DE3702657A1 - Gewaechshaus oder dergleichen mit geteilten, fuer gekruemmte abschnitte geeigneten verglasungsstaeben, sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Gewaechshaus oder dergleichen mit geteilten, fuer gekruemmte abschnitte geeigneten verglasungsstaeben, sowie verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3702657A1
DE3702657A1 DE19873702657 DE3702657A DE3702657A1 DE 3702657 A1 DE3702657 A1 DE 3702657A1 DE 19873702657 DE19873702657 DE 19873702657 DE 3702657 A DE3702657 A DE 3702657A DE 3702657 A1 DE3702657 A1 DE 3702657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
sections
section
bar
greenhouse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873702657
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Esposito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Four Seasons Solar Products Corp
Original Assignee
Four Seasons Solar Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Four Seasons Solar Products Corp filed Critical Four Seasons Solar Products Corp
Publication of DE3702657A1 publication Critical patent/DE3702657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0046Loggias
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S52/00Static structures, e.g. buildings
    • Y10S52/17Static structures, e.g. buildings with transparent walls or roof, e.g. sunroom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Gewächshäuser bzw. deren Aufbau, die geeignet sind für Anbaugewächshäuser wie etwa Solarien und dergleichen; insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Anordnungen, die für vorgefertigte Gewächshausbauten in der Form von Modulen sorgen, die ohne weiteres an der Aufbaustelle zusammengesetzt werden können.
Im Handel erhältliche Anbau-Gewächshäuser ermöglichen be­ kanntermaßen ausgezeichnete Anbauten für Wohn- und Ge­ schäftshäuser, während sie gleichzeitig beträchtliche Brennstoffersparnisse infolge der Nutzung der Sonnenener­ gie ermöglichen.
Diese Anordnungen sind für die Aufstellung durch Berufs­ monteure vorgesehen, sind aber auch in Bausätzen vorgesehen, welche durch Hauseigentümer verwendet werden können, wel­ che ihre Montage selbst ausführen wollen.
Die meisten, im Handel erhältlichen Einheiten erfordern mindestens eine bescheidene mechanische Kenntnis sowie auch ein erhebliches Maß an Geduld, und zwar infolge der Tatsache, daß es eine große Anzahl von Teilen gibt, die miteinander verbunden werden müssen, und auch infolge der Tatsache, daß miteinander zu verbindende Teile zusammenge­ paßt werden müssen.
Es sind auch Bautypen in Modulbauart bekannt, welche dazu neigen, die Erfordernisse in Bezug auf Montagezeit und Kosten zu verringern. Diese Bauverfahren entsprechen nicht den ausgefeilteren Erfordernissen des Solarienbaus, und zwar besonders nicht jenen, die die Verwendung von gekrümm­ ter Verglasung und Montagen gekrümmter Verglasungsstäbe mit sich bringen.
Es ist ein Ziel der Erfindung, verbesserte Aufbauten und Verfahren in Bezug auf die Montage von Gewächshausanord­ nungen, wie etwa Solarien, vorzusehen, und insbesondere solche Anordnungen, die die Verwendung gekrümmter Verglasung und gekrümmter Verglasungsstäbe mit sich bringen.
Beim Erreichen der obigen und anderer Ziele der Erfindung ist eine Gewächshausanordnung vorgesehen, die mindestens ein erstes und ein benachbarten zweites Wandteil aufweist, welche jeweils einen Vorderwandabschnitt, einen geneigten Dachabschnitt und einen gekrümmten, zwischen dem Wand- und Dachabschnitt liegenden und diese verbindenden Abschnitt aufweist, um ein durchgehendes Modul zu bilden. Jedes solche Wandteil oder Modul ist zur Seite hin von Verglasungsstab­ abschnitten eingerahmt und weist ferner eine Verglasung auf, die sich zwischen den Verglasungsstababschnitten erstreckt, wobei die Verglasung mindestens teilweise durch die Verglasungsstababschnitte getragen ist und mindestens einen gekrümmten Verglasungsabschnitt aufweist, der dem gekrümm­ ten Abschnitt des zugeordneten Wandteils entspricht und dieses bildet. Die Verglasungsstababschnitte eines jeden Wandteils weisen einen Vorderwandabschnitt, einen geneigten Dachabschnitt und einen verbindenden, gekrümmten Abschnitt auf, und zwar dem oben erwähnten entsprechend. Einer der Verglasungsstababschnitte des ersten der oben erwähnten Wandteile schlägt gegen einen der Verglasungsabschnitte des zweiten dieser Wandteile an und ist zu diesem spiegel­ bildlich sowie passend ausgebildet. Die Verglasungsstab­ abschnitte bilden dann, wenn sie sich in Anlage befinden, zusammenwirkend die jeweiligen Verglasungsstäbe. Um die aneinander anliegenden Verglasungsstababschnitte zu bilden, sind zusammengepaßte, gekrümmte Abschnitte vorgesehen, die auf verschiedenerlei Art geformt werden können. Ein spe­ zieller, einzigartiger Weg umfaßt das Verfahren, wonach Abschnitte dadurch zusammenpassend ausgebildet werden, daß sie gleichzeitig durch eine gemeinsame Biegekraft gebogen werden. Diese Kraft wird bevorzugt ausgeübt, wenn sich die Abschnitte nebeneinanderliegend in einem gemeinsamen Biege­ gesenk oder dergleichen befinden. Es sollte vermerkt wer­ den, daß die zusammengepaßten Abschnitte auch durch ge­ trennte Biegevorgänge hergestellt werden können. In jedem Fall sind die Verglasungsabschnitte bevorzugt mit einer Kodierung versehen, um die Paß-Zuordnung zwischeneinander anzuzeigen.
Wie oben vermerkt, bezieht sich die Erfindung auch auf Ver­ fahren. Ein Verfahren der Erfindung kann als Verfahren zur Herstellung eines Gewächshauses angesehen werden, mit einem vertikal angeordneten Vorderwandabschnitt, einem geneigten Dachabschnitt und einem gekrümmten Abschnitt, der den Vor­ derwandabschnitt und den geneigten Dachabschnitt verbin­ det, wobei das Verfahren insbesondere den Schritt aufweist, den Gewächshausbau aus vorgefertigten Modulen zu bilden, welche durch Zwischenschaltung von Verglasungsstäben mit­ einander verbunden sind, welche die Verglasung in den Mo­ dulen tragen und welche aus Abschnitten gebildet sind, die zuerst mit den jeweiligen Modulen und dann miteinander in zusammenpassenden Paaren verbunden werden, um die Vergla­ sungsstäbe zu bilden.
Andere Ziele, Merkmale und Vorzüge der Erfindung sind in der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung zu finden, zu der die Abbildungen in der beigefügten Zeichnung ge­ hören.
In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht, die einen Modulaufbau der erfindungsgemäßen Ge­ wächshaus- oder Solarium-Anordnung mit ge­ krümmten Abschnitten und Modulen zeigt,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Endwandanord­ nung, die geeignet ist zur Verwendung im Auf­ bau der Fig. 1 und dort zweimal ver­ wendet wird,
Fig. 3 die teilweise abgebrochene Teilansicht eines Querschnitts zusammenpassender Verglasungs­ stababschnitte, die zu einer Einheit zusam­ mengefügt sind, um einen Verglasungsstab zum Tragen von Verglasungsscheiben zu bilden,
Fig. 4 die Teilansicht einer Einzelheit der Fig. 3, die in überarbeiteter Form gezeigt ist, um ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung zu bilden,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene und teilweise abgebrochene Seitenansicht, um in Überein­ stimmung mit der Erfindung die Verbindung einer Scheibe mit einem Firststab zu zeigen,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene und teilweise abgebrochene Seitenansicht des noch immer mit der Erfindung verwendeten Sockels,
Fig. 7 eine teilweise abgebrochene Seitenansicht eines Verglasungsstabes, wobei dargestellt ist, wie der Verglasungsstab in einem First­ stab und in einer Sockelschwelle aufgenom­ men ist, wobei ferner ein Querpfosten gezeigt ist, der in einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung verwirklicht sein kann,
Fig. 8 in vergrößertem Maßstab die Darstellung der Querpfostenanordnung, die in Fig. 7 zu sehen ist,
Fig. 9 eine schematische Ansicht, die schematisch in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbei­ spiel der Erfindung das Biegen passender Verglasungsstababschnitte darstellt,
Fig. 10 eine weitere schematische Darstellung, die in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbei­ spiel der Erfindung das Biegen zusammenpassen­ der Verglasungsstababschnitte zeigt, und
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer Anord­ nung mehrerer Verglasungsstäbe, die ineinan­ dersitzend angeordnet sind, wodurch es er­ möglicht wird, einander zugeordnete Teile oder Module ohne weiteres zu einer Bau­ stelle zu transportieren.
Die Zeichnung stellt bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, gemäß welcher ein Modulsystem vorgesehen ist, um eine Gewächshausanordnung zu errichten, wobei ins­ besondere dafür gesorgt ist, daß Wandteile, Abschnitte von Pfosten zu Pfosten oder Modulen vorgefertigt sind, und zwar insbesondere im Hinblick auf die Bildung gekrümmter Ab­ schnitte, welche zwischen den geneigten Dachabschnitten und den Vorderwandabschnitten der verschiedenartigen Wand­ teile oder Modulen verwendet sind.
In Fig. 1 ist ein Stützbau 10 gezeigt, der beispielsweise ein Wohn- oder Geschäftshaus beliebiger Bauweise sein kann. Fig. 1 zeigt mehrere Wandteile 12, 14, 16 und 18. Das Wand­ teil 18 ist mit den anderen Wandteilen (die Wandteile 12, 14 und 16 mit eingeschlossen) noch nicht zusammengebaut, welche ihrerseits bereits vorher aneinander befestigt wur­ den. Das Wandteil 18 muß in jener Richtung bewegt werden, die durch Pfeile 20 und 22 dargestellt ist, so daß dessen Verglasungsstababschnitt (der nachfolgend noch detaillier­ ter erörtert wird) in Anlage mit dem entsprechenden, passend ausgebildeten Verglasungsstababschnitt des Wandteils 16 gebracht wird, woraufhin dann diese beiden Verglasungsstab­ abschnitte miteinander verbunden werden, um einen Vergla­ sungsstab bzw. -pfosten zu bilden, wobei die Anlage zwischen diesen durch ein Abdeckteil verborgen wird, das weiter unten noch detaillierter zu erörtern ist.
Um die Montage der verschiedenartigen Wandteile zu ermög­ lichen, ist ein sich in Längsrichtung erstreckender und durchgehender Firststab 24 vorgesehen. Dieser Firststab weist verschiedenartige Merkmale auf, die weiter unten noch zu beschreiben sind. Es ist sein Zweck, mit einer Sockelschwelle 26 zusammenzuwirken, um Trageelemente für die Verglasungsstäbe so zu bilden, daß die Verglasungs­ stäbe in einer geeigneten Lage eingebaut werden können. Zu diesem Zweck wird der Firststab 24 an dem tragenden Auf­ bau 10 angebracht und befindet sich in horizontaler Lage oder, in anderen Worten, parallel zum Boden. Gleichzeitig ist auch die Sockelschwelle 26 parallel zum Firststab 24 angeordnet und wird in einer Lage angebracht, in welcher sie einen Abstand zum tragenden Bauwerk 10 aufweist.
Jedes Wandteil ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit drei Abschnitten versehen, und zwar einem Vorderwand­ abschnitt 28, einem geneigten Dachabschnitt 30 und einem dazwischenliegenden gekrümmten Abschnitt 32, der dazu dient, den vertikal angeordneten Vorderwandabschnitt 28 mit dem geneigten Dachabschnitt 30 zu verbinden. Der mittlere ge­ krümmte Abschnitt 32 geht in die Abschnitte 28 und 30 über und bildet hiermit ein einheitliches Wandteil, wobei die zusätzlichen Elemente in Betracht gezogen sind, welche ebenfalls in jedem Wandteil enthalten sind. Somit sind bei­ spielsweise Querpfosten 34 und 36 und Verglasungsstäbe 38 und 40 vorgesehen, deren Aufbau nachfolgend noch ersicht­ lich wird.
Die Gewächshaus- oder Solarium-Anordnung der Erfindung ist ferner mit zwei Endwänden versehen, die so aufgebaut sein können, wie dies in Fig. 2 dargestellt sind. Diese End­ wände sollen die montierten Wandteile 12, 14, 16 und 18 flankieren und in Bezug auf den umschlossenen Raum Endwände darstellen, der durch die oben erwähnten Wandteile umgrenzt ist. Es muß darauf hingewiesen werden, daß der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Aufbau seinem Wesen nach nur schema­ tisch ist und daß dort keine Einzelheiten ausgeführt sind. Somit ist beispielsweise die in Fig. 2 dargestellte End­ wand mit Glasscheiben 46, 48, 50 und 52 versehen, welche durch Verglasungsstäbe 54, 56, 58 und 60 getrennt und von einem Stab 61 umrahmt sind. Der Aufbau der Verglasungsstäbe 54, 56, 58 und 60 ist ähnlich dem weiter unten erörterten, und es wird deshalb hier keine weitere Einzelheit beschrie­ ben. Es sollte jedoch vermerkt werden, daß die Endwände und die anderen Wandteile mit angetriebenen Belüftungsein­ richtungen, Fenstern und Türen versehen sein können, die für jedes maßkonstruierte System erforderlich sein können, und die Abwesenheit solcher Merkmale soll die vorliegende Erfindung in keiner Weise einschränken.
Fig. 3 zeigt, wie die Wandteile 16 und 18 zusammengefügt werden, wenn deren Verglasungsstababschnitte in Berührung und Eingriff gebracht werden, um einen Verglasungsstab 70 zu bilden (der z. B. dem Stab 40 entspricht). In Fig. 3 sind die Verglasungsstababschnitte 72 und 74 zu sehen. Diese beiden Verglasungsstababschnitte wurden hergestellt, um deren Biegung gleichzeitig und auf übereinstimmende Weise vorzusehen, wie weiter unten noch detaillierter erörtert wird.
Es wird vermerkt, daß diese Abschnitte zueinander symme­ trisch sind und daß deshalb diese Abschnitte 72 und 74 zu­ einander spiegelbildlich sind. Sie bilden zusammen eine Symmetrieebene, die mit 76 bezeichnet ist.
Die Hauptkörper der Abschnitte 72 und 74 bilden zusammen­ wirkend eine Innenkammer, die mit 78 bezeichnet ist. Diese lnnenkammer soll ein rohrförmiges Teil 80 aufnehmen das eine Verbindungseinrichtung oder einen Aufnahme- bzw. Zentrier­ steg für die Verglasungsstababschnitte bildet und diese aufeinander ausrichtet. Es wird vermerkt, daß das Außen­ profil des Rohrteils 80 mit dem Profil der Kammer 78 über­ einstimmt. Das Rohrteil 80 ist außerdem ein sich in Längs­ richtung erstreckendes Teil, welches in die Kammer 78 paßt, die sich durch die Längenerstreckung der zugeordneten Ab­ schnitte erstreckt. Das Teil 80 kann eines aus einer Anzahl solcher Teile sein, die längs der Kammer 78 mit Abstand angeordnet sind, oder kann so lang ausgebildet sein, daß es sich längs verhältnismäßig langer Abschnitte der Kammer oder auch längs der gesamten Kammer erstreckt.
Ein Paar Verbindungseinrichtungen sind in Fig. 3 gezeigt. Diese Verbindungseinrichtungen sind mit 82 und 84 bezeich­ net. Diese Verbindungseinrichtungen sind Schrauben oder dergleichen, welche in Gewindeaufnahmen aufgenommen sind, die in den jeweiligen Verglasungsstababschnitten 72 und 74 vorgesehen sind. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß solche Verbindungseinrichtungen in Längsrichtung längs der Längenerstreckungen der jeweiligen Verglasungsstabab­ schnitte 72 und 74 verteilt sein können, wenn dies erfor­ derlich ist. Es wird vermerkt, daß es diese Verbindungsan­ ordnung ist, welche insgesamt die Abschnitte 72 und 74 in genauem Anschlag hält, obwohl auch andere Verbindungen ver­ fügbar sind und ferner zusätzlich zu den Einrichtungen, wie etwa den Schrauben 82 und 84, möglich sind.
Die Verglasungsstababschnitte 72 und 74 sind mit Verlänge­ rungen 90 und 92 versehen, die ebene Elemente sind, die zur Symmetrieebene 76 symmetrisch angeordnet sind und die einander zugewandt sind. Sie werden in der zugewandten Lage nicht nur durch die Wirkung der Schrauben 82 und 84 gehal­ ten, sondern auch mittels einer Kunststoff- oder Metall­ klammer, wie sie etwa mit 94 bezeichnet ist. Die Verlänge­ rungen 90 und 92 bilden zusammenwirkend eine Gewindeauf­ nahme 96, die eine Schraube 98 aufnimmt, die die Verlänge­ rungen 90 und 92 mit einer Abdeckung verbindet, die mit 100 bezeichnet ist. Diese Abdeckung ist mit Fassungen 102 und 104 versehen, in denen Polsterungen 106 und 108 aufge­ nommen sind. Diese Polsterungen sind beispielsweise aus einem Verglasungsprofil gebildet, so daß sie demnach Pol­ sterungen bilden, die ohne weiteres zusammengedrückt werden, um die unten bezeichnete Funktion auszuüben.
Die Abschnitte 72 und 74 sind außerdem mit Verlängerungen 110 und 112 versehen, innerhalb deren Fassungen bzw. Auf­ nahmen 114 und 116 vorgesehen sind. Diese Fassungen dienen dazu, Polsterungen 118 und 120 zu verankern, die in Bezug auf die Polsterungen 106 und 108 mit Abstand und diesen zugewandt angeordnet sind. Diese Polsterungen dienen dazu, eine Verglasung 126 und 128 zwischeneinander einzuschlie­ ßen, und demzufolge ist die dargestellte Verglasung an dem Verglasungsstab 70 befestigt.
Der Verglasungsstab 70 ist außerdem mit einer Gewindeauf­ nahme 130 sowie mit Gewindeaufnahmen 132 und 134 versehen. Diese Gewindeaufnahmen sorgen für eine Anzahl von Funktio­ nen und im allgemeinen für die Verbindung verschiedenarti­ ger Hilfsmerkmale, welche innerhalb der Gewächshausanord­ nung vorgesehen sein können. Es kann beispielsweise ein Bilderrahmen mittels einer Schraube angebracht sein, die in der Gewindeaufnahme 130 aufgenommen ist. Es wird außer­ dem vermerkt, daß zusätzlich ein Klemmteil 136 vorgesehen ist. Dieses Klemmteil weist Schenkel 138 und 140 auf, die dazu dienen, in den Aufnahmen 132 und 134 aufgenommen zu werden. Das Klemmteil 136 kann ferner dazu beitragen, die Verglasungsstababschnitte 72 und 74 zusammenzuhalten, wo­ durch die Wirkung der Schrauben 82 und 83 sowie auch der Klammer 94 unterstützt wird.
Die Verlängerungen 90 und 92 bilden zusammen mit den Ver­ längerungen 110 und 112 Rinnen 150 bzw. 152. Diese Rinnen dienen als innere Ablaufkanäle für die Ableitung angesam­ melter Feuchtigkeit. Gleichzeitig sind äußere Flansche 154 und 156 vorgesehen, welche Rinnen 158 und 160 bilden, die als außenliegende Ablaufkanäle zum Ableiten von Feuchtig­ keit dienen, die sich an der Außenseite der Verlängerungen 110 und 112 ansammelt.
Die Abdeckung 100 dient dazu, die Anschlaglinie oder den Anschlagspalt zwischen den Abschnitten 90 und 92 zu ver­ bergen bzw. abzudecken. Gleichzeitig ist ein Deckel 162 vorgesehen, der dazu dient, den Kopf der Schraube 98 abzu­ decken bzw. zu verbergen. Das Klemmteil oder die Abdeckung 136 dient dazu, die Anschlaglinie oder den Anschlagspalt zwischen den Abschnitten 72 und 74 an der Unterseite der Fig. 3 abzudecken, und somit tragen diese Elemente beträcht­ lich zum guten Aussehen der Konstruktion bei. Es wird auch vermerkt, daß die Abschnitte 72 und 74 jeweils mit Führun­ gen 170 und 172 für eine Abschirmung bzw. schattenspendende Einrichtung versehen sind. Die Funktion dieser Abschirm­ führungen ist es, die kugeligen Umfänge bzw. Enden der zu­ geordneten Abschnitte aufzunehmen, wie dies im einzelnen in der anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 6 13 339 beschrieben ist, die am 23. 5. 1984 angemeldet worden ist.
Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 3 müssen noch Sprossen bzw. Quer­ pfosten 174 und 176 vermerkt werden, die eine Funktion er­ füllen und die auf eine solche Weise angebracht sind, wie dies im einzelnen unten beschrieben ist. Es wird auch ver­ merkt, daß die in Fig. 3 dargestellten Glasscheiben aus Kunststoff bestehen können oder beispielsweise aus 22,225 mm starkem Sicherheits-lsolierglas hergestellt sein können. Das Format des Glases oder Materials, womit die Verglasung hergestellt ist, bildet keine Einschränkung für die vor­ liegende Erfindung.
Eine Variante des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Fig. 3 ist in Fig. 4 dargestellt, wo Äquivalente zu den Verlängerungen 90 und 92 gezeigt sind. Diese Äquiva­ lente sind mit 90′ und 92′ bezeichnet. Sie sind mit Nuten 180 und 182 versehen, und es ist eine Kunststoffabdeckung 184 (die als Wärmesperre dient) vorgesehen, mit Fingern 186 und 188, die sich von hier aus erstrecken und mit ihren äußersten Enden in Nuten 180 und 182 aufgenommen sind. So­ mit werden diese Verlängerungen 90′ und 92′ durch die Klemmanordnung zusammengehalten, die durch die Finger 186 und 188 gebildet ist, die an einem Grundkörper 190 getra­ gen sind, welcher dazu dient, die Anlagelinie 192 zu ver­ bergen, abzudecken bzw. zu verblenden, die zwischen den Verlängerungen 90′ und 92′ vorliegt, und somit auch zwi­ schen den Verglasungsabschnitten 72 und 74. Ein Metall- oder Kunststoffteil 191 steht mit der Abdeckung 184 in Ein­ griff und dient der Funktion des Teiles 100 in Fig. 3.
Die Halterung der Verglasung 126 in Bezug auf den First­ stab 24, der am Tragegebäude 10 angebracht ist und dem Ver­ glasungsstab 70 zugeordnet ist, ist beispielsweise in Fig. 5 gezeigt. Hier ist ersichtlich, daß der Firststab 24 einen unteren Flansch 200 und eine Mittelrippe 202 auf­ weist. Die Mittelrippe weist eine obere Verlängerung 204 und eine untere Verlängerung 206 auf. Die obere Verlängerung 204 begrenzt eine Nut 208. Die untere Verlängerung 206 be­ grenzt eine nach unten offene Nut 210.
Das obere Ende 212 der Verglasung 126 ist mit einem Zwi­ schensteg oder einer Stegabdeckung 214 in Form eines durch­ gehenden Kanales versehen, der bevorzugt die Breite der Verglasung des Wandteils aufweist. Diese Stegabdeckung weist die Form eines Kanals auf, der einen sich von seiner Ecke aus erstreckenden Flansch 216 aufweist. Der Flansch 216 ist in der Nut 208 aufgenommen oder in diese einge­ hakt, um einen Teil des Gewichts der Verglasung 126 abzu­ stützen. Ein zusätzlicher Teil des Gewichts der Verglasung wird von dem Verglasungsstab 70 getragen, für den ein Klemmteil 220 vorgesehen ist. Das Klemmteil 220 weist eine Zunge 222 auf, die mittels einer Schraube 224 am Vergla­ sungsstab 70 fest angebracht ist. Das Klemmteil weist auch eine Zunge 226 auf, welche in der Nut 210 aufgenommen ist, die von der Verlängerung 206 an der Rippe 202 des First­ stabes 24 vorgesehen ist. Der untere Abschnitt 228 des Klemmteils liegt gegen den Flansch 200 an, wobei die Zunge 226 in der Nut 210 aufgenommen ist, wodurch eine Verhakung zwischen dem Verglasungsstab 70 und dem Firststab 24 vor­ gesehen ist.
Der Firststab 24 weist ferner einen Abschnitt 230 auf, der mit dem Hauptkörper des Firststabes 24 mittels einer Kunst­ stoffeinlage 232 verbunden ist, die eine Wärmesperre bil­ det. Der Abschnitt 230 weist einen Flansch 234 mit einer Zunge 236 auf, welche zusammen mit der Abdeckung 214 ein Dichtungsteil 238 mit einer Zunge bzw. Lippe 240 ein­ schließt, welche gegen die Verglasung 126 andrückt. Zusätz­ lich ist die Verglasung 126 gegenüber der Metallberührung durch Isolierbänder 242 und 246 isoliert.
Es wird vermerkt, daß die Abdeckung 214 mit einer Verlän­ gerung 250 versehen ist, durch welche eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Verglasungsstab 70 über eine Koppelungseinrichtung 252 ermöglicht wird, welche eine Schraube oder dergleichen sein kann. Die Anbringung des Firststabes 24 am tragenden Gebäude 10 ist schematisch durch die Anordnung einer Schraube 256 bezeichnet.
Es wird vermerkt, daß es keine feste Verbindung der Ver­ glasung 126 mit dem Firststab 24 gibt, welche nicht eine gleitende Längsbewegung in Bezug auf den Firststab 24 vor­ sieht, wie dies insgesamt durch den Eingriff des Flansches 216 in die Nut 208 ermöglicht wird. In Fig. 5 wird auch noch die Anordnung einer Abschirmungsführung 170 sowie ein Verglasungsprofil 260 vermerkt, dessen Zweck es ist, das Gewicht der Verglasung 126 abzustützen, ohne daß eine un­ mittelbare Berührung zwischen dieser Verglasung und dem Verglasungsstab 70 vorliegt.
Die Sockelschwelle, die eine Abstützung für die Wandteile oder Modulen der Erfindung liefert, ist in Fig. 6 darge­ stellt. In Fig. 6 ist ein hölzerner Träger gezeigt, der mit 280 bezeichnet ist und der auf ein Format von 50,8 x 101,6 mm zugerichtet ist. Eine durchgehende Schwelle ist mit 282 bezeichnet und weist eine mit 284 bezeichnete Schweißnaht zu einer Abdeckung 286 hin auf, welche an der Unterseite der jeweiligen Wandteile vorgesehen ist. Das Element 282 ist mit einem Wärmesperreelement 288 versehen, wodurch eine Verbindung mit einem anderen Abschnitt der durchgehenden Schwelle hergestellt ist, der mit 290 be­ zeichnet ist. Das Teil 290 ist mit dem Block 280 mittels einer Schraube 292 verbunden, von welcher mehrere vorgesehen sein können.
Ein Schwellen-Abschlußelement ist mit 294 bezeichnet. Die Sockelschwelle 296 ist mittels einer Schraube 298 mit dem Ende des Verglasungsstabes verbunden. Der Verglasungsstab 70 ist beispielsweise zusammen mit einer Verglasung 126 dargestellt. Die Verbindung zwischen dem Element 296 und dem Ende des Verglasungsstabes 70 ist ebenfalls in Form einer Schraube 300 bezeichnet. Das Element 296 ist ferner mit dem Element 290 mittels einer Schraube 302 verbunden. Ein Holzabschluß, der das mechanische Innere der Einrich­ tung verblendet, kann in Form eines Holzabschlusses 304 vorgesehen sein. Mindestens ein Teil des Gewichts der Ver­ glasung 126′ ist auf Justierblöcken abgestützt, die mit 306 bezeichnet sind, welche ihrerseits auf einem Flansch 308 getragen sind, der eine Verlängerung des Elements 286 bildet.
Verschiedenartige der oben bezeichneten Elemente sind in Fig. 7 in Zusammenwirkung gezeigt, wobei beispielsweise der Verglasungsstab 70 dargestellt ist. Es kann hierin die Abdeckung 214 gesehen werden (siehe auch Fig. 5), sowie das Sockelschwellenelement 296 (siehe auch Fig. 6). Die Verglasung 126 ist in Fig. 7 ebenfalls sichtbar. Ein ande­ res Element, das noch im einzelnen zu beschreiben ist, er­ scheint in Form eines Querpfostens 320. Dieser entspricht den Querpfosten 34 und 36 in Fig. 1.
Der Querpfosten 320 ist auch in Fig. 8 gezeigt, wo der Kopf beispielsweise einer Schraube 82 (siehe auch Fig. 3) sicht­ bar ist. In Fig. 8 ist zu sehen, daß der Querpfosten 320 mit einer Bodenabdeckplatte 322 bzw. einem Boden-Abdeck­ blech versehen ist. Es sind auch Schrauben 324 und 326 vor­ gesehen, welche den Verglasungsstab 70 mit dem Querpfosten 320 vom lnneren der Kammer 78 her (siehe Fig. 3) über vor­ gebohrte Löcher in der Seite des Verglasungsstabes 70 ver­ binden. Der Querpfosten 320 ist von einer Montageanordnung 328 mittels eines Wärmesperreelements 330 getrennt. Die Montageanordnung 328 soll über einrastbare Schenkel 332 und 334 eine Einschnapp-Querstababdeckung 336 aufnehmen, deren Zweck es ist, den Spalt zwischen den Verglasungsab­ schnitten 126′ und 126′′ zu verblenden.
Der Querstab 320 ist auch mit Fassungen 340 und 342 ver­ sehen, die Polster 344 und 346 aufnehmen. Eine Abdeckung 336 ist mit Polstern 348 und 350 versehen, und alle diese Pol­ ster schließen die Verglasung 126′ und 126′′ ein, um hier­ durch für diese eine nachgiebige Abstützung vorzusehen.
Die Justierblöcke 354 und 356 können am Ende einer jeden der Verglasungs-Wandteile vorgesehen sein. Diese beiden Blöcke sind im übrigen beispielsweise an der Kante des Ver­ glasungs-Wandteils 126 gezeigt.
Als weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Aufbaus ist der Querpfosten 320 mit einem Flansch 360 versehen, der eine Nut 362 begrenzt, die als Kondensat-Ablauf dient, die in den entsprechenden Verglasungsstab-Ablauf zu dem Zweck einmündet, Feuchtigkeit abzuführen.
In der verallgemeinerten Beschreibung der Erfindung, die oben erscheint, wurde Bezug auf die Tatsache genommen, daß die Verglasungsstababschnitte der verschiedenen Vergla­ sungsstäbe (siehe beispielsweise den Verglasungsstab 70) auf eine solche Weise hergestellt sind, daß eine wirksame Übereinstimmung der Ausbildung zwischen diesen Abschnitten vorliegt. Somit ist beispielsweise das erfindungsgemäße Verfahren ein Verfahren zur Herstellung eines Gewächshaus­ aufbaus vorzugsweise mit einem vertikal angeordneten Vor­ derwandabschnitt, einem geneigten Dachabschnitt und einem gekrümmten Abschnitt, der den Vorderwandabschnitt mit dem geneigten Dachabschnitt verbindet. Dieses Verfahren weist insbesondere die Bildung eines Gewächshausaufbaus aus vor­ gefertigten Modulen auf, die durch die Vermittlung der Verglasungsstäbe miteinander verbunden sind, welche die Verglasung in den Modulen tragen und welche aus Abschnitten gebildet sind, die zunächst mit den jeweiligen Modulen ver­ bunden werden und dann miteinander in zueinander passenden Paaren verbunden werden, um die Verglasungsstäbe zu bilden.
Es wurde vermerkt, daß die Verglasungsstababschnitte, wel­ che miteinander verbunden werden sollen, dadurch zur passenden Übereinstimmung gebracht werden können, daß man sie gemeinsam biegt. Es ist der Zweck dieses Merkmals, wenn es angewandt wird, sicherzustellen, daß sich keine Änderung dadurch einschleicht, daß man die Verglasungsstababschnitte getrennt herstellt, so daß sie dann nicht mehr miteinan­ der eine ordnungsgemäße Verbindung herstellen. Dies wird, genauer gesagt, dadurch bewirkt, daß man die Abschnitte als spiegelbildliche Abschnitte ausbildet und diese neben­ einanderliegend mit der gleichen Biegekraft und in demsel­ ben Biegegesenk biegt. Dieses Merkmal der Erfindung ist allgemein schematisch in Fig. 9 gezeigt, wo die Gesenkab­ schnitte 400 und 402 zu sehen sind. Dort ist ein Hohlab­ schnitt 404 zur Aufnahme der Verglasungsstababschnitte 72 und 74 auf eine solche Weise vorgesehen, daß diese Ab­ schnitte nebeneinanderliegend gehalten werden und so einge­ schlossen werden, daß die Biegekraft als eine einheitliche Kraft in einem einzigen Biegegesenk aufgebracht werden kann. Die Biegekraft wird schematisch durch einen Pfeil 410 in Fig. 10 bezeichnet, wo zu sehen ist, daß die beiden Abschnitte durch Spannklemmen 412 und 414 zusammengespannt sind, um um einen Dorn 416 herumgebogen zu werden, so daß sie sich aus der Lage, die mit 70 bezeichnet ist, in jene Lage bewegen, die mit 70′ bezeichnet ist, um hierdurch einen Verglasungsstab zu bilden, der einen vertikalen Ab­ schnitt, einen geneigten Dachabschnitt und einen gekrümm­ ten Abschnitt aufweist; dies ist alles schematisch in der Darstellung des Gewächshausaufbaus bezeichnet, der in Fig. 1 gezeigt ist.
Als weiteres Merkmal der Erfindung wurde darauf hingewie­ sen, daß die Verglasungsstäbe und somit auch die Wand­ teile ineinanderliegend verpackt werden können, um hier­ durch vom Ort der Vorfertigung zum Montageort gebracht zu werden, bei welchem die Montage durchgeführt werden soll. Dieses ist in Fig. 11 dargestellt. In Fig. 11 sind bei­ spielsweise Wandteile 12, 14 und 16 mit ihrer entsprechen­ den Verglasung und den Verglasungsstäben gezeigt, die alle zum selben Profil gebogen sind, so daß sie einen vertika­ len Vorderwandabschnitt, einen geneigten Dachabschnitt und einen dazwischen eingreifenden oder dazwischenliegenden gekrümmten Abschnitt aufweisen, wie dies alles bereits vor­ her vermerkt wurde. In Fig. 11 sind die Wandteile 12, 14 und 16 (und ebenso viele andere Wandteile, die erforderlich sein mögen) mit Distanzstücken zusammengepackt, wie sie beispielsweise mit 420, 422, 424 und 426 bezeichnet sind. Die auf diese Weise ineinandergepackten Wandteile oder Modulen können ohne weiteres raumsparend und beschädigungs­ frei zur Baustelle transportiert werden, bei welcher die Montage vorgenommen werden soll. Um sicher zu sein, daß geeignete Verglasungsstababschnitte miteinander in Über­ einstimmung mit ihrer einheitlichen Herstellung verbunden werden, können die passend zueinander ausgebildeten Vergla­ sungsstababschnitte mit der Darstellung einer Kodierung versehen sein. Eine Farbkodierung ist beispielsweise in Fig. 1 an den Stellen C 1 und C 2 vorgesehen. Diese Kodierung kann die Form eines geeigneten Farbdrucks oder einer Farb­ stempelung auf den zusammenpassenden Abschnitten so ein­ nehmen, daß die zusammenpassenden Abschnitte ohne weiteres identifiziert und in zusammenwirkende Zuordnung gebracht werden können.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Bildung eines Gewächshausaufbaus aus vorge­ fertigten Modulen umfaßt, welche durch die Zwischenwirkung von Verglasungsstäben miteinander verbunden sind, die die Verglasung in den Modulen tragen und welche aus Abschnit­ ten gebildet sind, die zunächst mit den jeweiligen Modulen verbunden werden und dann miteinander in zusammenpassen­ den Paaren verbunden werden, um die Verglasungsstäbe zu bilden. Die Verglasungsstababschnitte, welche miteinander verbunden werden sollen, können dadurch passend ausgebil­ det werden, daß man sie gemeinsam biegt und daß sie bevor­ zugt als spiegelbildliche Abschnitte ausgebildet sind, welche nebeneinanderliegend mit derselben Biegekraft und in demselben Biegegesenk gebogen werden. Die Abschnitte sind so geformt, daß sie zusammenwirkend eine sich in Längs­ richtung erstreckende innere Kammer aufweisen, in welcher ein Rohrteil angebracht ist, an welchem die Abschnitte be­ festigt sind. Die Modulen werden dadurch aufeinander aus­ gerichtet, daß man sie in einem gemeinsamen Firststab und einer gemeinsamen Sockelschwelle anbringt, welche in geeigneter Weise angeordnet sind.
Insbesondere ist der erfindungsgemäße Firststab vorzugs­ weise an einem tragenden Bauwerk, wie etwa einem Gebäude oder dergleichen, angebracht, wobei die Sockelschwelle zum tragenden Aufbau einen Abstand aufweist. Die Verglasungs­ stababschnitte werden zwischen der Sockelschwelle und dem Firststab angebracht und werden miteinander auf die be­ zeichnete Weise verbunden. Die passende Verbindung wird auf die oben vermerkte Weise dadurch erleichtert, daß man die Modulen so markiert, daß zusammenpassende Verglasungs­ stababschnitte miteinander verbunden werden können. Um das obige zu ermöglichen, werden die spiegelbildlichen Ab­ schnitte der Verglasungsstäbe voneinander getrennt, nach­ dem sie zusammen in demselben Gesenk gebogen wurden, und die getrennten spiegelbildlichen Abschnitte werden in unterschiedliche Modulen eingebaut. Die Modulen können, wie oben vermerkt, ineinander zum Versand zu einer Bau­ stelle für den Einbau gestapelt werden.
Es ist dem Fachmann ersichtlich, daß viele Abänderungen und Abwandlungen der oben erwähnten Verfahren und Anord­ nungen möglich sind. Diese Abänderungen und Abwandlungen verlassen nicht den Umfang der Erfindung.

Claims (31)

1. Gewächshausaufbau, gekennzeichnet durch mindestens ein erstes und zweites, benachbarten Wand­ teil (12, 14, 16, 18) mit einem Vorderwandabschnitt (28), einem geneigten Dachabschnitt (30) und einem gekrümmten Abschnitt (32) zwischen dem Wandabschnitt und dem Dach­ abschnitt, der diese verbindet, um ein durchgehendes Modul zu bilden, wobei jedes Wandteil Verglasungsstababschnitte (72, 74) aufweist und seitlich von diesen gerahmt ist, so­ wie ferner eine Verglasung (126, 128) aufweist, die sich zwischen den Verglasungsstababschnitten erstreckt, die Verglasung mindestens teilweise von den Verglasungsstabab­ schnitten getragen ist und einen gekrümmten Verglasungsab­ schnitt aufweist, der dem gekrümmten Abschnitt des zugeord­ neten Wandteils entspricht und mindestens einen Teil hier­ von bildet, die Verglasungsstababschnitte eines jeden Wandteils einen Vorderwandabschnitt, einen schrägen Dach­ abschnitt und einen verbindenden Kurvenabschnitt aufweist, die Verglasungsstababschnitte (72, 74) des ersten der Wandteile gegen einen der Verglasungsstababschnitte des zweiten der Wandteile anliegen und spiegelbildlich sowie passend zu diesem ausgebildet sind, und die aneinander anliegenden Verglasungsstababschnitte betrieblich den je­ weiligen Verglasungsstab (70) bilden.
2. Gewächshaus nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die aneinander anliegenden Ver­ glasungsstababschnitte (72, 74) zusammenpassende, gekrümm­ te Abschnitte aufweisen.
3. Gewächshaus nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die aneinander anliegenden Ver­ glasungsstababschnitte (72, 74) kodiert sind (C 1, C 2), um deren passende Zuordnung zu bezeichnen.
4. Gewächshaus nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die aneinanderliegenden Verglasungs­ stababschnitte (72, 74) gemeinsam eine Innenkammer (78) bilden, und daß ferner eine Anschlußeinrichtung (80) in der Kammer und eine Verbindungseinrichtung (82, 84) vor­ gesehen ist, die die aneinander anliegenden Verglasungs­ stababschnitte mit der Anschlußeinrichtung verbindet.
5. Gewächshaus nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kammer (78) sich in Längsrich­ tung durch die aneinander anliegenden Verglasungsstabab­ schnitte (72, 74) hindurch erstreckt, und daß die An­ schlußeinrichtung ein rohrförmiges Teil (80) ist, das sich mindestens teilweise durch die Kammer erstreckt.
6. Gewächshaus nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das rohrförmige Teil (80) hohl ist.
7. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil (80) und die Kammer (78) im wesentlichen gleiche bzw. ähnliche Ausbildung aufweisen.
8. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrich­ tung Schrauben (82, 84) aufweist, die den jeweiligen der aneinander anliegenden Verglasungsstababschnitte (72, 74) mit dem rohrförmigen Teil (80) verbinden.
9. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander anlie­ genden Verglasungsstababschnitte (72, 74) eine Symmetrie­ ebene (76) bilden und Verlängerungen (90, 92) aufweisen, die sich einander zugewandt an den gegenüberliegenden Sei­ ten der Ebene erstrecken, daß die Verlängerungen zusammen­ wirkend eine Aufnahme (96) bilden, daß die Anordnung fer­ ner eine Abdeckeinrichtung (100) sowie eine Kopplungsein­ richtung (98) aufweist, die in der Aufnahme aufgenommen ist, um die Abdeckeinrichtung mit den Verlängerungen zu­ sammenzukoppeln,und daß die Abdeckeinrichtung die jeweilige Verglasung (126, 128) zusammen mit dem jeweiligen Vergla­ sungsstababschnitt (72, 74) einschließt bzw. festhält.
10. Gewächshaus nach Anspruch 9, gekennzeich­ net durch eine Klemmeinrichtung (94) zum Zusammenklemmen der Verlängerungen (90, 92).
11. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 9 oder 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abdeckein­ richtung (100) und die Verglasungsstababschnitte (72, 74) einander zugewandte Fassungen (102, 104, 114, 116) bilden, mit Polstereinrichtungen (106, 108, 118, 120), die in den Fassungen verankert sind, um die Verglasung (126, 128) ab­ zupolstern bzw. nachgiebig zu halten.
12. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 2 bis 11 zur Er­ richtung als Anbau an einem tragenden Bauwerk, gekennzeichnet durch eine Firststabeinrich­ tung (24), die an dem Bauwerk (10) getragen ist, und eine Sockelschwelleneinrichtung (26), die zum tragenden Bauwerk hin einen Abstand aufweist, um die Wandteile (12, 14, 16, 18) in einer aufeinander ausgerichteten Zuordnung zu stützen, wobei die Firststabeinrichtung und die Sockelschwellen­ einrichtung im allgemeinen zueinander parallel und mit Ab­ stand zueinander angeordnet sind.
13. Gewächshaus nach Anspruch 12, gekenn­ zeichnet durch eine First-Abdeckeinrichtung (214) für jedes Wandteil (12, 14, 16, 18), die mit dem oberen Ende der Verglasung (126, 128) des Dachabschnitts (30) eines jeden Wandteils sowie mit der Firststabeinrichtung (24) in Eingriff steht, und durch eine Einrichtung (252) zum Verbinden der First-Abdeckeinrichtung mit den Vergla­ sungsstababschnitten (72, 74).
14. Gewächshaus nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede First-Abdeckeinrichtung (214) einen Flansch (216) aufweist, und daß die Firststabein­ richtung (24) einen Schlitz (208) aufweist, in welchen der Flansch zum Abstützen der Wandteile (12, 14, 16, 18) einge­ hakt ist.
15. Gewächshaus nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Firststabeinrichtung (24) einen sich in Längsrichtung erstreckenden Kanal aufweist, mit einem unteren Flansch (200) und einer Mittelrippe (202), die eine obere und untere Rippenverlängerung (204, 206) aufweist, daß die obere Rippenverlängerung (204) den Schlitz (208) bildet, daß die untere Verlängerung (206) einen zweiten Schlitz (210) bildet, und daß die Anordnung ferner ein Klemmteil (220) aufweist, das an jedem Ver­ glasungsstababschnitt (72, 74) angebracht ist und zwischen dem zweiten Schlitz (210) und dem unteren Flansch (200) angeschlossen ist.
16. Gewächshaus, gekennzeichnet durch durchgehende Wandteile (12, 14, 16, 18) mit gleichartiger Ausbildung mit einem gekrümmten Abschnitt, wobei die Wand­ teile eine Verglasung (126, 128) und Verglasungsstabab­ schnitte (72, 74) aufweisen, die seitlich die Verglasung begrenzen, wobei die Verglasungsstababschnitte der durchgehenden Wandteile aneinander anliegen und gemeinsam einen Verglasungsstab (70) bilden sowie zusammenpassende gekrümmte Abschnitte aufweisen.
17. Gewächshaus nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zusammenpassenden ge­ krümmten Abschnitte durch gemeinsames Verbiegen der Ver­ glasungsstababschnitte (72, 74) gebildet sind.
18. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (12, 14) vertikal angeordnete Vorderwandabschnitte (28) und geneigte Dachabschnitte (30) aufweisen, die durch gekrümmte Abschnitte (32) miteinander verbunden sind.
19. Gewächshaus nach Anspruch 18, ferner gekenn­ zeichnet durch Endwände, die die durchgehenden Wandteile (12, 14, 16, 18) seitlich umschließen und durch­ gehende Wandteile aufweisen, die in einer Ebene angeord­ net sind, sowie Verglasungsstäbe (54, 56, 58, 60), die zueinander passende Abschnitte aufweisen, die mit dem je­ weiligen der durchgehenden Wandteile zur Bildung von Modu­ len gekoppelt sind.
20. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verglasungs­ stababschnitte (72, 74) stirnseitig aneinander anliegen, mit einer Einrichtung (100) zum Verblenden der Anlagestelle.
21. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verglasungs­ stababschnitte (72, 74) mit Führungen (170, 172) für eine Abdeckung bzw. Abschirmung versehen sind.
22. Verfahren zum Herstellen einer Gewächshausanordnung mit einem vertikal angeordneten Vorderwandabschnitt, einem geneigten Dachabschnitt und einem gekrümmten Abschnitt, der den Vorderwandabschnitt und den geneigten Dachabschnitt verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewächshaus aus vorgefertigten Modulen bildet, die durch die Zwischenwirkung von Verglasungsstäben miteinan­ der verbunden sind, welche in den Modulen die Verglasung tragen und aus Abschnitten gebildet sind, welche zunächst mit den jeweiligen Modulen und dann miteinander in zuein­ ander zusammenpassenden Paaren verbunden werden, um die Verglasungsstäbe zu bilden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verglasungsstababschnitte, die miteinander zu verbinden sind, durch biegen zusammen­ passend ausgebildet werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verglasungsstababschnitte durch Biegen derselben als spiegelbildliche Abschnitte zueinan­ derpassend ausgebildet sind.
25. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Abschnitte verbindet, um zusammenwirkend eine sich in Längsrichtung erstreckende lnnenkammer zu bilden, daß man das rohrförmige Teil in der Kammer anbringt, und daß man die Abschnitte am rohrförmi­ gen Teil befestigt.
26. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Modulen bei deren Montage in einem gemeinsamen Firststab und einer gemeinsamen Sockelschwelle aufeinander ausrichtet.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man den Firststab an einem Tragauf­ bau anbringt, daß man vom Tragaufbau her einen Abstand zur Sockelschwelle herstellt und daß die Verglasungsstabab­ schnitte zwischen der Sockelschwelle und dem Firststab ge­ tragen sind.
28. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Modulen so markiert, daß zusammenpassende Verglasungsstababschnitte miteinander verbunden werden konnen.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, da­ durch gekennzeichnet, daß man die spiegel­ bildlichen Abschnitte, nachdem sie gemeinsam gebogen wur­ den, trennt und in unterschiedliche Modulen einbaut.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Modulen ineinander eingrei­ fend zum Versand zu einer Baustelle stapelt.
31. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Abschnitte nebeneinander­ liegend mit derselben Biegekraft und im selben Gesenk biegt.
DE19873702657 1986-07-14 1987-01-29 Gewaechshaus oder dergleichen mit geteilten, fuer gekruemmte abschnitte geeigneten verglasungsstaeben, sowie verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE3702657A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/685,402 US4671027A (en) 1986-07-14 1986-07-14 Method and construction for a greenhouse or the like incorporating split glazing bars suitable for curved sections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3702657A1 true DE3702657A1 (de) 1988-08-11

Family

ID=24752057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702657 Withdrawn DE3702657A1 (de) 1986-07-14 1987-01-29 Gewaechshaus oder dergleichen mit geteilten, fuer gekruemmte abschnitte geeigneten verglasungsstaeben, sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4671027A (de)
DE (1) DE3702657A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313622U1 (de) * 1993-09-09 1993-11-18 Nolting, Klaus, Dipl.-Ing., 33619 Bielefeld Demontierbare Halle

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724646A (en) * 1986-09-19 1988-02-16 Sun Room Designs, Inc. Variable pitch roof support assembly and components thereof
US4823519A (en) * 1986-11-12 1989-04-25 Four Seasons Solar Products Corp. Interlocking joint for a lean-to structure, or the like and related method
US4815242A (en) * 1986-11-12 1989-03-28 Four Seasons Solar Products Corporation Modular lean-to post and beam structure
US4745723A (en) * 1987-03-13 1988-05-24 Four Seasons Solar Products Corporation Glazing gasket and related supporting structure and method
US4843787A (en) * 1987-11-18 1989-07-04 Classy Glass, Inc. Sill structure
GB8819007D0 (en) * 1988-08-10 1988-09-14 Finch Conservatories Ltd Building structure
US5063859A (en) * 1988-10-07 1991-11-12 Rader Thomas G Double-level railroad car having a flat center sill
US4918882A (en) * 1988-12-21 1990-04-24 Texas Aluminum Industries, Inc. Glazing retainer assembly
US4991364A (en) * 1989-06-26 1991-02-12 Spacemaker Limited Greenhouse attachment
EP0482059A1 (de) * 1989-07-14 1992-04-29 BEER, Anthony Arthur Dachunterstützungsbauweise für wintergärten
GB2259926B (en) * 1991-09-27 1995-04-26 Scholes Ernest M H Roofing component
US5363615A (en) * 1993-06-09 1994-11-15 Texas Aluminum Industries, Inc. Energy-efficient sun room
USD388183S (en) * 1996-05-10 1997-12-23 Davandian Limited Bar primarily intended for glazing
GB9726716D0 (en) * 1997-12-18 1998-02-18 Ultraframe Uk Ltd Cladding of conservatory roof components
DE19901775A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Schueco Int Kg T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches
GB2359325B (en) * 2000-02-19 2003-05-07 Alan David Burgess Methods of making windows and windows made thereby
KR100369925B1 (ko) * 2000-02-22 2003-01-30 대한민국(관리부서:농촌진흥청) 온실용 조립식 패널
US6389770B1 (en) * 2000-04-20 2002-05-21 Rough Brothers, Inc. Containment framing system
FR2823249B1 (fr) * 2001-04-06 2003-08-15 Rene Michel Verschuere Porte coulissante pour abri du type comportant une structure formee de profiles cintres sur lesquels sont fixees des plaques de couverture
NL1023377C2 (nl) * 2003-05-09 2004-05-03 Excellent Glastuinbouwsystemen Warenhuis.
US20060254208A1 (en) * 2004-09-28 2006-11-16 Mike Clark Paneling system and method
US20070261340A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-15 Huber Engineered Woods Llc Method and system for installation of diverse exterior sheathing components of buildings
WO2009129293A2 (en) * 2008-04-15 2009-10-22 The Penn State Research Foundation Transparent sustainable wall system
CN101627708B (zh) * 2009-07-30 2011-03-30 任志鹏 环保节能预制构件组合式日光能温室大棚
US11795687B2 (en) * 2018-10-04 2023-10-24 Goldbrecht Llc Minimal mullion faÇade assembly
RU2728128C1 (ru) * 2020-01-31 2020-07-28 Общество с ограниченной ответственностью «ГЛАССВИТА ТРЕЙД» Устройство крепления стеклянных панелей
US11343977B1 (en) 2021-08-09 2022-05-31 Mikeal D. Jones Greenhouse shading system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US252375A (en) * 1882-01-17 Geoege hayes
US1074895A (en) * 1910-12-12 1913-10-07 Roy I Rapp Greenhouse construction.
US1093937A (en) * 1913-09-26 1914-04-21 Daniel Kraft Skylight and greenhouse bar.
US2624427A (en) * 1949-12-31 1953-01-06 Jacobs Saul Greenhouse structure
US2788122A (en) * 1954-07-08 1957-04-09 Gregory Ind Inc Package of nested purlins
US3071215A (en) * 1957-04-17 1963-01-01 George R Gall Curtain wall
US3057444A (en) * 1958-06-03 1962-10-09 Walberg Nathan Colon Tubular mullion snapon assembly
FR1586715A (de) * 1967-12-07 1970-02-27
US4372014A (en) * 1975-12-31 1983-02-08 Star Manufacturing Co. Construction system and fastener therefore
US4070806A (en) * 1977-03-28 1978-01-31 Kawneer Company, Inc. Sloped curtain wall structure
US4583333A (en) * 1981-06-05 1986-04-22 Rolscreen Company Room addition construction
US4461134A (en) * 1981-07-06 1984-07-24 Lowe Colin F Sheet metal beam
US4606157A (en) * 1983-01-04 1986-08-19 Four Seasons Solar Products Corp. Shade arrangement for solar green-houses and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313622U1 (de) * 1993-09-09 1993-11-18 Nolting, Klaus, Dipl.-Ing., 33619 Bielefeld Demontierbare Halle

Also Published As

Publication number Publication date
US4671027A (en) 1987-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702657A1 (de) Gewaechshaus oder dergleichen mit geteilten, fuer gekruemmte abschnitte geeigneten verglasungsstaeben, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3433919C2 (de) Bauwerk, insbesondere Häuschen, Garage oder Unterkunft, mittels vorgefertigter Elemente
DE3177307T2 (de) Rahmen zur Einfassung eines Teiles einer Wand.
EP0652332A1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
DE19581698C2 (de) Wandelement für Holzgebäude, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes aus derartigen Wandelementen
DE69623870T2 (de) Leicht transportierbare und zusammensetzbare Wandstruktur mit Schiebetür
EP2141298B1 (de) Raumelement
EP0569654A1 (de) Alu-Holz-Verbundprofil für die Herstellung von Fenstern, daraus hergestelltes Fenster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters
EP1978171A2 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
DE2615891A1 (de) Blockhaus
DE3444305A1 (de) Baueinheit zur bildung einer wand, decke oder tuer einer sauna- oder dampfbadkabine
DE2836701C3 (de) Vorgefertigte Blockhauswände
DE2331247A1 (de) Zarge
DE2404526C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE8020069U1 (de) Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen
EP0492502A1 (de) Verglasungseinheit sowie Bausatz aus mehreren Verglasungseinheiten
DE3702298A1 (de) Tuerblattrohling
DE10145052A1 (de) Satz von Innenfutterabdeckprofilen
DE10114450A1 (de) Bausatz für ein Haus, insbesondere ein Gartenhaus
DE2340101A1 (de) Paneel zur herstellung von fertighaeusern, insbesondere aus holz
DE7234355U (de) RoUadenabrolleiste
DE8705122U1 (de) Insektenschutzrahmen
DE9301832U1 (de) Dachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee