EP2809854B1 - Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion - Google Patents

Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP2809854B1
EP2809854B1 EP12712557.3A EP12712557A EP2809854B1 EP 2809854 B1 EP2809854 B1 EP 2809854B1 EP 12712557 A EP12712557 A EP 12712557A EP 2809854 B1 EP2809854 B1 EP 2809854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
bottom part
profile
floor
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12712557.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2809854A1 (de
Inventor
René Bangratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2809854A1 publication Critical patent/EP2809854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2809854B1 publication Critical patent/EP2809854B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels

Definitions

  • the invention relates to a floor-wall element for securing the position of the glass pane of a railing construction, by means of which disks can be held in their foot area.
  • a floor-wall element for securing the position of the glass pane of a railing construction, by means of which disks can be held in their foot area.
  • Corresponding glass pane railings are for example from DE 20 2007 009 239 U1 or the WO 2009/003452 A1 known.
  • the glass pane which may for example consist of two interconnected as in particular glued together individual slices, inserted into a glass pane holding clamped holding U-profile.
  • the foot region of the glass pane is surrounded by a U-shaped profile body made of plastic, which is used before mounting the glass in the U-profile. Subsequently, by means of wedge-like inserts, an exact and tilt-proof alignment of the glass pane takes place.
  • the U-shaped profile body which comprises the foot region of the glass pane, extends on both sides of the glass pane into the mouth region of the U-profile.
  • the DE 20 2010 016 187 U1 or the DE 20 2010 016 188 U1 is a comparable glass pane railing disclosed in which the foot area the glass pane existing U-shaped profile body comprises only this foot area and does not reach into the mouth region of the U-profile.
  • the U-shaped profile body are produced in the prior art in each case in their U-shape, which generally takes place by means of extrusion molding.
  • the profile body must be produced as a hollow chamber profile with at least one intermediate web between the two wall regions of the profile body.
  • the gutter also prevents collapse of the opposing wall areas, which would lead to a sticking of the not yet cured wall areas.
  • the gutter must be removed before inserting the glass, which requires an additional step.
  • the gutter increases the required cost of materials, which means higher production costs and additional waste.
  • the present invention seeks to provide an improved floor-wall element as a profile body, which can be used in a dimensionally stable U-profile and can be produced economically.
  • the floor-wall element can be bent into its approximately U-shaped installation position from this starting bending region from an initial position in which the production of the floor-wall element takes place.
  • the production of the floor-wall element thus no longer has to be in the U-shaped installation position done so that can be dispensed with the intermediate webs as a holder for the two wall parts.
  • waste can be avoided and material can be saved, so that an economically favorable production of the floor-wall element is possible.
  • the floor-wall element has two wall parts, between which the bottom part is present. The one-piece design of the lower profile body allows in this case a simple and quick installation.
  • the glass pane can be used. In this case, no fixation of the floor-wall element and no subsequent insertion of a separate spacer is required, as could be the case with a design of the floor-wall element with only a single wall part.
  • the bottom part has a curvature upwards or downwards, in order to allow in the installation position a possible play-free installation of the wall parts to the legs of the U-profile.
  • the bottom part of the floor-wall element can be saddle-roof-shaped and thus have a convex shape towards the later glass pane.
  • the bottom part is therefore pressed with inserted glass pane to the outside, so that the two wall parts against the respective leg of the U-profile be pressed.
  • a clamped mounting of the glass pane be achieved in the foot of the U-profile.
  • the glass pane can be kept clamped, for example, by measures known in the art in the mouth region of the U-profile.
  • the invention take the two wall parts with the bottom part in their initial position in each case an angle between 120 degrees and 180 degrees.
  • This shape of the floor-wall element, the transport and storage of the elements can be done lying, which is space-saving and thus more economical compared to the U-shaped storage.
  • manual reworking of the floor-wall elements which is done for example by milling in the foot of the wall parts, no complete manual opening of the floor-wall elements longer required, so that the reworking can be done more economically.
  • the floor-wall elements are brought to the desired bending areas in their U-shaped installation position, these automatically fold up after insertion into the dimensionally stable U-profiles and thus press against the wall region of the U-profiles.
  • the floor-wall elements can thus no longer slip out of the U-profiles, which makes installation much easier, since slippage of the floor-wall element in the U-profile can be prevented, for example, in the area of stair railings by the flank pressing.
  • the U-profile according to the invention can also be used in such U-profiles, which are open at the bottom, by means of which therefore a glass pane should be kept clamped with its upper edge region.
  • the automatic opening of the floor-wall element within the U-profile allows a significantly better fit, which allows a stable and permanent clamped mounting of the glass pane and also makes possible the installation in the overhead area.
  • also can different U-shapes of the dimensionally stable U-profile are compensated by the unfolding, so that the dimensionally stable U-profile can have significantly higher manufacturing tolerances.
  • the floor-wall element may have at least one predetermined bending area, which is arranged in the region of the bottom part.
  • the desired bending region of the bottom part does not necessarily have to be arranged centrally in the bottom part, and an off-center arrangement of the predetermined bending region is also possible.
  • the desired bending region can be designed so that a saddle-roof-shaped embodiment of the bottom part can be realized simultaneously with the predetermined bending region.
  • the predetermined bending region can be realized by an arcuate bottom part, which is arranged approximately perpendicular to the two wall parts.
  • the arcuate bottom part spans the area between the two wall parts in a bridge-like manner and has a downwardly open shape, which assumes a convex shape towards the pane of glass used later. If the two wall parts of the floor-wall element must be bent at about the same angle from its initial position to its U-shaped installation position, the bottom part may have the shape of a downwardly open semicircular arc.
  • a material taper may be present at the apex of the arcuate bottom part and in the connection region between the bottom part and the respective wall part in order to facilitate the bending around the predetermined bending region.
  • the bottom part can also be formed with a constant thickness.
  • a plurality of predetermined bending areas may be present in the floor-wall element, which can be arranged on both sides of the bottom part in the connection area between the bottom part and the respective wall part.
  • the two floor parts can thus individually around the respective predetermined bending area in their be bent approximately perpendicular to the bottom part standing installation position.
  • the angle between the bottom part and the two wall parts does not have to be the same size on both sides of the bottom part in this case, since the two wall parts of the bottom wall element can be bent differently far around their respective desired bending region.
  • the predetermined bending areas can in this case be designed in particular as a material taper.
  • one of the two wall parts may comprise only the foot region of the glass pane, while the other of the two wall parts may extend into the mouth region of the U profile.
  • a glass sheet railing 10 is with its foot portion in cross-section fragmentary in Fig. 1 shown.
  • the right and left legs 24, 26 of the U-profile 22 protrude to form a respective inner rounding approximately at right angles from a bottom 28 of the U-profile 22 forming web upwards.
  • the right leg 24 of the U-section 22 has a bore 30 at regular intervals. Through the holes 30, the U-profile 22 can be secured by means of screws 32 to a building, not shown in the drawing or to a building connection element. In contrast to the embodiment shown here, other mounting options of the U-profile are possible.
  • the two legs 24, 26 of the U-profile 22 may be different lengths.
  • the inner, right leg 24 could be lower than the outer, left leg 26, in particular for optical reasons.
  • the outer, left leg 26 has a wall thickness which tapers from the bottom 28, wherein the taper continues into the mouth region of the U-profile 22.
  • a leg projection 34 with greater wall thickness to allow a stable attachment.
  • the inner left leg 24 has a wall thickness tapering from the bottom 28 of the U-profile.
  • the taper in the foot region of the U-profile is similar to that formed in the leg 26, while after about one-third of the leg height a significantly stronger taper is formed. Above this much stronger taper, the inner leg 24 has an approximately constant wall thickness.
  • the mouth region of the U-profile 22 is also a leg projection, which is formed in the present example as a wedge-shaped shoulder projection 36.
  • the legs 24, 26 could also have an overall constant wall thickness.
  • the glass pane 18 is held clamped with its foot 20. To this end, the glass pane 18 is enclosed tightly in its lower edge region by a floor-wall element 40.
  • This floor-wall element 40 has a bottom part 42 and two wall parts 44, 46 adjoining the bottom part 42 on both sides. Since the floor-wall element 40 is inside the U-profile 22 and thus in its installed position, the floor has Wall member 40 has an approximately U-shaped shape.
  • the bottom part 42 of the bottom-wall element 40 has a saddle-roof-shaped shape. When depressing the saddle roof-shaped bottom part 42 by an inserted glass 18, the lower wall portions of the two wall portions 44, 46 press outwardly against the two legs 24, 26 of the U-profile 22. In this way, a play-free contact of the foot portion 20 of the glass pane 18th in the bottom region of the U-profile 22 possible.
  • the bottom-wall element 40 in its initial position 48, in which the production of the bottom-wall element 40 takes place, is in Fig. 2 shown.
  • the two wall parts 44, 46 lie in one plane and are connected to one another by the saddle-roof-shaped bottom part 42.
  • a predetermined bending region 50 is formed, which in the present exemplary case is in each case designed as a material tapering with an upper and a lower notch.
  • the bottom part 42 has a symmetrical construction and has an approximately constant rise, as seen from the desired bending region 50, up to a maximum point 52.
  • the thickness of the bottom part 42 is approximately constant.
  • a groove 60 is provided in the mouth region of the U-profile 22.
  • the spring 62 of a spacer body 64 are inserted, so that this spacer body 64 can be positioned securely in position at a predetermined distance from the bottom 28 of the U-section 22 on the outer leg 26.
  • a cover 66 is integrally formed on the spacer body 64.
  • the cover profile 66 ensures a visually appealing conclusion of the upper mouth region of the U-profile 22 and can prevent the ingress of moisture, for example by rain, in the U-profile 22.
  • the cover 66 has a groove 68 with which the cover can be attached to a rib-like projection 70 of the outer leg 26. In contrast to the embodiment shown here, it could be in the spacer body 64 and the cover 66 also act on two separate components.
  • the wedge-shaped shoulder projection 36 is integrally formed in the upper region.
  • the wedge-shaped shoulder projection 36 has a plurality of projections 74.
  • the individual projections 74 are each arranged such that a lower projection projects further into the interior of the U-profile 22 with respect to an upper projection.
  • the surface of the wedge-shaped shoulder projection 36 is concave, so that a rod body 76, which in the present example has a circular constant diameter section, can be securely positioned between two projections 74 to hold the glass sheet 18 clamped.
  • a groove 78 is provided on the inner side of the inner leg 24.
  • a separate cover 82 can be attached at this groove 78 and the overlying rib-like projection 80.
  • the cover 82 has a spring 84 which can be inserted into the groove 78.
  • the cover 82 has a groove 86 into which the rib-like projection 80 of the leg 24 can be inserted.
  • the wall parts 44, 46 of the bottom-wall element 40 compared to the two legs 24, 26 of the U-section 22 are formed comparatively short.
  • longer wall parts could be used, for example, according to a fastening in the mouth region of the U-profile of the DE 20 2007 009 239 U1 to reach.
  • Corresponding floor-wall elements 40.3, 40.4 are in the 3 and 4 shown in their initial position 48.
  • the floor-wall element 40.3 according to Fig. 3 has a right wall portion 44.3 and a left wall portion 46.3, which extends in each case to the mouth region of a U-profile.
  • the two wall parts 44.3, 46.3 lie in one plane.
  • the two wall parts 44.3, 46.3 are wedge-shaped; the wall thickness of the two wall parts 44.3, 46.3 decreases approximately constantly as one moves away from the bottom part 90.
  • the underside 92 of the two wall parts 44.3, 46.3 is corrugated. This bottom 92 is directed in the installed position of the bottom-wall element 40.3 to the inside of the two legs of the U-profile and thus away from the glass 18.
  • the attachment takes place in this case by the insertion of wedge bodies between the bottom 92 of the bottom-wall element 40.3 and the inside of the respective leg of the U-profile. Due to the corrugation of the floor-wall element 40.3, the corrugated wedge body can not accidentally slip upwards, so that a permanent and secure attachment is possible.
  • the two wall parts 44.3, 46.3 are connected to one another by a bottom part 90.
  • the bottom part 90 has a constant material thickness and is arc-shaped, wherein the open side of the arc of the bottom part 90 is directed down to the bottom 92 of the wall parts 44.3, 46.3 out.
  • the bottom part 90 takes approximately two right angles to the two wall parts 44.3, 46.3.
  • the arc of the bottom part 90 has the shape of a semicircular arc, wherein the vertex 94 of the arc is arranged approximately in the center of the bottom part 90. This vertex 94 represents a desired bending range by which the bottom-wall element 40.3 can be bent out of its initial position 48 into its U-shaped installation position.
  • FIG Fig. 4 A third embodiment of the floor-wall element 40.4 is shown in FIG Fig. 4 shown.
  • the Wall parts 44.4, 46.4 formed significantly thicker, so that the floor-wall element 40.4 could be used in a wider U-profile.
  • the bottom 92.4 is ribbed as well as the bottom 92.
  • 46.4 each have a concave indentation 96 available.
  • the stability of the bottom-wall element 40.4 is not affected. In contrast to the exemplary embodiment illustrated here, this indentation 96 could also be dispensed with.
  • a further predetermined bending region 50.4 which is in each case designed as a material taper.
  • the predetermined bending region 50.4 is formed only by an upper notch.
  • the corrugation of the underside 92, 92.4 could also be dispensed with. It would also be possible to form the underside 92, 92.4 at least in regions with a sawtooth contour.
  • the right wall portion 44.3, 44.4 which rests in the inserted state on the inner leg of the U-profile, slightly shorter than the left wall portion 46.3, 46.4.
  • This can be advantageous, in particular, in the case of front-side installation of the glass pane railing, since the interior installation side of the glass pane railing optically recedes in this way.
  • the two wall parts 44.3, 44.4, 46.3, 46.4 could also be of the same length.
  • the bottom part 90 according to the 3 and 4 with the two wall parts 44, 46 according to Fig. 2 to combine.
  • a combination of the bottom part 42 according to Fig. 2 with the two wall parts 44.3, 44.4, 46.3, 46.4 according to 3 and 4 could be possible.
  • the two wall parts which adjoin a bottom part also need not be substantially mirror-inverted. So could a short wall portion 44, 46 according to Fig. 2 also with a long wall part 44.3, 44.4, 46.3, 46.4 according to 3 and 4 be combined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion, mittels der Scheiben in ihrem Fußbereich gehalten werden können. Mittels derartiger Elemente kann darüber hinaus der Glas-Metall-Kontakt vermieden werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Entsprechende Glasscheiben-Geländer sind beispielsweise aus der DE 20 2007 009 239 U1 oder der WO 2009/003452 A1 bekannt. Bei derartigen Geländern ist vorgesehen, die Glasscheibe - die beispielsweise auch aus zwei miteinander verbundenen wie insbesondere miteinander verklebten Einzelscheiben bestehen kann, in ein die Glasscheibe eingespannt haltendes U-Profil einzusetzen. Der Fußbereich der Glasscheibe wird dabei von einem U-förmigen Profilkörper aus Kunststoff eingefasst, der vor der Montage der Glasscheibe in das U-Profil eingesetzt wird. Anschließend erfolgt mittels keilartiger Einsätze eine exakte und kippsichere Ausrichtung der Glasscheibe. Der U-förmige Profilkörper, der den Fußbereich der Glasscheibe umfasst, reicht dabei beidseitig der Glasscheibe bis in den Mündungsbereich des U-Profils. Vor dem Einsetzen der Glasscheibe in das U-Profil ist dieses U-Profil bereits an einem bauseitig fest angeordneten Befestigungsprofil angeschraubt oder angeschweißt worden. Dazu kann einer der beiden Schenkel des U-Profils eine Umbiegung aufweisen, mittels der das U-Profil an dem Befestigungsprofil eingehängt werden kann.
  • In der DE 20 2010 016 187 U1 oder der DE 20 2010 016 188 U1 ist ein vergleichbares Glasscheiben-Geländer offenbart, bei dem der im Fußbereich der Glasscheibe vorhandene U-förmige Profilkörper lediglich diesen Fußbereich umfasst und nicht bis in den Mündungsbereich des U-Profils reicht.
  • Die U-förmigen Profilkörper werden im Stand der Technik jeweils in ihrer U-Form hergestellt, was in der Regel mittels Strangpressverfahren erfolgt. Um ein Verdrehen des U-förmigen Profilkörpers zu verhindern, muss der Profilkörper dabei als Hohlkammerprofil mit zumindest einem Zwischensteg zwischen den beiden Wandbereichen des Profilkörpers hergestellt werden. Der Zwischensteg verhindert auch ein Zusammenklappen der sich gegenüber liegenden Wandbereiche, was zu einem Verkleben der noch nicht ausgehärteten Wandbereiche führen würde. Der Zwischensteg muss vor dem Einsetzen der Glasscheibe entfernt werden, was einen zusätzlichen Arbeitsschritt erfordert. Darüber hinaus erhöht der Zwischensteg den erforderlichen Materialaufwand, was höhere Produktionskosten und zusätzlichen Abfall bedeutet.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Boden-Wand-Element als Profilkörper anzugeben, das in ein formstabiles U-Profil eingesetzt werden kann und wirtschaftlich günstig hergestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Boden-Wand-Element ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das zumindest ein Sollbiegebereich im Boden-Wand-Element vorhanden ist. Um diesen Sollbiegebereich kann das Boden-Wand-Element aus einer Ausgangsstellung, in der die Produktion des Boden-Wand-Elements erfolgt, in seine etwa U-förmige Einbauposition gebogen werden. Die Produktion des Boden-Wand-Elements muss somit nicht mehr in der U-förmigen Einbauposition erfolgen, so dass auf die Zwischenstege als Halterung für die beiden Wandteile verzichtet werden kann. Dadurch kann Abfall vermieden und Material eingespart werden, so dass eine wirtschaftlich günstige Produktion des Boden-Wand-Elements möglich ist. Erfindungsgemäß besitzt das Boden-Wand-Element zwei Wandteile, zwischen denen das Bodenteil vorhanden ist. Die einteilige Bauweise des unteren Profilkörpers ermöglicht in diesem Fall eine einfache und rasche Montage. Sobald das Boden-Wand-Element in das formstabile U-Profil eingesetzt worden ist, kann die Glasscheibe eingesetzt werden. Dabei ist keine Lagefixierung des Boden-Wand-Elements und auch kein nachträgliches Einsetzen eines separaten Distanzkörpers erforderlich, wie dies bei einer Ausbildung des Boden-Wand-Elements mit nur einem einzelnen Wandteil der Fall sein könnte.
  • Das Bodenteil weist eine Wölbung nach oben oder nach unten auf, um in der Einbauposition eine möglichst spielfreie Anlage der Wandteile an die Schenkel des U-Profils zu ermöglichen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Bodenteil des Boden-Wand-Elements satteldachförmig ausgebildet sein und somit eine zur späteren Glasscheibe hin konvexe Form aufweisen. In der U-förmigen Einbauposition des Boden-Wand-Elements wird das Bodenteil daher bei eingesetzter Glasscheibe nach außen gedrückt, so dass die beiden Wandteile gegen den jeweiligen Schenkel des U-Profils gedrückt werden. Somit kann eine eingespannte Halterung der Glasscheibe im Fußbereich des U-Profils erreicht werden. Anschließend kann die Glasscheibe beispielsweise über im Stand der Technik bekannte Maßnahmen auch im Mündungsbereich des U-Profils eingespannt gehalten werden. Erfindungsgemäß nehmen die beiden Wandteile mit dem Bodenteil in ihrer Ausgangsstellung jeweils einen Winkel zwischen 120 Grad und 180 Grad ein. Durch diese Form des Boden-Wand-Elements kann der Transport und die Lagerung der Elemente liegend erfolgen, was im Vergleich zur U-förmigen Lagerung platzsparender und damit wirtschaftlicher ist. Darüber hinaus ist zum manuellen Nachbearbeiten der Boden-Wand-Elemente, was beispielsweise durch Fräsen im Fußbereich der Wandteile erfolgt, kein vollständiges manuelles Öffnen der Boden-Wand-Elemente mehr erforderlich, so dass auch das Nachbearbeiten wirtschaftlicher erfolgen kann.
    Da die Boden-Wand-Elemente um die Sollbiegebereiche in ihre U-förmige Einbauposition gebracht werden, klappen diese nach dem Einlegen in die formstabilen U-Profile automatisch leicht auf und pressen sich somit an die Wandbereich der U-Profile an. Die Boden-Wand-Elemente können somit nicht mehr aus den U-Profilen herausrutschen, was die Montage deutlich erleichtert, da beispielsweise im Bereich von Treppengeländern durch die Flankenpressung ein Verrutschen des Boden-Wand-Elements im U-Profil verhindert werden kann. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße U-Profil auch in solche U-Profile eingesetzt werden, die nach unten hin offen sind, mittels denen also eine Glasscheibe mit ihrem oberen Randbereich eingespannt gehalten werden soll. Durch das automatische Aufklappen des Boden-Wand-Elements innerhalb des U-Profils wird eine deutlich bessere Passform ermöglicht, die eine stabile und dauerhafte eingespannte Lagerung der Glasscheibe ermöglicht und auch die Montage im Über-Kopf-Bereich möglich macht. Darüber hinaus können auch unterschiedliche U-Formen des formstabilen U-Profils durch das Aufklappen ausgeglichen werden, so dass das formstabile U-Profil deutlich höhere Fertigungstoleranzen aufweisen kann.
  • Das Boden-Wand-Element kann über zumindest einen Sollbiegebereich verfügen, der im Bereich des Bodenteils angeordnet ist. Der Sollbiegebereich des Bodenteils muss dabei nicht zwingend mittig des Bodenteils angeordnet sein, auch eine außermittige Anordnung des Sollbiegebereichs ist möglich. Der Sollbiegebereich kann in diesem Fall so ausgebildet sein, dass gleichzeitig mit dem Sollbiegebereich auch eine satteldachförmige Ausbildung des Bodenteils realisiert werden kann.
  • Vorzugsweise kann der Sollbiegebereich durch ein bogenförmiges Bodenteils realisiert werden, das etwa senkrecht zu den beiden Wandteilen angeordnet ist. Das bogenförmige Bodenteil überspannt dabei brückenartig den Bereich zwischen den beiden Wandteilen und weist eine nach unten offene Form auf, die zur später eingesetzten Glasscheibe hin eine konvexe Form einnimmt. Sofern die beiden Wandteile des Boden-Wand-Elements etwa um den gleichen Winkel von ihrer Ausgangsstellung in ihre U-förmige Einbauposition gebogen werden müssen, kann das Bodenteil die Form eines nach unten offnen halbkreisförmigen Bogens aufweisen.
