DE2622186A1 - Betonplatte - Google Patents
BetonplatteInfo
- Publication number
- DE2622186A1 DE2622186A1 DE19762622186 DE2622186A DE2622186A1 DE 2622186 A1 DE2622186 A1 DE 2622186A1 DE 19762622186 DE19762622186 DE 19762622186 DE 2622186 A DE2622186 A DE 2622186A DE 2622186 A1 DE2622186 A1 DE 2622186A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete slab
- hinge parts
- hinge
- slab according
- concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/541—Joints substantially without separate connecting elements, e.g. jointing by inter-engagement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/04—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
- E04C2/044—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2002/001—Mechanical features of panels
- E04C2002/004—Panels with profiled edges, e.g. stepped, serrated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
- Betonplatte
- Die Erfindung betrifft eine Betonplatte mit zumindest an zwei parallelen Stoßseiten vorgesehenen, einstückig mit der Platte ausgebildeten und einander ergänzenden Verbindungselementen.
- Es sind bereits Betonplatten mit einander ergänzenden Verbindungselementen in Form einer Nut in der einen und einer Feder in der anderen Stoßseite bekannt, welche als Fertigteile im Hochbau, aber auch zur Herstellung von Erdbefestigungen verwendet werden. Durch die einander ergänzenden Verbindungselemente wird dabei eine Trennung oder ein Verschieben der einzelnen Betonplatten nach der Montage infolge von Belastungen oder Bodenverformungen verhindert.
- Ein bekanntes Betonfertigelement dieser Art (DT-Gbm 19 47 645) hat einen L-förmigen Querschnitt und besitzt eine im Querschnitt spitzkeilförmige Feder, der in der jeweils gegenüberliegenden Stoßseite eine ebenfalls spitzkeilförmige Nut zugeordnet ist.
- Es sind außerdem bereits Betonfertigelemente bekannt, an deren Stoßseiten Schwalbenschwanzverbindungen angeformt sind. Ein zu montlerendes Betonfertigelement wird dann so von oben in der Lotrechten abgesenkt, daß sein Teil der Schwalbenschwanzverbindung in den entsprechenden Teil der Schwalbenschwanzverbindung des benachbarten, bereits montierten Betonfertigelements eingreift, so daß die beiden Fertigelemente miteinander verbunden werden.
- Ein Nachteil der bekannten Betonfertigelemente liegt darin, daß sie sich nur in einer Ebene miteinander verbinden lassen und somit jeweils nur eine gerade Fläche oder Wand bilden können.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betonplatte zu schaffen, die sich zur Bildung einer Wand mit benachbarten Betonplatten schwenkbar verbinden läßt, so daß zwei benachbarte Betonplatten auch in einem Winkel bis etwa 900 miteinander verbindbar sind.
- Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Betonplatte der eingangs erwähnten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verbindungselemente Scharnierteile sind.
- Dadurch wird erreicht, daß sich zwei benachbarte Betonplatten bei in Eingriff stehenden Scharnierteilen sowohl in einer geraden Fläche als auch im Winkel zueinander anordnen lassen.
- Vorzugsweise sind die Scharnierteile zylindrisch und haben einen der Stärke der Betonplatte entsprechenden Durchmesser.
- Insbesondere sind die Stoß seiten der Betonplatte in den von Scharnierteilen freien Bereichen als Hohlkehlen ausgebildet, die den Zylindermantel der Scharnierteile fortsetzen. Dadurch ist die Stoßseite einer ersten Betonplatte der Form eines eingesetzten Scharnierteils einer zweiten Betonplatte angepaßt, so daß das eingesetzte Scharnierteil wie ein Gelenkkopf in einer Gelenkpfanne schwenkbar ist.
- Zur Verankerung zweier miteinander scharnierartig verbundener Betonplatten weisen die Scharnierteile in der Zylinderlängsachse durchgehende Bohrungen zum Einsetzen eines Verriegelungsstiftes aur.
- In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung schließen an die Stoß seite bzw. die Scharnierteile zwei parallel zur Zylinderlängsachse der Scharnierteile verlaufende schmale Anschlagflächen an, die einen Winkel von etwa 900 einschließen.
- Dadurch wird erreicht, daß sich zwei scharnierartig verbundene Betonplatten ohne Beschädigung bis zu einem eingeschlossenen Winkel von etwa 900 verschwenken lassen.
- Die Anzahl der Scharnierteile je Stoßseite ist beliebig und hängt von der Höhe der Betonplatte ab. Beispielsweise kann die eine Stoßseite ein Scharnierteil aufweisen, während die andere gegenüberliegende Stoßseite ebenfalls ein ergänzendes Scharnierteil besitzt.
- In einer anderen Ausführung der Erfindung weist die ein S~5ßs seite zwei im Abstand zueinander angeordnete Scharnierteile auf, wobei die gegenüberliegende andere Stoßseite ein in den freien Bereich zwischen den Scharnierteilen der einen Stoßseite passendes Scharnierteil aufweist.
- In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind an der einen Stoßseite zwei im Abstand zueinander angeordnete Scharnierteile mit zwei freien Bereichen vorgesehen, wobei dann die gegenüberliegende andere Stoßseite ebenfalls zwei entsprechend versetzte, in die freien Bereiche der einen Stoßseite passende Scharnierteile besitzt. Die Anzahl und Anordnung der erfindungsgemäßen -Scharnierteile ist variabel, so daß sich mit den erfindungsgemäßen Betonplatten die verschiedensten Wandformen herstellen lassen.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß aus verhältnismäßig kleinen, leicht zu handhabenden Betonplatten Trennwände, Garten-, Blumenkasten- oder Beeteinfassungen herstellbar sind, wobei die Einfassungen beispielsweise die Form eines Vier-, Fünf-, Sechs- oder Vielecks, oder auch Zick-Zack-Form haben können.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Figur näher erläutert; sie zeigt eine Betonplatte 1 mit konkaven Stoßseiten 2 und 3 sowie mit Seitenflächen 4 bzw.
- 5. An den Stoßseiten sind erste und zweite zylindrische Scharnierteile 6 bzw. 9 einstückig angeformt, wobei die ersten Scharnierteile 6 mit der Betonplatte verbunden sind und im Abstand zueinander liegen, so daß sie zwischen einander einen freien Bereich 7 bilden.
- Die Seitenflächen 4 und 5 sind über schmale Anschlagflächen 8 mit den Stoßseiten 2, 3 bzw. den Scharnierteilen 6, 9 verbunden. Die Anschlagflächen 8 erstrecken sich über die gesamte Höhe der Betonplatte 1 und schließen einen Winkel von etwa 900 ein.
- Das zweite Scharnierteil 9 ist an der Stoßseite 3 derart angeordnet, daß es in den freien Bereich einer benachbarten, nicht dargestellten zweiten Betonplatte paßt und im Eingriff mit den ersten Scharnierteilen 6 einer zweiten Betonplatte ein über die gesamte Höhe der Betonplatte 1 verlaufendes Scharnier bildet.
- Die Scharnierteile 6, 9 besitzen außerdem eine in der Zylinderlängsachse liegende, durchgehende Bohrung zum Einsetzen eines Verriegelungsstiftes. Der Krümmungsradius der konkaven Stoßseiten 2, 3 entspricht dem Krümmungsradius der Scharnierteile 6 bzw. 9, so daß zwei scharnierartig verbundene Betonplatten bis zu einem Winkel von etwa 900 gegeneinander verschwenkbar sind.
- Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Betonplatten aus Graubeton oder aus Waschbeton hergestellt.
Claims (9)
- Ansprüche ?.) Betonplatte mit zumindest an zwei parallelen Stoßseiten vorgesehenen, einstückig mit der Platte ausgebildeten und einander ergänzenden Verbindungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente Scharnierteile (6; 9) sind
- 2. Betonplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einander gegenüberliegenden Stoßseiten (2; 3) Scharnierteile (6; 9) vorgesehen sind.
- 3. Betonplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierteile (6; 9) zylindrisch sind.
- 4. Betonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierteile (6) an der einen Stoßseite (2) bezüglich der Scharnierteile (9) der anderen Stoßseite (3) derart versetzt sind, daß sie mit den Scharnierteilen einer zweiten Betonplatte scharnierartig in Eingriff bringbar sind.
- 5. Betonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Scharnierteile (6; 9) nicht größer als die Stärke der Betonplatte (1) ist.
- 6. Betonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von Scharnierteilen freien Bereiche der Stoßseiten (2; 3) den Zylindermantel der Scharnierteile (6; 9) fortsetzende Hohlkehlen aufweisen.
- 7. Betonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die. Scharnierteile f6; 9) mit etwa einem Viertel ihres Umfangs-an der Betonplatte (1) angeformt sind.
- 8. Betonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierteile (6; 9) jeweils eine in Richtung der Zylinderlängsachse durchgehende Bohrung (11) aufweisen.
- 9. Betonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stoßseiten (2; 3) jeweils zwei schmale, parallel zur Zylinderlängsachse der Scharnierteile (6; 9) verlaufende Anschlagflächen (8) anschließen, die einen Winkel von etwa 900 einschließen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762622186 DE2622186A1 (de) | 1976-05-19 | 1976-05-19 | Betonplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762622186 DE2622186A1 (de) | 1976-05-19 | 1976-05-19 | Betonplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2622186A1 true DE2622186A1 (de) | 1977-12-08 |
Family
ID=5978331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762622186 Pending DE2622186A1 (de) | 1976-05-19 | 1976-05-19 | Betonplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2622186A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2529134A1 (fr) * | 1982-06-28 | 1983-12-30 | Cofraquitaine Sarl | Moule pour la fabrication de panneaux betons de construction comportant un emboitement mecanique |
US5080523A (en) * | 1989-03-02 | 1992-01-14 | Waldormills Company Establishment | Connecting stone for forming road edges |
DE4338168A1 (de) * | 1992-11-17 | 1994-05-19 | Franz Dietrich Oeste | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flächenhafter vorzugsweise gekrümmter Konstruktionen aus miteinander verbundenen gleichseitigen Polygonen |
FR2889548A1 (fr) * | 2005-08-04 | 2007-02-09 | Bernard Millet | Modules prefabriques en beton architectonique moule portant huisseries, isolation, fluides et parement, destines a la realisation de maisons individuelles ou de locaux professionnels |
-
1976
- 1976-05-19 DE DE19762622186 patent/DE2622186A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2529134A1 (fr) * | 1982-06-28 | 1983-12-30 | Cofraquitaine Sarl | Moule pour la fabrication de panneaux betons de construction comportant un emboitement mecanique |
US5080523A (en) * | 1989-03-02 | 1992-01-14 | Waldormills Company Establishment | Connecting stone for forming road edges |
DE4338168A1 (de) * | 1992-11-17 | 1994-05-19 | Franz Dietrich Oeste | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flächenhafter vorzugsweise gekrümmter Konstruktionen aus miteinander verbundenen gleichseitigen Polygonen |
FR2889548A1 (fr) * | 2005-08-04 | 2007-02-09 | Bernard Millet | Modules prefabriques en beton architectonique moule portant huisseries, isolation, fluides et parement, destines a la realisation de maisons individuelles ou de locaux professionnels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2755833A1 (de) | Element fuer boeschungsabfangungen | |
DE68909022T2 (de) | Isolierende Verschalung für Betonmauern. | |
EP0281983A2 (de) | Stecksystem zum Aufbau eines Gehäuserahmens | |
DE2160216B1 (de) | Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten | |
DE3701425A1 (de) | Schalungsbauteil, sowie hieraus zusammengesetzte verlorene schalung | |
WO2000047828A1 (de) | Palisade | |
DE2615891C2 (de) | ||
DE19522285B4 (de) | Vertikalverbindung zwischen zwei Bauelementen | |
DE2622186A1 (de) | Betonplatte | |
DE69004954T2 (de) | Ausbildung einer eckfuge für baueinheiten aus stein. | |
DE3241424C2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
EP0960985A2 (de) | I-förmiger Träger für Gebäudekonstruktionen | |
DE3328731C2 (de) | ||
AT394222B (de) | Formstein, vorzugsweise aus beton | |
DE3128505C2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung einer hölzernen Fachwerksäule mit hölzernen Fachwerkträgern | |
DE4237635C2 (de) | Bausatz zur Erstellung eines Fußbodens einer Ausstellungs- oder Festhalle oder eines -zeltes | |
DE7615885U1 (de) | Betonplatte | |
EP0084779B1 (de) | Spundwandbohlen und aus diesen zusammengesetzte Spundwände | |
EP0167106A2 (de) | Hohldübel für den Eisenbahnbau | |
DE2721541B2 (de) | Rasterdecke | |
DE19827555C2 (de) | Stahlspundwand | |
DE3730679C2 (de) | ||
DE68904557T2 (de) | Teilelement zur herstellung einer kantenform. | |
DE3305075C2 (de) | Abgedichtete Verbindung zwischen zwei Wandelementen | |
DE8711492U1 (de) | Verbundprofil für Rahmenschenkel oder -sprossen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |