EP0636760A2 - Rahmen füe ein Fenster, einer Tür oder Fassade - Google Patents

Rahmen füe ein Fenster, einer Tür oder Fassade Download PDF

Info

Publication number
EP0636760A2
EP0636760A2 EP94109462A EP94109462A EP0636760A2 EP 0636760 A2 EP0636760 A2 EP 0636760A2 EP 94109462 A EP94109462 A EP 94109462A EP 94109462 A EP94109462 A EP 94109462A EP 0636760 A2 EP0636760 A2 EP 0636760A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating
frame
frame according
seal
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94109462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0636760B1 (de
EP0636760A3 (de
Inventor
Klaus Bischlipp
Günther Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Hueck GmbH and Co KG filed Critical Eduard Hueck GmbH and Co KG
Publication of EP0636760A2 publication Critical patent/EP0636760A2/de
Publication of EP0636760A3 publication Critical patent/EP0636760A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0636760B1 publication Critical patent/EP0636760B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
    • E06B3/2675Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ combined with prefabricated insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6244Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6276Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6282Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material of cellular nature

Definitions

  • the invention relates to a frame for a window, a door or facade, the bars of which are made of thermally insulated aluminum composite profiles and which has a circumferential, folded at least one insulating web connecting the outer shell to the inner shell of each bar, into the edges of a pane , engage a panel or the like, which are sealed by seals lying on the outer and inner shell of the composite profile.
  • Windows, doors or facades of this type are known in a variety of designs.
  • the aluminum composite profiles are always hollow profiles, the outer shells of which are connected to the inner shell by plastic insulating bars in order to reduce the thermal conductivity. It has always been the aim of the professional world to gradually reduce the inevitable heat losses in the known frame constructions, which means that the heat transfer coefficient, the so-called k-value, should be improved.
  • the area of the glass or panel rebate is always a particular weak point, through which heat losses occur, as is the middle rebate area between the sash and frame, which, among other things, increases the thermal insulation through a center seal in two chambers is divided.
  • the center seal consists of two center webs, which are attached to the facing profile webs of the frame and casement and are designed so that the free sealing edges are supported against each other in the closed position of the casement.
  • the invention has for its object to develop a door, a window or a facade with the features of the preamble of claim 1 so that the heat losses by a further reduction in the heat transfer coefficient compared to the designs be reduced to a value according to the known state of the art, which in particular allows the material aluminum or another metal to be on a par with the materials used, wood and plastic, with regard to their thermal insulation properties, i.e. a k value of at most 2 watts per square meter Kelvin ( 2 W / m2K).
  • the pane or panel edges are at least partially shielded along their length by thermal insulation pieces or rods made of insulating material, which are as close as possible in the glass flake cross-section from the inner or outer pane seal towards the Extend the glazing rebate insulating web of the composite profile such that the glass rebate cross-section on the inside and outside of the pane is essentially limited by the heat insulation pieces or rods and the associated glass seals.
  • the insulated profile bars or pieces in a facade in the form of fixed glazing or in a casement frame of a window or a door additionally significantly isolate the area assigned to the glass rebate on the outside and inside.
  • each of the inner surfaces of the glass rebate can now also be provided with an insulating layer by the proposal according to the invention with a corresponding design of the thermal insulation bars, so that the heat loss in the glazing rebate area and thus in the entire frame construction is considerably reduced.
  • This measure alone lowers the heat transfer coefficient K to a value that is well below 2.0 W / m2K.
  • two heat-insulating bars or pieces are expediently arranged around the longitudinal edges of the pane or panel used, spaced apart from one another.
  • a one-piece thermal insulation rod or a one-piece thermal insulation piece - in the glazing rebate cross-section seen- be provided, the partial surfaces of the rod or piece opposite the glass edge composite being at least partially set back or provided with bores or similar recesses to form a water drainage and / or a glass rebate ventilation with respect to the glass edge composite.
  • the heat transfer coefficient is reduced even further if the heat insulation bars or pieces are designed as solid bars running essentially through the length of the composite profile. This effect is further improved in that the heat insulation rod or the piece assigned to the outer window seal is designed as a hollow profile and the rod or the piece assigned to the inner window seal is designed as a solid part.
  • the window seals each form an integral, preferably co-extruded plastic molded part with the heat insulation bars or pieces assigned to the same fold side.
  • the cavity delimited by the insulating webs of the associated composite profiles is expediently filled with a thermoplastic material, or an insulating granulate, or a strand-shaped, prefabricated molded part.
  • the central seal is assigned at least one molded part made of a heat-insulating material.
  • the molded parts can either be integrally formed on the center seal, or can be formed separately from this. Of the or the molded parts are preferably attached to the webs of the center seal, which is fixed on the insulating web of the assigned frame. These molded parts can be seen in the same way as additional profile seals. This further complicates the heat flow.
  • a molded part is attached to both sides of the center seal.
  • the cavity delimited by a respective molded part and the central seal can also be filled with a heat-insulating compound or a plastic strand.
  • the chamber delimited by the center seals is filled with a thermal insulation mass or an insulating strand or the like, which further reduces the heat transfer coefficient becomes.
  • the frame consisting of a sash and a frame is shown in cross section.
  • the casement is made of an aluminum composite profile 1, the outer shell 2 of which is connected to the inner shell 5 via two parallel insulating webs 3, 4.
  • An insulating glass pane 6 is inserted into the composite profile 1.
  • the glass rebate delimited by the front edge of the insulating glass pane 6 and the facing insulating web 4 is identified by the reference number 7.
  • the insulating glass pane 6 is secured in a known manner by means of a glass retaining strip 8 which is engaged on the inside of the frame, an inner pane seal 10 or a covering tape and an outer pane seal 9.
  • two heat insulation bars 11, 12 are used in each glass rebate 7, encompassing the longitudinal edges of the insulating glass pane 6 used. These extend from the pane edges to the inner walls of the outer shell 2 or the glass holding strip 8 facing them, the areas lying within the glass fold 7 encompassing the end edges of the insulating glass pane 6 due to their L-shaped or angular cross sections.
  • the thermal insulation rods 11, 12 lie between the pane seals 9, 10 and the closest profile webs of the outer shell 2 and the inner shell 5.
  • the heat insulation bars 11, 12 can also be formed in one piece with an approximately U-shaped cross section (FIG. 4).
  • the lower connecting web 11 ' is expediently slightly offset in cross section in order to provide space for ventilation and water drainage in the rebate area.
  • the frame also consists of an aluminum composite profile 13.
  • the outer shell 14 is connected to the inner shell 17 via the insulating webs 15, 16.
  • the webs 3 ', 20 On the mutually facing insulating webs 3 and 15 of the casement and window frame profiles 1 and 13, the webs 3 ', 20 forming a central seal each protrude.
  • the web 20 projecting from the insulating web 15 is inserted into an undercut groove formed on the insulating web 15.
  • a strand-shaped molded part 18, 19 lies against the web of the insulating web 15, through which the closed hollow chambers are formed. It can be seen from FIG. 1 that the molded parts 18, 19 acting as profile seals make the heat transfer through the central rebate region considerably more difficult.
  • the angled foot of the respective molded part 18, 19 facing the insulating web 15 extends from the undercut groove to approximately over the entire width of the insulating web 15 and the height of the center seal 20.
  • those of the insulating webs 3 and 4 of the wing composite profile 1 and the cavities delimited by the insulating webs 15, 16 of the frame composite profile 13 and the associated profile walls of the outer and inner shells 2, 5 and 14, 17 are filled with a thermally insulating thermoplastic composition or an insulating granulate or with a strand-shaped molded part made of insulating material.
  • Insulating material can be introduced after the sash and window frame has already been assembled by inserting the insulating material in the form of an expanding insulating foam in a thermoplastic state or in the form of insulating flakes or similar granules or powder in bores and filling the cavities.
  • Prefabricated strand-shaped molded parts are introduced by pushing them into the open ends of the individual composite profiles before the composite profiles are joined to form a frame.
  • the insulating profile rod 11 resting on the inner wall of the outer shell 2 is, in contrast to FIG. 1, a hollow profile.
  • FIG. 3 a frame cross section of a facade with fixed glazing is shown.
  • the insulating glass pane 6 is inserted into the composite profile 13 of the frame.
  • the arrangement of the window seals 9, 10 and the heat insulation rods or pieces 11, 12 corresponds to that of Figures 1 and 2.
  • the glass retaining strip 8 is adapted to that of the shape of the outer shell 17.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 differs from the previous figures in the area of the sash frame 1 by the particularly angled shape of the insulating web 3, in connection with the stop 3 'for the center seal 20.
  • the fixed center seal 21 formed as a strand engaged on the insulating web 15. Since the distance to the inner shell 17 is less than to the outside of the outer shell 14, only one molded part 21 ′ is assigned to the center seal 21 on the side facing away from the inner shell 17.
  • the cavity delimited by the insulating web 15 and the center seal 21 and the molded part 18 is filled with a mass 22 of thermally insulated material, e.g. B. a thermoplastic insulating material, an insulating granulate or powder or the like.
  • the insulating web 3 ′ of the casement composite profile 1 facing the frame composite profile 13 is located close to the outside of the frame. Against this parallel to the outer surface of the frame profiles abuts the free end of the center seal 20, which is engaged on the insulating web 15 of the composite frame profile 13 and the outer shell 14. On the opposite side a further web-like central seal 21 is clipped in, which in the closed position of the casement strikes against a web 5 'of the outer shell 5 of the casement composite profile 1. In the space delimited by the two center seals 20, 21, an insulating strand 22 made of a heat-insulating material is used. The double action of the two center seals 20, 21 results in an extremely good insulating effect in the critical center rebate area between the wing and Frame reached.
  • the washer seal 9 with the profile rod 11 and the washer seal 10 with the profile rod 12 each in one piece, for. B. can be coextruded molding.
  • the heat insulation bars 11, 12 are designed in cross section so that the legs transverse to the plane of the pane extend to the outer edges of the spacer frame 23, so that it remains essentially free.
  • the drainage can take place through holes in the lower spar of the respective frame. In all versions, it makes sense not only to fill the spaces between the center seals with strands 22 or the like, but also to fill the cavities between the insulating webs 3, 4 and 15, 16, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Im Bereich des Glasfalzes (7) sind Wärmedämmstäbe (11,12) oder -stücke eingesetzt, die sich von den beiden Scheibendichtungen (9,10) des Flügelrahmenprofils (1) bis möglichst nahe an die den Glasfalz (7) begrenzenden Isolierstege (4) erstrecken. Die Wärmedämmstäbe (11,12) oder -stücke liegen so an den zu den Scheibenrändern parallelen Profilstegen an, daß der Glasfalzquerschnitt scheibenaußen- und scheibeninnenseitig im wesentlichen von den Wärmedämmstäben bzw. -stücken und den zugeordneten Glasdichtungen begrenzt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen für ein Fenster, eine Tür oder Fassade, dessen Holme aus wärmegedämmten Aluminium-Verbundprofilen bestehen und der einen umlaufenden, von wenigstens einem die Außenschale mit der Innenschale eines jeden Holmes verbindenden Isoliersteg begrenzten Glasfalz aufweist, in den die Ränder einer Scheibe, eines Paneels oder dergleichen eingreifen, welche durch an der Außen- und Innenschale des Verbundprofiles anliegende Dichtungen abgedichtet sind.
  • Fenster, Türen oder Fassaden dieser Art sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Die Aluminium-Verbundprofile sind dabei stets Hohlprofile, deren Außenschalen mit der Innenschale durch Kunststoff-Isolierstege verbunden sind, um die Wärmeleitfähigkeit herabzusetzen. Es ist von jeher ein Bestreben der Fachwelt, unvermeidbare Wärmeverluste bei den bekannten Rahmenkonstruktionen schrittweise immer weiter herabzusetzen, das heißt, es soll die Wärmedurchgangszahl, der sogenannte k-Wert, verbessert werden. Bei den bekannten Fenster- und Fassadenkonstruktionen ist der Bereich des Glas- bzw. Paneelfalzes stets eine besondere Schwachstelle, durch den Wärmeverluste entstehen, ebenso wie der Mittelfalzbereich zwischen dem Flügel- und Blendrahmen, der zur Erhöhung der Wärmedämmung unter anderem durch eine Mitteldichtung in zwei Kammern unterteilt wird. Dazu besteht die Mitteldichtung aus zwei Mittelstegen, die an aneinander zugewandten Profilstegen des Blend- und Flügelrahmens außenseitig angesetzt und so gestaltet sind, daß sich in der Schließstellung des Flügelrahmens die freien Dichtungsränder gegeneinander abstützen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür, ein Fenster oder eine Fassade mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 so weiterzuentwickeln, daß die Wärmeverluste durch eine weitere Herabsetzung der Wärmdurchgangszahl gegenüber den Ausführungen nach dem vorbekannten Stand der Technik auf einen Wert herabgesetzt werden, der insbesondere dem Werkstoff Aluminium oder einem anderen Metall gestattet, den ansonsten verwendeteten Werkstoffen Holz und Kunststoff hinsichtlich seiner Wärmedammungseigenschaften ebenbürtig zu sein, d. h. einen k-Wert von höchstens 2 Watt pro Quadratmeter Kelvin (2 W/m²K) zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Glasfalzbereich des Verbundprofilrahmens die Scheiben- bzw. Paneelränder auf deren Länge zumindest bereichsweise durch Wärmedämmstücke oder -stäbe aus Isoliermaterial abgeschirmt sind, die sich im Glasflazquerschnitt von der inneren oder äußeren Scheibendichtung möglichst nah in Richtung auf den den Glasfalz begrenzenden Isoliersteg des Verbundprofiles erstrecken, derart, daß der Glasfalzquerschnitt scheibenaußen- und scheibeninnenseitig im wesentlichen von den Wärmedämmstücken bzw. -stäben und den zugeordneten Glasdichtungen begrenzt ist. Durch die isolierten Profilstäbe bzw. -stücke wird bei einer Fassade in Form einer Festverglasung oder bei einem Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür der dem Glasfalz zugeordnete Bereich außen- und innenseitig in erheblichem Maß zusätzlich isoliert. Da der als Wärmebrücke wirkende Bereich zwischen den inneren und äußeren Scheibendichtungen und dem diesem Bereich zugewandten Isoliersteg begrenzt wird, kann durch den Vorschlag nach der Erfindung nunmehr bei einer entsprechenden Gestaltung der Wärmedämmstäbe jede der Innenflächen des Glasfalzes sinngemäß zusätzlich mit einer Isolierschicht versehen werden, so daß der Wärmeverlust auch im Glasfalzbereich und damit bei der gesamten Rahmenkonstruktion beträchtlich herabgesetzt wird. Allein durch diese Maßnahme wird die Wärmedurchgangszahl K auf einen Wert gesenkt, der deutlich unter 2,0 W/m²K liegt.
  • Zweckmäßig sind im Glasfalzquerschnitt gesehen jeweils zwei die Längskanten der eingesetzten Scheibe bzw. des Paneels mit Abstand voneinander umgreifende Wärmedämmstäbe oder -stücke angeordnet. Alternativ dazu kann auch ein einstückig ausgebildeter Wärmedämmstab oder ein einstückiges Wärmedämmstück -im Glasfalzquerschnitt gesehen- vorgesehen sein, wobei die dem Glasrandverbund gegenüberliegende Teilflächen des Stabes bzw. Stückes zwecks Bildung einer Wasserableitung und/oder einer Glasfalzbelüftung gegenüber dem Glasrandverbund zumindest bereichsweise zurückversetzt oder mit Bohrungen oder dergleichen Ausnehmungen versehen sind.
  • Bei mehrteiligen Wärmedämmstäben bzw. -stücken sind diese vorteilhaft im Querschnitt L- oder winkelförmig ausgebildet. Es wird dadurch erreicht, daß zwischen den Isolierprofilstäben ein ausreichender Freiraum für die Belüftung des Glasfalzes und den Wasserablauf verbleibt.
  • Die Wärmedurchgangszahl wird noch weiter herabgesetzt, wenn die Wärmedämmstäbe oder -stücke als auf der Verbundprofillänge in wesentlichen durchlaufende Massivstäbe ausgebildet sind. Dieser Effekt wird noch weiter dadurch verbessert, daß der der äußeren Scheibendichtung zugeordnete Wärmedämmstab bzw. das -stück als Hohlprofil und der der inneren Scheibendichtung zugeordnete Stab bzw. das Stück als Massivteil ausgebildet ist.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes bilden die Scheibendichtungen mit den der gleichen Falzseite zugeordneten Wärmedämmstäben bzw. -stücken jeweils ein einstückiges, vorzugsweise koextrudiertes Kunststoff-Formteil. Zweckmäßig ist der von den Isolierstegen der zugehörigen Verbundprofile begrenzte Hohlraum mit einer thermoplastischen Masse, oder einem Isoliergranulat, oder einem strangförmigen vorgefertigten Formteil wärmedämmend verfüllt.
  • Zur noch weiteren Verbesserung der Wärmedurchgangszahl wird bei einer Tür oder einem Fenster, bei denen im Mittelfalz zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen eine stegartige Mitteldichtung vorgesehen ist, vorgeschlagen, daß der Mitteldichtung zumindest ein Formteil aus einem wärmedämmenden Werkstoff zugeordnet ist. Die Formteile können entweder einstückig an die Mitteldichtung angeformt, oder gegenüber dieser getrennt ausgebildet sein. Der bzw. die Formteile sind vorzugsweise an den Stegen der Mitteldichtung angesetzt, die am Isoliersteg des zugeordneten Blendrahmens festgelegt ist. Diese Formteile sind sinngemäß wie zusätzliche Profildichtungen zu sehen. Durch diese wird der Wärmefluß zusätzlich erschwert. Um die Wärmedämmwirkung noch weiter zu erhöhen, ist vorgesehen, daß an beiden Seiten der Mitteldichtung je ein Formteil angesetzt ist. Auch der von einem jeweiligen Formteil und der Mitteldichtung begrenzte Hohlraum kann außerdem mit einer wärmedämmenden Masse oder einem Kunststoffstrang ausgefüllt sein.
  • Bei Türen und Fenstern, bei denen zwei Mitteldichtungen zwischen den Isolierstegen des Blendrahmens und des Flügelrahmens vorgesehen sind, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die von den Mitteldichtungen begrenzte Kammer mit einer Wärmedämmasse oder einem isolierenden Strang oder dgl. verfüllt, wodurch die Wärmedurchgangszahl nochmals herabgesetzt wird.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale von vorteilhaften Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    der Blend- und Flügelrahmen eines erfindungsgemäßen Fensters im Querschnitt nach einer ersten Ausführungsform,
    Figur 2:
    eine der Figur 1 entsprechenden Darstellung einer in Details abgewandelten Ausführungsform,
    Figur 3:
    den Rahmen einer erfindungsgemäßen Festverglasung im Querschnitt,
    Figur 4:
    den Blend- und Flügelrahmen eines erfindungsgemäßen Fensters gemäß einer dritten Ausführungsform und
    Figur 5:
    eine der Figur 4 entsprechende Darstellung einer abgewandelten vierten Variante.
  • In Figur 1 und allen anderen Figuren ist der aus einem Flügel- und einem Blendrahmen bestehende Rahmen in Querschnitt dargestellt. Der Flügelrahmen ist aus einem Aluminium-Verbundprofil 1 gefertigt, dessen Außenschale 2 über zwei parallele Isolierstege 3, 4 mit der Innenschale 5 verbunden ist. In das Verbundprofil 1 ist eine Isolierglasscheibe 6 eingesetzt. Der von dem stirnseitigen Rand der Isolierglasscheibe 6 und dem zugewandten Isoliersteg 4 begrenzte Glasfalz ist durch das Bezugszeichen 7 gekennzeichnet. Die Isolierglasscheibe 6 wird durch eine an der Rahmeninnenseite eingerastete Glashalteleiste 8, eine innere Scheibendichtung 10 bzw. ein Vorlegeband und eine äußere Scheibendichtung 9 in bekannter Weise gesichert.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 5 sind in jedem Glasfalz 7 zwei die Längskanten der eingesetzten Isolierglasscheibe 6 umgreifende Wärmedämmstäbe 11, 12 eingesetzt. Diese erstrecken sich von den Scheibenrändern bis zu den diesen zugewandten Innenwandungen der Außenschale 2 bzw. der Glashalteleiste 8, wobei die innerhalb des Glasfalzes 7 liegenden Bereiche durch ihre L- oder winkelförmigen Querschnitte die Stirnränder der Isolierglasscheibe 6 umfassen. In Richtung der Isolierglasscheibe 6 liegen die Wärmedämmstäbe 11, 12 zwischen den Scheibendichtungen 9, 10 und den nächst gelegenen Profilstegen der Außenschale 2 und der Innenschale 5. Dadurch wird der zwischen den Scheibendichtungen 9, 10 und den besagten Profilstegen liegende Bereich durchgehend wärmedämmend abgeschirmt. Die Wärmedämmstäbe 11, 12 können auch einstückig mit etwa U-förmigem Querschnitt (Fig. 4) ausgebildet sein. Dabei ist der untere Verbindungssteg 11 'zweckmäßig im Querschnitt ein wenig abgesetzt, um Platz für eine Belüftung und Wasserableitung im Falzbereich bereitzustellen.
  • Der Blendrahmen besteht ebenfalls aus einem Aluminium-Verbundprofil 13. Die Außenschale 14 ist über die Isolierstege 15, 16 mit der Innenschale 17 verbunden. An den einander zugewandten Isolierstegen 3 und 15 des Flügelrahmen- und des Blendrahmenprofils 1 und 13 ragen jeweils die eine Mitteldichtung bildenden Stege 3', 20 vor. Der von dem Isoliersteg 15 abstehende Steg 20 ist in eine am Isoliersteg 15 angeformte, hinterschnittende Nut eingesetzt. Beidseitig der Mitteldichtung 20 liegt an dem Steg des Isoliersteges 15 jeweils ein strangförmiges Formteil 18, 19 an, durch welche die geschlossene Hohlkammern gebildet werden. Aus der Figur 1 ergibt sich, daß die als Profildichtungen wirkenden Formteile 18, 19 den Wärmedurchgang durch den Mittelfalzbereich wesentlich erschweren. Der abgewinkelte, dem Isoliersteg 15 zugewandte Fuß des jeweiligen Formteils 18, 19 erstreckt sich von der hinterschnittenen Nut bis etwa über die gesamte Breite des Isoliersteges 15 und die Höhe der Mitteldichtung 20. Außerdem sind die von den Isolierstegen 3 und 4 des Flügel-Verbundprofiles 1 und die von den Isolierstegen 15, 16 des Blendrahmen-Verbundprofiles 13 sowie den zugeordneten Profilwandungen der Außen- und Innenschalen 2, 5 bzw. 14, 17 begrenzten Hohlräume mit einer wärmedämmenden thermoplastischen Masse oder einem Isoliergranulat oder mit einem strangförmigen Formteil aus isolierenden Material verfüllt. Das Einbringen von Isoliermasse kann erfolgen, nachdem der Flügel- und Blendrahmen bereits fertig montiert ist, indem das Isoliermaterial in Form eines expandierenden Isolierschaumes in thermoplastischem Zustand oder in Form von Isolierflocken oder dergleichen Granulat oder Pulver in Bohrungen eingebracht und die Hohlräume verfüllt werden. Das Einbringen von vorgefertigten strangförmigen Formteilen erfolgt durch Einschieben in die offenen Stirnenden der einzelnen Verbundprofile vor dem Zusammenfügen der Verbundprofile zu einem Rahmen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Figur 2 ist der an der Innenwandung der Außenschale 2 anliegende Isolierprofilstab 11 im Unterschied zur Figur 1 als Hohlprofil ausgebildet.
  • In der Ausführungsform nach der Figur 3 ist ein Rahmenquerschnitt einer Fassade mit einer Festverglasung dargestellt. In das Verbundprofil 13 des Blendrahmens ist die Isolierglasscheibe 6 eingesetzt. Die Anordnung der Scheibendichtungen 9, 10 sowie der Wärmedämmstäbe bzw. -stücke 11, 12 entspricht denen der Figuren 1 und 2. Die Glashalteleiste 8 ist an die der Form der Außenschale 17 angepaßt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach der Figur 4 unterscheidet sich von den vorangegangenen Figuren im Bereich des Flügelrahmens 1 durch die besonders abgewinkelte Form des Isoliersteges 3, in Verbindung mit dem Anschlag 3' für die Mitteldichtung 20. Im Bereich des Blendrahmen-Verbundprofils 13 ist die feststehende Mitteldichtung 21 als am Isoliersteg 15 eingerasteter Strang ausgebildet. Da der Abstand zur Innenschale 17 geringer ist als zur Außenseite der Außenschale 14 ist der Mitteldichtung 21 nur ein Formteil 21' an der der Innenschale 17 abgewandten Seite zugeordnet. Der von dem Isoliersteg 15 und der Mitteldichtung 21 und dem Formteil 18 begrenzte Hohlraum ist mit einer Masse 22 aus wärmegedämmten Material ausgefüllt, z. B. einem thermoplastischen Isoliermaterial, einem Dämmgranulat oder -pulver oder dgl.
  • Bei der Ausführung nach der Figur 5 ist der dem Blendrahmen-Verbundprofil 13 zugewandte Isoliersteg 3' des Flügelrahmen-Verbundprofiles 1 nahe der Rahmenaußenseite gelegen. Gegen dieses parallel zur Außenfläche der Rahmenprofile stehenden Anschlag legt sich das freie Ende der Mitteldichtung 20 an, die am Isoliersteg 15 des Blendrahmen-Verbundprofiles 13 und der Außenschale 14 eingerastet ist. An der gegenüberliegenden Seite ist eine weitere stegartige Mitteldichtung 21 eingeklipst, die in der Schließlage des Flügelrahmens gegen einen Steg 5' der Außenschale 5 des Flügelrahmen-Verbundprofiles 1 anschlägt. In den von den beiden Mitteldichtungen 20, 21 begrenzten Freiraum ist ein Isolierstrang 22 aus einem wärmedämmenden Material eingesetzt. Durch die doppelte Wirkung der beiden Mitteldichtungen 20, 21 wird eine äußerst gute Isolierwirkung im kritischen Mittelfalzbereich zwischen dem Flügel- und Blendrahmen erreicht.
  • Aus der Figur 5 ergibt sich, daß die Scheibendichtung 9 mit dem Profilstab 11 und die Scheibendichtung 10 mit dem Profilstab 12 jeweils ein einstückiges, z. B. koextrudiertes Formteil sein kann. Aus den Figuren 1 bis 3 und Figur 5 ergibt sich weiterhin, daß die Wärmedämmstäbe 11, 12 im Querschnitt so ausgebildet sind, daß die quer zur Scheibenebene stehenden Schenkel sich bis an die äußeren Ränder des Abstandshalterahmens 23 erstrecken, so daß dieser im wesentlichen freibleibt. In nicht näher dargestellter Weise kann die Entwässerung durch Bohrungen im unteren Holm des jeweiligen Rahmens erfolgen. Bei allen Ausführungen ist es sinnvoll, nicht nur die Zwischenräume zwischen den Mitteldichtungen durch Stränge 22 oder dgl. zu verfüllen, sondern gleichermaßen die Hohlräume zwischen den Isolierstegen 3, 4 bzw. 15, 16 auszufüllen.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung ausschließlich im Zusammenhang mit sogenannten Verbindungsprofilen aus Metall beschrieben worden ist, lassen sich das Erfindungsprinzip wie auch die speziellen konstruktiven Merkmale der Ansprüche und der Beschreibung auch bei Fenstern, Türen oder Fassaden aus Holz oder Kunststoff anwenden.
  • STÜCKLISTE
  • 1.
    Aluminium-Verbundprofil
    2.
    Außenschale
    3.
    Isoliersteg
    3'.
    Mitteldichtungssteg
    4.
    Isoliersteg
    5.
    Innenschale
    5'.
    Anschlagsteg
    6.
    Isolierglasscheibe
    7.
    Glasfalz
    8.
    Glashalteleiste
    9.
    Scheibendichtung außen
    10.
    Scheibendichtung innen
    11.
    Wärmedämmstab
    11.'
    Wärmedämmprofilstab
    12.
    Isolierprofilstab
    13.
    Verbundprofilstab
    14.
    Außenschale
    15.
    Isoliersteg
    16.
    Isoliersteg
    17.
    Innenschale
    18.
    Formteil
    19.
    Formteil
    20.
    Mitteldichtung
    21.
    Mitteldichtung
    21.'
    Formteil
    22.
    Isolierstrang
    23.
    Glasrandverbund mit Abstandhalter und Verklebung
    24.
    Scheibenklotz

Claims (15)

  1. Rahmen für ein Fenster, eine Tür oder Fassade, dessen Holme aus wärmegedämmten Aluminium-Verbundprofilen bestehen und der einen umlaufenden, von wenigstens einem die Außenschale mit der Innenschale eines jeden Holmes verbindenden Isoliersteg begrenzten Glasfalz aufweist, in den die Ränder einer Scheibe, eines Paneels oder dergleichen eingreifen, welche durch an der Außen- und Innenschale des Verbundprofiles anliegende Dichtungen abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Glasfalzbereich (7) des Verbundprofilrahmens die Scheiben- bzw. Paneelränder auf deren Länge zumindest bereichsweise durch Wärmedämmstücke (11, 12) oder -stäbe aus Isoliermaterial abgeschirmt sind, die sich im Glasfalzquerschnitt von der inneren oder äußeren Scheibendichtung (9, 10) möglichst nah in Richtung auf den den Glasfalz begrenzenden Isoliersteg (4) des Verbundprofils (1) erstrecken, derart, daß der Glasfalzquerschnitt scheibenaußen- und scheibeninnenseitig im wesentlichen von den Wärmedämmstücken bzw. -stäben (11, 12) und den zugeordneten Glasdichtungen (9, 10) begrenzt ist.
  2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Glasfalzquerschnitt gesehen jeweils zwei die Längskanten der eingesetzen Scheibe bzw. des Paneels (6) mit Abstand voneinander umgreifende Wärmedämmstücke oder -stäbe (11, 12) angeordnet sind.
  3. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Glasfalzquerschnitt gesehen ein einstückig ausgebildeter, die Längskanten der Scheibe bzw. des Paneels (6) durchlaufend oder bereichsweise umgreifender Wärmedämmstab oder ein einstückiges Wärmedämmstück (11, 12) angeordnet ist und daß die dem Glasrandverbund (23) gegenüberliegenden Teilflächen des Stabes bzw. Stückes (11, 12) zwecks Bildung einer Wasserableitung und/oder einer Glasfalzbelüftung gegenüber dem Glasrandverbund (23) zumindest bereichsweise zurückversetzt oder mit Bohrungen oder dergleichen Ausnehmungen versehen sind.
  4. Rahmen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmstäbe bzw. -stücke (11, 12) im Querschnitt L- oder winkelförmig ausgebildet sind.
  5. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmstäbe oder -stücke (11, 12) als auf der Verbundprofillänge im wesentlichen durchlaufende Massivstäbe ausgebildet sind.
  6. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der der äußeren Scheibendichtung (9) zugeordnete Wärmedämmstab (11) bzw. das -stück als Hohlprofil und der der inneren Scheibendichtung (10) zugeordneter Stab bzw. das Stück (12) als Massivteil ausgebildet ist.
  7. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibendichtungen (9, 10) mit den der gleichen Falzseite zugeordneten Wärmedämmstäben (11, 12) bzw. -stücken jeweils ein einstückiges, vorzugsweise koextrudiertes Kunststofformteil bilden.
  8. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Isolierstegen (3, 4) des Verbundprofils (1) und/oder der von den Isolierstegen (15, 16) des Verbundprofils (13) des Flügel- und/oder des Blendrahmens begrenzte Hohlraum mit einer thermoplastischen Masse, oder einem Isoliergranulat, oder einem strangförmigen vorgefertigten Formteil wärmedämmend verfüllt ist.
  9. Rahmen nach Anspruch 1, bei dem im Mittelfalz zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen eine stegartige Mitteldichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitteldichtung (20) zumindest ein Formteil (18) aus einem wärmedämmenden Material zugeordnet ist.
  10. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitteldichtung (20) zwei strangförmige Formteile (18, 19) zugeordnet sind, die beidseitig an dem dem Isoliersteg (15) zugeordneten Teil der Mitteldichtung (20) befestigt sind.
  11. Rahmen nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (18, 19) einstückig an die Mitteldichtung (20) angeformt oder gegenüber dieser getrennt ausgebildet sind.
  12. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitteldichtung (20) eine weitere an den Isoliersteg (15) des Blendrahmenprofils angeordnete Mitteldichtung (21) zugeordnet ist und daß der Isoliersteg (3) des Flügelrahmens derart gekröpft ist, daß die äußere Mitteldichtung (20) gegen einen Stegteil des Isoliersteges (3) und die innere Mitteldichtung (21) gegen einen Profilsteg der Innenschale (5) des Verbundprofils (1) des Flügelrahmens in seiner Schließstellung anschlägt.
  13. Rahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Mitteldichtungen (20, 21) liegende Freiraum zumindest teilweise durch einen Isolierstrang (22) oder dgl. verfüllt ist.
  14. Rahmen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitteldichtung (21) an der der Blendrahmen-Innenschale (17) des Verbundprofils (13) zugewandten Seite angeordnet ist und daß ein daran festgelegtes Formteil (21') sich bis in den Bereich der Blendrahmen-Außenschale erstreckt.
  15. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9-14, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Mitteldichtungen (20, 21) und/oder den Formteilen (18, 19) sowie dem zugeordneten Isoliersteg (15) des Verbundprofils (13) des Blendrahmens begrenzte Hohlraum im wesentlichen mit einer Masse aus einem wärmedämmenden Material verfüllt ist.
EP94109462A 1993-06-30 1994-06-20 Rahmen füe ein Fenster, einer Tür oder Fassade Expired - Lifetime EP0636760B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321702 1993-06-30
DE4321702A DE4321702A1 (de) 1993-06-30 1993-06-30 Rahmen für ein Fenster, eine Tür oder Fassade

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0636760A2 true EP0636760A2 (de) 1995-02-01
EP0636760A3 EP0636760A3 (de) 1995-04-26
EP0636760B1 EP0636760B1 (de) 1997-11-05

Family

ID=6491569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109462A Expired - Lifetime EP0636760B1 (de) 1993-06-30 1994-06-20 Rahmen füe ein Fenster, einer Tür oder Fassade

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0636760B1 (de)
AT (1) ATE159997T1 (de)
DE (2) DE4321702A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040594A1 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 Me.Tra.-Metallurgica Trafilati Alluminio S.P.A. Aluminium section member assembly with a thermal bridge gap for window and door frames
EP1223256A1 (de) * 2001-01-13 2002-07-17 Norsk Hydro Asa Isolierelement zur Abdichtung des Raumes zwischen einem Ausfachungselement und einem Isoliersteg
DE10135510A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-20 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Außenwandkonstruktion für Gebäude, Dächer und dergleichen
EP1318262A1 (de) * 1998-08-05 2003-06-11 Harald Dr.-Ing. Schulz Dämmleiste
EP1531228A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-18 Technoform Caprano und Brunnhofer GmbH &amp; Co. KG Verbundprofil
WO2023060373A1 (zh) * 2021-10-11 2023-04-20 北京门赢进出口贸易有限公司 一种用于安装门窗的拼管

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437634C2 (de) * 1994-10-21 1998-05-14 Broekelmann Aluminium F W Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster-, Türrahmen oder dergleichen
DE19513836A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg Fenster, Tür o. dgl. mit einem Blendrahmen und einem zugehörigen Flügelrahmen
DE19530349C1 (de) * 1995-08-18 1996-10-24 Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg Mitteldichtung zur Unterbrechung der Wärmebrücke zwischen Flügel- und Blendrahmen eines Fensters, einer Tür, Fassade oder dergleichen
CH688938A5 (de) * 1995-11-21 1998-06-15 4B Holding Ag Fenster- oder tuerkonstruktion
DE19546678C2 (de) * 1995-12-15 2003-06-05 Eurotec Gmbh Fenster oder Tür aus Profilen
DE19640516A1 (de) * 1996-10-01 1998-05-14 Thyssen Polymer Gmbh Wärmegedämmtes Hohlkammerprofil
DE19730033A1 (de) * 1997-07-14 1999-02-11 Pax Gmbh Blend- und/oder Flügelrahmen eines Fensters/einer Tür
DE19743381A1 (de) 1997-09-30 1999-04-01 Guenter Pazen Rahmenprofile zum Herstellen von Blendrahmen bzw. Flügelrahmen für Fenster oder Türen und Verfahren zum Herstellen von Rahmenprofilen
DE29918219U1 (de) * 1999-04-09 2000-08-17 Raico Bautechnik Gmbh Fassade für ein Niedrig-Energiehaus
DE10015838A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Zusatzelement für Isolierglasscheiben
DE102005032176A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-11 Hydro Building Systems Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE102006061655A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Raico Bautechnik Gmbh Wärmedämmleiste
DE102007002627B4 (de) * 2007-01-12 2011-12-08 Novoferm Gmbh Mehrteiliges Profil für Türzargen und Türflügel
FR2915760B1 (fr) 2007-05-04 2009-07-10 Norsk Hydro As Chassis cadre, notamment pour ouvrant ou dormant de fenetre, porte, ou analogue, comportant une feuillure a parclose et un joint specifique
ES1072278Y (es) * 2010-04-08 2010-09-14 Sopena Metales S L Carpinteria metalica para cerramientos con rotura de puente termico
DE102013100242A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 SCHÜCO International KG Dichtungsprofil für ein Rahmenprofil und Rahmenprofil
DE202014100868U1 (de) 2014-02-26 2015-05-28 Rp Technik Gmbh Profilsysteme Verbundprofil mit Dämmleiste

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803013A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Lars Eriksson Halterung zur aufnahme der kantenflaechen eines plattenfoermigen koerpers in einem rahmen
AT377053B (de) * 1980-08-13 1985-02-11 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Dichtungs- und befestigungsleiste fuer eine verglasung fuer waermeisolierte rahmen
DE3514540A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Verbundprofil
CH678747A5 (en) * 1989-08-21 1991-10-31 Hartmann & Co Ag Hinging facade window - has blocking portion pressing glazing via channel-section against supporting seal
DE4107933A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Mannesmann Ag Brandschutzkonstruktion fuer ein fassadensystem
GB2259323A (en) * 1991-06-25 1993-03-10 Reddiplex Ltd Systems for securing and sealing glass in frames
EP0566070A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-20 WICONA BAUSYSTEME GMBH &amp; CO. KG Wärmegedämmtes Verglasungssystem oder dergl.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1419625A (en) * 1972-03-21 1975-12-31 Bierlich J H Thermal-break frame assembly for windows
NO144247C (no) * 1976-01-28 1981-07-29 Koller Metallbau Ag Vindus- eller doerramme.
DE3016076A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-05 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Verfahren zur herstellung eines waermeisolierenden profilkoerpers
DE3248077A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Fulgurit GmbH & Co KG, 3050 Wunstorf Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
DE3300599C3 (de) * 1983-01-11 1994-08-11 Gartner & Co J Verbundprofil
GB2148963A (en) * 1983-02-16 1985-06-05 Roger Emsley Thermal insulation of aluminium extrusions
DE3343687A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803013A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Lars Eriksson Halterung zur aufnahme der kantenflaechen eines plattenfoermigen koerpers in einem rahmen
AT377053B (de) * 1980-08-13 1985-02-11 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Dichtungs- und befestigungsleiste fuer eine verglasung fuer waermeisolierte rahmen
DE3514540A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Verbundprofil
CH678747A5 (en) * 1989-08-21 1991-10-31 Hartmann & Co Ag Hinging facade window - has blocking portion pressing glazing via channel-section against supporting seal
DE4107933A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Mannesmann Ag Brandschutzkonstruktion fuer ein fassadensystem
GB2259323A (en) * 1991-06-25 1993-03-10 Reddiplex Ltd Systems for securing and sealing glass in frames
EP0566070A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-20 WICONA BAUSYSTEME GMBH &amp; CO. KG Wärmegedämmtes Verglasungssystem oder dergl.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040594A1 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 Me.Tra.-Metallurgica Trafilati Alluminio S.P.A. Aluminium section member assembly with a thermal bridge gap for window and door frames
EP1318262A1 (de) * 1998-08-05 2003-06-11 Harald Dr.-Ing. Schulz Dämmleiste
EP1223256A1 (de) * 2001-01-13 2002-07-17 Norsk Hydro Asa Isolierelement zur Abdichtung des Raumes zwischen einem Ausfachungselement und einem Isoliersteg
DE10135510A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-20 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Außenwandkonstruktion für Gebäude, Dächer und dergleichen
EP1531228A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-18 Technoform Caprano und Brunnhofer GmbH &amp; Co. KG Verbundprofil
US7104019B2 (en) 2003-11-11 2006-09-12 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Composite insulating profile
WO2023060373A1 (zh) * 2021-10-11 2023-04-20 北京门赢进出口贸易有限公司 一种用于安装门窗的拼管

Also Published As

Publication number Publication date
ATE159997T1 (de) 1997-11-15
DE4321702A1 (de) 1995-01-19
EP0636760B1 (de) 1997-11-05
EP0636760A3 (de) 1995-04-26
DE59404514D1 (de) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636760B1 (de) Rahmen füe ein Fenster, einer Tür oder Fassade
DE19528498C1 (de) Isolierkern für Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassadenkonstruktionen
EP0006431A1 (de) Kastenförmige Bautafel aus extrudiertem Kunststoff
EP0569986B1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
DE3513469A1 (de) Fenster- oder tuerkonstruktion fuer ein gebaeude
EP0114222B1 (de) Aus Hohlprofilen, vorzugsweise wärmegedämmten Verbundprofilen, hergestellter Tür- oder Fensterrahmen mit mindestens einer Sprosse
CH649809A5 (de) Aluminium-verbundprofil und mit diesem hergestellte fenster- oder tuerkonstruktion.
DE202010008921U1 (de) Mitteldichtung für hoch wärmegedämmte Fenster oder Türen
EP0556600A1 (de) Verbundprofil
EP0125462A2 (de) Fenster oder Tür in wärmegedämmter Ausführung sowie Verbundprofil zum Herstellen eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade
EP1119679B1 (de) Blendrahmen für ein fenster-, tür- oder fassadenelement
EP2586953B1 (de) Isoliersteg und wärmegedämmtes profil
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
EP0191190B1 (de) Fenster oder Tür bzw. Festverglasung mit einer schusssicheren Scheibe
AT406073B (de) Fenster oder tür
AT398328B (de) Verbund-profilstab mit zwei metallischen stäben und einem diese verbindenden isolierstab sowie rahmen mit schenkeln, die je einen verbund-profilstab aufweisen
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE19513836A1 (de) Fenster, Tür o. dgl. mit einem Blendrahmen und einem zugehörigen Flügelrahmen
EP0780525B1 (de) Fassadenprofilkonstruktion
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
AT389734B (de) Stalltuer
EP3140486B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem
EP3196395B1 (de) Tür mit einem griffprofil
EP3626900B1 (de) Dämmelement für eine fassaden-, fenster- oder türkonstruktion und fassadenkonstruktion mit einem derartigen dämmelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19950125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DATA SOLLECITO LETT. INC.:24/06/97;DE DOMINICIS &

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 159997

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404514

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971211

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980205

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20090406

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20090121

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20090904

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100520

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100620

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

BERE Be: lapsed

Owner name: EDUARD *HUECK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630