DE19741468A1 - Dichtung für Verglasungs- oder Fassadenbefestigungseinrichtung - Google Patents

Dichtung für Verglasungs- oder Fassadenbefestigungseinrichtung

Info

Publication number
DE19741468A1
DE19741468A1 DE1997141468 DE19741468A DE19741468A1 DE 19741468 A1 DE19741468 A1 DE 19741468A1 DE 1997141468 DE1997141468 DE 1997141468 DE 19741468 A DE19741468 A DE 19741468A DE 19741468 A1 DE19741468 A1 DE 19741468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
sealing lip
sealing
seal according
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997141468
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741468B4 (de
Inventor
Horst Sommer
Bayram Karamanlar
Bernd Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Fassadensysteme Stahlbau Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7843005&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19741468(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG filed Critical Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority to DE1997141468 priority Critical patent/DE19741468B4/de
Publication of DE19741468A1 publication Critical patent/DE19741468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741468B4 publication Critical patent/DE19741468B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/962Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms with angles or corners in the curtain wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtung für Verglasungs- oder Fas­ sadenbefestigungseinrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Eine Dichtung für Befestigungseinrichtungen von Verglasungen, Fassaden, Lichtdächern oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE 42 06 593 bekannt. Diese Dichtung besteht aus zwei Dichtungslippen, die über einen Ver­ bindungssteg miteinander verbunden sind, und über den Schraubkanal hinweg verläuft. Nachteilig bei dieser Dichtung ist zum einen, daß sie keinerlei Variabilität gestattet, das heißt, es sind gegebenenfalls, abhängig vom Einsatzzweck, un­ terschiedliche Dichtungen bereitzuhalten. Darüberhinaus besteht im Stoßbereich zwischen Riegel und Pfosten die Gefahr, daß an den aneinanderstoßenden Dichtungsabschnitten eine Kondensatein­ leitung in Richtung auf das Anschlußprofil erfolgt und eine gezielte Entwässerung verhindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen variablen Einsatz gestattet und eine gezielte Entwässerung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Die erfindungsgemäße Dichtung weist pro Dichtungslippe minde­ stens zwei Dichtungsteile auf, die zumindest über einen Teilbe­ reich durch eine Trennfläche oder Trennlinie voneinander ge­ trennt sind und in dem Bereich, wo sie miteinander fest verbun­ den sind, Abrißkanten besitzen. Auf diese Weise kann jede Dich­ tung auf den gewünschten Einsatzzweck dadurch abgestellt wer­ den, daß entweder ein Teil der Dichtungslippe zumindest teil­ weise entfernt wird, beispielsweise im Stoßbereich zwischen Pfosten und Riegel und dadurch ein Ausgleich der Höhe durch Aus schneiden einer bestimmten Länge eines der beiden die Dich­ tungslippe ergebenden Teile erreicht wird.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Dichtung besteht darin, daß die Kondensatableitung im Riegelbereich auf einem höheren Niveau erfolgt gegenüber der Kondensatableitung im Pfo­ stenbereich, wodurch im Dichtungsstoß überlappend die Entwässe­ rung von einer oberen Ebene auf eine niedrigere Ebene erreicht wird und die Kondensatabführung in Richtung auf das Anschluß­ profil verhindert wird. Um dies zu erreichen, wird die Dichtung bezüglich des Riegels teilweise derart ausgeschnitten, daß das untere Teil jeder Dichtungslippe über eine vorgegebene Länge entfernt wird, während im Bereich des Pfostens pro Dichtungs­ lippe ein Teil entfernt wird, der dem oberen Teil der Dichtungslippe entspricht. Damit können die beiden Dichtungs­ abschnitte im Stoßbereich ohne jegliche Vergrößerung der Höhe der Dichtungslippe zusammengesetzt werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dichtung anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine Vorrichtung zur Befe­ stigung von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen zur Erläuterung des Gesamtaufbaus im Bereich eines Pfostens,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Schnittansicht im Bereich eines Riegels,
Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung zur Erläuterung einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Teildarstellung eines Anschlußprofils mit Schraubkanal,
Fig. 5 eine Detaildarstellung eines Teils des Schraubkanals,
Fig. 6 eine Darstellung zur Erläuterung eines gegenüber den Fig. 1 bis 4 abgewandelten Anschlußprofils,
Fig. 7 eine Schnittansicht durch das Dichtungsprofil zum Einsatz am Riegel,
Fig. 8 eine Fig. 7 entsprechende Darstellung eines Dich­ tungsprofils zum Einsatz an einem Pfosten, und
Fig. 9 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung mit einem weiteren Schraubkanal und einer weiteren Dich­ tungseinheit als Befestigungsprofil für eine Eckaus­ bildung oder dergleichen.
Im folgenden wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen an einem Anschlußprofil 1 in Form eines rechtecki­ gen Stahlprofiles bzw. Stahlrohres. Gemäß Fig. 1 ist auf einer Wand des Stahlrohrprofiles 1 ein allgemein mit 2 bezeichneter Schraubkanal befestigt, der durch ein Stahlprofil gebildet ist und durch Punktschweißen oder dergleichen an einer mit 1a be­ zeichneten Wand des Anschlußprofiles 1 befestigt ist. Wie Fig. 1 zeigt, definiert der Schraubkanal 2 einen im wesentlichen U-förmigen Schlitz bzw. Kanal 3 zur Aufnahme von Schrauben 4. Seitlich des Schraubkanales 2 befindet sich ein Dichtungslip­ penpaar 5a, 5b, auf welchen mit 6a, 6b bezeichnete Verglasungen an ihrem Stirnbereich aufliegen. Durch die Dichtungslippenpaare 5a, 5b sind die Verglasungen 6a, 6b gegenüber dem Anschlußpro­ fil 1 gelagert. Die Schrauben 4 halten mit ihrem Kopf 4a eine Preßleiste 8 gegen die Verglasungen 6a, 6b, wobei zwischen der Preßleiste 8 und den Verglasungen 6a, 6b Außendichtungen 10a, 10b vorgesehen sind, welche von der jeweiligen Preßleiste 8 gegen die Verglasungen 6a, 6b im Bereich deren Stirnseite an­ liegen, wie deutlich aus Fig. 1 hervorgeht.
Die Außendichtungen 10a, 10b sind in jeweils eine Aufnahmenut 11a, 11b eingesetzt, die seitlich jeder Preßleiste 8 durch in Richtung auf die Verglasungen 6a, 6b weisende Rippen oder Stege 12a, 12b bzw. 12c, 12d definiert sind, wie sich auf Fig. 1 er­ gibt. Um die Außendichtungen 10a, 10b sicher in den Aufnahmen­ nuten 11a, 11b zu Lagern, können letztere mit Rastnuten verse­ hen sein, die nicht weiter bezeichnet sind und eine nicht wei­ tere bezeichnete Basis der Außendichtungen 10a, 10b aufnehmen. Entsprechende Details ergeben sich aus Fig. 1.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß das Dichtungslippenpaar 5a, 5b einen Verbindungssteg 13 aufweist, welcher über den Schraubkanal 2 hinwegverläuft, das heißt daß von den Dichtungs­ lippenpaaren 5a, 5b in Fig. 1 etwa horizontal verlaufende Ab­ schnitte 13a, 13b definiert sind, welche vertikal verlaufende Abschnitte 13c bzw. 13d übergehen, die ihrerseits über einen im wesentlichen in Fig. 1 horizontal verlaufenden Abschnitt 13e miteinander verbunden sind. Der Steg 13 hat daher im wesentli­ chen U-förmige Gestalt und trägt an seinen Schenkeln die Dich­ tungslippen 5a, 5b.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die durch die Dichtungslippenpaare 5a, 5b gebildete Dichtung an dem mit 13e bezeichneten Abschnitt eine zungenförmige Verlängerung bzw. Rippe 5c auf, die in den Schlitz 3 des Schraubkanals 2 eingeschoben wird und dadurch die gesamte Dichtung 5 nach ihrem Aufschieben auf den Schraubkanal 2 gegenüber diesem hält. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Dichtung 5 nach ihrem Auf­ schieben auf den Schraubkanal 2 an dessen Außenwänden eng auf­ liegt und die Dichtungslippenpaare 5a, 5b seitlich des Schraub­ kanales entweder auf der Wand 1a oder auf den Schenkeln des Schraubkanales 2 relativ stabil zu liegen kommen, was das an­ schließende Anlegen der Verglasungen 6a, 6b erleichtert. Durch die Rippe 5c wird gewährleistet, daß einerseits die Schrauben 4 durch die Dichtung 5 hindurchgeführt werden und eine Abdichtung solch hoher Qualität erreicht wird, daß ein Eindringen von Was­ ser in den Schlitz 3 des Schraubkanales 2 ausgeschlossen ist, andererseits die Schrauben 4 fest innerhalb des Schraubkanales 2 sitzen, nachdem sie in diesen eingeschraubt sind.
Wie sich aus Fig. 1 weiter ergibt, legen die Wandabschnitte 13a, 13c bzw. 13b, 13d in Verbindung mit den benachbarten Dichtungslippen 5a, 5b einen etwa U-förmigen Kanal auf beiden Seiten des Schraubkanals 2 fest, der eine gezielte Wasserablei­ tung von über die Preßleiste 8 in den Raum zwischen den Vergla­ sungen 6a, 6b und den Schraubkanal 2 eingeführtes Wasser oder Kondensat erreichen läßt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform besitzt der Schraubkanal 2 seitlich und parallel zur Wand 1a des Anschluß­ profiles 1 verlaufende Schenkel 2a, 2b, die mit der Wand 1a zumindest teilweise, zum Beispiel durch Punktschweißung, fest verbunden sind. Um ein seitliches Abkippen der Dichtungslippen 5a, 5b zu verhindern, die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 vom Schraubkanal 2 ausgehend über die Schenkel 2a, 2b hinaus­ reichen, sind die Dichtungslippen 5a, 5b an ihrer Unterseite mit einer Rippe 14a, 14b versehen, welche der Abstützung der Dichtungslippen 5a, 5b dient und eine Höhe aufweisen, die etwa der Höhe der Schenkel 2a, 2b entspricht.
Fig. 2 zeigt eine gegenüber der Darstellung nach Fig. 1 abge­ wandelte Ausführungsform. Der grundsätzliche Aufbau mit An­ schlußprofil 1, Schraubkanal 2, Anordnung der Verglasungen 6a, 6b und Preßleiste 8 mit eingesetzten Schrauben 4 einstimmt mit der vorangehenden Beschreibung zu Fig. 1 im wesentlichen über­ ein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2, die insbesondere Anwendung findet im Bereich von Riegeln einer Fassade, ist gegenüber Fig. 1 an den Dichtungslippenpaaren 5a, 5b ein zusätzlicher als Ver­ bindung wirkender Abschnitt 13f, 13g vorgesehen, der gegenüber dem Wasser- bzw. Kondensatableitkanal nach Fig. 1 im Verhältnis zum Anschlußprofil 1 höher liegt und eine Wasserableitung in einer somit gegenüber dem Anschlußprofil 1 höheren Ebene be­ zwecken soll. Der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene Kanal, definiert durch die Abschnitte 13a, 13b, wird durch den Steg 13f, 13g abgedeckt, bzw. eingeschlossen. Das im Bereich der Riegel gemäß Fig. 2 in den Raum zwischen Preßleiste 8, Vergla­ sungen 6a, 6b und der Dichtung 5 einfließende Wasser oder Kon­ densat wird damit in der Ebene der Abschnitte 13f, 13g abgelei­ tet und vermag dann im Bereich der Pfosten entsprechend Fig. 1 in eine untere Ebene abfließen, die durch die Abschnitte 13a, 13b festgelegt wird. Mit einer solchen Konstruktion im Kreuzungsbereich zwischen Pfosten und Riegel wird somit vermie­ den, daß das Wasser in eine Ebene abfließt, die unterhalb der Abschnitte 13a, 13b liegt, das heißt es wird vermieden, daß ein Wassereintritt in Richtung auf die Anschlußprofile 1 selbst erfolgt.
Die Dichtung 5 wird im einzelnen nachfolgend noch beschrieben.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 sind zur Abstützung übereinander liegender Verglasungselemente 6a, 6b zusätzlich Auflagerein­ richtungen vorgesehen, welche in Fig. 2 durch das Bezugszeichen 16 bezeichnet sind und welche die zueinander benachbarten bzw. übereinanderliegenden Verglasungselemente 6a, 6b abstützen. Jede Auflagereinrichtung 16 weist zwei zueinander parallele Wände 16a, 16b auf, die durch einen Quersteg 16c miteinander verbunden sind und parallel zu den Stirnkanten der Verglasungen 6a, 6b liegen. Zusätzlich wird zwischen der Wand 16a und der darüber befindlichen Verglasung 6a ein Tragklotz 17 eingesetzt.
Die Auflagereinrichtung 16 ist entsprechend Fig. 2 über den Schraubkanal 2 unter zumindest teilweiser Einfassung des Ver­ bindungssteges 13 auf den Schraubkanal 2 aufgeschoben und sitzt damit vergleichbar stabil auf dem Schraubkanal 2. Die Auflager­ einrichtung 16 hat im Profil gesehen im wesentlichen eine H-Profilform und wird vorzugsweise in Form einer Schiene über die Länge des Schraubkanales 2 auf diesem angeordnet. Die Breite der Wandabschnitte 16a, 16b entspricht etwa der Stärke der Ver­ glasungselemente 6a, 6b. Die Auflagereinrichtung 16 wird vor­ zugsweise mittels zweier Schrauben am Schraubkanal mechanisch fixiert. Der Quersteg 16c unterteilt bei der dargestellten Aus­ führungsform die Wände 16a, 16b in einen längeren Abschnitt, der nahe dem Anschlußprofil 1 liegt und einen kürzeren Ab­ schnitt, der zur Preßleiste 8 gewandt ist, wie aus Fig. 2 deut­ lich hervorgeht. Im übrigen wird auf die Beschreibung zu Fig. 1 Bezug genommen.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung einer Vorrichtung zum Befestigen von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen an einem An­ schlußprofil 1, die im wesentlichen der unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform entspricht. Bei der Aus­ führungsform nach Fig. 3 ist jedoch der Schraubkanal 2 als in­ tegrierter Bestandteil des Anschlußprofiles ausgebildet, das heißt die Schenkel 2a, 2b des Schraubkanales 2 sind Bestandteil der Wand 1a gemäß Fig. 1, wodurch die separate Herstellung des Schraubkanales und die erforderliche Befestigung auf der Wand 1a entfällt. Soweit in Fig. 3 gleiche Bezugszeichen verwendet sind, wie in Fig. 1, sind gleiche Teile beschrieben, so daß auf Fig. 1 Bezug genommen werden kann.
Wie bereits aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, besteht der Schraub­ kanal aus etwa mäanderförmig verlaufenden Wänden, von denen auf einer Seite die Wände 2c, 2d und auf der anderen Seite die Wän­ de 2e und 2f den Schraubkanal definieren. Die Wände 2c, 2d sind an ihrer oberen Seite durch eine Biegung miteinander verbunden, ebenfalls die Wände 2e und 2f, während an der unteren Seite des Schraubkanales 2 ein die Wände 2d und 2e verbindender, im we­ sentlichen gerader Abschnitt 2g vorgesehen ist, der im wesent­ lichen parallel zur Wand 1a des Anschlußprofiles 1 verläuft und gegenübe dem Anschlußprofil 1 bzw. der Wand 1a beabstandet ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 verläuft dagegen der Ver­ bindungsabschnitt 2g etwa in Höhe der Wand 1a oder nur gering­ fügig oberhalb der Wand 1a, wobei die Wand 1a durch die Wand­ abschnitte 2c, 2d, 2e und 2f unterbrochen ist. Die Wände 2c und 2f gehen gemäß Fig. 3 direkt in die Wand 1a über und schließen einen Winkel gegenüber der Wand 1a von etwa 90° ein.
Fig. 4 ist eine Detaildarstellung des Anschlußprofils 1 mit dem Schraubkanal 2. Der Schraubkanal 2 besteht bei den Ausführungs­ formen nach Fig. 1 bis 4 jeweils aus etwa mäanderförmig verlau­ fenden Wandungsabschnitten 2c, 2d, 2e, ef, die mittig den Schlitz 3 zur Aufnahme der Rastrippe 5c der Dichtung 5 sowie der Befestigungsschraube 4 definieren.
Fig. 5 zeigt eine Teildarstellung der mäanderförmig verlaufen­ den Wandungen 2c bis 2f des Schraubkanales 2. Die den Schlitz 3 festlegenden Profilinnenflächen der Wände 2d, 2e sind wahlweise glatt oder profiliert, das heißt mit längs verlaufenden Rillen oder dergleichen versehen, um eine sichere Befestigung der ein­ zuschraubenden Schrauben 4 innerhalb des Schraubkanales 2 zu gewährleisten.
Fig. 6 zeigt eine Perspektivansicht eines gegenüber Fig. 4 ab­ gewandelten Anschlußprofiles 1, das nach Fig. 6 etwa Doppel-T- Profil hat und auf seiner oberen Fläche den Schraubkanal 2 trägt, der im Bereich von Prägungen 20a, 20b in den Schenkeln 2a, 2b durch Punktschweißung mit dem Anschlußprofil 1 fest ver­ bunden ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 werden bevorzugte Ausfüh­ rungsformen der erfindungsgemäßen Dichtung 5 beschrieben. Gemäß Fig. 7 weist die Dichtung 5 ein Dichtungslippenpaar 5a, 5b auf. Soweit die Dichtung vorstehend in Verbindung mit Fig. 1 be­ schrieben ist, werden gleiche Bezugszeichen verwendet und es wird auf die vorangehende Beschreibung verwiesen. Jede Dichtungslippe besteht aus zwei Teilen 21, 22 wie dies in Fig. 7 durch entsprechende Bezugszeichen bezüglich der Dichtungslip­ pe 5b dargestellt ist. Die beiden Teile sind über eine in Fig. 7 im wesentlichen quer verlaufende Trennlinie bzw. Trennfläche 23 zumindest teilweise voneinander getrennt. An der nach außen weisenden Fläche der Dichtungslippen 5a, 5b sind die beiden Teile 21, 22 fest miteinander verbunden, wobei in der Höhe der Trennfläche bzw. Trennlinie 23 eine mit 24 bezeichnete Abriß­ kante vorgesehen ist. Mit dieser Konstruktion einer Dichtung ist es möglich, das gesamte untere Teil 22 vom oberen Teil 21 zu entfernen, so daß die Dichtung 5 nur das obere Teil 21 als Dichtungslippe zur Verfügung hat. Damit kann an Kreuzungsstel­ len zwischen Riegel und Pfosten die vorstehend beschriebene Befestigungsvorrichtung mit einer Dichtung 5 im Bereich des Riegels verwendet werden, die nur das obere Teil 21 beinhaltet und damit auf den Dichtungslippenbereich der Dichtung im Be­ reich des Pfostens aufgesetzt werden kann, welche, wie nachfol­ gend noch beschrieben wird, Dichtungslippen besitzt, die nur das untere Teil 22 aufweisen. Mit anderen Worten heißt dies, daß im Bereich von Kreuzungen zwischen Riegel und Pfosten die Dichtungslippen jeweils auf die halbe Höhe ausgeschnitten wer­ den können, nämlich dort, wo die Kreuzung erfolgt.
Weiterhin ist die Dichtung 5 mit Abrißkanten 26, 27 versehen, die die Entfernung der Lagerrippe 14a, 14b ermöglichen, um die Dichtung bei einem Anschlußprofil zu verwenden, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Hierbei hat der Schraubkanal 2 keine seitlich verlaufende Schenkel 2a, 2b so daß mithin die Dichtungslippe 5a, 5b vollflächig auf der Wand 1a aufsitzen kann. Die die Höhe der Schenkel 2a, 2b ausgleichenden Rippen 14a, 14b sind bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ersichtlicherweise nicht erforder­ lich bzw. ungünstig. Die Abrißkanten 26, 27 sind am Übergang zwischen der Rippe 14a, 14b und der Dichtungslippen 5a, 5b in Höhe der unteren mit 22a bezeichneten Fläche der Teile 22 jeder Lippe 5a bzw. 5b.
Die in Fig. 8 gezeigte Dichtung 5, wird zum Einsatz an einem Pfosten vorgesehen. Wie vorstehend erläutert ist, wird im Kreu­ zungsbereich mit einem Riegel das obere Teil 21 jeder Dich­ tungslippe 5a, 5b über eine vorbestimmte Länge entfernt mit Hilfe von zwischen dem oberen Teil 21 und dem unteren Teil 22 im Bereich der nach außen weisenden Flächen vorgesehenen Abriß­ kante 24. Die Abrißkante 24 befindet sich an den seitlich nach außen weisenden Flächen der Lippen 5a, 5b in Höhe der Trennfläche 23.
Eine weitere Abrißkante ist bei der Dichtung nach Fig. 8 zwi­ schen dem Abschnitt 13d und 13b ausgebildet und mit 30 be­ zeichnet.
Die Trennlinie oder Trennfläche 23 zwischen dem oberen und un­ teren Teil 21, 22 kann im Profil zickzackförmig ausgebildet werden, wodurch eine gute Haftung zwischen oberem und unterem Teil 21, 22 gewährleistet ist, auch dann, wenn die Trennlinie oder Trennfläche 23 entsprechend Fig. 7 zwischen beiden Teilen durchgehend bis kurz vor die Abrißkante 24 verläuft. Durch die profilierte Trennfläche 23 wird bei einer Belastung der Dich­ tungslippen 5a, 5b, das heißt der übereinanderliegend angeord­ neten Teile 21, 22 eine Verlagerung bzw. Verschiebung in Quer­ richtung vermieden.
Die Dichtungsteile 21, 22 fluchten im wesentlichen in Längs­ richtung, wie aus den Fig. 1 ff. hervorgeht und haben vorzugs­ weise etwa jeweils gleich Höhe.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind die beiden Teile 21, 22 durch eine Trennfläche voneinander getrennt, die an der Ab­ rißkante 24 liegt; insoweit wird ausdrücklich auf Fig. 8 Bezug genommen.
Die beiden Verbindungsabschnitte 13b, 13g der Teile 22 bzw. 21 der Dichtung nach Fig. 7 sind an der Kontaktfläche 25 zusammen­ geführt und legen einen mehreckigen Hohlraum 28 fest. Demzufol­ ge definiert bei der Dichtung 5 nach Fig. 7 der Abschnitt 13g die Wasserablaufrinne, während bei der Dichtung 5 nach Fig. 8 der Abschnitt 13b die Wasserablaufrinne festlegt. Auf diese Weise werden, wie vorstehend bereits erwähnt ist, die Wasser­ ablaufwege hinsichtlich des Riegels in einer höheren Ebene festgelegt als bei einer Dichtung 5 bezüglich der Pfostendich­ tung.
Um die Dichtung 5 hinreichend fest in den Schraubkanal 2 ein­ setzen zu können, kann die Rippe 5c mit widerhakenähnlichen Formgestaltungen ausgebildet sein. Diese widerhakenähnlichen Fortsätze sind in Fig. 7 und 8 nicht ausdrücklich bezeichnet. Die Rippe 5c steht von dem Steg 13e in Fig. 7 und 8 nicht aus­ drücklich bezeichnet. Die Rippe 5c steht von dem Steg 13e in Fig. 7 und 8 nach unten ab in Richtung auf die Lippen 5a, 5b und parallel zu den Abschnitten 13e, 13d.
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß abhängig von den in Fig. 7 und 8 gezeigten Dichtungen die Kondensatabführung bzw. Entwässerung auf zwei unterschiedlich hohen Ebenen und im Dichtungsstoß überlappend erreicht wird, so daß das Kondensat an den Kreuzungspunkten von der höheren Ebene (Riegeldichtung nach Fig. 7) in die tiefere Ebene (Pfostendichtung gemäß Fig. 8) fließt.
Fig. 9 zeigt schließlich eine Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen mit einem Anschlußpro­ fil 1, an dessen oberen Wandung 1a ein integriert ausgebildeter Schraubkanal 2 vorgesehen ist, wie er der Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht, während auf einer seitlichen Wandung 1b ein U-Profil aus Stahl angeschweißt ist, das als Schraubkanal dient und mit 32 bezeichnet ist. Die in Fig. 9 gezeigte Anordnung dient als Befestigungsprofil bei Eckausbildungen von Fassaden oder dergleichen unter Einsatz der beschriebenen Dichtung 5 im Bereich beider Schraubkanäle 2, 2', wobei im Eckbereich zwischen den Verglasungselementen 6a, 6b Rohrprofile 34, 35 verwendet werden zur Halterung einer Eckverkleidung 36.

Claims (8)

1. Dichtung für Verglasungs- und Fassadenbefestigungsein­ richtungen, mit einem Dichtungslippenpaar, das durch einen Verbindungssteg miteinander verbunden ist, wobei der Verbindungssteg über einen von einem Anschlußprofil ab­ stehenden Schraubkanal verlaufend vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dichtungslippe (5a, 5b) aus zwei im wesentlichen übereinander liegenden Dichtungs­ teilen (21, 22) besteht, die durch eine zumindest teilweise beide Teile (21, 22) trennende Trennfläche separiert sind, und daß mindestens eines der Dichtungsteile (21, 22) über einen Verbindungsabschnitt (13a, 13b, 13f, 13g) an dem Verbin­ dungssteg (13) angelenkt ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dichtungslippe (5a, 5b) an ihrer unteren Seite mit einer Ausgleichsrippe (14a, 14b) versehen ist, wobei die Ausgleichsrippe (14a, 14b) geringe­ re Breite als die Dichtungslippe (5a, 5b) aufweist.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den nach außen bzw. innen weisenden Flächen jeder Dichtungslippe (5a, 5b) im Bereich der Trennfläche Abrißkante (24) vorgesehen sind.
4. Dichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Dichtungslippe (5a, 5b) und der Ausgleichsrippe (14a, 14b) mindestens eine Abrißkante (26, 27) vorgesehen ist.
5. Dichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (13a, 13b) zwischen dem unteren Teil (22) der Dichtungslippe (5a, 5b) und dem Verbindungssteg eine Kondensatabführung fest­ legt.
6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (13f, 13g) zwischen dem oberen Teil (21) der Dichtungslippe (5a, 5b) und dem Verbindungssteg eine Kondensatabführung fest­ legt.
7. Dichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg im wesent­ lichen umgekehrt U-förmig ausgebildet ist und eine etwa mittige Rippe (5c) aufweist, deren Breite etwa der Breite des Schraubkanales (2) entspricht.
8. Dichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (5c) vom Verbindungs­ steg nach unten in Richtung auf die Dichtungslippen (5a, 5b) gerichtet ist.
DE1997141468 1997-09-19 1997-09-19 Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen Expired - Lifetime DE19741468B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141468 DE19741468B4 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141468 DE19741468B4 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741468A1 true DE19741468A1 (de) 1999-03-25
DE19741468B4 DE19741468B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=7843005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997141468 Expired - Lifetime DE19741468B4 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741468B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015442C2 (nl) * 2000-06-15 2001-12-19 Mhb B V Metalen Ramen Vliesgevel.
EP1881123A2 (de) * 2006-07-19 2008-01-23 RP Technik GmbH Profilsysteme Profilschiene für ein Fassadensystem
FR2942632A1 (fr) * 2009-02-27 2010-09-03 Francois Stephane Braun Dispositif destine a inserer une bande d'eclairage naturel dans le plan d'une couverture par elements metalliques en feuilles
DE102015121115A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Hueck Gmbh & Co. Kg Dichtung, sowie Pfosten-Riegel-Anordnung
DE102021126059A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Rp Technik Gmbh Profilsysteme Tragprofil für eine Fassade

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639848C2 (de) * 1986-11-21 1993-01-21 Herbert 7244 Waldachtal De Lacker
DE4206593A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-16 Herbert Lacker Dichtungsanordnung fuer glasdaecher und glasfassaden
DE4224923A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Trennwand-, Dach- und Wandsystemen
DE9411552U1 (de) * 1994-07-16 1994-11-10 Raico Bautechnik GmbH, 86470 Thannhausen Fassade
DE9420809U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-16 Wiedemann, Martin, 73492 Rainau Gummielastische Profilleiste
DE29613579U1 (de) * 1996-08-06 1996-09-19 Fa. J. Eberspächer, 73730 Esslingen Dichtungsanordnung für einen Holm, insbesondere aus Aluminium, als Trägerteil einer Fassaden- oder Dachkonstruktion
DE29621608U1 (de) * 1995-12-21 1997-01-30 Jansen AG, Oberriet, St. Gallen Dichtungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639848C2 (de) * 1986-11-21 1993-01-21 Herbert 7244 Waldachtal De Lacker
DE4206593A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-16 Herbert Lacker Dichtungsanordnung fuer glasdaecher und glasfassaden
DE4224923A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Trennwand-, Dach- und Wandsystemen
DE9411552U1 (de) * 1994-07-16 1994-11-10 Raico Bautechnik GmbH, 86470 Thannhausen Fassade
DE9420809U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-16 Wiedemann, Martin, 73492 Rainau Gummielastische Profilleiste
DE29621608U1 (de) * 1995-12-21 1997-01-30 Jansen AG, Oberriet, St. Gallen Dichtungseinrichtung
DE29613579U1 (de) * 1996-08-06 1996-09-19 Fa. J. Eberspächer, 73730 Esslingen Dichtungsanordnung für einen Holm, insbesondere aus Aluminium, als Trägerteil einer Fassaden- oder Dachkonstruktion

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015442C2 (nl) * 2000-06-15 2001-12-19 Mhb B V Metalen Ramen Vliesgevel.
EP1881123A2 (de) * 2006-07-19 2008-01-23 RP Technik GmbH Profilsysteme Profilschiene für ein Fassadensystem
EP1881123A3 (de) * 2006-07-19 2009-08-05 RP Technik GmbH Profilsysteme Profilschiene für ein Fassadensystem
FR2942632A1 (fr) * 2009-02-27 2010-09-03 Francois Stephane Braun Dispositif destine a inserer une bande d'eclairage naturel dans le plan d'une couverture par elements metalliques en feuilles
DE102015121115A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Hueck Gmbh & Co. Kg Dichtung, sowie Pfosten-Riegel-Anordnung
DE102021126059A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Rp Technik Gmbh Profilsysteme Tragprofil für eine Fassade
DE102021126059B4 (de) 2021-07-22 2023-04-27 Rp Technik Gmbh Profilsysteme Tragprofil für eine Fassade

Also Published As

Publication number Publication date
DE19741468B4 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171172A1 (de) Glasscheiben-geländer
WO2016113109A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE20021878U1 (de) Fassade und/oder Dach mit Dichtungsleiste mit Füllstück
DE19741469A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen an einem Anschlußprofil
DE3247691A1 (de) Klotzbruecke oder gitterklotz zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE3202352C2 (de) Verbundprofil für Fenstersprossen und daraus gebildetes Sprossenkreuz
DE19741468A1 (de) Dichtung für Verglasungs- oder Fassadenbefestigungseinrichtung
AT408374B (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE8708611U1 (de) Träger für Fensterrahmen
DE4424916C2 (de) Verbundprofil
EP1174554A1 (de) Aufsatzdichtung für eine Pfosten-/Riegel-Konstruktion
EP3879043B1 (de) Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück
EP0799945A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE2424340C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen
EP3176340B1 (de) Dichtung, sowie pfosten-riegel-anordnung
DE9305394U1 (de) Rahmenkonstruktion, insbesondere für Fassadenverkleidungen
DE8629047U1 (de) Profilverbinder
DE3012872A1 (de) Profil fuer fenster oder tueren
DE4424934A1 (de) Dichtungselement zur Abdichtung von Verglasungen, insbesondere bei Verbundprofilen
EP3907340B1 (de) Dichtungsprofil und pfosten-riegel-konstruktion
DE10048954C2 (de) Rahmensystem mit T-Stossverbindung
WO1999023339A1 (de) Steckverbinder
DE29615739U1 (de) Laufrostanlage für Dächer
AT410120B (de) Endkappe für regenschutzschienen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOMMER FASSADENSYSTEME - STAHLBAU SICHERHEITST, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOMMER METALLBAU-STAHLBAU GMBH & CO. KG, 95182 DOEHLAU, DE

Effective date: 20140203

Owner name: SOMMER FASSADENSYSTEME-STAHLBAU SICHERHEITSTEC, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOMMER METALLBAU-STAHLBAU GMBH & CO. KG, 95182 DOEHLAU, DE

Effective date: 20140203

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140203

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20140203

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140203

R071 Expiry of right