WO2009003452A1 - Glasscheiben-geländer - Google Patents

Glasscheiben-geländer Download PDF

Info

Publication number
WO2009003452A1
WO2009003452A1 PCT/DE2008/001074 DE2008001074W WO2009003452A1 WO 2009003452 A1 WO2009003452 A1 WO 2009003452A1 DE 2008001074 W DE2008001074 W DE 2008001074W WO 2009003452 A1 WO2009003452 A1 WO 2009003452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
glass pane
glass
railing according
railing
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001074
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Bangratz
Original Assignee
Bangratz Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bangratz Rene filed Critical Bangratz Rene
Priority to RU2010103222/03A priority Critical patent/RU2495986C2/ru
Priority to EP08784271A priority patent/EP2171172A1/de
Publication of WO2009003452A1 publication Critical patent/WO2009003452A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels

Definitions

  • the invention relates to a railing that contains clamped with their foot glass panes and in which therefore can be dispensed with banister post.
  • GM Railing Under the name "GM Railing” a glass pane railing of the type mentioned is known. Each of the existing glass panes of this railing construction is glued with its lower longitudinal edge area in a U-profile. Glass pane and U-profile form a firmly assembled construction and assembly module, which can be hung in a mounting profile arranged on site. The installation of such a railing is not possible with any glass panes but only with the discs already containing modules. Since the U-profile and the glass pane are a solid component, the U-profile and glass pane of each module must always be the same length, which must be taken into account during construction (assembly) and during repair and replacement work. In addition, the module weight to be considered during assembly does not only include the weight of the glass pane but always also the weight of the U-profile.
  • the present invention seeks to provide an easy to install, economically priced and technically flawless glass pane railing.
  • the individual glass pane which may consist of several, for example two, firmly interconnected as glued together individual slices in which they use clamped holding U-profile loose, and then the glass, for example by means of wedge-like inserts tip over while accurately aligned to arrange in the relevant U-profile and optionally fill the spaces inside the U-profile with a flow or pasty curable filler.
  • this U-profile Before inserting a sheet of glass in a U-profile, this U-profile can already be fixed to an on-site fixed mounting profile mounted as hung in particular.
  • the attachment can also be made by means of screw or welded connections.
  • the foot region of the glass pane can be enclosed with a light, for example made of plastic U-shaped protective profile.
  • Wedges can then be used so that they do not press directly against the glass surface. As a result, the glass surface can not be damaged, which would otherwise significantly increase the risk of breakage of the disc.
  • Wedges can be made of any solid, even metallic material.
  • the wedges between the U-profile and profile bodies which may be formed as a U-shaped protection profile, are placed. It is also possible to insert one or more wedges into a slot provided in a lateral profile body. In the latter case, the respective profile body is pressed against one or both legs of the U-profile.
  • the wedging method according to the invention makes it possible to replace only a glass pane when the glass pane breaks; the U-profile does not need to be replaced.
  • the U-profile does not need to be replaced.
  • several discs can be used. In this case, a disc project beyond the U-profile in its longitudinal direction. The outstanding part of the disc could find room in another U-profile.
  • FIG. 1 shows a section through a first embodiment of a glass pane clamped holding construction of a glass sheet railing according to the invention
  • FIG. 2 is a partial perspective view of the present in the railing of FIG. 1 components
  • Fig. 3 is a view similar to Figs. 1 and 2, with another
  • Embodiment of a U-shaped profile body enveloping the foot region of the glass pane, and with outer trim parts for the U profile and with a handrail for the railing,
  • FIG. 4 is a perspective view of a composite of the items of FIG. 3 glass sheet railing
  • FIG. 5 shows a cross section through the U-shaped profile body shown in Fig. 3 and 4 in its transport state
  • Fig. 6 is a view similar to that of Fig. 4, with a gap between the U-profile and the glass filling filling compound. WAYS FOR CARRYING OUT THE INVENTION
  • a glass pane railing 10 is shown with its foot portion in sections in Fig. 1.
  • the existing in the present case of two on an adhesive layer 13 firmly bonded together discs 12, 14 existing glass 16 sitting with its foot portion 18 is clamped in a U-shaped profile 20.
  • the left and right legs 22, 24 of the U-section 20 is inside and outside planar and protrudes to form a respective fillet 26, 28 at right angles from a bottom 30 of the U-profile 20 forming web in the drawing upwards.
  • At the upper end of the right leg 24 there is a 180 degree turn 32. With this bend 32, the U-profile 20 can be hung in a mounting profile, for example from above.
  • the two legs 22, 24 of the U-profile 20 may be different lengths.
  • the inner leg 24 could be made lower than the outer leg 22, in particular for optical reasons.
  • the glass pane 16 is enclosed tightly by a U-shaped profile 34.
  • This U-shaped profile 34 has a bottom 36 with a lateral left and right Eckabschrägung 38, 40.
  • Eckabschrägung 38 and 40 projects a left wall 42 and right wall 44 approximately at right angles from the bottom 36 upwards.
  • the wall thickness 46 of the two walls 42, 44 increases towards the top, away from the bottom 36, continuously.
  • the clear width 48 between the two walls 42, 44 is constantly large. The width 48 could also decrease slightly towards the top, so that then the two walls 42, 44 would tend slightly towards each other upwards. In any case, the maximum clear width 48 between the two walls 42, 44 in the present example is slightly smaller than the width or thickness 49 of the glass pane 16.
  • the glass pane 16th used with their foot area 18 in the U-shaped profile 34 and placed on the floor 36.
  • the slight pushing apart of the two walls 42, 44 can be facilitated by a respective inner fillet 50, 52 in the transition region of the wall 42, 44 with the bottom 36.
  • the slight enlargement of the clear width 48 of the U-shaped profile 34 is made possible by longitudinal slots 54 and 56, 58 formed from inside and outside into the bottom 36.
  • the glass pane 16 can therefore be set with cap-shaped tight U-shaped profile 34 into the U-section 20 from above.
  • the U-shaped profile 34 is made of lightweight plastic material which has sufficient compressive strength. The weight of the glass pane 16 is only slightly increased by the pushed onto it U-shaped profile 34.
  • wedges 60, 62 between the left leg 22 and the left wall 42 and between the right leg 24 and the right wall 44 are inserted. If the glass pane 16 is placed exactly in the middle between the two legs 22, 24 of the U-profile 20, the left and right wedge 60, 62 are the same size and in particular sit equally deep in the U-profile 20. In a non-central arrangement of Glass pane 16 in the U-profile 20, which may be the case with not exactly aligned U-profile 20, the two wedges 60, 62 are not equal in cross section.
  • the two wedges 60, 62, or in general the wedges used to wed the glass sheet 16, may preferably be made from a much longer wedge than shown in FIG.
  • the wedges 60 and 62 are made in the present example of hard plastic with a Shore hardness of about 85. They can also consist of metallic material.
  • the glass sheet 16 with an attached U-shaped profile 34 can be easily inserted into the U-section 20, the maximum width 76 of the U-shaped profile 34 is smaller than the clear width 78 between the two legs 22, 24 of the U-shaped Profile 20.
  • the glass pane railing 10.30 shown in FIG. 3 with its individual components differs from the glass pane railing 10 described above in particular by slightly different wedges 60.6, 62.6 and by its U-shaped profile 34.30. So both have left and right Wall 42.30 and 44.30 a structured, in this example, jagged surface 192.
  • a similar surface 190 also have the two wedges 60.6, 62.6 in the region of the two walls 42.30, 44.30 facing outer sides.
  • the two walls 42.30, 44.30 are in this embodiment of a U-shaped profile in their respective height slightly different lengths (high).
  • the lower portion of the U-shaped profile 34.30 differs from that of the U-shaped profile 34 by its bottom 36.30.
  • This bottom 36.30 has in the state shown for example in Fig. 3, where the U-shaped profile 34.30 is not yet inserted into a U-profile, such as in a U-profile 20, a projecting into the interior of the U-shaped profile , saddle-roof-shaped form.
  • that saddle-roof-shaped shape is pressed downwards against the bottom 30 of the U-profile 20 by the glass pane 16 inserted into the U-shaped profile 34.30, as will be explained in more detail below.
  • a cross-sectional configuration tapering to the wall cross-section is present.
  • This cross-sectional taper is in the present example in the form of a V-shaped outwardly opening longitudinal slot 270, 272 available.
  • These two longitudinal slots 270, 272 cause that upon depression of the saddle roof-shaped bottom 36.30 by an inserted glass 16, the below the longitudinal slots each existing wall / floor portions 274, 276, each having an outer fillet, well outward against the left or right Legs 22, 24 of the U-profile 20 press. In this way, play-free installation of the foot region of the glass pane (16) in the bottom region of the U-profile 20 is possible.
  • the play-free system is made possible by the wedges 60.6, 62.6, the rest in the space between the two walls 42.30, 44.30 of the U-shaped profile, the backlash on the two outer sides of the glass sheet 16, and left or right leg of the U-section 20 are pressed from above.
  • the wedges 60.6, 62.6 are so deeply into the existing between the U-shaped profile 34..20 and the U-profile 20 space down beaten until the desired play-free installation of the glass pane on the U-profile 20, in the upper portion of the U-profile 20, is achieved. It is influenced by the different depths of insertion of such wedges influence on the target orientation of the glass.
  • a cross-section arbitrarily shaped handrail 280 can be postponed.
  • the handrail 280 has for this purpose an inner longitudinal slot 282, which is adapted to the thickness of the glass pane 16 so that the handrail 280 can sit immovably on the upper longitudinal wall of the glass pane 16.
  • the length of the handrail 280 will usually be longer than the length of a disc 14, so that by a handrail 280 and a plurality of discs 14 at the same time, at least in the longitudinal direction 200 regions, can be detected.
  • the handrail 280 will also extend beyond the existing between two discs 14 shock 283 away.
  • the handrail 280 can be fastened sufficiently firmly to the glass pane 16 via an adhesive layer 281 present in its longitudinal slot 282.
  • the U-shaped profile 34.30 is produced in the form shown in Fig. 5 in the present example case. Its two walls 42.30, 44.30 project upwards slightly widening from the ground 36.30. In the upper region of the two walls 42.30, 44.30 these are integrally connected to each other by a plate-shaped cross strut. This cross strut corresponds to a wedge 60.6 in the present example case. The wedge 60.6 thus stabilizes the U-shaped profile during its manufacture and its transport state and is part of a continuous casting profile consisting of the profile 34.30 and the wedge 60.6.
  • the wedge 60.6 is separated from the walls, which can be done due to the very thin connection areas 284, 286 in a simple manner, without additional tools.
  • the wedge 60.6 is present in the continuous casting profile in the longitudinal direction of the U-shaped profile as a plate. By transverse joints in this plate identical plate parts can be easily separated from each other, which is not shown in the drawing, and in this way several, in the longitudinal direction 200 then comparatively shorter wedges are obtained.
  • the U-shaped profile 34.30 can be seen with its compressed bottom 36.30.
  • the two wall / floor regions 274, 276 press against the inside of the U-profile 20. This pressing system is achieved by the pressure of the glass pane 16 used in the bottom region of the U-shaped profile 34.30.
  • the wedges 60.6 and 62.6 are present between the two walls 42.30, 44.30 of the U-shaped profile 34.30 and the two legs 22, 24 of the U-section 20, the wedges 60.6 and 62.6 are present.
  • the textured, serrated outer sides 190 of the wedges interlock with the corresponding structured, serrated outer sides 192 of the U-shaped profile 34.30, so that a pressing contact of the glass sheet 16 is also achieved in the upper region of the two legs 22, 24 of the U-profile 20 ,
  • the left leg 22 and the bottom 30 of the U-profile 20 can be covered by a left cover 300 from the outside.
  • This cover profile has an upper longitudinal edge region 302 which projects at right angles from its side wall 304 inwards, that is to say in the direction of the glass pane 16.
  • This longitudinal edge region 302 ends in an inwardly projecting longitudinal rib 306 and has a downwardly projecting bevel 305.
  • the bottom wall 308 protruding at right angles from the side wall 304 terminates in a thickened bend 310.
  • the left cover profile 300 can be placed on the bottom 30 of the U-shaped profile from the outside in a clip-like manner. With its side wall 304, the left cover 300 is then close to the left leg 22 of the U-profile 20 at.
  • the longitudinal edge region 302 covers the upper end face 312 of the left leg 22. Between the end face 312 and the longitudinal edge portion 302 is a small clearance available, as well as between the fold 305 and the inside of the left leg 22. This allows tolerances on the one hand in the cover 300th and on the other hand taken into account in the U-profile 20.
  • a left sealing profile 320 is inserted between the glass pane 16 and the left cover profile 300.
  • This sealing profile 320 has a left longitudinal groove 322 in which the longitudinal rib 306 of the left cover profile 300 is sealed can be used.
  • the sealing profile 320 On the longitudinal side opposite its longitudinal groove 322, the sealing profile 320 has two upper longitudinal lips 324, 326 and a lower longitudinal lip 328 which spreads obliquely downwards. With these lips, the sealing profile abuts against the outside of the disc 14 (FIG. 4).
  • right sealing profile 330 is present on the opposite side of the disc 14 .
  • right sealing profile 330 is present on the opposite side of the disc 14 .
  • With its three longitudinal ribs 332, 334, 336 it is in its installed state close to the right outer side of the disc 14 at.
  • the right cover profile 350 represents an outer panel of the 180-degree bend 32 of the U-profile 20.
  • this cover 350 has a side wall 352 and a perpendicular thereto projecting cap portion 354.
  • Side wall and cap portion form a cross-section approximately a right angle.
  • Sidewall 352 terminates at the bottom in a 90 degree bend 356 having an upwardly and outwardly directed hooked tip 358.
  • the right cover profile 350 abuts from underneath on the bottom 362 of the 180 degree bend in the assembled state.
  • the tip 358 can also be present so that it engages behind this bottom 362 and thus, as it were, encloses the 180-degree bend 32 from below.
  • the cap member 354 has a flat top 364 in the present example case.
  • This upper side 364 is aligned in the installed in Fig. (4) state with the top 364 of the left cover 300. Therefore, the two sealing profiles 320, 330 are located at the same height relative to the bottom 30 of the U-profile 20.
  • the bottom 366th the cap member 354 has an inner curvature 368, which is adapted to the curvature of the 180-degree bend 32 of the U-profile 20 so that the right cover profile 350 can be placed like a clip on the outside of this 180-degree bend 32.
  • the underside 366 lies with an end-side, tapered longitudinal edge 370 on this 180-degree bend 32.
  • the glass pane railing 10.60 shown in FIG. 6 corresponds to the glass pane railing shown in FIG. 4, with the difference that no U-shaped profile 34.30 that is continuous in the longitudinal direction 200 but only in FIG The longitudinal direction 200 in sections, the glass plate 16 framing from below U-shaped profiles 34.60 are present, the cross section correspond to the U-shaped profiles 34.30.
  • two sections present U-shaped profiles 34.60 are shown.
  • two wedges 60.60 or 62.60 are also present only on each side of the glass sheet, which correspond in cross section to the wedges 60.6 and 62.6.
  • These wedges have a length in the longitudinal direction 200, which in the present example is the same size as the longitudinal extension of the U-shaped profiles 34.60.
  • the wedges could also have a greater lengthwise extension.
  • the space between the two legs 22, 24 of the U-Prof ils 20 and the glass sheet 16, which is not filled by the U-shaped profiles 34.60 and the wedges 60.60, 62.60 is in the embodiment of FIG. 6 with a pasty , curable potting compound 380 filled.
  • This potting compound may be UV-resistant, but it is also possible to provide a UV-resistant cover for this potting compound 380. This could, for example, be achieved again by attaching covering profiles 300, 350 together with the UV-resistant sealing profiles 320, 330.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bei einem Glasscheiben-Geländer sind deren Glasscheiben (16) mit ihrem Fußbereich in einem formstabilen U-Profil (20) eingespannt gehalten. Die Innenseiten der beiden Schenkel (22, 24) dieses Profils (20) sind ebenflächig. Der Fußbereich (18) der Glasscheibe (16) ist zwischen zumindest einem Profilkörper (34) einpressbar vorhanden. Zwischen Glasscheibe (16) und U-Profil und/oder zwischen U-Profil und Profilkörper sind zumindest in einem Teilbereich der Längserstreckung (200) des Geländers die seitliche Ausrichtung der Glasscheibe (16) sichernde Distanzglieder (60.6, 62.6) vorhanden.

Description

BESCHREIBUNG
Glasscheiben-Geländer
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Geländer, das mit ihrem Fußbereich eingespannte Glasscheiben enthält und bei dem daher auf Geländerpfosten verzichtet werden kann.
STAND DER TECHNIK
Unter der Bezeichnung "GM Railing" ist ein Glasscheiben-Geländer der eingangs genannten Art bekannt. Jede der vorhandenen Glasscheiben dieser Geländerkonstruktion wird mit ihrem unteren Längsrandbereich in ein U-Profil eingeklebt. Glasscheibe und U-Profil bilden ein fest zusammengefügtes Konstruktions- und Montagemodul, welches in ein bauseitig angeordnetes Befestigungsprofil eingehängt werden kann. Die Montage eines solchen Geländers ist nicht mit beliebigen Glasscheiben sondern nur mit den die Scheiben bereits enthaltenden Modulen möglich. Da U-Profil und Glasscheibe ein festes Bauteil darstellen, müssen U-Profil und Glasscheibe eines jeweiligen Moduls immer gleich lang sein, was bei der Konstruktion (Montage) und bei Reparatur- und Austauscharbeiten berücksichtigt werden muss. Außerdem umfasst das bei der Montage zu berücksichtigende Modulgewicht nicht nur das Gewicht der Glasscheibe sondern immer auch das Gewicht des U-Profils.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein montagefreundliches, wirtschaftlich günstiges und technisch einwandfreies Glasscheiben-Geländer anzugeben.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruches gegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Ansprüchen. Die Erfindung ermöglicht es, bei der Montage eines Glasscheiben-Geländers die Glasscheiben und die diese eingespannt haltenden U-Profile unabhängig voneinander zu bewegen. Die jeweils zu bewegenden vergleichsweise geringen Lasten ermöglichen dadurch eine problemlose manuelle Montage.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die einzelne Glasscheibe, die auch aus mehreren, beispielsweise zwei, fest miteinander verbundenen wie miteinander verklebten Einzelscheiben bestehen kann, in das sie eingespannt haltende U-Profil lose einzusetzen, und dann die Glasscheibe beispielsweise mittels keilartiger Einsätze kippsicher und dabei exakt ausgerichtet in dem betreffenden U-Profil anzuordnen und gegebenenfalls die Freiräume im Inneren des U-Profils mit einem fließ- oder pastenförmigen aushärtbaren Füllmaterial auszufüllen.
Vor dem Einsetzen einer Glasscheibe in ein U-Profil kann dieses U-Profil bereits an einem bauseitig fest angeordneten Befestigungsprofil befestigt wie insbesondere eingehängt befestigt sein. Die Befestigung kann auch mittels Schraub- oder Schweißverbindungen hergestellt werden.
Bei der klemmenden Anordnung einer Glasscheibe in einem U-Profil kann der Fußbereich der Glasscheibe mit einem leichten, beispielsweise aus Kunststoff bestehenden U-förmigen Schutzprofil eingefasst werden. Keile können dann so eingesetzt werden, dass sie nicht unmittelbar gegen die Glasoberfläche drücken. Dadurch kann die Glasoberfläche nicht verletzt werden, was ansonsten die Bruchgefahr der Scheibe wesentlich erhöhen würde. Keile können aus beliebig festem, auch metallischem Material hergestellt werden.
Nach in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen können die Keile zwischen U-Profil und Profilkörpern, die als U-förmiges Schutzprofil ausgebildet sein können, platziert werden. Es ist auch möglich, einen oder mehrere Keile in einen in einem seitlichen Profilkörper vorgesehenen Schlitz einzuführen. Im letzteren Fall wird der jeweilige Profilkörper gegen den einen oder die beiden Schenkel des U-Profils gedrückt.
Insbesondere die erfindungsgemäße Verkeilmethode erlaubt es bei einem Bruch der Glasscheibe, lediglich die Glasscheibe zu erneuern; das U-Profil braucht dabei nicht mit ausgetauscht zu werden. In ein beliebig langes U-Profil können auch mehrere Scheiben eingesetzt werden. Dabei kann eine Scheibe das U-Profil auch in dessen Längsrichtung überragen. Der überragende Teil der Scheibe könnte in einem weiteren U-Profil Platz finden.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner ausgeführten Merkmalen sowie den nachfolgenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der eine Glasscheibe eingespannt haltenden Konstruktion eines Glasscheiben-Geländers nach der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise perspektivische Darstellung der bei dem Geländer gemäß Fig. 1 vorhandenen Bauteile,
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich der Fig. 1 und 2, mit einer anderen
Ausführungsform eines den Fußbereich der Glasscheibe einhüllenden U-förmigen Profilkörpers, sowie mit äußeren Verkleidungsteilen für das U-Profil und mit einem Handlauf für das Geländer,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines aus den Einzelteilen der Fig. 3 zusammengesetzten Glasscheiben-Geländers,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den in Fig. 3 und 4 dargestellten U-förmigen Profilkörper in seinem Transportzustand,
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich der von Fig. 4, mit einer den Zwischenraum zwischen dem U-Profil und der Glasscheibe ausfüllenden Vergussmasse. WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Ein Glasscheiben-Geländer 10 ist mit seinem Fußbereich ausschnittsweise in Fig. 1 dargestellt. Die im vorliegenden Beispielsfall aus zwei über eine Klebeschicht 13 fest miteinander verklebten Scheiben 12, 14 bestehende Glasscheibe 16 sitzt mit ihrem Fußbereich 18 eingespannt gehalten in einem U-Profil 20. Der linke und rechte Schenkel 22, 24 des U-Profils 20 ist innen und außen ebenflächig und ragt unter Bildung einer jeweiligen Ausrundung 26, 28 rechtwinklig von einem den Boden 30 des U-Profils 20 bildenden Steg in der Zeichnung nach oben aus. Am oberen Ende des rechten Schenkels 24 ist eine 180-Grad-Umbiegung 32 vorhanden. Mit dieser Umbiegung 32 kann das U-Profil 20 in ein Befestigungsprofil beispielsweise von oben her eingehängt werden.
Die beiden Schenkel 22, 24 des U-Profils 20 können unterschiedlich lang sein. So könnte bei einem an der Stirnseite einer Boden- oder Deckenplatte montierten Glasscheiben-Geländer der innere Schenkel 24 aus insbesondere optischen Gründen niedriger als der äußere Schenkel 22 ausgebildet sein.
Die Glasscheibe 16 wird von einem U-förmigen Profil 34 eng anliegend umschlossen. Dieses U-förmige Profil 34 besitzt einen Boden 36 mit einer seitlichen linken und rechten Eckabschrägung 38, 40. Im Bereich dieser Eckabschrägung 38 beziehungsweise 40 ragt eine linke Wand 42 beziehungsweise rechte Wand 44 in etwa rechtwinklig vom Boden 36 nach oben. Die Wandstärke 46 der beiden Wände 42, 44 nimmt nach oben hin, weg vom Boden 36, kontinuierlich ab. Die lichte Breite 48 zwischen den beiden Wänden 42, 44 ist konstant groß. Die Breite 48 könnte auch nach oben hin leicht abnehmen, so dass dann die beiden Wände 42, 44 sich nach oben hin leicht zueinander neigen würden. In jedem Fall ist die maximale lichte Breite 48 zwischen den beiden Wänden 42, 44 im vorliegenden Beispielsfall geringfügig kleiner als die Breite beziehungsweise Dicke 49 der Glasscheibe 16. Dadurch kann durch Auseinanderdrücken der beiden Wände 42, 44 des U- förmigen Profils 34 die Glasscheibe 16 mit ihrem Fußbereich 18 in das U-förmige Profil 34 eingesetzt und auf dem Boden 36 aufgesetzt werden. Das leichte voneinander Wegdrücken der beiden Wände 42, 44 kann durch eine jeweilige innere Ausrundung 50, 52 im Übergangsbereich der Wand 42, 44 mit dem Boden 36 erleichtert werden. Das geringfügige Vergrößern der lichten Breite 48 des U- förmigen Profils 34 wird durch von innen und außen in den Boden 36 eingeformte Längsschlitze 54 beziehungsweise 56, 58 ermöglicht. Die Glasscheibe 16 kann also mit kappenförmig stramm aufsitzendem U-förmigen Profil 34 in das U-Profil 20 von oben hinein gesetzt werden.
Das U-förmige Profil 34 besteht aus leichtem Kunststoffmaterial, das eine ausreichende Druckfestigkeit besitzt. Das Gewicht der Glasscheibe 16 wird durch das auf sie aufgeschobene U-förmige Profil 34 nur unwesentlich vergrößert.
Zum kippsicheren Halten der Glasscheibe 16 in dem U-Profil 20 sind Keile 60, 62 zwischen dem linken Schenkel 22 und der linken Wand 42 beziehungsweise zwischen dem rechten Schenkel 24 und der rechte Wand 44 eingeschoben. Sofern die Glasscheibe 16 exakt mittig zwischen den beiden Schenkeln 22, 24 des U-Profils 20 platziert ist, sind der linke und rechte Keil 60, 62 gleich groß und sitzen insbesondere gleich tief in dem U-Profil 20. Bei einer nicht mittigen Anordnung der Glasscheibe 16 in dem U-Profil 20, was etwa bei nicht exakt ausgerichtetem U- Profil 20 der Fall sein kann, sind die beiden Keile 60, 62 nicht querschnittsmäßig gleich. Die beiden Keile 60, 62 oder im Allgemeinen die zum Verkeilen der Glasscheibe 16 verwendeten Keile können vorzugsweise aus einem wesentlich längeren Keil hergestellt werden, als sie in Fig. 2 dargestellt sind. Durch unterschiedliches Abbrechen von Abschnitten eines solchen längeren Keils können dann beliebig dicke Keile hergestellt werden. Zum erleichterten Auseinanderbrechen der Keile besitzen diese Sollbruchstellen, die im vorliegenden Fall als Längsnut 70 auf der zu dem jeweiligen Schenkel 22, 24 des U-Profils 20 zeigenden Außenseite 72 im parallelen Abstand zueinander vorhanden sind.
Die Keile 60 und 62 bestehen im vorliegenden Beispielsfall aus Hart-Kunststoff mit einer Shore Härte von etwa 85. Sie können auch aus metallischem Material bestehen.
Damit die Glasscheibe 16 mit anhängendem U-förmigem Profil 34 leicht in das U-Profil 20 eingesetzt werden kann, ist die maximale Breite 76 des U-förmigen Profils 34 kleiner als die lichte Breite 78 zwischen den beiden Schenkeln 22, 24 des U-förmigen Profils 20.
Das in Fig. 3 mit seinen einzelnen Bestandteilen dargestellte Glasscheiben- Geländer 10.30 unterscheidet sich von dem vorstehend dargestellten Glasscheiben- Geländer 10 insbesondere durch etwas andersartige Keile 60.6, 62.6 sowie durch sein U-förmiges Profil 34.30. So besitzen sowohl dessen die linke als auch rechte Wand 42.30 beziehungsweise 44.30 eine strukturierte, im vorliegenden Beispielsfall gezackte Oberfläche 192. Eine vergleichbare Oberfläche 190 besitzen auch die beiden Keile 60.6, 62.6 im Bereich ihrer den beiden Wänden 42.30, 44.30 zugewandten Außenseiten. Die beiden Wände 42.30, 44.30 sind bei dieser Ausführungsform eines U-förmigen Profils in ihrer jeweiligen Höhe geringfügig unterschiedlich lang (hoch).
Der untere Bereich des U-förmigen Profils 34.30 unterscheidet sich von dem des U-förmigen Profils 34 durch seinen Boden 36.30. Dieser Boden 36.30 weist in dem beispielsweise in Fig. 3 dargestellten Zustand, wo das U-förmige Profil 34.30 noch nicht in ein U-Profil, wie beispielsweise in ein U-Profil 20 eingesetzt ist, eine in das Innere des U-förmigen Profils einspringende, satteldachförmige Form auf. In dem in Fig. 4 und 6 dargestellten Zustand ist jene satteldachförmige Form durch die in das U-förmige Profil 34.30 eingesetzte Glasscheibe 16 nach unten gegen den Boden 30 des U-Profils 20 gedrückt, worauf noch nachstehend näher eingegangen wird.
Im Anschlussbereich des Bodens 36.30 mit den beiden Wänden 42.30, 44.30 des U- förmigen Profils 34.30 ist eine den Wandquerschnitt verjüngende Querschnittsausbildung vorhanden. Diese Querschnittsverjüngung ist im vorliegenden Beispielsfall in Form eines sich V-förmig nach außen öffnenden Längsschlitzes 270, 272 vorhanden. Diese beiden Längsschlitze 270, 272 bewirken, dass beim Herunterdrücken des satteldachförmigen Bodens 36.30 durch eine eingesetzte Glasscheibe 16 sich die unterhalb der Längsschlitze jeweils vorhandenen Wand- /Bodenbereiche 274, 276, die jeweils eine äußere Ausrundung aufweisen, gut nach außen gegen den linken beziehungsweise rechten Schenkel 22 , 24 des U-Profils 20 andrücken lassen. Auf diese Weise ist eine spielfreie Anlage des Fußbereichs der Glasscheibe (16) im Bodenbereich des U-Profils 20 möglich. Im oberen Bereich des U-Profils 20 wird die spielfreie Anlage durch die Keile 60.6, 62.6 ermöglicht, die in den Zwischenraum zwischen den beiden Wänden 42.30, 44.30 des U-förmigen Profils, die spielfrei an den beiden Außenseiten der Glasscheibe 16 anliegen, und den linken beziehungsweise rechten Schenkel des U-Profils 20 von oben her eingedrückt sind. Die Keile 60.6, 62.6 werden dabei so tief in den zwischen dem U-förmigen Profil 34..20 und dem U-Profil 20 vorhandenen Freiraum nach unten hineingeschlagen, bis die gewünschte spielfreie Anlage der Glasscheibe an dem U-Profil 20, und zwar im oberen Bereich des U-Profils 20, erreicht wird. Dabei wird durch unterschiedlich tiefes Einsetzen solcher Keile Einfluss auf die SOLL- Ausrichtung der Glasscheibe genommen. Auf den oberen Längsrand der Glasscheibe 16 kann ein im Querschnitt beliebig geformter Handlauf 280 aufgeschoben werden. Der Handlauf 280 besitzt dazu einen inneren Längsschlitz 282, der der Dicke der Glasscheibe 16 so angepasst ist, dass der Handlauf 280 unverrückbar auf der oberen Längswand der Glasscheibe 16 aufsitzen kann. Die Länge des Handlaufs 280 wird in aller Regel länger als die Länge einer Scheibe 14 sein, so dass durch einen Handlauf 280 auch mehrere Scheiben 14 gleichzeitig, zumindest in Längsrichtung 200 bereichsweise, erfasst werden können. In aller Regel wird der Handlauf 280 auch über den zwischen zwei Scheiben 14 vorhandenen Stoß 283 hinweg reichen.
Der Handlauf 280 kann über eine in seinem Längsschlitz 282 vorhandene Klebeschicht 281 ausreichend fest an der Glasscheibe 16 befestigt werden.
Fertigungstechnisch wird im vorliegenden Beispielsfall das U-förmige Profil 34.30 in der in Fig. 5 dargestellten Form hergestellt. Seine beiden Wände 42.30, 44.30 ragen sich nach oben leicht aufweitend vom Boden 36.30 aus. Im oberen Bereich der beiden Wände 42.30, 44.30 sind diese durch eine plattenförmige Querstrebe einstückig miteinander verbunden. Diese Querstrebe entspricht im vorliegenden Beispielsfall einem Keil 60.6. Der Keil 60.6 stabilisiert damit das U-förmige Profil während seiner Herstellung und seines Transportzustandes und ist Teil eines aus dem Profil 34.30 und des Keils 60.6 bestehenden Stranggussprofils. Bevor die Glasscheibe 16 in das U-förmige Profil 34.30 eingesetzt wird, wird der Keil 60.6 von den Wänden abgetrennt, was infolge der sehr dünnen Anschlussbereiche 284, 286 auf einfache Weise, ohne zusätzliche Werkzeuge, erfolgen kann. Der Keil 60.6 ist bei dem Stranggussprofil in Längsrichtung des U-förmigen Profils als Platte vorhanden. Durch Querfugen in dieser Platte können identische Plattenteile leicht voneinander separiert werden, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, und auf diese Weise mehrere, in Längsrichtung 200 dann vergleichsweise kürzere Keile gewonnen werden.
Zwischen den Wänden des U-förmigen Profils 34.30 können auch mehrere derartige Keile als queraussteifende Scheiben beim Herstellen des Stranggussprofils vorgesehen werden. In Fig. 4 ist das U-förmige Profil 34.30 mit seinem zusammengedrückten Boden 36.30 zu erkennen. Die beiden Wand-/Bodenbereiche 274, 276 liegen pressend an der Innenseite des U-Profils 20 an. Diese pressende Anlage wird durch den Druck der eingesetzten Glasscheibe 16 im Bodenbereich des U-förmigen Profils 34.30 erreicht.
Zwischen den beiden Wänden 42.30, 44.30 des U-förmigen Profils 34.30 und den beiden Schenkeln 22, 24 des U-Profils 20 sind die Keile 60.6 beziehungsweise 62.6 vorhanden. Die strukturierten, gezackten Außenseiten 190 der Keile verhaken sich mit den entsprechenden strukturierten, gezackten Außenseiten 192 des U-förmigen Profils 34.30, so dass eine pressende Anlage der Glasscheibe 16 auch im oberen Bereich der beiden Schenkel 22, 24 des U-Profils 20 erreicht wird.
Der linke Schenkel 22 und der Boden 30 des U-Profils 20 können durch ein linkes Abdeckprofil 300 von außen verkleidet werden. Dieses Abdeckprofil besitzt einen oberen Längsrandbereich 302, der rechtwinklig von seiner Seitenwand 304 nach innen, das heißt in Richtung der Glasscheibe 16 absteht. Dieser Längsrandbereich 302 endet in einer nach innen auskragenden Längsrippe 306 und besitzt eine nach unten ragende Abkantung 305.
Die untere von der Seitenwand 304 rechtwinklig abstehende Bodenwand 308 endet in einer verdickten Aufbiegung 310. Im eingebauten Zustand kann das linke Abdeckprofil 300 klipsartig von außen auf den Boden 30 des U-förmigen Profils aufgesetzt werden. Mit seiner Seitenwand 304 liegt das linke Abdeckprofil 300 dann dicht an dem linken Schenkel 22 des U-Profils 20 an. Dabei bedeckt der Längsrandbereich 302 die obere Stirnfläche 312 des linken Schenkels 22. Zwischen der Stirnfläche 312 und dem Längsrandbereich 302 ist ein geringer Freiraum vorhanden, wie ebenso zwischen der Abkantung 305 und der Innenseite des linken Schenkels 22. Damit können Toleranzen einerseits in dem Abdeckprofil 300 und andererseits in dem U-Profil 20 berücksichtigt werden.
Zwischen der Glasscheibe 16 und dem linken Abdeckprofil 300 ist ein linkes Dichtungsprofil 320 eingesetzt. Dieses Dichtungsprofil 320 besitzt eine linke Längsnut 322, in der die Längsrippe 306 des linken Abdeckprofils 300 dicht eingesetzt werden kann. Auf der zu seiner Längsnut 322 gegenüberliegenden Längsseite besitzt das Dichtungsprofil 320 zwei obere Längslippen 324, 326 und eine sich nach schräg unten weg spreizende untere Längslippe 328. Mit diesen Lippen legt das Dichtungsprofil an der Außenseite der Scheibe 14 an (Fig. 4).
Auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe 14 ist ein dazu spiegelbildliches, rechtes Dichtungsprofil 330 vorhanden. Mit seinen drei Längsrippen 332, 334, 336 liegt es in seinem eingebauten Zustand dicht an der rechten Außenseite der Scheibe 14 an. Mit seiner dazu gegenüberliegenden Längsnut 338 sitzt es dicht in einer auskragenden Längsrippe 342 eines rechten Abdeckprofils 350.
Das rechte Abdeckprofil 350 stellt eine äußere Verkleidung der 180-Grad- Umbiegung 32 des U-Profils 20 dar. So besitzt dieses Abdeckprofil 350 eine Seitenwand 352 und ein rechtwinklig dazu ausragendes Kappenteil 354. Seitenwand und Kappenteil bilden querschnittsmäßig etwa einen rechten Winkel. Die Seitenwand 352 endet unten in einer 90-Grad-Umbiegung 356, die eine nach oben und nach außen gerichtete hakenförmige Spitze 358 besitzt. Mit dieser Spitze 358 liegt das rechte Abdeckprofil 350 von unten an der Unterseite 362 der 180- Grad-Umbiegung im montierten Zustand an. Die Spitze 358 kann auch so vorhanden sein, dass es diese Unterseite 362 hintergreift und damit gleichsam die 180-Grad-Umbiegung 32 von unten umschließt.
Das Kappenteil 354 besitzt im vorliegenden Beispielsfall eine ebene Oberseite 364.
Diese Oberseite 364 fluchtet in dem in Fig. (4) eingebautem Zustand mit der Oberseite 364 des linken Abdeckprofils 300. Daher befinden sich auch die beiden Dichtungsprofile 320, 330 in gleicher Höhe bezogen auf den Boden 30 des U-Profils 20. Die Unterseite 366 des Kappenteils 354 besitzt eine Innen Wölbung 368, die der Wölbung der 180-Grad-Umbiegung 32 des U-Profils 20 so angepasst ist, dass das rechte Abdeckprofil 350 klipsartig von außen auf diese 180-Grad-Umbiegung 32 aufgesetzt werden kann. Im aufgesetzten Zustand liegt die Unterseite 366 mit einer endseitigen, spitz zulaufenden Längskante 370 auf dieser 180-Grad-Umbiegung 32 auf.
Das in Fig. 6 dargestellte Glasscheiben-Geländer 10.60 entspricht dem in Fig. 4 dargestellten Glasscheiben-Geländer, mit dem Unterschied, dass kein in Längsrichtung 200 durchgehendes U-förmiges Profil 34.30 sondern nur in Längsrichtung 200 abschnittsweise die Glasscheibe 16 von unten einrahmende U- förmige Profile 34.60 vorhanden sind, die querschnittsmäßig den U-förmigen Profilen 34.30 entsprechen. In Fig. 6 sind zwei abschnittsweise vorhandene U- förmige Profile 34.60 dargestellt. Entsprechend der Anzahl dieser abschnittsweise vorhandenen U-förmigen Profile 34.60 sind auch nur auf jeder Seite der Glasscheibe 16 zwei Keile 60.60 beziehungsweise 62.60 jeweils vorhanden, die querschnittsmäßig den Keilen 60.6 beziehungsweise 62.6 entsprechen. Diese Keile besitzen eine Länge in Längsrichtung 200, die im vorliegenden Beispielsfall genauso groß wie die Längserstreckung der U-förmigen Profile 34.60 ist. Die Keile könnten auch demgegenüber eine größere Längserstreckung aufweisen. Der Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln 22, 24 des U-Prof ils 20 sowie der Glasscheibe 16, der nicht von den U-förmigen Profilen 34.60 und den Keilen 60.60, 62.60 ausgefüllt ist, ist bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 6 mit einer pastenförmigen, aushärtbaren Vergussmasse 380 ausgefüllt. Diese Vergussmasse kann UV-beständig sein, es ist allerdings auch möglich, eine UV-resistente Abedeckung für diese Vergussmasse 380 vorzusehen. Das könnte beispielsweise wieder durch Anbringen von Abedeckprofilen 300, 350 zusammen mit den UV- beständigen Dichtungsprofilen 320, 330 erreicht werden.

Claims

Ansprüche
01. Glasscheiben-Geländer (10, 10.30, 10.60),
- mit zumindest einer in ihrem Fußbereich (18) eingespannt gehaltenen Glasscheibe (16),
- wobei die Glasscheibe (16) in einem formstabilen U-Profil (20), wie insbesondere Stahlprofil, einspannbar haltbar ist,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die beiden Schenkel (22, 24) des U-Profils (20) eine ebene Innenfläche besitzen,
- der Fußbereich (18) der Glasscheibe (16), zumindest in einem Teilbereich der Längserstreckung des Geländers, zwischen zumindest einem Profilkörper (34, 34.30, 34.60) einpressbar vorhanden ist,
- zwischen Glasscheibe und U-Profil und /oder zwischen U-Profil und Profilkörper zumindest in einem Teilbereich der Längserstreckung des Geländers, die seitliche Ausrichtung der Glasscheibe sichernde Distanzglieder (60, 62; 60.6, 62.6; 60.60, 62.60) vorhanden sind.
02. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 1,
- dadurch gekeknnzeichnet, dass
- die Wandstärke jedes der beiden Schenkel (22, 24) des U-Profils (20) konstant groß ist.
03. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 1 oder 2,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die beiden Schenkel (22, 24) des U-Profils (20) eine ebene Außenfläche besitzen.
04. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- an einem Schenkel (24) des U-Profils (20) eine Umbiegung (32) in Form eines Aufhängerandes ausgebildet ist.
05. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der auf zumindest einer Seite der Glasscheibe (16) vorhandene Freiraum im Innenraum des U-Profils (20) zumindest bereichsweise mit fließ- oder pastenförmiger, aushärtbarer Vergussmasse (380) ausfüllbar ist.
06. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- im U-Profil (20) Gewindebohrungen und /oder Gewindedurchbohrungen als Befestigungs- und /oder Ausrichteinrichtungen für das U- Profil vorhanden sind.
07. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 5 oder 6,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der keine Umbiegung aufweisende Schenkel (22) des U-Profils (20) eine sich nach oben verjüngende Wandstärke besitzt.
08. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- als Profilkörper zumindest ein etwa U-förmiges Profil (34, 34.30, 34.60) vorhanden ist.
09. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 8,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- als Profilkörper zwei etwa U-förmige Profile vorhanden sind, die im U- Profil stapelbar zusammenstellbar sind,
- das erste dieser Profile den Fußbereich der Glasscheibe, zumindest in einem Teilbereich der Längserstreckung des Geländers, umschließt,
- das zweite dieser Profile den Fußbereich des ersten Profils dicht umschließt und zwischen dem Bodenbereich der Glasscheibe und dem jeweiligen Schenkel des U-Profils einpressbar vorhanden ist.
10. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 8 oder 9,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Außenseiten der beiden Schenkel des die Glasscheiben umfassenden Profilkörpers (34.30, 34.60) zumindest bereichsweise eine strukturierte, rauhe, insbesondere gewellte oder gezackte Oberfläche besitzen.
11. Glasscheiben-Geländer nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- in zumindest einem der beiden Schenkel des die Glasscheibe umfassenden Profilkörpers, und dort nahe dem Boden dieses Profilkörpers, eine Querschnitts Verjüngung wie beispielsweise ein Längsschlitz (270, 272) vorhanden ist.
12. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Keil (60, 60.6, 60.60, 62, 62.6, 62.60) und/oder ein Stift und/oder ein quer durch das U-Profil hindurchgeführtes Schraubglied als Distanzglied vorhanden ist.
13. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 12,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die an einem Profilkörper anlegbare Außenseite eines Distanzgliedes zumindest bereichsweise eine strukturierte rauhe, insbesondere gewellte oder gezackte Oberfläche (190) besitzt.
14. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- im noch nicht in ein U-Profil eingesetzten und eine Glasscheibe (16) noch nicht umschließenden Zustand eines U-förmigen Profilkörpers, seinem Transportzustand, zumindest ein Distanzglied (60.6) an ihm lösbar befestigt ist.
15. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 14,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest ein Distanzglied (60.6) zwischen den beiden Wänden (42.30, 44.30) des U-förmigen Profilkörpers (34.30) vorhanden und über jeweils einen verdünnten Querschnittsbereich (270, 272) einteilig mit den beiden Wänden verbunden ist.
16. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest ein erstes Abdeckprofil (300, 350) für ein U-Profil (20) vorhanden ist, durch welches zumindest eine Außenseite des U-Profils, zumindest bereichsweise, abdeckbar ist.
17. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 16,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das erste Abdeckprofil (300) einen ersten Längsrandbereich (302) besitzt, durch den die Stirnfläche (312) des einen Schenkels (22) des U-Profils (20) abdeckbar ist,
- das erste Abdeckprofil (300) einen zweiten Längsrandbereich (308) besitzt, durch den der Bodenbereich (30) des U-Profils (20) abdeckbar ist.
18. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 16 oder 17,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest ein zweites Abdeckprofil (350) für ein U-Profil (20) vorhanden ist, durch welches zumindest die Außenseite einer an einem Schenkel (24) des U-Profils vorhandenen Umbiegung (32), zumindest bereichsweise, abdeckbar ist.
19. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 18,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das zweite Abdeckprofil (350) kappenförmig die Umbiegung (32) umschließt.
20. Glasscheiben-Geländer nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Abdeckprofile (300, 350) an das U-Profil (20) anklipsbar sind.
21. Glasscheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Dichtprofil (320, 330) zwischen Abdeckprofil (300, 350) und Glasscheibe (16) vorhanden ist.
22. Glasscheiben-Geländer nach Anspruch 21,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Dichtprofil (320, 330) eine seitliche Längsnut (322, 338) besitzt, mit der es auf eine Längsrippe (306, 342) eines Abdeckprofils (300, 350) aufschiebbar ist,
- gegenüber dieser Längsnut am Dichtprofil mehrere an eine Glasscheibe (16) anlegbare Dichtlippen (324, 326, 328; 332, 334, 336) vorhanden sind.
PCT/DE2008/001074 2007-07-02 2008-07-01 Glasscheiben-geländer WO2009003452A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2010103222/03A RU2495986C2 (ru) 2007-07-02 2008-07-01 Перила со стеклянными панелями
EP08784271A EP2171172A1 (de) 2007-07-02 2008-07-01 Glasscheiben-geländer

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009239.3 2007-07-02
DE202007009239U DE202007009239U1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Glasscheiben-Geländer
DEPCT/DE2008/000321 2008-02-22
PCT/DE2008/000321 WO2009003431A1 (de) 2007-07-02 2008-02-22 Glasscheiben-geländer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009003452A1 true WO2009003452A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=38513988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000321 WO2009003431A1 (de) 2007-07-02 2008-02-22 Glasscheiben-geländer
PCT/DE2008/001074 WO2009003452A1 (de) 2007-07-02 2008-07-01 Glasscheiben-geländer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000321 WO2009003431A1 (de) 2007-07-02 2008-02-22 Glasscheiben-geländer

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP2171173B1 (de)
DE (2) DE202007009239U1 (de)
ES (1) ES2587341T3 (de)
PL (1) PL2171173T3 (de)
RU (2) RU2471940C2 (de)
WO (2) WO2009003431A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012804U1 (de) 2010-09-22 2010-11-18 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Haltevorrichtung für ein Glasscheiben-Geländer
DE202010016187U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
DE202010016185U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. U-Profil für die eingespannte Lagerung einer Geländerscheibe
DE202010016188U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
DE202010016190U1 (de) 2010-12-06 2011-04-21 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
GB2476453A (en) * 2009-12-15 2011-06-29 Lorient Polyprod Ltd Glazing strip
DE202012001104U1 (de) 2012-02-03 2012-03-05 René Bangratz Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion
DE102010053408A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 René Bangratz Scheiben-Geländer
DE102010053409A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 René Bangratz U-Profil für die eingespannte Lagerung einer Geländerscheibe
EP2312083A3 (de) * 2009-10-13 2012-06-13 René Bangratz Geländer
EP2312084A3 (de) * 2009-10-13 2012-06-13 René Bangratz Geländer
DE102010053407A9 (de) 2010-12-06 2012-08-23 René Bangratz Scheiben-Geländer
WO2013113298A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Bangratz Rene Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion
DE102012002057A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 René Bangratz Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion
DE202016003860U1 (de) 2016-06-22 2016-07-13 René Bangratz Scheiben-Geländer

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8122654B2 (en) 2008-03-14 2012-02-28 C.R. Laurence Company, Inc. Taper lock system
FR2930270B1 (fr) * 2008-04-21 2012-06-15 Jacques Olivier Dispositif d'encastrement d'un panneau en un materiau de type verre
EP2194207B1 (de) 2008-12-05 2012-12-05 Bernhard Feigl Haltevorrichtung für die Glasscheibe einer Geländerbrüstung
DE202009013777U1 (de) 2009-10-09 2010-01-07 Wendlandt Balkonbau Gmbh Geländer
DE202009013904U1 (de) * 2009-10-13 2010-02-18 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Raumhohe Verglasung
NL2003870C2 (nl) * 2009-11-26 2011-05-30 Almex Beheer B V Eendelig bevestigingselement voor glazen balustrades.
EP2365155A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Bernhard Feigl Vorrichtung zur Befestigung einer Geländerbrüstung
DE202010016189U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Verglasung
CH704405B1 (de) * 2011-01-31 2014-06-30 Beat Guhl Befestigungsanordnung für Glasgeländer.
AU2012330800A1 (en) * 2011-10-31 2014-06-19 Glass Vice Holdings Limited A panel mount system
EP2597220B1 (de) * 2011-11-23 2017-01-18 Bernhard Feigl Vorrichtung zur Abstützung von Platten
DE202012104033U1 (de) 2012-10-19 2014-01-20 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
GB2512150B (en) * 2013-07-31 2015-02-11 Andrzej Poradzisz Support for rigid panel
DE102013016581A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-30 Metallbau Schulz Gmbh Glasgeländer für Balkone mit außenliegender Entwässerungsrinne
FR3017909B1 (fr) 2014-02-26 2016-10-21 Sb Ingenierie Dispositif de fixation d'un panneau dans un rail support
EP3247843A1 (de) * 2014-03-25 2017-11-29 IND.I.A. S.p.A. Verriegelungs- und regulierungsvorrichtung für platten und tafeln
FI20145411A (fi) * 2014-05-06 2015-11-07 Steelpro Ltd Oy Menetelmä ja kiinnityskappale kaiteen kiinnittämiseksi
CN105003037B (zh) * 2015-07-22 2017-04-12 青岛朔方国际贸易有限公司 玻璃护栏固定装置
FR3055138B1 (fr) * 2016-08-16 2018-08-10 Sb Ingenierie Dispositif de fixation d'un panneau de garde corps dans un rail par injection de pate de fixation
DE202017105698U1 (de) 2017-09-20 2017-12-21 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg System zum Fixieren von Geländerplatten
PL240874B1 (pl) * 2018-03-14 2022-06-20 Morad Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Węzeł mocujący zespolone szyby balustradowe
LT3860850T (lt) 2018-10-05 2023-03-10 sedak GmbH & Co. KG Stiklo konstrukcija baliustradų stiklinimui ir (arba) turėklų stiklinimui arba stiklinėms atramoms
DE202018105700U1 (de) 2018-10-05 2018-10-19 sedak GmbH & Co. KG Glaskonstruktion für Brüstungs- und/oder Geländerverglasungen oder Glasträger
RU189532U1 (ru) * 2018-12-17 2019-05-27 Сергей Евгеньевич Янкович Профильное зажимное устройство для плоских конструкций
DE102019007427A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Regina Hertkorn Profilsystem zur Halterung eines Flächenelements
KR102228988B1 (ko) * 2020-09-22 2021-03-16 김정태 견고함과 시공성이 및 개선된 유리난간
EP4226000A1 (de) * 2020-10-07 2023-08-16 Cover App S.r.l. Stützsystem für geländer bestehender oder neu aufgebauter balkone
GB2601012B (en) 2021-02-02 2023-11-08 Pyroguard Uk Ltd Glass balustrade

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE714846A (de) * 1968-05-08 1968-09-30
GB2073295A (en) * 1980-03-19 1981-10-14 Marinoni & Figli Casma Glasing
DE20111872U1 (de) * 2001-07-18 2001-10-04 Arnold Gmbh Eingespanntes Geländer
US20020195595A1 (en) * 2000-03-30 2002-12-26 Shepherd John D. Railing assembly
EP1405979A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-07 Hawa Ag Verbindungsvorrichtung, Abdeckvorrichtung und Trennelement
DE10338816B3 (de) * 2003-08-21 2005-05-25 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
US20060070318A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Yung-Fung Chen Glass door
EP1700990A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-13 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605771A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Otto Clauss Bruestung aus vorgefertigten betonelementen
DE3841796A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Semperit Ag Holding Dichtung fuer insbesondere holzfensterverglasung
GB2390404B (en) * 2002-07-06 2006-01-11 Coram Showers Ltd Gaskets

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE714846A (de) * 1968-05-08 1968-09-30
GB2073295A (en) * 1980-03-19 1981-10-14 Marinoni & Figli Casma Glasing
US20020195595A1 (en) * 2000-03-30 2002-12-26 Shepherd John D. Railing assembly
DE20111872U1 (de) * 2001-07-18 2001-10-04 Arnold Gmbh Eingespanntes Geländer
EP1405979A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-07 Hawa Ag Verbindungsvorrichtung, Abdeckvorrichtung und Trennelement
DE10338816B3 (de) * 2003-08-21 2005-05-25 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
US20060070318A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Yung-Fung Chen Glass door
EP1700990A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-13 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2312083A3 (de) * 2009-10-13 2012-06-13 René Bangratz Geländer
EP2312084A3 (de) * 2009-10-13 2012-06-13 René Bangratz Geländer
GB2476453A (en) * 2009-12-15 2011-06-29 Lorient Polyprod Ltd Glazing strip
GB2476453B (en) * 2009-12-15 2014-07-02 Lorient Polyprod Ltd Glazing strip
DE202010012804U1 (de) 2010-09-22 2010-11-18 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Haltevorrichtung für ein Glasscheiben-Geländer
DE202010016187U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
WO2012075997A1 (de) 2010-12-06 2012-06-14 Bangratz Rene Scheiben-geländer
EP2460949A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 René Bangratz Scheiben-Geländer
DE102010053408A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 René Bangratz Scheiben-Geländer
DE102010053409A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 René Bangratz U-Profil für die eingespannte Lagerung einer Geländerscheibe
DE202010016185U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. U-Profil für die eingespannte Lagerung einer Geländerscheibe
DE202010016188U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
WO2012075995A1 (de) 2010-12-06 2012-06-14 Bangratz Rene Scheiben-geländer
WO2012075996A1 (de) 2010-12-06 2012-06-14 Bangratz Rene U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe
US9587406B2 (en) 2010-12-06 2017-03-07 René Bangratz Panel railing
DE102010053407A9 (de) 2010-12-06 2012-08-23 René Bangratz Scheiben-Geländer
DE202010016190U1 (de) 2010-12-06 2011-04-21 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
DE102012002057A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 René Bangratz Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion
WO2013113298A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Bangratz Rene Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion
DE202012001104U1 (de) 2012-02-03 2012-03-05 René Bangratz Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion
DE202016003860U1 (de) 2016-06-22 2016-07-13 René Bangratz Scheiben-Geländer
EP3260624A1 (de) 2016-06-22 2017-12-27 René Bangratz Scheiben-geländer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2171172A1 (de) 2010-04-07
EP2171173B1 (de) 2016-07-06
EP2171173A1 (de) 2010-04-07
DE202007009239U1 (de) 2007-09-06
RU2471940C2 (ru) 2013-01-10
ES2587341T3 (es) 2016-10-24
RU2010103273A (ru) 2011-08-10
RU2495986C2 (ru) 2013-10-20
WO2009003431A1 (de) 2009-01-08
DE112008002410A5 (de) 2010-06-10
RU2010103222A (ru) 2011-08-10
PL2171173T3 (pl) 2017-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171172A1 (de) Glasscheiben-geländer
EP2649255B1 (de) Scheiben-geländer
EP2649256A1 (de) Scheiben-geländer
EP3260624B1 (de) Scheiben-geländer
EP3199738B1 (de) Glasgeländer-halteanordnung und keil-profilteil zur verwendung in einer solchen anordnung
EP2348263A2 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarzellen und Solarzellenmodul
EP2597398A2 (de) Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul
EP0933488A2 (de) Deckenraster für Reinräume
EP2322731A2 (de) Raumhohe Verglasung
CH649802A5 (en) Panel-securing means for facade or roof structures
EP2649254A1 (de) U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe
DE102010053407A1 (de) Scheiben-Geländer
DE3831473C2 (de)
DE4220178A1 (de) Tragstrukturelement für Traggestelle von Tischmöbeln und dergleichen Möbelstücken sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragstrukturelements
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
EP2444566A2 (de) Anordnung zweier winklig zueinander stehender Profilstäbe sowie Dichtungselement
EP0441162A2 (de) Schubkasten
WO2018138336A1 (de) Konstruktionsprofil und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne
DE3333038C2 (de)
EP2809854B1 (de) Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion
DE19741468A1 (de) Dichtung für Verglasungs- oder Fassadenbefestigungseinrichtung
DE102005001801A1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen
DE19651466A1 (de) Möbelsystem
AT408361B (de) Profilstab, insbesondere pfettenprofil
WO2018137922A1 (de) Profilelement für eine rahmenkonstruktion und rahmenkonstruktion mit einem solchen profilelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008784271

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010103222

Country of ref document: RU