DE2221179A1 - Mehrteiliger rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmen - Google Patents
Mehrteiliger rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmenInfo
- Publication number
- DE2221179A1 DE2221179A1 DE19722221179 DE2221179A DE2221179A1 DE 2221179 A1 DE2221179 A1 DE 2221179A1 DE 19722221179 DE19722221179 DE 19722221179 DE 2221179 A DE2221179 A DE 2221179A DE 2221179 A1 DE2221179 A1 DE 2221179A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal frame
- webs
- profile strip
- hook
- frame parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 28
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 8
- 230000003313 weakening Effects 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/273—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by deformation of portions of the metal frame members
Description
- Mehrteiliger Rahmen, insbesondere Fenster-oder Türrahmen Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Rahmen, insbesondere einen Fenster- oder Türrahmen, der aus einem äußeren und einem inneren Metall-Rahmenteil, im allgemeinen aus Leichtmetall, und einer dazwischenliegenden Profil leiste aus wärmeisolierendem Werkstoff, z.B. Kunststoff, zusammengesetzt ist. Diese wärmeisolierende, zwischenliegende Profil leiste dient dazu, eine unmittelbare Warme- bezw. Kältebrücke zwischen dem außen- und dem innenliegenden Metall-Rahmenteil und die damit verbundenen, allgemein bekannten Nachteile zu vermeiden.
- Bei derartigen Mehrteiligen Rahmen besteht das Problem, die Sichtflächen des Yußeren und inneren Metall-Rahmenteils senkrcht, d.h. parallel zueinander, zu halten und rucb einen Versatz bn der Höhe zu vermeiden. Ausserdem muß natürlich eine möglichst stabile Verbindung zwischen allen drei Teilen des Rahmens, d.h. also zwischen den beiden Metall-Rahmenteilen und der dazwischenliegenden, wärmeisolierenden Profilleiste gewährleistet werden.
- Es ist nun bereits bekannt, die beiden Metall-Rahmenteile an ihren einander zugekehrten Seiten mit einander gegenüberliegenden hakenförmigen Leisten zu versehen, die zunächst stumpfwinklig auseinander laufen, und die Profilleiste auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit je zwei parallel zueinander verlaufenden Nuten zu versehen, in welche die Enden der hakenförmigen Leisten durch Zusammenbiegen dieser Leisten bis in eine zueinander etwa parallele Lage einrollbar bezw. einpreßbar sind. Dadurch wird natürlich ein Zusammenhalt zwischen den beiden Metall-Rahmenteilen und der Profilleiste erzielt, aber die gegenseitige Lagefestlegung erfolgt allein durch die eingerollten oder eingepreßten Stege, was nicht in allen Fällen die genügende Genauigkeit der Festlegung der Relativlage ermöglicht.
- Ausgehend von dieser bekannten Konstruktion ist es Aufgabe der Erwindung einen mehrteiligen Rahmen der geschilderten Art zu schaffen, der die eingangs angeführten Anforderungen in vollem Umfang erfüllt und die vorstehend geschilderten Nachteile vermeidet, und zwar unter fertigungstechnisch möglichst einfachen Konstruktions- und Montagebedingungen.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfinden3 dadurch gelöst, daß die beiden Metall-Rahmentelle an ihren einander zugekehrten Seiten zwischen den beiden Stegen, vorzugswetse mittig dazwischen, einander gegen überliegende, in Nähe ihrer freien Enden Hinterschneidungen aufweisende Stege besitzen, während die Profilleiste an ihren beiden anderen, ebenfalls einander gegenüberliegenden Seiten je eine, zu der anderen fluchtende Nut mit einer entsprechenden ilinterschneidung zum Eindrücken der Stege der beiden Metall-Rahnenteile aufweist. Diese Stege zwischen den beiden eigentlichen Verbindungsleisten sind dazu bestimmt, die Relativlage wischen den beiden Metall-Rahmenteilen, über die dazwischenliegende Profilleiste festzulegen und damit der Forderung Genüge zu tun2 die Sichtflächen des äußeren und inneren Metall-Rahmenteils senkrecht und parallel zueinander zu halten und auch einen Versatz in der Höhe zu vermeiden. Diese Stege erleichtern außerdem den nach ihrem Eindrücken in die Profilleiste erfolgenden Arbeitsgang des Zusammenrollens oder Zusammenpressens der beiden hakenförmigen Leisten, da bei diesem zweiten Arbeitsworgeng keine Verschiebung, kein Versatz oder dergl. mehr hervorgerufen werden kann, weil die bereits in den entsprechenden Nuten der Profilleiste verankerten Stege mit ihren Hinterschneidungen eine Relativverschiebung zwischen den beiden Metall-Rahmenteilen verhindern.
- In weiterer Ausbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, in den einander zugekehrten Flächen der beiden hakenförmigen Leisten je des Metall-Rahmenteils die Biegelinie beim Zusammenbiegen festlegende Schwächungsrillen vorzusehen, weil dadurch die Verformungsbewegung und die Endlage der die eigentliche Verbindung zwischen den Metall-Rahmenteilen und der Profil leiste bewirkenden hakenförmigen Leisten, insbesondere deren genaues Eingreifen in die in der Profilleiste vorgesehenen Nuten, genau festgelegt werden.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Schenkel eines mehrstückigen Rahmens nach der Erfindung, wobei die beiden Metall-Rahmenteile der Obersichtlichkeit wegen nicht schraffiert dargegestellt sind.
- Figur 2 zeigt die drei Teile, aus denen ein Rahmen nach der Erfindung zusammengesetzt ist, nämlich die beiden Metall-Rahmenteile und die Profil leiste aus wärmeisolierendem Werkstoff, vor dem Zusammenfügen und Verbinden dieser Teile.
- Gleiche Teile sind in beiden Figuren mit den selben Bezugsziffern bezeichnet.
- Der gesamte Rahmen ist zusammengesetzt aus den beiden Metall-Rahmenteilen 1 und 2 und der aus wärmeisolierendem Werkstoff, z.B.
- einem geeigneten Kunststoff, bestehenden Profilleiste 3. Zur Vermeidung eines unerwünschten Versatzes der einzelnen Profile eines Rahmens können zwischen den verschiedenen Metall-Rahmenteilen 1 in entsprechenden Kammern dieser Rahmenteile aus Blech bestehende Eckwinkel 4 vorgesehen sein. Beide Metall-Rahmenteile 1 und 2 weisen an ihren einander zugekehrten Seiten einander gegenüberliegende Stege 5 auf, die in Nähe ihrer freien Enden Hinterschneidungen aufweisen. Beiderseits dieser Stege 5 befinden sich an jedei der Metall-Rahmenteile 1 und 2, und zwar vorzugsweise symmetrisch zu diesen Stegen 5, hakenförmige Leisten 6, die sich in gleicher Richtung wie die Stege 5 vom Metall-Rahmenteil 1 bzw.
- 2 aus erstrecken und die, wie Figur 2 zeigt, zunächst stumpfwinklig auseinanderlaufen. Die Profilleiste 3 weist auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten je eine zu der anderen fluchtende Nut 8 auf, und die beiden Nuten 8 dienen zur Aufnahme der Stege 5. An ihren beiden anderen Seiten weist die Profilleiste 3 jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Nuten 7 auf. In diese Nuten 7 werden die Enden der hakenförmigen Leisten durch Rollen oder Pressen eingedrückt, so daß sie dann in die in Figur 1 dargestellte endgültige Verbindungsstellung gelangen. In den einander zugekehrten Flächen der beiden hakenförmigen Leisten 6 jedes Metall-Rahmenteils 1 und 2 sind Schwächungsrillen 9 vorgesehen, welche die Biegelinie beim Zusammenbiegen der beiden Leisten 6 bzw. die Konzentrierung der Biegung auf den Bereich dieser Schwächungsrille festlegen. Dadurch wird die Art der Verformung und die Endlage und Endform jeder Leiste 6 genauer bestimmt, als dies ohne die Schwächungsrillen 9 möglich wäre.
Claims (2)
- Patentansprüche½\.Mehr'tbiiger Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen, der aus einem äußeren und einem inneren Metall-Rahmenteil und einer dazwischenliegenden Profilleiste aus wärmeisolierendem Werkstoff, z.ß. Kunststoff, zusammengesetzt ist, wobei die beiden Metall-Rahmenteile an ihren einander zugekehrten Seiten einander gegenüberliegende, hakenförmige Leisten aufweisen, die zunächst stumpfwinklig auseinander laufen, und wobei die Profilleiste auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten je zwei parallel zueinander verlaufende Nuten aufweist, in weiche die Enden der hakenförmigen Leisten durch Zusammenbiegen dieser Leisten bis in eine zueinander etwa parallele Lage einrollbar bezw. einpreßbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Metall-Rahmenteile (1, 2) an ihren einander zugekehrten Seiten zwischen den beiden Stegen, vorzugsweise mittig dazwischen, einander gegenüberliegende, in Nähe ihrer freien Enden Hinterschneidungen aufweisende Stege (5) aufweisen, während die Profilleiste (3) auf ihren beiden anderen, ebenfalls einander gegenüberliegenden Seiten je eine, zu der anderen fluchtende Nut (8) mit einer entsprechenden Hinterschneidung zum Eindrücken der Stege (5) der beiden Metall-Rahmenteile (1, 2) aufweist.
- 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den einander zugekehrten Flächen der beiden hakenförmigen Leisten (6) jedes Metall-Rahmenteils (1, 2) die Biegelinie beim Zusammenbiegen festlegende Schwächungsrillen (9) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722221179 DE2221179A1 (de) | 1972-04-29 | 1972-04-29 | Mehrteiliger rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722221179 DE2221179A1 (de) | 1972-04-29 | 1972-04-29 | Mehrteiliger rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2221179A1 true DE2221179A1 (de) | 1973-11-15 |
Family
ID=5843672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722221179 Pending DE2221179A1 (de) | 1972-04-29 | 1972-04-29 | Mehrteiliger rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2221179A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2546113A1 (de) * | 1975-10-15 | 1977-04-28 | Fsl Fenster System Lueftungs G | Fenster-system lueftung zur zwangsbelueftung von raeumen |
DE2755695A1 (de) * | 1977-12-14 | 1979-06-21 | Wieland Werke Ag | Waermegedaemmtes verbundprofil |
DE2911832A1 (de) * | 1979-03-26 | 1980-10-02 | Ulrich Kreusel | Waermedaemmendes verbundprofil |
DE3033206A1 (de) | 1980-09-03 | 1982-03-11 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen | Verbundprofil |
DE3200844A1 (de) * | 1982-01-14 | 1983-07-21 | SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld | Waermedaemmendes verbundprofil |
DE3229230A1 (de) * | 1982-08-05 | 1984-02-09 | Otto Dipl.-Ing. 8784 Burgsinn Willert | Waermedaemmendes verbundprofil fuer fenster- oder tuerrahmen sowie aehnliche bauteile |
EP0100991A2 (de) * | 1982-08-05 | 1984-02-22 | Otto Willert | Verbundprofil |
DE3810613A1 (de) * | 1988-03-29 | 1989-10-19 | Huennebeck Roero Gmbh | Profilstab |
DE3050865C2 (de) * | 1980-09-03 | 1989-12-28 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De | |
DE9102714U1 (de) * | 1991-03-07 | 1991-06-06 | Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De | |
US5363628A (en) * | 1992-02-05 | 1994-11-15 | Alumax Extrusions, Inc. | Thermal barrier apparatus and process for fabricating same |
WO1998040595A1 (en) * | 1997-03-11 | 1998-09-17 | Belcopur | Longitudinal, multi-component frame element and method for the production thereof |
DE19812190C1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-08-26 | Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh | Verbundprofil |
NL1013462C2 (nl) * | 1999-11-02 | 2001-05-03 | Bordeso Bv | Werkwijze voor het vervaardigen van een ge´soleerd profiel, en profiel verkregen volgens deze werkwijze. |
FR2817321A1 (fr) * | 2000-11-24 | 2002-05-31 | Ouest Alu | Procede d'assemblage de profiles aluminium et plastique, et profile mixte obtenu utilisable par exemple pour la confection de fenetres ou portes-fenetres |
IT201900013074A1 (it) * | 2019-07-26 | 2021-01-26 | Fazio Emanuele De | Profilo per canalizzazioni di impianti di ventilazione |
EP3854978A1 (de) * | 2020-01-27 | 2021-07-28 | Garner Aluminium Extrusions Limited | Verfahren |
-
1972
- 1972-04-29 DE DE19722221179 patent/DE2221179A1/de active Pending
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2546113A1 (de) * | 1975-10-15 | 1977-04-28 | Fsl Fenster System Lueftungs G | Fenster-system lueftung zur zwangsbelueftung von raeumen |
DE2755695A1 (de) * | 1977-12-14 | 1979-06-21 | Wieland Werke Ag | Waermegedaemmtes verbundprofil |
DE2911832A1 (de) * | 1979-03-26 | 1980-10-02 | Ulrich Kreusel | Waermedaemmendes verbundprofil |
DE3050865C2 (de) * | 1980-09-03 | 1989-12-28 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De | |
DE3033206A1 (de) | 1980-09-03 | 1982-03-11 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen | Verbundprofil |
DE3200844A1 (de) * | 1982-01-14 | 1983-07-21 | SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld | Waermedaemmendes verbundprofil |
DE3229230A1 (de) * | 1982-08-05 | 1984-02-09 | Otto Dipl.-Ing. 8784 Burgsinn Willert | Waermedaemmendes verbundprofil fuer fenster- oder tuerrahmen sowie aehnliche bauteile |
EP0100991A3 (en) * | 1982-08-05 | 1984-05-23 | Otto Willert | Compound profile |
US4524112A (en) * | 1982-08-05 | 1985-06-18 | Otto Willert | Composite profiled member |
EP0100991A2 (de) * | 1982-08-05 | 1984-02-22 | Otto Willert | Verbundprofil |
DE3810613A1 (de) * | 1988-03-29 | 1989-10-19 | Huennebeck Roero Gmbh | Profilstab |
DE9102714U1 (de) * | 1991-03-07 | 1991-06-06 | Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De | |
US5363628A (en) * | 1992-02-05 | 1994-11-15 | Alumax Extrusions, Inc. | Thermal barrier apparatus and process for fabricating same |
WO1998040595A1 (en) * | 1997-03-11 | 1998-09-17 | Belcopur | Longitudinal, multi-component frame element and method for the production thereof |
DE19812190C1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-08-26 | Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh | Verbundprofil |
NL1013462C2 (nl) * | 1999-11-02 | 2001-05-03 | Bordeso Bv | Werkwijze voor het vervaardigen van een ge´soleerd profiel, en profiel verkregen volgens deze werkwijze. |
FR2817321A1 (fr) * | 2000-11-24 | 2002-05-31 | Ouest Alu | Procede d'assemblage de profiles aluminium et plastique, et profile mixte obtenu utilisable par exemple pour la confection de fenetres ou portes-fenetres |
IT201900013074A1 (it) * | 2019-07-26 | 2021-01-26 | Fazio Emanuele De | Profilo per canalizzazioni di impianti di ventilazione |
WO2021019321A1 (en) * | 2019-07-26 | 2021-02-04 | De Fazio Emanuele | Profile for ducts of ventilation systems |
EP3854978A1 (de) * | 2020-01-27 | 2021-07-28 | Garner Aluminium Extrusions Limited | Verfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2221179A1 (de) | Mehrteiliger rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmen | |
EP1510643A1 (de) | Profil und Verfahren zum Herstellen eines Profils | |
DE2210999A1 (de) | Lösbare Eckverbindungs vorrichtung für Hohlprofile | |
DE1604622B1 (de) | Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten | |
DE4030627A1 (de) | Lamellenfenster | |
DE2755695C3 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen u.dgl. | |
DE2911832C2 (de) | Wärmedämmendes Verbundprofil | |
DE3728247C1 (de) | Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen | |
DE7908753U1 (de) | Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl. | |
DE3107725A1 (de) | Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen | |
DE4227532C2 (de) | Rahmenprofil für das Rahmengestell eines Schaltschrankes | |
DE4020559C2 (de) | Hohlkammerprofil | |
DE3603221C2 (de) | ||
DE2810630C3 (de) | Verbundprofil | |
DE2158948C3 (de) | Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge | |
DE2545491A1 (de) | Isolier-verbundprofil | |
DE2522212C3 (de) | Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl. | |
DE1935283A1 (de) | Kombinationsmoebel | |
DE4227531C2 (de) | Eckverbinder für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes | |
DE19803984C2 (de) | Fassadenkonstruktion für polygonzugartigen Grundriß | |
DE3618357C1 (en) | Office furniture, in particular desk | |
DE1953104A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundprofilen sowie Verbundprofil zur Durchfuehrung des Verfahrens und Eckverbindung | |
DE2525968A1 (de) | Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen | |
DE1509281C (de) | Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener Profilstabe fur Fenster rahmen, Türrahmen od dgl | |
CH496158A (de) | Tür- oder Torflügel |