EP3907340B1 - Dichtungsprofil und pfosten-riegel-konstruktion - Google Patents

Dichtungsprofil und pfosten-riegel-konstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP3907340B1
EP3907340B1 EP21161261.9A EP21161261A EP3907340B1 EP 3907340 B1 EP3907340 B1 EP 3907340B1 EP 21161261 A EP21161261 A EP 21161261A EP 3907340 B1 EP3907340 B1 EP 3907340B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
sealing
mullion
transom
sealing profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21161261.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3907340A1 (de
Inventor
Peter Niestroj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP3907340A1 publication Critical patent/EP3907340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3907340B1 publication Critical patent/EP3907340B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms

Definitions

  • the present invention relates to a sealing profile for a post-transom construction according to the preamble of claim 1.
  • the EP 2 444 566 A2 discloses an attachment seal for a post-transom construction, in which a central section can be secured to a screw groove of a post or transom.
  • the top seal has several sealing strips arranged one above the other on opposite sides, which can be removed in the area of a junction. This allows drainage to take place via a drainage channel between a sealing strip and the middle section from a transom to a post.
  • the bottom of the drainage channel on the post is arranged in a different plane than the bottom of a drainage channel on the bar. This means that different sealing profiles must be provided when assembling a post-transom construction. Although this change in levels ensures safe drainage, it is complex to install due to the different sealing profiles.
  • a facade with a sealing profile on a screw groove of a support profile is disclosed.
  • the sealing profile has two sealing strips on opposite sides, which are connected to a central section around the screw channel.
  • the sealing profile according to the invention comprises a central section with a U-shaped cross section, which can be mounted on a screw groove of a post or transom, with a first web and a second web, the first web being connected to a first sealing strip which can be supported on the post or transom .
  • There is a second bar on each leg Substantially vertically from the leg, which is connected to a second sealing strip, so that in the area of a junction, drainage can be carried out along the second strip, which forms a bottom of a drainage channel.
  • the two webs which are each connected to a sealing strip, can be provided with notches on the first sealing strip of the first sealing profile and the second sealing strip of the second sealing profile, in particular at junction points, which ensures effective assembly and reliable drainage.
  • the first sealing strip and the second sealing strip can only be connected to one another indirectly via the webs, so that the sealing strips, which can be positioned at a distance, can be easily cut. This means that one of the two sealing strips can be easily cut at a junction using a tool.
  • the first web is connected to the leg or the second web on the side facing away from the first sealing strip and can be easily separated together with the first sealing strip to produce a recess.
  • the first web and the second web are connected to one another via a connecting web, the connecting web, the first and second webs and a section of the leg enclosing at least one hollow chamber.
  • the sealing profile has increased dimensional stability in this area.
  • the first web can be supported against one another with the second web according to a second embodiment according to the invention via at least one supporting projection.
  • Such a support projection can enclose at least one hollow chamber with the first and second webs.
  • the two sealing strips can be arranged at a distance without destroying the connecting web in order to cut one of the two sealing strips in the area of a junction point.
  • a sealing web is preferably arranged between the first sealing profile and the second sealing profile.
  • the sealing web can preferably be rectangular in cross section, with the sealing web optionally being formed integrally with the first or second sealing strip.
  • This Sealing strip may be removed at a junction, for example to insert a bar end piece in the area of the sealing web to support an end portion of the second weatherstripping over the bar sealing piece.
  • the weather strips have a greater thickness than the webs, with the first weather strip protruding from the first web toward the mullion or transom and the second weather strip protruding in the opposite direction from the second web.
  • the second web thus forms the bottom of a groove between the second sealing strip and the leg of the middle section.
  • the first web is preferably aligned substantially parallel to the second web and is arranged at a small distance, for example of less than 8 mm, for example between 1 mm to 6 mm.
  • the sealing profile is preferably used in a post-transom construction or transom-transom construction, with the posts and transoms made from extruded aluminum profiles, plastic profiles, steel profiles or composite materials, for example a wooden structure with an attachment profile or a steel structure with an attachment profile could be.
  • a first sealing profile is fixed to the post and a second sealing profile to the bolt, which are preferably designed to have the same cross-section.
  • the second web of the second sealing profile on the bar is arranged essentially in the same plane as the second web on the first sealing profile on the post.
  • a common sealing plane is formed by the second webs on the bars and posts, which essentially lies in one plane over the entire post-bar construction. This eliminates the need to provide different sealing profiles that provide different sealing levels for drainage.
  • the second sealing profile is cut into an end section projecting towards the post, with the first sealing strip and the first web being removed in the area of the end section.
  • the first sealing profile can have a recess on the second sealing strip, into which the end section of the first sealing profile is inserted. This allows a drainage channel to pass through a groove the middle section, the second web and a wall of the second sealing strip are formed, to a drainage channel on the further sealing profile.
  • the end section on the second sealing profile can optionally at least partially overlap the second web on the first sealing profile on the post.
  • the second web of the second sealing profile can seal against the second web of the first profile and ensures a reliable seal even in the area of a junction point.
  • the overlap can be between 1 mm and 4 mm, for example, in the longitudinal direction of the sealing strip.
  • the second web on the first sealing profile can also be arranged in abutment on the second web of the second web of the second sealing profile.
  • a bar sealing piece can be inserted into the recess on the first sealing profile, in particular with a substantially T-shaped cross section.
  • the bar sealing piece can have lateral webs which are arranged between the first sealing strip on the first sealing profile in the area of the recess and the second sealing strip on an end section protruding into the recess.
  • the bolt sealing piece can have a block or a thickening which is arranged in the extension of a screw groove of the bolt. Then, at the middle portion of the protruding end portion, a clamping element or spring projecting into the screw groove is preferably separated so that the block can support the end portion.
  • the first sealing profile and the second sealing profile have the same cross section, so that the same sealing profiles can be used for all node points where the bars and posts meet, which makes installation easier.
  • the sealing profiles are cut to produce a recess or a protruding end section, the part of the sealing profile to be removed then preferably being connected in the longitudinal direction via predetermined breaking points, so that it can be pulled off in the longitudinal direction and removed without a cutting tool.
  • the first web is formed on one of the legs of the middle section and protrudes essentially perpendicularly from the leg and is therefore aligned parallel to the second web.
  • the first web can be formed on the second web and be essentially angular in cross section, so that the first web and the second web are designed as "Y", which are formed on the leg of the middle section.
  • the first and second sealing strips are designed in such a way that a loosely adjacent profiling is formed on the adjacent side of the sealing strips, which allows a displacement of the two sealing strips perpendicularly or laterally to the longitudinal direction and parallel to the plane of a filling element , such as an insulating glass pane.
  • This profiling can be formed, for example, by projections, strips, grooves, grooves or ribs. Since the two sealing strips only fit loosely against each other, one of the two sealing strips can e.g. B. can be easily removed at intersections.
  • a post-transom construction 1 comprises vertical posts 2, which are connected via horizontal transoms 3 or transoms 3' oriented at an angle to the vertical.
  • the size of the individual fields within the mullions 2 and transoms 3 can be freely designed depending on the facade, although the mullion-transom construction can also be used for inclined light roofs.
  • drainage is made possible, which is formed by channels on sealing profiles.
  • FIG 2 the section through a post 2 or bar 3 is shown, which is fixed as an attachment profile to another profile made of steel, wood or another material.
  • the post 2 or bar 3 includes a screw groove 4 which protrudes vertically from a plate-shaped web 5. Hooks 6 are formed on the plate-shaped web 5.
  • a clamping element 9 is formed on the middle section 11 and is inserted into the screw groove 4.
  • the middle section 11 comprises two legs 12 which run parallel to one another and which surround the walls of the screw groove 4.
  • first web 13 protrudes essentially vertically, on which a first sealing strip 14 is formed.
  • the sealing strip 14 is supported on the post 2 or bar 3 and fixed on the hook 6.
  • a second web 15 also projects essentially vertically from the leg 12, on which a second sealing strip 16 is formed.
  • the two sealing strips 14 and 16 have a greater thickness than the webs 13 and 15.
  • the first sealing strip 14 protrudes from the post 2 or bar 3
  • the second sealing strip 16 protrudes from the second web 15 to a surface element, not shown, for example an insulating glass pane.
  • a sealing web is arranged between the first sealing strip 14 and the second sealing strip 16, which is preferably formed integrally with one of the two sealing strips 14 or 16, in particular via one Joint on the outside of the respective sealing strip 14 or 16.
  • the sealing web 17 has a smaller thickness than the sealing strips 14 and 16.
  • the structure of the two sealing strips 14 and 16 with the sealing web 17 has, for example, a height h between 12 mm to 30 mm, in particular 14mm to 19mm.
  • the total height H of the attachment profile with the middle section 11 is, for example, between 20 mm and 40 mm.
  • the first web 13 and the second web 15 are connected to one another via a connecting web 18.
  • the sealing profile 10 is preferably designed symmetrically to a central plane through the screw groove 4 and can be made of an elastic material, for example EPDM, for example by extrusion.
  • a first sealing profile 10 is shown on a post 2, not shown, and a second sealing profile 10' on a bar 3, not shown, in the area of a junction point.
  • the sealing profiles 10 and 10' have the same cross-sectional shape, so that reference is made to the above statements on the design of the sealing profiles 10 and 10'.
  • the sealing profile 10 on the post 2 has a recess 20 which is produced by cutting out the second sealing strip 16.
  • the first web 13 with the first sealing strip 14 is not cut.
  • the second web 15 is not cut or at least only slightly cut, in particular less than 20% of the width.
  • the sealing profile 10' fixed to the bar 3 has an end section 21 on the side facing the sealing profile 10, which is cut.
  • the sealing profile 10' has no first sealing strips 14 and no webs 13.
  • the end section 21 with the second sealing strips 16 and the webs 15 can be inserted into the recess 20 in order to ensure drainage from the groove with the web 15 To produce the groove bottom in the groove on the sealing profile 10.
  • a locking sealing piece 22 is provided, which is T-shaped in cross section.
  • a block 23 is in extension the screw groove 4 of the bolt 3 is arranged, and on both sides of the block 23 there are lateral webs 24 protruding, which have an angle 25 at the end, which can optionally be omitted.
  • the side webs 24 are placed on the sealing strip 14, the side webs 24 having approximately the same thickness as the sealing web 17, so that the second sealing strip 16 on the sealing profile 10' runs essentially in the longitudinal direction at the end section 21 without bending.
  • the locking sealing piece 22 can be made of an elastic or dimensionally stable material, although different materials can optionally be used.
  • the bar sealing piece can be glued to the end section 21 or sealed with liquid sealant.
  • the end section 21 can have a slightly greater length than the width of the second sealing strip 16 on the sealing profile 10, so that one end of the end section 21 slightly overlaps the web 15 on the sealing profile 10, for example by up to 4 mm, preferably between 1 mm to 3mm. Since the two sealing profiles 10 and 10' are made of an elastic material, there is essentially a seal in the area of the overlap.
  • the first web 13 on the sealing profile 10 ensures in any case that no moisture can get into the construction with the post 2.
  • Figure 4 is the node of the Figure 3 shown from a back, and it can be seen that in the area of the end section the sealing profile 10' is cut both in the area of the first sealing strip 14, the web 13 and in the area of the sealing web 17.
  • the web 15 forms a groove bottom of a drainage groove which extends to the web 15 on the sealing profile 10.
  • the webs 15 on the sealing profiles 10 and 10' are arranged essentially in the same plane, and only in the area of the overlap is the web 15 slightly deformed in order to compensate for the overlap.
  • the overlap can also be sealed by the elastic material.
  • FIG 5 a sectional view is shown through a post on which a sealing profile 10 with a recess 20 is mounted.
  • the second sealing strip 16 has been cut out, and the hatching indicates that the first sealing strip 14, the first web 13 and the second web 15 run continuously in the area of the recess are trained.
  • the sealing web 17 between the two sealing strips 14 and 16 is also missing.
  • FIG 6 a sectional view through the sealing profile 10' on a bar 3 in the area of the end section 21 is shown.
  • the first web 13 and the first sealing strip 14 have been removed from the sealing profile 10' in the area of the end section.
  • the sealing web 17, which is formed integrally with the second sealing strip 16, is also missing.
  • the bar sealing piece 22 with the side webs 24 can be inserted into the space between the first sealing strip 14 on the sealing profile 10 and the second sealing strip 16 on the sealing profile 10'.
  • the block 23 of the locking sealing piece is arranged in the area of the screw groove 4 and can optionally also be modeled on the contour of the screw groove 4, i.e. have a central groove.
  • a node of a post-transom construction 1 has been explained in detail.
  • Such a junction point can be provided at all connections between posts 2 and transoms 3 or between two angularly arranged transoms 3, with the protruding end section 21 both on a sealing profile 10 ', which is mounted on a transom 3, and on a sealing profile 10, which is mounted on a post 2, can be provided.
  • the term transom sealing piece 22 therefore also includes an arrangement of this component in the extension of a post 2 instead of on a transom 3.
  • the webs 13 and 15 are arranged in parallel. It is of course also possible to align the webs 13 and 15 at an angle to one another.
  • the web 13 can also be formed on the web 15 instead of on the leg 12.
  • the webs 13 and 15 then form a “Y”, although the length of the webs 13 and 15 can also be different.
  • the web 13 can then be designed as a joint, arch or hook.
  • FIG 7 A view of a modified sealing profile 10" is shown, which can be mounted on a post or a transom.
  • the sealing profile 10" has a middle section 11, a first sealing strip 14, a second sealing strip 17 as in the previous embodiment.
  • the first web 13 ' is not designed to be parallel over the entire width of the second web 15, but rather has an angular shape Cross-section.
  • the first web 13 'thus connects the first sealing strip 14 with the web 15 in a central area and not with the leg 12.
  • the sealing strip 16 can be removed using a tool 30 to form a recess 20, so that the web 15 remains mounted on the post.
  • the sealing profile 10" can also be attached to a bar 3 are mounted, with the sealing strip 14 with the angular web 13 and the sealing web 17 being removed to produce an end section 21, optionally also the clamping element 9, so that a locking sealing piece 22 can be mounted on the end section 21.
  • a sealing profile 10′′′ is shown, which has a U-shaped central section 11 with two parallel legs 12, similar to this in Figure 2 is shown.
  • Two webs 13 and 15 protrude on each leg 12, on each of which a sealing strip 14 or 16 is formed.
  • the two webs 13 and 15 are connected to one another via a connecting web 18, with the connecting web 18 optionally being formed integrally with both webs 13 and 15 or being integrally formed with only one of the webs 13 or 15 and resting loosely on the other.
  • a hollow chamber 19 is formed between the connecting web 18 and the web 13.
  • first sealing strip 14 and the second sealing strip 16 lie loosely against one another.
  • a profile with two strip-shaped projections 31 is formed on the second sealing strip 16 on the side facing the first sealing strip 14, each of which engages in a receptacle 32 on the first sealing strip 14. This profiling prevents the sealing strips 14 and 16 from shifting in a direction perpendicular/lateral to the longitudinal direction.
  • the profiles can be designed as strip-shaped projections 31 and receptacles 32, but also as a tongue-and-groove connection or grooves, ribs, recesses or with other geometries.
  • the number of interlocking profiles can vary.
  • the two sealing strips 14 and 16 only lie loosely against one another and can therefore be easily removed from one another, for example to produce a notch.
  • a receptacle 33 is formed on the first sealing strip 14, into which a hook 6 on a post 2 or bar 3 can be inserted in order to fix the sealing strip 14.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die EP 2 444 566 A2 offenbart eine Aufsatzdichtung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion, bei der ein Mittelabschnitt an einer Schraubnut eines Pfostens oder Riegels festlegbar ist. Die Aufsatzdichtung weist an gegenüberliegenden Seiten mehrere übereinander angeordnete Dichtstreifen auf, die im Bereich eines Knotenpunktes entfernt werden können. Dadurch kann eine Entwässerung über einen Entwässerungskanal zwischen einem Dichtstreifen und dem Mittelabschnitt von einem Riegel zu einem Pfosten erfolgen. Der Boden des Entwässerungskanals an dem Pfosten ist dabei in einer unterschiedlichen Ebene wie der Boden eines Entwässerungskanals an dem Riegel angeordnet. Dadurch müssen bei der Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion unterschiedliche Dichtungsprofile bereitgestellt werden. Dieser Wechsel der Ebenen sorgt zwar für eine sichere Entwässerung, aber ist in der Montage durch die unterschiedlichen Dichtungsprofile aufwändig.
  • in der DE 299 15 574 ist eine Fassade mit einem Dichtungsprofil auf einer Schraubnut eines Trägerprofils offenbart. Das Dichtungsprofil weist auf gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei Dichtstreifen auf, die mit einem Mittelabschnitt um den Schraubkanal verbunden sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dichtungsprofil und eine Pfosten-Riegel-Konstruktion zu schaffen, die eine zuverlässige Entwässerung an einem Knotenpunkt einer Pfosten-Riegel-Konstruktion gewährleisten und eine einfache Montage ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Dichtungsprofil mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit den Merkmalen des Anspruches 4 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil umfasst einen im Querschnitt U-förmigen Mittelabschnitt, der an einer Schraubnut eines Pfostens oder Riegels montierbar ist, mit einem ersten Steg und einem zweiten Steg, wobei der erste Steg mit einem ersten Dichtungsstreifen verbunden ist, der an dem Pfosten oder Riegel abstützbar. An jedem Schenkel steht dabei ein zweiter Steg im Wesentlichen senkrecht von dem Schenkel hervor, der mit einem zweiten Dichtungsstreifen verbunden ist, so dass im Bereich eines Knotenpunktes eine Entwässerung entlang des zweiten Streifens durchgeführt werden kann, der einen Boden einer Entwässerungskanals ausbildet.
  • Die beiden Stege, die jeweils mit einem Dichtungsstreifen verbunden sind, können insbesondere an Knotenpunkten mit Ausklinkungen an dem ersten Dichtungsstreifen des ersten Dichtungsprofils und dem zweiten Dichtungsstreifen des zweiten Dichtungsprofils versehen werden, was eine effektive Montage und eine zuverlässige Entwässerung gewährleistet. Der erste Dichtungsstreifen und der zweite Dichtungsstreifen können dabei nur mittelbar über die Stege miteinander verbunden sein, so dass ein leichtes Einschneiden der auf Abstand positionierbaren Dichtungsstreifen möglich ist. Dadurch kann das Einschneiden eines der beiden Dichtungsstreifen an einem Knotenpunkt mit einem Werkzeug auf einfache Weise erfolgen.
  • Der erste Steg ist erfindungsgemäß an der von dem ersten Dichtungsstreifen abgewandten Seite mit dem Schenkel oder dem zweiten Steg verbunden und kann zur Herstellung einer Aussparung zusammen mit dem ersten Dichtungsstreifen leicht abgetrennt werden.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind der erste Steg und der zweite Steg über einen Verbindungssteg miteinander verbunden, wobei der Verbindungssteg, der erste und zweite Steg und ein Abschnitt des Schenkels mindestens eine Hohlkammer umschließen. Dadurch besitzt das Dichtungsprofil in diesem Bereich eine erhöhte Formstabilität. Alternativ können der erste Steg mit dem zweiten Steg gemäß einer zweitenerfindungsgemäßen Ausgestaltung über mindestens einen Stützvorsprung aneinander abgestützt sein. Ein solcher Stützvorsprung kann mit dem ersten und zweiten Steg mindestens eine Hohlkammer umschließen. Durch den Stützvorsprung können die beiden Dichtstreifen ohne Zerstörung des Verbindungssteges beabstandet angeordnet werden, um einen der beiden Dichtstreifen im Bereich eines Knotenpunktes einzuschneiden.
  • Zwischen dem ersten Dichtungsprofil und dem zweiten Dichtungsprofil ist vorzugsweise ein Dichtungssteg angeordnet. Der Dichtungssteg kann im Querschnitt vorzugsweise rechteckförmig sein, wobei der Dichtungssteg optional integral mit dem ersten oder zweiten Dichtungsstreifen ausgebildet ist. Dieser Dichtungsstreifen kann an einem Knotenpunkt entfernt werden, beispielsweise um ein Riegelendstück im Bereich des Dichtungssteges einzufügen, um einen Endabschnitt des zweiten Dichtungsstreifens über das Riegeldichtstück zu stützen.
  • Vorzugsweise besitzen die Dichtungsstreifen eine größere Dicke als die Stege, wobei der erste Dichtungsstreifen zu dem Pfosten oder Riegel von dem ersten Steg hervorsteht und der zweite Dichtungsstreifen in die gegenüberliegende Richtung von dem zweiten Steg hervorsteht. Der zweite Steg bildet somit den Boden einer Nut zwischen dem zweiten Dichtungsstreifen und dem Schenkel des Mittelabschnittes aus. Der erste Steg ist vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Steg ausgerichtet und in einem geringen Abstand, beispielsweise von weniger als 8 mm, beispielsweise zwischen 1 mm bis 6 mm, angeordnet.
  • Das Dichtungsprofil wird bevorzugt bei einer Pfosten-Riegel-Konstruktion oder Riegel-Riegel-Konstruktion eingesetzt, wobei die Pfosten und Riegel aus extrudierten Aluminiumprofilen, Kunststoffprofilen, aus Stahlprofilen oder aus Verbundmaterialien, beispielsweise einer Holzkonstruktion mit einem Aufsatzprofil oder einer Stahlkonstruktion mit einem Aufsatzprofil, hergestellt sein können. Dabei ist ein erstes Dichtungsprofil an dem Pfosten und ein zweites Dichtungsprofil an dem Riegel fixiert, die vorzugsweise im Querschnitt baugleich ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß ist der zweite Steg des zweiten Dichtungsprofils an dem Riegel im Wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet wie der zweite Steg an dem ersten Dichtungsprofil an dem Pfosten. Dadurch wird durch die zweiten Stege an den Riegeln und Pfosten eine gemeinsame Dichtungsebene ausgebildet, die über die gesamte Pfosten-Riegel-Konstruktion im Wesentlichen in einer Ebene liegt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, unterschiedliche Dichtungsprofile vorzusehen, die für die Entwässerung unterschiedliche Dichtungsebenen bereitstellen.
  • Vorzugsweise ist das zweite Dichtungsprofil an einem zum Pfosten ragenden Endabschnitt eingeschnitten, wobei der erste Dichtungsstreifen und der erste Steg im Bereich des Endabschnittes entfernt sind. Zusätzlich kann an einem Knotenpunkt das erste Dichtungsprofil eine Aussparung an dem zweiten Dichtungsstreifen aufweisen, in die der Endabschnitt des ersten Dichtungsprofils eingelegt ist. Dadurch kann ein Entwässerungskanal, der durch eine Nut durch den Mittelabschnitt, den zweiten Steg und eine Wand des zweiten Dichtungsstreifens gebildet ist, zu einem Entwässerungskanal an dem weiteren Dichtungsprofil geführt werden. Dabei kann optional der Endabschnitt an dem zweiten Dichtungsprofil den zweiten Steg an dem ersten Dichtungsprofil an dem Pfosten zumindest teilweise überlappen. Durch die elastische Ausgestaltung des Dichtungsprofils kann sich der zweite Steg des zweiten Dichtungsprofils auf den zweiten Steg des ersten Profils dichtend anlegen und gewährleistet eine zuverlässige Abdichtung auch im Bereich eines Knotenpunktes. Die Überlappung kann in Längsrichtung des Dichtungsstreifens beispielsweise zwischen 1 mm bis 4 mm betragen. Optional kann der zweite Steg an dem ersten Dichtungsprofil an dem zweiten Steg des zweiten Stegs des zweiten Dichtungsprofils auch auf Stoß angeordnet sein.
  • Zur Abstützung des zweiten Dichtungsprofils an dem Riegel im Bereich eines Knotenpunktes, insbesondere eines Endabschnittes, kann in die Aussparung an dem ersten Dichtungsprofil ein Riegeldichtstück eingefügt sein, insbesondere mit einem im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt. Das Riegeldichtstück kann dabei seitliche Stege aufweisen, die zwischen dem ersten Dichtungsstreifen an dem ersten Dichtungsprofil im Bereich der Aussparung und dem zweiten Dichtungsstreifen an einem in die Aussparung hervorstehenden Endabschnitt angeordnet sind. In einem mittleren Bereich kann das Riegeldichtstück einen Block oder eine Verdickung aufweisen, die in Verlängerung einer Schraubnut des Riegels angeordnet ist. Dann wird an dem Mittelabschnitt des hervorstehenden Endabschnittes ein in die Schraubnut ragendes Klemmelement oder Feder vorzugsweise abgetrennt, damit der Block den Endabschnitt abstützen kann.
  • Vorzugsweise weisen das erste Dichtungsprofil und das zweite Dichtungsprofil den gleichen Querschnitt auf, so dass für alle Knotenpunkte, an denen Riegel und Pfosten aufeinandertreffen, die gleichen Dichtungsprofile eingesetzt werden können, was die Montage erleichtert. Die Dichtungsprofile werden zur Herstellung einer Aussparung oder eines hervorstehenden Endabschnittes eingeschnitten, wobei der zu entfernenden Teil des Dichtungsprofils dann bevorzugt in Längsrichtung über Sollbruchstellen verbunden ist, so dass ein Abziehen in Längsrichtung und Entfernen ohne Schneidwerkzeug erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der erste Steg an einem der Schenkel des Mittelabschnittes angeformt ist und steht im Wesentlichen senkrecht von dem Schenkel hervor und ist somit parallel zu dem zweiten Steg ausgerichtet.
  • Alternativ kann der erste Steg an dem zweiten Steg angeformt sein und im Querschnitt im Wesentlichen winkelförmig ausgebildet sein, so dass der erste Steg und der zweite Steg als "Y" ausgebildet sind, die an dem Schenkel des Mittelabschnittes angeformt sind.
  • Vorzugsweise sind an dem erfindungsgemäßen Dichtungsprofil der erste und der zweite Dichtungsstreifen so ausgebildet, dass an der aneinander anliegenden Seite der Dichtungsstreifen jeweils eine lose aneinander liegende Profilierung ausgebildet ist, die eine Verschiebung der beiden Dichtungsstreifen senkrecht bzw. seitlich zur Längsrichtung und parallel zur Ebene eines Füllungselementes, wie einer Isolierglasscheibe, verhindert. Diese Profilierung kann beispielsweise durch Vorsprünge, Leisten, Nuten, Rillen oder Rippen ausgebildet sein. Da die beiden Dichtungsstreifen nur lose aneinander anliegen, kann einer der beiden Dichtungsstreifen z. B. an Kreuzungspunkten leicht entfernt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer Pfosten-Riegel-Konstruktion;
    Figur 2
    eine Schnittansicht durch einen Pfosten mit einem erfindungsgemäßen Dichtungsprofil;
    Figur 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung von zwei Dichtungsprofilen im Bereich eines Knotenpunktes;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des Knotenpunktes der Figur 3 von einer anderen Seite;
    Figur 5
    eine Schnittansicht durch einen Pfosten im Bereich eines Knotenpunktes;
    Figur 6
    eine Schnittansicht durch einen Riegel im Bereich eines Knotenpunktes;
    Figur 7
    eine Schnittansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Dichtungsprofils, und
    Figur 8
    eine Schnittansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Dichtungsprofils.
  • Eine Pfosten-Riegel-Konstruktion 1 umfasst vertikale Pfosten 2, die über horizontale Riegel 3 oder geneigt zur Vertikalen ausgerichtete Riegel 3' verbunden sind. Die Größe der einzelnen Felder innerhalb der Pfosten 2 und Riegel 3 können, je nach Fassade, frei gestaltet werden, wobei die Pfosten-Riegel-Konstruktion auch für geneigte Lichtdächer eingesetzt werden kann. An den Knotenpunkten zwischen Pfosten 2 und Riegeln 3 wird eine Entwässerung ermöglicht, die durch Kanäle an Dichtungsprofilen gebildet ist.
  • In Figur 2 ist der Schnitt durch einen Pfosten 2 oder Riegel 3 dargestellt, der als Aufsatzprofil auf ein weiteres Profil aus Stahl, Holz oder einem anderen Material festgelegt ist. Der Pfosten 2 oder Riegel 3 umfasst eine Schraubnut 4, die senkrecht von einem plattenförmigen Steg 5 hervorsteht. An dem plattenförmigen Steg 5 sind Haken 6 angeformt.
  • An dem Pfosten 2 oder Riegel 3 ist ein Dichtungsprofil 10 fixiert, das einem U-förmigen Mittelabschnitt 11 aufweist. An dem Mittelabschnitt 11 ist ein Klemmelement 9 angeformt, das in die Schraubnut 4 eingesteckt ist. Der Mittelabschnitt 11 umfasst zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 12, die die Wände der Schraubnut 4 umgreifen.
  • An jedem Schenkel 12 steht ein erster Steg 13 im Wesentlichen senkrecht hervor, an dem ein erster Dichtungsstreifen 14 angeformt ist. Der Dichtungsstreifen 14 ist an dem Pfosten 2 oder Riegel 3 abgestützt und an dem Haken 6 fixiert.
  • Von dem Schenkel 12 steht ferner ein zweiter Steg 15 im Wesentlichen senkrecht hervor, an dem ein zweiter Dichtungsstreifen 16 angeformt ist. Die beiden Dichtungsstreifen 14 und 16 besitzen eine größere Dicke als die Stege 13 und 15. Dadurch steht der erste Dichtungsstreifen 14 zu dem Pfosten 2 oder Riegel 3 hervor, und der zweite Dichtungsstreifen 16 steht von dem zweiten Steg 15 zu einem nicht dargestellten Flächenelement, beispielsweise einer Isolierglasscheibe, hervor.
  • Zwischen dem ersten Dichtungsstreifen 14 und dem zweiten Dichtungsstreifen 16 ist ein Dichtungssteg angeordnet, der vorzugsweise mit einem der beiden Dichtungsstreifen 14 oder 16 integral ausgeformt ist, insbesondere über ein Gelenk an der Außenseite des jeweiligen Dichtungsstreifens 14 oder 16. Der Dichtungssteg 17 besitzt eine geringere Dicke als die Dichtungsstreifen 14 und 16. Der Aufbau der beiden Dichtungsstreifen 14 und 16 mit dem Dichtungssteg 17 besitzt beispielsweise eine Höhe h zwischen 12 mm bis 30 mm, insbesondere 14 mm bis 19 mm. Die Gesamthöhe H des Aufsatzprofils mit dem Mittelabschnitt 11 beträgt beispielsweise zwischen 20 mm bis 40 mm.
  • Der erste Steg 13 und der zweite Steg 15 sind über einen Verbindungssteg 18 miteinander verbunden. Dadurch ist eine Hohlkammer 19 ausgebildet, die durch einen Teil des Schenkels 12, einen Teil der Stege 13 und 15 sowie den Verbindungssteg 18 gebildet ist.
  • Das Dichtungsprofil 10 ist vorzugsweise zu einer Mittelebene durch die Schraubnut 4 symmetrisch ausgebildet und kann aus einem elastischen Material, beispielsweise EPDM, hergestellt sein, beispielsweise durch Extrusion.
  • In Figur 3 ist ein erstes Dichtungsprofil 10 an einem nicht dargestellten Pfosten 2 und ein zweites Dichtungsprofil 10` an einem nicht dargestellten Riegel 3 im Bereich eines Knotenpunktes gezeigt. Die Dichtungsprofile 10 und 10' besitzen die gleiche Querschnittsform, so dass auf obige Ausführungen zur Ausgestaltung der Dichtungsprofile 10 und 10' verwiesen wird.
  • Das Dichtungsprofil 10 an dem Pfosten 2 besitzt eine Aussparung 20, die durch Ausschneiden des zweiten Dichtungsstreifens 16 hergestellt ist. Im Bereich der Aussparung 20 sind der erste Steg 13 mit dem ersten Dichtungsstreifen 14 nicht eingeschnitten. Vorzugsweise ist auch der zweite Steg 15 nicht eingeschnitten oder zumindest nur geringfügig, insbesondere weniger als 20 % der Breite.
  • Das an dem Riegel 3 fixierte Dichtungsprofil 10` besitzt auf der zu dem Dichtungsprofil 10 gewandten Seite einen Endabschnitt 21, der eingeschnitten ist. An dem Endabschnitt 21 besitzt das Dichtungsprofil 10` keine ersten Dichtungsstreifen 14 und keine Stege 13. Dadurch kann der Endabschnitt 21 mit den zweiten Dichtungsstreifen 16 und den Stegen 15 in die Aussparung 20 eingefügt werden, um eine Entwässerung von der Nut mit dem Steg 15 als Nutboden in die Nut an dem Dichtungsprofil 10 herzustellen.
  • Zur Abstützung des Endabschnittes 21 ist ein Riegeldichtstück 22 vorgesehen, das im Querschnitt T-förmig ausgebildet ist. Ein Block 23 ist in Verlängerung der Schraubnut 4 des Riegels 3 angeordnet, und zu beiden Seiten des Blockes 23 stehen seitliche Stege 24 hervor, die am Ende eine Abwinklung 25 aufweisen, die optional auch weggelassen werden kann. Die seitlichen Stege 24 werden auf den Dichtungsstreifen 14 aufgesetzt, wobei die seitlichen Stege 24 etwa die gleiche Dicke besitzen wie der Dichtungssteg 17, so dass der zweite Dichtungsstreifen 16 an dem Dichtungsprofil 10` im Wesentlichen in Längsrichtung an dem Endabschnitt 21 ohne Biegung verläuft. Das Riegeldichtstück 22 kann aus einem elastischen oder formstabilen Material hergestellt sein, wobei optional auch unterschiedlich Materialien eingesetzt werden können. Das Riegeldichtstück kann an dem Endabschnitt 21 verklebt oder mit Flüssigdichtmittel abgedichtet werden.
  • Der Endabschnitt 21 kann eine geringfügig größere Länge besitzen als die Breite des zweiten Dichtungsstreifens 16 an dem Dichtungsprofil 10, so dass ein Ende des Endabschnittes 21 den Steg 15 an dem Dichtungsprofil 10 geringfügig überlappt, beispielsweise um bis zu 4 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm bis 3 mm. Da die beiden Dichtungsprofile 10 und 10' aus einem elastischen Material hergestellt sind, ergibt sich im Bereich der Überlappung im Wesentlichen eine Abdichtung. Durch den ersten Steg 13 an dem Dichtungsprofil 10 ist aber in jedem Fall gewährleistet, dass keine Feuchtigkeit in die Konstruktion mit dem Pfosten 2 gelangen kann.
  • In Figur 4 ist der Knotenpunkt der Figur 3 von einer Rückseite dargestellt, und es ist erkennbar, dass im Bereich des Endabschnittes das Dichtungsprofil 10` sowohl im Bereich des ersten Dichtungsstreifens 14, des Steges 13 als auch im Bereich des Dichtungssteges 17 eingeschnitten ist. Zur Entwässerung von dem Dichtungsprofil 10` an dem Riegel 3 in eine Nut an dem Dichtungsprofil an dem Pfosten 2 bildet der Steg 15 einen Nutboden einer Entwässerungsnut aus, der sich bis zu dem Steg 15 an dem Dichtungsprofil 10 erstreckt. In der montierten Position sind die Stege 15 an den Dichtungsprofilen 10 und 10' im Wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet, und nur im Bereich der Überlappung wird der Steg 15 geringfügig verformt, um die Überlappung zu kompensieren. Durch das elastische Material kann auch die Überlappung abgedichtet sein.
  • In Figur 5 ist eine Schnittansicht durch einen Pfosten gezeigt, an dem ein Dichtungsprofil 10 mit einer Aussparung 20 montiert ist. Im Bereich der Aussparung 20 ist der zweite Dichtungsstreifen 16 herausgeschnitten worden, und durch die Schraffur wird gekennzeichnet, dass im Bereich der Aussparung der erste Dichtungstreifen 14, der erste Steg 13 und der zweite Steg 15 durchlaufend ausgebildet sind. Im Bereich der Aussparung 20 fehlt auch der Dichtungssteg 17 zwischen den beiden Dichtungsstreifen 14 und 16.
  • In Figur 6 ist eine Schnittansicht durch das Dichtungsprofil 10` an einem Riegel 3 im Bereich des Endabschnittes 21 gezeigt. An dem Dichtungsprofil 10` ist im Bereich des Endabschnittes der erste Steg 13 und der erste Dichtstreifen 14 entfernt worden. Zusätzlich fehlt auch der Dichtungssteg 17, der integral mit dem zweiten Dichtungsstreifen 16 ausgebildet ist. Durch die Entfernung des Dichtungssteges 17 kann in den Zwischenraum zwischen dem ersten Dichtungsstreifen 14 an dem Dichtungsprofil 10 und dem zweiten Dichtungsstreifen 16 an dem Dichtungsprofil 10` das Riegeldichtstück 22 mit den seitlichen Stegen 24 eingefügt werden. Der Block 23 des Riegeldichtstückes ist im Bereich der Schraubnut 4 angeordnet und kann optional auch der Kontur der Schraubnut 4 nachgebildet sein, also eine mittige Nut aufweisen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Knotenpunkt einer Pfosten-Riegel-Konstruktion 1 im Detail erläutert worden. Ein solcher Knotenpunkt kann an allen Verbindungen zwischen Pfosten 2 und Riegeln 3 oder zwischen zwei winklig angeordneten Riegeln 3 vorgesehen werden, wobei der hervorstehende Endabschnitt 21 sowohl an einem Dichtungsprofil 10`, das an einem Riegel 3 montiert ist, als auch an einem Dichtungsprofil 10, das an einem Pfosten 2 montiert ist, vorgesehen sein kann. Der Begriff des Riegeldichtstückes 22 umfasst somit auch eine Anordnung dieses Bauteils in Verlängerung eines Pfostens 2 statt an einem Riegel 3.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Stege 13 und 15 parallel angeordnet. Es ist natürlich auch möglich, die Stege 13 und 15 winklig zueinander auszurichten. Zudem kann der Steg 13 statt an dem Schenkel 12 auch an dem Steg 15 angeformt sein. Dann bilden die Stege 13 und 15 ein "Y" aus, wobei die Länge der Stege 13 und 15 auch unterschiedlich sein kann. Der Steg 13 kann dann als Gelenk, Bogen oder Haken ausgebildet sein.
  • In Figur 7 ist eine Ansicht eines modifizierten Dichtungsprofils 10" gezeigt, das an einem Pfosten oder einem Riegel montiert werden kann. Das Dichtungsprofil 10" weist einen Mittelabschnitt 11, einen ersten Dichtungsstreifen 14, einen zweiten Dichtungsstreifen 17 wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel auf. Allerdings ist der erste Steg 13' nicht über die gesamte Breite des zweiten Steges 15 parallel ausgebildet, sondern besitzt einen winkelförmigen Querschnitt. Der erste Steg 13' verbindet somit den ersten Dichtungsstreifen 14 mit dem Steg 15 in einem mittleren Bereich und nicht mit dem Schenkel 12.
  • Um das Dichtungsprofil 10" an einem Knotenpunkt an einem Pfosten 2 zu montieren, kann zur Ausbildung einer Aussparung 20 über ein Werkzeug 30 der Dichtungsstreifen 16 entfernet werden, so dass der Steg 15 am Pfosten montiert bleibt. Das Dichtungsprofil 10" kann auch an einem Riegel 3 montiert werden, wobei zur Herstellung eines Endabschnittes 21 der Dichtstreifen 14 mit dem winkelförmigen Steg 13 und dem Dichtungssteg 17 entfernet wird, optional auch das Klemmelement 9, damit ein Riegeldichtstück 22 an dem Endabschnitt 21 montiert werden kann.
  • In Figur 8 ist ein Dichtungsprofil 10‴ gezeigt, das einen U-förmigen Mittelabschnitt 11 mit zwei parallelen Schenkeln 12 aufweist, ähnlich wie dies in Figur 2 gezeigt ist. An jedem Schenkel 12 stehen zwei Stege 13 und 15 hervor, an denen jeweils ein Dichtungsstreifen 14 oder 16 angeformt ist. Die beiden Stege 13 und 15 sind über einen Verbindungssteg 18 miteinander verbunden, wobei der Verbindungssteg 18 wahlweise integral mit beiden Stegen 13 und 15 ausgebildet ist oder nur mit einem der Stege 13 oder 15 integral ausgebildet ist und an dem anderen lose anliegt. Zwischen dem Verbindungssteg 18 und dem Steg 13 ist eine Hohlkammer 19 ausgebildet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel liegen der erste Dichtungsstreifen 14 und der zweite Dichtungsstreifen 16 lose aneinander an. Dabei ist an dem zweiten Dichtungsstreifen 16 auf der zu dem ersten Dichtungsstreifen 14 gewandten Seite eine Profilierung mit zwei leistenförmigen Vorsprüngen 31 ausgebildet, die in jeweils eine Aufnahme 32 an dem ersten Dichtungsstreifen 14 eingreifen. Durch diese Profilierung wird eine Verschiebung der Dichtungsstreifen 14 und 16 in eine Richtung senkrecht/seitlich zur Längsrichtung vermieden. Die Profilierungen können als leistenförmige Vorsprünge 31 und Aufnahmen 32 ausgebildet sein, aber auch als Feder-Nut-Verbindung oder Rillen, Rippen, Aussparungen oder mit anderen Geometrien. Zudem kann die Anzahl der ineinandergreifenden Profilierungen variieren. Die beiden Dichtungsstreifen 14 und 16 liegen nur lose aneinander an und können daher auf einfache Weise voneinander abgezogen werden, beispielsweise zur Herstellung einer Ausklinkung. An dem ersten Dichtungsstreifen 14 ist eine Aufnahme 33 ausgebildet, in die ein Haken 6 an einem Pfosten 2 oder Riegel 3 einfügbar ist, um den Dichtungsstreifen 14 festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pfosten-Riegel-Konstruktion
    2
    Pfosten
    3, 3'
    Riegel
    4
    Schraubnut
    5
    Steg
    6
    Haken
    9
    Klemmelement
    10, 10', 10", 10‴
    Dichtungsprofil
    11
    Mittelabschnitt
    12
    Schenkel
    13
    Steg
    14
    Dichtungsstreifen
    15
    Steg
    16
    Dichtungsstreifen
    17
    Dichtungssteg
    18
    Verbindungssteg
    19
    Hohlkammer
    20
    Aussparung
    21
    Endabschnitt
    22
    Riegeldichtstück
    23
    Block
    24
    Steg
    25
    Abwinklung
    30
    Werkzeug
    31
    Vorsprung
    32
    Aufnahme
    33
    Aufnahme
    h
    Höhe
    H
    Gesamthöhe

Claims (14)

  1. Dichtungsprofil (10) für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion (1), mit einem Mittelabschnitt (11), der U-förmig um eine Schraubnut (4) eines Pfostens (2) oder Riegels (3) aufsetzbar ist und zwei Schenkel (12) des Mittelabschnittes (11) im Wesentlichen parallel zu den Wänden der Schraubnut (4) verlaufen, mit einem ersten Steg (13, 13') und einem zweiten Steg (15), wobei der erste Steg (13, 13') mit einem ersten Dichtungsstreifen (14) verbunden ist, der an dem Pfosten (2) oder Riegel abstützbar ist, wobei an jedem Schenkel (12) der zweite Steg (15) im Wesentlichen senkrecht von dem Schenkel (12) hervorsteht und der zweite Steg (15) mit einem zweiten Dichtungsstreifen (16) verbunden ist, der an ein Füllungselement anlegbar ist und
    der erste Steg (13, 13') an der von dem ersten Dichtungsstreifen (14) abgewandten Seite mit dem Schenkel (12) oder dem zweiten Steg (15) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (13, 13') mit dem zweiten Steg (15) über einen Verbindungssteg (18) verbunden ist oder über mindestens einen Stützvorsprung aneinander abgestützt sind und der Verbindungssteg (18) oder der mindestens eine Stützvorsprung, der erste und zweite Steg (13, 15) und optional ein Abschnitt des Schenkels (12) mindestens eine Hohlkammer (19) umschließen.
  2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Dichtungsstreifen (14) und dem zweiten Dichtungsstreifen (16) ein Dichtungssteg (17) angeordnet ist und der Dichtungssteg (17) integral mit dem ersten oder zweiten Dichtungsstreifen (14, 16) ausgebildet ist.
  3. Dichtungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsstreifen (14, 16) eine größere Dicke aufweisen als die Stege (13, 13', 15) und der erste Dichtungsstreifen (14) zu dem Pfosten (2) oder Riegel (3) von dem ersten Steg (13, 13') hervorsteht und der zweite Dichtungsstreifen (16) in die gegenüberliegende Richtung von dem zweiten Steg (15) hervorsteht.
  4. Pfosten-Riegel-Konstruktion (1), mit einem Pfosten (2), an dem ein Riegel (3) festgelegt ist, wobei an dem Pfosten (2) ein erstes Dichtungsprofil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und an dem Riegel (3) ein zweites Dichtungsprofil (10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche fixiert ist.
  5. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steg (15) des zweiten Dichtungsprofils (10') an dem Riegel (3) im Wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet ist wie der zweite Steg (15) an dem ersten Dichtungsprofil (10) an dem Pfosten (2).
  6. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dichtungsprofil (10') an einem zum Pfosten (2) ragenden Endabschnitt (21) eingeschnitten ist, wobei der erste Dichtungsstreifen (14) und der erste Steg (13, 13') an dem Endabschnitt (21) entfernt sind.
  7. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungsprofil (10) eine Aussparung (20) an dem zweiten Dichtungsstreifen (16) aufweist, in die der Endabschnitt (21) des ersten Dichtungsprofils (10) eingefügt ist.
  8. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (21) an dem zweiten Dichtungsprofil (10') den zweiten Steg (15) an dem ersten Dichtungsprofil (10) an dem Pfosten (2) zumindest teilweise überlappt.
  9. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aussparung (20) an dem ersten Dichtungsprofil (10) ein Riegeldichtstück (22) mit einem im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt eingesetzt ist.
  10. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Stege (24) des Riegeldichtstückes (22) zwischen dem ersten Dichtungsstreifen (14) an dem ersten Dichtungsprofil (10) im Bereich der Aussparung (20) und dem zweiten Dichtungsstreifen (16) an einem in die Aussparung (20) hervorstehenden Endabschnitt (21) angeordnet ist.
  11. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungsprofil (10) und das zweite Dichtungsprofil (10') den gleichen Querschnitt besitzen.
  12. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (13) an einem der Schenkel (12) angeformt ist und im Wesentlichen senkrecht von dem Schenkel (12) hervorsteht und parallel zu dem zweiten Steg ausgerichtet ist.
  13. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (13') an dem zweiten Steg (15) angeformt ist und im Querschnitt im Wesentlichen winkelförmig ausgebildet ist.
  14. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtungsstreifen (14) und der zweite Dichtungsstreifen (16) auf der einander zugewandten Seite eine ineinandergreifende Profilierung (31, 32) aufweisen, die lose aneinander liegt.
EP21161261.9A 2020-05-04 2021-03-08 Dichtungsprofil und pfosten-riegel-konstruktion Active EP3907340B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111975.5A DE102020111975A1 (de) 2020-05-04 2020-05-04 Dichtungsprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3907340A1 EP3907340A1 (de) 2021-11-10
EP3907340B1 true EP3907340B1 (de) 2024-03-13

Family

ID=74859793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21161261.9A Active EP3907340B1 (de) 2020-05-04 2021-03-08 Dichtungsprofil und pfosten-riegel-konstruktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3907340B1 (de)
DE (1) DE102020111975A1 (de)
LT (1) LT3907340T (de)
PT (1) PT3907340T (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740799B1 (fr) * 1995-11-03 1998-01-09 Forster Ag Hermann Garniture d'etancheite interieure pour systeme de facades a montants et traverses
DE29915574U1 (de) * 1999-09-04 2001-01-18 Raico Bautechnik Gmbh Fassade mit Adapterprofil
DE102010049160B9 (de) 2010-10-22 2012-10-25 Werner Schmitz Dichtstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020111975A1 (de) 2021-11-04
LT3907340T (lt) 2024-04-25
EP3907340A1 (de) 2021-11-10
PT3907340T (pt) 2024-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1352134B1 (de) Riegel-pfosten-konstruktion
WO2016113109A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP1580344A2 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere für Fenster, Türen und dergleichen
DE3621408C2 (de)
EP0971081A2 (de) Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln
DE4331963C2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP3907340B1 (de) Dichtungsprofil und pfosten-riegel-konstruktion
EP0298328B1 (de) Fassadenwand
EP0645504B1 (de) Pfosten-Riegel-System
EP1978171A2 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
EP1174554A1 (de) Aufsatzdichtung für eine Pfosten-/Riegel-Konstruktion
DE3444305A1 (de) Baueinheit zur bildung einer wand, decke oder tuer einer sauna- oder dampfbadkabine
EP3879043A1 (de) Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück
EP0799945A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE3236235C2 (de) Sicht- und Schallschutzwand
EP1342861B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3733995A1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE3211427A1 (de) Profilleiste
DE19741468A1 (de) Dichtung für Verglasungs- oder Fassadenbefestigungseinrichtung
DE2707718A1 (de) Aus platten zusammengesetzte unterdecke
DE102009044421A1 (de) Verstellbare Justierschiene
DE2622186A1 (de) Betonplatte
DE2553801A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl.
DE102022115118A1 (de) Tragprofilkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210825

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002937

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR