DE69004954T2 - Ausbildung einer eckfuge für baueinheiten aus stein. - Google Patents
Ausbildung einer eckfuge für baueinheiten aus stein.Info
- Publication number
- DE69004954T2 DE69004954T2 DE90905538T DE69004954T DE69004954T2 DE 69004954 T2 DE69004954 T2 DE 69004954T2 DE 90905538 T DE90905538 T DE 90905538T DE 69004954 T DE69004954 T DE 69004954T DE 69004954 T2 DE69004954 T2 DE 69004954T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corner
- joint
- elements
- groove
- stone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/04—Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
- E04B2/06—Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/14—Supports for linings
- F27D1/145—Assembling elements
- F27D1/147—Assembling elements for bricks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0243—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
- E04B2002/0247—Strips or bars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/67—Rigid angle couplings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/55—Member ends joined by inserted section
- Y10T403/553—Laterally inserted section
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/55—Member ends joined by inserted section
- Y10T403/555—Angle section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Eckverband für Baueinheiten aus Stein, insbesondere aus Speckstein, für Oefen oder dergleichen, zum Zusammenfügen von zwei Elementen Ecke an Ecke unter Verwendung eines Verbindungshakens, der sich von einein Steinelement zum anderen erstreckt und der so angeordnet ist, um in eine an der Kante der Steinelemente zu diesem Zweck eingelassene Nut einzudringen, während Fugenzapfen des Hakens in dafür bestimmte Bohrungen eindringen, wobei der Eckverband ein Eckstück aufweist, das von den Steinelementen getrennt ist und zwei Fugenflächen aufweist, die miteinander einen Winkel bilden, gegen welche Fugenflächen Fugenflächen der Elemente angeordnet sind.
- Eckverbände der oben beschriebenen Art werden im allgeineinen beim Zusammenbau von Konstruktionen unter Verwendung von Bauelementen aus Stein verwendet, wie zum Beispiel für offene Feuerstellen und Oefen. Ein derartiger Eckverband ist zum Beispiel aus der DE-OS 31 25 833 bekannt. Bei einem Eckverband dieser Art werden die Steinelemente mit dem Eckstück verbunden, indem mindestens ein Verbindungshaken für jede Verbindungsfläche zwischen Eckstück und Steinelement verwendet wird. Somit muss die Endfläche des Eckstücks mit mindestens zwei Bohrungen für die Fugenzapfen des Hakens sowie mit Nuten, die sich vom Rand des Eckstücks zu den Bohrungen erstrecken, versehen sein, wobei die Nuten zueinander einen Winkel bilden. Dementsprechend sind für die Fertigstellung des Eckstücks mehrere Arbeitsschritte erforderlich und bei der Montage müssen mindestens zwei Verbindungshaken verwendet und installiert werden.
- Die oben erwähnten Schwierigkeiten können mindestens bis zu einem gewissen Grad umgangen werden, indem ein Verbindungshaken nach dem französischen Patent Nr. 1 042 544 verwendet wird, welches die Präambel von Anspruch 1 offenbart, bei dem ein rechtwinkliges Stegstück aufmontierte Stifte aufweist, um den Eckabsdhnitt und die beiden Seitenwände zusammenzuhalten, und das in eine rechtwinklige Nut eindringt, welche von einem L- förmigen Eckstück und einem Vierkanteinsatz gebildet wird. Diese Lösung hat jedoch ihre eigenen Nachteile, welche in einer komplizierten Bearbeitung und Zusammenbau sowie in der Beschränkung der Ecken auf 90º bestehen.
- Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnnut des Eckstücks die Form eines Bogens aufweist, und dass mindestens der Stegabschnitt des Hakens ein aus einer Metallplatte ausgestanztes Stück ist. Die Eckstücke können sehr einfach hergestellt werden, indem die Nut in Form eines Kreises in die Stirnfläche eines grösseren Steinblocks eingelassen wird, der anschliessend in eine Anzahl Segmente aufgeteilt wird, zum Beispiel in vier Eckstücke. Die Bauelemente können dann an ein Eckstück anliegend fixiert werden, indem ein Verbindungshaken verwendet wird, der in die Nut eindringt, welche von einem Bauelement, über die Endfläche des Eckabschnitts (in Form eines Bogens), zum anderen Bauelement verläuft, wobei der Haken durch seine Fugenzapfen, welche sich in den Bohrungen des Elements befinden, in Stellung gehalten wird. Die Herstellung des Verbindungshakens durch Ausstanzen aus einer Metallplatte ist sehr einfach und effizient.
- Andere Vorteile des Eckverbands nach der vorliegenden Erfindung bestehen darin, dass die Nutenenden nicht sichtbar sind, da sie nicht bis zum Ende der Steinelemente reichen, so dass sich keine Notwendigkeit ergibt, diese Enden abzuschleifen, und es ist üblicherweise nur erforderlich, dass die Ränder ihrer Vorderseite abgeschrägt werden, was zusammen mit dem Abschleifen der Vorderseite ausgeführt werden kann. Zusätzlich kann die hergestellte Ecke durch Vorformung sehr verschiedenartig ausgebildet werden. So kann die sichtbar bleibende Oberfläche des Eckstücks rechwinklig, rund, konkav oder auf verschiedene Art und Weise abgeschrägt sein. Ein weiterer Vorteil der Verwendung des Eckstücks liegt darin, dass die Anzahl verschiedener erforderlicher Steinelemente gering bleibt, weil es nicht mehr nötig ist, Elemente herzustellen, die Spiegelbilder voneinander sind. Allgemein ausgedrückt ermöglicht der Eckverband nach der vorliegenden Erfindung, dass dem Ofen auf leichte Art und Weise ein verbessertes und individuelleres Aussehen verliehen werden kann, und dass der Ofen auch in anderer Hinsicht freier geplant werden kann.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Eckstücke selber keine aneinandergrenzende Fugenflächen, welche zu einem rechten Winkel tendieren, benötigen, da andere Winkel genau so leicht hergestellt werden können, wenn das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung der Nut in der Stirnfläche des Eckabschnitts verwendet wird. Durch eine Veränderung dieses Winkels ergeben sich neue Möglichkeiten für die Herstellung verschiedenartiger und -förmiger Oefen.
- Wenn jedes Steinelement mit einer in ihrem Rand eingelassenen Nut versehen ist, die sich, zumindest auf der Seite des Eckverbands, zur Fugenfläche des Elements erstreckt, ist es von Vorteil, wenn die Dicke des Stegabschnitts des Verbindungshakens sowie die Breite der Endnut des Eckstücks mit der Breite der Nut übereinstimmen. Somit ist es nicht notwendig, irgendeinen Teil der Nut speziell für den Verbindungshaken breiter zu machen, und die Verwendung des Verbindungshakens benötigt lediglich Bohrungen für die Fugenzapfen.
- Ein Eckverband nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der begleitenden Zeichnung detailliert beschrieben, deren Figur eine beispielhafte Ausführung des Eckverbands nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Die Figur zeigt einen Eckverband zwischen zwei Bauelementen 1 und 2 aus Stein in Uebereinstimmung mit einer Ausführung der Erfindung. Die Steinelemente 1 und 2 weisen auf ihrem oberen Rand 14 Nuten 4 auf. Diese Nuten 4 sind mit Bohrungen 7 für die Fugenzapfen 5 eines Verbindungshakens 3 versehen. Die Fugenflächen auf dem Eckverband für beide Steinelemente 1 und 2 sind durch die Bezugsnummer 11 angedeutet. Wie oben erwähnt müssen diese Fugenflächen nicht abgeschliffen werden. Die Ecke wird durch ein Eckstück 8 gebildet, das nach der in der Zeichnung dargestellten Ausführung der Erfindung die Form eines rechtwinkligen Prismas mit zwei Fugenflächen 9 und 10 aufweist, welche zueinander rechtwinklig sind, wobei gegen diese Fugenflächen die Fugenflächen 11 des Elements angeordnet sind. Es ist offensichtlich, dass die Eckstücke selber keinen quadratischen Querschnitt ausweisen müssen, wie dies in der Figur der Ausführung dargestellt ist, zum Beispiel kann der Querschnitt dreieckig sein oder die Ecken könnten abgeschrägt, abgerundet oder auf verschiedartige Weise gemeisselt sein. Demzufolge müssen die Fugenflächen 9 und 10 nicht senkrecht zueinander stehen, und durch eine Veränderung des Winkels zwischen diesen Fugenflächen kann der Winkel, in dem die Steinelemente 1 und 2 aufeinanderstossen, verändert werden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Herstellung verschiedenartiger und -förmiger Oefen, verglichen mit den bisher bekannten Eckverbänden, welche nur einen rechtwinkligen Verband auf einfache Art bilden konnten.
- Um die Steinelemente 1 und 2 und das Eckstück 8 miteinander zu verbinden, wird die Oberfläche 12 des Eckstücks 8 mit einer Nut 13 versehen, welche zur Aufnahme eines Stegabschnitts 6 des Verbindungshakens 3 bestimmt ist. In der gezeigten Ausführung ist diese Nut 14 gleich breit wie die Nut 4 der Steinelemente. Auf gleiche Art entspricht die Breite des Verbindungshakens 3 einerseits der Breite der Nut 4 und andererseits der Breite der Nut 13, welche in der Oberfläche 12 des Eckstücks 8 eingelassen ist. Somit ist es nicht notwendig, die Nutenenden der Steinelemente zu verbreitern. Es wäre natürlich auch möglich, Haken von unterschiedlicher Breite zu verwenden, aber dies würde natürlich eine zusätzliche Bearbeitung der Nutenenden bedingen. Indem der Stegabschnitt 6 des Verbindungshakens 4 flach ausgebildet ist und seine Tiefe der Tiefe der Nut 13 entspricht, kann der Verbindungshaken durch seinen Stegabschnitt 6 bewirken, dass das Eckstück 8 mit den Elementen 1 und 2 zusammengehalten wird, während die Steinelemente 1 und 2 durch seine Fugenzapfen ebenfalls zusammengehalten werden.
- Obwohl die Figur dies nicht zeigt, kann das untere Ende des Eckstücks 8 auf gleiche Art wie das obere Ende mit den Elementen 1 und 2 zusammengefügt werden. Es ist auch möglich, eine weniger starre Verbindungsart zu verwenden, um das untere Ende zusammenzufügen, so zum Beispiel durch eine ähnliche Verbindung, wie sie zwischen parallelen Steinelementen verwendet wird, das heisst, dass eine geeignete Endlosfugenleiste in ihren Nuten angebracht wird. In der Praxis würde dies derart ausgeführt, dass das untere Ende des Eckstücks 8 zum Beispiel mit zwei getrennten Nuten versehen wird, wobei eine von ihnen mit der Nut in der Unterfläche des Elements 1 und die andere mit der Nut in der Unterfläche des Elements 2 verbunden ist, und in diesen Nuten wären auch Befestigungsleisten angeordnet, die sich zum Eckstück erstrecken. Es ist klar, dass diese am unteren Ende des Eckstücks 8 gebildeten Nuten sich nicht bis zu dessen Aussenflächen erstrecken dürfen.
- Wie oben erwähnt ist die als Teil eines kreisförmigen Bogens gebildete Nut 13 in der Praxis äusserst vorteilhaft, weil sie auf einfachste Art hergestellt werden kann. Der Arbeitsvorgang kann zum Beispiel derart ausgeführt werden, dass eine vollständig kreisförmige Nut in der Stirnfläche eines grossen Steinstücks gebildet wird, und dass dieses Steinstück nachher in eine Anzahl Segmente aufgeteilt wird, zum Beispiel in vier 90º- Segmente, um in diesem Fall vier Eckstücke zu bilden, wobei jedes von ihnen mit einer Nut versehen ist, die die Form eines Kreisbogens aufweist.
- In der in der Figur dargestellten Ausführung wurde der Stegabschnitt des Verbindungshakens 3 flach ausgebildet, während seine Fugenzapfen 5 rund sind. Eine derartige Struktur setzt voraus, dass die Fugenzapfen getrennt ausgebildet werden und in einem separaten Arbeitsvorgang am Stegabschnitt 6 befestigt werden. Eine einfachere Alternative ist, das ganze Verbindungsstück durch Ausstanzen aus einer Metallplatte herzustellen. Dann hätten die Fugenzapfen einen rechtwinkligen Querschnitt, was per se keine praktischen Nachteile ergibt. Bei einer derartigen Herstellungsart wäre es notwendig, die Breite der Fugenzapfen 5 zu vergrössern, um eine ausreichende Festigkeit zu erreichen, aber auch dieser Schritt verursacht keine praktischen Schwierigkeiten.
- Vorstehend ist nur eine Ausführung des Eckverbands nach der vorliegenden Erfindung beschrieben worden, und es ist für den Fachmann leicht verständlich, dass verschiedene Abänderungen, wie zum Teil bereits oben erwähnt, vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich entsprechend den nachfolgenden Ansprüchen abzuweichen. Der Eckverband nach der vorliegenden Erfindung kann auch auf andere Ofeneckverbände als auf jene der Aussenfläche angewendet werden. Ein Beispiel davon ist auch aus der Figur ersichtlich, bei der Verstärkungsplatten 15 des Rauchkanals innerhalb der Steinelemente 1 und 2 an ihren Ecken ebenfalls auf die gleiche erfindungsgemässe Art miteinander verbunden werden, indem vorzugsweise die gleichen Eckstücke 8 wie beim Eckverband der Aussenfläche verwendet werden. Das Wesentlichste an der Erfindung ist, dass es jetzt möglich und leicht zu verwirklichen ist, den Winkel zwischen den Steinelementen genau nach Wunsch zu konstruieren. Er ist auch einfach, ihn anders als ein rechter Winkel auszubilden, und was besonders wichtig ist, das separate Eckstück kann durch metallene Verbindungshaken mit den Steinelementen 1 und 2 verbunden werden. Somit sind keine zusätzlichen Verbindungsteile erforderlich, um das separate Eckstück zu befestigen.
Claims (3)
1. Eckverband für Bauelemente aus Stein, insbesondere aus
Speckstein, für Öfen od. dgl., zum Zusammenfügen von zwei Elementen
(1, 2) Ecke an Ecke unter Verwendung eines Verbindungshakens
(3), der sich von einem Steinelement (1) zum anderen (2)
erstreckt und der angeordnet ist, in eine an einer Kante (14) der
Steinelemente zu diesem Zweck eingeschnittene Nut (4)
einzudringen und der sich wenigstens an der Seite des Eckverbands zu
einer Fugenfläche (11) des Elements erstreckt während Fugenzapfen
(5) des Hakens in dafür bestimmte Bohrungen (7) eindringen,
wobei der Verband ein Eckstück (8) aufweist, das separat von den
Elementen (1, 2) ist und zwei Fugenflächen (9, 10) aufweist, die
miteinander einen Winkel bilden, gegen welche Fugenflächen
Fugenflächen (11) der Elemente (1, 2) angeordnet sind, wobei
wenigstens eine Stirnfläche (12) des Eckstücks (8) mit einer Nut
(13) versehen ist, in die ein die Fugenzapfen (5) des
Verbindungshakens (3) verbindender Stegabschnitt (6) eindringt, um die
Elemenze (1, 2) und das Eckstück (8) miteinander zu verriegeln,
wobei die Breite des Stegabschnitts (6) des Verbindungshakens
(3) sowie die Breite der Stirnnut (13) des Eckstücks (8) der
Breite der Nut (4) der Steinelemente (1, 2) entsprechen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stirnnut des Eckstücks (8) bogenförmig
ist und wenigstens der Stegabschnitt (6) des Verbindungshakens
(3) ein aus einer Metallplatte ausgestanztes Stück ist.
2. Eckverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fugenzapfen (5) des Verbindungshakens (3) separat ausgebildet
und mit dem Stegabschnitt (6) verbunden sind.
3. Eckverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fugenzapfen (5) des Verbindungshakens (3) und der Stegabschnitt
(6) in einem Arbeitsgang ausgebildet sind, wenn der gesamte
Verbindungshaken (3) aus einer Metallplatte ausgestanzt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI891893A FI83559C (fi) | 1989-04-20 | 1989-04-20 | Hoernfog foer byggnadselement av sten. |
PCT/FI1990/000090 WO1990012932A1 (en) | 1989-04-20 | 1990-04-04 | Corner joint for building units of stone |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69004954D1 DE69004954D1 (de) | 1994-01-13 |
DE69004954T2 true DE69004954T2 (de) | 1994-03-24 |
Family
ID=8528280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90905538T Expired - Lifetime DE69004954T2 (de) | 1989-04-20 | 1990-04-04 | Ausbildung einer eckfuge für baueinheiten aus stein. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5160212A (de) |
EP (1) | EP0468993B1 (de) |
DE (1) | DE69004954T2 (de) |
FI (1) | FI83559C (de) |
WO (1) | WO1990012932A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI83559C (fi) * | 1989-04-20 | 1992-06-02 | Suomen Vuolukivi Oy | Hoernfog foer byggnadselement av sten. |
US5447386A (en) * | 1993-07-01 | 1995-09-05 | Renovisions, Inc. | System for locking furniture panels |
FI101491B1 (fi) * | 1995-05-29 | 1998-06-30 | Nunnanlahden Uuni Oy | Kiinnitysväline |
CA2193942C (en) | 1996-12-24 | 2001-11-06 | Frank Pacitto | Mortarless retaining wall structure with improved lateral and longitudinal reinforcement for a vertical, set forward and/or set back retaining wall in whole or in part constructedby utilizing standardized blocks |
US6098249A (en) * | 1997-10-29 | 2000-08-08 | Toney; Jerry L. | Apparatus for forming controlled density fibrous pads for diapers and the other absorbent products |
US20090151282A1 (en) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Loayza Miguel E | Starlum system for construction of houses and buildings for one or several stories |
DE102018125548A1 (de) * | 2018-10-15 | 2020-04-16 | Start Somewhere gemeinnützige GmbH | Mauerblock |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2657439A (en) * | 1949-06-08 | 1953-11-03 | Levine Mac | Joint connection |
DE858767C (de) * | 1949-10-30 | 1953-04-20 | Maria Pfister | Quergelochter Grossblockziegelstein |
FR1042544A (fr) * | 1951-10-03 | 1953-11-02 | éléments mixtes de construction, en béton de liège avec armature bois ou métal, pour toutes applications | |
US3416277A (en) * | 1967-03-16 | 1968-12-17 | Howard J. Wood | Building components |
FR1553878A (de) * | 1967-11-21 | 1969-01-17 | ||
US3563582A (en) * | 1968-08-05 | 1971-02-16 | Grace W R & Co | Spline joint |
US4164105A (en) * | 1974-12-20 | 1979-08-14 | Tenneco Chemicals, Inc. | Frame structure |
DE2544196A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-14 | Schlomann Geb Jordan Kriemhild | Wirtschaftlicher systemstein |
DK510180A (da) * | 1980-12-01 | 1982-06-02 | Hasle Klinker & Chamott | Fremgangsmaade og pejesten til opbygning af en foring i en pejs |
DE3125833A1 (de) * | 1981-07-01 | 1983-04-14 | Theodor 8078 Eichstätt Schöpfel | Plattenartiges element zur schaffung von flaechigen oder raeumlichen gebilden |
DE3213953A1 (de) * | 1982-04-16 | 1983-10-27 | Bernd 6710 Frankenthal Jaegers | Wandverbundsystem |
US4477990A (en) * | 1982-06-08 | 1984-10-23 | William Sornborger | Picture frame |
DE3225655A1 (de) * | 1982-07-09 | 1984-01-12 | Betonwerke Heinrich Heß KG Zweigniederlassung Nürnberg, 8500 Nürnberg | Verfahren zur herstellung eines aus keramikelementen bestehenden verbundes |
US4438578A (en) * | 1983-04-21 | 1984-03-27 | Logan Graphic Products, Inc. | Picture frame and corner bracket assembly |
GB2144196A (en) * | 1983-07-29 | 1985-02-27 | Project Office Furniture Limit | Jointing system |
US4596488A (en) * | 1984-01-06 | 1986-06-24 | Schendan David J | Joint connector |
US4738039A (en) * | 1986-08-12 | 1988-04-19 | James Sun | Detachable polygonal picture frame |
FI83559C (fi) * | 1989-04-20 | 1992-06-02 | Suomen Vuolukivi Oy | Hoernfog foer byggnadselement av sten. |
-
1989
- 1989-04-20 FI FI891893A patent/FI83559C/fi not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-04-04 DE DE90905538T patent/DE69004954T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-04 WO PCT/FI1990/000090 patent/WO1990012932A1/en active IP Right Grant
- 1990-04-04 EP EP90905538A patent/EP0468993B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-09-12 US US07/757,957 patent/US5160212A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0468993A1 (de) | 1992-02-05 |
FI891893A0 (fi) | 1989-04-20 |
US5160212A (en) | 1992-11-03 |
WO1990012932A1 (en) | 1990-11-01 |
FI83559C (fi) | 1992-06-02 |
EP0468993B1 (de) | 1993-12-01 |
FI83559B (fi) | 1991-04-15 |
FI891893A (fi) | 1990-10-21 |
DE69004954D1 (de) | 1994-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238660A1 (de) | Formschluessige fugenverbindung von plattenfoermigen bauelementen ohne gesonderte verbindungselemente | |
DE1609883C3 (de) | Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden | |
DE3310370C2 (de) | Winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig, miteinander verbundene Wandungen o.dgl. übereinstimmender Breite | |
DE69004954T2 (de) | Ausbildung einer eckfuge für baueinheiten aus stein. | |
DE3241424C2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE1989172U (de) | Hohlplatte zur erstellung von wandverkleidungen, einschubdecken od. dgl. | |
DE3643741C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schrankgehäuses | |
EP0456004B1 (de) | Seitenteil eines Innenfutters für Dachfenster und Bausatz zur Herstellung eines solchen Innenfutters | |
DE4224473A1 (de) | Schalung fuer den betonbau sowie vorrichtung zum herstellen der schalung | |
DE2622186A1 (de) | Betonplatte | |
DE9115330U1 (de) | Kupplung für Profile für abgehängte Decken und dazu angewandte Profile | |
AT398604B (de) | Verfahren zur herstellung beliebig zugeschnittener lamellentüren oder dgl. und zugehöriger bausatz | |
DE2458988C3 (de) | Anlegelatte zum Verlegen der untersten Reihe von Wandfliesen | |
DE1902044C3 (de) | Stoßverbindung für im wesentlichen horizontal angeordnete und miteinander fluchtende Balken eines Bauwerks | |
DE3009010A1 (de) | Profilstab zur winkeligen verbindung zweier gehaeusewaende | |
DE202020103388U1 (de) | Werkstück mit dreidimensional gestalteter Oberfläche | |
DE3341494A1 (de) | Glasscheiben-haltekonstruktion | |
AT362124B (de) | Stahlprofil fuer die fassung und versteifung von schaltafeln | |
DE2234579C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Wandoder Bedachungselementen in Form von Schichtverbundtafeln mit Hilfe von Laschen mit hülsenförmigen Teilen und diese durchsetzende Verbindungszapfen | |
DE2941184A1 (de) | In einer stuetze angeordnete halterung zum stirnseitigen anschliessen von balken | |
DE20202527U1 (de) | Strukturplatte für den Möbel- oder Innenausbau | |
DE29619552U1 (de) | Plattenartiges Bauelement aus Schaumstoff insbesondere zur Verwendung für eine Wannenblende | |
DE29813480U1 (de) | Eckverbinder für Hohlprofilstäbe zur Einfassung von Verkleidungselementen | |
DE3642202A1 (de) | Systemkachel | |
DE2154541A1 (de) | Wandverkleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |