EP3626900B1 - Dämmelement für eine fassaden-, fenster- oder türkonstruktion und fassadenkonstruktion mit einem derartigen dämmelement - Google Patents

Dämmelement für eine fassaden-, fenster- oder türkonstruktion und fassadenkonstruktion mit einem derartigen dämmelement Download PDF

Info

Publication number
EP3626900B1
EP3626900B1 EP19192560.1A EP19192560A EP3626900B1 EP 3626900 B1 EP3626900 B1 EP 3626900B1 EP 19192560 A EP19192560 A EP 19192560A EP 3626900 B1 EP3626900 B1 EP 3626900B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating element
facade
passages
insulating
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19192560.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3626900A1 (de
Inventor
Stefan Sepp
Michael Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raico Bautechnik GmbH
Original Assignee
Raico Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raico Bautechnik GmbH filed Critical Raico Bautechnik GmbH
Publication of EP3626900A1 publication Critical patent/EP3626900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3626900B1 publication Critical patent/EP3626900B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/12Measures preventing the formation of condensed water

Definitions

  • the invention relates to an insulating element for a facade, window or door construction and a facade construction with such an insulating element.
  • an insulating element usually made of foam material or another insulating material is used in the rebate space between the facade elements designed as glass panes, panels and the like.
  • the thermal insulation properties can be improved by such insulating profiles, the insulating elements can also slow down the removal of moist air under critical conditions in the area of the edge seal, which can lead to a longer accumulation of condensate at the edge seal and damage to the facade elements as a result.
  • This insulating element is designed as an insulating block made of a uniform material and has webs protruding from the side surfaces for delimiting depressions on the side surfaces of the insulating block.
  • insulating element From the DE 20 2013 104 191 U1 another insulating element is known.
  • two filling elements spaced apart from one another by a gap are fastened to a supporting profile with the aid of a pressure strip fixed by means of screws.
  • An insulating strip is inserted in the space between the two filling elements.
  • the insulating strip contains a shaped body designed as a folding element, which consists of PVC or another harder plastic and encloses a hollow chamber. Insulating strips with outwardly protruding sealing lips are arranged on the outside of the shaped body.
  • a molded part made of a heat-insulating material is inserted into the hollow chamber of the molded body.
  • Perforations can be provided in the shaped body so that the heat conduction is reduced.
  • the openings can also be provided in this way be that the insulating strip is broken through in the area of the insulating strip, in the area of the molding and in the area of the molding.
  • profile rails of a facade system for cladding a building are disclosed.
  • the profile rails have slot-like fastening recesses for fastening the profile rail to a substructure.
  • the space between the two insulating glazings glued to a facade profile is filled by a backing material, an inner seal between the two inner glass panes and an additional auxiliary profile.
  • the auxiliary profile made of polyethylene is intended to bridge the distance between the opposing edge regions of the outer panes in order to keep the space between opposing seals of the insulating glazing free of any filling material.
  • the insulating element protruding into the rebate has a cavity and indentations on the side surfaces pointing to the front sides of the facade element. Additional ventilation chambers to improve ventilation are created between the facade elements and the insulating element due to the indentations on the side surfaces of the insulating element.
  • the ventilation options are limited with such an insulating element.
  • the object of the invention is to create an insulating element of the type mentioned at the outset and a facade construction with such an insulating element, which enable improved ventilation without significant thermal losses.
  • the depressions arranged on its side surfaces to form ventilation chambers are connected to one another via passages running transversely through the insulating element.
  • This will provide additional cross ventilation created, which can improve the removal of moist air without significantly reducing the insulating properties.
  • a further improvement in ventilation options is achieved in that the passages run through at least one cavity inside the insulating element. As a result, air can also be exchanged via the cavity.
  • the cavity can also be adapted to the outer dimensions of the screws or other fasteners of the facade construction.
  • the cavity of the insulating element can also serve as a guide for the screws or other fasteners.
  • the parts of the passages leading from the depression on one side surface of the insulating element into the cavity can be aligned with the parts of the passages leading from the depression on the other side surface into the cavity.
  • the parts of the passages leading from the depression on one side surface of the insulating element into the cavity can also be offset with respect to the parts of the passages leading from the depression on the other side surface into the cavity.
  • the indentations on the two side surfaces are also connected to one another here via the cavities running in the longitudinal direction of the insulating element.
  • the insulating element can contain a continuous cavity or several cavities that are separate from one another.
  • the openings and also the passages can have a rectangular, a round or another suitable cross-section.
  • the insulating element described above is arranged on the inside of a retaining profile designed, for example, as a pressure strip and engages in a rebate space between the supporting profile and a facade element or between two facade elements fastened to a supporting profile by the retaining profile.
  • the illustrated facade construction in a mullion-transom construction comprises a support profile 1, to which two facade elements 2, designed here as glass elements, are fastened in a sealed manner with the aid of a retaining profile 3 designed as a pressure strip via an inner seal 4 and here formed by two separate seals, an outer seal 5.
  • the retaining profile 3 designed as a pressure strip is fastened to the support profile 1 via fastening elements 6 designed here as fastening screws.
  • the support profile 1, made of metal, wood or another suitable material, for example, contains on its front side 7 facing the facade elements 2 an outwardly protruding central web 8, in which a screw channel 9 for receiving the screw-shaped fastening elements 6 is provided.
  • retaining elements 10 which are nose-shaped in cross section, for fixing the inner seal 4 , which is designed here as a hat seal and runs over the central web 8 .
  • the holding elements 10 are designed to engage in grooves 11 of the one-piece inner seal 4 .
  • the retaining elements 10 can also be designed, for example, as grooves for receiving corresponding projections or lugs on the inner seal 4.
  • the retaining profile 3 designed as a pressure strip contains two parallel receiving channels 12 on a broad side facing the facade elements 2, in which the outer seal 5 designed as a profile seal is held.
  • the embodiments shown consists of the outer seal 5 of two separate sealing strips, which are inserted into the corresponding receiving channels 12 on the inside of the pressure strip 1.
  • the outer seal 5 can also be made in one piece.
  • the retaining profile 3 is screwed to the support profile 1 using the fastening screws 6.
  • an outer cover strip 13 can be attached with a kind of clip connection.
  • the façade elements 2 are designed as triple glazing with three glass panes 15 spaced apart from one another by spacers 14 .
  • the facade elements 2 can also be designed as double panes of glass, as panels or in some other suitable manner.
  • an insulating element 16 designed as an insulating block made of a uniform insulating material is arranged between the two seals 5 for engagement in a rebate space 17 formed between the facade elements 2 .
  • the insulating element 16 is preferably made of foam or another foam material, but can also be made of a hard or soft plastic.
  • the insulating element 16 is designed as a hollow profile with internal cavities 18 .
  • the insulating element 16 can also be designed as a solid profile without a cavity.
  • the insulating element 16 engaging in the rebate space 17 has, on its two side surfaces 19 pointing in the direction of the end faces of the facade elements 2, recesses 20 facing the facade elements 2 to form ventilation chambers 21 for air circulation.
  • the depressions 20 are separated from one another by webs 22 .
  • the side surfaces 19 of the insulating element 16 are spaced from the end faces of the facade elements 2 so that a gap remains between the webs 22 and the end faces of the facade elements 2 .
  • the remaining space between the insulating element 16 and the facade elements 2 is divided into several ventilation chambers 21 for air circulation by the depressions 20, the webs 22 and the end faces of the facade elements 2.
  • a plurality of ventilation chambers 21 are thus delimited by the recesses 20 and the end faces of the facade elements 2 .
  • the depressions 20 on the two opposite side surfaces 19 of the insulating element 16 are connected to one another via passages 23 running transversely through the insulating element 16 .
  • the insulating element 16 has an upper and a separate lower cavity 18 that is continuous in the longitudinal direction.
  • Upper and lower passages 23 are arranged in the insulating element 16 running from the depressions 20 on one side surface 19 through the upper and lower cavity 18 to the depression 20 on the other side surface 19 of the insulating element.
  • the passages 23 have a rectangular cross section.
  • the passages 23 can also have a round cross section, as is shown in figure 4 is shown. Other cross-sectional shapes are also possible.
  • the passages 23 in the insulating element 16 can according to the Figures 1 to 4 be designed in such a way that the parts of the passages 23 leading from the recess 20 on the one side surface 19 into the cavity 18 are aligned with the parts of the passages 23 leading from the recess 20 on the other side surface 19 into the cavity 18 .
  • the passages 23 in the insulating element 16 can also be designed in such a way that the parts of the passages 23 leading from the recess 20 on one side surface 19 into the cavity 18 opposite the parts leading from the recess on the other side surface 19 into the cavity 18 the passages 23 are offset, as shown in FIGS Figures 5 and 6 is shown.
  • the depressions 20 on the two side faces 19 are also connected to one another here via the cavities 18 running through in the longitudinal direction of the insulating element 16 .
  • FIGS 7 to 10 further possible configurations of an insulating element 16 are shown.
  • the insulating element 16 can also have only one continuous hollow chamber 18, as in the Figures 7 and 8 is shown.
  • the block-shaped insulating element 16 can also have different heights and a different number of depressions 20 .
  • the insulating element 16 can according to the Figures 9 and 10 also be designed without a cavity 18 .
  • the recesses 20 on the two side surfaces do not have to have the same depth.
  • the depressions 20 on one side face of the insulating element 16 can have a greater depth than the depressions 20 on the other side face of the insulating element 16 . This is in the Figures 9 and 10 shown.
  • two identical halves of an insulating element 16 are coherently extruded in one part in a partially unfolded form.
  • the part, which is extruded in one piece, is then opened up completely and the openings 23 are punched in. After the passages 23 have been punched, the part can be folded and glued or connected in any other suitable manner at a joint.
  • the insulating element 16 can also be made from two separate halves.
  • the two separately extruded halves can be used to produce the Apertures 23 are punched and then glued with an adhesive tape at the top and bottom.
  • the adhesive tape on the underside can also be laminated with aluminum foil, which reduces the degree of emission and improves thermal insulation.
  • FIG 13 another embodiment of a facade construction is shown.
  • this design essentially corresponds to the exemplary embodiment in FIG figure 1 , so that corresponding components are also provided with the same reference numerals.
  • the insulating element 16 shown in various views has further passages 25 running perpendicular to an inner end wall 24 of the insulating element 16 and also perpendicular to the passages 23 for further improved moisture transport.
  • moisture collecting in the rebate space 17 can be removed from the area of the inner seal 4 through the insulating element 16 according to the in figure 13 arrows shown to the outer seal 5 and discharged via a recess 26 provided in the outer seal 5 to the outside.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments illustrated in the drawing and explained in detail in the description.
  • the insulating elements can be used not only for facade constructions, but also for window or door constructions.
  • the features described in relation to the individual embodiments can also be combined arbitrarily with the other embodiments within the scope of the appended claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dämmelement für eine Fassaden-, Fenster- oder Türkonstruktion und eine Fassadenkonstruktion mit einem derartigen Dämmelement.
  • Um die Wärmedämmeigenschaften von Pfosten-Riegel-Konstruktionen zu verbessern, wird in den Falzraum zwischen den als Glasscheiben, Paneelen und dgl. ausgeführten Fassadenelementen ein üblicherweise aus Schaummaterial oder einem anderen Dämmstoff bestehendes Dämmelement eingesetzt. Durch derartige Dämmprofile können zwar die Wärmedämmeigenschaften verbessert werden, allerdings können die Dämmelemente bei kritischen Bedingungen im Bereich des Randverbundes auch den Abtransport feuchter Luft verlangsamen, was zu einem längeren Kondensatanfall am Randverbund und dadurch bedingten Schädigungen der Fassadenelemente führen kann.
  • Aus der DE 20 2013 100 612 U1 ist eine Tragkonstruktion mit einem gattungsgemäßen Dämmelement bekannt. Dieses Dämmelement ist als Dämmblock aus einem einheitlichen Material ausgebildet und weist von den Seitenflächen vorstehende Stege zur Begrenzung von Vertiefungen an den Seitenflächen des Dämmblocks auf.
  • Aus der DE 20 2013 104 191 U1 ist ein weiteres Dämmelement bekannt. Bei der dort offenbarten Pfosten-Riegel-Konstruktion sind an einem Tragprofil zwei über einen Zwischenraum voneinander beabstandete Füllungselemente mit Hilfe einer über Schrauben fixierten Andruckleiste befestigt. In den Zwischenraum zwischen den beiden Füllelementen ist eine Isolierleiste eingesetzt. Die Isolierleiste enthält einen als Klappelement ausgebildeten Formkörper, der aus PVC oder einem anderen härteren Kunststoff besteht und eine Hohlkammer umschließt. An den Außenseiten des Formkörpers sind Dämmstreifen mit nach außen vorstehenden Dichtlippen angeordnet. In die Hohlkammer des Formkörpers ist außerdem ein Formteil aus einem wärmdämmenden Material eingesetzt. In dem Formkörper können Durchbrechungen vorgesehen sein, so dass die Wärmeleitung herabgesetzt wird. Um die Herstellung der Isolierleiste zu vereinfachen, können die Durchbrechungen auch so vorgesehen sein, dass die Isolierleiste im Bereich des Dämmstreifen, im Bereich des Formkörpers und im Bereich des Formteils durchbrochen wird.
  • In der DE 202 03 053 U1 sind Profilschienen eines Fassadensystems zur Verkleidung eines Bauwerks offenbart. Die Profilschienen weisen langlochartige Befestigungsausnehmungen zur Befestigung der Profilschiene an einer Unterkonstruktion auf.
  • Bei einer in der DE 41 00 578 A offenbarten Structural-Glazing-Fassadenkonstruktionen ist der Zwischenraum zwischen den beiden an einem Fassadenprofil festgeklebten Isolierverglasungen durch ein Hinterfüllmaterial, eine innere Versiegelung zwischen den beiden inneren Glasscheiben und ein zusätzliches Hilfsprofil aufgefüllt. Durch das aus Polyethylen bestehende Hilfsprofil soll der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Randbereichen der äußeren Scheiben überbrückt werden, um den Zwischenraum zwischen gegenüberliegenden Versiegelungen der Isolierverglasungen von jeglichem Füllmaterial freizuhalten.
  • Aus der DE 20 2009 010 655 U1 ist ein weiteres Dämmelement bekannt. Das in den Falzraum ragende Dämmelement weist einen Hohlraum und Vertiefungen an den zu den Stirnseiten der Fassadenelenente weisenden Seitenflächen auf. Durch die Vertiefungen an den Seitenflächen des Dämmelements werden zwischen den Fassadenelementen und dem Dämmelement zusätzliche Belüftungskammern zur Verbesserung der Belüftung geschaffen. Allerdings sind die Belüftungsmöglichkeiten bei einem derartigen Dämmelement beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dämmelement der eingangs genannten Art und eine Fassadenkonstruktion mit einem derartigen Dämmelement zu schaffen, die eine verbesserte Belüftung ohne wesentliche wärmetechnische Einbußen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dämmelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Fassadenkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Dämmelement sind die zur Bildung von Belüftungskammern an seinen Seitenflächen angeordneten Vertiefungen über quer durch das Dämmelement verlaufende Durchlässe miteinander verbunden. Dadurch wird eine zusätzliche Querbelüftung geschaffen, die den Abtransport feuchter Luft ohne wesentliche Einschränkungen der Dämmeigenschaften verbessern kann. Eine weitere Verbesserung der Belüftungsmöglichkeiten wird dadurch erreicht, dass die Durchlässe durch mindestens einen Hohlraum im Inneren des Dämmelements verlaufen. Dadurch kann auch über den Hohlraum ein Luftaustausch erfolgen. Der Hohlraum kann auch an die Außenabmessungen der Schrauben oder anderen Befestigungselemente der Fassadenkonstruktion angepasst sein. Somit kann der Hohlraum des Dämmelements auch als Führung für die Schrauben oder anderen Befestigungselemente dienen. In einer möglichen Ausführung können die von der Vertiefung an der einen Seitenfläche des Dämmelements in den Hohlraum führenden Teile der Durchlässe mit den von der Vertiefung an der anderen Seitenfläche in den Hohlraum führenden Teile der Durchlässe fluchten. Die von der Vertiefung an der einen Seitenfläche des Dämmelements in den Hohlraum führenden Teile der Durchlässe können aber auch gegenüber den von der Vertiefung an der anderen Seitenfläche in den Hohlraum führenden Teile der Durchlässe versetzt sein. Über die in Längsrichtung des Dämmelements durchlaufenden Hohlräume sind die Vertiefungen an den beiden Seitenflächen auch hier miteinander verbunden. In dem Dämmelement sind neben den rechtwinklig zu den Seitenflächen quer durch das Dämmelement verlaufenden Durchlässen rechtwinklig zu einer inneren Stirnwand des Dämmelements und auch rechtwinklig zu den Durchlässen verlaufende weitere Durchgänge vorgesehen. Über die in Höhe der Durchlässe angeordneten und mit diesen in Verbindung stehenden Durchgänge kann eine sich im Falzraum sammelnde Feuchtigkeit vom Bereich der Innendichtung durch das Dämmelement hindurch bis zur Außendichtung geleitet und über eine in der Außendichtung vorgesehen Ausnehmung nach außen abgeführt werden.
  • Das Dämmelement kann einen durchgehenden Hohlraum oder mehrere voneinander getrennte Hohlräume enthalten. Die Durchlässe und auch die Durchgänge können einen rechteckigen, einen runden oder einen anderen geeigneten Querschnitt aufweisen.
  • Bei einer Fassadenkonstruktion ist das vorstehend beschriebene Dämmelement an der Innenseite eines z.B. als Pressleiste ausgebildeten Halteprofils angeordnet und greift in einen Falzraum zwischen dem Tragprofil und einem Fassadenelement oder zwischen zwei durch das Halteprofil an einem Tragprofil befestigten Fassadenelementen ein.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ersehen sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt (die Figuren 1-12 offenbaren die Merkmale der Erfindung nicht):
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Fassadenkonstruktion mit einem Dämmelement im Schnitt;
    Figur 2
    ein in Figur 1 gezeigtes Dämmelement in einer Seitenansicht;
    Figur 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Dämmelements in einer Seitenansicht;
    Figur 4
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Dämmelements in einer Seitenansicht;
    Figur 5
    ein viertes Ausführungsbeispiel eines Dämmelements in einer Seitenansicht;
    Figur 6
    ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Dämmelements in einer Seitenansicht;
    Figur 7
    ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Dämmelements in einem Querschnitt;
    Figur 8
    ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Dämmelements in einem Querschnitt;
    Figur 9
    ein achtes Ausführungsbeispiel eines Dämmelements in einem Querschnitt;
    Figur 10
    ein neuntes Ausführungsbeispiel eines Dämmelements in einem Querschnitt;
    Figur 11
    ein erster Verfahrensablauf zur Herstellung eines Dämmelements;
    Figur 12
    ein zweiter Verfahrensablauf zur Herstellung eines Dämmelements;
    Figur 13
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Fassadenkonstruktion mit einem erfindungsgemäßen Dämmelement im Schnitt;
    Figur 14
    ein in Figur 13 gezeigtes Dämmelement in einer Seitenansicht;
    Figur 15
    das Dämmelement von Figur 13 in einer Vorderansicht und
    Figur 16
    das Dämmelement von Figur 13 in einer Perspektivansicht.
  • Die in Figur 1 dargestellte Fassadenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise umfasst ein Tragprofil 1, an dem zwei hier als Glaselemente ausgebildete Fassadenelemente 2 mit Hilfe eines als Pressleiste ausgebildeten Halteprofils 3 über eine Innendichtung 4 und hier durch zwei getrennte Dichtungen gebildete äußere Dichtung 5 abgedichtet befestigt sind. Das als Pressleiste ausgebildete Halteprofil 3 ist über hier als Befestigungsschrauben ausgebildete Befestigungselemente 6 an dem Tragprofil 1 befestigt.
  • Das z.B. aus Metall, Holz oder einem anderen geeigneten Material bestehende Tragprofil 1 enthält an seiner den Fassadenelementen 2 zugewandten Vorderseite 7 einen nach außen vorstehenden Mittelsteg 8, in dem ein Schraubkanal 9 zur Aufnahme der schraubenförmigen Befestigungselemente 6 vorgesehen ist. Rechts und links vom Mittelsteg 8 sind an der Vorderseite 7 des Tragprofils 1 außerdem hier im Querschnitt nasenförmig ausgebildete Halteelemente 10 zur Fixierung der hier als Hutdichtung ausgebildeten und über den Mittelsteg 8 verlaufenden Innendichtung 4 angeformt. Die Halteelemente 10 sind bei der gezeigten Ausführung zum Eingriff in Nuten 11 der einteiligen Innendichtung 4 ausgeführt. In entsprechender Weise können die Halteelemente 10 aber z.B. auch als Nuten zur Aufnahme entsprechender Vorsprünge oder Nasen an der Innendichtung 4 ausgebildet sein.
  • Das als Pressleiste ausgeführte Halteprofil 3 enthält an einer den Fassadenelementen 2 zugewandten Breitseite zwei parallele Aufnahmekanäle 12, in denen die als Profildichtungen ausgebildete äußere Dichtung 5 gehalten wird. Bei den in Figur 1 gezeigten Ausführungen besteht die äußere Dichtung 5 aus zwei separaten Dichtleisten, die in die entsprechenden Aufnahmekanäle 12 an der Innenseite der Pressleiste 1 eingesetzt sind. Die äußere Dichtung 5 kann aber auch einteilig ausgeführt sein. Das Halteprofil 3 wird über die Befestigungsschrauben 6 mit dem Tragprofil 1 verschraubt. Auf das Halteprofil 3 kann eine äußere Abdeckleiste 13 mit einer Art Clipverbindung aufgesteckt werden.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Fassadenelemente 2 als Dreifachverglasung mit drei durch Abstandhalter 14 voneinander beabstandeten Glasscheiben 15 ausgeführt. Die Fassadenelemente 2 können aber auch als Doppelglasscheiben, als Paneele oder auf andere geeignete Weise ausgeführt sein.
  • An der Innenseite des als Pressleiste ausgeführten Halteprofils 3 ist zwischen den beiden Dichtungen 5 ein als Dämmblock aus einem einheitlichen Dämmmaterial ausgebildetes Dämmelement 16 zum Eingriff in einen zwischen den Fassadenelementen 2 gebildeten Falzraum 17 angeordnet. Das Dämmelement 16 besteht vorzugsweise aus Schaumstoff oder einem anderen Schaummaterial, kann jedoch auch aus einem Hart- oder Weichkunststoff bestehen. Bei der gezeigten Ausführung ist das Dämmelement 16 als Hohlprofil mit inneren Hohlräumen 18 ausgeführt. Das Dämmelement 16 kann aber auch als Vollprofil ohne Hohlraum ausgeführt sein.
  • Wie aus Figur 1 hervorgeht, weist das in den Falzraum 17 eingreifende Dämmelement 16 an seinen beiden in Richtung der Stirnflächen der Fassadenelemente 2 weisenden Seitenflächen 19 zu den Fassadenelementen 2 gewandte Vertiefungen 20 zur Bildung von Belüftungskammern 21 für die Luftzirkulation auf. Bei der gezeigten Ausführung sind die Vertiefungen 20 durch Stege 22 voneinander getrennt. Die Seitenflächen 19 des Dämmelements 16 sind von den Stirnflächen der Fassadenelemente 2 beabstandet, so dass zwischen den Stegen 22 und den Stirnflächen der Fassadenelemente 2 ein Spalt verbleibt. Durch die Vertiefungen 20, die Stege 22 und die Stirnflächen der Fassadenelemente 2 wird der verbleibende Raum zwischen dem Dämmelement 16 und den Fassadenelementen 2 in mehrere Belüftungskammern 21 zur Luftzirkulation unterteilt. Durch die Vertiefungen 20 und die Stirnflächen der Fassadenelemente 2 werden also mehrere Belüftungskammern 21 begrenzt. Die Vertiefungen 20 an den beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 19 des Dämmelements 16 sind dabei über quer durch das Dämmelement 16 verlaufende Durchlässe 23 miteinander verbunden.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführung weist das Dämmelement 16 einen oberen und einen davon getrennten unteren, in Längsrichtung durchgehenden Hohlraum 18 auf. In dem Dämmelement 16 sind von den Vertiefungen 20 an der einen Seitenfläche 19 durch den oberen und unteren Hohlraum 18 bis zur Vertiefung 20 an der anderen Seitenfläche 19 des Dämmelements verlaufende, obere und untere Durchlässe 23 angeordnet. Bei einer in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführung weisen die Durchlässe 23 einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Durchlässe 23 können aber auch einen runden Querschnitt aufweisen, wie dies in Figur 4 gezeigt ist. Auch andere Querschnittsformen sind möglich.
  • Die Durchlässe 23 in dem Dämmelement 16 können gemäß der Figuren 1 bis 4 derart ausgebildet sein, dass die von der Vertiefung 20 an der einen Seitenfläche 19 in den Hohlraum 18 führenden Teile der Durchlässe 23 mit den von der Vertiefung 20 an der anderen Seitenfläche 19 in den Hohlraum 18 führenden Teile der Durchlässe 23 fluchten. Die Durchlässe 23 in dem Dämmelement 16 können aber auch so ausgebildet sein, dass die von der Vertiefung 20 an der einen Seitenfläche 19 in den Hohlraum 18 führenden Teile der Durchlässe 23 gegenüber den von der Vertiefung an der anderen Seitenfläche 19 in den Hohlraum 18 führenden Teile der Durchlässe 23 versetzt sind, wie dies in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist. Über die in Längsrichtung des Dämmelements 16 durchlaufenden Hohlräume 18 sind die Vertiefungen 20 an den beiden Seitenflächen 19 auch hier miteinander verbunden.
  • In den Figuren 7 bis 10 sind weitere mögliche Ausgestaltungen eines Dämmelements 16 gezeigt. Anstelle der in Figur 1 gezeigten Ausführung mit mehreren voneinander getrennten Hohlkammern 18 kann das Dämmelement 16 auch nur eine durchgängige Hohlkammer 18 aufweisen, wie dies in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist. Das blockförmige Dämmelement 16 kann auch unterschiedliche Höhen und eine unterschiedliche Anzahl an Vertiefungen 20 aufweisen. Das Dämmelement 16 kann gemäß der Figuren 9 und 10 auch ohne Hohlraum 18 ausgeführt sein. Außerdem müssen die Vertiefungen 20 an den beiden Seitenflächen nicht dieselbe Tiefe aufweisen. Die Vertiefungen 20 an der einen Seitenfläche des Dämmelements 16 können eine größere Tiefe als die Vertiefungen 20 an der anderen Seitenfläche des Dämmelements 16 aufweisen. Dies ist in den Figuren 9 und 10 gezeigt.
  • In den Figuren 11 und 12 sind zwei verschiedene Möglichkeiten zur Fertigung eines vorstehend beschriebenen Dämmelements 16 gezeigt.
  • Bei der in Figur 11 schematisch in mehreren Schritten dargestellten Variante werden zwei identische Hälften eines Dämmelements 16 zusammenhängend in einer zum Teil aufgeklappten Form in einem Teil extrudiert. Das in einem Teil extrudierte Teil wird anschließend vollständig aufgeklappt und es werden die Durchlässe 23 eingestanzt. Nach dem Einstanzen der Durchlässe 23 kann das Teil zusammengeklappt und an einer Verbindungstelle verklebt oder auf andere geeignete Weise verbunden werden.
  • Gemäß Figur 12 kann das Dämmelement 16 aber auch aus zwei voneinander getrennten Hälften hergestellt werden. Die beiden getrennt extrudierten Hälften können zur Herstellung der Durchlässe 23 gestanzt und anschließend über ein Klebeband oben und unten verklebt werden. Das Klebeband an der Unterseite kann auch mit einer Alufolie kaschiert sein, wodurch der Emissionsgrad reduziert die Wärmedämmung verbessert werden kann.
  • In Figur 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fassadenkonstruktion gezeigt. Mit Ausnahme des Dämmelements 16 entspricht diese Ausführung im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel von Figur 1, so dass einander entsprechende Bauteile auch mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Zum Aufbau und zur Funktionsweise der einzelnen Bauteile wird auf Figur 1 Bezug genommen. Das hier verwendete und in den Figuren 14 bis 16 in verschiedenen Ansichten gezeigte Dämmelement 16 weist neben den rechtwinklig zu den Seitenflächen 19 quer durch das Dämmelement 16 verlaufenden Durchlässen 23 rechtwinklig zu einer inneren Stirnwand 24 des Dämmelements 16 und auch rechtwinklig zu den Durchlässen 23 verlaufende weitere Durchgänge 25 für einen weiter verbesserten Feuchtetransport auf. Über die in Höhe der Durchlässe 23 angeordneten und mit diesen in Verbindung stehenden Durchgänge 25 kann eine sich im Falzraum 17 sammelnde Feuchtigkeit vom Bereich der Innendichtung 4 durch das Dämmelement 16 hindurch gemäß der in Figur 13 gezeigten Pfeile bis zur Außendichtung 5 geleitet und über eine in der Außendichtung 5 vorgesehen Ausnehmung 26 nach außen abgeführt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten und in der Beschreibung ausführlich erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können z.B. die Dämmelemente nicht nur für Fassadenkonstruktionen, sondern auch für Fenster- oder Türkonstruktionen eingesetzt werden. Die bezüglich der einzelnen Ausführungen beschriebenen Merkmale sind auch beliebig mit den anderen Ausführungen innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche kombinierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragprofil
    2
    Fassadenelement
    3
    Halteprofil
    4
    Innendichtung
    5
    Außendichtung
    6
    Befestigungselement
    7
    Vorderseite
    8
    Mittel steg
    9
    Schraubkanal
    10
    Halteelement
    11
    Nut
    12
    Aufnahmekanal
    13
    Abdeckleiste
    14
    Abstandshalter
    15
    Glasscheibe
    16
    Dämmelement
    17
    Falzraum
    18
    Hohlraum
    19
    Seitenfläche
    20
    Vertiefung
    21
    Belüftungskammer
    22
    Steg
    23
    Durchlass
    24
    Innere Stirnwand
    25
    Durchgang
    26
    Ausnehmung

Claims (8)

  1. Dämmelement (16) für eine Fassaden-, Fenster- oder Türkonstruktion, das an seinen Seitenflächen (19) Vertiefungen (20) zur Bildung von Belüftungskammern (21) enthält und als Dämmblock aus einem einheitlichen Material ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (20) über quer durch das Dämmelement (16) und durch mindestens einen Hohlraum (18) im Inneren des Dämmelements (16) verlaufende Durchlässe (23) miteinander verbunden sind, wobei die von der Vertiefung (20) an der einen Seitenfläche (19) in den Hohlraum (18) führenden Teile der Durchlässe (23) mit den von der Vertiefung (20) an der anderen Seitenfläche (19) in den Hohlraum (18) führenden Teilen der Durchlässe (23) entweder fluchten oder gegenüber diesen versetzt sind und wobei das Dämmelement (16) rechtwinklig zu einer inneren Stirnwand (24) und auch rechtwinklig zu den Durchlässen (23) verlaufende Durchgänge (25) enthält.
  2. Dämmelement (16) nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen durchgehenden Hohlraum (18) oder mehrere voneinander getrennte Hohlräume (18) enthält.
  3. Dämmelement (16) nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an den beiden Seitenflächen (19) angeordneten Vertiefungen (20) dieselbe Tiefe oder unterschiedliche Tiefen aufweisen.
  4. Dämmelement (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe (23) einen rechteckigen oder runden Querschnitt aufweisen.
  5. Dämmelement (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (20) durch Stege (22) voneinander getrennt sind.
  6. Fassadenkonstruktion mit einem Tragprofil (1), an dem mindestens ein Fassadenelement (2) mit Hilfe eines Halteprofils (3) über eine Innendichtung (4) und eine äußere Dichtung (5) abgedichtet befestigt ist, wobei an der Innenseite des Halteprofils (3) ein in einen Falzraum (17) ragendes Dämmelement (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
  7. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (19) des Dämmelements (16) von der Stirnfläche des mindestens einen Fassadenelements (2) beabstandet ist.
  8. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vertiefungen (20) und die Stirnfläche des mindestens einen Fassadenelements (2) mehrere Belüftungskammern (21) begrenzt werden.
EP19192560.1A 2018-09-24 2019-08-20 Dämmelement für eine fassaden-, fenster- oder türkonstruktion und fassadenkonstruktion mit einem derartigen dämmelement Active EP3626900B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105465.1U DE202018105465U1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Dämmelement für eine Fassaden-, Fenster- oder Türkonstruktion und Fassadenkonstruktion mit einem derartigen Dämmelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3626900A1 EP3626900A1 (de) 2020-03-25
EP3626900B1 true EP3626900B1 (de) 2022-12-28

Family

ID=67659465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19192560.1A Active EP3626900B1 (de) 2018-09-24 2019-08-20 Dämmelement für eine fassaden-, fenster- oder türkonstruktion und fassadenkonstruktion mit einem derartigen dämmelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3626900B1 (de)
DE (1) DE202018105465U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010655U1 (de) * 2009-08-06 2010-12-23 Raico Bautechnik Gmbh Verbindungselement zur Befestigung eines Dämmelements an einer Pressleiste einer Pfosten-Riegel-Fassade
DE202013100612U1 (de) * 2013-02-11 2013-02-26 SCHÜCO International KG Tragkonstruktion zur Halterung eines Flächenelementes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100578C2 (de) * 1989-11-30 1994-11-03 Gartner & Co J Fassadenkonstruktion
DE20203053U1 (de) * 2002-02-27 2002-05-16 Rp Technik Gmbh Distanzwahrende Profilschiene für ein Fassadensystem zur Verkleidung eines Bauwerks
DE202013104191U1 (de) * 2013-09-13 2014-12-16 SCHÜCO International KG Pfosten-Riegel-Konstruktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010655U1 (de) * 2009-08-06 2010-12-23 Raico Bautechnik Gmbh Verbindungselement zur Befestigung eines Dämmelements an einer Pressleiste einer Pfosten-Riegel-Fassade
DE202013100612U1 (de) * 2013-02-11 2013-02-26 SCHÜCO International KG Tragkonstruktion zur Halterung eines Flächenelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018105465U1 (de) 2020-01-03
EP3626900A1 (de) 2020-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923975T2 (de) Isolier-schiebefenster mit separaten einzelscheiben
EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
DE3419538C2 (de)
EP0006431A1 (de) Kastenförmige Bautafel aus extrudiertem Kunststoff
EP0636760A2 (de) Rahmen füe ein Fenster, einer Tür oder Fassade
EP2743421A1 (de) Fassade oder Lichtdach, Isoliersteg und Verfahren zum Herstellen eines Isoliersteges
AT9079U1 (de) Bauelement und verwendung eines trägers sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelementes
EP1452657A2 (de) Fassade mit Dämmblock
EP0828052B1 (de) Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff mit Wärmeisolationsmittel
EP1020578B1 (de) Isolierelement, das im Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs angeordnet ist
DE2800811A1 (de) Kastenfoermige bautafel aus extrudiertem lichtdurchlaessigem kunststoff
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE7511558U (de) Waermeisoliertes aluminiumprofil fuer aussenwandkonstruktionen
EP3626900B1 (de) Dämmelement für eine fassaden-, fenster- oder türkonstruktion und fassadenkonstruktion mit einem derartigen dämmelement
DE19707624C2 (de) Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
DE2516036A1 (de) Waermeisoliertes aluminiumprofil fuer aussenwandkonstruktionen
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP3879043A1 (de) Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück
DE102010005181A1 (de) Randverbundklammer für Isolierglaseinheit, Randverbund einer Isolierglaseinheit und Isolierglaseinheit mit Randverbundklammer
EP0780525B1 (de) Fassadenprofilkonstruktion
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
DE2103904A1 (de) Metall-Fensterrahmen aus dünnwandigen Blechprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210527

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/14 20060101ALN20220718BHEP

Ipc: E06B 7/12 20060101ALI20220718BHEP

Ipc: E04B 2/96 20060101AFI20220718BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220825

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006613

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1540558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230428

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006613

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A