach unten als die Rippe 18, damit der Putzer seine Abziehlatte anlegen kann, wie es im Zusammenhang mit der dritten Ausführungsform (Figur 5) beschrieben wurde.
  • Perforationen ausreichender Größe und Anzahl können im Verbindungs­abschnitt 64 vorgesehen sein, damit der frische Putz etwas hin­durchgedrückt werden kann und somit die Putzschicht gut an dem Ver­bindungs-abschnitt festhält.
  • Sechste Ausführungsform
  • Figur 9 zeigt eine Ausführungsform eines Profiles mit den glei­chen Funktionen wie das nach Figur 8, jedoch gedacht für eine abgehängte Decke. An dem gegen die Wand schräg aufwärts verlau­fenden Verbindungsabschnitt 64 setzt ein lotrecht aufwärts ver­laufender Wandschenkel 68 an. Im übrigen gelten die Ausführungen zur fünften Ausführungsform (Figur 8). Abgesehen von den darin beschriebenen Perforierungen kann hier auch noch der Zwischenab­schnitt 34 perforiert werden, wodurch man für eine Belüftung des Raumes zwischen der betonierten Decke und der abgehängten Decke sorgen kann.
  • Varianten
  • Alle dargestellten Profile können aus Leichtmetall gefertigt, aus Blech gebogen oder aus Kunststoff stranggepreßt werden. Die Wand­schenkel 12, 33, 66 und 68 sowie der Aufnahmeabschnitt 21 der Profile können mit Perforationen ausreichender Anzahl und Größe versehen sein, so daß die Profile durch Mörtel allein an Wand und Decke befestigt werden können. Anstelle der dargestellten Gips­kartonplatten oder Bretter können auch Putzträger angeschraubt werden oder beliebige sonstige Verkleidungsplatten.
  • BEZUGSZEICHEN
    • 1, 3 Schenkel
    • 2 Profil nach Stand der Technik
    • 5 Gipskartonplatte
    • 7 Schattenfuge
    • 10 Wandanschlußprofil (Profil)
    • 12 Wandschenkel
    • 14, 14′ Profilteil, parallel zur Decke
    • 16 Profilkante
    • 18, 18′ erste Rippe
    • 19 Wand
    • 20 Aufnahmeraum
    • 21 Aufnahmeabschnitt
    • 22, 23 Umbördelung
    • 24 Schattenfuge
    • 27 Schnellbauschraube
    • 28 Ausnehmung
    • 30 Brett
    • 33 Wandschenkel
    • 34 Zwischenabschnitt
    • 35 Anlegeabschnitt als Rippe
    • 35′ Anlegeabschnitt als Profilabschnitt
    • 36 Zwischenabschnitt
    • 36′ Distanzabschnitt
    • 37 Schattenfuge
    • 38 Rand
    • 39 Putzschicht
    • 40 Beleuchtungsrinne
    • 42 Schattenfuge
    • 44 Profilabschnitt
    • 46 erste Rippe
    • 48 Beleuchtungskörper
    • 50 Leiste
    • 52 Nut
    • 54 Klammer
    • 56 Ebene
    • 60 Betonklumpen
    • 63 Übergangsabschnitt
    • 64 Verbindungsabschnitt
    • 66, 68 Wandschenkel

Claims (6)

1. Wandanschlußprofil (Profil (10)) zur Bildung einer Schattenfuge (24, 37) und/oder einer Beleuchtungsrinne (40) und zur Aufnahme der Ränder von Verkleidungsplatten (einschließlich Brettern von Holz­decken (30) oder Putzträgern (5)) oder Putzschichten, gekennzeich­net durch folgende Merkmale:
a) ein parallel zur oder an der Decke anzubringender Profilteil (14, 14′) eines Profils aus Blech, Leichtmetall oder Kunst­stoff trägt eine quer abstehende (erste) Rippe (18, 18′, 46), die in Gebrauchslage abwärts weist,
b) ein Bereich des Profilteils (14, 14′) zwischen der ersten Rip­pe und dem in Gebrauchslage von der Wand abgekehrten freien Rand des Profils bildet einen Aufnahmeabschnitt (21) zum Befe­stigen der Ränder von Platten und/oder Putzschichten,
c) der Profilteil (14, 14′) hat einen der Wand zuzukehrenden Rand (38) oder einen an der Wand anzubringenden Teil (Wandschenkel (12, 33, 66, 68)), der in Gebrauchslage aufwärts oder abwärts weist,
d) die erste Rippe (18, 18′, 46) hat vom Rand (38) oder Wand­schenkel (12, 33, 66, 68) einen Abstand, der gleich der ge­wünschten Breite der Schattenfuge (37) oder der Beleuchtungs­rinne (40) ist.
(Figuren 1 bis 5, 7 bis 10)
2. Wandanschlußprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der ersten Rippe (18, 18′) - quer zur Ebene des Profilteils (14) - um die erwünschte Stärke einer Spachtelmasse od. dgl. größer ist als die Dicke der zu halternden Platte oder des zu halternden Putzträgers. (Figuren 1, 2, 5)
3. Wandanschlußprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der ersten Rippe (18) - quer zur Ebene des Profilteils (14) - kleiner ist als die Dicke einer zu halternden Verkleidungsplatte, insbesondere Holzdecke. (Fig. 3)
4. Wandanschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Das Profil hat zwischen seiner ersten Rippe (18) und seinem der Wand zuzukehrenden Rand (38) oder Wandschenkel (12, 33, 66, 68) einen in Gebrauchslage abwärts weisenden Abschnitt zum Anlegen einer Abziehlatte od. dgl. (Anlegeabschnitt 35, 35′),
b) der in Gebrauchslage waagerechte Abstand des Anlegeabschnitts von dem der Wand zuzukehrenden Rand (38) oder Wandschenkel (12, 13, 66, 68) ist im wesentlichen gleich der Breite der ge­wünschten Stärke einer Putzschicht (39),
c) die Höhe des Anlegeabschnitts ist größer als die der ersten Rippe (18),
d) der gegenseite Abstand von Anlegeabschnitt (35, 35′) und er­ster Rippe (18) ist gleich der Breite der gewünschten Schat­tenfuge (37).
(Figuren 5 und 8 bis 10)
5. Wandanschlußprofil nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Profil hat einen mehrkantigen Übergangsabschnitt (63), der den Profilteil (14) und den Wandschenkel (66, 68) so miteinan­der verbindet, daß ein Raum zwischen ihnen frei bleibt,
b) wobei der untere Rand des Anlegeabschnittes (35′) mit dem Wandschenkel durch ein Profilstück (Verbindungsabschnitt (64)) verbunden ist, das am Wandschenkel höher ansetzt als am Anle­geabschnitt,
c) der Verbindungsabschnitt (64) ist als ebener Streifen ausge­bildet, der durch Abkantungen in den Wandschenkel (66, 68) und den Anlegeabschnitt (35′) übergeht,
d) der Anlegeabschnitt (35′) und der Verbindungsabschnitt (64) schließen einen spitzen Winkel ein,
e) so daß ein federnd-bewegliches Profil gebildet wird.
(Figuren 8 und 9)
6. Wandanschlußprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Schattenfuge (42) zwischen der ersten Rippe (46) und der Außenkante (Ebene 56) einer Holzdecke folgende Maßnahmen die­nen:
a) Die Bretter (30) der Holzdecke sind an einer Leiste (50) befe­stigt, die ihrerseits an dem Aufnahmeabschnitt (21) des zwei­ten Profilteils (14′) befestigt ist,
b) die Höhe der ersten Rippe (46) gegenüber dem Aufnahmeabschnitt (21) ist größer als die Summe der Dicken der Leiste (50) und eines Brettes (30) der Holzdecke, derart, daß ein nach unten vorstehender Rand der ersten Rippe (46) eine Anlegeschiene für eine Kreissäge bildet.
(Figur 7)
EP19890111724 1984-03-10 1985-03-02 Wandanschlussprofil Withdrawn EP0340810A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19890111724 EP0340810A3 (de) 1984-03-10 1985-03-02 Wandanschlussprofil

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3408818 1984-03-10
DE3408818 1984-03-10
DE3417973 1984-05-15
DE19843417973 DE3417973A1 (de) 1984-03-10 1984-05-15 Wandanschlussprofil
EP19890111724 EP0340810A3 (de) 1984-03-10 1985-03-02 Wandanschlussprofil

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102373.9 Division 1985-03-02
EP85102373A Division EP0154913B1 (de) 1984-03-10 1985-03-02 Wandanschlussprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0340810A2 true EP0340810A2 (de) 1989-11-08
EP0340810A3 EP0340810A3 (de) 1992-04-22

Family

ID=27191783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890111724 Withdrawn EP0340810A3 (de) 1984-03-10 1985-03-02 Wandanschlussprofil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0340810A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1132541A2 (de) * 2000-03-08 2001-09-12 Stefan Thermann Anschlussprofil für Deckenverkleidungen
EP3026197A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-01 Roman Zahner Profilleiste
AU2018287680B2 (en) * 2017-06-21 2020-04-30 Dominic Wai Ming Orr Air-tight cleanroom ceiling: trim device, mounting frame and suspended ceiling system
CN114412048A (zh) * 2022-01-30 2022-04-29 中建八局装饰工程有限公司 一种三面环绕多跌级灯槽装饰结构安装工艺
CN114687507A (zh) * 2022-03-02 2022-07-01 黄其红 一种古法榫卯式蜂窝吊顶

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1676582A (en) * 1927-05-05 1928-07-10 Donald R Stuart Corner piece for buildings
DE1904723A1 (de) * 1969-01-31 1970-09-03 Novopress Gmbh Einscheiben-Spindelpresse
DE1708006A1 (de) * 1966-12-14 1971-04-22 Bergstroem Nils Emil Lennart Dachgesims
DE8327849U1 (de) * 1983-09-28 1984-01-12 GERU-PACK GmbH, 3549 Wolfhagen Sockelprofil fuer waermeschutzsysteme an gebaeudewaenden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1676582A (en) * 1927-05-05 1928-07-10 Donald R Stuart Corner piece for buildings
DE1708006A1 (de) * 1966-12-14 1971-04-22 Bergstroem Nils Emil Lennart Dachgesims
DE1904723A1 (de) * 1969-01-31 1970-09-03 Novopress Gmbh Einscheiben-Spindelpresse
DE8327849U1 (de) * 1983-09-28 1984-01-12 GERU-PACK GmbH, 3549 Wolfhagen Sockelprofil fuer waermeschutzsysteme an gebaeudewaenden

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1132541A2 (de) * 2000-03-08 2001-09-12 Stefan Thermann Anschlussprofil für Deckenverkleidungen
EP1132541A3 (de) * 2000-03-08 2001-11-21 Stefan Thermann Anschlussprofil für Deckenverkleidungen
EP3026197A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-01 Roman Zahner Profilleiste
AU2018287680B2 (en) * 2017-06-21 2020-04-30 Dominic Wai Ming Orr Air-tight cleanroom ceiling: trim device, mounting frame and suspended ceiling system
CN114412048A (zh) * 2022-01-30 2022-04-29 中建八局装饰工程有限公司 一种三面环绕多跌级灯槽装饰结构安装工艺
CN114412048B (zh) * 2022-01-30 2024-01-30 中建八局装饰工程有限公司 一种三面环绕多跌级灯槽装饰结构安装工艺
CN114687507A (zh) * 2022-03-02 2022-07-01 黄其红 一种古法榫卯式蜂窝吊顶
CN114687507B (zh) * 2022-03-02 2024-02-06 黄其红 一种古法榫卯式蜂窝吊顶

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340810A3 (de) 1992-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302046B1 (de) Wandelementanordnung
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
DE2355314A1 (de) Verkleidungsaufbau zum anbringen von tafeln
DE2853092A1 (de) An einer wand mit einem halter befestigbare fussleiste
DE2534160A1 (de) Schalung zum betonieren
EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
DE3132201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung von eine vorsatzschalung bildenden platten an waenden
DE3202833C2 (de) Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Zarge einer Haus- oder Zimmertür oder dergleichen
DE29807808U1 (de) Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenelementen
DE69421428T2 (de) Paneel für die Bauindustrie
DE68904505T2 (de) Unterstuetzung fuer gipskartonplatten und dachdaemmung.
EP0154913A2 (de) Wandanschlussprofil
DE202019005051U1 (de) Basisprofil mit Sichtschenkelprofil zur Erstellung individueller Schattenfugen in Trockenbaudecken
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
EP3293323A1 (de) Montagesystem für fussbodensockel oder fussbodenleiste
DE19804166C2 (de) Fassadenbekleidung mit Fassadenplatten
DE3207413C2 (de) Industriell vorgefertigtes Wandelement
DE3417973A1 (de) Wandanschlussprofil
DE19625315A1 (de) Wandsystem
DE8414798U1 (de) Wandanschlussprofil
DE1459901B2 (de) Gebaeude, das eine front mit loggien aufweist
DE3517727A1 (de) Putztraegerplatte fuer eine hinterlueftbare aussenwandverkleidung
DE69932742T2 (de) Abschlussvorrichtung zur Überbrückung einer Fuge oder einer Ecke zwischen zwei Trockenbauplatten
DE1683258A1 (de) Als Befestigungs- und Tragmittel dienendes Richtmass zum Verputzen oder Aufbringen von Boden- und Wandbelaegen oder Beschichtungen,insbesondere in Gebaeuden
DE3113990A1 (de) Bausatz zum errichten einer fassadenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 154913

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921023