DE4224473A1 - Schalung fuer den betonbau sowie vorrichtung zum herstellen der schalung - Google Patents

Schalung fuer den betonbau sowie vorrichtung zum herstellen der schalung

Info

Publication number
DE4224473A1
DE4224473A1 DE4224473A DE4224473A DE4224473A1 DE 4224473 A1 DE4224473 A1 DE 4224473A1 DE 4224473 A DE4224473 A DE 4224473A DE 4224473 A DE4224473 A DE 4224473A DE 4224473 A1 DE4224473 A1 DE 4224473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
formwork
dovetail
sections
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4224473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224473C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Frank GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Frank GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Frank GmbH and Co KG filed Critical Max Frank GmbH and Co KG
Priority to DE4224473A priority Critical patent/DE4224473C2/de
Publication of DE4224473A1 publication Critical patent/DE4224473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224473C2 publication Critical patent/DE4224473C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/165Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with elongated load-supporting parts, cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/06Forming boards or similar elements the form surface being of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung für den Betonbau gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Vorrichtung zum Herstellen dieser Schalung.
Bekannt sind Schalungselemente, insbes. auch solche für Köcherschalungen (DE-GM 90 01 890.7), die aus einem Scha­ lungsmaterial hergestellt sind, welche eine schwalbenschwanz­ förmige Profilierung aufweist.
Dieses Schalungsmaterial, welches als Flachmaterial, vorzugs­ weise als Stahlblech mit der Profilierung ausgebildet ist, hat u. a. den Vorteil, daß sich dieses Schalungsmaterial trotz einer ausreichenden Steifigkeit für die Herstellung der Schalung bzw. eines Schalungselementes auch um eine quer bzw. senkrecht zur Profilierung verlaufende Biegelinie biegen bzw. abwinkeln läßt, ohne daß eine Verbreiterung des Materials beim Biegen oder Knicken im Bereich der Biegelinie auftritt, wie dies bei einer anderen Profilierung, beispielsweise bei einer wellenförmigen Profilierung, d. h. bei einer wellen­ blechartigen Ausbildung des Schalungsmaterials der Fall wäre.
Durch die schwalbenschwanzförmige Profilierung des Schalungs­ materials hat dieses darüberhinaus auch den Vorteil einer verbesserten Einbindung im Beton, so daß bei im Beton verbleibendem Schalungsmaterial zwischen zwei im Bereich dieses Schalungsmaterials aneinander anschließenden Betonbau­ teilen ein in statischer und in dynamischer Hinsicht wesent­ lich verbesserter Übergang erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der vorgenannten Vorteile eine Schalung so auszubilden, daß im Bedarfsfall auch ein einfaches und unproblematisches Anschließen zweier Enden des Schalungsmaterials möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schalung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Bei der erfindungsgemäßen Schalung ist das Schalungsmaterial im Bereich eines von zwei miteinander zu verbindenden Enden derart umgeformt, daß das nach der Umformung im Bereich dieses Endes erhaltene Profil in die schwalbenschwanzförmigen Profilabschnitte des anderen Endes paßt, d. h. ein Verbinden der beiden Enden durch Aufeinanderlegen bzw. Aufeinander­ drücken dieser Enden möglich ist. Im Verbindungsbereich überlappen sich die beiden Enden mit den ursprünglichen, unveränderten schwalbenschwanzförmigen Profilabschnitten sowie mit den umgeformten Profilabschnitten. Auch im Bereich dieser Verbindung bleibt somit letztlich zumindest an einer Seite der Schalung die besonders vorteilhafte schwalben­ schwanzförmige Profilierung voll erhalten.
Die Umformung ist vorzugsweise so gewählt, daß das umgeformte Ende auf das nicht umgeformte Ende leicht klemmend oder druckknopfartig aufgedrückt werden kann.
Das umgeformte Profil ist beispielsweise ein dreieckförmiges, trapezförmiges oder dergleichen hinterschneidungsloses Profil, bevorzugt ein zumindest annähernd rechteckförmiges oder quadratisches Profil.
Bevorzug ist die erfindungsgemäße Schalung so ausgebildet, daß das Schalungsmaterial wenigstens einmal oder aber mehrfach abgewinkelt bzw. abgebogen ist, und zwar ent­ sprechend einer senkrecht zur Profilierung verlaufenden Knicklinie, wobei im umgeformten Bereich des Schalungs­ materials keine Abwinklung vorgesehen ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in Schnittdarstellung ein Schalungsmaterial gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 ein umgeformtes Verbindungs-Ende des Schalungsmaterials gemäß Fig. 1;
Fig. 3 zwei miteinander verbundene Enden des Schalungs­ materials;
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung ein Rohling einer aus dem Schalungsmaterial durch vierfaches Abwinkeln hergestelltes Schalungselement, vor dem Verbinden der beiden Zuschnitt-Enden;
Fig. 5 die Schalung nach Fig. 4 nach dem Verbinden der beiden Enden:
Fig. 6 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein Umform-Werkzeug.
In den Figuren ist 1 ein Schalungsmaterial, welches von mehreren, miteinander verbundenen Streifen 2 eines profi­ lierten Stahlbleches gebildet sind. In der Fig. 1 sind nur zwei Streifen 2 wiedergegeben. Die Streifen 2 sind an ihren Längskanten durch speziell geformte, formschlüssig ineinan­ dergreifende Profilabschnitte 3 und 4 aneinander gehalten bzw. miteinander verbunden. Ansonsten sind die Streifen 2 mit einer schwalbenschwanzförmigen Profilierung versehen, d. h. jeder Streifen 2 besitzt bei der dargestellten Ausführungs­ form zwei schwalbenschwanzförmige Profilabschnitte 5, die bei der für die Fig. 1-3 gewählten Darstellung über eine Ebene E, in deren Bereich die Profilabschnitte 3 und 4 vorgesehen sind, vorstehen und sich in Längsrichtung der Streifen 2, d. h. parallel zu den Profilabschnitten 3 und 4 und damit senkrecht zu der Zeichenebene der Fig. 1-3 erstrecken.
An ihrer der Ebene E entfernt liegenden Seite besitzen die Profilabschnitte 5 eine größere Breite a. Im Bereich der Ebene E besitzen die Profilabschnitte 5 eine kleinere Breite b. Der Zwischenraum 6 zwischen den Profilabschnitten 5 bildet ebenfalls ein Schwalbenschwanzprofil, welches mit dem Profil der Profilabschnitte 5 identisch ist, d. h. im Bereich der Ebene E die größere Breite A und im Abstand von dieser Ebene die kleinere Breite b besitzt.
Durch das Schwalbenschwanzprofil läßt sich das Schalungs­ material 1 ohne Schwierigkeiten senkrecht zur Längser­ streckung der Streifen 2 bzw. der Profilabschnitte 5 knicken, insbesondere auch ohne daß eine Verbreiterung des Materials. Hierdurch ist es möglich, geschlossene Schalungselemente, beispielsweise das Schalungselement 7 der Fig. 5 für Köcher­ schalungen herzustellen. Hierfür wird beispielsweise ent­ sprechend der Fig. 4 eine Länge eines Schalungsmaterials 1 verwendet, welches insgesamt vier über die Profilabschnitte 3 und 4 miteinander verbundene Streifen 2 aufweist. Das Schalungsmaterial wird dann an insgesamt vier Bereichen 8 senkrecht zur Profilierung geknickt, was durch das Schwalben­ schwanzprofil ohne weiteres möglich ist, da sich beim Knicken die schrägen Seiten dieses Profils der Ebene E annähern können. Um den in der Fig. 7 dargestellten Rohling 7′ an den beiden Enden des geknickten Schalungsmaterials 1 zu der Schalung 7 verbinden zu können, ist das Profil des Schalungs­ material an dem einen Ende des Rohlings 7′, d. h. im Bereich des dortigen Endes 9 entsprechend der Fig. 2 derart umge­ formt, daß das Schalungsmaterial an diesem Ende 9 anstelle der schwalbenschwanzförmigen Profilierung eine rechteck­ förmige Profilierung aufweist, und zwar mit Rechteckprofil­ abschnitten 10 dort, wo ursprünglich die Profilabschnitte 5 vorgesehen waren, wobei die Rechteckprofilabschnitte 10 in der Ebene E eine Breite b besitzen, die in etwa gleich der Breite b ist. Die Zwischenräume 11 zwischen den Profilab­ schnitten besitzen eine Breite a′, die in etwa gleich der Breite a ist. Durch diese Umformung des Schalungsmaterials am Ende 9 ist es möglich, das Ende 9 mit dem anderen Ende des geknickten Schalungsmaterials bzw. des Rohlings 7′ zu dem Schalungselement 7 zu verbinden, und zwar dadurch, daß jeder Profilabschnitt 10 in einen Profilabschnitt 5 eingeschoben wird, wie dies auch in der Fig. 3 im Detail dargestellt ist. Die beiden Enden 9 und 12 sind dabei bereits mit Klemmsitz aneinander gehalten. Zur Fixierung werden noch Nieten oder andere Befestigungselemente 13 verwendet.
Bei geringem, notwendigem Transportvolumen kann das Scha­ lungselement 7 bevorzugt in Form des Rohlings 7′ mit bereits umgeformten Ende 9 vom Hersteller an den Verwendungsort geliefert werden.
Zum Umformen des Endes 9 dient ein Formwerkzeug, welches aus einem stempelartigen Werkzeugteil 15 und einer passenden Matrize besteht. Das Umformwerkzeug 14 ist so ausgeführt, daß mit ihm jeweils das Ende eines Streifens 2 umgeformt werden kann. Hierfür wird das Material zwischen die beiden Werk­ zeugteile 15 und 16 eingelegt. Durch das Schließen des Werkzeugs erfolgt das Umformen. Bevorzugt ist das Umform­ werkzeug 14 gleichzeitig als Schneid- und Stanzwerkzeug ausgebildet, mit dem das das Schalungselement 7 bzw. den Rohling 7′ bildende Material auf die erforderliche Länge abgeschnitten bzw. getrennt und Öffnungen für die Befesti­ gungsmittel 13 eingestanzt werden.
Dadurch, daß das Schalungsmaterial 1 von mehreren, mitein­ ander verbundenen relativ schmalen Streifen 2 gebildet ist, sind die für das Umformwerkzeug 14 beim Umformen notwendigen Kräfte relativ klein.
Wie in der Fig. 1 bei 17 angedeutet ist, weisen das Scha­ lungsmaterial 1 bzw. die Streifen 2 jeweils in den von der schwalbenschwanzförmigen Profilierung gebildeten Ecken bzw. in den Ecken der Profilabschnitte 5 Öffnungen 17 auf, die in Längsrichtung der Streifen 2, d. h. in der Achsrichtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 aufeinanderfolgend vorgesehen sind und einen effektiven Querschnitt aufweisen, der so gewählt ist, daß beim Betonieren zwar in den Profil­ abschnitten 5 oder einem Teil dieser Profilabschnitte eingeschlossene Luft entweichen kann, ein nennenswerter bzw. störender Durchtritt von Beton an diesen Öffnungen 17 aber nicht auftritt.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand­ lungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (9)

1. Schalung für den Betonbau, hergestellt unter Verwendung eines Zuschnitts eines Schalungsmaterials in Form eines Flachmaterials, insbes. Stahlblechs, welches eine schwalbenschwanzförmige Profilierung aufweist, die von ersten, sich in einer ersten Achsrichtung des Materials erstreckenden, schwalbenschwanzförmigen Profilabschnitten (5) und dazwischenliegenden, ebenfalls schwalbenschwanz­ förmigen ersten Zwischenräumen (6) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden zweier in der ersten Achsrichtung aufeinanderfolgenden Enden (9, 12) des Schalungsmaterials an einem Ende die schwalbenschwanz­ förmige Profilierung (5, 6) in eine Profilierung (10, 11) umgeformt ist, die anstelle der schwalbenschwanzförmigen ersten Profilabschnitte (5) zweite Profilabschnitte mit dazwischenliegenden zweiten Zwischenräumen (11) derart aufweist, daß das mit der umgeformten Profilierung versehene Ende (9) mit seiner Profilierung in einer quer zur dortigen Ebene des Schalungsmaterials verlaufenden Achsrichtung in die schwalbenschwanzförmige Profilierung am anderen Ende einführbar ist, und daß zur Verbindung jeweils ein zweiter, umgeformter Profilabschnitt in einen ersten, schwalbenschwanzförmigen Profilabschnitt ein­ greift.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Profilabschnitte (10) hinterschneidungslose Profilabschnitte sind.
3. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Profilabschnitte (10) rechteckförmige Profilab­ schnitte mit dazwischenliegenden rechteckförmigen Zwischenräumen sind.
4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt des Schalungsmaterials durch mehrfaches Abwinkeln bzw. Abbiegen um jeweils eine Biegelinie, die in einer zweiten Achsrichtung quer bzw. senkrecht zur ersten Achsrichtung verläuft, in einen Rohling (7′) für ein in sich geschlossenes Schalungs­ element (7) geformt ist, wobei an einem Ende (9) des Zuschnitts (1) die schwalbenschwanzförmige Profilierung in die umgeformte Profilierung umgeformt ist.
5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, schwalbenschwanzförmigen Profilabschnitte (5) eine erste, größere Breite (a) und eine zweite, kleinere Breite (b) aufweisen, und daß die umgeformten zweiten Profilabschnitte (10) eine Breite (b′) besitzen, die in etwa gleich der Breite der ersten Profilabschnitte ist.
6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die umgeformten, zweiten Profilab­ schnitte (10) einen Abstand (a′) voneinander aufweisen, der in etwa gleich der größeren Breite (a) der ersten, schwalbenschwanzförmigen Profilabschnitte (5) ist.
7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachmaterial aus wenigstens zwei Streifen (2) besteht, die die ersten bzw. zweiten Profilabschnitte (5, 10) aufweisen und an ihren Rändern durch hakenartie dritte und vierte Profilabschnitte (3, 4) miteinander verbunden sind.
8. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ecken der ersten bzw. zweiten Profilabschnitte (5, 10) Öffnungen (17) im Material vorgesehen sind.
9. Vorrichtung zum Herstellen einer Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Umformwerkzeug (14) bestehend aus wenigstens zwei Werkzeugteilen, von denen das eine Werkzeugteil (15) stempelartig und das andere Werkzeugteil (16) matrizen­ artig ausgebildet sind, derart, daß die Werkzeugteile im geschlossenen Zustand des Werkzeugs zwischen sich einen das umgeformte Profil definierenden Werkzeugspalt bilden.
DE4224473A 1991-07-27 1992-07-24 Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung Expired - Fee Related DE4224473C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224473A DE4224473C2 (de) 1991-07-27 1992-07-24 Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109283U DE9109283U1 (de) 1991-07-27 1991-07-27 Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung
DE4224473A DE4224473C2 (de) 1991-07-27 1992-07-24 Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224473A1 true DE4224473A1 (de) 1993-01-28
DE4224473C2 DE4224473C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=6869714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9109283U Expired - Lifetime DE9109283U1 (de) 1991-07-27 1991-07-27 Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung
DE4224473A Expired - Fee Related DE4224473C2 (de) 1991-07-27 1992-07-24 Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9109283U Expired - Lifetime DE9109283U1 (de) 1991-07-27 1991-07-27 Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0525661B1 (de)
DE (2) DE9109283U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507371A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Dillinger Stahlbau Schalungsblech
EP1288423A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Kaba Mauer GmbH Riegelwerk für eine Tresortür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1317467C (zh) * 2004-07-23 2007-05-23 张作明 一种钢筋混凝土填充组合体构件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR578807A (fr) * 1924-03-17 1924-10-04 Nouvelle armature de béton armé
CH171632A (de) * 1933-07-17 1934-09-15 Ryf Eggler Hans Verfahren zur Herstellung eines Gipskörpers, welcher zur Aufnahme einer nassen, nach Erstarrung fest anhaftenden Schicht aus Zement oder anderem ähnlichen Stoff geeignet ist.
FR1565543A (de) * 1968-03-04 1969-05-02
BE836061A (fr) * 1975-11-28 1976-03-16 Le Clercq Pierre Coffrage metallique pour des constructions en beton
US4695033A (en) * 1985-10-19 1987-09-22 Shin Nihon Kohan Co., Ltd. Modular panel for mold
DE9001890U1 (de) * 1990-02-01 1990-06-21 Max Frank GmbH & Co KG, 8448 Leiblfing Schalung für den Betonbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507371A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Dillinger Stahlbau Schalungsblech
EP1288423A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Kaba Mauer GmbH Riegelwerk für eine Tresortür

Also Published As

Publication number Publication date
DE4224473C2 (de) 2000-05-25
EP0525661B1 (de) 1996-12-11
DE9109283U1 (de) 1991-10-24
EP0525661A1 (de) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004018883A1 (de) Verbindungseinrichtung
EP2476853A1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10259307A1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
DE3936213A1 (de) Verfahren zur herstellung einer teleskopabdeckung
DE3803292C2 (de)
DE2812128B2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE4224473C2 (de) Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung
DE2613522C3 (de) Für Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte
AT406940B (de) Hohlkörper, der aus mindestens einem bauteil aus flachmaterial besteht, und verfahren zu seiner herstellung
EP1163143A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE10014603C2 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
DE202008016451U1 (de) Schallschutzwandelement
DE3346624A1 (de) Tuerfutter aus metall, profilblechstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE3417375C2 (de) Wandelement für lüftungstechnische oder schalldämmende Umkleidungen
AT410238B (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen mit durch wärmeisolierende zwischenstege mechanisch verbundenen metallseitenteilen
DE10135389A1 (de) C-Profil
EP0397293B1 (de) Befestigungsschiene für Trapezbleche in der Bautechnik
DE19641665A1 (de) Klemmleiste für die Innendachbespannung zur Verwendung bei Fahrzeugen mit Schiebedach sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3442182C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstählen für Betonbauteile
DE19616017A1 (de) Verbindung von wenigstens zwei Profilteilen
DE2011020A1 (de) Gitterrost
AT397566B (de) Mischkammeranordnung für brenner und verfahren zur herstellung derselben
DE10220694B3 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE3531254C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee