WO2012075996A1 - U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe - Google Patents

U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2012075996A1
WO2012075996A1 PCT/DE2011/002064 DE2011002064W WO2012075996A1 WO 2012075996 A1 WO2012075996 A1 WO 2012075996A1 DE 2011002064 W DE2011002064 W DE 2011002064W WO 2012075996 A1 WO2012075996 A1 WO 2012075996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
leg
hook receptacle
bottom part
extension
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/002064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Bangratz
Original Assignee
Bangratz Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bangratz Rene filed Critical Bangratz Rene
Priority to US13/990,952 priority Critical patent/US20130240813A1/en
Priority to DE112011104119T priority patent/DE112011104119A5/de
Priority to EP11813530.0A priority patent/EP2649254A1/de
Publication of WO2012075996A1 publication Critical patent/WO2012075996A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/121Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips fastened over the edge(s) of the sheet(s) or plate(s)

Definitions

  • the invention relates to a U-profile, between the two legs of the foot region of a fixed structure to be arranged on a building pane can be kept clamped.
  • a disc can be
  • a railing such as a glass sheet railing.
  • Corresponding glass pane railings are known for example from DE 20 2007009 239 Ul or WO 2009/003452 AI.
  • the glass pane - which may consist of two interconnected as in particular glued together individual slices - in a glass pane holding clamped holding U-profile.
  • the foot of the glass sheet is bordered with an existing example of plastic U-shaped profile body, which is used before mounting the glass in the U-profile. Subsequently, by means of wedge-like inserts, an exact and tilt-proof alignment of the glass pane takes place. Before inserting the glass in the U-profile of this U-profile has already been screwed or welded to an on-site fixed mounting profile.
  • one of the two legs of the U-profile having a bend, by means of which the U-profile can be hooked to the mounting profile.
  • the U-profile is formed in one piece, wherein the two legs of the U-profile are connected to each other via a floor.
  • the present invention seeks to provide an improved U-profile, which can be produced economically and can be mounted without much effort on the building structure.
  • the U-profile in two parts. Due to the two-part design of the U-profile can first one, first leg of the U-profile are attached directly or indirectly via a building connection element to the building. The other, second leg of the U-profile can then be attached to the first leg of the U-profile stability stable. An attachment of the U-profile of the building can thus also be done by the later interior of the U-profile, since initially only the first leg is attached to the building.
  • the U-profile according to the invention can be used universally and fixed without major adjustments to a variety of structures.
  • a disc in particular a glass sheet, for example, be stored in the manner known in the art.
  • This storage can be done for example by the described in DE 20 2007 009 239 Ul or WO 2009/003452 AI clamped storage.
  • the glass pane could also be glued into the U-profile.
  • the U-profile does not have to be present over the entire length of the inserted disc. Rather, it may be sufficient to distribute several U-profiles at a certain mutual distance over the length of the disk so that only sections of U-profile are present. are present. It would also be possible to provide the first leg of the U-profile sections only, whereas the second leg of the U-profile may be formed as a continuous leg.
  • Legs of the U-profile form-fitting retaining formations should be present so that the parts of the U-profile in the state of the U-profile attached to the structure can only be solved as planned from each other.
  • the retaining formations can be formed in particular as a rear undercuts. This positive attachment of the two legs of the U-profile allows a particularly simple and rapid installation of the U-profile, since already the nesting of the legs for the assembly of the U-profile may be sufficient.
  • the two legs of the U-profile each projecting from the region of the bottom of the U-profile downwards
  • the two legs of the U-profile can thereby both in the region of the bottom of the U-profile and in the region of their respective leg extension in each case in the direction transverse to the disk plane tensile and pressure resistant to each other are attached.
  • the second leg can be held supported on the first leg in the direction parallel to the disk plane load.
  • the attachment of the two legs of the U-profile in the region of the bottom of the U-profile can be realized that protrudes transversely from the first leg, a first bottom part, at its free end an upwardly open, first hook receptacle is present. From the second leg, a second bottom part can protrude transversely, at its free end a downwardly open, second hook receptacle
  • the second hook receptacle can be inserted from the top in the direction parallel to the disk plane in the first hook receptacle, so that the two legs of the U-profile fastened together are. It would also be possible to insert the second hook receptacle from above in an oblique direction into the first hook receptacle in order to fasten the two legs of the U-profile together.
  • the first and the second bottom part may each be part of the bottom of the U-profile.
  • the attachment of the two legs of the U-profile in the region of their respective leg extension can be realized that in the foot of the first leg extension a third Hakenaumahme and the foot of the second leg extension a fourth hook receptacle is present.
  • the third and the fourth hook receptacle can be set relative to one another in the direction parallel or obliquely to the disk plane.
  • the fourth Hakenaumahme can be used from above in the direction parallel to the disk plane in the third Hakenaumahme.
  • one of the two leg extension can be any convenient outer end of the U-profile.
  • This end wall portion may be formed so as to be in alignment with the hook formation existing on the other leg extension or with the other leg extension itself, so that a common outer surface of the U-profile can be formed.
  • Leg of the U-profile or in the leg extension of the first leg be present a recess to fasten the first leg by means of a screw or by means of a dowel attachment to the building.
  • Suspension bend for the U-profile to be present.
  • this one leg and thus the U-profile can be hung on the vertical leg of a building connection element.
  • the suspension bend can be present in particular on the first leg of the U-profile.
  • the leg of the U-profile with its integral thereon leg extension may consist in particular of aluminum or an aluminum alloy.
  • the leg has in this case only a small weight, which is advantageous for the assembly, and at the same time is sufficiently dimensionally stable in order to keep the glass pane present in the leg clamped.
  • At least one of the two legs can be produced as a continuous casting profile.
  • both legs of the U-profile can be produced as a continuous casting profiles, so that incur only low production costs for the two legs of the U-profile.
  • Fig. 1 shows a cross section through a first to a building
  • FIG. 2 shows a cross section through the not yet assembled and fastened together individual parts of the U-profile according to
  • Fig. 3 shows a cross section through a second to a building
  • a glass pane railing 10 is shown with its foot portion in cross-section detail in Fig. 1.
  • the U-profile 22 is formed in two parts and has a first leg 24 and a second leg 26.
  • the two legs 24, 26 extend in the mutually attached state approximately parallel to each other.
  • the two legs 24, 26 on planar inner sides.
  • the U-profile could also be funnel-shaped at least in its lower part.
  • the wall thickness of the two legs 24, 26 would in this case downwards - in the direction of the bottom of the U-section 22 - easily increase.
  • grooves or undercuts could be present, for example, to connect the two legs via a separate bridge with each other.
  • the bottom of the U-profile 22 is formed by a first bottom part 28 and a second bottom part 30.
  • the first bottom part 28 is approximately horizontally from the first leg 24 to form a fillet 32.
  • At the free end of the first bottom portion 28 is an upwardly open first hook receptacle 34.
  • the second bottom part 30 is approximately horizontally from the second leg 26 to form a fillet 36.
  • At the free end of the second bottom portion 30 is a downwardly open second hook receptacle 38.
  • the second hook receptacle 38 can be inserted from above into the first hook receptacle 34. In this inserted state, the two bottom parts 28, 30 are aligned with each other and thus form the bottom of the U-profile.
  • the first leg 24 and the second leg 26 each have a downwardly projecting leg extension 40, 42 in the present example case. Both leg extensions 40, 42 have a downwardly tapering wall thickness. In contrast to the exemplary embodiment illustrated here, the respective wall thickness of the two leg extensions 40, 42 could also remain constant.
  • the first leg extension 40 of the first leg 24 has a recess 44. Through this recess 44, a screw 46 can be guided to secure the leg 24 to a building 48. As can be seen in particular FIG. 2, the screw 46 can be screwed directly into the building 48 - possibly by means of a dowel - or be screwed into a building connection element 50 present on the structure 48.
  • a third hook receptacle 52 At the lower end of the first leg extension 40 is a third hook receptacle 52.
  • the third Hakenaumahme 52 is open in the present example case open.
  • a fourth hook receptacle 54 At the lower end of the second leg extension 42 is a fourth hook receptacle 54, which is formed open in the present example case down.
  • the fourth hook receptacle 54 can be inserted from above into the third hook receptacle 52.
  • the two legs 24, 26 of the U-profile 22 can thus on the other hand via the first and second hook receptacle 34, 38 on the one hand and on the third and fourth Hakenaumahme 52, 54 are fastened together.
  • the second leg extension 42 has in the present example case at its lower end an end wall portion 56 which is aligned approximately perpendicular to the second leg extension 42. If the two legs 24, 26 of the U-profile 22 are fastened to one another, the end wall part 56 abuts against the third hook receptacle 52 of the first leg extension 40, resulting in a mutually aligned outer surface of the U-profile. A panel, such as a panel, is therefore not required for the U-profile. This results in a saving of material, which reduces manufacturing and assembly costs and leads to a lower weight of the assembled U-profile 22.
  • the glass pane 18 is held clamped with its foot 20.
  • the glass pane 18 is enclosed tightly by a U-shaped profile body 60.
  • This U-shaped profile body 60 has a bottom 62 with two upwardly projecting walls 64, 66.
  • the bottom 62 has a saddle-roof-shaped shape.
  • the lower wall portions each having an outer fillet, press outwardly against the two legs 24, 26 of the U-profile 22. In this way, a play-free investment of the foot portion 20 of Glass pane 18 in the bottom region of the U-section 22 possible.
  • the wall thickness of the two walls 64, 66 of the U-shaped profile body 60 decreases towards the top - away from the bottom 62 - continuously.
  • wedges 68, 70 between the right leg 24 and the right wall 64 and between the left leg 26 and the left wall 66 are inserted.
  • the wedges 68, 70 are pushed so deep into the existing between the U-shaped profile body 60 and the U-section 22 space down until the desired play-free installation of the glass pane 18 in the upper region of the U-section 22 is reached.
  • an orientation of the glass pane 18 can be made by inserting such wedges 68, 70 at different depths.
  • the wedges 68, 70 may be present as a continuous wedge band which is formed over the entire length of the U-profile 22. However, the wedges 68, 70 may also be present only in sections. As a particularly easy to install has been found, the outer wedge 68 which is inserted between the left leg 26 and the left wall 66, form as a continuous wedge tape. After positioning this outer wedge band 68, a plurality of spaced-apart inner wedges 70 can then be inserted between the right leg 24 and the right wall 64.
  • the surface of the walls 64, 66 facing the wedges 68, 70 is the same as that of the walls 64, 6 of FIG U-shaped profile K ⁇ R pers formed jagged to 60-facing surface of the wedges 68/70.
  • the U-shaped profile body 60 is made of a lightweight plastic material which has sufficient compressive strength.
  • the weight of the glass pane 18 is only slightly larger due to the U-shaped profile body 60 pushed onto it.
  • the wedges 68, 70 are made in the present example of hard plastic with a Shore hardness of about 70 to 90. They can also consist of a metallic material.
  • the outer wedge band 68 may be made of a hard plastic, while the inner wedges 70 may be made of a metal.
  • metallic wedges with a plastic coating could also be used to increase the sliding friction between the wedge and the U-profile 22, which is preferably made of metallic material.
  • FIGS. 3 and 4 A second embodiment of a glass sheet railing 10.3 with an altered U-profile 22.3 is shown in FIGS. 3 and 4.
  • the first leg 24 of the U-section 22.3 is identical to that of the U-section 22 according to FIGS. 1 and 2.
  • the second leg 26.3 of the U-section 22.3 differs from the second leg 26 of the U-section 22 by its second Leg extension 42.3.
  • the second leg extension 42.3 is not aligned with the leg 26.3 and is therefore not formed parallel to the first leg extension 40.
  • the second leg extension 42.3 is rather slightly bent directly below the second bottom part 30 and directed towards the first leg extension 40 out.
  • the second leg extension 42.3 in the present example, a constant wall thickness, which corresponds to the wall thickness of the second leg 26.3.
  • the second leg extension 42.3 abuts with its end wall portion 56.3 to the third hook receptacle 52 of the first leg 24 and thus also forms an aligned with the third hook formation 52 outer surface.
  • the second leg 26.3 can thus serve as a veneer. Due to the bent leg extension 42.3, the fourth hook receptacle 54.3 in the end region of this second leg extension 42.3 is significantly shorter than the fourth hook receptacle 54 of the U-profile 22. However, fastening of the second leg 26.3 to the first leg 24 is still possible Area of the bottom of the U-section 22.3 and in the end of the leg extensions 40, 42.3 takes place.
  • FIGS. 5 and 6 A third embodiment of a glass pane railing 10.5 according to the invention is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the two legs 24.5 and 26.5 each have a bend 72, 74 in the present example case. Between these creases 72, 74 and the respective bottom parts 28.5, 30.5, the wall thickness of the two legs 24.5, 26.5 tapers upward - away from the two bottom parts 28.5, 30.5 and towards the two creases 72, 74. Above the crease 72, 74 have the two legs 24.5, 26.5, however, a constant wall thickness.
  • the first bottom part 28.5 has, in addition to the first hook receptacle 34, a latching nose 76. Under this latch 76, a latching hook 78, which is integrally formed on the second bottom portion 30.5 of the second leg 26.5, engage.
  • the two legs 24.5, 26.5 can thus be solved only by overcoming a certain resistance from each other, so that accidental release of the U-section 22.5 can be prevented during assembly.
  • the leg extension 40.5 of the first leg 24.5 has a corrugated area 80 on its inside.
  • a plurality of spaced apart slots 82 are present, of which in the present example only a slot 82 is shown.
  • a wedge-shaped washer 84 in the present example has a corrugated underside 86 which ridges against the corrugated surface Area 80 of the leg extension 40.5 can be applied.
  • the washer 84 further includes a bore 88. This bore 88 can be positioned over the slot 82.
  • the first leg 24.5 can be fastened to a structure 48 or to a construction connection element 50.
  • a screw 46 By means of a screw 46, the first leg 24.5 can be fastened to a structure 48 or to a construction connection element 50.
  • the slot 82 can thereby a stayednnsel
  • the washer 84 could also be formed approximately flat.
  • the first limb 24. 5 has an end wall part 90, which is formed on the third hook receptacle 52.
  • This end wall portion 90 is aligned with the lower edge of the leg extension 42.5 of the second leg 26.5, so that in this example, a visually appealing conclusion is given by a common outer surface of the U-section 22.5.
  • the two legs of the U-profile could also be fastened to each other with other fasteners, for example by means of one or more screws.
  • such screw could also serve as additional backup of the U-profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Ein U-Profil (22), zwischen dessen beiden Schenkeln (24, 26) der Fußbereich (20) einer an einem Bauwerk (48) fest anzuordnenden Scheibe, wie insbesondere der Glasscheibe (18) eines Geländers, eingespannt gehalten werden kann, zeichnet sich dadurch aus, dass das U-Profil (22) zweiteilig ausgebildet ist. Der eine, erste Schenkel (24) des U-Profils (22) kann an dem Bauwerk befestigt werden, während der andere, zweite Schenkel (26) des U-Profils (22) an dem ersten Schenkel (24) des U-Profils (22) stabilitätsfest angebracht werden kann.

Description

BESCHREIBUNG
U-Profil für die eingespannte Lagerung einer Geländerscheibe
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein U-Profil, zwischen dessen beiden Schenkeln der Fußbereich einer an einem Bauwerk fest anzuordnenden Scheibe eingespannt gehalten werden kann. Eine solche Scheibe kann
insbesondere Bestandteil eines Geländers wie beispielsweise eines Glasscheiben-Geländers sein.
STAND DER TECHNIK
Entsprechende Glasscheiben-Geländer sind beispielsweise aus der DE 20 2007009 239 Ul oder der WO 2009/003452 AI bekannt. Bei derartigen Geländern ist vorgesehen, die Glasscheibe - die auch aus zwei miteinander verbundenen wie insbesondere miteinander verklebten Einzelscheiben bestehen kann - in ein die Glasscheibe eingespannt haltendes U-Profil einzusetzen. Der Fußbereich der Glasscheibe wird mit einem beispielsweise aus Kunststoff bestehenden U-förmigen Profilkörper eingefasst, der vor der Montage der Glasscheibe in das U-Profil eingesetzt wird. Anschließend erfolgt mittels keilartiger Einsätze eine exakte und kippsichere Ausrichtung der Glasscheibe. Vor dem Einsetzen der Glasscheibe in das U-Profil ist dieses U-Profil bereits an einem bauseitig fest angeordneten Befestigungsprofil angeschraubt oder angeschweißt worden. Dazu kann einer der beiden Schenkel des U-Profils eine Umbiegung aufweisen, mittels der das U-Profil an dem Befestigungsprofil eingehängt werden kann. Das U-Profil ist jeweils einteilig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel des U-Profils über einen Boden miteinander verbunden sind. Dadurch kann es bei bestimmten Baukonstruktionen notwendig werden, zunächst separate Halteprofile an der Baukonstruktion zu befestigten, um das U-Profil in einem zweiten Schritt an diesem Halteprofil befestigen zu können. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes U-Profil anzugeben, das wirtschaftlich günstig hergestellt werden kann und ohne größeren Aufwand an der Baukonstruktion montiert werden kann.
Das erfindungsgemäße U-Profil ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen des U-Profils sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das U-Profil zweiteilig auszubilden. Durch die zweiteilige Ausbildung des U-Profils kann zunächst der eine, erste Schenkel des U-Profils unmittelbar oder mittelbar über ein Bauanschlusselement an dem Bauwerk befestigt werden. Der andere, zweite Schenkel des U-Profils kann dann an dem ersten Schenkel des U-Profils stabilitätsfest angebracht werden. Eine Befestigung des U- Profils an dem Bauwerk kann somit auch von dem späteren Innenraum des U-Profils aus erfolgen, da zunächst lediglich der erste Schenkel an dem Bauwerk befestigt wird. Dadurch kann das erfindungsgemäße U- Profil universeller eingesetzt werden und ohne größere Anpassungen an unterschiedlichsten Baukonstruktionen befestigt werden.
In dem U-Profil kann eine Scheibe, insbesondere eine Glasscheibe, beispielsweise auf im Stand der Technik bekannte Art und Weise gelagert werden. Diese Lagerung kann beispielsweise durch die in der DE 20 2007 009 239 Ul oder der WO 2009/003452 AI beschriebene eingespannte Lagerung erfolgen. Die Glasscheibe könnte jedoch auch in das U-Profil eingeklebt werden.
Das U-Profil muss dabei nicht über die gesamte Länge der eingesetzten Scheibe vorhanden sein. Vielmehr kann es ausreichend sein, mehrere U-Profile in einem gewissen gegenseitigen Abstand über die Länge der Scheibe zu verteilen, so dass lediglich abschnittsweise U-Profil vor- handen sind. Es wäre auch möglich, den ersten Schenkel des U-Profils lediglich abschnittsweise vorzusehen, wohingegen der zweite Schenkel des U-Profils als durchgehender Schenkel ausgebildet sein kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform können an den beiden
Schenkeln des U-Profils formschlüssige Halteausbildungen vorhanden sein, so dass sich die Teile des U-Profils im am Bauwerk befestigten Zustand des U-Profils nur planmäßig voneinander lösen lassen.
Abgesehen von dem Montagezustand können die Teile des U-Profils damit nicht mehr ungewollt voneinander gelöst werden. Die Halteausbildungen können dabei insbesondere als Hinter schneidungen ausgebildet sein. Diese formschlüssige Befestigung der beiden Schenkel des U-Profils ermöglicht eine besonders einfache und rasche Montage des U-Profils, da bereits das Ineinanderstecken der Schenkel für die Montage des U-Profils ausreichend sein kann.
Vorzugsweise können die beiden Schenkel des U-Profils jeweils eine vom Bereich des Bodens des U-Profils nach unten auskragende
Schenkelverlängerung aufweisen. Die beiden Schenkel des U-Profils können dadurch sowohl im Bereich des Bodens des U-Profils als auch im Bereich ihrer jeweiligen Schenkelverlängerung jeweils in Richtung quer zur Scheibenebene zug- und druckfest aneinander befestigt werden. Dabei kann der zweite Schenkel an dem ersten Schenkel in Richtung parallel zur Scheibenebene lastmäßig abgestützt gehalten werden.
Die Befestigung der beiden Schenkel des U-Profils im Bereich des Bodens des U-Profils kann dadurch realisiert werden, dass von dem ersten Schenkel ein erstes Bodenteil quer absteht, an dessen freiem Ende eine nach oben offene, erste Hakenaufnahme vorhanden ist. Vom zweiten Schenkel kann ein zweites Bodenteil quer abstehen, an dessen freiem Ende eine nach unten offene, zweite Hakenaufnahme
vorhanden ist. Die zweite Hakenaufnahme kann von oben in Richtung parallel zur Scheibenebene in die erste Hakenaufnahme eingesetzt werden, so dass die beiden Schenkel des U-Profils aneinander befestigt sind. Es wäre auch möglich, die zweite Hakenaufnahme von oben in schräger Richtung in die erste Hakenaufnahme einzusetzen, um die beiden Schenkel des U-Profils aneinander zu befestigen. Das erste und das zweite Bodenteil können jeweils Teil des Bodens des U-Profils sein.
Die Befestigung der beiden Schenkel des U-Profils im Bereich ihrer jeweiligen Schenkelverlängerung kann dadurch realisiert werden, dass im Fußbereich der ersten Schenkelverlängerung eine dritte Hakenaumahme und im Fußbereich der zweiten Schenkel Verlängerung eine vierte Hakenaufnahme vorhanden ist. Die dritte und die vierte Hakenaufnahme können relativ zueinander in Richtung parallel oder schräg zur Scheibenebene ineinander gesetzt werden. Insbesondere kann die vierte Hakenaumahme von oben in Richtung parallel zur Scheibenebene in die dritte Hakenaumahme eingesetzt werden.
Um einen optisch ansprechenden Außenabschluss des U-Profils zu ermöglichen, kann eine der beiden Schenkelverlängerung ein
End wandteil besitzen. Diese Endwandteil kann so ausgebildet sein, dass es mit der an der anderen Schenkel Verlängerung vorhandenen Hakenausbildung oder mit der anderen Schenkelverlängerung selbst fluchtet, so dass eine gemeinsame Außen-Oberfläche des U-Profils gebildet werden kann.
Zur Befestigung des U-Profils an dem Bauwerk kann im ersten
Schenkel des U-Profils oder in der Schenkel Verlängerung des ersten Schenkels eine Aussparung vorhanden sein, um den ersten Schenkel mittels einer Schraubverbindung oder mittels einer Dübelbefestigung am Bauwerk befestigen zu können. Die Befestigung des ersten
Schenkels könnte auch an einem an dem Bauwerk vorhandenen se araten Halteprofil erfolgen. Es wäre auch möglich, sowohl im ersten Schenkel als auch in der Schenkelverlängerung desselben jeweils Aussparungen für die Schraub- oder Dübelbefestigung vorzusehen. Am oberen Ende des einen Schenkels des U-Profils kann eine
Aufhänge-Umbiegung für das U-Profil vorhanden sein. Mittels dieser Aufhänge-Umbiegung kann dieser eine Schenkel und damit das U-Profil an dem vertikalen Schenkel eines Bauanschlusselements eingehängt werden. Die Aufhänge-Umbiegung kann dabei insbesondere an dem ersten Schenkel des U-Profils vorhanden sein.
Der Schenkel des U-Profils mit seiner an ihm einstückig vorhandenen Schenkelverlängerung kann insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen. Der Schenkel besitzt in diesem Fall nur ein geringes Gewicht, was für die Montage vorteilhaft ist, und ist gleichzeitig ausreichend formstabil, um die in dem Schenkel vorhandene Glasscheibe eingespannt halten zu können.
In wirtschaftlich vorteilhafter Weise kann zumindest einer der beiden Schenkel als Strangguss-Profil hergestellt werden. Insbesondere können beide Schenkel des U-Profils als Strangguss-Profile hergestellt werden, so dass nur geringe Fertigungskosten für die beiden Schenkel des U-Profils anfallen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den
Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste an einem Bauwerk
befestigte Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen U-Profils mit in dem U-Profil eingespannt gehaltener Glasscheibe, Fig. 2 einen Querschnitt durch die noch nicht zusammengesetzten und aneinander befestigten Einzelteile des U-Profils gemäß
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine zweite an einem Bauwerk
befestigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen U-Profils mit in dem U-Profil eingespannt gehaltener Glasscheibe,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die beiden noch nicht aneinander befestigten Schenkel des U-Profils gemäß Fig. 3, einen Querschnitt durch eine dritte an einem Bauwerk befestigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen U-Profils und eine perspektivische Darstellung des ersten Schenkels des U-Profils gemäß Fig. 5 mit Unterlegscheibe für die Schraubbefestigung.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Ein Glasscheiben-Geländer 10 ist mit seinem Fußbereich im Querschnitt ausschnittsweise in Fig. 1 dargestellt. Die im vorliegenden Beispielsfall aus zwei über eine Klebeschicht 12 fest miteinander verklebten Scheiben 14, 16 bestehende Glasscheibe 18 sitzt mit ihrem Fußbereich 20 eingespannt gehalten in einem zweiteiligen U-Profil 22.
Das U-Profil 22 ist zweiteilig ausgebildet und besitzt einen ersten Schenkel 24 und einen zweiten Schenkel 26. Die beiden Schenkel 24, 26 verlaufen im aneinander befestigten Zustand etwa parallel zueinander. Im vorliegenden Beispielsfall weisen die beiden Schenkel 24, 26 ebenflächige Innenseiten auf. Im Gegensatz dazu könnte das U-Profil zumindest in seinem unteren Bereich auch trichterförmig ausgebildet sein. Die Wandstärke der beiden Schenkel 24, 26 würde in diesem Fall nach unten hin - in Richtung des Bodens des U-Profils 22 - leicht zunehmen. An den Innenseite der beiden Schenkel 24, 26 könnten darüber hinaus oder alternativ dazu auch Vor sprünge, Nute oder Hinterschneidungen vorhanden sein, beispielsweise um die beiden Schenkel über eine separate Brücke miteinander zu verbinden.
Der Boden des U-Profils 22 wird durch ein erstes Bodenteil 28 und ein zweites Bodenteil 30 gebildet. Das erste Bodenteil 28 steht unter Bildung einer Ausrundung 32 etwa horizontal vom ersten Schenkel 24 ab. Am freien Ende des ersten Bodenteils 28 befindet sich eine nach oben offene erste Hakenaufnahme 34. Das zweite Bodenteil 30 steht unter Bildung einer Ausrundung 36 etwa horizontal vom zweiten Schenkel 26 ab. Am freien Ende des zweiten Bodenteils 30 befindet sich eine nach unten offene zweite Hakenaufnahme 38. Die zweite Hakenaufnahme 38 kann von oben in die erste Hakenaufnahme 34 eingesetzt werden. In diesem eingesetzten Zustand fluchten die beiden Bodenteile 28, 30 miteinander und bilden so den Boden des U-Profils.
Im vorliegenden Beispielsfall ist das erste Bodenteil 28 deutlich kürzer als das zweite Bodenteil 30 ausgebildet. Im Gegensatz dazu könnten die beiden Bodenteile auch etwa gleich lang ausgebildet sein, auch wäre es möglich, das erste Bodenteil länger als das zweite Bodenteil auszubilden.
Der erste Schenkel 24 und der zweite Schenkel 26 weisen im vorliegenden Beispielsfall jeweils eine nach unten auskragende Schenkelverlängerung 40, 42 auf. Beide Schenkelverlängerungen 40, 42 besitzen eine sich nach unten verjüngende Wandstärke. Im Gegensatz zu dem hier dargestellt Ausführungsbeispiel könnte die jeweilige Wandstärke der beiden Schenkelverlängerungen 40, 42 auch konstant bleiben. Die erste Schenkelverlängerung 40 des ersten Schenkels 24 besitzt eine Aussparung 44. Durch diese Aussparung 44 kann eine Schraube 46 geführt werden, um den Schenkel 24 an einem Bauwerk 48 zu befestigen. Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, kann die Schraube 46 direkt in das Bauwerk 48 eingeschraubt werden - gegebenenfalls mittels eines Dübels - oder in ein an dem Bauwerk 48 vorhandenes Bauanschlusselement 50 eingeschraubt werden.
Am unteren Ende der ersten Schenkelverlängerung 40 befindet sich eine dritte Hakenaufnahme 52. Die dritte Hakenaumahme 52 ist im vorliegenden Beispielsfall nach oben offen ausgebildet. Am unteren Endbereich der zweiten Schenkelverlängerung 42 befindet sich eine vierte Hakenaufnahme 54, die im vorliegenden Beispielsfall nach unten offen ausgebildet ist. Die vierte Hakenaufnahme 54 kann von oben in die dritte Hakenaufnahme 52 eingesetzt werden. Die beiden Schenkel 24, 26 des U-Profils 22 können somit über die erste und zweite Hakenaufnahme 34, 38 einerseits und über die dritte und vierte Hakenaumahme 52, 54 andererseits aneinander befestigt werden.
Die zweite Schenkelverlängerung 42 besitzt im vorliegenden Beispielsfall an ihrem unteren Ende ein Endwandteil 56, das etwa senkrecht zur zweiten Schenkelverlängerung 42 ausgerichtet ist. Sind die beiden Schenkel 24, 26 des U-Profils 22 aneinander befestigt stößt das Endwandteil 56 an die dritte Hakenaufnahme 52 der ersten Schenkelverlängerung 40 an, so dass sich eine miteinander fluchtende Außen- Oberfläche des U-Profils ergibt. Eine Verkleidung, beispielsweise eine Blende, ist für das U-Profil daher nicht erforderlich. Dadurch kommt es zu einer Einsparung von Material, was Fertigungs- und Montagekosten verringert und zu einem geringeren Gewicht des montierten U-Profils 22 führt.
In dem U-Profil 22 ist die Glasscheibe 18 mit ihrem Fußbereich 20 eingespannt gehalten. Die Glasscheibe 18 wird von einem U-förmigen Profilköper 60 eng anliegend umschlossen. Dieser U-förmige Profilkörper 60 besitzt einen Boden 62 mit zwei nach oben ragenden Wänden 64, 66. Solange noch keine Glasscheibe 18 in das U-Profil 22 und den U-förmigen Profilköper 60 eingesetzt worden ist, weist der Boden 62 eine satteldachförmige Form auf. Beim Herunterdrücken des satteldachförmigen Bodens 62 durch eine eingesetzte Glasscheibe 18 drücken sich die unteren Wandbereiche, die jeweils eine äußere Ausrundung aufweisen, nach außen gegen die beiden Schenkel 24, 26 des U-Profils 22. Auf diese Weise ist eine spielfreie Anlage des Fußbereichs 20 der Glasscheibe 18 im Bodenbereich des U-Profils 22 möglich.
Die Wandstärke der beiden Wände 64, 66 des U-förmigen Profilkörpers 60 nimmt nach oben hin - weg vom Boden 62 - kontinuierlich ab. Zum kippsicheren Halten der Glasscheibe 18 in dem U-Profil 22 werden Keile 68, 70 zwischen den rechten Schenkel 24 und die rechte Wand 64 beziehungsweise zwischen den linken Schenkel 26 und die linke Wand 66 eingeschoben. Auf diese Weise wird eine spielfreie Anlage des Fußbereichs 20 des Glasscheibe 18 auch im oberen Bereich des U-Profils 22 realisiert. Die Keile 68, 70 werden dabei so tief in den zwischen dem U-förmigen Profilkörper 60 und dem U-Profil 22 vorhandenen Freiraum nach unten hineingeschoben, bis die gewünschte spielfreie Anlage der Glasscheibe 18 im oberen Bereich des U-Profils 22 erreicht wird. Dabei kann durch unterschiedlich tiefes Einsetzen solcher Keile 68, 70 eine Ausrichtung der Glasscheibe 18 vorgenommen werden.
Die Keile 68, 70 können als durchgehendes Keilband vorhanden sein, das über die gesamte Länge des U-Profils 22 ausgebildet ist. Die Keile 68, 70 können jedoch auch nur abschnittsweise vorhanden sein. Als besonders montagefreundlich hat sich herausgestellt, den äußeren Keil 68, der zwischen den linken Schenkel 26 und die linke Wand 66 eingeschoben wird, als durchgehendes Keilband auszubilden. Nach der Positionierung dieses äußeren Keilbandes 68 können dann mehrere voneinander beabstandete innere Keile 70 zwischen den rechten Schenkel 24 und die rechte Wand 64 eingeschoben werden.
Im vorliegenden Beispielsfall ist die auf die Keile 68, 70 zu gerichtete Oberfläche der Wände 64, 66 ebenso wie die den Wänden 64, 6 des U-förmigen Profil kör pers 60 zu gerichtete Oberfläche der Keile 68/ 70 gezackt ausgebildet. Durch die gezackten Oberflächen verhaken sich die Keile 68, 70 mit den entsprechenden Wänden 64, 66, so dass ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der Keile 68, 70 verhindert werden kann.
Der U-förmige Profilkörper 60 besteht aus einem leichten Kunststoffmaterial, das eine ausreichende Druckfestigkeit besitzt. Das Gewicht der Glasscheibe 18 wird durch den auf sie aufgeschobenen U-förmigen Profilkörper 60 nur unwesentlich größer. Die Keile 68, 70 bestehen im vorliegenden Beispielsfall aus Hart-Kunststoff mit einer Shore Härte von etwa 70 bis 90. Sie können auch aus einem metallischen Material bestehen. Insbesondere das äußere Keilband 68 kann aus einem Hartkunststoff bestehen, während die inneren Keile 70 aus einem Metall bestehen können. Alternativ dazu könnten auch metallische Keile mit einem Kunststoff-Überzug verwendet werden, um die Gleitreibung zwischen dem Keil und dem vorzugsweise aus metallischem Material bestehenden U-Profil 22 zu vergrößern.
Eine zweite Ausführungsform eines Glasscheiben-Geländers 10.3 mit einem veränderten U-Profil 22.3 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Der erste Schenkel 24 des U-Profils 22.3 ist identisch zu demjenigen des U-Profils 22 gemäß den Fig. 1 und 2. Der zweite Schenkel 26.3 des U-Profils 22.3 unterscheidet sich von dem zweiten Schenkel 26 des U-Profils 22 durch seine zweite Schenkelverlängerung 42.3. Die zweite Schenkelverlängerung 42.3 fluchtet nicht mit dem Schenkel 26.3 und ist damit auch nicht parallel zur ersten Schenkel Verlängerung 40 ausgebildet. Die zweite Schenkel Verlängerung 42.3 ist vielmehr direkt unterhalb des zweiten Bodenteils 30 leicht abgeknickt und auf die erste Schenkelverlängerung 40 hin gerichtet. Darüber hinaus weist die zweite Schenkelverlängerung 42.3 im vorliegenden Beispielsfall eine konstante Wandstärke auf, die der Wandstärke des zweiten Schenkels 26.3 entspricht. Die zweite Schenkelverlängerung 42.3 stößt mit ihrem Endwandteil 56.3 an die dritte Hakenaufnahme 52 des ersten Schenkels 24 an und bildet somit ebenfalls eine mit der dritten Hakenausbildung 52 fluchtende Außen-Oberfläche. Auch der zweite Schenkel 26.3 kann damit als Verblendung dienen. Aufgrund der abgeknickten Schenkelverlängerung 42.3 ist die vierte Hakenaufnahme 54.3 im Endbereich dieser zweiten Schenkelverlängerung 42.3 deutlich kürzer ausgebildet als die vierte Hakenaufnahme 54 des U-Profils 22. Nach wie vor ist jedoch eine Befestigung des zweiten Schenkels 26.3 an dem ersten Schenkel 24 möglich, die im Bereich des Bodens des U-Profils 22.3 und im Endbereich der Schenkel Verlängerungen 40, 42.3 erfolgt.
Eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Glasscheiben- Geländers 10.5 ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Die beiden Schenkel 24.5 und 26.5 weisen im vorliegenden Beispielsfall jeweils einen Knick 72, 74 auf. Zwischen diesen Knicken 72, 74 und den jeweiligen Bodenteilen 28.5, 30.5 verjüngt sich die Wandstärke der beiden Schenkel 24.5, 26.5 nach oben hin - weg von den beiden Bodenteilen 28.5, 30.5 und hin zu den beiden Knicken 72, 74. Oberhalb des Knicks 72, 74 besitzen die beiden Schenkel 24.5, 26.5 dagegen eine konstante Wandstärke.
Das erste Bodenteil 28.5 weist neben der ersten Hakenaufnahme 34 eine Rastnase 76 auf. Unter diese Rastnase 76 kann ein Rasthaken 78, der an dem zweiten Bodenteil 30.5 des zweiten Schenkels 26.5 unten angeformt ist, eingreifen. Die beiden Schenkel 24.5, 26.5 lassen sich somit nur noch unter Überwindung eines bestimmten Widerstands voneinander lösen, so dass ein versehentliches Lösen des U-Profils 22.5 bereits während der Montage verhindert werden kann.
Die Schenkelverlängerung 40.5 des ersten Schenkels 24.5 weist an ihrer Innenseite einen geriffelten Bereich 80 auf. In diesem geriffelten Bereich 80 sind mehrere voneinander beabstandete Langlöcher 82 vorhanden, von denen im vorliegenden Beispielsfall lediglich ein Langloch 82 dargestellt ist. Eine im vorliegenden Beispielsfall keilförmige Unterlegscheibe 84 weist eine geriffelte Unterseite 86 auf, die an den geriffelten Bereich 80 der Schenkelverlängerung 40.5 angelegt werden kann. Die Unterlegscheibe 84 weist darüber hinaus eine Bohrung 88 auf. Diese Bohrung 88 kann über dem Langloch 82 positioniert werden.
Anschließend kann mittels einer Schraube 46 der erste Schenkel 24.5 an einem Bauwerk 48 oder einem Bauanschlusselement 50 befestigt werden. Durch das Langloch 82 kann dabei eine höhenmäßige
Ausrichtung des Schenkels 24.5 erfolgen. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte die Unterlegscheibe 84 auch etwa eben ausgebildet sein.
In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der erste Schenkel 24.5 ein Endwandteil 90 auf, das an der dritten Hakenaufnahme 52 angeformt ist. Dieses Endwandteil 90 fluchtet mit dem unteren Rand der Schenkelverlängerung 42.5 des zweiten Schenkels 26.5, so dass auch in diesem Beispielsfall ein optisch ansprechender Abschluss durch eine gemeinsame Außen-Oberfläche des U-Profils 22.5 gegeben ist.
Im Gegensatz zu den hier dargestellten Ausführungsbeispielen könnten die beiden Schenkel des U-Profils darüber hinaus auch mit weiteren Befestigungsmittels, beispielsweise mittels einer oder mehrerer Schrauben aneinander befestigt werden. Insbesondere während der Montage des U-Profils könnten solche Schraubverbindungen auch als zusätzliche Sicherung des U-Profils dienen.

Claims

ANSPRÜCHE
01. U-Profil (22, 22.3, 22.5), zwischen dessen beiden Schenkeln
(24, 24.5, 26, 26.3, 26.5) der Fußbereich (20) einer an einem Bauwerk (48) fest anzuordnenden Scheibe, wie insbesondere der Glasscheibe (18) eines Geländers, eingespannt haltbar ist,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das U-Profil (22, 22.3, 22.5) zweiteilig ausgebildet ist,
- der eine, erste Schenkel (24, 24.5) des U-Profils (22, 22.3, 22.5) an dem Bauwerk (48) befestigbar ist,
- der andere, zweite Schenkel (26, 26.3, 26.5) des U-Profils (22, 22.3, 22.5) an dem ersten Schenkel (24, 24.5) des U-Profils (22, 22.3, 22.5) stabilitätsfest anbringbar ist.
02. U-Profil nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- formschlüssige Halteausbildungen wie
Hinterschneidungen (34, 38, 52, 54, 54.3) so vorhanden sind, dass im am Bauwerk (48) befestigten Zustand des U-Profils (22, 22.3, 22.5) die beiden Schenkel (24, 24.5, 26, 26.3, 26.5) des U-Profils (22, 22.3, 22.5) nur planmäßig und nicht ungewollt voneinander lösbar sind.
03. U-Profil nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- beide Schenkel (24, 24.5, 26, 26.3, 26.5) jeweils eine vom Bereich des Bodens des U-Profils (22, 22.3, 22.5) nach unten auskragende Schenkelverlängerung (40, 40.5, 42, 42.3, 42.5) aufweisen,
- beide Schenkel (24, 24.5, 26, 26.3, 26.5) im Bereich des Bodens des U-Profils (22, 22,3, 22.5) und im Bereich der jeweiligen Schenkelverlängerung (40, 40.5, 42, 42.3, 42.5) jeweils in Richtung quer zur Scheibenebene zug- und druckfest aneinander befestigbar sind, - der zweite Schenkel (26, 26.3, 26.5) an dem ersten Schenkel (24, 24.5) in Richtung parallel zur Scheibenebene lastmäßig abstützbar haltbar ist.
04. U-Profil nach Anspruch 3,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- vom ersten Schenkel (24, 24.5) ein erstes Bodenteil (28, 28.5) quer absteht,
- am freien Ende des ersten Bodenteils (28, 28.5) eine nach oben offene, erste Hakenaufnahme (34) vorhanden ist,
- vom zweiten Schenkel (26, 26.3, 26.5) ein zweites Bodenteil (30, 30.5) absteht,
- am freien Ende des zweiten Bodenteils (30, 30.5) eine nach unten offene, zweite Hakenaufnahme (38) vorhanden ist,
- die zweite Hakenaufnahme (38) in die erste
Hakenaufnahme (34) in Richtung parallel oder schräg zur Scheibenebene einsetzbar ist.
05. U-Profil nach Anspruch 3 oder 4,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- im Fußbereich der ersten Schenkelverlängemng (40, 40.5) eine dritte Hakenaufnahme (52) vorhanden ist,
- im Fußbereich der zweiten Schenkelverlängerung (42, 42.3, 42.5) eine vierte Hakenaufnahme (54, 54.3) vorhanden ist,
- die dritte und vierte Hakenaumahme (52, 54, 54.3) relativ zueinander in Richtung parallel oder schräg zur
Scheibenebene ineinandersetzbar sind.
06. U-Profil nach Anspruch 4 oder 5,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das erste Bodenteil (28, 28.5) und das zweite Bodenteil (30, 30.5) jeweils Teil des Bodens des U-Profils (22, 22.3, 22.5) sind.
07. U-Profil nach Anspruch 5,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die zweite und die vierte Hakenaufnahme (38, 54, 54.3) aus der gleichen Richtung in die erste und dritte
Hakenaufnahme (34, 52) einsetzbar sind.
08. U-Profil nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- eine der beiden Schenkelverlängerungen (42, 42.3, 40.5) ein Endwandteil (56, 56.3, 0) derart besitzt, dass dieses Endwandteil (56, 56.3, 0) und die andere
Schenkelverlängerung (40, 42.5) beziehungsweise die an der anderen Schenkelverlängerung (40) vorhandene
Hakenausbildung (52) eine gemeinsame, miteinander fluchtende Außen-Oberfläche des U-Profils (22, 22.3, 22.5) aufweisen.
U-Profil nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- im ersten Schenkel und /oder in der ersten Schenkelverlängerung (40, 2.5) Aussparungen (44, 82) zur Schrauboder Dübelbefestigung des U-Profils am Bauwerk (48) und/ oder an einem am Bauwerk separaten Halteprofil (50) vorhanden sind.
U-Profil nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- am oberen Ende des einen Schenkels des U-Profils eine Aufhänge-Umbiegung für das U-Profil vorhanden ist.
11. U-Profil nac einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest ein Schenkel (24, 24.5, 26, 26.3, 26.5) mit seiner an ihm einstückig vorhandenen Schenkelverlängerung (40, 40.5, 42, 42.3, 42.5) aus Aluminium oder einer
Aluminiumlegierung besteht.
PCT/DE2011/002064 2010-12-06 2011-12-01 U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe WO2012075996A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/990,952 US20130240813A1 (en) 2010-12-06 2011-12-01 U-section for mounting a railing panel in a fixed manner
DE112011104119T DE112011104119A5 (de) 2010-12-06 2011-12-01 U-Profil für die eingespannte Lagerung einer Geländerscheibe
EP11813530.0A EP2649254A1 (de) 2010-12-06 2011-12-01 U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016185U DE202010016185U1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 U-Profil für die eingespannte Lagerung einer Geländerscheibe
DE202010016185.1 2010-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012075996A1 true WO2012075996A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=43603976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/002064 WO2012075996A1 (de) 2010-12-06 2011-12-01 U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130240813A1 (de)
EP (1) EP2649254A1 (de)
DE (2) DE202010016185U1 (de)
WO (1) WO2012075996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996573A1 (fr) * 2012-10-04 2014-04-11 Horizal Dispositif de fixation d’un garde-corps encastre en pied

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9683402B2 (en) * 2004-07-15 2017-06-20 City Glass & Glazing (P) Ltd. Glazing system with thermal break
US20150110552A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-23 Qingdao Jinfer International Trading Co., Ltd Concealable Clamping System for Mounting Partitions
DE202015106963U1 (de) * 2015-12-21 2017-03-22 Mogla-Tech Ag Glasgeländer-Halteanordnung und Keil-Profilteil zur Verwendung in einer solchen Anordnung
LT3543420T (lt) * 2018-03-20 2021-11-25 René Bangratz Profilių sistema su šviesos šaltinio tvirtinimo kreipiamąja

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630490A (en) * 1970-06-17 1971-12-28 Blumcraft Pittsburgh Side-mounted support
US4612743A (en) * 1984-05-24 1986-09-23 Saelzer Heinrich Frame construction and profile sections forming same
WO1999035362A1 (en) * 1997-12-30 1999-07-15 Thomas E. Designs Pty Ltd Frame assembly with means for connecting section components
DE202007009239U1 (de) 2007-07-02 2007-09-06 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Glasscheiben-Geländer
WO2009123443A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Pol Balkonhekken B.V. Profile beam

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5688069A (en) * 1996-07-05 1997-11-18 Hoshino; Juichi Joint structure of structural members
US20110260129A1 (en) * 2008-06-14 2011-10-27 John Schopf Panel clamps for fences and barriers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630490A (en) * 1970-06-17 1971-12-28 Blumcraft Pittsburgh Side-mounted support
US4612743A (en) * 1984-05-24 1986-09-23 Saelzer Heinrich Frame construction and profile sections forming same
WO1999035362A1 (en) * 1997-12-30 1999-07-15 Thomas E. Designs Pty Ltd Frame assembly with means for connecting section components
DE202007009239U1 (de) 2007-07-02 2007-09-06 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Glasscheiben-Geländer
WO2009003452A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Bangratz Rene Glasscheiben-geländer
WO2009123443A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Pol Balkonhekken B.V. Profile beam

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2649254A1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996573A1 (fr) * 2012-10-04 2014-04-11 Horizal Dispositif de fixation d’un garde-corps encastre en pied

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011104119A5 (de) 2013-09-05
DE202010016185U1 (de) 2011-02-17
EP2649254A1 (de) 2013-10-16
US20130240813A1 (en) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649256A1 (de) Scheiben-geländer
DE102010053409A1 (de) U-Profil für die eingespannte Lagerung einer Geländerscheibe
EP3260624B1 (de) Scheiben-geländer
EP2649255B1 (de) Scheiben-geländer
EP2460949B1 (de) Scheiben-Geländer
EP1055073A2 (de) Verbindungsvorrichtung für flächige körper oder sonstige bauteile
EP2649254A1 (de) U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe
EP2322731A2 (de) Raumhohe Verglasung
DE202018106077U1 (de) Glasträgerkonstruktion und Rahmenkonstruktion
DE102010053407A1 (de) Scheiben-Geländer
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
EP3293336B1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
AT11318U1 (de) Wandverkleidung
DE102020101750A1 (de) Eindrehanker, Anordnung umfassend ein Rahmenprofil und den Eindrehanker und Montageverfahren
DE102010053408A1 (de) Scheiben-Geländer
EP2486825B1 (de) Befestigungsanordnung
EP2586928B1 (de) Plattenhalter insbesondere für Glastafeln
DE102011015495B4 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE202011003046U1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
DE202006000653U1 (de) Bausatz zur Renovierung abgenutzter Treppenstufen
DE202015104298U1 (de) Verbindungselement
AT517845B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung
WO2020127770A1 (de) Montageclip zur schwimmenden lagerung von wand- und deckenpaneelen
DE202010012804U1 (de) Haltevorrichtung für ein Glasscheiben-Geländer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11813530

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13990952

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011813530

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011813530

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111041195

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011104119

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011104119

Country of ref document: DE

Effective date: 20130905