EP3879043A1 - Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück - Google Patents

Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück Download PDF

Info

Publication number
EP3879043A1
EP3879043A1 EP21159332.2A EP21159332A EP3879043A1 EP 3879043 A1 EP3879043 A1 EP 3879043A1 EP 21159332 A EP21159332 A EP 21159332A EP 3879043 A1 EP3879043 A1 EP 3879043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
sealing piece
post
cover body
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21159332.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Sepp
Daniel Filser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raico Bautechnik GmbH
Original Assignee
Raico Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raico Bautechnik GmbH filed Critical Raico Bautechnik GmbH
Publication of EP3879043A1 publication Critical patent/EP3879043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms

Definitions

  • the invention relates to a sealing piece for sealing a T connection between a post profile and a transom profile, in particular for mullion-transom constructions of facades, light roofs and winter gardens.
  • the invention also relates to a post-and-bar construction with such a sealing piece.
  • a mullion and transom construction which contains post profiles and transom profiles connected to one another at right angles.
  • a sealing piece is provided which, with its end face facing the transom profile, rests against a glass support or a screw groove of the transom profile and is flush with it.
  • the end face of the sealing piece facing the locking profile protrudes over the side of the post profile facing the locking profile, so that in the assembled state the end face rests against the glass support or the screw groove and the front face of the locking profile and seals it.
  • the drainage grooves provided on the transom profile are lengthened so that no moisture can get between the transom profile and the sealing piece.
  • mutually right-angled sections for engaging in anchoring grooves of the locking profile and a groove of the post profile arranged adjacent to the locking profile are arranged.
  • the sealing piece also has a recess to extend the drainage groove of the locking profile.
  • the object of the invention is to create a sealing piece of the type mentioned at the beginning and a mullion and transom construction with such a sealing piece, which enable an improved sealing of the intersection of the mullion and transom profiles.
  • the sealing piece according to the invention has a cover body designed to overlap the post profile and the transom profile with an inner sealant receiving space that can be filled from the outside by a sealant.
  • silicone or another viscoplastic sealant for example, can get to the joint area between the post profile and the transom profile in a particularly effective way and ensure an optimal sealing of the entire intersection area there.
  • the cover body of the sealing piece can be a hat-shaped cover body designed as a hollow body.
  • the cover body contains a rear area for placing on the transom profile and a front area for covering the post profile.
  • the sealing piece has an inclined end face on the front area of the cover body which is provided with an opening for introducing a sealant into the sealant receiving area.
  • the cover body has a slimmer upper part and a widened lower part. At the transitions from the slimmer upper part to the widened lower part, upper surfaces are expediently arranged with areas sloping backwards. Over the surfaces with the areas sloping backwards at an angle, water that collects in the drainage channels of the transom profiles can be conducted over webs of the post profile into the drainage channels of the post profile.
  • the sealant receiving space can be formed by a supply channel, in particular by a supply channel connected to an opening for introducing a sealant, in the slimmer upper part of the cover body and a recess connected to the supply channel on the underside of the widened lower part of the cover body.
  • the recess can extend between a rear edge of the cover body and a front transverse web, in particular a front transverse web provided for engaging in a receiving groove of a post profile.
  • the depression preferably runs on both sides of the lower part of the widened compared to the slimmer upper part Cover body, and particularly preferably over almost the entire length of the rear region of the cover body up to the supply channel arranged in the front region.
  • a first transverse groove for receiving an inner web is expediently arranged in the cover body on the side of the post profile facing the transom profile.
  • a second transverse groove for receiving an outer web on the side of the post profile facing the transom profile is provided in the cover body.
  • a web-shaped holding element for engaging in a receiving channel of a fastening web arranged on the locking profile can be formed on the cover body of the sealing piece. Toothings or hook-shaped projections for locking engagement in the receiving channel can be provided on the holding element.
  • the cover body expediently consists of a transparent or translucent material. In this way, the degree of filling with the sealant can be determined and the correct filling can be checked.
  • the cover body can also consist of EPDM or a non-transparent or translucent material.
  • the cover body is preferably designed to accommodate sealing profiles.
  • sealing elements in particular sealing elements designed as sealing corners with sealing strips angled to one another, can also be molded directly onto the cover body.
  • a mullion and transom construction according to the invention is characterized in that the connection between the post profiles and the transom profiles is sealed by a sealing piece described above.
  • the sealing piece can also be used to seal off screws or other fastening elements of the T connection between the post profile and the transom profile.
  • FIG. 1 and 2 is a first embodiment of a T-connection between a post profile 1 and a transverse transverse transverse profile 2 of a post-and-beam construction for facades, winter gardens, light roofs and the like. Shown in various representations.
  • the two post and transom profiles 1 and 2 can have the same or a different cross section.
  • the post and transom profiles 1 and 2 are designed as hollow profiles with a cavity 3 and an identical cross section. They each have two side walls 4 and 5 parallel to one another and two inner and outer end walls 6 and 7 at right angles to the side walls 4 and 5.
  • the outer end wall 7 facing the outside of the mullion and transom construction contains an outwardly protruding fastening web 8 with a receiving channel 9 open to the outside for fastening screws or other fastening elements, through the holding profiles (not shown here) or a holding structure for holding glass panes or other facade elements be attached to the outer end wall 7 can.
  • To the right and left or above and below the fastening web 8 are on the outside of the outer end wall 7 also in the longitudinal direction of the post or transom profile 1 or 2 extending grooves 10 for receiving sealing pieces 11 and in Figure 2 Seals 12 shown are provided.
  • the grooves 10 for the seals 12 are delimited by outer and inner webs 13 and 14, respectively. Drainage channels 15 are arranged between the inner webs 14 and the central fastening web 8.
  • the post profile 1 and the transom profile 2 are designed in the form of a metal profile tube made, for example, by an extrusion process, which can consist of steel or aluminum. But they can also be made as a welded construction from a correspondingly bent and welded sheet metal, as a wood or plastic construction or the like.
  • the outwardly protruding fastening web 8 on the outer end wall 7 facing the outside and serving to fasten glass panes or other facade elements has, in the embodiment shown, a receiving channel 9 designed as a screw channel. Fastening screws provided with a cutting thread for fastening retaining profiles or other supporting or facade elements can be screwed into the receiving channel 9, for example.
  • connection between the post profile 1 and the locking profile 2 can be made by a connector (not shown here) which is inserted into the cavity 3 of the locking profile 2 and contains connecting elements designed as an insertion profile and locking bolt for form-fitting engagement in the post profile 1.
  • Sealing piece 11 is designed to seal the T-joint between the post profile 1 and the transom profile 2. It is placed on the post-and-beam construction from the outside and enables the T-joint to be sealed against water and steam.
  • the sealing piece 11 has a hat-shaped cover body designed as a hollow body with a rear region 16 for placing on the transom profile 2 and a front region 17 for covering the post profile 1.
  • the rear area 16 of the hat-shaped cover body is designed to be placed on the fastening web 8 of the locking profile 2, while the front area 17 of the cover body engages over the post profile 1 and on its underside two parallel transverse grooves 18 and 19 for receiving the receiving groove 10 for the seal 12 delimiting inner and outer webs 13 and 14 on the side of the post profile 1 facing the transom profile 2.
  • the cover body that can be slipped onto the post profile 1 and the transom profile 2 has a slimmer upper part 20 and a widened lower part 21.
  • a first transverse groove 18 for receiving the inner web 14 on the side of the post profile 1 facing the transom profile 2 is arranged in the lower part 21 on the front region 17.
  • a second transverse groove 19 parallel to the first transverse groove 18 is also arranged on the front area 17 for receiving the outer web 13 on the side of the post profile 1 facing the transom profile 2.
  • lateral recesses 22 are also provided in the lower part 21 to cover screws or other holding elements.
  • the sealing piece 11 has two upper surfaces 23 with regions 24 sloping towards the rear at the transitions from the slimmer upper part 20 to the wider lower part 21.
  • water collecting in the drainage channels 15 of the transom profiles 2 can be conducted over the webs 13 and 14 of the post profile 1 into the drainage channels 15 of the post profile 1.
  • the surfaces 23 are delimited by upwardly projecting, lateral front delimiting webs 25.
  • lateral rear delimiting webs 26 are arranged.
  • a front end face 27 of the upper part 20 pointing towards the post profile 1 is formed at an angle and has an opening 28 for introducing a sealant.
  • the sealant can be, for example, silicone or another tough elastic sealant.
  • the sealing piece 11 on the inside of its rear region 16 which can be placed on the fastening web 8 of the locking profile 2 contains a groove-shaped receiving region 29 running in the longitudinal direction of the sealing piece 11 for receiving the fastening web 8.
  • the width of the groove-shaped receiving area 29 is matched to the width of the fastening web 8.
  • the cover body of the sealing piece 11 also has an inner sealant receiving space on its inside for receiving the sealant that can be supplied from the outside via the opening 28.
  • the sealant receiving space is formed by a front feed channel 30 arranged in the front area 17 of the cover body and a recess 31 connected to it, which is located on the underside of the cover body on both sides of the groove-shaped receiving area 29 over almost the entire length of the rear area 16 up to Feed channel 30 runs in the front region 17.
  • the sealant can thus reach the recess 31 on the underside of the widened lower part 21 through the opening 28 and the supply channel 30.
  • a web-shaped holding element 32 protruding into the receiving area 29 for engagement in the receiving channel 9 of the fastening web 8 is integrally formed.
  • a web-shaped holding element 32 in Figure 5 recognizable teeth or hook-shaped projections 33 are provided for locking engagement in the receiving channel 9 of the fastening web 8.
  • the in Figure 7 recognizable supply channel 30 and the recess 31 between an in Figure 4 rear edge 34 shown and a transverse web 35 engaging in a receiving groove 10 of the post profile 1 can be filled with a sealant, shown here by a grid of points.
  • a sealant shown here by a grid of points.
  • the in Figure 4 The recognizable transverse web 35 is angled at its ends and has end-side closing webs 36 adapted to the width of the receiving groove 10 of the post profile 1. This can prevent the sealant located in the depressions 31 from reaching the receiving groove 10 of the post profile 1 beyond the sealing piece 11 to the outside.
  • the groove-shaped receiving area 29 has a somewhat larger width than the fastening web 8, so that a gap remains between the outside of the fastening web 8 and the groove-shaped receiving area 29.
  • the sealant can according to Figures 8 to 10 from the depressions 31 on the outside of the fastening web 8 along to the receiving channel 9 on the top of the fastening web 8 and into the receiving channel 9 down to the bottom thereof. In this way, an optimal seal can be achieved.
  • the cover body of the sealing piece 11 is preferably made of plastic.
  • the cover body particularly preferably consists of a transparent material. In this way, the correct filling of the cover body with sealant can be checked.
  • About the sealing piece 11 can also be in the Figures 1 and 6th Not shown screws or other fastening elements of the T-connection between the post profile 1 and the transom profile 2 are sealed.
  • sealing elements 37 made of EPDM for engaging in the receiving grooves 10 of the post profile 1 and transom profile 2 are molded onto the hat-shaped cover body, which is also provided with a narrower upper part 20 and a wider lower part 21.
  • the sealing elements 37 have sealing strips 38 and 39 which are at right angles to one another.
  • the sealing strips 38 and 39 can also be arranged at an angle.
  • Corresponding strip-shaped sealing profiles 40 can be connected to the sealing strips 38 and 39.
  • the sealing profiles 40 can be placed flush or can be firmly connected to the sealing strips 38 or 39, for example by gluing.
  • the transverse web 35 in the lower part 21 of the plug-on body in contrast to the exemplary embodiment described above, does not contain any lateral end webs 36.
  • the sealant receiving space formed by the feed area 30 and the depressions 31 is thus open towards the sealing elements 37, so that a sealant supplied via the opening 28 can also reach the sealing elements 37.
  • the two exemplary embodiments are constructed similarly, so that parts that correspond to one another are also provided with the same reference numerals. Reference is made to the corresponding description of the first exemplary embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtstück (11) zur Abdichtung einer T-Verbindung zwischen einem Pfostenprofil (1) und einem Riegelprofil (2), insbesondere für Pfosten-Riegel-Konstruktionen von Fassaden, Lichtdächern und Wintergärten. Um eine verbesserte Abdichtung des Kreuzungspunktes von Pfosten- und Riegelprofilen zu ermöglichen, weist das Dichtstück (11) einen zum Übergreifen des Pfostenprofils (1) und des Riegelprofils (2) ausgebildeten Abdeckkörper (20, 21) mit einem durch ein Dichtmittel von außen befüllbaren inneren Dichtmittelaufnahmeraum (30, 31) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtstück zur Abdichtung einer T-Verbindung zwischen einem Pfostenprofil und einem Riegelprofil, insbesondere für Pfosten-Riegel-Konstruktionen von Fassaden, Lichtdächern und Wintergärten. Die Erfindung betrifft außerdem eine Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem derartigen Dichtstück.
  • Aus der EP 1 223 257 A1 ist eine Pfosten-Riegel-Konstruktion bekannt, die rechtwinklig miteinander verbundene Pfostenprofile und Riegelprofile enthält. Zur Abdichtung der Verbindung zwischen den Pfosten- und Riegelprofilen ist hier ein Dichtstück vorgesehen, welches mit seiner dem Riegelprofil zugewandten Stirnseite an einem Glasträger bzw. einer Schraubnut des Riegelprofils anliegt und mit diesem fluchtet. Die zu dem Riegelprofil gewandte Stirnseite des Dichtstücks steht über die zu dem Riegelprofil gewandte Seite des Pfostenprofils vor, so dass im montierten Zustand die Stirnseite mit einem Anpressdruck an dem Glasträger bzw. der Schraubnut sowie an der Stirnseite des Riegelprofils anliegt und diese abdichtet. Dadurch werden am Riegelprofil vorgesehene Entwässerungsnuten verlängert, so dass keine Feuchtigkeit zwischen das Riegelprofil und das Dichtstück gelangen kann. An dem Dichtstück sind zueinander rechtwinklige Abschnitte zum Eingriff in Verankerungsnuten des Riegelprofils und eine benachbart zum Riegelprofil angeordnete Nut des Pfostenprofils angeordnet. Das Dichtstück weist außerdem eine Aussparung zur Verlängerung der Entwässerungsnut des Riegelprofils auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dichtstück der eingangs genannten Art und eine Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem solchen Dichtstück zu schaffen, die eine verbesserte Abdichtung des Kreuzungspunktes von Pfosten- und Riegelprofilen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dichtstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Pfosten-Riegel-Konstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Dichtstück weist einen zum Übergreifen des Pfostenprofils und des Riegelprofils ausgebildeten Abdeckkörper mit einem durch ein Dichtmittel von außen befüllbaren inneren Dichtmittelaufnahmeraum auf. Dadurch kann z.B. Silikon oder ein anderes zähelastisches Dichtmittel auf besonders effektive Weise zu dem Stoßbereich zwischen dem Pfostenprofil und dem Riegelprofil gelangen und dort für eine optimale Abdichtung des gesamten Kreuzungsbereichs sorgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Abdeckkörper des Dichtstücks ein als Hohlkörper ausgebildeter, hutförmiger Abdeckkörper sein. In einer besonders zweckmäßigen Ausführung enthält der Abdeckkörper einen hinteren Bereich zum Aufsetzen auf das Riegelprofil und einen vorderen Bereich zur Überdeckung des Pfostenprofils. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Dichtstück eine mit einer Öffnung zum Einbringen eines Dichtmittels in den Dichtmittelaufnahmebereich versehene, schräg ausgebildete Stirnfläche am vorderen Bereich des Abdeckkörpers auf. Der Abdeckkörper weist einen schlankeren oberen Teil und einen verbreiterten unteren Teil auf. An den Übergängen von dem schlankeren Oberteil zu dem verbreiterten Unterteil sind zweckmäßigerweise obere Flächen mit nach hinten schräg abfallenden Bereichen angeordnet. Über die Flächen mit den schräg nach hinten abfallenden Bereichen kann ein sich in den Entwässerungskanälen der Riegelprofile sammelndes Wasser über Stege des Pfostenprofils hinweg in die Entwässerungskanäle des Pfostenprofils geleitet werden.