  • Im Scheitelpunkt des bogenförmigen Bodenteils sowie im Anschlussbereich zwischen dem Bodenteil und dem jeweiligen Wandteil kann eine Materialverjüngung vorliegen, um das Biegen um den Sollbiegebereich zu erleichtern. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, vielmehr kann das Bodenteil auch mit konstanter Dicke ausgebildet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu können mehrere Sollbiegebereiche beim Boden-Wand-Element vorhanden sein, die beidseitig des Bodenteils im Anschlussbereich zwischen dem Bodenteil und dem jeweiligen Wandteil angeordnet sein können. Die beiden Bodenteile können somit einzeln um den jeweiligen Sollbiegebereich herum in ihre etwa senkrecht zum Bodenteil stehende Einbauposition gebogen werden. Der Winkel zwischen dem Bodenteil und den beiden Wandteilen muss in diesem Fall nicht auf beiden Seiten des Bodenteils gleich groß sein, da die beiden Wandteile des Boden-Wand-Elements unterschiedlich weit um ihren jeweiligen Sollbiegebereich gebogen werden können. Die Sollbiegebereiche können in diesem Fall insbesondere als Materialverjüngung ausgebildet sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Boden-Wand-Element kann auch eine asymmetrische Bauweise mit unterschiedlichen Schenkellängen der beiden Wandteile realisiert werden. Beispielsweise kann eines der beiden Wandteile lediglich den Fußbereich der Glasscheibe umfassen, während das andere der beiden Wandteile bis in den Mündungsbereich des U-Profils reichen kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch den Fußbereich eines Glasscheiben Geländers mit einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Boden-Wand-Elements,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Boden-Wand-Element gemäß Fig. 1 in seiner Ausgangsposition,
    Fig. 3
    einen Querschnitt gemäß Fig. 2 durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Boden-Wand-Elements und
    Fig. 4
    einen Querschnitt gemäß Fig. 2 durch eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Boden-Wand-Elements.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein Glasscheiben-Geländer 10 ist mit seinem Fußbereich im Querschnitt ausschnittsweise in Fig. 1 dargestellt. Die im vorliegenden Beispielsfall aus zwei über eine Klebeschicht 12 fest miteinander verklebten Scheiben 14, 16 bestehende Glasscheibe 18 sitzt mit ihrem Fußbereich 20 eingespannt gehalten in einem U-Profil 22.
  • Der rechte und der linke Schenkel 24, 26 des U-Profils 22 ragen unter Bildung einer jeweiligen inneren Ausrundung etwa rechtwinklig von einem den Boden 28 des U-Profils 22 bildenden Steg nach oben aus. Im rechten Schenkel 24 des U-Profils 22 ist in regelmäßigen Abständen eine Bohrung 30 vorhanden. Durch die Bohrungen 30 kann das U-Profil 22 mittels Schrauben 32 an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Bauwerk beziehungsweise an einem Bauanschlusselement befestigt werden. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten des U-Profils möglich.
  • Die beiden Schenkel 24, 26 des U-Profils 22 können unterschiedlich lang sein. So könnte bei einem an der Stirnseite einer Boden- oder Deckenplatte montierten Glasscheiben-Geländer der innere, rechte Schenkel 24 insbesondere aus optischen Gründen niedriger als der äußere, linke Schenkel 26 ausgebildet sein.
  • Der äußere, linke Schenkel 26 weist eine sich vom Boden 28 aus verjüngende Wandstärke auf, wobei sich die Verjüngung bis in den Mündungsbereich des U-Profils 22 fortsetzt. Im Mündungsbereich des U-Profils 22 befindet sich ein Schenkelvorsprung 34 mit größerer Wandstärke, um eine stabile Befestigung zu ermöglichen. Auch der innere, linke Schenkel 24 weist eine sich vom Boden 28 des U-Profils aus verjüngende Wandstärke auf. Im Gegensatz zur Verjüngung im Schenkel 26 verläuft die Verjüngung des Schenkels 24 nicht konstant. Vielmehr ist die Verjüngung im Fußbereich des U-Profils vergleichbar der im Schenkel 26 ausgebildet, während nach etwa einem Drittel der Schenkelhöhe eine deutlich stärkere Verjüngung ausgebildet ist. Oberhalb dieser deutlich stärkeren Verjüngung weist der innere Schenkel 24 eine etwa konstante Wandstärke auf. Im Mündungsbereich des U-Profils 22 befindet sich ebenfalls ein Schenkelvorsprung, der im vorliegenden Beispielsfall als keilförmiger Schultervorsprung 36 ausgebildet ist. Im Gegensatz dazu könnten die Schenkel 24, 26 auch eine insgesamt konstante Wandstärke aufweisen.
  • In dem U-Profil 22 ist die Glasscheibe 18 mit ihrem Fußbereich 20 eingespannt gehalten. Die Glasscheibe 18 wird dazu in ihrem unteren Randbereich von einem Boden-Wand-Element 40 eng anliegend umschlossen. Dieses Boden-Wand-Element 40 besitzt ein Bodenteil 42 und zwei beidseitig jeweils an das Bodenteil 42 anschließende Wandteile 44, 46. Da sich das Boden-Wand-Element 40 innerhalb des U-Profils 22 und damit in seiner Einbauposition befindet, besitzt das Boden-Wand-Element 40 eine etwa U-förmige Gestalt. Das Bodenteil 42 des Boden-Wand-Elements 40 weist dabei eine satteldachförmige Gestalt auf. Beim Herunterdrücken des satteldachförmigen Bodenteils 42 durch eine eingesetzte Glasscheibe 18 drücken sich die unteren Wandbereiche der beiden Wandteile 44, 46 nach außen gegen die beiden Schenkel 24, 26 des U-Profils 22. Auf diese Weise ist eine spielfreie Anlage des Fußbereichs 20 der Glasscheibe 18 im Bodenbereich des U-Profils 22 möglich.
  • Das Boden-Wand-Element 40 in seiner Ausgangsstellung 48, in der auch die Produktion des Boden-Wand-Elements 40 erfolgt, ist in Fig. 2 dargestellt. Die beiden Wandteile 44, 46 liegen in einer Ebene und werden durch das satteldachförmige Bodenteil 42 miteinander verbunden. Im Anschlussbereich zwischen den beiden Wandteilen 44, 46 und dem Bodenteil 42 ist jeweils ein Sollbiegebereich 50 ausgebildet, der im vorliegenden Beispielsfall jeweils als Materialverjüngung mit einer oberen und einer unteren Einkerbung ausgebildet ist. Das Bodenteil 42 ist symmetrisch aufgebaut und weist von dem Sollbiegebereich 50 aus gesehen jeweils einen etwa konstanten Anstieg bis zu einem Maximalpunkt 52 auf. Die Dicke des Bodenteils 42 ist dabei etwa konstant. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wäre es auch möglich, den Maximalpunkt 52 außermittig des Bodenteils 42 vorzusehen. Es wäre auch möglich, das Bodenteil mit einer Wölbung nach oben oder nach unten vorzusehen. Auf eine Wölbung könnte auch verzichtet werden, so dass das Bodenteil gerade ausgebildet wäre.
  • Durch diese Ausgangsstellung 48 kann eine liegende Lagerung des Boden-Wand-Elements 40 erfolgen, wodurch ein wirtschaftlicher Transport und eine wirtschaftliche Lagerung möglich ist. Darüber hinaus kann auf Zwischenstege zwischen den beiden Wandteilen 44, 46 verzichtet werden, da diese nicht mehr automatisch zusammenklappen können, was zu einem Verkleben der noch nicht ausgehärteten Wandteile 44, 46 führen würde. Auch das Nachbearbeiten der Boden-Wand-Elemente 40, das aufgrund von Produktionsschwankungen erforderlich sein kann, wird dadurch vereinfacht, da kein vollständiges manuelles Aufklappen der Boden-Wand-Elemente 40 zur Nachbearbeitung mehr erforderlich ist.
  • An der Innenseite des äußeren Schenkels 26 ist im Mündungsbereich des U-Profils 22 eine Nut 60 vorgesehen. In diese Nut 60 kann die Feder 62 eines Distanzkörpers 64 eingeschoben werden, so dass dieser Distanzkörper 64 lagesicher in einem vorbestimmten Abstand zum Boden 28 des U-Profils 22 an dem äußeren Schenkel 26 positioniert werden kann. An dem Distanzkörper 64 ist einteilig ein Abdeckprofil 66 angeformt. Das Abdeckprofil 66 sorgt für einen optisch ansprechenden Abschluss des oberen Mündungsbereichs des U-Profils 22 und kann das Eindringen von Feuchtigkeit, beispielsweise durch Regen, in das U-Profil 22 verhindern. Das Abdeckprofil 66 besitzt eine Nut 68, mit der das Abdeckprofil an einem rippenartigen Vorsprung 70 des äußeren Schenkels 26 befestigt werden kann. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte es sich bei dem Distanzkörper 64 und dem Abdeckprofil 66 auch um zwei separate Bauteile handeln.
  • An der Innenseite des inneren Schenkels 24 ist im oberen Bereich der keilförmiger Schultervorsprung 36 einteilig angeformt. Der keilförmige Schultervorsprung 36 besitzt mehrere Vorsprünge 74. Die einzelnen Vorsprünge 74 sind jeweils so angeordnet, dass ein unterer Vorsprung gegenüber einem dazu oberen Vorsprung weiter in den Innenraum des U-Profils 22 hineinragt. Zwischen benachbarten Vorsprüngen 74 ist die Oberfläche des keilförmigen Schultervorsprungs 36 jeweils konkav ausgebildet, so dass ein Stabkörper 76, der im vorliegenden Beispielsfall einen kreisrunden Querschnitt mit konstantem Durchmesser aufweist, sicher zwischen zwei Vorsprüngen 74 positioniert werden kann, um die Glasscheibe 18 eingespannt zu halten. Oberhalb des keilförmigen Schultervorsprungs 36 ist an der Innenseite des inneren Schenkels 24 eine Nut 78 vorhanden. An dieser Nut 78 und dem darüber befindlichen rippenartigen Vorsprung 80 kann ein separates Abdeckprofil 82 befestigt werden. Das Abdeckprofil 82 besitzt dazu eine Feder 84, die in die Nut 78 eingeschoben werden kann. Darüber hinaus weist das Abdeckprofil 82 eine Nut 86 auf, in die der rippenartige Vorsprung 80 des Schenkels 24 eingeschoben werden kann.
  • Die oben beschriebene Lagerung der Glasscheibe im Mündungsbereich des U-Profils 22 ist auch in der DE 20 2010 016 188 U1 beschrieben. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wären auch andere Befestigungsarten im Mündungsbereich des U-Profils 22 denkbar, beispielsweise könnten Befestigungsarten gewählt werden, die in der DE 20 2010 016 187 U1 oder der DE 20 2010 016 190 U1 beschrieben sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 sind die Wandteile 44, 46 des Boden-Wand-Elements 40 im Vergleich zu den beiden Schenkeln 24, 26 des U-Profils 22 vergleichsweise kurz ausgebildet. Im Gegensatz dazu könnten auch längere Wandteile eingesetzt werden, beispielsweise um eine Befestigung im Mündungsbereich des U-Profils gemäß der DE 20 2007 009 239 U1 zu erreichen. Entsprechende Boden-Wand-Elemente 40.3, 40.4 sind in den Fig. 3 und 4 in ihrer Ausgangsstellung 48 dargestellt.
  • Das Boden-Wand-Element 40.3 gemäß Fig. 3 besitzt ein rechtes Wandteil 44.3 und ein linkes Wandteil 46.3, das jeweils bis in den Mündungsbereich eines U-Profils reicht. In ihrer Ausgangsstellung 48 liegen die beiden Wandteile 44.3, 46.3 in einer Ebene. Die beiden Wandteile 44.3, 46.3 sind keilförmig ausgebildet; die Wandstärke der beiden Wandteile 44.3,46.3 nimmt etwa konstant ab, je weiter man sich vom Bodenteil 90 entfernt. Die Unterseite 92 der beiden Wandteile 44.3, 46.3 ist geriffelt ausgebildet. Diese Unterseite 92 ist in der Einbauposition des Boden-Wand-Elements 40.3 zur Innenseite der beiden Schenkeln des U-Profils hin und damit von der Glasscheibe 18 weg gerichtet. Die Befestigung erfolgt in diesem Fall durch den Einschub von Keilkörpern zwischen die Unterseite 92 des Boden-Wand-Elements 40.3 und die Innenseite des jeweiligen Schenkels des U-Profils. Durch die Riffelung des Boden-Wand-Elements 40.3 können die ebenfalls geriffelten Keilkörper nicht versehentlich nach oben herausrutschen, so dass eine dauerhafte und sichere Befestigung ermöglicht wird.
  • Die beiden Wandteile 44.3,46.3 werden durch ein Bodenteil 90 miteinander verbunden. Das Bodenteil 90 besitzt eine konstante Materialstärke und ist bogenförmig ausgebildet, wobei die offene Seite des Bogens des Bodenteils 90 nach unten zu der Unterseite 92 der Wandteile 44.3, 46.3 hin gerichtet ist. Das Bodenteil 90 nimmt zu den beiden Wandteilen 44.3, 46.3 hin in etwa einen rechten Winkel ein. Der Bogen des Bodenteils 90 besitzt die Form eines Halbkreisbogens, wobei der Scheitelpunkt 94 des Bogens etwa mittig des Bodenteils 90 angeordnet ist. Dieser Scheitelpunkt 94 stellt einen Sollbiegebereich dar, um den das Boden-Wand-Element 40.3 aus seiner Ausgangsstellung 48 heraus in seine U-förmige Einbauposition gebogen werden kann.
  • Eine dritte Ausführungsform des Boden-Wand-Elements 40.4 ist in Fig. 4 dargestellt. Im Gegensatz zu den Wandteilen 44.3, 46.3 sind die Wandteile 44.4, 46.4 deutlich dicker ausgebildet, so dass das Boden-Wand-Element 40.4 in ein breiteres U-Profil eingesetzt werden könnte. Die Unterseite 92.4 ist ebenso wie die Unterseite 92 geriffelt. Zur Materialeinsparung ist im mittleren Bereich der beiden Wandteile 44.4, 46.4 jeweils eine konkave Einbuchtung 96 vorhanden. Die Stabilität des Boden-Wand-Elements 40.4 wird dadurch nicht beeinträchtigt. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte auf diese Einbuchtung 96 auch verzichtet werden. Im Anschlussbereich des Bodenteils 90 an die jeweiligen Wandteile 44.4, 46.4 befindet sich jeweils ein weiterer Sollbiegebereich 50.4, der jeweils als Materialverjüngung ausgebildet ist. Im Gegensatz zu dem Sollbiegebereich 50 gemäß Fig. 2 wird der Sollbiegebereich 50.4 jedoch lediglich durch eine obere Einkerbung gebildet.
  • Im Gegensatz zu den hier dargestellten Ausführungsbeispielen könnte auf die Riffelung der Unterseite 92, 92.4 auch verzichtet werden. Es wäre auch möglich, die Unterseite 92, 92.4 zumindest bereichsweise mit einer Sägezahnkontur auszubilden.
  • Im vorliegenden Beispielsfall ist das rechte Wandteil 44.3, 44.4, das im eingesetzten Zustand an dem inneren Schenkel des U-Profils anliegt, etwas kürzer ausgebildet als das linke Wandteil 46.3, 46.4. Dies kann insbesondere bei einem stirnseitigen Einbau des Glasscheiben-Geländers vorteilhaft sein, da die innen gelegene Einbauseite des Glasscheiben-Geländers auf diese Weise optisch zurücktritt. Im Gegensatz dazu könnten die beiden Wandteile 44.3, 44.4, 46.3, 46.4 auch gleich lang ausgebildet sein.
  • Im Gegensatz zu den hier dargestellten Ausführungsbeispielen, wäre es auch möglich, das Bodenteil 90 gemäß den Fig. 3 und 4 mit den beiden Wandteilen 44, 46 gemäß Fig. 2 zu kombinieren. Auch eine Kombination des Bodenteils 42 gemäß Fig. 2 mit den beiden Wandteilen 44.3, 44.4, 46.3, 46.4 gemäß Fig. 3 und 4 wäre möglich.
  • Die beiden Wandteile, die an ein Bodenteil angrenzen, müssen im Gegensatz zu den hier dargestellten Ausführungsformen auch nicht im Wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet sein. So könnte ein kurzes Wandteil 44, 46 gemäß Fig. 2 auch mit einem langen Wandteil 44.3, 44.4, 46.3, 46.4 gemäß Fig. 3 und 4 kombiniert werden.

Claims (8)

  1. Boden-Wand-Element (40, 40.3, 40.4) zur Lagesicherung einer Platte, insbesondere einer Glasscheibe (18) einer Geländerkonstruktion (10),
    - das in ein formstabiles U-Profil (22) einsetzbar ist,
    - mit einem rechten Wandteil (44, 44.3, 44.4) und mit einem linken Wandteil (46, 46.3, 46.4),
    - mit einem Bodenteil (42,90), das zwischen den beiden Wandteilen (44, 46, 44.3, 44.4, 46.3, 46.4) angeordnet ist,
    - wobei zumindest ein Sollbiegebereich (50, 50.4, 94) vorhanden ist, um den das Boden-Wand-Element (40,40.3, 40.4) aus einer Ausgangsstellung (48), bei der die beiden Wandteile (44, 46, 44.3, 44.4, 46.3, 46.4) in einer Ebene liegen, in eine etwa U-förmige
    Einbauposition biegbar ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Bodenteil (42, 90) im nicht eingebauten Zustand und damit in seiner Ausgangsstellung (48) nach oben oder nach unten gewölbt ausgebildet ist,
    - die beiden Wandteile (44, 46, 44.3, 44.4, 46.3, 46.4) mit dem Bodenteil (42, 90) in ihrer Ausgangsstellung (48) einen Winkel zwischen 120 und 180 Grad einnehmen.
  2. Element nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Bodenteil (42, 90) satteldachförmig ausgebildet ist.
  3. Element nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest ein Sollbiegebereich (94) im Bereich des Bodenteils (90) angeordnet ist.
  4. Element nach Anspruch 3,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Bodenteil (90) bogenförmig ausgebildet zwischen den beiden Wandteilen (44.3, 44.4, 46.3, 46.4) angeordnet ist.
  5. Elemente nach Anspruch 4,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Bodenteil (90) die Form eines nach unten offenen halbkreisförmigen Bogens aufweist.
  6. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest zwei Sollbiegebereiche (50, 50.4) vorhanden sind, die im Anschlussbereich zwischen dem Bodenteil (42, 90) und dem jeweiligen Wandteil (44, 46, 44.4, 46.4) angeordnet sind.
  7. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Sollbiegebereich (50, 50.4) als Materialverjüngung ausgebildet ist.
  8. Element nach Anspruch 7,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Materialverjüngung eine obere Einkerbung und/oder eine untere Einkerbung aufweist.
EP12712557.3A 2012-02-03 2012-02-03 Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion Active EP2809854B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2012/000098 WO2013113298A1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2809854A1 EP2809854A1 (de) 2014-12-10
EP2809854B1 true EP2809854B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=45932067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12712557.3A Active EP2809854B1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2809854B1 (de)
DE (1) DE112012005815A5 (de)
ES (1) ES2668827T3 (de)
WO (1) WO2013113298A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106157U1 (de) 2017-10-11 2017-11-24 Onlevel B.V. Montagesystem für gebogene Ganzglasgeländer mit biegsamen Führungsteil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9001649A (nl) * 1990-07-19 1992-02-17 Zwaan Adrianus J Afdichtprofiel te plaatsen tussen een framelijst en een daarin op te nemen element.
DE202007009239U1 (de) 2007-07-02 2007-09-06 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Glasscheiben-Geländer
FR2930270B1 (fr) * 2008-04-21 2012-06-15 Jacques Olivier Dispositif d'encastrement d'un panneau en un materiau de type verre
DE202010016188U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
DE202010016190U1 (de) 2010-12-06 2011-04-21 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
DE202010016187U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012005815A5 (de) 2014-12-04
ES2668827T3 (es) 2018-05-22
WO2013113298A1 (de) 2013-08-08
EP2809854A1 (de) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649256B1 (de) Scheiben-geländer
EP2649255B1 (de) Scheiben-geländer
EP1718818B1 (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge
EP2171173B1 (de) Glasscheiben-geländer
EP2460949B1 (de) Scheiben-Geländer
EP3260624B1 (de) Scheiben-geländer
EP2322731A2 (de) Raumhohe Verglasung
EP3643868B1 (de) Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion
CH649802A5 (en) Panel-securing means for facade or roof structures
CH460296A (de) Kantenabdeckung für Flachdächer, Schrägdächer, Terrassenböden und dergleichen
CH700362A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Geländern mit Platten aus Glas oder anderen zerbrechlichen Materialien.
DE19854452B4 (de) Zusammenfügbare Profilschienen zur Abdeckung, Überbrückung und/oder Einfassung der Ränder von Boden- und/oder Wandbelägen
DE102010053407A1 (de) Scheiben-Geländer
EP2809854B1 (de) Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion
EP3293336B1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
AT396379B (de) Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln
DE202012001104U1 (de) Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion
EP2447441B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassenverkleidungselemente
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE102012002057A1 (de) Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion
EP1717385B1 (de) Füllelement für ein Geländer und Geländer dazu
DE102010053408A1 (de) Scheiben-Geländer
DE202019101224U1 (de) Geländer
DE1784530A1 (de) Zur Verwendung im Verband mit weiteren gleichartigen Bauelementen dienende Bauelemente fuer die Errichtung von Waenden,Decken,Daechern od.dgl.
DE29825243U1 (de) Zusammenfügbare Profilschienen zur Abdeckung, Überbrückung und/oder Einfassung der Ränder von Boden- und/oder Wandbelägen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 981265

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012374

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2668827

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180522

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012374

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

26N No opposition filed

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012012374

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 13