DE8020069U1 - Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen - Google Patents

Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen

Info

Publication number
DE8020069U1
DE8020069U1 DE19808020069U DE8020069U DE8020069U1 DE 8020069 U1 DE8020069 U1 DE 8020069U1 DE 19808020069 U DE19808020069 U DE 19808020069U DE 8020069 U DE8020069 U DE 8020069U DE 8020069 U1 DE8020069 U1 DE 8020069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
wall elements
groove
wall
guide groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808020069U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERIKSSON ERIK ERLAND
FOELLINGE (SCHWEDEN)
LARSSON ROLF EIVIND
Original Assignee
ERIKSSON ERIK ERLAND
FOELLINGE (SCHWEDEN)
LARSSON ROLF EIVIND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERIKSSON ERIK ERLAND, FOELLINGE (SCHWEDEN), LARSSON ROLF EIVIND filed Critical ERIKSSON ERIK ERLAND
Publication of DE8020069U1 publication Critical patent/DE8020069U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/04Non-loosenable joints for non-metal furniture parts, e.g. glued
    • F16B2012/043Non-loosenable joints for non-metal furniture parts, e.g. glued using carpentry joints other than mortise and tenon joints, e.g. using multiple tenons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/44Three or more members connected at single locus
    • Y10T403/447Mutually contacting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7001Crossed rods
    • Y10T403/7003One rod is encompassed by the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gestaltung an Wandelementen zur Formung von Eckverbindungen, die durch Eckpfosten miteinander verriegelt sind, wobei diese Wandelemente zur Formung von Hauswänden, Trennwänden, Rahmen, Kästen usw. miteinander verbindbar sind.
Es ist bekannt, Seiten in einem Kasten oder ähnlichem dadurch zu formen, daß Stäbe oder Latten mit Zwischenräumen mittels einer Stützleiste an'den Enden der Latten verbunden werden, die an ihrer Außenseite mit einer Quernut versehen sind. Die Enden der Latten einer Seite werden in den Zwischenräumen der benachbarten Seite zwischen die Latten dieser Seite befestigt und es wird ein Eckpfosten in die Quernuten eingepaßt, um zusammen mit der Stützleiste eine Verriegelung der Eckverbindung zu bewirken. Es ist auch bekannt, dichte Seiten in einem Kasten oder ähnlichem dadurch zu bilden, daß sie aus einem oder mehreren Brettern geformt werden, deren beide Enden Zapfen sowie Zwischenräume dazwischen, Quernuten und Eckpfosten aufweisen. Ein diesen beiden bekannten Strukturen gemeinsamer Nachteil besteht darin, daß beim Verbindungsvorgang die Zapfen an einer Seite durch die Zwischenräume der anderen Seite getrieben werden müssen, indem die Seiten in Längsrichtung verdrängt werden. Diese Arbeit ist mühevoll und mit Schwierigkeiten verbunden. Überdies werden bei dem erstgenannten Fall die Latten zuerst in beabstandeter Beziehung an der Stützleiste befestigt und im zweiten Fall wird der Kasten in den Ecken nicht genügend dicht sein. Wenn die Seiten eine beträchtliche Höhe aufweisen, sind überdies mehrere Arbeiter beim Ausrichten und Versetzen der zusammenzubauenden Seiten erforderlich.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen einfacheren und rascheren Zusammenbau von Wandelementen möglich zu machen,
um Hauswände, Trennwände, Rahmen, Kästen usw. mit dichten Wänden und auch dichten bzw. engsitzenden Eckverbindungen zu formen.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Gestaltung an den Wandelementen gemäß den in den Schutzansprüchen genannten Merkmalen ausgeführt wird.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 und 2 eine Seitenansicht bzw. eine Horizontalansicht eines mit Füßen versehenen Kastens gemäß der Erfindung;
Fig. 3 und 4 in vergrößertem Maßstab ein Wandelement für den
Kasten gemäß der Erfindung, gesehen von der
Seite bzw. von oben, wobei der mittlere Teil des Kastens weggeschnitten ist;
Fig. 5 und 6 eine seitliche Ansicht bzw. eine horizontale Ansicht einer Eckverbindung des Kastens;
Fig. 7 die Eckverbindung gesehen von rechts in der Fig. 5;
Fig. 8 eine horizontale Ansicht einer geringfügig abgewandelten, zusammengebauten Eckverbindung; und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Eckverbindung gemäß der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 sind die Seiten des Kastens aus Wandelementen 1,2,3 und 4 geformt, die durch Eckpfosten 5,6,7 und
» It Il Il Il Il I I Il I ■ ■· Il «III ■ ·
■ ·
zusammengehalten werden, welche gleichzeitig die Füße des Kastens bilden. Die Wandelemente 1-4 sind vollständig identisch, jedoch in unterschiedlicher Weise gedreht, um die Kastenwände zu bilden. Die untere Seiten aller Wandelemente ist in der gleichen Ebene gelegen und auch ihre obere Seite ist in ein und derselben Ebene gelegen, so daß ein Boden und ein Deckel (nicht gezeigt) jeweils eng bzw. dicht an die unteren Seiten bzw. an die oberen Seiten befestigt werden kann. Alternativ können an der Innenseite des Wandelements in der Nähe ihrer unteren Kante zur Abstützung des Bodens Leisten bzw. Anschläge (nicht gezeigt) vorgesehen werden.
Das in den Fig. 3 und 4 gezeigte Wandelement, dementsprechend auch die übrigen Wandelemente 2 bis 4 aufgebaut sind, weist an beiden Enden eine Ausnehmung 9 auf, deren Tiefe durch die senkrecht zur Längsrichtung des Wandelements verlaufende 'Randfläche 10 angegeben ist und die gleich der Hälfte der Breite des Wandelements ist, so daß ein Vorsprung 11 geformt wird, dessen Breite gleich der Tiefe der Ausnehmung 9 ist, d.h. der Länge der Stirnfläche 10. Beide Vorsprünge 11 des Wandelements sind an einer Seite mit einer Führungsnut 12 versehen, die senkrecht zur Längsrichtung des Wandelements verläuft. Die Seiten 13,14 der Nuten 12 sind als Schultern mit einem Abstand ausgebildet, der gleich der Dicke des Wandelements 1 ist. Eine Nutseite 14 ist im wesentlichen mit der Berührungsfläche 10 ausgerichtet. Beide Vorsprünge 11 des Wandelaments sind überdies an ihrer anderen Seite mit einer Stütznut 15 versehen, deren eine Nutseite 16 in einem Abstand A von der Berührungsfläche 10 angeordnet ist; dieser Abstand A beträgt etwa die Hälfte der Dicke des Wandelements, während die Breite der Stütznut 15 unwesentlich die Breite der Seitenfläche eines Eckpfostens 5-8 überschreitet. Die andere Nutseite der Stütznut 15 ist mit dem Bezugszeichen 17 bezeichnet.
11 It
Zum Aneinanderfügen der Wandelemente 1 - 4 an den Ecken des Kastens, wie in den Fig. 5-7 gezeigt, werden zuerst zwei Wandelemente 2,4 mit ihren Kanten parallel und mit ihren Vorsprüngen 11 nach unten gewandt in einem Abstand relativ zueinander angeordnet, der etwa gleich dem Abstand zwischen den Kantenflächen 10 eines Wandelements ist. Zwei Wandelemente 1-3 werden auf ihren Kanten gehalten, wobei ihre Vorsprünge 11 oberhalb jedes Wandelements 2,4 angeordnet sind, ihre Randflächen 10 mit dem Boden der Führungsnuten 12 ausgerichtet sind und die Nutseiten 14 mit den Randflächen 10 der Wandelemente 2,4 ausgerichtet sind. Danach werden die Wandelemente 1,3 höchst einfach nach unten in Eingriff mit den Wandelementen 2,4 gedrückt und die Eckpfosten 5-8 werden in Eingriff mit den Stütznuten 15 gepreßt. Dadurch stoßen die Nutseiten 17 der Stütznuten 15, sowie der Boden fest an einem Paar von Seiten der Stützpfosten an, so daß die Randflächen 10 gegen den Boden der Führungsnuten 12 gepreßt werden und besonders die Nutseite 13 der Führungsnuten 12 eine wirksame seitliche Abstützung für den Teil des jeweiligen Wandelements bildet, der in die jeweilige Führungsnut 12 hineinragt.
Wenn die Eckpfosten 5-8, wie in den Fig. 1,2 gezeigt, gleichzeitig Füße für einen Kasten oder ähnliches bilden sollen, sind die Eckpfosten ausgedehnt, bzw. gestreckt und vorzugsweise mit einer Schulter oder einem Kopf 18 geformt, an welchem die untere Seite eines Wandelements ruht. Diese Schulter oder der Kopf können durch eine Holzschraube durch die Vorsprünge 11 hindurch und die Eckpfosten hinein ersetzt werden. Dies kann vorzugsweise dann angewandt werden, wenn die Eckpfosten keine Füße bilden, sondern sich lediglich entlang der Wandelemente erstrecken.
Gemäß dem in der Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Nutseite 14' der Führungsnut 12' geneigt und die damit zusammenwirkende Stirnfläche 10 weist eine Abschrägung bzw.
1111 »l
> ι ι ι ι ι ι ι
• I I I I ti·
• · · ■ I I ■ «If· f
■ If(ICVIIII /
I I I I I I I
• I · I I t I
- 7 - I
Die in der Fig. 9 gezeigte Eckverbindung ist im letzten Absatz der Beschreibung erläutert.
Der erfindungsgemäße Aufbau zeigt insbesondere die Vorteile, daß die Herstellung einfach ist, da alle Wandelemente ähnlich sein sollen, und daß der Zusammenbau rasch und leicht ausgeführt werden kann, da, wie erwähnt, zwei Wandelemente in der erforderlichen Abstandsbeziehung parallel zueinander angeordnet werden, dann zwei weitere Wandelemente einfach nach unten gedrückt und die Eckpfosten eingesetzt werden, wonach die oberen Vorsprünge an den Eckpfosten durch Nägel, Schrauben usw. befestigt werden können. Die in die Führungsverbindung 12 hineinragenden Wandelemente sind relativ zueinander bereits gehalten, bevor die Eckpfosten befestigt werden und die Eckverbindungen sind im wesentlichen dicht anliegend und sitzen gut. Zwei oder mehr Wandelemente können übereinander befestigt werden, um eine breite Oberfläche oder Seite zu formen und es kann dann gegebenenfalls in die Verbindung zwischen den Wandelementen eine Dichtung eingesetzt werden.
Die Erfindung kann bei einem Paar von Wandelementen angewendet werden, die zueinander im wesentlichen einen rechten Winkel bilden. Es kann ausreichen, daß nur ein Ende der Wandelemente mit einer Ausnehmung und einem Vorsprung versehen ist. Die Erfindung kann auch für Kastenkonstruktionen unterschiedlicher Art und für unterschiedliche Materialien verwendet werden, oder für Rahmenaufbauten, beispielsweise für den Körper von Tischen, wobei die Eckpfosten die Tischfüße bilden und ein Tischoberteil auf dem zusammengebauten Rahmen befestigt wird. Die Materialien der Wandelemente
Fase 19 auf, so daß das Wandelement 2 leicht eingesetzt und in die Nut 12' des Wandelements 1 eingekeilt werden kann. v; Die Wandelemente 2,4 sind ebenfalls vorzugsweise in der i'
gleichen Art gestaltet. %
·, ■ ' « ι ι < ι ι ι
• I i I I I Il Il
I I I I I III
• I I I I I I Il I Il {
können von unterschiedlicher Art sein, wie Holz, Kunststoff, Blech, Leichtmetall usw. Der zum Einsetzen in eine Führungsnut bestimmte Teil des Wandelements kann eine Dicke aufweisen, die kleiner ist als die des Wandelements selbst, wobei dann die Führungsnut entsprechend enger bzw. schmaler ist.
Somit betrifft die Erfindung eine Vorrichtung an Wandelementen, die durch Eckverbindungen zur Bildung von Hauswänden, Trennwänden, Rahmen, Kästen usw. miteinander verbunden werden. Jedes Wandelement ist ähnlich oder gleich den anderen gestaltet und die Wandelemente 1,2 (siehe Fig. 9) weisen vorzugsweise an beiden Enden eine Ausnehmung 9 mit einer Stirnfläche 10 und einem Vorsprung 11 auf, der in Querrichtung des Wandelements die gleiche Breite hat, wie die Länge der Stirnfläche 10. Die Vorsprünge 11 sind an einer Seite mit einer Führungsnut 12 versehen, die sich in Querrichtung des Wandelements 1 erstreckt, um mit einem Wandelement 2, wie durch gestrichelte Linien angedeutet, in Eingriff zu treten. An der anderen Seite ist eine Stütznut 15 vorgesehen, die sich ebenfalls in Querrichtung des Wandelements 1 erstreckt, um mit einem durch die gestrichelten Linien angedeuteten Eckpfosten 5 in Eingriff zu treten.

Claims (1)

PAT E NTA N WA LTM» #·· ·· ιι ,. HELMUTSCHROETER KL^UJa1JLC[H Ι^λ^ N J11J j DlPL1-PHYS, '" " Erik Erland ERIKSSON no-le-10 Rolf Eivind LARSSON T .„, L/U/oe G 80 20 Ο69.7 München, den 12. 09. I98O plattenartigen Gestaltung an/Wandelementen zur Formung von Eckverbindungen Schutzansprüche plattenartigen
1. Gestaltung an/Wandelementen zur Formung von Eckverbindungen, wobei die Wandelemente an wenigstens einem Ende Ausnehmungen und Vorsprünge mit Stütznuten für in diese eingreifende Eckpfosten aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß die Wandelemente (1 - 4) identisch ausgebildet sind, daß wenigstens eines ihrer Enden nur eine Ausnehmung (9) und nur einen Vorsprung (11) aufweist, daß die Tiefe der Ausnehmung (9), bestimmt durch eine Randfläche (10), gleich der Breite des Vorsprungs (11) in Querrichtung des Wandelements ist, daß der Vorsprung (11) an der der mit der Stütznut (15) versehenen Seite entgegengesetzten Seite eine Führungsnut (12) aufweist, deren Breite gleich der Dicke des Wandelements ist, und daß eine Nutseite (14) im wesentlichen mit der Randfläche (10) des Wandelements ausgerichtet ist, so daß der mit der Berührungsfläche (10) versehene Teil des Wandelements in die Führungsnut (12) des anderen Wandelements eingreifen
D-7070 SCHWABISCH CMQND GEMEINSAME KONTEN: D-8000 MÜNCHEN 70
Telefon: (07171) 56 90 Deutsche Bank AG Postscheckkonto Telefon: (089) 725 20
H. SCHROETER Telegramme: Schrocpac ·. ,Müjidicji VOtf J 369 ; ; ;>( München K.LEHMANN Telegramme: Schrocpac
Bocksgasse 49 Telex: 7 248 868 pagd d ί (6l£ 7iO 2δθ CO) '. '. '. '. Il 67ΪΪ41-80·* Lipowskystrilic 10 Telex: 5 212 248 pawe d
I f · t f 1 1 11 :
Gestaltung nach Anspruch 1, dadurch g e-k e η η zeichnet ,. daß eine Nutseite (14') der Führungsnut (12') eines Wandelements geneigt ist, und daß die zum Eingriff mit der Führungsnut (12') bestimmte Randfläche (10) des anderen Wandelements (2) eine entsprechende Abschrägung (19) zur Führung gegen die geneigte Nutseite (12) aufweist.
DE19808020069U 1979-07-30 1980-07-25 Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen Expired DE8020069U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7906485A SE414519B (sv) 1979-07-30 1979-07-30 Anordning vid veggelement for att bilda hornfogar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8020069U1 true DE8020069U1 (de) 1980-12-04

Family

ID=20338561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808020069U Expired DE8020069U1 (de) 1979-07-30 1980-07-25 Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4360287A (de)
CA (1) CA1137896A (de)
DE (1) DE8020069U1 (de)
FI (1) FI63098C (de)
GB (1) GB2057620B (de)
SE (1) SE414519B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540308A (en) * 1983-12-27 1985-09-10 Edward Colby Joint for furniture support structure
US5469678A (en) * 1990-06-18 1995-11-28 Zamerovsky; Edward Method for constructing a frame structure with load-bearing joints
US5143283A (en) * 1991-04-12 1992-09-01 The Mead Corporation Reinforced container for large objects
JP3060166B2 (ja) * 1997-08-06 2000-07-10 陽典 世良 木造建築物の柱と横架材の接合構造および接合方法
ES2574330B1 (es) * 2014-12-16 2017-03-10 Manuel PÉREZ ROMERO Sistema y método constructivo prefabricado con nudos estructurales tridimensionales

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1300671A (en) * 1918-08-24 1919-04-15 Howard W Still Box.
US1608702A (en) * 1925-04-27 1926-11-30 Hugo A Lindblom Crate
US2097172A (en) * 1937-03-10 1937-10-26 Yurkovitch Anton Interlocking joint construction
US3429472A (en) * 1966-10-10 1969-02-25 Lucious E Rogers Jr Tamper-proof box constructions

Also Published As

Publication number Publication date
GB2057620B (en) 1983-03-16
FI802334A (fi) 1981-01-31
US4360287A (en) 1982-11-23
GB2057620A (en) 1981-04-01
FI63098B (fi) 1982-12-31
FI63098C (fi) 1983-04-11
SE414519B (sv) 1980-08-04
CA1137896A (en) 1982-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
DE3538538A1 (de) Paneel zur bekleidung von waenden oder decken
DE1779941A1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE1683009B2 (de) Falttür mit mindestens zwei Tafeln
DE8606071U1 (de) Verbindungsklammer zur Eckverbindung von Profilelementen
DE102008031855B3 (de) Raumelement
DE2609388C3 (de) Stabilisienings- und Ausrichtelement fur Gehrungsstoße zwischen zwei Bauprofilen
DE8020069U1 (de) Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen
DE867181C (de) Hohlprofil aus Metall, Kunststoff od. dgl. fuer Rahmen von Fruehbeetfenstern, Gewaechshaeusern usw.
DE1878147U (de) Bauelementensatz fuer eine rahmenkonstruktion.
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE2932520C2 (de) Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen
DE2541294B2 (de) Türblatt, Torblatt, Trennwand o.dgl
DE19528546A1 (de) Systembehälter
DE2265622C2 (de) Versetzbare Stellwand
DE2650790A1 (de) Wandbauelementsatz
DE2505385C2 (de) Bauplatten zur Bildung versetzbarer Wände und Decken
DE1753055C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE1429658C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fachböden oder von Trägern für Fachböden od. dgl. an aufrechten Tragpfosten
DE2352998C3 (de) Türblatt
DE2458988C3 (de) Anlegelatte zum Verlegen der untersten Reihe von Wandfliesen
DE3046437A1 (de) Schalungsplatte
DE1709187C3 (de) Raumkasten
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element