DE7511558U - Waermeisoliertes aluminiumprofil fuer aussenwandkonstruktionen - Google Patents

Waermeisoliertes aluminiumprofil fuer aussenwandkonstruktionen

Info

Publication number
DE7511558U
DE7511558U DE19757511558 DE7511558U DE7511558U DE 7511558 U DE7511558 U DE 7511558U DE 19757511558 DE19757511558 DE 19757511558 DE 7511558 U DE7511558 U DE 7511558U DE 7511558 U DE7511558 U DE 7511558U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
spacer
teeth
flanges
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757511558
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Icbnv Internationale Constructie Bedrijven Heerlen (niederlande)
Original Assignee
Icbnv Internationale Constructie Bedrijven Heerlen (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Icbnv Internationale Constructie Bedrijven Heerlen (niederlande) filed Critical Icbnv Internationale Constructie Bedrijven Heerlen (niederlande)
Priority to DE19757511558 priority Critical patent/DE7511558U/de
Publication of DE7511558U publication Critical patent/DE7511558U/de
Priority to AT177576A priority patent/AT347088B/de
Priority to GB1372476A priority patent/GB1544838A/en
Priority to NL7603652A priority patent/NL178529C/xx
Priority to FR7610437A priority patent/FR2307093A1/fr
Priority to SE7604286A priority patent/SE411679B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26314Provisions for reducing the shift between the strips and the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26358Specific form characteristics stepped or undulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26338Frames with special provision for insulation comprising short insulating elements disposed at intervals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Wärmeisoliertes Aluminiumprofil für Außenwandkonstruktionen.
Die Erfindung betrifft ein wärmeisoliertes Aluminiumprofil für Außenwandkonstruktionen, bestehend aus zwei in Abstand voneinander angeordneten Profilteilen, die an ihren einander zugekehrten Flächen von parallel zu diesen verlaufenden Flanschen begrenzte, hinterschnittene Nuten aufweisen, in welche leistenförmige Vorsprünge von aus wärmedämmendem Material, insbesondere Kunststoff, bestehenden Verbindungsleisten eingreifen, wobei zwischen den einander zugekehrten Planschen beider sich gegenüberstehender Profilteile Distanzleisten aus wärmedämmendem Material eingesetzt sind, die sich an den Flanschen abstützen·
Aluminium, das heute vielfach bei der Herstellung von Fensterrahmen, Türrahmen und Fassaden von Gebäuden angewendet wird, läßt sich durch Eloxierung bzw. Einbrennlackierung verhältnismäßig leicht gegen Korrosion schützen und weist eine hohe Haltbarkeit und Formbeständigkeit auf. Leider besitzt Aluminium eine hohe Wärmeleitung, die bei der Verwendung der Aluminiumprofile für Außenwandkonstruktionen zu entsprechend
Τ.Ιαίοη (082l)57iOB9) ΤβΙβςΓ.-Adr., ELPATENT - Auflsburg Postscheckkonto München 86510.809 Deutsche Bank AG Augsburg Kto.-Nr. 08/34
Bankloitiohl 720 700 01
7511558 210176
hohen Wärmeverlusten führt. Es sind deshalb vielfache Versuche unternommen worden die Wärmeleitung dadurch einzudämmen, daß man die benötigten Aluminiumprofile zwei- oder mehrteilig ausgebildet und zwischen diesen Teilen Leisten aus wärmedämmendem Material, wie z. B. Kunststoff, Gummi, Polyuretanpchaum od. dgl. angeordnet hat. Die meisten bisher bekannten wärmeisolierten Aluminiumprofile haben jedoch fast alle den Nachteil, daß sie gegenüber einem gleich hohen, aus einem Stück bestehenden Aluminiumprofil eine geringere Festigkeit gegenüber Verformungen aufweisen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß zwischen den Profilteilen und den Verbindungsleisten aus wärmedämmendem Material meistens keine schubfeste Verbindung vorhanden ist, bzw. man auf die Dauer nicht mit einer derartigen schubfesten Verbindung rechnen kann. Aus diesem Grund addieren sich nur die Flächenträgheitsmomente der einzelnen Profilteile während bei einem einstückigen Profil das Flächenträgheitsmoment wegen der größeren Profilhöhe wesentlich größer ist.
Es ist (aus dem DT-GM 7 128 510) ein wärmeisoliertes Aluminiumprofil für Außenwandkonstruktionen der eingangs erwähnten Art bekannt, bei dem die beiden Profilteile an ihren einander zugekehrten Flächen je zwei zur Seite hin offene Nuten mit U-förmigem Querschnitt vorgesehen sind. Die Flansche erstrecken sich parallel zu den einander zugekehrten Flächen. In die Nuten sind von beiden Seiten her die Vorsprünge von zvrei im Querschnitt U-förmigen Verbindungsleisten eingesetzt. Zwischen den Flanschen ist eine im Querschnitt rechteckige Distanzleiste vorgesehen. Alle Teile sind durch Kleber miteinander verbunden. Die Verklebung erfordert jedoch einen erheblichen Arbeits- und Materialaufwand, denn die zu verbindenden Teile müssen vorher sorgfältig von öl, Fett und sonstigen Rückständen gereinigt werden. Dann muß auf die zu verklebenden Flächen der Kleber
7511558 22.01.76
aufgetragen werden und schließlich müssen die zu verbindenden Teile so lange gepreßt werden, bis der Kleber ausgehärtet ist, Die Verwendung von Kontaktkleber, der ein Verpressen über längere Zeit überflüssig machen würde ist nicht möglich, da die zu verbindenden Teile ineinandergeschoben werden müssen. Auch bei sorgfältiger Durchführung der Klebverbindung ist eine dauerhafte Verklebung nicht immer gewährleistet. Die Klebverbindung kann sich nämlich durch Wärme- und Feuchtigkeit se inwirkung sowie aufgrund von Alterungsprozessen des Klebstoffes bzw. auch der aus Kunststoff bestehenden Verbindungsleisten wieder lösen.
Es ist (aus dem DT-GM 7 236 311) ein ähnliches wärmeisoliertes Aluminiumprofil bekannt, bei dem die Verbindungsleisten und die Distanzleiste aus einem Stück bestehen. Die zum Eingriff der Verbindungsleiste dienenden Nuten sind hierbei entweder wie oben beschrieben U-förmig oder T-förmig ausgebildet. Soll eine schubfeste Verbindung durch Kleber erreicht werden, so treffen die obigen Nachteile in vollem Umfang auch für dieses vorbekannte Aluminiumprofil zu.
Es sind auch andere wärmeisolierte Aluminiumprofile bekannt, bei denen eine schubfeste Verbindung zwischen den Profilteilen durch mehrere, die Profilteile verbindende Bolzen erreicht werden soll. Um jedoch eine ausreichende Kraftübertragung zu erreichen und die zulässige Flächenbelastung nicht zu überschreiten, müßten sehr viele von derartigen Bolzen vorgesehen sein. Die Anbringung der Bolzen ist teuer und sie bilden außerdem zusätzliche Kältebrücken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wärmeisoliertes Aluminiumprofil für Außenwandkonstruktionen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Profilteile
7511558 22.0176
bei annähernd gleichen Baumaßen auf einfache Weise ohne Verwendung von Klebstoff oder Bolzen dauerhaft schubfest miteinander verbunden sind.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Distanzleisten beidseitig je eine aus mehreren in Profillängsrichtung in Abstand voneinander angeordneten Zähnen bestehende Zahnreihe aufweisen und die Flansche mit einer entsprechenden, sich in Profillängsrichtung erstreckenden Reihe von Aussparungen versehen sind, in welche die Zähne passend eingreifen.
Die Anordnung der Zahnreihen an den Distanzleisten, die in die Aussparungen der Flansche eingreifen, hat den Vorteil, daß nunmehr über die Distanzleisten eine formschlüssige Verbindung zwischen der Distanzleiste und den beiden angrenzenden Profilte,ilen geschaffen wird. Über diese formschlüssige Verbindung ist dann eine einwandfreie Kraftübertragung von einem Profilteil auf das andere möglich. Dank dieser schubfesten Verbindung zwischen beiden Profilteilen mittels der gezahnten Distanzleiste weist das neue wärmeisolierte, zusammengesetzte Aluminiumprofil das gleiche Flächenträgheitsmoment auf wie ein gleich großes, aus einem Stück bestehendes Äluminiumprofil ohne Wärmeisolierung. Die Biegefestigkeit des neuen Profils ist damit wesentlich höher als bei bisher bekannten wärmeisolierten Alumxniumprofilen. Durch die Vielzahl von Zähnen werden die Schubkräfte an einer Vielzahl von Stellen übertragen, so daß sich die Flächenbelastung innerhalb der zulässigen Grenzen hält. Infolgedessen ist es auch nicht notwendig die Distanzleisten durchgehend über die ganze Profillänge anzuordnen, sondern man kann sie in Form von kurzen Stücken mit größeren Abständen untereinander anbringen. Die gezahnten Distanz-
— 5 —
7511558 22.01.76
leisten stellen eine sichere und dauerhafte schubfeste Verbindung zwischen den beiden Profilteilen her, die auch durch Wärme- oder Witterungseinflüsse nicht zerstört werden kann. Den Verbindungsleisten kommt lediglich die Aufgabe zu die Profilteile gegenseitig zusammenzuhalten und auch hierbei die Distanzleisten gegen Herausfallen zu sichern, ohne daß die Verbindungsleisten Schubkräfte in Längsrichtung des Profils übertragen müssen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aluminiumprofils besteht darin, daß jedes Profilteil in an sich bekannter Weise eine T-förmige Nut aufweist, die an ihrer dem anderen Profilteil zugekehrten Seite durch zwei Flansche mit einander zugekehrten Rändern begrenzt ist, daß in beiden Planschen Aussparungen vorgesehen sind und in diese Aussparungen die Zähne von zwei parallel zueinander, mit Abstand angeordneten Distanzleisten eingesetzt sind, daß zwischen beide Distanzleisten eine mit ihren Seitenwandungen an den Zahnleisten anliegende, im Umriß im wesentlichen rechteckige Verbindungsleiste eingesetzt ist, die am Längsrand jeder Seitenwand zwei nach außen gerichtete und in die T-Nuten eingreifende leistenfÖrmige Vorsprünge aufweist. Die zwischen beide Distanzleisten eingesetzte Verbindungsleiste erfüllt hierbei mehrere Funktionen. Sie hält die beiden Profilteile nicht nur zusammen, sondern sie hält mit ihren Seitenwänden die Distanzleisten in ihrer Position. Außerdem verhindert die Verbindvagsleiste, daß die beiden Profilteile gegeneinander kippen oder sich parallel zueinander verschieben. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Verbindungsleiste als Hohlprofil oder als zweiseitig offenes Profil ausgebildet ist. Auf diese Weise wird der wärmeübertragende Querschnitt der Verbindungsleiste auf ein Minimum verringert und damit eine maximale Wärmedämmung erreicht.
7511558 22.0176
Weitere vorteilhafte .Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aluminiumprofils nach der Linie I-I der Fig. 3
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben, teilweise geschnitten, nach den Linien II-II der Fig. 3
Fig. 3 einen Längsschnitt nach der Linie III-III der Fig.
Fig. 4- die Innenansicht des einen Profilteiles in Richtung IV der Fig. 1
Fig. 5 die Stirnansicht einer Distanzleiste Fig. 6 die Seitenansicht derselben
Fig. 7-10 Querschnitte von vier weiteren Ausführungsbeispielen.
In der Zeichnung ist mit 1 das gesamte wärmeisolierte Aluminiumprofil bezeichnet. Dieses besteht zunächst aus zwei aus Aluminium oder einem ähnlichen Metall hergestellten Profilteilen 2 und 3. Jedes dieser Profilteile weist eine
7511558 22.0173
T-förmige Nut 4- bzw. 5 auf, die an ihrer dem anderen Profilteil zugekehrten Seite durch zwei Flansche 6 bzw. 7 mit einander zugekehrten Rändern begrenzt ist. Die Plansche 6 und 7 erstrecken sich hierbei parallel zu den einander zugekehrten Flächen der Profilteile 2 und 3· In beiden Flanschen 6 und 7 sind mehrere, zweckmäßig in gleichem Abstand voneinander angeordnete Aussparungen 8 vorgesehen, wobei in der Zeichnung nur die Aussparungen des Profilteiles 2 bezeichnet sind. Das Profilteil 3 weist in seinen Flanschen 7 gleichartige Aussparungen auf, so daß die Innenansicht des Profilteiles 3 in bezug auf die Ausbildung der Flanschen 7 und der Aussparungen die gleiche ist, wie die in Fig. 4 dargestellte Innenansicht des Profilteiles 2.
Es sind ferner zwei parallel und in Abstand voneinander angeordnete Distanzleisten 9 vorgesehen. Jede dieser Distanzleisten 9 weist, wi,e insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, beidseitig je eine aus mehreren in Profillängsrichtung in Abstand voneinander angeordneten Zähnen bestehende Zahnreihe auf. Die Breite B dieser Zähne in Profillängsrichtung entspricht dabei der Breite B der Aussparungen 8 in den Flanschen 6 bzw. 7. Zweckmäßig weisen die Zähne und die Aussparungen untereinander gleiche Abstände auf. Vorteilhaft ist die Breite B der Zähne 10 größer als die Breite b der zwischen ihnen verbleibenden Zahnlücken 11. Auf diese Weise wird der Tatsache Rechnung getragen, daß die aus Kunststoff bestehenden Distanzleisten 9 eine geringere Festigkeit besitzen als die aus Aluminium bestehenden Profilteile 2 und 3. Die an den Distanzleisten 9 vorgesehenen Zähne 10 sind deshalb in Profillängsrichtung auch etwas breiter als die zwischen den Aussparungen 8 verbleibenden Teile der Flansche 6 bzw. 7·
7511558 210176
Zweckmäßig ist die Distanzleiste 9» wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, in ihrem zwischen den beiden Zahnreihen 10 liegenden Stegteil im Querschnitt verjüngt. Hiarlurch wird einerseits Material eingespart und andererseits wird der Querschnitt an dem ein Wärmedurchgang möglich wäre verringert.
Die Zähne 10 sollen möglichst genau in die Aussparungen 8 passen. Um hierbei das Einsetzen der Zähne in die Aussparungen zu erleichtern ist es zweckmäßig, wenn sich die Zähne 10 zum Zahnkopf hin trapezförmige verjüngen, wobei der Flanken-Halbwinkel bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 3° beträgt.
Zweckmäßig werden die Distanzleisten 9 als Kunststoff-Spritzteil hergestellt, da ein derartiges Kunststoff-Spritzteil besonders maßhaltig ist und auch bessere Kunststoffe verwendet werden können. Zur Herstellung der Distanzleisten und auch der nachfolgend beschriebenen Verbindungsleisten sollen Kunststoffe oder andere geeignete Materialien mit möglichst kleiner Wärmeleitzahl verwendet werden.
Zwischen beide Distanzleisten 9 ist eine im Umriß im wesentlichen rechteckige bzw. quadratische Verbindungsleiste 12 eingesetzt. Die Verbindungsleiste weist insgesamt vier nach außen gerichtete und in die T-Nuten 4, 5 eingreifende ieistenförmige Vorsprünge 15 auf. Um auch hier den Querschnitt, an welchem ein Wärmedurchgang möglich ist, zu verringern ist das Verbindungsprofil zu beiden Seiten hin offen ausgebildet. Jeweils zwei in die gleiche Nut 4 oder 5 eingreifende VorSprünge 13 sind durch einen durchgehenden Steg 1A- miteinander verbunden. Zwischen den beiden Stegen 14 sind an beiden Seiten der Verbindungsleiste unterbrochene Längsstegteile 15 bzw. 16 vorgesehen. Diese Längsstegteile sind abwechselnd an der einen oder der anderen Längsseite
7511558 22.0176
der Verbindungsleiste 12 angeordnet und durch senkrecht zu den Planschen 6, 7 verlaufende Querstege 17 miteinander verbunden. Die Querstege 17 sind ferner auch mit den durchgehenden Stegen 14- verbunden. Auf diese Weise wird ein in allen Richtungen schubfestes Verbindungsprofil geschaffen, welches ein Minimum an Material erfordert. Insbesondere sind aber die Querschnitte der Längsstegteile 15 bzw. 16 und der Querstege 17 besonders schmal, so daß hier nur ein geringer Wärmedurchgang möglich ist.
Da die Distanzleisten 9 zur Kraftübertragung eine Vielzahl von Zähnen 10 aufweisen, können sie als kurze in Profillängsrichtung mit Abstand voneinander angeordnete Leistenstücke ausgebildet sein. Die Länge dieser Leistenstücke beträgt etwa 90 mm. Bei dieser Ausbildung empfiehlt es sich die Länge der Längsstegteile 15 bzw. 16 etwa halb so groß zu gestalten wie die Länge der Distanzleistenstücke 9. Die Längsstegteile 15 und 16 bilden nämlich gleichzeitig auch die Seitenwände der Verbindungsleiste 12 und stüJzen die Distanzleisten 9 seitlich ab. Die Verbindungsleiste 12 wird entweder als durchgehende Leiste oder in Form von mehreren aneinander anliegenden Teilen von der Stirnseite der beiden Profilteile 2 und 3 her in die T-Nuten 4 und 5 eingeschoben. Dank der großen Steifigkeit der beschriebenen Verbindungsleiste 12 sind die Profilteile 2 und 3 nicht nur gegen Abheben voneinander gesichert, sondern es ist auch eine Verschiebung der Profilteile quer zu Profillängsrichtung auegeschlossen. Eine schubfeste Verbindung in Profillängsrichtung wird durch die Distanzleisten 9 und ihre in die Aussparungen 8 eingreifenden Zähne 10 gewährleistet.
Die in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von dem soeben beschriebenen Ausführungs-
- 10 -
7511558 22.0176
beispiel nur in der Ausbildung der Verbindungsleisten 12a bzw. 12b. Diese können als Strangpreßprofile ebenfalls aus einem wärmedämmenden Material, wie z. B. Kunststoff, hergestellt werden. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbindungsleiste 12a als allseitig geschlossenes Hohlprofil mit quadratischem Rechteck ausgebildet. An den Ecken dieses Hohlprofiles sind jeweils die Vorsprünge 13a angeordnet. Diese greifen in die 1T-Nuten 4- und 5 ein.
Bei dem in Pig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Verbindungsleiste 12b ein H-förmiges Profil auf. Die jeweils in die gegenüberliegenden Nuten 4 und 5 eingreifenden Vorsprünge 13b sind durch zwei parallele Längsstege 18, die sich parallel zu den Distanzleisten 9 erstrecken, miteinander verbunden. In ihrer Mitte sind die beiden Längsstege durch einen parallel zu den Flanschen 6, 7 verlaufenden Quersteg 19 miteinander verbunden.
Bei den in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Distanzleisten jeweils zwischen zwei Verbindungsleisten angeordnet. Die Profilteile 2' und 3' weisen an ihren einander zugekehrten Flächen je zwei parallele T-Nuten 4' bzw. 5' auf. In diese T-Nuten greifen die I-förmig ausgebildeten Verbindungsleisten 12' mit ihren Vorsprüngen 13' ein. Die jeweils innen liegenden Flansche 6' und 7' sind wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen mit nicht näher bezeichneten Aussparungen versehen. In diese Aussparungen greifen die Distanzleisten 20 und 21 mit Zahnleisten ein, die den vorangegangenen Ausführungsbeispielen entsprechen. Die beiden Zahnleisten 20 und 21 sind durch Stege 22 und 23 zu einer gemeinsamen Leiste verbunden, die in ihrer Ausbildung in etwa der Ausbildung der Verbindungsleiste 12 bei dem in Fig. 1-6 dargestellten Ausführungs-
- 11 -
7511558 22.0176
beispiel entspricht. Die Distanzleisten 20, 21 sind dabei ähnlich wie die Längsstege 15 und 16 abwechselnd an der einen und an der anderen Seite angeordnet, während die Zahnleisten sich über die ganze Länge der Leiste 24 erstrecken. Diese braucht sich jedoch nicht über die gesamte Länge der Profilteile 2' und 3' zu erstrecken, sondern kann ähnlich wie die Distanzleiste 9 als verhältnismäßig kurzes Stück ausgebildet sein, von dem mehrere in Profillängsrichtung in Abstand voneinander angeordnet sind.
Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind die beiden Distanzleisten 25 und 26, welche mit entsprechenden Zahnleisten in Aussparungen der Flansche 6' und 7' einreifen, durch einen parallel zu diesen Flanschen verlaufenden Quersteg 27 zu einer gemeinsamen Leiste 28 verbunden.
Zu den in den Fig. ,9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispielen sei noch bemerkt, daß die Nuten 4' und 5' nicht unbedingt T-förmig zu sein braucher.. Sie können auch beispielsweise einen L-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei dann die Verbindungsleisten im wesentlichen U-förmig sind. Es ist lediglich wichtig, daß die Nuten 4' und 51 so ausgebildet sind, daß die Verbindungsleisten seitlich nicht aus den Nuten heraustreten können. Außerdem müssen die inneren Flansche 6' und vorhanden sein, damit in ihre Aussparungen die Zahnleisten der Distanzleisten eingreifen können.
Das in Fig. 1 bis 3 und Fig. 9 dargestellte Ausführungsbeispiel hat durch die Anordnung einzelner Luftkammern in der Verbindungsleiste 12 außerdem den Vorteil, daß der Wärmedurchgang durch Strahlung wesentlich verringert wird. Bei gleicher Gesamthohe des Profils wird also eine wesentlich bessere Wärmedämmung erreicht.
- 12 -
7511558 22.0176

Claims (1)

  1. ' /ίο Γ_ *
    Ansprüche
    1. Wärmeisoliertes Aluminiumprofil für Außenwandkonstrulctionen, bestehend aus zwei in /Abstand voneinander angeordneten
    Aluminiumprofilteilen, die an ihren einander zugekehrten
    Flächen von parallel zu diesen verlaufenden Planschen "begrenzte, hinterschnittene Nuten aufweisen, in welche leistenförmige Vorsprünge von aus wärmedämmendem Material,
    insbesondere Kunststoff, bestehenden Verbindungsleisten
    eingreifen, wobei zwischen den einander zugekehrten Flanschen beider sich gegenüberstehender Prcfilteile Distanzleisten aus wärmedämmendem Material eingesetzt sind, die sich an
    den Flanschen abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzleisten (9, 20, 21, 25, 26) beidseitig je eine aus mehreren in Profillängsrichtung in Abstand voneinander angeordneten Zähnen (10) bestehende Zahnreihe aufweisen und die Flansche (6, 7> 6'» 7') mit einer entsprechenden, sich in Profillängsrichtung erstreckenden Reihe von Aussparungen (8) versehen sind, in welche die
    Zähne passend eingreifen.,
    2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (10) und die Aussparungen (8)
    untereinander gleiche Abstände aufweisen./
    3. Profil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Zähne in Profillängsrichtung größer ist als die Breite (b) der zwischen ihnen verbleibenden Zahnlücken (11). (Fig. 6) j
    - 13 -
    7511558 22.0176
    - Xy-
    4. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zähne (10) zum Zahnkopf hin trapezförmig verjüngen (Fig. 6)..
    5. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzleiste (9) in ihrem zwischen "beiden Zahrireihen (10) liegenden Stegteil im Querschnitt verjüngt ist (Fig. 5)· /
    6. Profil nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzleiste (9, 20, 21, 25, 26) als Kunststoff-SprJtetfteil hergestellt ist./
    7. Profil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Profilteil (2, 3) in an sich bekannter Weise eine T-fb'rmige Nut (4-, 5) aufweist, die an ihrer dem anderen Profilteil zugekehrten Seite durch zwei Flansche (6, 7) mit einander zugekehrten Rändern begrenzt ist, daß in beiden Flanschen (6, 7) Aussparungen (8) vorgesehen und in diese Aussparungen die Zähne (10) von zwei parallel zueinander mit Abstand angeordneten Distanzleisten (9) eingesetzt sind und daß zwischen beide Distanzleisten (9) eine mit ihren Seitenwandungen (15, 16; 18) an äen Distanzleisten (9) anliegende, im Umriß im wesentlichen rechteckige Verbindungsleiste (12, 12a, 12b) eingesetzt ist, die am Längsrand (15, 16; 18) jeder Seitenwand zwei nach außen gerichtete und in die T-Nuten (A-, 5) eingreifende, leistenförmige Vorsprünge (13, 13a, 13b) aufweist (Fig. 1-3,
    7, 8). ^
    8. Profil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiste (12a) als Hohlprofil ausgebildet ist (Fig.7).
    9. Profil nach Anspruch. 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiste (12, 12b) als zweiseitig offenes Profil ausgebildet ist (Fig. 1 - 3, 8).
    10. Profil nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiste (12) zwei gleichzeitig die Seitenwände bildende, sich parallel zu den Distanzleisten (9) erstreckende, unterbrochene Längsstegtcile (15» 16) aufweist, wobei diese Längsstegteile (15» 16) abwechselnd an der einen oder anderen Längsseite der Verbindungsleiste (12) angeordnet und durch senkrecht zu den Flanschen (6, 7) verlaufende Querstege (17) verbunden sind (Fig. 1 - 3)·/
    11. Profil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzleisten (9) als kurze in Profillängsrichtung m^t Abstand voneinander angeordnete Leistenstücke ausgebildet sind und daß die Länge der Längsstegteile (15, 16) etwa der halben Länge der Distanzleistenstücke entspricht (Fig. 1 - 5)./
    12. Profil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiste (12b) zwei gleichzeit-; .% die Seitenwände bildende, sich parallel zu den Distanzleisten (9) erstreckende, parallele Längsstege (18) aufweist, die in ihrer Mitte durch einen parallel zu den Flanschen verlaufenden Quersteg (19) miteinander verbunden sind (Fig. 8).
    15. Profil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß Jedes Profilteil (21, 3') zwei parallele T-Nuten (V, 5') aufweist,
    - 15 -
    Iy
    daß die jeweils innen liegenden Plansche (61, 7') beider T-Nuten mit Aussparungen versehen sind, daß in diese Aussparungen zwei zueinander parallel und mit Abstand angeordnete Distanzleisten (20, 21; 25, 26) eingreifen, die durch mindestens einen parallel zu den Planschen (6*, 71) und in Profillängsrichtung verlaufenden Steg (22, 27) verbunden sind, und daß an den Außenseiten jeder Distanzleiste (20, 21; 25j 26) eine im Querschnitt I-förmige Verbindungsleiste (12*) angeordnet ist, die mit ihren VorSprüngen (131) in je eine T-Nut (4', 51) der sich gegenüberstehenden Profilteile (21, 3') eingreift.
    7511558 22.lM.76
DE19757511558 1975-04-12 1975-04-12 Waermeisoliertes aluminiumprofil fuer aussenwandkonstruktionen Expired DE7511558U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757511558 DE7511558U (de) 1975-04-12 1975-04-12 Waermeisoliertes aluminiumprofil fuer aussenwandkonstruktionen
AT177576A AT347088B (de) 1975-04-12 1976-03-11 Mehrteiliger, gegen waermedurchgang isolierter profilstab fuer aussenwandkonstruktionen
GB1372476A GB1544838A (en) 1975-04-12 1976-04-05 Heat-insulated metal strip assembly for use in exterior wall structures
NL7603652A NL178529C (nl) 1975-04-12 1976-04-07 Meerdelig voor warmtedoorgang geisoleerd profiel voor buitenwandkonstrukties.
FR7610437A FR2307093A1 (fr) 1975-04-12 1976-04-09 Profile en aluminium calorifuge pour parois exterieures de construction
SE7604286A SE411679B (sv) 1975-04-12 1976-04-12 Vermeisolerad list av lettmetall eller liknande for ytterveggskonstruktioner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757511558 DE7511558U (de) 1975-04-12 1975-04-12 Waermeisoliertes aluminiumprofil fuer aussenwandkonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7511558U true DE7511558U (de) 1976-01-22

Family

ID=6651493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757511558 Expired DE7511558U (de) 1975-04-12 1975-04-12 Waermeisoliertes aluminiumprofil fuer aussenwandkonstruktionen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT347088B (de)
DE (1) DE7511558U (de)
FR (1) FR2307093A1 (de)
GB (1) GB1544838A (de)
NL (1) NL178529C (de)
SE (1) SE411679B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246505B1 (de) * 2016-05-17 2019-09-25 SCHÜCO International KG Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO139976C (no) * 1975-03-07 1979-06-13 Helmar Nahr Legeme sammensatt av minst to deler
JPS5924049A (ja) * 1982-08-02 1984-02-07 ワイケイケイ株式会社 建築用形材
JPS5921385U (ja) * 1982-08-02 1984-02-09 ワイケイケイ株式会社 カーテンウォール用形材
JPS5921383U (ja) * 1982-08-02 1984-02-09 ワイケイケイ株式会社 建築用形材
GB2148963A (en) * 1983-02-16 1985-06-05 Roger Emsley Thermal insulation of aluminium extrusions
GB9413573D0 (en) * 1994-07-06 1994-09-28 Glostal Ltd Improvements in or relating to fire screens
DK45896A (da) * 1996-04-18 1997-10-19 H S Hansens Fabrikker A S Profil til anbringelse mellem en indre del og en ydre del i en rammekonstruktion
DE19707624C2 (de) * 1997-02-26 2003-04-03 Hunsruecker Glasveredelung Wag Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
DE29900765U1 (de) * 1999-01-18 1999-04-29 Schueco Int Kg Isolierelement, das im Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs angeordnet ist
AT407544B (de) * 1999-02-16 2001-04-25 Alutechnik Matauschek Gmbh Profilstab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246505B1 (de) * 2016-05-17 2019-09-25 SCHÜCO International KG Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente

Also Published As

Publication number Publication date
FR2307093B1 (de) 1980-07-11
NL7603652A (nl) 1976-10-14
NL178529C (nl) 1986-04-01
SE411679B (sv) 1980-01-28
ATA177576A (de) 1978-04-15
GB1544838A (en) 1979-04-25
NL178529B (nl) 1985-11-01
FR2307093A1 (fr) 1976-11-05
AT347088B (de) 1978-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006431A1 (de) Kastenförmige Bautafel aus extrudiertem Kunststoff
DE7511558U (de) Waermeisoliertes aluminiumprofil fuer aussenwandkonstruktionen
DE2608325B2 (de) Mehrteiliger, waermegedaemmter metallprofilstab zum befestigen von wand- und fensterelementen
EP0100824B1 (de) Verbundprofil, insbesondere für Rahmen von Fenstern, Türen und Fassadenelementen
DE2221179A1 (de) Mehrteiliger rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmen
DE2516036C3 (de) Mehrteiliger, gegen Wärmedurchgang isolierter Profilstab für Aulienwandkonstruktionen
EP0004359B1 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
WO1995033901A1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
DE2909425A1 (de) Anordnung fuer fassadenelemente, tueren, fenster u.dgl.
DE3728247C1 (de) Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
DE2610466C2 (de) Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
AT396348B (de) Wand, insbesondere fuer einen fahrzeugaufbau
DE20122533U1 (de) Fensterrahmen oder Fensterflügel
DE3309463A1 (de) Glasbausteinwand
EP3879043A1 (de) Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück
EP0304830B1 (de) Rahmen aus miteinander verbundenen Tragprofilabschnitten aus Holz, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff
DE1214375B (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer Fenster- oder Tuerrahmen
DE3420395A1 (de) Verbundprofil, bspw. fuer fenster oder fassaden
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
EP0960985A2 (de) I-förmiger Träger für Gebäudekonstruktionen
EP3626900B1 (de) Dämmelement für eine fassaden-, fenster- oder türkonstruktion und fassadenkonstruktion mit einem derartigen dämmelement
DE3225513A1 (de) Plattenfoermiges bauteil mit an den raendern angebrachten verbindungs-profilstaeben
DE2800231C3 (de) Verbundprofilstab eines Rahmens für Fenter, Türen u.dgl.
DE19855966A1 (de) Träger für Fensterrahmen, Fassaden oder dergleichen