EP1978171A2 - Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade - Google Patents

Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade Download PDF

Info

Publication number
EP1978171A2
EP1978171A2 EP08006190A EP08006190A EP1978171A2 EP 1978171 A2 EP1978171 A2 EP 1978171A2 EP 08006190 A EP08006190 A EP 08006190A EP 08006190 A EP08006190 A EP 08006190A EP 1978171 A2 EP1978171 A2 EP 1978171A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
insulator
insulator profile
module
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08006190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1978171A3 (de
EP1978171B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raico Bautechnik GmbH
Original Assignee
Raico Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raico Bautechnik GmbH filed Critical Raico Bautechnik GmbH
Publication of EP1978171A2 publication Critical patent/EP1978171A2/de
Publication of EP1978171A3 publication Critical patent/EP1978171A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1978171B1 publication Critical patent/EP1978171B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Definitions

  • the invention relates to a facade, a facade module of this facade and an insulator profile, which is used in particular in the aforementioned facades.
  • facade filling elements for example glass panes and the like.
  • This procedure is well known in the art.
  • This approach assumes that a glass only on the façade can be used when the basic structure formed by posts and bars consists.
  • This has the effect that the actual construction of the facade at the construction site is made of a plurality of individual components, which is naturally relatively expensive and also dangerous. This also leads to a considerable effort, since the building must be fully scaffolded from the outside, since the windows are to mount with their considerable weight from the outside.
  • the facade consists of individually prefabricated facade modules. These façade modules are already completely glazed. Since these works can be prepared workshop side, the cost price of such facades are naturally much lower. Also, the effort to mount such elements on the site, is less, since they can be lifted into the building with appropriate cranes. Between the individual modules remains a constructional and assembly-related gap, which is afterwards to close. The solutions known here do not satisfy. On the one hand, this results in an optical inhomogeneity on the outside as well as on the inside, since the fields of the facade modules are subdivided differently than the connection area to the neighboring module. On the other hand, the gap between the individual facade modules constitutes a risk of leakage.
  • the present invention has set itself the task of improving the prior art.
  • the invention initially proposes an insulator profile which has a connection area in order to cooperate with a profile, in particular the fastening channel of a façade or module profile, and the insulator profile has a contact surface which is suitable for the direct or indirect abutment of a facade filling element, in particular one Insulating glass pane, serves.
  • the glass sheet or the Fassaden colllelement is held in a conventional manner by a pressing bar arranged on the outside.
  • an insulator profile is now provided which performs this task at least for the transport of the facade module from the workshop to the site.
  • the insulator profile according to the invention then serves to considerably improve the insulating effect, especially in the edge region of the facade filling elements or glass panes.
  • An indirect installation of a facade filling element on the abutment surface of the insulator profile is understood to mean an arrangement in which a seal, for example an outer seal, is provided between the abutment surface and the facade filling element.
  • a seal for example an outer seal
  • Variant also be waived, which then leads to an immediate investment of Fassaden Strukturllemias on the contact surface of the insulator profile.
  • connection region has a foot, which is configured in particular U-shaped or realized as Einsteckfuss.
  • the foot is U-shaped and is a corresponding designed base or strip-like fastening channel positioned so that the legs of the foot rest on the outside of the channel.
  • the foot is realized as Einsteckfuss and tubular or tube-like and has a certain elasticity. This allows the Einsteckfuss can be pressed by clamping between two legs of the longitudinal mounting channel and also finds such a secure fit.
  • additional fastening screws are provided for fastening the insulator profile.
  • At least one clamping leg on the inside of the foot on a nose-like bar which acts like a clip connection and engages snapping into the corresponding opposite parts of the module profile or mounting channel.
  • the isolation chamber has an opening and thus forms a groove-like recess.
  • a seal can be used.
  • the arrangement of this opening is preferably on the façade or module profile opposite end of the insulation profile.
  • the opening can be understood as a surface having a surface normal. Cleverly, this includes an angle, in particular a right angle, with the longitudinal extent of the clamping leg, but this can alternatively also be considered perpendicular to the installation direction of the insulator profile on the module profile or substantially parallel to a plane parallel to the facade filling element level.
  • the insulator profile according to the invention has a multiplicity of functions.
  • it is also used simultaneously as a pressure bar, in particular in the completely assembled facade.
  • On a separate addition to be attached pressure bar can be omitted after this proposal. This saves material accordingly.
  • a cover strip can be arranged with the known means, which then also covers the gap resulting between the facade modules visually but also technically (waterproof).
  • the insulator profile is formed in section substantially at an angle, in particular L-angled, and a first leg has the connection region and a second leg has the abutment region.
  • L-angled or generally angled configuration of the insulator profile the invention is not determined in any way, it can, for example, find a U- or C-shaped profile as insulator profile use.
  • the first leg occupying the connection area preferably extends at right angles to the plane formed by the facade filling element.
  • the second leg is against this substantially parallel to this plane defined by the Fassaden hypothesis.
  • the second leg has on its side facing away from the foot at its leg end a receiving groove.
  • the opening of this receiving groove is, for example, parallel to the level of Fassaden Strukturllmaschines or at an angle or at right angles thereto.
  • This receiving groove is, for example, at the area remote from the kink of the L-like insulator profile area intended. Equivalent to this embodiment is an arrangement in which a longitudinal web or strip, in particular for fastening and / or sealing purposes on the second leg is arranged in the same way.
  • reference 212 in FIG Fig. 5 referenced for the positioning of the receiving groove.
  • a cover strip attached.
  • the cover strip covers the resulting between the facade modules gap, advantageously, a clamping rubber is inserted into the receiving groove, which on the one hand provides a sufficient secure attachment of the cover and on the other hand by its elasticity also compensates for corresponding dimensional tolerances.
  • the second leg is bounded on its side facing away from the foot by longitudinally extending strips.
  • the fixing plate is preferably made of metal and is arranged flush with and embedded in the upper region of the insulator profile.
  • This fixing plate is preferably made of short pieces and is used for stable prefixing of the glass during transport and are designed so that they do not need to be removed.
  • the fixing plates which are arranged in quite a large number on the insulator profile, also a mounting base for the pressure bar.
  • the insulator profile in particular the first leg, which is oriented at an angle, in particular at right angles to the façade filling plane, carries a fastening which serves for the arrangement of an inner seal.
  • This attachment is for example as a fastening groove or as a fastening web realizable.
  • the inner seal is located between the façade or module profile arranged on the inside and the facade filling element. It is achieved by a secure seal between the rebate and the module profile.
  • this arrangement is easy to install, since the individual elements can be gradually installed with each other.
  • the isolator profile is subsequently screwed into the module profile or its fastening channel and at the same time acts as a pressure bar, whereby a ready transportable element is created.
  • the object of the invention is achieved by a facade module, which consists of frame-like module profiles, the facade module at least one Fassaden colllelement, in particular an insulating glass, having between Fassaden hypothaladen and the module profiles an inner seal is disposed and the Fassaden hypothaladen hypothaladen hypothaladen hypothaladen hypothaladen hypothalamic hormone (SBA), SBA, SBA, SBA, SBA, SBA, insulating glass, having between Fassaden hypothaliana
  • the insulator profile in the façade module also belonging to the invention it is achieved that a ready-to-build and also transportable façade module is available, the insulator profile arranged over the entire edge length of the façade filling element not only fulfilling a holding task, but at the same time also providing transport protection Façade filling element or the glass pane just at the sensitive edges.
  • Fassaden alternum As far as subsequently is often spoken only of an insulating glass or glass, so this does not limit the invention to this particular application. However, there are always all possible Fassaden alternlletti, regardless of what design and material, thereof also includes and described according to the invention.
  • the insulator profile is held non-positively and / or positively on the module profile.
  • a variety of different variants are available. This can be done, for example, by clipping, clamping, by fastening screws, gluing, etc.
  • the insulator profile acts as a pressure bar and is held by fastening screws positively on the module profile and in particular secures the Fassaden Strukturllelement during transport.
  • the structure of the facade module according to the invention is considerably simplified by this proposal, since the separate arrangement of a pressure bar is not necessary.
  • the insulator profile surprisingly takes over this additional task and can also meet this problem mechanically. The result is a well transportable, largely finished pre-assembled object that is factory-prepared and as a finished component in the building only to install.
  • a separate from the insulator profile pressure bar is provided, which is held with fastening screws form-fitting on the module profile and in particular secures the Fassaden hypollelement during transport.
  • the arrangement in this variant is chosen so that the fastening and isolation task is in turn distributed over two components.
  • each façade module itself has a completely effective pressure bar.
  • the invention is very variable insofar as the task of the pressure bar is taken over in a first variant according to the invention of the insulator profile.
  • a pressure bar is used, which is screwed over the insulator profile on this and holds the pressure bar on the isolatorprofil with its contact surface the Fassaden hypollelement.
  • each facade module has its own pressure bar, either actually objectively or functionally coupled with the insulator profile.
  • a common pressure bar provided that covers the two adjacent and together tightly acting insulator profiles of two adjacently arranged facade modules and secures.
  • the invention proposes that the pressure bar has a receiving groove in which a clamping rubber can be inserted.
  • the receiving groove is cleverly oriented in each case so that it is directed to the Fassadenhellemia.
  • the grooves of adjacent preseleists are oriented in opposite directions, a clamping rubber, which is used there, is suitable for fastening the cover strip and also allows appropriate tolerance compensation in the transverse direction.
  • a sealing profile or sealing strip is provided between the insulator profile and pressure bar.
  • This sealing tape or sealing profile increases the tightness and is used in particular in arrangements in the roof area to achieve a high density.
  • a façade which consists of at least two adjacently arranged facade modules, preferably as described, consists, with a pressing bar is disposed over the gap between the facade modules.
  • the pressing bar is therefore provided jointly for two adjacent facade modules and leads to the advantage that the outer appearance of the facade according to the invention, although it consists of individual prefabricated facade modules, does not differ from the appearance of a designed as a mullion-transom facade construction.
  • This moreover, opens up the possibility of outstripping and subdividing the façade module defined by the frame of the module profiles with the corresponding post and beam profiles in the usual way and thus of resorting to proven components and procedures.
  • the invention also achieves an improvement in the tightness of the façade according to the invention, wherein the outer pressing strip also reliably and reliably covers the gap existing between the façade modules by design and thus also seals them. Since the pressing bar is usually made of plastic, hard plastic or metal, this is also sufficient impact rain.
  • the facade modules are each mounted, but they can due to the simplicity of Work (no heavy glass panes have to be inserted into the façade from the outside) via a work basket, for example a lifting platform.
  • the insulator profile proposed according to the invention initially results in a considerable improvement of the thermal insulation in the gap region of the facades according to the invention. It serves to pre-fix the insulating glass panes, especially for transport. It cleverly picks up the outer glass seal, the outer seal. Since the entire assembly work is carried out in the workshop, assembly errors are significantly lower and the production of the elements is absolutely weather-independent. As is known, a workshop-side production is always cheaper than a site-side creation of the component.
  • the cover strip is held directly or by a clamping rubber inserted in a receiving groove by a respective insulator profile acting as a pressure bar.
  • a respective insulator profile acting as a pressure bar.
  • the isolator profile additionally takes over the task of the pressure bar, a separate pressure bar is not provided in this case.
  • the insulator profile pressure strips are symmetrically to each other longitudinally extending together and cleverly in a erfindunsdorfen variant each have a receiving groove for receiving a clamping rubber, which alternatively holds the cover strip clamping elastically or snapping with barbs.
  • the cover strip covers the resulting between the two modules gap.
  • the invention comprises several objects, namely the insulator profile, the facade and the facade module.
  • the insulator profile namely the insulator profile, the facade and the facade module.
  • feature combinations are used are conceivable, listed individually, but partially described only in one or the other subject.
  • this does not limit the invention and the application in any way only to this case described here in a particular case, features that are described in connection with the insulator profile are, of course, to be combined in the context of the facade or façade module as well as features that Façade module are described, can also be used on the facade or in the insulator profile.
  • features that are described only in connection with the facade nevertheless, to be regarded as disclosed with the insulator profile or the facade module. All of these combinations are the subject of the invention and the disclosure of this application.
  • insulator profile 1 is shown schematically.
  • the insulator profile 1 is preferably made of a hard plastic, for example polyvinyl chloride or polyamide. It is, as shown here, integrally formed, but it can also consist of several components.
  • the illustrated insulator profile is already configured with two seals, the seal 28 and the outer seal 70.
  • the insulator profile 1 is produced as an extruded component, as described, for example, in US Pat Fig. 2 is shown.
  • insulator profile is formed substantially L-like and has a vertically oriented here second leg 204 and a horizontally oriented here first leg 203.
  • connection region 2 in the lower region of the second leg 204.
  • the connection area is used holding the insulator profile, for example, positive or non-positive, to connect to the mounting channel of a facade or module profile.
  • the connecting region 2 has a U-shaped foot 20, wherein the opening of the U is oriented downwards.
  • the U is formed by two clamping legs 22, 22 ', which are interconnected by a web 21.
  • a recess 201 is provided in the web 21, which is formed like a channel. It serves as a guide for screwed through the insulator profile 1 screws.
  • the thus formed foot 20 is attached, for example, to a fastening channel 40 such that the clamping legs 22, 22 engage over the fastening channel 40 on the outside.
  • a substantially square cross-section insulation chamber 26 connects. It is limited at the bottom by the web 21 and at the top by an intermediate wall 25. Sideways side walls 24, 24 'are provided. The side walls 24, 24 'go over into the clamping legs 22, 22'. Above this first isolation chamber 26 is a second isolation chamber 26 ', which in turn is bounded by two partitions 25 and by the side wall 24 and 24''. The right side wall 24 is angled, such that the second leg 204 tapers in the middle or upper region. The result is a trapezoidal in cross-section insulation chamber 26 '.
  • this partition wall has a groove-like recess 201, which serves as the lower recess to a better guide for satisfacfanende screws.
  • this second isolation chamber 26 ' is again followed by an isolation chamber 26''. This is limited above by the head wall 202 and below by the intermediate wall 25.
  • the isolation chamber is defined by a groove-like opening 206 (better in FIG Fig. 2 seen) opened so that a groove-like recess 27 results.
  • the opening 206 allows that in the recess 27 a seal 28 (see. Fig. 1 ) can be inserted.
  • the seal 28 closes the opening 206 again and there is a circulation-free and well-insulating isolation chamber 26 ''.
  • the opening 27 is to be assumed as an imaginary area between the respective ends of the wall parts 200.
  • On this imaginary surface is the normal 209 (dashed in Fig. 2 drawn in) vertically.
  • This standard 209 is pointed or obtuse with the clamping legs 22 and 22 ', in particular at right angles.
  • the effective direction of the seal 28, based on the leg extension defined.
  • the upper isolation chamber 26 '' with the opening 206 is already at the upper end of the second leg 204 and thus in the head portion 29 of the Isolatorprofiles 1. Parts of this second Isolation chamber 26 '' but also belong to the first leg 203 which is arranged to extend substantially horizontally or at right angles to the second leg 204.
  • the first leg 203 extends to the right, wherein the thickness of the leg 203 is slightly smaller than the foot width of the foot 20 and also slightly narrower than the width of the second leg in the upper region after the taper by the oblique arranged side wall 24 ''.
  • the contact surface 3 is provided, which directly or indirectly with the Fassaden hypochllelement 7 (in Fig. 1 . 2 not shown) interacting.
  • the insulator profile 1 acts here as a glass retaining strip.
  • the underside of the first leg 203, which faces the downwardly projecting second leg 204, has a Aufnalzman extract for the attachment of an outer seal 70.
  • the receiving arrangement is formed as a receiving groove 207.
  • the opening 206 is bounded by strip-like wall parts 200, which, as shown for example in FIG Fig. 1 is shown, engage in corresponding grooves of the seal 28.
  • the strip-like wall parts 200 act as back gripping strips for holding the seal 28.
  • a similar arrangement is also provided in the receiving groove 27, which is also C-like, as the recess 27. Again, there are ribs 208 which engage in corresponding recesses of the seal 70.
  • the facade filling element When installed, the facade filling element, not shown, is located on the side at which the first leg 203 protrudes laterally beyond the foot 20. It is the task of the contact surface 3, to hold the underlying facade filling element or the insulating glass pane.
  • the advantage of the embodiment according to the invention is that the insulator profile shown here can be used both with right projecting or to the left projecting first leg 203. The profile may then only be installed in reverse.
  • the head wall 202 is thinner, as the underlying first partition 25.
  • the slightly smaller wall thickness does not impair the good insulating effect of the Isolatorprofiles 1, but has the advantage that fixing screws through the top wall 202 therethrough can be sunk to allow for example on a resting on the top surface 210 Preßelf a rich concern. Since the insulator profile is preferably produced in an extrusion process, the variation of the wall thicknesses is not a technical problem.
  • the cross section of the various isolation chambers 26 is chosen to be relatively small. In addition to the here horizontally extending partition walls 25, of course, perpendicular partition walls are conceivable to achieve a further subdivision. It has proven to be advantageous to limit the cross-sectional area of the isolation chambers to about 1 cm 2, so as to avoid the formation of a negative Lucaszirkulatiön that promotes heat transfer.
  • the recesses 27 or receiving groove 207 which are closed by the seals 28 and 70, respectively, also act as isolation chambers in the sense of the invention.
  • the fastening channel of the profile there are several possibilities.
  • a frictional connection for example, the resilient action of the clamping legs 22, 22 'used.
  • a clip connection (which would be a variant of a positive connection) are used, as for example in Fig. 4 is indicated.
  • the leg has an inwardly projecting nose-like strip and thus forms part of a clip connection with a groove in the inner seal 71st
  • this also constitutes a positive connection or retention of the connecting region of the insulator profile 1 with a profile, in particular the fastening channel or ringlcanal a facade or module profile.
  • insulator profiles 1 are used. For example, this can be seen very clearly in the two different application examples Fig. 3 and 4 ,
  • Fig. 3 . 4 is shown in section the edge region of a facade module according to the invention.
  • the façade module consists of frame-like arranged module profiles 4, wherein the facade module at least one Fassaden colllelement 7, 7 ', in particular an insulating glass pane having. Between the Fassaden hypotensus 7 'and the module profile 4, an inner seal 71 is arranged.
  • the Fassaden colllelement 7 is held by the insulator profile 1 on the module profile 4 non-positively and / or positively.
  • Fig. 3 . 4 is the terminal area of a facade according to the invention, consisting of the two adjacently arranged facade modules according to the invention shown.
  • the crescent-shaped sealing surface 212 of the seal 28 bulges outwardly, so that it closes the opening 206 'of the left insulator profile 1' nevertheless tight and insulating.
  • the existing due to the assembly gap or gap 42, 43 between the two insulator profiles 1, 1 ' is reliably sealed by this arrangement.
  • a plurality of recesses 27 are provided one above the other on the insulator profile and optionally one or both lying at a height recesses 27, 27 'of the insulator profiles 1, 1' each carry a seal 28 and so give a labyrinth-sealing system.
  • the gap 43 in the region of the two insulator profiles 1 is thereby securely and reliably closed.
  • the invention also provides that cleverly a common Preßelf 5 is installed.
  • the pressing bar 5 is thereby screwed alternately into one or preferably into both fastening channels 40 or screw channels 40.
  • fastening channel 40 which also holds, for example non-positively and positively, with the connection region 2 of the insulator profiles 1, 1 'cooperates.
  • the U-shaped foot 20 of the insulator profiles 1 on the other way oriented U-shaped screw 40 or mounting channel 40 plugged or attached and, for example, by a clip connection with a barb arrangement or due to elastic action of the clamping legs 22, 22 'fixed sufficiently fixed thereto.
  • the insulator profiles 1 with further fastening screws 41 in the module profile 4, for Example in the mounting channel 40 be screwed and thus give a secure, stable connection for transportation.
  • the advantage of the invention is, in particular, that the longitudinal screw channel or fastening channel 40 is supplied to a multiple utilization. He holds not only the insulator profile 1, be it encompassing by clamping action or screwed with mounting screws 41, but also takes in a known manner, the mounting screws whose screw heads 51 press the pressing bar 5 against the profile.
  • the pressing strip rests snugly on the top surface 210 of the upper shorter first leg 203, a full-surface pressing of the insulator profile 1 on the one hand against the profile 4 and on the other hand directly or indirectly by the contact surface 3 and the optionally provided thereon outer seals 70 to the Façade filling.
  • the result is a very stable and tight attachment of the facade modules with each other.
  • the integral pressure bar 5 completely covers the gap 43 between the two Tsolatorprofilen 1, 1 'and acts as an additional sealing level, especially if this is the back, for example, equipped with a rubber pad, etc.
  • the pressing bar 5 has on its side facing away from the facade filling elements a snap-in or clip connection for easy pressing a cover strip 50th
  • Another essential advantage of the invention is, in particular, that although this is a façade modules made from different prefabricated façade modules, the appearance of the finished façade according to the invention corresponds exactly to that of a façade made in a conventional post and beam construction.
  • the invention therefore combines the conceptually very popular design concept post-and-beam façade with the very favorable production method of a modular façade. There are no optical or design restrictions necessary.
  • the sealing surfaces are not directly exposed to weathering, but are protected by the pressure bar 5 and the cover 50.
  • the invention provides that the gap 42 lying between the two profiles 4, 4 'is closed on the inside of the facade by a spring 52.
  • the spacing of the two profiles 4, 4 ' is also intended to provide corresponding compensation lengths due to thermal expansion.
  • grooves 43, 43 ' are incorporated in the profiles 4, 4' in the region facing the inside, into which are inserted essentially U-shaped clamping rubbers 44 which hold the spring 52 by clamping, but longitudinally movably.
  • the construction according to the invention of the facade modules is not fixed to a design of the module profiles made of metal, preferably for example extruded aluminum profile.
  • the invention can be realized in the same way in any sandwich combinations or even in steel profiles or wood profiles.
  • the resulting half-post arrangement also allows for certain tolerances a certain length correction or a mounting dimension.
  • Fig. 4 shows Fig. 4 in that, in addition to the sealing area 72 between the facade filling element 7 and the profile 4, the inner seal 71 has a sealing part 73 which extends from the edge of the profile 4 inwards over the fastening channel or screw channel 40 and pulled down on the side of the fastening channel 40 facing the gap 42 is.
  • the insulator profile 1 is placed in this embodiment on this seal member 73 and forms in composite with the inner seal 71 an additional sealing plane. Penetrating water is thus reliably kept away from the mounting channel 40.
  • the L-like insulator profile on the outside also carries the outer seal 70 as described. Another difference between the two variants after Fig. 3 and 4 results from the fact that the web 21 in the insulator profile after Fig.
  • Fig. 5 is a comparison to the comparable variant Figure 4 yet a slightly different, erfindunssiee variant shown.
  • the variant shown here combines the task of isolator profile 1 with the task of pressure bar 5 in an integrally formed component. That causes a separate pressure bar, as in Fig. 3 and 4 is used, here is no longer necessary.
  • the insulator profile 1 used here has even more special features. Enlarged is this insulator profile 1 in Fig. 8 out drawn.
  • the foot is 20 in contrast to the one in Fig. 1 shown insulator profile designed differently, namely, it is realized as Einsteckfuss 211. It is easy to see that this hose-like plug-in foot 211 clampingly engages in the gap defined by the two walls of the fastening channel 40 and is held positively and frictionally. In addition, the insulator profile 1 is held by the fastening screw 51. This results in a space-saving arrangement of the mounting foot.
  • the inner seal 71 which is arranged between the Fassaden Strukturllelement and the profile 4, has a sealing flap 74, the edge strips on the attachment 215 seals tight. By impressing the edge strip of the sealing flap 74 in the attachment 215, a watertight connection between the inner seal 71 and the insulator profile 1 was produced.
  • a receptacle 212 which is realized here as a receiving groove.
  • the recording can also be realized as a Leist or bridge.
  • the receptacle 212 allows a firm connection of the cover strip 50 to the insulator profile.
  • a clamping rubber 213 is provided in the receiving groove 212.
  • Fig. 6 shows the somewhat similar structure of the insulator profile as Fig. 5
  • the insulator profile after Fig. 6 is as Fig. 9 increases out drawn.
  • the difference between the insulator profile after 8 and 9 respectively Fig. 5 and 6 lies in the fact that in the variant Fig. 6 a Einsteckfuss 211 is provided, but no recording or receiving groove 212. This is realized here in the pressure bar 5, 5a.
  • the opening of the receiving groove is again parallel to a plane defined by the facade filling surface.
  • the receiving grooves 212a and 212b of the left and right pressing bars 5a, 5b are oriented in opposite directions. Both receiving grooves 212a, 212b, each receive a clamping rubber 213a, 213b, on. They work together to keep the cover strip 50 safe and reliable, but easy to assemble and disassemble.
  • a sealing strip 14 is provided between the pressure bar 5 and the insulator profile 1.
  • Fig. 7 is an insulator profile 1 in use, as shown in Fig. 10 is shown. It essentially corresponds to the insulator profile after Fig. 9 (So with plug 211 and attachment 215 for the inner seal 71).
  • Fig. 11 shows an insulator profile 1, which similar to the solution according to Fig. 12 respectively Fig. 1 , without a fixing 215 is equipped.
  • FIGS. 13 and 12 lies in that Fig. 12 on the first leg 204 in the upper region (at the bend) the AufEnglishung 27, the at Fig. 13 does not exist.
  • Fig. 6 forms in an alternative of the invention between the two abutting pressure strips 5a, 5b, a gap which is covered only by the cover strip 50.
  • the clamping rubber 213a, 213b also serves to seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Isolatorprofil, welches einen Verbindungsbereich aufweist, um haltend mit einem Profil, insbesondere dem Befestigungskanal eines Fassaden- oder Modulprofils zusammenzuwirken und wobei das Isolatorprofil eine Anlagefläche aufweist, welche zur mittelbaren oder unmittelbaren Anlage eines Fassadenfüllelementes, insbesondere einer Isolierglasscheibe dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassade, ein Fassadenmodul dieser Fassade sowie ein Isolatorprofil, welches insbesondere in vorgenannten Fassaden Verwendung findet.
  • Für das Herstellen von Fassaden sind im Stand der Technik im wesentlichen zwei verschiedene Prinzipien bekannt. Bei der sogenannten Pfosten-Riegel-Fassade werden senkrecht verlaufende Pfosten mit waagrecht verlaufenden Riegeln verbunden und die so gebildeten Fassadenfelder mit Fassadenfüllelementen, zum Beispiel Glasscheiben und dergleichen, ausgefüllt. Diese Vorgehensweise ist im Stand der Technik wohl bekannt. Diese Vorgehensweise setzt dabei voraus, daß eine Glasscheibe erst dann an der Fassade eingesetzt werden kann, wenn die aus Pfosten und Riegeln gebildete Grundstruktur besteht. Dies führt dazu, daß der eigentliche Aufbau der Fassade an der Baustelle aus einer Vielzahl einzelner Bauteile erfolgt, was naturgemäß verhältnismäßig aufwendig und auch gefährlich ist. Dies führt auch zu einem erheblichen Aufwand, da das Gebäude von der Außenseite her voll eingerüstet sein muß, da die Fensterscheiben mit ihrem erheblichen Gewicht von außen zu montieren sind.
  • Im Stand der Technik sind des weiteren sogenannte Elementfassaden bekannt, wobei die Fassade aus einzeln vorgefertigten Fassadenmodulen besteht. Diese Fassadenmodule sind dabei bereits vollständig verglast. Da diese Arbeiten werkstattseitig vorbereitet werden können, sind die Gestehungskosten solcher Fassaden naturgemäß deutlich geringer. Auch der Aufwand, solche Elemente an der Baustelle zu montieren, ist geringer, da diese mit entsprechenden Kranen in das Bauwerk hinein gehoben werden können. Zwischen den einzelnen Modulen verbleibt ein konstruktions- und montagebedingter Spalt, der hernach zu verschließen ist. Die hier bekannten Lösungen befriedigen nicht. Zum einen resultiert daraus eine optische Inhomogenität an der Außen- wie an der Innenseite, da die Felder der Fassadenmodule anders unterteilt sind als der Anschlußbereich zum Nachbarmodul. Zum anderen stellt der Spalt zwischen den einzelnen Fassadenmodulen ein Undichtigkeitsrisiko dar.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Hierzu schlägt die Erfindung zunächst ein Isolatorprofil vor, welches einen Verbindungsbereich aufweist, um haltend mit einem Profil, insbesondere dem Befestigungskanal eines Fassaden- oder Modulprofils, zusammenzuwirken, und das Isolatorprofil eine Anlagefläche aufweist, welche zur mittelbaren oder unmittelbaren Anlage eines Fassadenfüllelementes, insbesondere einer Isolierglasscheibe, dient.
  • Bei den bekannten Lösungen wird letztendlich ein herkömmlicher Aufbau des Fassadenmoduls realisiert. Das heißt, die Glasscheibe beziehungsweise das Fassadenfüllelement wird in herkömmlicher Weise von einer auf der Außenseite angeordneten Preßleiste gehalten. Nach der Erfindung wird jetzt ein Isolatorprofil vorgesehen, welches diese Aufgabe zumindest für den Transport des Fassadenmoduls von der Werkstatt zur Baustelle übernimmt. Im eingebauten Zustand dient das erfindungsgemäße Isolatorprofil dann dazu, die Isolationswirkung gerade im Randbereich der Fassadenfüllelemente beziehungsweise Glasscheiben erheblich zu verbessern.
  • Unter einer mittelbaren Anlage eines Fassadenfüllelementes an der Anlagefläche des Isolatorprofiles ist dabei eine Anordnung zu verstehen, bei der zwischen der Anlagefläche und dem Fassadenfüllelement eine Dichtung, zum Beispiel eine Außendichtung, vorgesehen ist. Auf den Einsatz einer entsprechenden Dichtung kann in einer erfindungsgemäßen. Variante auch verzichtet werden, was dann zu einer unmittelbaren Anlage des Fassadenfüllelementes an der Anlagefläche des Isolatorprofiles führt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verbindungsbereich einen Fuss aufweist, der insbesondere U-förmig ausgestaltet ist oder als Einsteckfuss realisiert ist. Mit Hilfe des so ausgestatteten Verbindungsbereiches wird eine mechanisch belastbare und stabile Verbindung mit dem Modulprofil, insbesondere dessen Befestigungskanal hergestellt.
  • Für die Ausgestaltung des Fusses gibt es gemäß der Erfindung mehrere Varianten. In einer ersten Variante ist der Fuss U-förmig ausgebildet und wird auf einen entsprechend ausgestalteten Sockel oder leistenartigen Befestigungskanal derart aufgestellt, dass die Schenkel des Fusses auf dem Kanal aussen aufliegen.
  • In einer anderen Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fuss als Einsteckfuss realisiert ist und schlauch- bzw. rohrartig gebildet ist und eine gewisse Elastizität besitzt. Dies erlaubt, dass der Einsteckfuss klemmend zwischen zwei Schenkeln des längsverlaufenden Befestigungskanales eingedrückt werden kann und auch so einen sicheren Halt findet. Natürlich ist es möglich, dass zusätzlich Befestigungsschrauben zur Befestigung des Isolatorprofiles vorgesehen sind.
  • Um die Verbesserung der Verbindung zwischen dem Fuss und dem Befestigungskanal beziehungsweise dem Modulprofil zu erhöhen, weist zumindest ein Klemmschenkel auf der Innenseite des Fusses eine nasenartige Leiste auf, die wie eine Clipsverbindung wirkt und in die entsprechenden Gegenteile des Modulprofiles oder Befestigungskanales einschnappend eingreift.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Isolationskammer eine öffnung besitzt und so eine nutartige Ausnehmung bildet. In diese Ausnehmung ist eine Dichtung einsetzbar. Die Anordnung dieser Öffnung ist bevorzugt an dem dem Fassaden- bzw. Modulprofil abgewandten Ende des isolationsprofiles.
  • Die Öffnung kann als Fläche verstanden werden, die eine Flächennormale besitzt. Geschickterweise schließt diese einen Winkel, insbesondere einen rechten Winkel, mit der Längserstreckung des Klemmschenkels ein, alternativ kann dies aber auch rechtwinklig zur Einbaurichtung des Isolatorprofiles auf das Modulprofil oder im Wesentlichen parallel zu einer zur Ebene des Fassadenfüllelementes parallelen Ebene angesehen werden.
  • Wie auch noch später im Zusammenhang mit dem Fassadenmodul beziehungsweise der gesamten Fassade beschrieben werden wird, besitzt das erfindungsgemäße Isolatorprofil eine Vielzahl von Funktionen. Insbesondere wird es in einer erfindungsgemäßen Variante auch gleichzeitig als Pressleiste, insbesondere in der fertig montierten Fassade eingesetzt. Auf eine separate zusätzlich anzubringende Pressleiste kann nach diesem Vorschlag verzichtet werden. Dies spart entsprechend Material ein. Aus diesem kombinierten Bauteil das einstückig zwei Funktionen realisiert (als Isolatorprofil und als Pressleiste), kann dann mit den bekannten Mitteln eine Abdeckleiste angeordnet werden, die dann auch den sich zwischen den Fassadenmodulen ergebenden Spalt optisch aber auch technisch (wasserdicht) verdeckt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Isolatorprofil im Schnitt im Wesentlichen winklig, insbesondere L-winklig ausgebildet ist und ein erster Schenkel den Verbindungsbereich und ein zweiter Schenkel den Anlagebereich aufweist. Auf diese L-winklig oder allgemein winklige Ausgestaltung des Isolatorprofiles ist die Erfindung in keinster Weise festgelegt, es kann zum Beispiel auch ein U- oder C-formiges Profil als Isolatorprofil Verwendung finden. Der erste Schenkel, der den Verbindungsbereich belegt, erstreckt sich bevorzugt rechtwinklig zur Ebene, die durch das Fassadenfüllelement gebildet ist. Der zweite Schenkel ist hiergegen im wesentlichen parallel zu dieser durch die Fassadenfüllelemente definierten Ebene.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Schenkel auf seiner dem Fuss abgewandten Seite an seinem Schenkelende eine Aufnahmenut besitzt. Die Öffnung dieser Aufnahmenut ist dabei zum Beispiel parallel zur Ebene des Fassadenfüllelementes oder winklig beziehungsweise rechtwinklig hierzu. Diese Aufnahmenut ist zum Beispiel an dem den Knick des L-artigen Isolatorprofiles abgelegenen Bereich vorgesehen. Äquivalent zu dieser Ausgestaltung ist eine Anordnung, bei welcher ein längs verlaufender Steg oder Leiste, insbesondere für Befestigungs- und/oder Abdichtzwecke an dem zweiten Schenkel in gleicher weise angeordnet ist. An dieser Stelle sei auf das Bezugszeichen 212 in Fig. 5 für die Positionierung der Aufnahmenut verwiesen.
  • Mit Hilfe der Aufnahmenut wird erfindungsgemäß in einer Variante eine Abdeckleiste befestigt. Die Abdeckleiste bedeckt dabei den sich zwischen den Fassadenmodulen ergebenden Spalt, vorteilhafter weise wird in die Aufnahmenut ein Klemmgummi eingelegt, der zum einen eine ausreichende sichere Befestigung der Abdeckleiste ergibt und auf der anderen Seite durch seine Elastizität auch entsprechende Maßtoleranzen ausgleichen hilft.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der zweite Schenkel auf seiner dem Fuss abgewandten Seite von längs verlaufenden Leisten begrenzt ist. Diese dienen zum Beispiel zur Aufnahme einer Fixierplatte. Die Fixierplatte besteht vorzugsweise aus Metall und ist bündig im oberen Bereich des Isolatorprofiles angeordnet und eingelassen. Diese Fixierplatte besteht vorzugsweise aus Kurzstücken und dient zur stabilen Vorfixierung der Glasscheibe beim Transport und sind so ausgebildet, dass sie nicht entfernt werden müssen. Neben ihrer Funktion als Fixierung, also Aussteifung, bieten die Fixierplatten, die in durchaus grösserer Anzahl auf dem Isolatorprofil angeordnet sind, auch einen Befestigungsgrund für die Pressleiste.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Isolatorprofil, insbesondere der erste Schenkel, der winklig, insbesondere rechtwinklig zur Fassadenfüllflächenebene orientiert ist, eine Befestigung trägt, die für die Anordnung einer Innendichtung dient. Diese Befestigung ist zum Beispiel als Befestigungsnut oder als Befestigungssteg realisierbar. Die Innendichtung befindet sich zwischen dem innenseitig angeordneten Fassaden- oder Modulprofil und dem Fassadenfüllelement. Es wird dadurch eine sichere Abdichtung zwischen dem Falzraum und dem Modulprofil erreicht. Insbesondere ist diese Anordnung montagefreundlich, da die einzelnen Elemente nach und nach miteinander verbaut werden können. Geschickterweise wird das Isolatorprofil hernach im Modulprofil beziehungsweise dessen Befestigungskanal verschraubt und wirkt auch gleichzeitig als Pressleiste, wodurch ein fertig transportierbares Element entsteht.
  • Des weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Fassadenmodul gelöst, welches aus rahmenartig angeordneten Modulprofilen besteht, wobei das Fassadenmodul mindestens ein Fassadenfüllelement, insbesondere eine Isolierglasscheibe, aufweist, wobei zwischen Fassadenfüllelement und den Modulprofilen eine Innendichtung angeordnet ist und das Fassadenfüllelement durch ein Isolatorprofil, bevorzugt wie beschrieben, an dem Modulprofil kraft- und/oder formschlüssig gehalten ist. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz des Isolatorprofiles bei dem ebenfalls zur Erfindung gehörenden Fassadenmodul wird erreicht, daß ein fertig verbaubares und auch transportierbares Fassadenmodul zur Verfügung steht, wobei das über die gesamte Kantenlänge des Fassadenfüllelementes angeordnete Isolatorprofil nicht nur eine Halteaufgabe erfüllt, sondern auch gleichzeitig einen Transportschutz des Fassadenfüllelementes beziehungsweise der Glasscheibe gerade an den empfindlichen Randkanten ergibt.
  • Soweit nachfolgend oftmals nur von einer Isolierglasscheibe oder Glasscheibe gesprochen wird, so beschränkt dies die Erfindung nicht auf diesen speziellen Anwendungsfall. Es sind gleichwohl immer alle möglichen Fassadenfüllelemente, gleich welcher Ausgestaltung und Material, hiervon ebenfalls mit umfaßt und erfindungsgemäß beschrieben.
  • Gesch'ickterweise wird vorgesehen, daß das Isolatorprofil an dem Modulprofil kraft- und/oder formschlüssig gehalten ist. Hierzu stehen eine vielzahl unterschiedlicher varianten zur Verfügung. Dies kann zum Beispiel durch ein Clipsen, Klemmen, durch Befestigungsschrauben, Klebung usw. erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Isolatorprofil als Pressleiste wirkt und durch Befestigungsschrauben formschlüssig am Modulprofil gehalten ist und insbesondere während des Transportes das Fassadenfüllelement sichert. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Fassadenmoduls wird durch diesen Vorschlag erheblich vereinfacht, da die separate Anordnung einer Pressleiste nicht notwendig ist. Das Isolatorprofil übernimmt überraschenderweise diese zusätzliche Aufgabe und kann diese auch problemlos mechanisch erfüllen. Es resultiert ein gut transportierbarer, weitestgehend fertig vormontierter Gegenstand, der werksseitig vorbereitet ist und als fertiges Bauteil in das Bauwerk nur noch einzubauen ist.
  • Alternativ hierzu ist vorgesehen, daß eine von dem Isolatorprofil getrennte Pressleiste vorgesehen ist, die mit Befestigungsschrauben formschlüssig am Modulprofil gehalten ist und insbesondere während des Transportes das Fassadenfüllelement sichert. Die Anordnung bei dieser Variante ist so gewählt, daß die Befestigungs- und Isolationsaufgabe wiederum auf zwei Bauteile verteilt ist. Allerdings besitzt jedes Fassadenmodul selber eine vollständig wirksame Pressleiste. Die Erfindung ist insofern sehr variabel, da die Aufgabe der Pressleiste entweder in einer ersten Variante erfindungsgemäß von dem Isolatorprofil übernommen wird. In einer zweiten Variante wird eine Pressleiste eingesetzt, die über dem Isolatorprofil auf dieses aufgeschraubt wird und die Pressleiste über das isolatorprofil mit dessen Anlagefläche das Fassadenfüllelement hält.
  • Bei diesen beiden vorgenannten Fällen besitzt jedes Fassadenmodul eine eigene Pressleiste, entweder tatsächlich gegenständlich oder funktional gekoppelt mit dem Isolatorprofil.
  • In der dritten, ebenfalls zur Erfindung gehörenden Variante (diese wird insbesondere bei der erfindungsgemäßen Fassade nochmals erläutert) wird eine gemeinsame Pressleiste, vorgesehen, die die beiden aneinander anstehenden und zusammen dicht wirkenden Isolatorprofile zweier benachbart angeordneter Fassadenmodule abdeckt und sichert.
  • Insbesondere bei der Variante, wo jedem Fassadenmodul eine eigenständige Pressleiste zugeordnet ist, aber auch bei der Variante, bei der eine Pressleiste für beide Isolatorprofile eingesetzt ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Pressleiste eine Aufnahmenut aufweist, in welcher ein Klemmgummi einlegbar ist. Die Aufnahmenut ist geschickterweise jeweils so orientiert, daß sie auf die Fassadenfüllelemente gerichtet ist. Bei den zusammengesetzten Fassadenmodulen der erfindungsgemäßen Fassade sind daher die Aufnahmenuten benachbarter Preseleisten entgegengerichtet orientiert, ein Klemmgummi, der dort eingesetzt ist, eignet sich zur Befestigung der Abdeckleiste und erlaubt problemlos auch entsprechende Toleranzausgleiche in Querrichtung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen Isolatorprofil und Pressleiste ein Dichtprofil oder Dichtband vorgesehen ist. Dieses Dichtband oder Dichtprofil erhöht die Dichtigkeit und wird insbesondere bei Anordnungen im Dachbereich eingesetzt, um eine hohe Dichtigkeit zu erreichen.
  • Des weiteren wird die eingangs beschriebene Aufgabe durch eine Fassade gelöst, welche aus mindestens zwei benachbart zueinander angeordneten Fassadenmodulen, bevorzugt wie beschrieben, besteht, wobei eine Preßleiste über dem Spalt zwischen den Fassadenmodulen angeordnet ist. Durch die Erfindung ist es möglich, eine elementierte Riegel-Pfosten-Fassade oder elementierte Pfosten-Riegel-Fassade zu realisieren. Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass das Gestaltungsbild einer Pfosten-Riegel-Fassade (gleichwertig hierzu eine Riegel-Pfosten-Fassade) mit Hilfe des erfindungsgemäßen Vorschlages erreicht wird, allerdings ist der Aufwand für die Herstellung einer solchen elementierten Fassade erheblich geringer wie bei dem der Stand der Technik bekannten Elementfassaden.
  • Die Preßleiste ist daher gemeinsam für zwei benachbarte Fassadenmodule vorgesehen und führt zu dem Vorteil, daß sich das äußere Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Fassade, obwohl sie aus einzelnen vorgefertigten Fassadenmodulen besteht, von dem Erscheinungsbild einer zum Beispiel als Pfosten-Riegel-Fassade ausgebildeten Konstruktion nicht unterscheidet. Dies eröffnet im übrigen die Möglichkeit, das durch den Rahmen der Modulprofile definierte Fassadenmodul mit entsprechenden Pfosten-Riegel-Profilen in gewohnter Weise auszustreben und zu unterteilen und so auf bewährte Bauteile und Vorgehensweisen zurückzugreifen.
  • Neben diesem gestalterischen Vorteil erreicht die Erfindung aber auch eine Verbesserung der Dichtigkeit der erfindungsgemäßen Fassade, wobei die außen liegende Preßleiste auch den zwischen den Fassadenmodulen konstruktionsbedingt vorhandenen Spalt sicher und zuverlässig abdeckt und somit auch abdichtet. Da die Preßleiste in der Regel aus Kunststoff, Hartkunststoff oder auch Metall gefertigt ist, ist diese auch ausreichend schlagregendicht.
  • Zwar muß die Montage der Preßleiste abschließend nach wie vor von außen ausgeführt werden, wenn die Fassadenmodule jeweils montiert sind, sie können jedoch aufgrund der Einfachheit der Arbeiten (es müssen keine schweren Glasscheiben von außen in die Fassade eingesetzt werden) über einen Arbeitskorb, zum Beispiel einen Hubsteiger, ausgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Isolatorprofil ergibt zunächst eine erhebliche Verbesserung der Wärmedämmung im Spaltbereich der erfindungsgemäßen Fassaden. Es dient zu einer Vorfixierung der Isolierglasscheiben, insbesondere für den Transport. Es nimmt geschickterweise die äußere Glasdichtung, die Außendichtung, auf. Da die ganzen Montagearbeiten in der Werkstatt vorgenommen werden, sind Montagefehler deutlich geringer und auch die Herstellung der Elemente ist absolut wetterunabhängig. Bekanntermaßen erfolgt eine werkstattseitige Herstellung immer günstiger als eine baustellenseitige Erstellung des Bauteiles.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fassade wird vorgeschlagen, daß die Abdeckleiste direkt oder durch einen in eine Aufnahmenut eingesteckten Klemmgummi von je einem als Pressleiste wirkenden Isolatorprofil gehalten ist. Die hier beschriebene Variante zeigt sich insbesondere in Fig. 5. Funktional übernimmt das Isolatorprofil noch zusätzlich die Aufgabe der Pressleiste, eine separate Pressleiste wird in diesem Fall nicht vorgesehen. Im Randbereich der aneinanderstoßenden Fassadenmodule liegen die Isolatorprofile-Pressleisten symmetrisch zueinander längs erstreckend aneinander und besitzen geschickterweise in einer erfindunsgemäßen Variante jeweils eine Aufnahmenut zur Aufnahme eines Klemmgummis, der alternativ die Abdeckleiste klemmend elastisch oder auch schnappend mit Widerhaken hält. Die Abdeckleiste überdeckt den sich zwischen den beiden Modulen ergebenden Spalt.
  • Die Erfindung umfaßt mehrere Gegenstände, nämlich das Isolatorprofil, die Fassade sowie das Fassadenmodul. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden nicht alle Merkmalskombinationen, die denkbar sind, einzeln aufgeführt, sondern teilweise nur bei dem einen oder anderen Gegenstand beschrieben. Dies aber beschränkt die Erfindung und die Anmeldung in keinster Weise nur auf diesen hier im Einzelfall beschriebenen Fall, Merkmale, die im Zusammenhang mit dem Isolatorprofil beschrieben sind, sind natürlich im Zusammenhang mit der Fassade oder dem Fassadenmodul genauso zu kombinieren, wie Merkmale, die beim Fassadenmodul beschrieben sind, auch bei Fassade oder im Isolatorprofil eingesetzt werden können. Natürlich sind auch Merkmale, die nur im Zusammenhang mit der Fassade beschrieben sind, gleichwohl als mit dem Isolatorprofil oder dem Fassadenmodul offenbart anzusehen. All diese Kombinationen sind Gegenstand der Erfindung und der Offenbarung dieser Anmeldung.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einem Querschnitt das erfindungsgemäße Isolatorprofil mit eingesetzten Dichtungen;
    Fig. 2, 8 bis 13
    je in einem Querschnitt verschiedene varianten des erfindungsgemäßen Isolatorprofil und
    Fig. 3 bis 7
    jeweils in einem Querschnitt einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Fassade, bestehend aus zwei benachbart angeordneten erfindungsgemäßen Fassadenmodulen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Isolatorprofils.
  • In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Isolatorprofil schematisch dargestellt. Das Isolatorprofil 1 besteht bevorzugt aus einem Hartkunststoff, zum Beispiel Polyvinylchlorid oder Polyamid. Es ist, wie hier dargestellt, einstückig ausgebildet, es kann aber auch aus mehreren Bauteilen bestehen. Das in Fig. 1 abgebildete Isolatorprofil ist bereits mit zwei Dichtungen, der Dichtung 28 und der Außendichtung 70, ausgestaltet. Bevorzugt wird das Isolatorprofil 1 als extrudiertes Bauteil hergestellt, wie es zum Beispiel in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Das in Fig 1, 2 gezeigte Isolatorprofil ist im wesentlichen L-artig ausgebildet und besitzt einen hier senkrecht orientierten zweiten Schenkel 204 sowie einen hier horizontal orientierten ersten Schenkel 203. In der hier gezeigten Schnittdarstellung befindet sich der Verbindungsbereich 2 im unteren Bereich des zweiten Schenkels 204. Der Verbindungsbereich dient dazu, das Isolatorprofil haltend, zum Beispiel form- oder kraftschlüssig, mit dem Befestigungskanal eines Fassaden- oder Modulprofiles zu verbinden.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Verbindungsbereich 2 ein U-förmigen Fuß 20 auf, wobei die Öffnung des U's nach unten orientiert ist. Das U wird gebildet von zwei Klemmschenkeln 22, 22', die durch einen Steg 21 miteinander verbunden sind. Auf der dem U abgewandten Seite des Steges 21 ist in dem Steg 21 eine vertiefung 201 vorgesehen, die rinnenartig ausgebildet ist. Sie dient als Führung für durch das Isolatorprofil 1 durchgeschraubte Schrauben. Der so ausgebildete Fuss 20 wird zum Beispiel auf einen Befestigungskanal 40 derart aufgesteckt, dass die Klemmschenkel 22, 22 den Befestigungskanal 40 aussen übergreifen.
  • Oberhalb des Fusses 20 schließt sich eine im wesentlichen im Querschnitt quadratische Isolationskammer 26 an. Sie wird nach unten hin begrenzt durch den Steg 21 und nach oben hin durch eine Zwischenwand 25. Seitlich sind Seitenwände 24, 24' vorgesehen. Die Seitenwände 24, 24' gehen dabei über in die Klemmschenlsel 22, 22'. Oberhalb dieser ersten Isolationskammer 26 befindet sich eine zweite Isolationskammer 26', die ihrerseits wiederum von zwei Zwischenwänden 25 sowie von der Seitenwand 24 und 24'' begrenzt ist. Die rechte Seitenwand 24 ist abgewinkelt, derart, daß sich der zweite Schenkel 204 im mittleren beziehungsweise oberen Bereich verjüngt. Es resultiert eine im Querschnitt trapezförmige Isolationskammer 26'.
  • Auch diese Zwischenwand besitzt eine rinnenartige Vertiefung 201, die wie die unten liegende Vertiefung zu einer besseren Führung für einzudrehende Schrauben dient. Oberhalb dieser zweiten Isolationskammer 26' schließt sich wieder eine Isolationskammer 26'' an. Diese wird oben durch die Kopfwand 202 und unten durch die Zwischenwand 25 beschränkt. Im linken Bereich ist die Isolationskammer durch eine nutartige Öffnung 206 (besser in Fig. 2 zu sehen) derart geöffnet, daß sich eine nutartige Ausnehmung 27 ergibt. Die Öffnung 206 erlaubt es, daß in die Ausnehmung 27 eine Dichtung 28 (vgl. Fig. 1) einlegbar ist. Letztlich verschließt natürlich die Dichtung 28 die öffnung 206 wieder und es entsteht eine zirkulationslose und gut isolierende Isolationskammer 26''.
  • Die öffnung 27 ist als gedachte Fläche zwischen den jeweiligen Enden der Wandteile 200 anzunehmen. Auf dieser gedachten Fläche steht die Normale 209 (gestrichelt in Fig. 2 eingezeichnet) senkrecht. Diese Normale 209 ist mit dem Klemmschenkel 22 beziehungsweise 22' spitz- oder stumpfwinklig, insbesondere rechtwinklig. Somit ist auch die Wirkrichtung der Dichtung 28, bezogen auf die Schenkelerstreckung, definiert.
  • Die obere Isolationskammer 26'' mit der Öffnung 206 liegt bereits am oberen Ende des zweiten Schenkels 204 und somit im Kopfbereich 29 des Isolatorprofiles 1. Teile dieser zweiten Isolationskammer 26'' gehören aber auch zu dem ersten Schenkel 203, der im wesentlichen horizontal beziehungsweise rechtwinklig zum zweiten Schenkel 204 verlaufend angeordnet ist.
  • In der hier gezeigten Ausgestaltung erstreckt sich dann der erste Schenkel 203 nach rechts, wobei die Dicke des Schenkels 203 etwas geringer ist als die Fußbreite des Fusses 20 und auch noch etwas schmäler als die Breite des zweiten Schenkels im oberen Bereich nach der Verjüngung durch die schräg angeordnete Seitenwand 24''. An diesem ersten Schenkel 203 ist die Anlagefläche 3 vorgesehen, die mittelbar oder unmittelbar mit dem Fassadenfüllelement 7 (in Fig. 1, 2 nicht gezeigt) haltend zusammenwirkt. Das Isolatorprofil 1 wirkt hier als Glashalteleiste.
  • Die Unterseite des ersten Schenkels 203, die dem nach unten abstehenden zweiten Schenkel 204 zugewandt ist, besitzt eine Aufnalzmanordnung für die Befestigung einer Außendichtung 70. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmeanordnung als Aufnahmenut 207 ausgebildet.
  • Die Öffnung 206 ist begrenzt von leistenartigen Wandteilen 200, die, wie es zum Beispiel in Fig. 1 gezeigt ist, in entsprechende Nuten der Dichtung 28 eingreifen. Die leistenartigen Wandteile 200 wirken.als Hintergreifleisten zum Halten der Dichtung 28.
  • Eine ähnliche Anordnung ist auch bei der Aufnahmenut 27 vorgesehen, die ebenso C-artig ausgebildet ist, wie die Ausnehmung 27. Auch hier stehen Rippen 208 vor, die in entsprechende Ausnehmungen der Dichtung 70 eingreifen.
  • Im eingebauten Zustand befindet sich das nicht gezeigte Fassadenfüllelement auf der Seite, an der sich der erste Schenkel 203 seitlich über den Fuß 20 auskragt. Es ist Aufgabe der Anlagefläche 3, das darunter angeordnete Fassadenfüllelement beziehungsweise die Isolierglasscheibe festzuhalten. Der Vorteil der Ausgestaltung nach der Erfindung ist, daß das hier gezeigte Isolatorprofil sowohl mit rechts auskragendem oder nach links auskragendem ersten Schenkel 203 einsetzbar ist. Das Profil ist dann gegebenenfalls nur umgekehrt einzubauen.
  • In einer erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, daß die Kopfwand 202 dünner ausgebildet ist, wie die darunter liegende erste Zwischenwand 25. Die etwas geringere wandstärke beeinträchtigt in keinster Weise die gute Isolationswirkung des Isolatorprofiles 1, bietet aber den Vorteil, daß Befestigungsschrauben durch die Kopfwand 202 hindurch versenkt werden können, um zum Beispiel auf einer auf der Kopffläche 210 aufliegenden Preßleiste ein sattes Anliegen zu erlauben. Da das Isolatorprofil bevorzugt in einem Extrudierverfahren hergestellt ist, ist die Variation der wandstärken kein technisches Problem.
  • Der Querschnitt der verschiedenen Isolationskammern 26 wird verhältnismäßig gering gewählt. Neben den hier waagrecht verlaufenden Zwischenwänden 25 sind natürlich auch senkrecht verlaufende Zwischenwände denkbar, um eine weitere Unterteilung zu erreichen. Es hat sich dabei als günstig erwiesen, die Querschnittsfläche der Isolationskammern auf ca. 1 cm2 zu begrenzen, um so das Ausbilden einer negativen Luftzirkulatiön, die den Wärmetransport fördert, zu vermeiden. Auch die durch die Dichtungen 28 beziehungsweise 70 verschlossenen Ausnehmungen 27 beziehungsweise Aufnahmenut 207 wirken als Isolationskammern im Sinne der Erfindung.
  • Zum Befestigen des Isolatorprofiles 1 auf dem Profil, bevorzugt dem Befestigungskanal des Profils, bestehen mehrere Möglichkeiten. Durch einen Kraftschluss wird zum Beispiel die federnde Wirkung der Klemmschenkel 22, 22' verwendet.
  • Es könnte aber auch eine Clipsverbindung (was eine Variante einer formschlüssigen Verbindung wäre) eingesetzt werden, wie dies zum Beispiel in Fig. 4 angedeutet ist. Dort besitzt der Schenkel eine nach innen vorstehende nasenartige Leiste und bildet so einen Teil einer Clipsverbindung mit einer Nut in der Innendichtung 71.
  • Zu der formschlüssigen Verbindung zählt aber auch das Eindrehen einer Befestigungsschraube in das Isolatorprofil 1. Auch dies stellt eine formschlüssige Verbindung beziehungsweise Halterung des Verbindungsbereiches des Isolatorprofiles 1 mit einem Profil, insbesondere dem Befestigungskanal oder Schraublcanal eines Fassaden- oder Modulprofiles dar.
  • Erfindungsgemäß werden mindestens zwei verschiedene Typen von Isolatorprofilen 1 eingesetzt. Dies sieht man zum Beispiel sehr deutlich in den beiden unterschiedlichen Anwendungsbeispielen nach Fig. 3 und 4.
  • In Fig. 3, 4 ist im Schnitt der Randbereich eines erfindungsgemäßen Fassadenmoduls gezeigt. Das Fassadenmodul besteht aus rahmenartig angeordneten Modulprofilen 4, wobei das Fassadenmodul mindestens ein Fassadenfüllelement 7, 7', insbesondere eine Isolierglasscheibe, aufweist. Zwischen dem Fassadenfüllelement 7' und dem Modulprofil 4 ist eine Innendichtung 71 angeordnet. Das Fassadenfüllelement 7 ist durch das Isolatorprofil 1 an dem Modulprofil 4 kraft- und/oder formschlüssig gehalten.
  • In Fig. 3, 4 ist der Anschlußbereich einer erfindungsgemäßen Fassade, bestehend aus den beiden benachbart angeordneten erfindungsgemäßen Fassadenmodulen, gezeigt. Hier weisen die linken Elementen bei den Bezugsziffern einen Strich auf, im übrigen ist die Numerierung jeweils gleich gewählt. Es resultiert daher ein im wesentlichen symmetrischer Aufbau, allerdings mit einigen interessanten Unterschieden, insbesondere im Hinblick auf die Dichtung 28, die nur in der Ausnehmung 27 des rechten Isolatorprofiles 1 eingesetzt ist. Die sichelförmige Dichtfläche 212 der Dichtung 28 wölbt sich dabei nach außen, derart, daß sie die Öffnung 206' des linken Isolatorprofiles 1' gleichwohl dicht und isolierend verschließt. Der aufgrund der Montage bestehende Spalt oder Abstand 42, 43 zwischen den beiden Isolatorprofilen 1, 1' wird durch diese Anordnung zuverlässig abgedichtet.
  • In einer erfindungsgemäßen Variante ist dabei vorgesehen, daß mehrere Ausnehmungen 27 übereinander am Isolatorprofil vorgesehen sind und gegebenenfalls eine oder beide auf einer Höhe liegenden Ausnehmungen 27, 27' der Isolatorprofile 1, 1' je eine Dichtung 28 tragen und so ein Labyrinth-Dichtungssystem ergeben. Der Spalt 43 im Bereich der beiden Isolatorprofile 1 wird dadurch sicher und zuverlässig verschlossen.
  • Zusätzlich aber sieht die Erfindung auch vor, daß geschickterweise eine gemeinsame Preßleiste 5 verbaut wird. Die Preßleiste 5 wird dabei in eine oder bevorzugt in beide Befestigungskanäle 40 beziehungsweise Schraubkanäle 40 alternierend eingeschraubt.
  • Es handelt sich dabei um den gleichen Befestigungskanal 40, der auch haltend, zum Beispiel kraft- und formschlüssig, mit dem Verbindungsbereich 2 der Isolatorprofile 1, 1' zusammenwirkt. Dabei ist der U-förmige Fuß 20 der Isolatorprofile 1 auf den andersherum orientierten U-förmigen Schraubkanal 40 beziehungsweise Befestigungskanal 40 aufgesteckt oder aufgesetzt und zum Beispiel durch eine Clipsverbindung mit einer Widerhakenanordnung oder aufgrund elastischer Wirkung der Klemmschenkel 22, 22' ausreichend fest hierauf befestigt.
  • Zum Beispiel können für Transportzwecke die Isolatorprofile 1 mit weiteren Befestigungsschrauben 41 in das Modulprofil 4, zum Beispiel in den Befestigungskanal 40, eingedreht sein und so eine sichere, stabile Verbindung auch für den Transport ergeben. Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, daß der längsverlaufende Schraubkanal beziehungsweise Befestigungskanal 40 so einer vielfachen Ausnutzung zugeführt wird. Er hält nicht nur das Isolatorprofil 1, sei es umgreifend durch Klemmwirkung oder eingeschraubt mit Befestigungsschrauben 41, sondern nimmt in bekannter weise auch die Befestigungsschrauben auf, deren Schraubenköpfe 51 die Preßleiste 5 gegen das Profil pressen.
  • Da die Preßleiste satt auf der Kopffläche 210 des oben liegenden kürzeren ersten Schenkels 203 aufliegt, erfolgt ein vollflächiges Andrücken des Isolatorprofiles 1 einerseits gegen das Profil 4 und andererseits mittelbar oder unmittelbar durch die Anlagefläche 3 beziehungsweise der daran gegebenenfalls vorgesehenen Außendichtungen 70 an die Fassadenfüllelemente. Es entsteht eine sehr stabile und dichte Befestigung der Fassadenmodule untereinander. Darüber hinaus verdeckt die einstückige Preßleiste 5 vollständig den Spalt 43 zwischen den beiden Tsolatorprofilen 1, 1' und wirkt als zusätzliche Dichtebene, insbesondere wenn diese rückseitig zum Beispiel mit einer Gummiauflage usw. ausgestattet ist.
  • In bekannter Weise besitzt die Preßleiste 5 auf ihrer von den Fassadenfüllelementen abgewandten Seite eine Einschnapp- oder Clipsverbindung zum einfachen Aufdrücken einer Abdeckleiste 50.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorzug der Erfindung liegt insbesondere darin, daß, obwohl es sich hier um eine aus verschiedenen werkstattseitig vorgefertigten Fassadenmodulen bestehende Fassade handelt, das Erscheinungsbild der fertigen, erfindungsgemäßen Fassade der einer in herkömmlicher Pfosten- und-Riegel-Bauweise erstellten Fassade exakt entspricht. Die Erfindung kombiniert daher das gestalterisch sehr beliebte Konzept der pfosten-und-Riegel-Fassade mit der sehr günstigen Herstellungsweise einer Fassade in Modulbauweise. Es sind keine optischen oder gestalterischen Einschränkungen notwendig. Die Dichtungsflächen sind nicht direkt der Bewitterung ausgesetzt, sondern sind von der Preßleiste 5 und der Abdeckleiste 50 geschützt angeordnet.
  • Des weiteren sieht die Erfindung vor, daß der zwischen den beiden Profilen 4, 4' liegende Spalt 42 auf der Innenseite der Fassade durch eine Feder 52 verschlossen ist. Die Beabstandung der beiden Profile 4, 4' ist auch dafür vorgesehen, entsprechende Kompensationslängen aufgrund thermischer Ausdehnung vorzusehen. Hierzu sind in den Profilen 4, 4' in dem der Innenseite zugewandten Bereich Nuten 43, 43' eingearbeitet, in welche im wesentliche U-förmige Klemmgummis 44 eingesetzt sind, die die Feder 52 klemmend, aber längs beweglich festhalten.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau der Fassadenmodule ist auf eine Ausbildung der Modulprofile aus Metall, bevorzugt zum Beispiel stranggepresstes Aluminiumprofil, nicht festgelegt. Die Erfindung ist in gleicher Weise in beliebigen Sandwich-Kombinationen oder auch bei Stahlprofilen beziehungsweise Holzprofilen realisierbar. So ist es zum Beispiel möglich, den Befestigungskanal 40 bei einer Holzkonstruktion als separates Bauteil auszuführen, damit dieses auf dem Holzprofil befestigbar ist, um dann dort den bekannten, hier gezeigten Aufbau mit Hilfe des Isolatorprofiles 1 zu realisieren. Die daraus resultierende Halbpfosten-Anordnung erlaubt auch in gewissen Toleranzen eine gewisse Längenkorrektur beziehungsweise ein Montagemaß.
  • Der Unterschied zwischen der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform und der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsvariante ist, daß bei der in Fig. 3 gezeigten Variante zwischen dem Fassadenfüllelement 7 und dem Profil 4 eine streifenartige Innendichtung 71 vorgesehen ist und das Isolatorprofil 1 direkt, also unmittelbar auf den U-förmigen Befestigungskanal 40, zum Beispiel klemmend oder formschlüssig mit Schraube beziehungsweise Clipsverbindung usw., aufgesetzt ist.
  • Hingegen zeigt Fig. 4, daß die Innendichtung 71 zusätzlich zu dem Abdichtungsbereich 72 zwischen Fassadenfüllelement 7 und Profil 4 ein Dichtungsteil 73 aufweist, das sich von dem Rand des Profiles 4 nach innen über den Befestigungskanal beziehungsweise Schraubkanal 40 erstreckt und auf der dem Spalt 42 zugewandten Seite des Befestigungskanals 40 heruntergezogen ist. Das Isolatorprofil 1 ist in dieser Ausführungsvariante auf diesen Dichtungsteil 73 aufgesetzt und bildet im verbund mit der Innendichtung 71 eine zusätzliche Dichtebene. Eindringendes Wasser wird somit zuverlässig vom Befestigungskanal 40 ferngehalten. Natürlich trägt das L-artige Isolatorprofil an der Außenseite auch die Außendichtung 70, wie beschrieben. Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Varianten nach Fig. 3 und 4 ergibt sich dadurch, daß der Steg 21 bei dem Isolatorprofil nach Fig. 4 nicht nur eine Vertiefung 201 auf der der Isolatorkammer 26 zugewandten Seite aufweist, sondern auch eine Wölbung in Richtung des öffnungsbereiches des U-förmigen Fußes 20. Diese Wölbung ist mittig über dem U-förmigen Befestigungskanal 40 angeordnet und der Ausgestaltung des Dichtungsteils 73 angeglichen. Es erfolgt ein möglichst sattes, vollflächiges
  • Anliegen des Steges 21 an dem Dichtungsteil 73.
  • In Fig. 5 ist ein gegenüber der vergleichbaren Variante nach Fig.4 noch eine etwas andere, erfindunsgemäße Variante gezeigt. Die hier gezeigte variante kombiniert die Aufgabe des Isolatorprofiles 1 mit der Aufgabe der Pressleiste 5 in einem einstückig ausgebildeten Bauteil. Das führt dazu, dass eine separate Pressleiste, wie sie in Fig. 3 und 4 eingesetzt ist, hier nicht mehr notwendig ist.
  • Das hier eingesetzte Isolatorprofil 1 weist noch weitere Besonderheiten auf. Vergrössert ist dieses Isolatorprofil 1 in Fig. 8 herausgezeichnet.
  • Zunächst ist der Fuss 20 im Gegensatz zu dem in Fig. 1 gezeigten Isolatorprofil anders ausgebildet, nämlich er ist als Einsteckfuss 211 realisiert. Es ist gut zu erkennen, dass dieser schlauchartige Einsteckfuss 211 klemmend in den von den beiden Wandungen des Befestigungskanales 40 begrenzten Spalt haltend eingreift und form- und reibschlüssig festgehalten ist. Zusätzlich wird das Isolatorprofil 1 durch die Befestigungsschraube 51 gehalten. Hieraus resultiert eine platzsparende Anordnung des Befestigungsfusses.
  • Gleich oberhalb des Befestigungsfusses 20 schliesst sich eine Befestigung 215, hier als Befestigungsnut 215 realisiert, an. Die Innendichtung 71, die zwischen dem Fassadenfüllelement und dem Profil 4 angeordnet ist, besitzt einen Dichtungslappen 74, dessen Randstreifen an der Befestigung 215 dicht abschliesst. Durch das Eindrücken des Randstreifens des Dichtungslappens 74 in die Befestigung 215 wurde eine wasserdichte Verbindung zwischend er Innendichtung 71 und dem Isolatorprofil 1 hergestellt.
  • Des Weiteren zeigt Fig. 5 an dem im Wesentlichen parallel zur Fassadenfüllflächenebene verlaufenden Schenkel 203 neben dem winkelabliegenden Bereich eine Aufnahme 212, die hier als Aufnahmenut realisiert ist. Alternativ kann die Aufnahme aber auch als Leist oder Steg realisiert sein. Die Aufnahme 212 erlaubt eine feste Verbindung der Abdeckleiste 50 an dem Isolatorprofil. Hierzu ist ein Klemmgummi 213 in der Aufnahmenut 212 vorgesehen.
  • Fig. 6 zeigt den etwas ähnlichen Aufbau des Isolatorprofiles wie Fig. 5, das Isolatorprofil nach Fig. 6 ist als Fig. 9 vergrössert herausgezeichnet. Der Unterschied zwischen dem Isolatorprofil nach Fig. 8 und 9 beziehungsweise Fig. 5 und 6 liegt darin, dass bei der Variante nach Fig. 6 ein Einsteckfuss 211 vorgesehen ist, aber keine Aufnahme beziehungsweise Aufnahmenut 212. Die ist hier in der Pressleiste 5, 5a realisiert. Die öffnung der Aufnahmenut ist dabei wieder parallel zu einer durch die Fassadenfüllfläche definierten Ebene.
  • Wie hier gezeigt, sind die Aufnahmenuten 212a und 212b der linken und rechten Pressleiste 5a, 5b, entgegengerichtet orientiert. Beide Aufnahmenuten 212a, 212b, nehmen je einen Klemmgummi 213a, 213b, auf. Sie wirken zusammen, um die Abdeckleiste 50 sicher und zuverlässig, aber einfach montier- und demontierbar zu halten.
  • Zur Verbesserung der Dichtung ist zwischen der Pressleiste 5 und dem Isolatorprofil 1 ein Dichtband 14 vorgesehen.
  • In Fig. 7 ist ein Isolatorprofil 1 im Einsatz, wie es herausgezeichnet in Fig. 10 gezeigt ist. Es entspricht im Wesentlichen dem Isolatorprofil nach Fig. 9 (also mit Einsteckfuss 211 und Befestigung 215 für die Innendichtung 71). Allerdings sind an dem zweiten Schenkel 203, der hier horizontal verlaufend angeordnet ist, auf der dem Fuss 20 abgewandten Seite den Schenkel abschließende Leisten 214, 214' vorgesehen. Sie begrenzen somit eine Absenkung oder Bett 216, in die eine oder viele Fixierplatten 12 einlegbar sind. Sie dienen zur stabilen Vorfixierung der Glasscheibe während des Transportes.
  • Fig. 11 zeigt ein Isolatorprofil 1, welches ähnlich wie die Lösung nach Fig. 12 beziehungsweise Fig. 1, ohne eine Befestigung 215 ausgestattet ist.
  • Im Vergleich zwischen Fig. 11 und 12 sieht man auch gut die beiden verschiedenen Typen von Befestigungsfüssen, den Einsteckfuss 211 nach Fig. 11 und den U-förmigen, nach unten offenen Befestigungsfuss 20 mit den beiden Schenkeln 22, 22' nach Fig. 12.
  • Der Unterschied zwischen Fig. 13 und Fig. 12 liegt darin, dass Fig. 12 an dem ersten Schenkel 204 im oberen Bereich (am Knick) die Aufnehmung 27 aufweist, die bei Fig. 13 nicht besteht.
  • In Fig. 6 bildet sich in einer erfindungsgemäßen Alternative zwischen den beiden aneinanderstoßenden Pressleisten 5a, 5b ein Spalt, der nur von der Abdeckleiste 50 überdeckt wird. Der Klemmgummi 213a, 213b dient auch der Abdichtung.
  • Um die Dichtwirkung zwischen den beiden Modulprofilen 4 zu verbessern, sind des weiteren zusätzliche Moduldichtungen zwischen den Modulprofilen, vorgesehen, die zum Beispiel an den Modulprofilen befestigt (zum Beispiel durch ein separates Bauteil) oder aufgeklebt sind. Es kommt dabei nicht allein darauf an, daß die Dichtungen zum Abdichten von dem Isolatorprofil gehalten sind, auch solche Lösungen gehören zur Erfindung.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Es ist weiter zu beachten, daß die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Pückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik, beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (17)

  1. Isolatorprofil, welches einen Verbindungsbereich (2) aufweist um haltend mit einem Profil (4), insbesondere dem Befestigungskanal (40) eines Fassaden- oder Modulprofils zusammenzuwirken und das Isolatorprofil (1) eine Anlagefläche (3) aufweist, welche zur mittelbaren oder unmittelbaren Anlage eines Fassadenfüllelementes (7), insbesondere einer Isolierglasscheibe dient.
  2. Isolatorprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (2) einen Fuss (20), insbesondere einen U-förmigen Fuss (20) oder einen Einsteckfuss (211) aufweist.
  3. Isolatorprofil nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (2) Teile einer Clipsverbindung, zum Zusammenwirken mit entsprechenden Elementen des Profiles (4) oder einer an dem Profil (4) angeordneten Dichtung (71, 73) aufweist und/oder der Fuss (20) zwei durch einen Steg (21) verbundene Klemmschenkel (22, 22') aufweist und/oder der Einsteckfuss (211) schlauch- oder rohrartig gebildet ist und elastisch bzw. federnd ausgestattet ist.
  4. Isolatorprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Klemmschenkel (22) auf der Innenseite des Fusses (20) eine nasenartige Leiste beziehungsweise Vorsprung oder Nut als Teil einer Clipsverbindung aufweist und/oder die Klemmschenkel (22, 22') am Isolatorprofil (1) federnd beziehungsweise zurückweichend ausgebildet sind.
  5. Isolatorprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (21) eine/n in Richtung der Öffnung des U's gerichtete, leistenartigen Vorsprung oder Wölbung aufweist und/oder das Isolatorprofil (1) eine oder mehrere, durch eine oder mehrere Seitenwand beziehungsweise -wände (24, 24', 24") und/oder ein oder mehrere Zwischenwand oder -wände (25) begrenzte Isolationskammer/n (26, 26', 26'') aufweist.
  6. Isolatorprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationskammer (26) eine Öffnung (206) besitzt und so eine nutartige Ausnehmung (27) bildet und/oder die Zwischenwand (25) eine rinnenartige Vertiefung (201) aufweist und/oder sich im Isolatorprofil (1) über dem Fuss (20) mehrere Isolationskammern (26, 26') anschliessen.
  7. Isolatorprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (27) zur Aufnahme einer Dichtung (28) dient und/oder die Ausnehmung (27) im Kopfbereich (29), insbesondere im seitlichen Kopfbereich des Isolatorprofiles angeordnet ist und/oder sich zwei oder mehrere, jeweils mit einer Ausnehmung (27) ausgestattete und wahlweise durch eine Dichtung (28) verschliessbare Isolationskammern (26) übereinander befinden und/oder sich die Ausnehmung (27) an der der Anlagefläche (3) gegenüberliegenden Seite des Isolatorprofiles (1) befindet und/oder das an der Öffnung (206) anschliessende Wandteil (200) als Hintergreifleiste zum Halten der Dichtung (28) dient und/oder die Normale (209) der Öffnung (206), winkelig, insbesondere rechtwinklig zu dem Klemmschenkel (22) orientiert ist.
  8. Isolatorprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorprofil (1) Aufnahmetaschen für Befestigungsschrauben aufweist und/oder die dem Fuss (20) abgewandte Kopfwand (202) des Isolatorprofiles (1) dünner ausgebildet ist wie die darunter angeordnete Zwischenwand (25) einer Isolationskammer (26) oder Ausnehmung und/oder das Isolatorprofil (1) als Pressleiste dient und/oder das Isolatorprofil (1) als Pressleiste (5) insbesondere in der fertig montierten Fassade dient und/oder das Isolatorprofil (1) im Schnitt im Wesentlichen winklig, insbesondere L-winklig ausgebildet ist und ein erster Schenkel (204) den Verbindungsbereich (2) und ein zweiter Schenkel (203) den Anlagebereich (3) aufweist und/oder der zweite Schenkel (203) auf seiner dem Fuss (20) abgewandten Seite an seinem Schenkelende eine Aufnahmenut (212) aufweist und/oder an dem Isolatorprofil (1), insbesondere dem ersten Schenkel (204) eine Befestigung (215), insbesondere eine Befestigungsnut oder ein Befestigungssteg für die Innendichtung (71) vorgesehen ist.
  9. Isolatorprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (3) winkelig, insbesondere rechtwinkelig zur Seitenwand (24) orientiert ist und/oder der Klemmschenkel (22) in die Seitenwand (24) übergeht und/oder die Anlagefläche (3) eine Aufnahmeanordnung, insbesondere eine Aufnahmenut (207) zur Anordnung einer Aussendichtung (70) aufweist und/oder die Aufnahmenut (212) als Befestigung für die Abdeckleiste (50) dient und/oder der zweite Schenkel (203) auf seiner dem Fuss abgewandten Seite von längsverlaufenden Leisten (214, 214') begrenzt ist, zur vorzugsweisen Aufnahme einer Fixierplatte (12) und/oder der Anlagebereich (3) im Kopfbereich (29) des Isolatorprofiles (1) vorgesehen ist und/oder der zweite Schenkel (203) kürzer ist als der erste Schenkel (204).
  10. Isolatorprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorprofil (1) ein- oder mehrstückig ausgebildet ist und/oder das Isolatorprofil (1) beziehungsweise Teile des Isolatorprofils aus Kunststoff, insbesondere Hartkunststoff, bevorzugt extrudierter Hartkunststoff, insbesondere Polyamid (PA) oder Polyvenylchlorid (PVC) besteht und/oder das Isolatorprofil (1) beziehungsweise Teile des Isolatorprofils (1) aus Metall, insbesondere Aluminium besteht/en und/oder die der Anlagefläche (3) abgewandte Kopffläche (210) im Kopfbereich (29) des Isolatorprofiles (1) als Pressleistenauflage dient.
  11. Fassadenmodul, bestehend aus rahmenartig angeordneten Modulprofilen (4), wobei das Fassadenmodul mindestens ein Fassadenfüllelement (7), insbesondere eine Isolierglasscheibe aufweist, wobei zwischen Fassadenfüllelement (7) und den Modulprofilen (4) eine Innendichtung (71) angeordnet ist und das Fassadenfüllelement (7) durch ein Isolatorprofil (1), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche an dem Modulprofil (4) kraft- und/oder formschlüssig gehalten ist.
  12. Fassadenmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fassadenfüllelement (7) und dem Isolatorprofil (1) eine Aussendichtung (70) angeordnet ist und/oder das Isolatorprofil (1) als Pressleiste (5) wirkt und durch Befestigungsschrauben (51) formschlüssig am Modulprofil gehalten ist und insbesondere während des Transportes das Fassadenfüllelement (7) sichert und/oder eine von dem Isolatorprofil (1) getrennte Pressleiste (5, 5a, 5b) vorgesehen ist, die mit Befestigungsschrauben (51) formschlüssig am Modulprofil gehalten ist und insbesondere während des Transportes das Fassadenfüllelement (7) sichert.
  13. Fassadenmodul nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (3) des Isolatorprofils (1) die Aussendichtung (70) trägt und/oder das Modulprofil (4) einen Befestigungskanal (40), insbesondere einen Schraubkanal aufweist und/oder Isolatorprofil (1) auf den Befestigungskanal (40) aufgesetzt oder aufgesteckt ist und/oder ein Dichtungsteil (73) der Innendichtung (71) zwischen dem Befestigungskanal (40) und dem Isolatorprofil (1) angeordnet ist und/oder die Pressleiste (5a, 5b) eine Aufnahmenut (212a, 212b) aufweist, in welcher ein Klemmgummi (213) einlegbar ist und/oder zwischen Isolatorprofil (1) und Pressleiste (5) ein Dichtprofil oder Dichtband (14) vorgesehen ist.
  14. Fassade, bestehend aus mindestens zwei benachbart zueinander angeordneten Fassadenmodulen, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 30 bis 35, wobei eine Pressleiste (5) oder nur die Abdeckleiste (50) über dem Spalt (42, 43) zwischen den Fassadenmodulen angeordnet ist.
  15. Fassade nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressleiste (5) von dem Isolatorprofil (1) und/oder Modulprofil (4) zumindest eines der benachbart angeordneten Fassadenmodule, bevorzugt beider Fassadenmodule gehalten ist und/oder Befestigung der Pressleiste (5) Befestigungsschrauben (51) vorgesehen sind, die in einen Befestigungskanal (40), insbesondere einen Schraubkanal des Modulprofiles (4) haltend eingreifen und/oder die benachbart angeordneten Isolatorprofile (1, 1') benachbarter Fassadenmodule im Wesentlichen spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und/oder Ausnehmung (27, 27') zumindest eines Isolatorprofils (1) dem Spalt (42, 43) zwischen den Fassadenmodulen zugewandt ist und/oder die Ausnehmungen (27, 27') der benachbarten Isolatorprofilen (1, 1') auf ungefähr gleicher Höhe liegen.
  16. Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Ausnehmung (27) angeordnete Dichtung (28) im zusammengebauten Zustand der Fassade den Spalt (43) dicht verschliesst und/oder zumindest eine der benachbart angeordneten Ausnehmungen (27, 27') eine Dichtung (28) trägt und im zusammengebauten Zustand der Fassade diese Dichtung (28) auch die benachbarte Ausnehmung (27') im Wesentlichen verschliesst.
  17. Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Dichtungen (28) im Spalt (42, 43) übereinander und/oder im Spalt (42, 43) zwischen den beiden Modulprofilen (4, 4') an dem Modulprofilen eine oder mehrere Moduldichtungen vorgesehen sind und/oder die Modulprofile (4), insbesondere auf der dem Isolatorprofil (1) abgewandten Seite zueinander gerichtete Nuten (43, 43') aufweisen und eine in die Nuten (43, 43') eingesetzte Feder (52) die beiden Modulprofile (4, 4') verbindet und/oder die Nut (43) durch einen Klemmgummi (44) als Klemmnut ausgebildet ist und/oder die Abdeckleiste direkt oder durch einen in eine Aufnahmenut (212) eingesteckten Klemmgummi (213) von je einem als Pressleiste (5, 5') wirkenden Isolatorprofil (1, 1') gehalten ist.
EP20080006190 2007-03-30 2008-03-29 Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade Active EP1978171B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004788 2007-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1978171A2 true EP1978171A2 (de) 2008-10-08
EP1978171A3 EP1978171A3 (de) 2012-01-25
EP1978171B1 EP1978171B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=39430767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080006190 Active EP1978171B1 (de) 2007-03-30 2008-03-29 Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1978171B1 (de)
DE (1) DE202008004373U1 (de)
DK (1) DK1978171T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2319999B1 (de) * 2009-11-07 2015-07-29 HUECK GmbH & Co. KG Elementfassade

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007782U1 (de) * 2009-06-03 2009-09-17 Lindner Fassaden Gmbh Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
DK2472021T3 (en) 2010-12-29 2016-05-30 Vkr Holding As METHOD FOR FIXING AN OBJECT TO A thin-walled GLASFIBER ENHANCED PROFILE PRODUCED by pultrusion, AND WINDOW WITH SUCH PROFILE
DE102011101317A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Roto Frank Ag Bauelementanordnung für ein Dach, Demontagewerkzeug sowie Verfahren zur Montage einer Bauelementanordnung
US8919070B2 (en) 2012-08-30 2014-12-30 Technoform Holding GmbH Spacer for retaining cladding element on structural building element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608325C3 (de) * 1976-02-28 1980-04-24 Alco Bauzubehoer Gmbh & Co, 3380 Goslar Mehrteiliger, wärmegedämmter Metallprofilstab zum Befestigen von Wand- und Fensterelementen
DE10135510A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-20 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Außenwandkonstruktion für Gebäude, Dächer und dergleichen
DE20319978U1 (de) * 2003-02-28 2004-07-08 Raico Bautechnik Gmbh Fassade
WO2005079137A2 (es) * 2004-02-19 2005-09-01 Grupo De Arquitectura Libre E Inxeñeria, S.L. Sistema de junta mixta expansiva dinamica de epdm con resinas hidrofilicas moldeada y vulcanizada para sistemas de carpinteria

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2319999B1 (de) * 2009-11-07 2015-07-29 HUECK GmbH & Co. KG Elementfassade

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008004373U1 (de) 2008-08-07
EP1978171A3 (de) 2012-01-25
EP1978171B1 (de) 2014-05-07
DK1978171T3 (da) 2014-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702657A1 (de) Gewaechshaus oder dergleichen mit geteilten, fuer gekruemmte abschnitte geeigneten verglasungsstaeben, sowie verfahren zu dessen herstellung
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
EP1754841B1 (de) Isolatorprofil
EP1643049B1 (de) Tragprofilkonstruktion
DE202015106963U1 (de) Glasgeländer-Halteanordnung und Keil-Profilteil zur Verwendung in einer solchen Anordnung
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
DE1815528A1 (de) Blendwandkonstruktion
DE202016101593U1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
EP0569654A1 (de) Alu-Holz-Verbundprofil für die Herstellung von Fenstern, daraus hergestelltes Fenster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
DE10223038A1 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten Riegelseitigen Isolierprofil
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE202005015537U1 (de) Tragprofilkonstruktion
DE19527141C2 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
DE102008022650A1 (de) Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachungen
EP0247356B1 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE102007024668A1 (de) Aufsatzdichtung
EP1860250B1 (de) Aufsatzdichtung
DE4027335A1 (de) Halterungsanordung fuer glasscheiben in toren
DE9206375U1 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE4042398C2 (de)
DE19737265C2 (de) Wintergarten oder dergleichen
AT249337B (de) Fenster bzw. Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/96 20060101AFI20111216BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120706

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 666839

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011701

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011701

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011701

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160329

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20160315

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080329

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 666839

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 17