  • Der Dichtmittelaufnahmeraum kann durch einen Zufuhrkanal, insbesondere durch einen mit einer Öffnung zum Einbringen eines Dichtmittels verbundenen Zufuhrkanal, im schlankeren oberen Teil des Abdeckkörpers und eine mit dem Zufuhrkanal in Verbindung stehende Vertiefung an der Unterseite des verbreiterten unteren Teils des Abdeckkörpers gebildet sein. Die Vertiefung kann sich zwischen einer hinteren Kante des Abdeckkörpers und einem vorderen Quersteg, insbesondere einem zum Eingreifen in eine Aufnahmenut eines Pfostenprofils vorgesehenen vorderen Quersteg, erstrecken. Bevorzugt verläuft die Vertiefung an beiden Seiten des gegenüber dem schlankeren oberen Teils verbreiterten unteren Teils des Abdeckkörpers, und besonders bevorzugt über nahezu die gesamte Länge des hinteren Bereichs des Abdeckkörpers bis zu dem im vorderen Bereich angeordneten Zufuhrkanal.
  • In dem Abdeckkörper ist zweckmäßigerweise eine erste Quernut zur Aufnahme eines inneren Stegs an der zum Riegelprofil weisenden Seite des Pfostenprofils angeordnet. Außerdem ist in dem Abdeckkörper eine zweite Quernut zur Aufnahme eines äußeren Stegs an der zum Riegelprofil weisenden Seite des Pfostenprofils vorgesehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann an dem Abdeckkörper des Dichtstücks ein stegförmiges Halteelement zum Eingriff in einen Aufnahmekanal eines am Riegelprofil angeordneten Befestigungsstegs angeformt sein. An dem Halteelement können Verzahnungen oder hakenförmige Vorsprünge zum verriegelnden Eingriff in den Aufnahmekanal vorgesehen sein. Durch das Halteelement kann das Dichtstück auch beim Einbringen des Dichtmittels sicher am Riegelprofil gehalten werden.
  • Zweckmäßigerweise besteht der Abdeckkörper aus einem transparenten oder transluzenten Material. Dadurch kann der Grad der Auffüllung mit dem Dichtstoff festgestellt und somit die ordnungsgemäße Befüllung kontrolliert werden. Der Abdeckkörper kann auch aus EPDM oder einem nicht transparenten bzw. transluzenten Material bestehen.
  • Der Abdeckkörper ist vorzugsweise zur Aufnahme von Dichtungsprofilen ausgebildet. In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung können an dem Abdeckkörper auch Dichtungselemente, insbesondere als Dichtungsecken mit zueinander abgewinkelten Dichtungsleisten ausgebildete Dichtungselemente, direkt angeformt sein.
  • Eine erfindungsgemäße Pfosten-Riegel-Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Pfostenprofilen und den Riegelprofilen durch ein vorstehend beschriebenes Dichtstück abgedichtet ist. Über das Dichtstück können auch Schrauben oder andere Befestigungselemente der T-Verbindung zwischen dem Pfostenprofil und dem Riegelprofil abgedichtet werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer T-Verbindung zwischen einem Pfostenund Riegelprofil mit Dichtstücken in einer Explosionsansicht;
    Figur 2
    die T-Verbindung von Figur 1 mit Dichtstücken und Dichtungen in einem montierten Zustand;
    Figur 3
    ein Dichtstück in einer Perspektivansicht von der Oberseite;
    Figur 4
    das Dichtstück von Figur 3 in einer Perspektivansicht von der Unterseite;
    Figur 5
    eine Ansicht des Dichtstücks in Richtung des Pfeils Z von Figur 1;
    Figur 6
    eine Seitenansicht des Dichtstücks im montierten Zustand;
    Figur 7
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Figur 6;
    Figur 8
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von Figur 6;
    Figur 9
    eine Schnittansicht entlang der Linie C-C von Figur 6;
    Figur 10
    eine Schnittansicht entlang der Linie D-D von Figur 6;
    Figur 11
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil mit Dichtstücken in einer Explosionsansicht;
    Figur 12
    die T-Verbindung von Figur 11 mit Dichtstücken und Dichtungen in einem montierten Zustand;
    Figur 13
    ein Dichtstück mit angeformten Dichtungselementen in einer Perspektivansicht von der Oberseite;
    Figur 14
    das Dichtstück von Figur 13 in einer Perspektivansicht von der Unterseite;
    Figur 15
    eine Ansicht des Dichtstücks in Richtung des Pfeils Z von Figur 11;
    Figur 16
    eine Seitenansicht des Dichtstücks im montierten Zustand;
    Figur 17
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Figur 16;
    Figur 18
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von Figur 16;
    Figur 19
    eine Schnittansicht entlang der Linie C-C von Figur 16;
    Figur 20
    eine Schnittansicht entlang der Linie D-D von Figur 16 und
    Figur 21
    eine Schnittansicht entlang der Linie E-E von Figur 16.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer T-Verbindung zwischen einem Pfostenprofil 1 und einem quer dazu verlaufenden Riegelprofil 2 einer Pfosten-Riegel-Konstruktion für Fassaden, Wintergärten, Lichtdächer und dgl. in verschiedenen Darstellungen gezeigt. Die beiden Pfosten- und Riegelprofile 1 und 2 können denselben oder einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen. In der gezeigten Ausführung sind die Pfosten- und Riegelprofile 1 und 2 als Hohlprofile mit einem Hohlraum 3 und identischem Querschnitt ausgeführt. Sie weisen jeweils zwei zueinander parallele Seitenwände 4 und 5 und zwei zu den Seitenwänden 4 und 5 rechtwinklige innere und äußere Stirnwände 6 und 7 auf. Die zur Außenseite der Pfosten-Riegel-Konstruktion weisende äußere Stirnwand 7 enthält einen nach außen vorstehenden Befestigungssteg 8 mit einem zur Außenseite hin offenen Aufnahmekanal 9 für Befestigungsschrauben oder andere Befestigungselemente, durch die hier nicht dargestellte Halteprofile oder eine Haltekonstruktion zur Halterung von Glasscheiben oder anderen Fassadenelementen an der äußeren Stirnwand 7 befestigt werden können. Rechts und links bzw. oberhalb und unterhalb des Befestigungsstegs 8 sind an der Außenseite der äußeren Stirnwand 7 außerdem in Längsrichtung des Pfosten- bzw. Riegelprofils 1 bzw. 2 verlaufende Aufnahmenuten 10 zur Aufnahme von Dichtstücken 11 und in Figur 2 gezeigter Dichtungen 12 vorgesehen. Die Aufnahmenuten 10 für die Dichtungen 12 werden durch äußere und innere Stege 13 bzw. 14 begrenzt. Zwischen den inneren Stegen 14 und dem mittigen Befestigungssteg 8 sind Entwässerungskanäle 15 angeordnet.
  • Das Pfostenprofil 1 und das Riegelprofil 2 sind bei der gezeigten Ausführung in Form eines z.B. im Strangpressverfahren hergestellten Metallprofilrohrs ausgeführt, das aus Stahl oder Aluminium bestehen kann. Sie können aber auch als Schweißkonstruktion aus einem entsprechend gebogenen und verschweißten Metallblech, als Holz- bzw. Kunststoffkonstruktion oder dgl. hergestellt sein. Der nach außen vorstehende Befestigungssteg 8 an der zur Außenseite gerichteten und zur Befestigung von Glasscheiben oder anderer Fassadenelemente dienenden äußeren Stirnwand 7 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen als Schraubkanal ausgeführten Aufnahmekanal 9 auf. In den Aufnahmekanal 9 können z.B. mit einem Schneidgewinde versehene Befestigungsschrauben zur Befestigung von Halteprofilen oder weiteren Trag- oder Fassadenelementen eingeschraubt werden.
  • Die Verbindung zwischen dem Pfostenprofil 1 und dem Riegelprofil 2 kann durch ein hier nicht dargestelltes Verbindungsstück erfolgen, das in den Hohlraum 3 des Riegelprofils 2 eingesteckt ist und als Einschubprofil und Rastbolzen ausgebildete Verbindungselemente zum formschlüssigen Eingriff in das Pfostenprofil 1 enthält.
  • Das in den Figuren 3 bis 6 in verschiedenen Ansichten gesondert dargestellte Dichtstück 11 ist zur Abdichtung der T-Verbindung zwischen dem Pfostenprofil 1 und dem Riegelprofil 2 konzipiert. Es wird von der Außenseite auf die Pfosten-Riegel-Konstruktion aufgesetzt und ermöglicht eine wasser- und dampfdichte Abdichtung der T-Verbindung. Hierzu weist das Dichtstück 11 einen als Hohlkörper ausgebildeten, hutförmigen Abdeckkörper mit einem hinteren Bereich 16 zum Aufsetzen auf das Riegelprofil 2 und einen vorderen Bereich 17 zur Überdeckung des Pfostenprofils 1 auf.
  • Wie besonders aus Figur 6 hervorgeht, ist der hintere Bereich 16 des hutförmigen Abdeckkörpers zum Aufsetzen auf den Befestigungssteg 8 des Riegelprofils 2 ausgebildet, während der vordere Bereich 17 des Abdeckkörpers über das Pfostenprofil 1 greift und an seiner Unterseite zwei zueinander parallele Quernuten 18 und 19 zur Aufnahme der die Aufnahmenut 10 für die Dichtung 12 begrenzenden inneren und äußeren Stege 13 und 14 an der dem Riegelprofil 2 zugewandten Seite des Pfostenprofils 1 enthält.
  • Der auf das Pfostenprofil 1 und das Riegelprofil 2 aufsteckbare Abdeckkörper weist einen schlankeren Oberteil 20 und einen verbreiterten Unterteil 21 auf. In dem Unterteil 21 ist am vorderen Bereich 17 eine erste Quernut 18 zur Aufnahme des inneren Stegs 14 an der dem Riegelprofil 2 zugewandten Seite des Pfostenprofils 1 angeordnet. In dem Unterteil 21 des Dichtstücks 11 ist am vorderen Bereich 17 ferner eine zu der ersten Quernut 18 parallele zweite Quernut 19 zur Aufnahme des äußeren Stegs 13 an der dem Riegelprofil 2 zugewandten Seite des Pfostenprofils 1 angeordnet. Im hinteren Bereich 16 des Dichtstücks 11 sind im Unterteil 21 außerdem seitliche Aussparungen 22 zur Abdeckung von Schrauben oder anderen Halteelementen vorgesehen.
  • In Figur 3 ist erkennbar, dass das Dichtstück 11 an den Übergängen von dem schlankeren Oberteil 20 zum breiteren Unterteil 21 zwei obere Flächen 23 mit nach hinten schräg abfallenden Bereichen 24 aufweist. Über die Flächen 23 mit den schrägen Bereichen 24 kann ein sich in den Entwässerungskanälen 15 der Riegelprofile 2 sammelndes Wasser über die Stege 13 und 14 des Pfostenprofils 1 hinweg in die Entwässerungskanäle 15 des Pfostenprofils 1 geleitet werden. An den zum Pfostenprofil 1 weisenden vorderen Enden des Dichtstücks 11 werden die Flächen 23 durch nach oben vorstehende, seitliche vordere Begrenzungsstege 25 begrenzt. Am Ende der nach hinten schräg abfallenden Bereiche 24 sind seitliche hintere Begrenzungsstege 26 angeordnet. Eine zum Pfostenprofil 1 weisende vordere Stirnfläche 27 des Oberteils 20 ist schräg ausgebildet und weist eine Öffnung 28 zum Einbringen eines Dichtmittels auf. Bei dem Dichtmittel kann es sich z.B. um Silikon oder ein anderen zähelastischen Dichtstoff handeln.
  • Aus Figur 4 geht hervor, dass das Dichtstück 11 an der Innenseite seines auf den Befestigungssteg 8 des Riegelprofils 2 aufsetzbaren hinteren Bereichs 16 einen in Längsrichtung des Dichtstücks 11 verlaufenden nutförmigen Aufnahmebereich 29 zur Aufnahme des Befestigungsstegs 8 enthält. Die Breite des nutförmigen Aufnahmebereichs 29 ist auf die Breite des Befestigungsstegs 8 abgestimmt. Der Abdeckkörper des Dichtstücks 11 weist an seiner Innenseite außerdem einen inneren Dichtmittelaufnahmeraum zur Aufnahme des über die Öffnung 28 von außen zuführbaren Dichtmittels auf. Der Dichtmittelaufnahmeraum wird durch einen im vorderen Bereich 17 des Abdeckkörpers angeordneten vorderen Zufuhrkanal 30 und eine mit diesem in Verbindung stehende Vertiefung 31 gebildet, die an der Unterseite des Abdeckkörpers zu beiden Seiten des nutförmigen Aufnahmebereichs 29 über nahezu die gesamte Länge des hinteren Bereichs 16 bis zum Zufuhrkanal 30 im vorderen Bereich 17 verläuft. Durch die Öffnung 28 und den Zufuhrkanal 30 kann so das Dichtmittel zu der Vertiefung 31 an der Unterseite des verbreiterten Unterteils 21 gelangen.
  • An dem Abdeckkörper des Dichtstücks 11 ist ein in den Aufnahmebereich 29 ragendes stegförmiges Halteelement 32 zum Eingriff in den Aufnahmekanal 9 des Befestigungsstegs 8 angeformt. An dem stegförmigen Halteelement 32 sind in Figur 5 erkennbare Verzahnungen oder hakenförmige Vorsprünge 33 zum verriegelnden Eingriff in den Aufnahmekanal 9 des Befestigungsstegs 8 vorgesehen. Durch das Halteelement 32 kann das Dichtstück 11 auch beim Einbringen des Dichtmittels sicher am Riegelprofil 2 gehalten werden.
  • Aus den Figuren 7 bis 10 ist ersichtlich, dass der in Figur 7 erkennbare Zufuhrkanal 30 und die Vertiefung 31 zwischen einer in Figur 4 gezeigten hinteren Kante 34 und einem in eine Aufnahmenut 10 des Pfostenprofils 1 eingreifenden Quersteg 35 mit einem hier durch ein Punktraster dargestellten Dichtmittel befüllbar sind. Dadurch kann das über die Öffnung 28 zugeführte Dichtmittel nicht nur in das Riegelprofil 2, sondern auch in das Pfostenprofil 1 gelangen. Der in Figur 4 erkennbare Quersteg 35 ist an seinen Enden abgewinkelt und weist an die Breite der Aufnahmenut 10 des Pfostenprofils 1 angepasste endseitige Abschlussstege 36 auf. Dadurch kann verhindert werden, dass das in den Vertiefungen 31 befindliche Dichtmittel über das Dichtstück 11 hinaus nach außen in die Aufnahmenut 10 des Pfostenprofils 1 gelangt. Der nutförmige Aufnahmebereich 29 hat eine etwas größere Breite als der Befestigungssteg 8, so dass zwischen der Außenseite des Befestigungsstegs 8 und dem nutförmigen Aufnahmebereich 29 ein Spalt verbleibt. Über diesen Spalt kann das Dichtmittel gemäß der Figuren 8 bis 10 von den Vertiefungen 31 an der Außenseite des Befestigungsstegs 8 entlang bis zum Aufnahmekanal 9 an der Oberseite des Befestigungsstegs 8 und in den Aufnahmekanal 9 hinein bis zu dessen Boden gelangen. Dadurch ist eine optimale Abdichtung erreichbar.
  • Der Abdeckkörper des Dichtstücks 11 besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Besonders bevorzugt besteht der Abdeckkörper aus einem transparenten Material. Dadurch kann die ordnungsgemäße Befüllung des Abdeckkörpers mit Dichtmittel kontrolliert werden. Über das Dichtstück 11 können auch in den Figuren 1 und 6 nicht gezeigte Schrauben oder andere Befestigungselemente der T-Verbindung zwischen dem Pfostenprofil 1 und dem Riegelprofil 2 abgedichtet werden.
  • In den Figuren 11 bis 21 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer T-Verbindung zwischen einem Pfostenprofil 1 und einem quer dazu verlaufenden Riegelprofil 2 einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem alternativen Dichtstück 11 gezeigt. Bei dieser Ausführung sind an dem ebenfalls mit einem schmaleren Oberteil 20 und einem breiteren Unterteil 21 versehenen hutförmigen Abdeckkörper als Dichtungsecken ausgebildete Dichtungselemente 37 aus EPDM zum Eingriff in die Aufnahmenuten 10 des Pfostenprofils 1 und Riegelprofils 2 angeformt. Die Dichtungselemente 37 weisen zueinander rechtwinklige Dichtungsleisten 38 bzw. 39 auf. Die Dichtungsleisten 38 und 39 können auch schräg angeordnet sein. Gemäß Figur 12 können an die Dichtungsleisten 38 und 39 entsprechende leistenförmige Dichtprofile 40 angeschlossen werden. Die Dichtprofile 40 können bündig angesetzt oder z.B. durch Verklebung fest mit den Dichtleisten 38 bzw. 39 verbunden werden.
  • Aus Figur 14 geht hervor, dass der Quersteg 35 im Unterteil 21 des Aufsteckkörpers im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel keine seitlichen Abschlussstege 36 enthält. Der durch den Zuführbereich 30 und die Vertiefungen 31 gebildete Dichtmittelaufnahmeraum ist somit zu den Dichtungselementen 37 hin offen, so dass ein über die Öffnung 28 zugeführtes Dichtmittel auch zu den Dichtungselementen 37 gelangen kann. Ansonsten sind die beiden Ausführungsbeispiele ähnlich aufgebaut, so dass einander entsprechende Teile auch mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Auf die entsprechende Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels wird verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pfostenprofil
    2
    Riegelprofil
    3
    Hohlraum
    4
    Seitenwand
    5
    Seitenwand
    6
    Innere Stirnwand
    7
    Äußere Stirnwand
    8
    Befestigungssteg
    9
    Aufnahmekanal
    10
    Aufnahmenut
    11
    Dichtstück
    12
    Dichtung
    13
    Äußerer Steg
    14
    Innerer Steg
    15
    Entwässerungskanal
    16
    Hinterer Bereich des Dichtstücks
    17
    Vorderer Bereich des Dichtstücks
    18
    Erste Quernut
    19
    Zweite Quernut
    20
    Oberteil
    21
    Unterteil
    22
    Aussparung
    23
    Obere Fläche
    24
    Schräger Bereich
    25
    Vorderer Begrenzungssteg
    26
    Hinterer Begrenzungssteg
    27
    Vordere Stirnfläche
    28
    Öffnung
    29
    Aufnahmebereich
    30
    Zufuhrkanal
    31
    Vertiefung
    32
    Halteelement
    33
    Vorsprung
    34
    Kante
    35
    Quersteg
    36
    Abschlusssteg
    37
    Dichtungselement
    38
    Dichtungsleiste
    39
    Dichtungsleiste
    40
    Dichtungsprofil

Claims (15)

  1. Dichtstück (11) zur Abdichtung einer T-Verbindung zwischen einem Pfostenprofil (1) und einem Riegelprofil (2), insbesondere für Pfosten-Riegel-Konstruktionen von Fassaden, Lichtdächern und Wintergärten, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtstück (11) einen zum Übergreifen des Pfostenprofils (1) und des Riegelprofils (2) ausgebildeten Abdeckkörper (20, 21) mit einem durch ein Dichtmittel von außen befüllbaren inneren Dichtmittelaufnahmeraum (30, 31) aufweist.
  2. Dichtstück (11) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen als Hohlkörper ausgebildeten, hutförmigen Abdeckkörper (20, 21).
  3. Dichtstück (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkörper (20, 21) einen hinteren Bereich (16) zum Aufsetzen auf das Riegelprofil (2) und einen vorderen Bereich (17) zur Überdeckung des Pfostenprofils (1) enthält.
  4. Dichtstück nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine mit einer Öffnung (28) zum Einbringen eines Dichtmittels in den Dichtmittelaufnahmebereich (30, 31) versehene, schräg ausgebildete Stirnfläche (27) am vorderen Bereich (17) des Abdeckkörpers (20, 21).
  5. Dichtstück (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkörper (20, 21) einen schlankeren oberen Teil (20) und einen verbreiterten unteren Teil (21) aufweist.
  6. Dichtstück (11) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Übergängen von dem schlankeren Oberteil (20) zu dem verbreiterten Unterteil (21) obere Flächen (23) mit nach hinten schräg abfallenden Bereichen (24) angeordnet sind.
  7. Dichtstück (11) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtmittelaufnahmeraum (30, 31) durch einen Zufuhrkanal (30) im schlankeren oberen Teil (20) des Abdeckkörpers (20, 21) und eine mit dem Zufuhrkanal (30) in Verbindung stehende Vertiefung (31) an der Unterseite des verbreiterten unteren Teils (21) des Abdeckkörpers (20, 21) gebildet wird.
  8. Dichtstück (11) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefung (31) zwischen einer hinteren Kante (34) des Abdeckkörpers (20, 21) und einem zum Eingreifen in eine Aufnahmenut (10) eines Pfostenprofils (1) vorgesehenen vorderen Quersteg (35) erstreckt.
  9. Dichtstück (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abdeckkörper (20, 21) eine erste Quernut (18) zur Aufnahme eines inneren Stegs (14) an der zum Riegelprofil (2) weisenden Seite des Pfostenprofils (1) und eine zweite Quernut (19) zur Aufnahme eines äußeren Stegs (13) an der zum Riegelprofil (2) weisenden Seite des Pfostenprofils (1) angeordnet ist.
  10. Dichtstück (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abdeckkörper (20, 21) ein stegförmiges Halteelement (32) zum Eingriff in einen Aufnahmekanal (9) eines am Riegelprofil (2) angeordneten Befestigungsstegs (8) angeformt ist.
  11. Dichtstück (11) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteelement (32) Verzahnungen oder hakenförmige Vorsprünge (33) zum verriegelnden Eingriff in den Aufnahmekanal (9) angeordnet sind.
  12. Dichtstück (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkörper (20, 21) aus einem transparenten oder transluzenten Material besteht.
  13. Dichtstück (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abdeckkörper (20, 21) Dichtungselemente (37), insbesondere als Dichtungsecken mit zueinander abgewinkelten Dichtungsleisten (38, 39) ausgebildete Dichtungselemente (37), angeformt sind.
  14. Pfosten/Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden, Lichtdächer oder Wintergärten, die rechtwinklig miteinander verbundene Pfostenprofile (1) und Riegelprofile (2) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Pfostenprofilen (1) und den Riegelprofilen (2) durch ein Dichtstück (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 abgedichtet ist.
  15. Pfosten/Riegel-Konstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkörper (20, 21) des Dichtstücks (11) ein Pfostenprofil (1) und ein Riegelprofil (2) übergreift.
EP21159332.2A 2020-03-13 2021-02-25 Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück Pending EP3879043A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106889.1A DE102020106889A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Dichtstück zur Abdichtung einer T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem derartigen Dichtstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3879043A1 true EP3879043A1 (de) 2021-09-15

Family

ID=74758669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21159332.2A Pending EP3879043A1 (de) 2020-03-13 2021-02-25 Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3879043A1 (de)
DE (1) DE102020106889A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130502B3 (de) 2022-11-17 2024-03-28 Hydro Extruded Solutions As Verbinderbaugruppe und Pfosten-Riegel-Konstruktion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223257A1 (de) 2001-01-15 2002-07-17 SCHÜCO International KG Riegel/Pfosten-Konstruktion
DE10125973A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Hartmann & Co W Fassadenprofilkonstruktion und Verbinder für eine Fassadenprofilkonstruktion
DE69829439T2 (de) * 1997-06-10 2006-04-06 Hydro Building Systems Dichtungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Metallprofilen
DE202012104406U1 (de) * 2012-11-15 2012-12-06 Raico Bautechnik Gmbh Dichtstück und Dichtungsanordnung mit einem solchen Dichtstück
DE102016015624B4 (de) * 2016-12-29 2019-03-14 Sapa As Dichtungselement für Fassaden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69829439T2 (de) * 1997-06-10 2006-04-06 Hydro Building Systems Dichtungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Metallprofilen
EP1223257A1 (de) 2001-01-15 2002-07-17 SCHÜCO International KG Riegel/Pfosten-Konstruktion
DE10125973A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Hartmann & Co W Fassadenprofilkonstruktion und Verbinder für eine Fassadenprofilkonstruktion
DE202012104406U1 (de) * 2012-11-15 2012-12-06 Raico Bautechnik Gmbh Dichtstück und Dichtungsanordnung mit einem solchen Dichtstück
DE102016015624B4 (de) * 2016-12-29 2019-03-14 Sapa As Dichtungselement für Fassaden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020106889A1 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1352134B1 (de) Riegel-pfosten-konstruktion
DE3213981A1 (de) Vorrichtung zum randseitigen einspannen, vorzugsweise von glasscheiben zum bau von gewaechshaeusern
EP1020579B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einer Dichtung
EP3879043A1 (de) Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP0100518A2 (de) Drehflügelfenster
DE10223038A1 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten Riegelseitigen Isolierprofil
DE2516036C3 (de) Mehrteiliger, gegen Wärmedurchgang isolierter Profilstab für Aulienwandkonstruktionen
EP2186959B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil
EP2775060B1 (de) Tragkonstruktion, insbesondere für Fassaden und Wintergärten
DE29704349U1 (de) Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff, zur Bildung eines Abdeckrahmens zur Verkleidung von Holzrahmen
CH682344A5 (de)
DE29825152U1 (de) Tragprofile für Riegel-Pfosten-Fassaden, Vordächer, Galerien o.dgl.
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
EP3733995A1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE19854203C2 (de) Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
EP4174242B1 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtung des übergangs zwischen fassadenelementen einer elementfassade
DE102021106108A1 (de) Dichtstück zur Abdichtung einer Verbindung zwischen einem Pfostenprofil und einem Bauanschlussprofil
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
DE102011011055B4 (de) Dichtung für Pfosten-Riegel-Fassaden
EP3626900B1 (de) Dämmelement für eine fassaden-, fenster- oder türkonstruktion und fassadenkonstruktion mit einem derartigen dämmelement
DE9206375U1 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
DE202007009167U1 (de) Fassadensystem mit Dichtungsschienenverschlussmitteln
EP2578761B1 (de) Anschluss einer Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/96 20060101AFI20240301BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3