DE2225653C3 - Zarge, die zwischen hinterlüfteten Fassadenplatten und einem feststehenden Fensterrahmen angeordnet ist - Google Patents

Zarge, die zwischen hinterlüfteten Fassadenplatten und einem feststehenden Fensterrahmen angeordnet ist

Info

Publication number
DE2225653C3
DE2225653C3 DE19722225653 DE2225653A DE2225653C3 DE 2225653 C3 DE2225653 C3 DE 2225653C3 DE 19722225653 DE19722225653 DE 19722225653 DE 2225653 A DE2225653 A DE 2225653A DE 2225653 C3 DE2225653 C3 DE 2225653C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
profile
shaped
rail
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722225653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225653A1 (de
DE2225653B2 (de
Inventor
Hans-Georg 5760 Neheim- Huesten Pohlmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fw Broekelmann Aluminiumwerk Kg 5760 Neheim-Huesten
Original Assignee
Fw Broekelmann Aluminiumwerk Kg 5760 Neheim-Huesten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fw Broekelmann Aluminiumwerk Kg 5760 Neheim-Huesten filed Critical Fw Broekelmann Aluminiumwerk Kg 5760 Neheim-Huesten
Priority to DE19722225653 priority Critical patent/DE2225653C3/de
Publication of DE2225653A1 publication Critical patent/DE2225653A1/de
Publication of DE2225653B2 publication Critical patent/DE2225653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225653C3 publication Critical patent/DE2225653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6046Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

her beschrieben. Es zeigt
50 F i g. 1 einen Teil der Fensterfront eines Hochbaues in der Vorderansicht,
Die Erfindung betrifft eine Zarge, die zwischen F i g. 2 Einzelheiten entsprechend der Linie A-B
hinterlüfteten Fassadenplatten und einem feststehen- der Fig. 1,
den Festerrahmen angeordnet und aus im Quer- F i g. 3 desgleichen ein Schnitt nach der Linie C-D
«chnitt winkelförmigen Profilschienen zusammenge- 55 der F i g. 1 und
letzt ist, welche angeformte Nuten zum Einsetzen F i g. 4 desgleichen ein Schnitt nach der Linie E-F
von Dichtungsleisten od.dgl. und von Halteelemen- derFig. 1.
ten zurr. Anschluß der Zarge an die Rohbauwand Hierbei sind hölzerne Fensterrahmen 1 an Zargen2
und zum Anschluß des Fensterrahmens an der Zarge angeschraubt, die jeweils an der Fensterlaibung 3 der aufweisen. 60 Rohbauwand 4 befestigt sind. An den Zargen 2 sind
Bei einer bekannten Zarge dieser Art (DT-Gbm außerdem die zwischen über- und nebeneinander an-981 574) sind die Profilschienen als Winkel ausge- geordneten Fenstern vorgesehenen Fassadenplatten S bildet und so angeordnet, daß jeweils ein Schenkel aus Asbestzement gehaltert.
parallel zur Fensterlaibung und der andere Schenkel Die Zargen 2 sind aus stranggepreßten Profilschie-
parallel zur Außenseite der Rohbauwand, von der 65 nen zu Rahmen zusammengesetzt. Als Werkstoff für Fensterlaibung weg gerichtet, verläuft. die Profilschienen dient Leichtmetall, vorzugsweise
An die obere Profilschiene ist eine winkelförmige, eine AlMgSi-Legierung. Dabei weisen jeweils der seitlich über die beiden lotrechten Profilschienen obere und die beiden seitlichen Profilschienen 6
und 7 t"es Rahmens im wesentlichen ein U-fÖrmiges Profil auf, während die untere Profilschiene 8 im wesentlichen einen Z-förmigen Querschnitt hat. Alle Profilschienen 6 bis 8 der Zarge 2 sind unlösbar, vorzugsweise durch Schweißen miteinander verbunden und zueinander so angeordnet, daß jeweils der Steg 9 der Profilschienen 6 bis 8 quer zur flächenmäßigen Erstreckung der Fensterzarge verlauft. Die Schenkel der U-fötaägen Profüschienen 6 und 7 weisen im Einbauzustand in Richtung auf die Fensterlaibung.
An den inneren Schenkeln 10 aller Profüschienen 6, 7, 8 sind Nuten 11 etwa C-förmigen Querschnittes zur Aufnahme von Hammerkopfschrauben 12 angeformt, mit welchen die Fensterrahmen 1 angeschraubt sind.
Neben diesen Nuten 11 sind an den Profilschienen 6, 7, 8 noch jeweils eine Nut 13 und eine Nut
14 angeformt.
Die Nut 13 ist ähnlich wie die Nut 11 profiliert und dient zur Aufnahme von Ankern 15. Die Anker
15 haben einen in die Nut 13 einklemmbaren Kopf und sind mit Nägeln 16 an der Fensterlaibung 3 befestigt.
Während die Nuten 11 und 13 bei der Profilschiene 8 sowohl zueinander als auch zum Schenkel 10 parallel verlaufend angeordnet sind, stehen bei den Profüschienen 6 und 7 die Nuten 11 und 13 rechtwinklig zueinander.
Die Flanken der Nut 14 sind einerseits von der Zarge 2 und andererseits vom Fensterrahmen 1 gebildet.
In diese ist jeweils eine elastische Dichtung 17 aus Gummi oder ähnlichem eingesteckt. Die Dichtungen
17 haben jeweils einen asymmetrisch, harpunenartig profilierten, in der Nut 14 sich verkrallenden Einstecksteg und unter Federvorsprung am Fensterrahmen 1 anliegende Dichtlippen.
Zwischen dem äußeren Randteil des inneren Schenkels 10 und der Fensterlaibung 3 ist noch eine nachträglich eingepreßte, dauerelastische Dichtung
18 angeordnet.
Auf den äußeren Schenkeln 19 der Profilschienen 6 und 7 sind die Fassadenplatten 5 befestigt, wozu Niete 20 dienen.
An der Unterseite des geneigt angeordneten und über die Fassadenplatte 5 hinausreichenden Steges 9 der unteren Profilschiene 8 ist eine zu dessen Längserstreckung verlaufende Profilleiste 21 T-förmigen Querschnittes angeformt Auf dieser ist ein streifenartiger, gekröpfter Fassadenplattenhalter22 befestigt. Dieser hat am oberen Endteil eine zur Profilleiste 21 konform ausgebildete Nut, in die die Profilleiste 21 formschließend eingreift. Das untere Endteil des Halters 22 ist an einer Fassadenplatte 5 befestigt, die zur Bildung der spaltförmigen Öffnung 23 für die Hinterlüftung unterhalb des Steges 9 endet. Zur Belüftung und zur Entwässerung der von der Rohbauwand, den Fassadenplatten 5 und den Zargen 2 gebildeten Räume sind außerdem im Steg 9 der oberen Profilschiene 6, vorzugsweise nahe dessen äußeren Schenkel 19 mehrere, über die Länge der Profilschiene 6 verteilt angeordnete öffnungen 24 vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

vorstehende, an der Rohbauwand anschließbare Hai-Patentansprüche: teschiene angeschraubt. Diese ist mit einer wasser- dichten Folie abgedeckt, deren einer Langsrandteil
1. Zarge, die zwischen hinterlüfteten Fassaden- zwischen der Halteschiene und der Rohbauwand und platten und einem feststehenden Fensterrahmen 5 deren anderer Randteil zwischen dem oberen Zarangeordnet und aus im Querschnitt winkelförmi- genschenkel und der angeschraubten Fassadenplatte gen Profilschienen zusammengesetzt ist, welche eingeklemmt sind. ...
angeformte Nuten zum Einsetzen von Dichtungs- Bei Anwendung derartiger Zargen hat sich gezeigt,
leisten od. dgl. und von Halteelementen zum An- daß bei Fassadenplatten zum Beispiel aus Asbestzeschluß der Zarge an die Rohbauwand und zum io ment die zwischen übereinander angeordneten Fen-Anschluß des Fensterrahmens an der Zarge auf- stern befestigten Asbestzementplatten sich im Laufe weisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeit anders verfärben als die neben den Fenstern die obero und die beiden lotrechten Profilschie- angeordneten Asbestzement-Fassadenplatten,
nen (6 und 7) im Querschnitt U-förmig und die Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine
untere Profilscbiene (8) im Querschnitt Z-förn>ig 15 Zarge der eingangs beschriebenen Art so auszubilausgebilviet sind, daß die Schenkel (10 und 19) den, daß die oben beschriebene unerwünschte Veränder U-förmigen Profilschienen (6 und 7) und der derung der zwischen übereinander angeordneten Fasäußere Schenkel der Z-förmigen Profilschiene (8) sadenpiaften gegenüber den neben den Fenstern anauf die Fensterlaibung des Rohbaues hin gerich- geordneten Fassadenplatten vermieden, eine bessere tet sind, daß die Nuten (11 und 13) zur Anord- 20 Abdichtung gegenüber der Rohwand erzielt und eine nung der Halteelemente (12 und 15) jeweils am bequemere Montage ermöglicht wird,
inneren Schenkel (10) der Profilschienen (6 bis 8) Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geangeordnet sind, während jeweils am vorderen löst, daß die obere und die beiden lotrechten Frotil-Schenke] (19) der U-förmigen Profilschenkel (6 schienen im Querschnitt U-förmig und die untere und 7) die Anschlußeinrichtungen für die Fassa- 25 Profilschiene im Querschnitt Z-förmig ausgebildet denplauen (5) vorgesehen sind, und daß sowohl sind, daß die Schenkel der U-förmigen Profilschienen im Steg (9) der oberen Profilschiene (9) als auch und der äußere Schenkel der Z-förmigen Profilunter der unteren Profilschiene (8) zur Hinterlüf- schiene auf die Fensterlaibung des Rohbaues hin getung und/oder Entwässerung dienende öffnungen richtet sind, daß die Nuten zur Anordnung der HaI-(24 bzw. 23) angeordnet sind. 30 teelemente jeweils am inneren Schenkel der Profil-
2. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekenn- schienen angeordnet sind, während jeweils am vordezeichnet, daß die untere, im Querschnitt Z-för- ren Schenkel der U-förmigen Profilschienen die Anmige Profilschiene (9) über die Frontseite der an- Schlußeinrichtungen für die Fassadenplatten vorgesederen Profilschienen (6 und 7) vorsteht, und an hen sind, und daß sowohl im Steg der oberen Profilder Unterseite des Steges (9) der unteren Profil- 35 schiene als auch unter der unteren Profilschiene zur schiene (8) Fassadenplattenhalter (22) zum An- Hinterlüftung und/oder zur Entwässerung dienende Schluß der benachbarten Fassadenplatten (5) an- öffnungen angeordnet sind.
geordnet sind. Hierdurch wird der Vorteil einer ausreichenden
3. Zarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- Hinterlüftunt; der Fassadenplatten auch im unrnittelkennzeichnet, daß die inneren Schenkel (10) der 40 baren Fensterbereich erzielt, so daß nunmehr für Profilschient η (6, 7, 8) innerhalb der Fensterlai- alle, atmosphärischen Einflüssen ausgesetzten Tassabung (3) und höchstens mit der Frontseite der denplatten gleiche Bedingungen bestehen und eine Rohbauwand (4) bündig abschließend angeordnet unterschiedliche Verfärbung der Fassadenplatten verist, und daß zwischen der Fensterlaibung (3) und mieden wird.
der Zarge (2) nach der Montage der Zarge von 45 Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der außen eingebrachte, dauerelastische Dichtungen Unteransprüche.
(18) angeordnet sind. Eir; Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden nä-
DE19722225653 1972-05-26 1972-05-26 Zarge, die zwischen hinterlüfteten Fassadenplatten und einem feststehenden Fensterrahmen angeordnet ist Expired DE2225653C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225653 DE2225653C3 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Zarge, die zwischen hinterlüfteten Fassadenplatten und einem feststehenden Fensterrahmen angeordnet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225653 DE2225653C3 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Zarge, die zwischen hinterlüfteten Fassadenplatten und einem feststehenden Fensterrahmen angeordnet ist

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225653A1 DE2225653A1 (de) 1973-12-06
DE2225653B2 DE2225653B2 (de) 1975-01-02
DE2225653C3 true DE2225653C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=5845968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225653 Expired DE2225653C3 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Zarge, die zwischen hinterlüfteten Fassadenplatten und einem feststehenden Fensterrahmen angeordnet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2225653C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922578B1 (fr) * 2007-10-17 2011-07-01 Atlantem Ind Cadre d'adaptation pour ossature bois
FR2922580B1 (fr) * 2007-10-17 2011-05-27 Atlantem Ind Cadre d'adaptation pour ossature bois avec montants
FR2922579B1 (fr) * 2007-10-17 2012-06-08 Atlantem Ind Cadre d'adaptation pour ossature bois avec appui dorsal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2225653A1 (de) 1973-12-06
DE2225653B2 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213981A1 (de) Vorrichtung zum randseitigen einspannen, vorzugsweise von glasscheiben zum bau von gewaechshaeusern
DE3639848A1 (de) Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden
DE2225653C3 (de) Zarge, die zwischen hinterlüfteten Fassadenplatten und einem feststehenden Fensterrahmen angeordnet ist
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
CH655972A5 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere.
DE3420224A1 (de) Fenster aus vorgefertigten einzelteilen und verfahren zu dessen herstellung
DE3202346A1 (de) Strangfoermige klemmdichtung
EP3879043A1 (de) Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück
DE2041376B2 (de) Fenster zum Einbauen in einen vorhandenen Holzrahmen
EP0017732B1 (de) Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
DE2221180A1 (de) Z-foermig profilierte fensterbank mit befestigungsmitteln
DE2203280B2 (de) Verbundfenster oder -tuer
DE3039427C2 (de) Abdeckung für Mauern o.dgl.
DE2903463C2 (de) Abdichtung zwischen einem Fassadenpfosten oder dergleichen und einem an diesem Pfosten anschlagenden Tür- oder Fensterflügel
DE102011011055B4 (de) Dichtung für Pfosten-Riegel-Fassaden
DE2233714A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von flachdaechern
EP0674058A1 (de) Plattenhalterung für eine Fassade, ein Dach, ein Fenster oder eine Tür
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
DE2614279A1 (de) Fassadenlamelle aus kunststoff
DE7342567U (de) Bauelementensatz zum Abdichten von Wandfugen
DE2340467A1 (de) Metallprofile zur verkleidung von aeusseren holz- bzw. schreinerarbeiten an gebaeuden und ihre befestigung
DE1840143U (de) Fensterbankabdeckschiene.
DE2611835A1 (de) Profiltraeger fuer konstruktionen im hausbau
DE3610409C2 (de)
DE3529959A1 (de) Gewaechshaus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee