-
Die Erfindung betrifft ein Dichtstück zur Abdichtung einer Verbindung zwischen einem Pfostenprofil und einem Bauanschlussprofil, insbesondere für Pfosten-Riegel-Konstruktionen von Fassaden, Lichtdächern und Wintergärten. Die Erfindung betrifft außerdem eine Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem derartigen Dichtstück.
-
Aus der
DE 20 2005 000 603 ist eine Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem Anschlussprofil bekannt. Das Anschlussprofil weist eine im wesentlichen rechteckige Kontur mit zwei gegenüberliegenden Längsseiten und zwei Stirnseiten auf. An einer Längsseite des Anschlussprofils ist eine Profilierung zum Anschluss einer Innendichtung oder einer Abdeckung vorgesehen. In einer Stirnfläche ist die gleiche Profilierung ausgebildet und derart angeordnet, dass das Anschlussprofil um 90° gedreht in eine Pfosten-Riegel-Konstruktion eingebaut werden kann. An der anderen Längsseite des Anschlussprofils ist eine Nut zur Aufnahme eines als Ausgleichsdichtung dienenden Dichtstücks angeordnet.
-
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dichtstück zur Abdichtung einer Verbindung zwischen einem Pfostenprofil und einem Bauanschlussprofil und eine Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem solchen Dichtstück zu schaffen, die eine verbesserte Abdichtung des Übergangs von dem Pfostenprofil zu einem Bauanschlussprofil ermöglichen.
-
Diese Aufgabe wird durch ein Dichtstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Pfosten-Riegel-Konstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
-
Das erfindungsgemäße Dichtstück zur Abdichtung einer Verbindung zwischen einem Pfostenprofil und einem Bauanschlussprofil enthält nach oben ragende Wasserableitungsstege zum Eingriff in Entwässerungsnuten des Pfostenprofils und ein nach vorne vorstehendes Wasserablenkteil zur Abdeckung des Bauanschlussprofils. Über das Dichtstück kann eine sich in den Entwässerungsnuten des Pfostenprofils sammelnde Feuchtigkeit aus den Entwässerungsnuten des Pfostenprofils nach Außen über ein Bauanschlussprofil und/oder eine Dichtung abgeführt werden. Dadurch kann eine verbesserte Abdichtung des Übergangs von dem Pfostenprofil zu einem Bauanschlussprofil erreicht werden.
-
In einer besonders zweckmäßigen Ausführung kann das Dichtstück zwei zueinander parallele Wasserableitungsstege zum Eingriff in parallele Entwässerungsnuten des Pfostenprofils und einen zwischen den Wasserableitungsstegen angeordneten Mittelsteg zum Eingriff in einen Aufnahmekanal eines Befestigungsstegs am Pfostenprofil enthält. Über den Mittelsteg kann auch ein sich in dem Aufnahmekanal des Befestigungsstegs sammelndes Wasser nach Außen abgeleitet werden.
-
Zweckmäßigerweise können an den Wasserableitungsstegen Seitenwangen zur Halterung des Dichtstücks an dem Pfostenprofil vorgesehen sein. Die Seitenwangen können zur Anlage an den Seitenflächen eines Befestigungsstegs am Pfostenprofil ausgebildet sein. An den Wasserableitungsstegen können außerdem in Richtung des Wasserablenkteils schräg ansteigende Ableitungsflächen angeordnet sein. Über diese Ableitungsflächen kann das Wasser aus den Entwässerungskanälen des Pfostenprofils zu dem Wasserablenkteil geleitet werden.
-
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weist das Dichtstück einen Zufuhrkanal für die Zuführung eines Dichtmittels zu einer Vertiefung an der Rückseite des Dichtstücks auf. Über den Zufuhrkanal kann so z.B. Silikon oder ein anderes geeignetes Dichtmittel zwischen das Pfostenprofil und das Dichtstück zur Abdichtung gelangen. Zweckmäßigerweise besteht das Dichtstück aus einem transparenten oder transluzenten Material. Dadurch kann der Grad der Auffüllung mit dem Dichtstoff festgestellt und somit die ordnungsgemäße Befüllung bzw. Abdichtung kontrolliert werden.
-
Zur Führung des Wassers kann das Wasserablenkteil nach oben vorstehende seitliche Begrenzungsstege enthalten. An dem Wasserablenkteil können mehrere Trenn- oder Sollbruchstellen vorgesehen sein. Dadurch kann die Größe des Wasserablenkteils an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
-
Die Erfindung betrifft außerdem eine Pfosten-Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden, Lichtdächer oder Wintergärten, die eine Tragkonstruktion aus rechtwinklig miteinander verbundenen Pfostenprofilen und Riegelprofilen sowie ein an der Tragkonstruktion angeordnetes Bauanschlussprofil enthält, wobei die Verbindung zwischen den Pfostenprofilen und dem Bauanschlussprofil durch vorstehend beschriebenes Dichtstück abgedichtet ist.
-
Das Riegelprofil weist an seiner Unterseite zweckmäßigerweise parallele innere und äußere Anschlussstege für das Bauanschlussprofil auf. Das Bauanschlussprofil weist an seiner Innenseite z.B. als Rastnasen oder Rasthaken ausgebildete Halteelemente zum Eingriff in eine Aufnahmenut der Riegelprofile auf. Das Bauanschlussprofil kann an der Innenseite ferner einen vorstehenden Anlagesteg zur Anlage an der Tragkonstruktion aufweisen. An seiner Außenseite kann das Bauanschlussprofil außerdem Aufnahmen für weitere Anbauteile enthalten.
-
Das Bauanschlussprofil kann durch Dämmstege miteinander verbundene innere und äußere Profile aufweisen. Es kann aber auch als einheitliches Profilteil ausgeführt sein. An dem Bauanschlussprofil kann eine Dichtung angeordnet sein. Die Dichtung verläuft zwischen dem Wasserablenkteil des Dichtstücks und der dem Wasserablenkteil zugewandten Seite des Bauanschlussprofils, so dass das Wasser über die an dem Bauanschlussprofil angeordnete Dichtung abgeführt werden kann.
-
Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
- 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem Bauanschlussprofil;
- 2 die Pfosten-Riegel-Konstruktion von 1 in einer Seitenansicht;
- 3 die Pfosten-Riegel-Konstruktion von 1 in einer Vorderansicht;
- 4 ein Dichtstück der Pfosten-Riegel-Konstruktion von 1 in einer Perspektivansicht;
- 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem Bauanschlussprofil;
- 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem Bauanschlussprofil in einer Seitenansicht;
- 7 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bauanschlussprofils in einem Querschnitt;
- 8 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bauanschlussprofils in einem Querschnitt;
- 9 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Bauanschlussprofils in einem Querschnitt und
- 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem Bauanschlussprofil.
-
In 1 ist ein Teil einer Pfosten-Riegel-Konstruktion für Fassaden, Wintergärten, Lichtdächer und dgl. mit einem Teil eines Pfostenprofils 1, teilweise gezeigten Riegelprofilen 2, einem Bauanschlussprofil 3, Dichtstücken 4 zur Abdichtung der T-Verbindung zwischen dem Pfostenprofil 1 und den Riegelprofilen 2 und einem Dichtstück 5 zur Abdichtung des Übergangs von dem Pfostenprofil 1 zum Bauanschlussprofil 3 gezeigt. Die Pfosten- und Riegelprofile 1 und 2 bilden eine Tragkonstruktion, an der unterschiedliche Fassaden-, Abdeck- oder Anschlusselemente montierbar sind.
-
Die beiden Pfosten- und Riegelprofile 1 und 2 sind in der gezeigten Ausführung als Hohlprofile mit einem Hohlraum 6 ausgeführt. Sie weisen jeweils zwei zueinander parallele Seitenwände 7 und 8 und zwei zu den Seitenwänden 7 und 8 rechtwinklige innere und äußere Stirnwände 9 und 10 auf. Die zur Außenseite der Pfosten-Riegel-Konstruktion weisende äußere Stirnwand 10 enthält einen nach außen vorstehenden Befestigungssteg 11 mit einem und zur Außenseite hin offenen Aufnahmekanal 12 für Befestigungsschrauben oder andere Befestigungselemente, durch die hier nicht dargestellte Halteprofile oder eine Haltekonstruktion zur Halterung von Glasscheiben oder anderen Fassadenelementen an der äußeren Stirnwand 10 befestigt werden können. Rechts und links bzw. oberhalb und unterhalb des Befestigungsstegs 11 sind an der Außenseite des äußeren Stirnwand 9 außerdem in Längsrichtung des Pfosten- bzw. Riegelprofils 1 bzw. 2 verlaufende Aufnahmenuten 13 zur Aufnahme des Dichtstück 4 und nicht gezeigter Dichtungen vorgesehen. Die Aufnahmenuten 13 werden durch äußere und innere Stege 14 bzw. 15 begrenzt. Zwischen den inneren Stegen 14 und dem mittigen Befestigungssteg 11 sind Entwässerungskanäle 16 angeordnet.
-
Wie besonders aus 2 hervorgeht, weist das als Anschlussprofil ausgebildete Riegelprofil 2 an seiner Unterseite parallele innere und äußere Anschlussstege 17 und 18 auf. Der zur Innenseite der Pfosten-Riegel-Konstruktion weisende innere Anschlusssteg 17 ist gegenüber der inneren Stirnwand 9 zurückversetzt und der zur Innenseite der Pfosten-Riegel-Konstruktion weisende äußere Anschlusssteg 18 weist eine gerade äußere Anlagefläche 19 zur Anlage eines nach unten ragenden Anlagestegs 20 des Bauanschlussprofils 3 auf. Das Bauanschlussprofil 3 kann in die untere Aufnahmenut 13 der als Tragprofile ausgebildeten Riegelprofile 2 eingesetzt bzw. eingehängt und über den Anlagesteg 20 an den Anlageflächen 19 des Riegelprofils 2 und einer entsprechenden Anlagefläche unterhalb des Befestigungsstegs 11 des Pfostenprofils 1 befestigt werden. An den Außenseiten der Anschlussstege 17 und 18 können Blechpaneele bzw. Bleche 21 und Folien 22 angeordnet sein. Der Anlagesteg 20 des Bauanschlussprofils 3 kann nicht nur zur Befestigung, sondern auch zum Klemmen und mechanischen Sichern von Folien oder Blechen verwendet werden.
-
Das Pfostenprofil 1 und das Riegelprofil 2 sind bei der gezeigten Ausführung in Form eines z.B. im Strangpressverfahren hergestellten Metallprofilrohrs ausgeführt, das aus Stahl oder Aluminium bestehen kann. Sie können aber auch als Schweißkonstruktion aus einem entsprechend gebogenen und verschweißten Metallblech, als Holz- bzw. Kunststoffkonstruktion oder dgl. hergestellt sein. Der nach außen vorstehende Befestigungssteg 11 an der zur Außenseite gerichteten und zur Befestigung von Glasscheiben oder anderer Fassadenelemente dienenden äußeren Stirnwand 10 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen als Schraubkanal ausgeführten Aufnahmekanal 12 auf. In den Aufnahmekanal 12 können z.B. mit einem Schneidgewinde versehene Befestigungsschrauben zur Befestigung von Halteprofilen oder weiteren Trag- oder Fassadenelementen eingeschraubt werden.
-
Die Dichtstücke 4 sind zur Abdichtung der T-Verbindung zwischen dem Pfostenprofil 1 und den Riegelprofilen 2 konzipiert. Sie werden von der Außenseite auf die Pfosten-Riegel-Konstruktion aufgesetzt und ermöglichen eine wasser- und dampfdichte Abdichtung der T-Verbindung. Hierzu weisen die Dichtstücke 4 einen als Hohlkörper ausgebildeten, hutförmigen Abdeckkörper mit einem hinteren Bereich zum Aufsetzen auf das Riegelprofil und einen vorderen Bereich zur Überdeckung des Pfostenprofils 1 auf. Der auf das Pfostenprofil 1 und das Riegelprofil 2 aufsteckbare Abdeckkörper weist einen schlankeren Oberteil 23 und einen verbreiterten Unterteil 24 auf.
-
In 1 ist erkennbar, dass das Dichtstück 4 an den Übergängen von dem schlankeren Oberteil 23 zum breiteren Unterteil 24 zwei in Richtung des Pfostenprofils 1 schräg ansteigende Ableitungsflächen 25 aufweist. Über die Ableitungsflächen 25 an den beiden Dichtstücken 4 kann ein sich in dem Entwässerungskanälen 16 der Riegelprofile sammelndes Wasser über die Stege 14 und 15 des Pfostenprofils 1 hinweg in die Entwässerungskanäle 16 des Pfostenprofils 1 geleitet werden. Die Dichtstücke 4 enthalten einen inneren Dichtmittelaufnahmeraum der durch eine Öffnung 26 z.B. mit Silikon oder einen anderen zähelastischen Dichtmittel aufgefüllt werden kann. Dadurch ist eine optimale Abdichtung des Verbindungsstoßes zwischen dem Pfostenprofil 1 und einem Riegelprofil 2 erreichbar.
-
Aus 1 geht auch hervor, dass sich der vertikale Befestigungssteg 11 und die zur seitlichen Begrenzung der Aufnahmekanäle 13 und Entwässerungskanäle 16 dienenden Stege 13 und 15 des Pfostenprofils 1 bis zur Höhe der horizontalen Befestigungsstege 11 der Riegelprofile 2 erstrecken. Unterhalb des vertikalen Befestigungsstegs 11 weist das Pfostenprofil 1 eine ebene Fläche ohne Vorsprünge zur Anlage des Bauanschlussprofils 3 auf.
-
Um den Übergang von dem Pfostenprofil 1 zum Bauanschlussprofil 3 abzudichten, ist an dem Pfostenprofil 1 das in 4 gesondert dargestellte Dichtstück 5 angeordnet. Das am unteren Ende des Befestigungsstegs 11 angeordnete Dichtstück 5 enthält ein über das Bauanschlussprofil 3 ragendes plattenförmiges Wasserablenkteil 27, das sich über die gesamte Breite des Pfostenprofils 1 erstreckt und an seinen beiden Seiten nach oben vorstehende seitliche Begrenzungsstege 28 enthält. Das Dichtstück 5 weist außerdem zwei zu dem Wasserablenkteil 27 rechtwinklige, zueinander parallele Wasserableitungsstege 29 zum Eingriff in die beiden Entwässerungskanäle 16 des Pfostenprofils 1 auf. Zwischen den beiden Wasserableitungsstegen 29 ist ein Mittelsteg 30 zum Eingriff in dem Aufnahmekanal 12 des Befestigungsstegs 11 angeordnet. An den Wasserableitungsstegen 29 sind Seitenwangen 31 zur Anlage an den Seitenflächen des Befestigungsstegs 11 und in Richtung des Wasserablenkteils 27 schräg ansteigende Ableitungsflächen 32 vorgesehen. An dem Dichtstück 5 ist außerdem ein Zufuhrkanal 33 für die Zuführung von Silikon oder einem anderen ähnlichen zu einer Vertiefung 34 an der Rückseite des Dichtstücks 5 angeordnet. An dem gegenüber den Wasserableitungsstegen 29 abgewinkelten Wasserablenkteil 27 sind parallele Trenn- bzw. Sollbruchstellen 35 vorgesehen. Dadurch kann die Breite des Wasserablenkteils 27 an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
-
Wie aus 3 hervorgeht, ist das Dichtstück 5 an der Außenseite des Pfostenprofils 1 an dem unteren Ende des Befestigungsstegs 11 zwischen den beiden Dichtstücken 4 angeordnet. Die beiden Schenkel 29 mit den Ableitungsflächen 32 ragen zwischen den beiden Dichtstücken 4 in die Entwässerungskanäle 16 des Pfostenprofils 1, so dass die Feuchtigkeit bzw. das Wassers aus den Entwässerungskanälen 16 des Pfostenprofils 1 über die Ableitungsflächen 32 der Wasserableitungsstege 29 und das Wasserablenkteil 27 nach außen über das Bauanschlussprofil 3 geleitet werden kann. Über den in den Aufnahmekanal 12 des Befestigungsstegs 11 eingreifenden Mittelsteg 30 des Dichtstücks 5 kann Wasser aus dem Aufnahmekanal 12 über den plattenförmigen Wasserablenkteil 27 abgeführt werden.
-
Die Dichtstücke 3 und auch das Dichtstück 5 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Besonders bevorzugt bestehen die Dichtstücke 3 und 5 aus einem transparenten Material. Dadurch kann die ordnungsgemäße Befüllung mit Dichtmittel kontrolliert werden.
-
In den 5 und 6 sind weitere Ausführungsbeispiele einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem Teil eines Pfostenprofils 1, teilweise gezeigten Riegelprofilen 2 und einem Bauanschlussprofil 3 gezeigt. Bei diesen Ausführungen wird das Bauanschlussprofil 3 an seiner dem Wasserablenkteil 27 zugewandten oberen Seite durch eine hier als Fahnendichtung ausgebildete Dichtung 36 aus EPDM oder einem anderen geeigneten Material abgedeckt. Die Dichtung 36 wird durch einen in der Aufnahmenut 13 der Riegelprofile 2 angeordneten Dichtungsfuß 37 gehalten. Wie aus 5 hervorgeht, kann über das Wasserablenkteil 27 des Dichtstücks 5 das Wasser über das Bauanschlussprofil 3 und die Dichtung 36 nach außen abgeleitet werden.
-
Bei der in 6 gezeigten Ausführung reicht die Dichtung 36 über einem Abschlusssteg 38, der an der Außenseite eines in eine Aufnahme 39 des Bauanschlussprofils 3 eingesetzten Ausgleichselements 40 angeordnet ist. Ansonsten entsprechen die Ausführungen der 5 und 6 dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4, so dass einander entsprechende Bauteile auch mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
-
In den 7 bis 9 sind verschiedene Ausführungsbeispiele eines Bauanschlussprofils 3 gezeigt. Das Bauanschlussprofil 3 der 7 und 8 besteht aus inneren und äußeren Profilen 41 und 42, die durch Dämmstege 43 miteinander verbunden sind. An dem inneren Profil 41 sind als Rastnasen oder Rasthaken ausgebildete Halteelemente 44 zum Eingriff in die untere Aufnahmenut 13 der Riegelprofile 2 angeformt. Über die Halteelemente 44 kann das Bauanschlussprofil 3 verriegelnd in die Aufnahmenuten 13 eingesetzt oder durch eine Drehbewegung eingehängt werden. An dem inneren Profil 41 sind außerdem nach unten ragende Anlagestege 45 zur Anlage an den äußeren Anschlussstegen 18 der Riegelprofile 2 vorgesehen.
-
Bei der Ausführung von 7 ist an dem äußeren Profil 42 eine Aufnahme 39 zur Halterung eines Ausgleichselements 40 vorgesehen. Das innere und äußere Profil 41 bzw. 42 weisen außerdem Aufnahmen 46 und 47 für Verkleidungsteile 48, wie z.B. Bleche oder Blechpaneele auf. Auch das Bauanschlussprofil 3 von 8 weist eine Aufnahme 39 und eine weitere Aufnahme 49 für zusätzliche Anbau- oder Anschlussteile auf.
-
Das Bauanschlussprofil der 9 besteht im Unterschied zu den vorherigen Ausführungen aus einem einheitlichen Profilkörper. Der Profilkörper weist ebenfalls ein hier hakenförmiges Halteelement 44, einen Anlagesteg 45 und Aufnahmen 39 bzw. 49 auf.
-
In 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem umlaufenden Bauanschlussprofil 3 gezeigt. Das hier gezeigte Bauanschlussprofil weist auf Gehrung geschnittene horizontale und vertikale Profilstücke 3a und 3b auf. Die Profilstücke 3a und 3b können aber auch stumpf oder auf andere Weise aneinanderstoßen. In einer äußeren Aufnahmenut 13 des Pfostenprofils 1 und an einem an das Postenprofil 1 anschließenden Eckprofil 50 ist das vertikale Profilstück 3b des Bauanschlussprofils befestigt, während das horizontale Profilstück 3a an dem unteren Teil des Riegelprofils 2 befestigt ist. Wie aus 10 hervorgeht, kann durch das Dichtstück 5 nicht nur der Übergang von dem Pfostenprofil 1 zum horizontalen Profilstück 3a, sondern auch der Übergang vom Pfostenprofil 1 zum vertikalen Profilstück 3b abgedichtet werden. Durch eine Dichtmittelraupe 51 aus Silikon oder einem anderen geeigneten Dichtstoff kann der Übergang von dem Ableitungsteil des zum dicht geschlossen werden. Ansonsten sind die beiden Ausführungsbeispiele ähnlich aufgebaut, so dass einander entsprechende Teile auch mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Auf die entsprechende Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels wird verwiesen.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Pfostenprofil
- 2
- Riegelprofil
- 3
- Bauanschlussprofil
- 3a
- Horizontales Profilstück
- 3b
- Vertikales Profilstück
- 4
- Dichtstück
- 5
- Dichtstück
- 6
- Hohlraum
- 7
- Seitenwand
- 8
- Seitenwand
- 9
- Innere Stirnwand
- 10
- Äußere Stirnwand
- 11
- Befestigungssteg
- 12
- Aufnahmekanal
- 13
- Aufnahmenut
- 14
- Äußerer Steg
- 15
- Innerer Steg
- 16
- Entwässerungskanal
- 17
- Innerer Anschlusssteg
- 18
- Äußerer Anschlusssteg
- 19
- Anlagefläche
- 20
- Anlagesteg
- 21
- Blech
- 22
- Folie
- 23
- Oberteil
- 24
- Unterteil
- 25
- Ableitungsfläche
- 26
- Öffnung
- 27
- Wasserablenkteil
- 28
- Begrenzungssteg
- 29
- Schenkel
- 30
- Mittelsteg
- 31
- Seitenwange
- 32
- Ableitungsfläche
- 33
- Zuführkanal
- 34
- Vertiefung
- 35
- Sollbruchstelle
- 36
- Dichtung
- 37
- Dichtungsfuß
- 38
- Abschlusssteg
- 39
- Aufnahme
- 40
- Ausgleichselement
- 41
- Inneres Profil
- 42
- Äußeres Profil
- 43
- Dämmsteg
- 44
- Halteelement
- 45
- Anlagesteg
- 46
- Aufnahme
- 47
- Aufnahme
- 48
- Verkleidungsteil
- 49
- Aufnahme
- 50
- Eckprofil
- 51
- Dichtmittelraupe
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-