WO2020127770A1 - Montageclip zur schwimmenden lagerung von wand- und deckenpaneelen - Google Patents

Montageclip zur schwimmenden lagerung von wand- und deckenpaneelen Download PDF

Info

Publication number
WO2020127770A1
WO2020127770A1 PCT/EP2019/086356 EP2019086356W WO2020127770A1 WO 2020127770 A1 WO2020127770 A1 WO 2020127770A1 EP 2019086356 W EP2019086356 W EP 2019086356W WO 2020127770 A1 WO2020127770 A1 WO 2020127770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting clip
base plate
panels
panel
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/086356
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Braun
Original Assignee
SWISS KRONO Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWISS KRONO Tec AG filed Critical SWISS KRONO Tec AG
Priority to US17/414,007 priority Critical patent/US11629505B2/en
Priority to CN201980085299.6A priority patent/CN113227512B/zh
Priority to CA3122741A priority patent/CA3122741A1/en
Publication of WO2020127770A1 publication Critical patent/WO2020127770A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0435Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having connection means at the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0867Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having acoustic absorption means on the visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0894Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • E04B2001/389Brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0161Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/041Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise
    • E04F2290/042Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise with a facing or top layer for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/041Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise
    • E04F2290/043Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise with a bottom layer for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/045Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against fire
    • E04F2290/047Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against fire with a bottom layer for fire insulation

Definitions

  • the invention relates to a mounting clip for floating storage of wall and ceiling panels made of wood materials on a substructure according to claim l and a wall and ceiling covering made of wood material panels and mounting clips according to claim 12.
  • Wall and ceiling panels for fastening with a mounting clip are described for example in EP 3 262 792 Ai.
  • the document shows a mounting system with egg ner in cross-section hat-shaped rail for attachment to an underground and a movable by means of a rotary movement on the rail mounting clip that is pushed onto a lower groove cheek of a first panel.
  • An advantage of this system is that it is already matched to the properties of panels made of wood-based materials, in particular with a carrier plate made of fibers or chips and locking profiles on the side edges. It also enables a largely floating storage of the covering surface formed from the wall and ceiling panels.
  • the system is complex to manufacture.
  • the mounting clips with the tabs protruding from the base plate for reaching behind the rail are also prone to errors, since the tabs often have to be bent and re-bent during assembly in order to be able to place them accurately on the rail.
  • the system is inflexible insofar as the rail and the clips are mandatory for the assembly of the wood-based panels and therefore no free choice of the substructure is possible.
  • the invention has for its object to provide a mounting clip for floating position tion of a wall or ceiling covering made of wood-based panels, which can be connected to a wall or ceiling covering by means of corresponding locking profiles, which can be produced particularly cost-effectively and which allow a high degree of flexibility in the substructure to be selected . Furthermore, the invention has for its object to provide a corresponding wall and ceiling covering made of wood-based panels and mounting clips.
  • the invention is achieved by a mounting clip with the features of claim 1 and a wall and ceiling covering with the features of claim 12.
  • the inventive mounting clip for floating storage of wall and ceiling panels made of wood-based materials, which are bonded to each other to form a wall or ceiling covering and attached to a substructure by means of corresponding locking profiles has a base plate with a receptacle formed integrally with the base plate Engagement in a locking profile of a panel, wherein the receptacle has a spacer that is largely perpendicular to the plane of the base plate and an abutment that connects to the spacer and is arranged largely parallel to the plane of the base plate and an elongated hole in the base plate for attaching the Mounting clips with a fastener on the substructure, the elongated hole being at least 1.5 - 4cm long and extending transversely to the landing stage.
  • the inclusion, together with the particularly long elongated hole, allows for largely floating storage of the wall or ceiling covering surface produced from the wood-based panels (hereinafter also referred to as panels) (hereinafter referred to as covering surface).
  • panels wood-based panels
  • covering surface When the panels swell and shrink, they can slide back and forth in the receptacle in the longitudinal axis direction of the panel, while movement across the longitudinal axis direction of the panels allows movement through the slot fastening of the clip.
  • the particularly long design of the elongated hole with 1.5 cm to 4 cm enables large covering surfaces to have the necessary freedom of movement in the direction transverse to Panel longitudinal axis.
  • Fasteners are to be understood in connection with the invention fasteners which have a pin-like base body with a fastener head of larger cross-section. These can be corresponding nails, for example, but are preferably screws.
  • the mounting clips are advantageously fastened to the substructure with countersunk screws.
  • a substructure in the sense of the invention is to be understood as a stand structure, free-standing or arranged in front of an existing wall / ceiling.
  • Locking profiles are to be understood as profiles on the side edges of the panels, which enable the connection of two panels, the locking profiles to be connected being designed to correspond to one another and the adhesive-free profiles connected to both a height offset of the panel surfaces of the connected panels and a joint formation between the panels prevent connected panels.
  • Locking profiles are designed in particular as rotary profiles, swivel profiles, rotary swivel profiles or push-button profiles (vertical locking profiles).
  • Wood-based panels are, in particular, wall or ceiling panels with a carrier plate made of wood-based material, in particular of a fiberboard such as MDF, HDF or chipboard, and a surface coating.
  • the surface coating is preferably decorative and has at least one color decor, but can also additionally comprise a protective layer.
  • the decorative coating can be in particular a lacquer coating or a decorative paper with or without an overlay.
  • a bead extending around the elongated hole is formed in the base plate at the edge of the elongated hole.
  • the bead fulfills several functions. Firstly, it is a reinforcement for the elongated hole. On the other hand, it forms a support for the connecting means or for the head of the connecting means, in particular a support for the head of a countersunk screw.
  • the bead prevents the pressure of the fastening from becoming so great on the clip that it can no longer carry out any movement on the substructure.
  • the bead thus buffers the pressure of the fastener on the mounting clips, but still guarantees a secure attachment of the clip to the substructure. This also improves the movability of the clip on the substructure as a whole, without restricting the security when fastening the clip.
  • the bead also prevents the fastening means from bending the edges of the elongated hole into the substructure, so that the mounting clip clings to the substructure and prevents movement of the mounting clip.
  • the elongated hole is particularly preferably designed as a punched hole.
  • the punch hole and the bead are preferably produced together in one operation.
  • the receptacle has only a thickness between 0.2 mm to 0.6 mm, particularly preferably 0.4 mm +/- 0.15 mm.
  • the special advantage of the low strength of the receptacle is its universal usability with a variety of different generic locking profiles. Locking profiles are designed to be particularly compact due to their functions of preventing both a height offset and a joint between two panels without adhesives, and have only small gaps.
  • the particularly low thickness allows the mounting clips to be used with a variety of common locking profiles.
  • the receptacle and the base plate are preferably formed in one piece, i.e. formed from one component, and not from two separate components.
  • the mounting clip also has the following dimensions, which further improve the universal usability in wood-based panels with locking profiles: thickness base plate 0.2 mm to 0.6 mm, in particular 0.4 mm +/- 0.5 mm, width base plate 3.10 cm up to 3.40 mm, length of base plate 5.10 cm to 7 cm, in particular 5.15 cm +/- 0.3 cm, width of holder 1.64 cm +/- 0.25 cm, height of spacer 0.5 cm + / -o, i cm, jetty height 0.5 cm +/- o, i cm.
  • linear beads extending in the longitudinal direction are arranged in the base plate.
  • the mounting clips can also tilt for example, so that they are prevented from moving transversely to the longitudinal axis of the panel.
  • the beads arranged in the longitudinal axis direction increase the stability of the mounting clips. This also keeps the holder in an exact position so that it cannot slide down from the lower groove cheek of the panel.
  • the beads are particularly preferably arranged on the right and left next to the acquisition.
  • the receptacle is usually arranged centrally in relation to the width of the base plate, the beads are accordingly provided in the edge area, wherein they are preferably slightly indented to the outer edge of the base plate and do not form the outer edge.
  • Linear is understood to mean straight, ie without an arc shape in the longitudinal axis direction of the mounting clip.
  • a particularly high stability of the base plate in the longitudinal axis direction of the mounting clip is particularly preferably achieved in that the beads extend over at least half the length of the base plate, preferably at least over two thirds of the length of the base plate. This ensures that there is still sufficient stability of the clip against lifting off the substructure and possibly slipping out of the receptacle from the lower groove cheek even with a strong displacement of the mounting clip in the elongated hole.
  • the bead surrounding the elongated hole and / or the linear beads on the underside of the base plate ie. H. on the side of the base plate which rests on the substructure, depressions and on the top of the base plate, d. H. on the side on which the panel rests forms elevation.
  • the beads have in particular an increase in the range from 1 to 2 mm, particularly preferably from 1.4 mm +/- 0.2 mm.
  • the receptacle is designed as a punched out and twice bent tongue.
  • the receptacle has a free end in the area of the jetty.
  • the jetty is at the free end overlying end integrally connected to the spacer web, while the Ab spacer web is integrally connected to the base plate at the end opposite the contact web.
  • Base plate and receptacle are formed in one piece, that is, formed from a workpiece.
  • the receptacle is at least half the width of the base plate, advantageously at least two-thirds of the width of the base plate.
  • the mounting clip can be made of different materials.
  • a mounting clip made of plastic or a composite material, such as a WPC would be conceivable.
  • the mounting clip is particularly preferably formed from a metal, in particular a sheet, preferably a galvanized sheet.
  • the assembly clip can be produced inexpensively, in particular as a mass product and expressly, all technical properties, in particular also the technical variation of the preferred embodiment, being simple to implement.
  • the invention is achieved by a wall and ceiling covering made of wood-based panels and mounting clips of the aforementioned type, a mounting clip bearing with its receptacle on a lower groove cheek of a locking profile of a first wood-based panel and with a means of fastening projecting through an elongated hole in the mounting clip on a substructure is attached, the panel rests movably on the receptacle and the fastening clip is movably attached to the substructure along its elongated hole.
  • the inventive wall and ceiling covering represents a largely floating covering made of modern wood-based panels, which form a covering surface via glue-free interlocking locking profiles.
  • the wood material panels particularly preferably comprise a carrier board made of chipboard or fiber board, such as an HDF or MDF or a sandwich board made of chipboard and fiber board.
  • the carrier plate usually includes and is a corresponding decorative coating formed on the side edges with locking profiles, which in the connected state to create an adhesive-free connection between the panels, which does not allow paragraphs in height or joints between the panels. All coatings known from the wood-based materials sector are conceivable as decorative coatings. For example, these could be synthetic resin coatings with a decorative paper impregnated with synthetic resin and pressed.
  • protective coatings such as an overlay
  • Lacquer coatings can also be provided as decorative coatings, which comprise a color decoration and, if appropriate, a further protective layer, for example based on a lacquer, on the color decoration.
  • the mounting clip increases the flexibility of the substructure, because due to the simple and standardized direct mounting of the clip using a fastener on any substructure, such as wooden battens, a metal framework or directly on a room boundary wall, the wall and ceiling covering is simple and uncomplicated a variety of different rooms can be used without special preparation of the walls and ceilings.
  • the receptacle is arranged between a lower groove cheek of a first panel and a contact edge of a second Pa, which is connected to the first panel via the locking profiles, the lower groove cheek being attached when the panels swell presses the contact section of the mounting clip and moves the mounting clip and when the panels shrink, the second panel remains connected to the first panel via the locking profiles and the mounting clip is moved in the opposite direction via the contact edge on the locking profile of the second panel.
  • Both in the case of swelling and swiveling movements which can also take place alternately, for example, ensures that the section with the system remains in place permanently and also during or after the corresponding movements on the lower groove cheek and that the first panel does not move due to movements can solve the mounting clip.
  • the wood material panels are designed as acoustic panels.
  • Acoustic panels have a surface into which sound waves can penetrate from the room. So the acoustic panee le recesses, such as slots, holes, microperforation or the like.
  • the sound waves, which penetrate through the recesses in the acoustic panel or pass through the acoustic panel, are absorbed or reflected accordingly in the acoustic panel or in the wall / ceiling / subsurface behind it.
  • the acoustic panel can preferably comprise an additional acoustic absorber on its rear. Alternatively, the absorber can also be part of the substructure.
  • the spacer web of the receptacle on the mounting clip is preferably extended by at least the thickness of the absorber in order to continue to ensure secure fastening of the wood-based panels.
  • a particularly preferred embodiment of the wall and ceiling covering also provides that a fleece is stretched onto the substructure, for example nailed, before the mounting clips and the wood material panels are attached.
  • a fleece is stretched onto the substructure, for example nailed, before the mounting clips and the wood material panels are attached.
  • the fleece acts as a trickle protection, for example for stud frames that are filled with insulating material, and ultimately the fleece is a visual protection for acoustic panels.
  • a black colored fleece is arranged in particular.
  • a special embodiment of the invention provides that the wall and ceiling covering is fire-protected, for which purpose the panels are designed as fire-protected panels.
  • the panels meet fire protection class BS2 Do according to EN 13501.
  • the panels include in particular a fire-protected carrier plate.
  • Fire protection for the panel is provided, among other things, by a carrier board made of wood material, in particular a fiberboard, which has a high density, for example in the range from 850kg / m 3 to 950kg / m 3 .
  • a flame retardant contained in the carrier plate is a flame retardant contained in the carrier plate. The flame retardant can be mixed with the fibers prior to making a fiber cake.
  • a fiberboard glued with melamine formaldehyde resin which for example has the above-mentioned density, is between 7 mm and 9 mm thick and has a glue content between 15%. and 30%, for example between 9% and 17% (solid based on atro fibers) of a flame retardant are sufficient to achieve the specified fire protection class.
  • a significantly lower glue content between 5-8% (solid based on atro fibers) is sufficient to with a flame retardant content between 12% and 21% (solid based on atro fibers) to achieve the specified fire protection class.
  • Support plates designed in this way can be used both in normal wall and ceiling panels of the aforementioned type (also with coating) and in the aforementioned acoustic panels (also with coating) and meet the conditions for the above-mentioned fire protection class.
  • aspects have been described in connection with the assembly clip, it goes without saying that these aspects are also a description of a corresponding manufacturing and / or assembly process or of the wall and ceiling covering, so that a block or a component of the assembly clip also is to be understood as a corresponding procedural step or as a feature of a procedural step or as a feature of the wall and ceiling covering.
  • aspects that have been described in connection with the wall and ceiling covering also represent a description of a manufacturing and / or assembly method or the mounting clip.
  • FIG.i schematically in a view an embodiment of the inventive assembly clips
  • Figure 2 shows schematically in a cross section the embodiment of the inventive Mon day clip from Figure 1;
  • FIG. 3 shows schematically in a cross section a section of a ceiling or Wandbe layer with the mounting clip 1 in an installation situation with a first and egg nem second wood-based panel.
  • Figures 1 and 2 show a first embodiment of the inventive mounting clip l with a base plate 2.
  • the base plate 2 is rectangular and about 3.3 cm wide, about 5.2 cm long and about 0.5 mm thick.
  • the acquisition 4 is arranged in the first third of the base plate 2.
  • the receptacle 4 is designed as a punched tongue. It has a spacer web 5 (see FIG. 2) and an abutment web 6. In the area of the receptacle 4 there is an opening 7 in the base plate 2.
  • the breakthrough 7 was created by punching out the receptacle 4.
  • the width of the receptacle 4 corresponds to approximately 50% of the width of the mounting clip 1.
  • the receptacle 4 also has a thickness of approximately 0.5 mm.
  • an elongated hole 8 extends in the longitudinal axis direction L (represented by an arrow) of the mounting clip 1.
  • the elongated hole 8 is 2.5 cm long and has a diameter of 4 mm.
  • a bead 9 extends around the elongated hole 8 to reinforce the edge 10 of the elongated hole 8.
  • the bead here is approximately 4.5 mm wide. It is expressly pointed out that the individual features and construction parts in Figures 1-3 are not shown to scale to each other.
  • this also has two linear beads 11a, 11b, which are arranged in the area of the side edges 12a, 12b, however, at a distance from the side edges 12a, 12b.
  • the linear beads 11a, 11b are thus arranged to the right and left of the receptacle 4 and the elongated hole 8.
  • the linear beads 11a, 11b are approximately 3.5 mm wide and extend over three quarters of the length of the mounting clip 1.
  • the linear beads 11a, 11b are arranged parallel to one another.
  • the height of the beads 9, 11a, 11b is approximately 1.5 mm.
  • Figure 3 shows schematically in a cross section a section of a ceiling or wall covering with the mounting clip 1 in an installation situation with a first and a second wood-based panel 13, 14.
  • the wood-based panels 13, 14 are an HDF with decorative coating, but can alternatively also be a coated chipboard , MDF or similar be.
  • the mounting clip 1 is placed with its receptacle 4 on a lower groove 15 of a first part 16 a of a locking profile 16.
  • the second part 16b of the locking profile 16 corresponds to the first part 16a.
  • the corresponding parts 16a, 16b of the locking profile 16 are connected to one another without glue and prevent the formation of a joint or a height offset between the panels 13, 14.
  • the first panel 13 and the second panel 14 rest on the linear beads 11a, 11b of the mounting clip 1.
  • the mounting clip 1 is fastened to the substructure 18 by means of a screw 17.
  • the lower groove cheek 15 abuts the receptacle 4, in particular the spacing web 5, and displaces the mounting clip 1 in the longitudinal axis direction L of the mounting clip 1, i.e. transverse to the longitudinal axis direction (not shown here) of the panels 13, 14.
  • the mounting clip 1 slides along the elongated hole 8 on the fixed screw 17.
  • the panels 13, 14 contract. So that the mounting clip 1 does not remain in its position and possibly slips down from the lower groove cheek 15 of the first panel, the contact section 19 is formed in the second part 16b of the locking profile 16 in such a way that it moves with the panels 13, 14 in the direction of vibration the mounting clip 1 comes into contact and moves it.
  • the panel surface as a whole moves due to the locking profiles 16 between the panels 13, 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Montageclip (1) zur schwimmenden Lagerung von Wand- und Deckenpaneelen aus Holzwerkstoffen, die mittels korrespondierender Verriegelungsprofile klebemittellos miteinander zu einem Wand- oder Deckenbelag verbunden und an einer Unterkonstruktion befestigt werden. Um einen entsprechenden Montageclip bereitzustellen, der besonders kostengünstig herstellbar ist und eine hohe Flexibilität bei der auszuwählenden Unterkonstruktion ermöglicht, ist vorgesehen, dass der Montageclip eine Basisplatte (2), eine einstückig mit der Basisplatte ausgebildeten Aufnahme (4) zum Eingriff in ein Verriegelungsprofil eines Paneels, wobei die Aufnahme einen Abstandssteg (5) der weitestgehend senkrecht zur Ebene der Basisplatte und einen Anlagesteg (6), der sich an den Abstandssteg anschließt und weitestgehend parallel zur Ebene der Basisplatte angeordnet ist, aufweist, und ein Langloch (8) in der Basisplatte zum Befestigen des Montageclips mit einem Befestigungsmittel an der Unterkonstruktion vorgesehen ist, das mindestens 1,5 - 4 cm lang ist und sich quer zum Anlagesteg erstreckt.

Description

MONTAGECLIP ZUR SCHWIMMENDEN LAGERUNG VON WAND- UND
DECKENPANEELEN
Die Erfindung betrifft einen Montageclip zur schwimmenden Lagerung von Wand- und Deckenpaneelen aus Holzwerkstoffen an einer Unterkonstruktion nach Anspruch l und einen Wand- und Deckenbelag aus Holzwerkstoffpaneelen und Montageclips nach An spruch 12.
Wand- und Deckenpaneele zum Befestigen mit einem Montageclip werden beispielswei se in der EP 3 262 792 Ai beschrieben. Das Dokument zeigt ein Montagesystem mit ei ner im Querschnitt hutförmig ausgebildeten Schiene zum Befestigen auf einem Unter grund und einem mittels einer Drehbewegung auf der Schiene beweglich aufsetzbaren Montageclips, der auf eine untere Nutwange eines ersten Paneels aufgeschoben wird.
Ein Vorteil dieses Systems ist, dass es bereits auf die Eigenschaften von Paneelen aus Holzwerkstoff, insbesondere mit einer Trägerplatte aus Fasern oder Spänen und Verrie gelungsprofilen an den Seitenkanten, abgestimmt ist. Auch ermöglicht es eine weitest gehend schwimmende Lagerung der aus den Wand- und Deckenpaneelen gebildeten Belagsfläche. Allerdings ist das System aufwändig herzustellen. Auch sind die Montage clips mit den aus der Basisplatte herausstehenden Laschen zum Hintergreifen der Schiene fehleranfällig, da häufig die Laschen verbiegen und bei der Montage nachgebo gen werden müssen, um sie akkurat auf die Schiene aufsetzen zu können. Zudem ist das System insofern unflexibel, da für die Montage der Holzwerkstoffpaneele zwingend so wohl die Schiene als auch die Clips vorgegeben sind und daher keine freie Auswahl der Unterkonstruktion möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Montageclip zur schwimmenden Lage rung eines Wand- oder Deckenbelages aus Holzwerkstoffpaneelen, die mittels korres pondierender Verriegelungsprofile zu einem Wand- oder Deckenbelag verbindbar sind, bereitzustellen, die besonders kostengünstig herstellbar sind und eine hohe Flexibilität bei der auszuwählenden Unterkonstruktion ermöglichen. Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen entsprechenden Wand- und Deckenbelag aus Holzwerkstoff paneelen und Montageclips bereitzustellen. Die Erfindung wird gelöst durch einen Montageclip mit den Merkmalen des Anspruchs l und einem Wand- und Deckenbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dabei sind alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Der erfinderische Montageclip zur schwimmenden Lagerung von Wand- und Deckenpa neelen aus Holzwerkstoffen, die mittels korrespondierender Verriegelungsprofile klebe mittellos miteinander zu einem Wand- oder Deckenbelag verbunden und an einer Un terkonstruktion befestigt werden, weist eine Basisplatte mit einer einstückig mit der Ba sisplatte ausgebildeten Aufnahme zum Eingriff in ein Verriegelungsprofil eines Paneels auf, wobei die Aufnahme einen Abstandssteg, der weitestgehend senkrecht zur Ebene der Basisplatte aufweist und einen Anlagesteg, der sich an den Abstandssteg anschließt und weitestgehend parallel zur Ebene der Basisplatte angeordnet ist und ein Langloch in der Basisplatte zum Befestigen des Montageclips mit einem Befestigungsmittel an der Unterkonstruktion, wobei das Langloch mindestens 1,5 - 4cm lang ist und sich quer zum Anlagesteg erstreckt.
Die Aufnahme ermöglicht gemeinsam mit dem besonders lang ausgebildeten Langloch eine weitestgehend schwimmende Lagerung der aus den Holzwerkstoffpaneelen (im Weiteren auch nur Paneele genannt) erzeugten Wand- oder Deckenbelagsfläche (im Weiteren Belagsfläche genannt). Bei Quell- und Schwindbewegungen der Paneele kön nen diese zum einen in der Aufnahme in Paneellängsachsenrichtung vor- und zurückrut schen, während zum anderen quer zur Längsachsenrichtung der Paneele eine Bewegung durch die Langlochbefestigung des Clips ermöglicht wird. D.h., bei einer Bewegung der Paneelfläche quer zur Längsachsenrichtung der Paneele, bewegen sich die einzelnen, mit einem Befestigungsmittel an der Unterkonstruktion befestigten Clips an der Unterkon struktion und zwar quer zur Längsachsenrichtung des Paneels entlang, d.h., in Längs achsenrichtung des Montagsclips (im weiteren auch nur Clip genannt).
Gerade die besonders lange Ausbildung des Langlochs mit 1,5 cm bis 4 cm ermöglicht auch großen Belagsflächen dabei die notwendige Bewegungsfreiheit in Richtung quer zur Paneellängsachse.
Unter Befestigungsmitteln werden im Zusammenhang mit der Erfindung Befestigungs mittel verstanden, die einen stiftartigen Grundkörper mit einem im Querschnitt größe ren Befestigungsmittelkopf aufweisen. Dies können bspw. entsprechende Nägel sein, sind vorzugsweise jedoch Schrauben. Dabei werden die Montageclips vorteilhafterweise mit Senkkopfschrauben an der Unterkonstruktion befestigt.
Unter einer Unterkonstruktion im Sinne der Erfindung ist ein Ständerwerk, freistehend oder vor einer bestehenden Wand/Decke angeordnet, zu verstehen.
Unter Verriegelungsprofilen sind Profile an den Seitenkanten der Paneele zu verstehen, die die Verbindung von zwei Paneelen ermöglichen, wobei die zu verbindenden Verriege lungsprofile korrespondierend zueinander ausgebildet sind und die klebemittelos ver bundenen Profile sowohl einen Höhenversatz der Paneeloberflächen der verbundenen Paneele als auch eine Fugenbildung zwischen den verbundenen Paneelen verhindern. Verriegelungsprofile sind insbesondere als Drehprofile, Schwenkprofile, Drehschwenk- profile oder Druckknopfprofile (vertikale Verriegelungsprofile) ausgebildet.
Holzwerkstoffpaneele sind insbesondere Wand- oder Deckenpaneele mit einer Träger platte aus Holzwerkstoff, insbesondere aus einer Faserplatte wie MDF, HDF oder einer Spanplatte, und einer Oberflächenbeschichtung. Die Oberflächenbeschichtung ist vor zugsweise dekorativ und weist zumindest ein Farbdekor auf, kann jedoch ergänzend auch eine Schutzschicht umfassen. Die Dekorbeschichtung kann insbesondere als Lack beschichtung oder als Dekorpapier mit oder ohne Overlay ausgebildet ein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist am Rand des Langlochs in der Basisplatte eine sich um das Langloch herum erstreckende Sicke ausgebildet. Die Sicke erfüllt meh rere Funktionen. Zum einen ist sie eine Verstärkung für das Langloch. Zum anderen bildet sie eine Auflage für das Verbindungsmittel bzw. für den Kopf des Verbindungsmit tels, insbesondere eine Auflage für den Kopf einer Senkkopfschraube. Als wichtigste und überraschende Funktion verhindert die Sicke jedoch, dass der Druck des Befestigungs mittels auf den Clip so groß wird, dass dieser keine Bewegung mehr an der Unterkon struktion durchführen kann. Somit puffert die Sicke den Druck des Befestigungsmittels auf den Montageclips ab, garantiert aber trotzdem eine sichere Befestigung des Clips an der Unterkonstruktion. Hierdurch wird auch die Beweglichkeit des Clips an der Unter konstruktion insgesamt verbessert, ohne die Sicherheit bei der Befestigung des Clips einzuschränken.
Gerade bei weichen Unterkonstruktionen wie beispielsweise Unterkonstruktionen aus Holz verhindert die Sicke zudem, dass das Befestigungsmittel die Kanten des Langlochs in die Unterkonstruktion hineinbiegt, sodass sich der Montageclip an der Unterkon struktion festkrallt und eine Bewegung des Montageclips verhindert. Für eine besonders kostengünstige und einfache Herstellung ist das Langloch besonders bevorzugt als Stanzloch ausgebildet. Dabei werden das Stanzloch und die Sicke vorzugsweise in einem Arbeitsgang gemeinsam hergestellt.
Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahme nur eine Stärke zwischen 0,2 mm bis 0,6 mm, besonders bevorzugt 0,4mm +/- 0,15 mm aufweist. Der besondere Vorteil der geringen Stärke der Aufnahme liegt in ihrer universellen Ver wendbarkeit bei einer Vielzahl von unterschiedlichen gattungsgemäßen Verriegelungs profilen. Verriegelungsprofile sind aufgrund ihrer Funktionen, klebemittellos sowohl einen Höhenversatz als auch eine Fuge zwischen zwei Paneelen zu verhindern, beson ders kompakt ausgebildet und weisen nur geringe Zwischenräume auf. Die Aufnahme mit der besonders geringen Stärke ermöglicht jedoch den Einsatz der Montageclips bei einer Vielzahl von üblichen Verriegelungsprofilen. Die Aufnahme und die Basisplatte sind vorzugsweise einstückig, d.h., aus einem Bauteil geformt, und nicht aus zwei vor mals separaten Bauteilen zusammengesetzt, ausgebildet.
Der Montageclip weist zudem folgende, die universelle Verwendbarkeit bei Holzwerk stoffpaneelen mit Verriegelungsprofilen weiter verbessernde Abmessungen auf: Stärke Basisplatte 0,2 mm bis 0,6 mm, insbesondere 0,4 mm +/-o,i5 mm, Breite Basisplatte 3,10 cm bis 3,40 mm, Länge Basisplatte 5,10 cm bis 7 cm, insbesondere 5,15 cm +/- 0,3 cm, Breite Aufnahme 1,64 cm +/-o,25 cm, Höhe Abstandssteg 0,5 cm +/-o,i cm, Höhe Anlagesteg 0,5 cm +/-o,i cm.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind in der Basisplatte sich in Basisplatten längsrichtung erstreckende lineare Sicken angeordnet. Gerade bei einer besonders dün- nen Ausbildung der Basisplatte neigt diese dazu, sich bei der Montage bzw. im montier ten Zustand aufgrund der Bewegungen der Paneele zu verbiegen bzw. abschnittsweise von der Unterkonstruktion abzuheben. Hierdurch können sich die Montageclips bei spielsweise auch verkanten, sodass sie in ihrer Bewegung quer zur Paneellängsachse be hindert werden. Die in Längsachsenrichtung angeordneten Sicken bewirken eine Erhö hung der Stabilität der Montageclips. Hierdurch wird auch die Aufnahme in einer exak ten Position gehalten, sodass diese nicht von der unteren Nutwange des Paneels herun terrutschen kann. Besonders bevorzugt sind die Sicken rechts und links neben der Auf nahme angeordnet. Während die Aufnahme üblicherweise bezogen auf die Breite der Basisplatte mittig angeordnet ist, sind die Sicken dementsprechend im Kantenbereich vorgesehen, wobei sie zur äußeren Kante der Basisplatte vorzugsweise leicht eingerückt sind und nicht die äußere Kante bilden. Unter linear wird gerade, d. h. ohne Bogenform in Längsachsenrichtung des Montageclips verstanden.
Eine besonders hohe Stabilität der Basisplatte in Längsachsenrichtung des Montageclips wird besonders bevorzugt dadurch erreicht, dass die Sicken sich über mindestens die Hälfte der Länge der Basisplatte, vorzugsweise mindestens über Zweidrittel der Länge der Basisplatte erstreckt. Hierdurch ist gewährleistet, dass auch bei einer starken Ver schiebung des Montageclips im Langloch weiterhin eine ausreichende Stabilität des Clips gegen ein Abheben von der Unterkonstruktion und gegebenenfalls ein Herausrutschen der Aufnahme von der unteren Nutwange gegeben sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die um das Langloch her umlaufende Sicke und/oder die linearen Sicken an der Unterseite der Basisplatte, d. h. an der Seite der Basisplatte die an der Unterkonstruktion anliegt, Vertiefungen und an der Oberseite der Basisplatte, d. h. an der Seite, an der das Paneel anliegt, Erhebung ausbildet. Hierdurch können alle Funktionen der linearen Sicken als auch der um das Langloch herumlaufenden Sicken voll erfüllt werden und der Clip weist trotzdem eine geringe Gesamtstärke auf. Anzumerken ist, dass die Sicken insbesondere eine Erhöhung im Bereich von l bis 2 mm, besonders bevorzugt von 1,4 mm + / -0,2 mm aufweisen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahme als ausge stanzte und zweimal gebogene Zunge ausgebildet ist. D. h., die Aufnahme weist ein freies Ende im Bereich des Anlagestegs auf. Der Anlagesteg ist an dem dem freien Ende gegen- überliegenden Ende einstückig mit dem Abstandssteg verbunden, während der Ab standssteg an dem dem Anlagesteg gegenüberliegenden Ende einstückig mit der Basis platte verbunden ist. Basisplatte und Aufnahme sind einstückig ausgebildet d. h. aus einem Werkstück herausgebildet. Die Ausbildung als gestanzte Zunge ermöglicht eine besonders präzise Ausbildung der Aufnahme, wodurch der Montageclip gerade als Mas senprodukt besonders kostengünstig hergestellt werden kann.
Um die Stabilität des montierten Paneels am Anlageabschnitt und insbesondere auch das Rutschen des Paneels am Anlageabschnitt zu verbessern, ist nach einer Weiterbil dung der Erfindung vorgesehen, dass die Aufnahme mindestens der halben Basisplat tenbreite, vorteilhafter Weise mindestens Zweidrittel der Basisplattenbreite entspricht.
Grundsätzlich kann der Montageclip aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. So wäre beispielsweise ein Montageclip aus Kunststoff oder auch aus einem Kompositstoff, wie beispielsweise einem WPC, denkbar. Besonders bevorzugt ist der Montageclip jedoch aus einem Metall, insbesondere einem Blech, vorzugsweise einem verzinkten Blech aus geformt. Hierdurch ist der Montageclip insbesondere als Massenprodukt und ausgespro chen kostengünstig herstellbar, wobei alle technischen Eigenschaften, insbesondere auch die technische Variation der bevorzugten Ausführungsform, einfach umsetzbar sind.
Weiter wird die Erfindung gelöst durch einen Wand- und Deckenbelag aus Holzwerk stoffpaneelen und Montageclips der vorgenannten Art, wobei ein Montageclip mit seiner Aufnahme an einer unteren Nutwange eines Verriegelungsprofils eines ersten Holzwerk stoffpaneels anliegt und mit durch ein Langloch im Montageclip ragendem Befesti gungsmittel an einer Unterkonstruktion befestigt ist, wobei das Paneel beweglich an der Aufnahme anliegt und der Befestigungsclip entlang seines Langloches beweglich an der Unterkonstruktion befestigt ist.
Der erfinderische Wand- und Deckenbelag stellt einen weitestgehend schwimmend ge lagerten Belag aus modernen Holzwerkstoffpaneelen dar, die über leimlos miteinander verbundene Verriegelungsprofile eine Belagsfläche ausbilden. Dabei umfassen die Holz- werkstoffpaneele besonders bevorzugt eine Trägerplatte aus Spanplatten oder Faserplat ten, wie eine HDF oder MDF oder eine Sandwichplatte aus Spanplatte und Faserplatte. Die Trägerplatte umfasst üblicherweise eine entsprechende Dekorbeschichtung und ist an den Seitenkanten mit Verriegelungsprofilen ausgebildet, die im verbundenen Zu stand eine klebemittellose Verbindung zwischen den Paneelen herstellen, die weder Ab sätze in der Höhe noch Fugen zwischen den Paneelen zulässt. Als Dekorbeschichtung sind alle aus dem Holzwerkstoffbereich bekannten Beschichtungen denkbar. So können dies beispielsweise Kunstharzbeschichtungen mit einem kunstharzgetränkten und ver- pressten Dekorpapier sein. Hier können beispielsweise auch noch Schutzbeschichtungen, wie beispielsweise ein Overlay, auf dem Dekorpapier angeordnet sein. Auch können als Dekorbeschichtungen Lackbeschichtungen vorgesehen sein, die ein Farbdekor und gege benenfalls eine weitere Schutzschicht bspw. auf Lackbasis auf dem Farbdekor umfassen.
Der Montageclip erhöht die Flexibilität der Unterkonstruktion, da aufgrund der einfa chen und standardisierten direkten Montage des Clips mittels eines Befestigungsmittels auf einer beliebigen Unterkonstruktion, beispielsweise einer Holzlattung, einem Metall ständerwerk oder auch direkt auf einer Raumbegrenzungswand, der Wand und Decken belag einfach und unkompliziert in einer Vielzahl von unterschiedlichen Räumen ohne besondere Vorbereitung der Wände und Decken eingesetzt werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahme zwischen einer unteren Nutwange eines ersten Paneels und einer Anlagekante eines zweiten Pa neels, das über die Verriegelungsprofile mit dem ersten Paneel verbunden ist, angeord net ist, wobei beim Quellen der Paneele die untere Nutwange an den Anlageabschnitt des Montageclips drückt und den Montageclip verschiebt und beim Schrumpfen der Pa neele das zweite Paneel über die Verriegelungsprofile mit dem ersten Paneel verbunden bleibt und der Montageclip über die Anlagekante am Verriegelungsprofil des zweiten Paneels in entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Diese Bewegung des Montageclips in beide Richtungen, d. h. sowohl bei Quell- als auch Schwenkbewegung, die beispielsweise auch abwechselnd erfolgen können, gewährleistet, dass die Aufnahme mit dem Anlage abschnitt dauerhaft und auch bei bzw. nach den entsprechenden Bewegungen noch an der unteren Nutwange anliegt und sich das erste Paneel aufgrund von Bewegungen nicht von dem Montageclip lösen kann.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Holzwerk stoffpaneele als Akustikpaneele ausgebildet sind. Akustikpaneele weisen eine Oberfläche auf, in die Schallwellen aus dem Raum eindringen können. So können die Akustikpanee- le Ausnehmungen, wie Schlitze, Löcher, Mikroperforation o. ä. aufweisen. Die Schallwel len, die durch die Ausnehmungen in das Akustikpaneel eindringenden bzw. durch das Akustikpaneel hindurchlaufen, werden im Akustikpaneel bzw. in der dahinterliegenden Wand/Decke/Untergrund entsprechend absorbiert bzw. reflektiert. Für eine bessere Absorbierung kann das Akustikpaneel vorzugsweise einen zusätzlichen akustischen Ab sorber auf seiner Rückseite umfassen. Der Absorber kann alternativ auch Teil der Unter konstruktion sein.
Bei einer Ausführung der Holzwerkstoffpaneele mit Absorber an der Rückseite ist vor zugsweise der Abstandssteg der Aufnahme am Montageclip mindestens um die Stärke des Absorbers verlängert, um weiterhin eine sichere Befestigung der Holzwerkstoffpa neele zu gewährleisten.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Wand- und Deckenbelages sieht zudem vor, dass vor dem Befestigen der Montageclips und der Holzwerkstoffpaneele ein Vlies auf die Unterkonstruktion aufgespannt wird, beispielsweise aufgenagelt wird. Hierdurch wird zum einen eine zumindest teilweise Entkopplung des Wand- oder Deckenbelags von der Unterkonstruktion erzeugt, zum anderen wirkt das Vlies als Rieselschutz, bei spielsweise bei Ständerwerken, die mit Dämmmaterial gefüllt sind und letztlich ist das Vlies bei Akustikpaneelen ein Sichtschutz. Dementsprechend wird insbesondere ein schwarzfarbiges Vlies angeordnet.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Wand- und Decken belag brandgeschützt ausgebildet ist, wofür bspw. die Paneele als brandgeschütztes Pa neel ausgebildet sind. Die Paneele erfüllen die Brandschutzklasse BS2 Do nach EN 13501. Hierfür umfassen die Paneele insbesondere eine brandgeschützte Trägerplatte. Den Brandschutz erhält das Paneel unter anderem durch eine Trägerplatte aus Holz werkstoff, insbesondere eine Faserplatte, die eine hohe Dichte bspw. im Bereich von 850kg/m3 bis 950kg/m3 aufweist. Eine weitere Komponente für den Brandschutz ist bei Paneelen mit einer Faserplatte als Trägerplatte ein Flammenschutzmittel, das in der Trägerplatte enthalten ist. Das Flammenschutzmittel kann vor dem Herstellen eines Faserkuchens mit den Fasern vermischt werden. So hat sich herausgestellt, dass bei ei ner mit Melaminformaldehydharz verleimten Faserplatte, die bspw. die oben genannte Dichte umfasst, zwischen 7 mm bis 9 mm stark ist und einen Leimanteil zwischen 15% und 30% aufweist, bspw. bereits zwischen 9% und 17% (Feststoff bez. auf atro Fasern) eines Flammenschutzmittels ausreichen, um die vorgegebene Brandschutzklasse zu er reichen. Bei PMDI/EMDI verleimten Faserplatten mit vorgenannter Dichte und Stärke ist dagegen ein deutlich geringerer Leimanteil zwischen 5-8% (Feststoff bez. auf atro Fasern) ausreichend, um mit einem Flammenschutzmittelanteil zwischen 12% und 21% (Feststoff bez. auf atro Fasern) die vorgegebene Brandschutzklasse zu erreichen. Derartig ausgebildete Trägerplatten sind sowohl bei normalen Wand- und Deckenpaneelen der vorgenannten Art (auch mit Beschichtung) als auch bei den vorgenannten Akustikpanee len (auch mit Beschichtung) einsetzbar und erfüllen die Bedingungen für die o.g. Brand schutzklasse.
Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit dem Montageclip beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung eines entsprechenden Her- stellungs- und/oder Montageverfahren bzw. des Wand- und Deckenbelages sind, sodass ein Block- oder ein Bauelement des Montageclips auch als ein entsprechender Verfah rensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes bzw. als Merkmal des Wand- und Deckenbelages zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit dem Wand- und Deckenbelag beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines Herstellungs- und/oder Montageverfahrens bzw. des Montageclips dar. Zudem wird bezüglich der weiteren Merkmale des Wand- und Deckenbelags und bezüglich entspre chender Definitionen von Merkmalen auf die Ausführungen zum Montageclips verwie sen.
Im Weitern wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig.i schematisch in einer Ansicht eine Ausführungsform des erfinderischen Montage clips;
Fig.2 schematisch in einem Querschnitt die Ausführungsform des erfinderischen Mon tageclips aus Figur 1;
Fig. 3 schematisch in einem Querschnitt einen Ausschnitt eines Decken- oder Wandbe lages mit dem Montageclip 1 in einer Einbausituation mit einem ersten und ei nem zweiten Holzwerkstoffpaneel. Figur l und 2 zeigen eine erste Ausführungsform des erfinderischen Montageclips l mit einer Basisplatte 2. Die Basisplatte 2 ist rechtwinklig und ca. 3,3 cm breit, ca. 5,2 cm lang und ca. 0,5 mm stark. Ausgehend von der Oberkante 3 des Montageclips 1 ist die Auf nahme 4 im ersten Drittel der Basisplatte 2 angeordnet. Die Aufnahme 4 ist als gestanzte Zunge ausgebildet. Sie weist einen Abstandssteg 5 (siehe Figur 2) und einen Anlagesteg 6 auf. Im Bereich der Aufnahme 4 liegt in der Basisplatte 2 ein Durchbruch 7 vor. Der Durchbruch 7 ist durch das Ausstanzen der Aufnahme 4 entstanden. Die Breite der Auf nahme 4 entspricht ca. 50 % der Breite des Montageclips 1. Die Aufnahme 4 weist eine Stärke von ebenfalls ca. 0,5 mm auf.
Von der Oberkante 3 ausgehend unterhalb der Aufnahme 4 und entlang der Mittellängs achse ML des Montageclips 1 erstreckt sich ein Langloch 8 in Längsachsenrichtung L (durch einen Pfeil dargestellt) des Montageclips 1. Das Langloch 8 ist 2,5 cm lang und weist einen Durchmesser von 4 mm auf. Um das Langloch 8 herum erstreckt sich eine Sicke 9 zur Verstärkung des Randes 10 des Langlochs 8. Die Sicke ist hier ca. 4,5 mm breit. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die einzelnen Merkmale und Bau teile in den Figuren 1-3 nicht maßstabsgetreu zueinander dargestellt sind.
Für eine besonders stabile Ausführung des Montageclips 1 weist dieser zudem zwei linea re Sicken 11a, 11b auf, die im Bereich der Seitenkanten 12a, 12b jedoch von den Seiten kanten 12a, 12b beabstandet angeordnet sind. Die linearen Sicken 11a, 11b sind somit rechts und links von der Aufnahme 4 und dem Langloch 8 angeordnet. Die linearen Si cken 11a, 11b sind ca. 3,5 mm breit und erstrecken sich über Dreiviertel der Länge des Montageclips 1. Die linearen Sicken 11a, 11b sind parallel zueinander angeordnet. Die Höhe der Sicken 9, 11a, 11b beträgt ca. 1,5mm.
Figur 3 zeigt schematisch in einem Querschnitt einen Ausschnitt eines Decken- oder Wandbelages mit dem Montageclips 1 in einer Einbausituation mit einem ersten und einem zweiten Holzwerkstoffpaneel 13, 14. Die Holzwerkstoffpaneele 13, 14 sind ein HDF mit Dekorbeschichtung, können alternativ aber auch eine beschichtete Spanplatte, MDF o.ä. sein. Der Montageclips 1 ist mit seiner Aufnahme 4 auf einer unteren Nutwan ge 15 eines ersten Teils 16a eines Verriegelungsprofils 16 aufgesetzt. Der zweite Teil 16b des Verriegelungsprofils 16 korrespondiert zum ersten Teil 16a. Die korrespondierenden Teile 16a, 16b des Verriegelungsprofils 16 sind leimlos miteinander verbunden und ver- hindern das Bilden einer Fuge oder eines Höhenversatzes zwischen den Paneelen 13, 14.
Das erste Paneel 13 und das zweite Paneel 14 liegen auf den linearen Sicken 11a, 11b des Montageclips 1 auf. Der Montageclip 1 ist mittels einer Schraube 17 an der Unterkon- struktion 18 befestigt. Die Schraube 17, hier als Senkkopfschraube ausgebildet, sitzt auf der sich um das Langloch 8 erstreckenden Sicke 9 auf und schließt flächenbündig mit dieser ab.
Bei einer Quellbewegung der Paneele 13 stößt die untere Nutwange 15 gegen die Auf- nähme 4, insbesondere gegen den Abstandssteg 5 und verschiebt den Montageclip 1 in Längsachsenrichtung L des Montageclips 1, d.h. quer zur Längsachsenrichtung (hier nicht dargestellt) der Paneele 13, 14. Dabei rutscht der Montageclip 1 an der fixierten Schraube 17 mit seinem Langloch 8 entlang. Bei einer Schwindbewegung ziehen sich die Paneele 13, 14 zusammen. Damit der Montage clip 1 nicht in seiner Position verbleibt und gegebenenfalls von der unteren Nutwange 15 des ersten Paneels herunterrutscht, ist der Anlageabschnitt 19 im zweiten Teil 16b des Verriege lungsprofils 16 derart ausgebildet, dass er beim Bewegen der Paneele 13, 14 in Schwindrich tung mit dem Montageclip 1 in Kontakt kommt und ihn verschiebt. Bei den Schwind- und Quellbewegungen bewegt sich die Paneelfläche als Ganzes aufgrund der Verriegelungsprofi le 16 zwischen den Paneelen 13, 14.

Claims

1. Montageclip zur schwimmenden Lagerung von Wand- und Deckenpaneelen (13, 14) aus Holzwerkstoffen, die mittels korrespondierender Verriegelungsprofile (16) klebemittellos miteinander zu einem Wand- oder Deckenbelag verbunden und an einer Unterkonstruktion (18) befestigt werden mit
- einer Basisplatte (2),
- einer einstückig mit der Basisplatte (2) ausgebildeten Aufnahme (4) zum Eingriff in ein Verriegelungsprofil (16) eines Paneels (13, 14), wobei
- die Aufnahme (4) einen Abstandssteg (5) der weitestgehend senkrecht zur Ebene der Basisplatte (2) und
- einen Anlagesteg (6), der sich an den Abstandssteg (5) anschließt und weitestge hend parallel zur Ebene der Basisplatte (2) angeordnet ist, aufweist, und
- einem Langloch (8) in der Basisplatte (2) zum Befestigen des Montageclips (1) mit einem Befestigungsmittel an der Unterkonstruktion (18),
- wobei das Langloch (8) mindestens 1,5 cm - 4 cm lang ist und sich quer zum An- lagesteg (6) erstreckt.
2. Montageclip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Rand (10) des Langlochs (8) in der Basisplatte (2) eine um das Langloch (8) herum erstre ckende Sicke (9) ausgebildet ist.
3. Montageclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass das Langloch (8) als Stanzloch ausgebildet ist.
4 Montageclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Aufnahme (4) eine Stärke zwischen 0,2 mm bis o, 6 mm aufweist.
5. Montageclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass in der Basisplatte (2) sich in Längsrichtung (L) der Basisplatte (2) er streckende lineare Sicken (11a, 11b) vorhanden sind.
6. Montageclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Sicken (9. 11a, 11b) rechts und links neben der Aufnahme (4) ange ordnet sind.
7- Montageclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die linearen Sicken (11a, 11b) sich mindestens über die halbe Länge, vor zugsweise mindestens über Zweidrittel der Länge der Basisplatte (2) erstrecken.
8. Montageclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die um das Langloch (8) herumlaufende Sicke (9) und/oder die linearen Sicken (11a, 11b) an der Unterseite der Basisplatte (2) Vertiefungen und an der Oberseite der Basisplatten (2) Erhebungen ausbilden.
9. Montageclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Aufnahme (4) als ausgestanzt und als zweimal gebogene Zunge aus gebildet ist.
10. Montageclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Breite der Aufnahme (4) mindestens der halben Basisplattenbreite entspricht.
11. Montageclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Montageclip (1) aus Metall, insbesondere Blech, beispielsweise ver zinktem Blech ausgeformt ist.
12. Wand- und Deckenbelag aus Holzwerkstoffpaneelen und Montageclips (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Montageclip (1) mit seiner Aufnahme (4) an einer unteren Nutwange (15) ei nes Verriegelungsprofils (16) eines ersten Paneels (13) anliegt und - mit einem durch das Langloch (8) ragenden Befestigungsmittel an einer Unter konstruktion (18) befestigt ist,
- wobei das Paneel (13) beweglich an der Aufnahme (4) anliegt und der Montage clip (1) entlang seines Langloches (8) beweglich an der Unterkonstruktion (18) befestigt ist.
13. Wand und Deckenbelag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- und Deckenpaneele Holzwerkstoffpaneele, insbesondere Paneele (13, 14) mit einer Trägerplatte aus Spanplatte, Faserplatte wie HDF, MDF oder einer Trägerplatte aus Spanplatte und Faserplatte sind.
14. Wand- und Deckenbelag nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Abstandssteg (5) eines Montageclips (1) zwischen einer unteren Nutwange (15) eines ersten Paneels (13) und eines Anlageabschnitts (19) eines zweiten Pa neels (14), das über die Verriegelungsprofile (16) mit dem ersten Paneel (13) ver bunden ist, angeordnet ist,
- so dass beim Quellen der Paneele (13, 14) die untere Nutwange (15) des ersten Paneels (13) an den Abstandssteg (5) drückt und den Montageclip (1) verschiebt und bei einem Schrumpfen der Paneele (13, 14) das zweite Paneel (14) über die
Verriegelungsprofile (16) mit dem ersten Paneel (13) fugen- und absatzlos ver bunden bleibt und der Montageclip (1) über den Anlageabschnitt (19) am Verrie gelungsprofil (16) des zweiten Paneels (14) in entgegengesetzte Richtung bewegt wird.
PCT/EP2019/086356 2018-12-21 2019-12-19 Montageclip zur schwimmenden lagerung von wand- und deckenpaneelen WO2020127770A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/414,007 US11629505B2 (en) 2018-12-21 2019-12-19 Mounting clip for the floating mounting of wall and ceiling panels
CN201980085299.6A CN113227512B (zh) 2018-12-21 2019-12-19 用于浮动地支承墙壁镶板和天花板镶板的安装夹
CA3122741A CA3122741A1 (en) 2018-12-21 2019-12-19 Mounting clip for the floating mounting of wall and ceiling panels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18215459.1 2018-12-21
EP18215459.1A EP3670783B1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Montageclip zur schwimmenden lagerung von wand- und deckenpaneelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020127770A1 true WO2020127770A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=64901390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/086356 WO2020127770A1 (de) 2018-12-21 2019-12-19 Montageclip zur schwimmenden lagerung von wand- und deckenpaneelen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11629505B2 (de)
EP (1) EP3670783B1 (de)
CN (1) CN113227512B (de)
CA (1) CA3122741A1 (de)
ES (1) ES2879305T3 (de)
PL (1) PL3670783T3 (de)
PT (1) PT3670783T (de)
WO (1) WO2020127770A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426520A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Firma hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung für Platten und Verfahren zur Befestigung einer Platte
DE102005058105B3 (de) * 2005-12-05 2007-02-22 Johannes Schulte Wand- oder Deckenverkleidung
DE202012100659U1 (de) * 2012-02-27 2012-03-23 Werzalit Gmbh + Co. Kg Längliches Profilelement für die Innen- und Außenmontage
EP3262792A1 (de) 2015-02-27 2018-01-03 Energy Technologies Institute LLP Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines umgebungsverwaltungssystems in einem gebäude
EP3263792A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-03 SWISS KRONO Tec AG Klammersystem für paneele

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011635A (en) * 1975-11-26 1977-03-15 Usm Corporation Retainer clip
GB2120702B (en) * 1982-05-25 1985-09-04 Hunter Douglas Ind Bv Clip for wall or ceiling panel structure
CN1068087C (zh) * 1992-11-06 2001-07-04 东陶机器株式会社 镶板连接机构
DE19603399A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Helmut Michelberger Befestigungsvorrichtung für Verschalungen von Wänden und Decken
CA2290914A1 (en) * 1998-11-30 2000-05-30 Morimichi Watanabe Fastening member
US6279286B1 (en) * 1999-07-28 2001-08-28 Nichiha Corp. Fastening member for vertical board siding, vertical board siding using the fastening member, and vertical siding structure constructed using the fastening member
DE10064280C1 (de) * 2000-12-22 2002-10-10 Huelsta Werke Huels Kg Platte für den Innenausbau sowie Verfahren zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von vorhandenen Flächen eines Raumes
JP3798781B2 (ja) * 2003-10-31 2006-07-19 ニチハ株式会社 留め付け金具及び該金具を用いた外壁施工構造
DE202012100565U1 (de) 2012-02-20 2012-04-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
WO2015005860A1 (en) * 2013-07-09 2015-01-15 Floor Iptech Ab Mechanical locking system for floor panels.
EP3060728B1 (de) * 2013-10-25 2019-04-10 Ceraloc Innovation AB Mechanisches verschlusssystem für bodenplatten
US9476194B1 (en) * 2015-09-03 2016-10-25 Usg Interiors, Llc Framing clips
GB2540443B (en) * 2015-11-06 2018-10-31 Thomas Smart Hugh A kit of parts for fixing a plurality of cladding boards to a surface
US20200392744A1 (en) * 2019-06-12 2020-12-17 Fero Corporation Wall cladding support fittings

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426520A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Firma hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung für Platten und Verfahren zur Befestigung einer Platte
DE102005058105B3 (de) * 2005-12-05 2007-02-22 Johannes Schulte Wand- oder Deckenverkleidung
DE202012100659U1 (de) * 2012-02-27 2012-03-23 Werzalit Gmbh + Co. Kg Längliches Profilelement für die Innen- und Außenmontage
EP3262792A1 (de) 2015-02-27 2018-01-03 Energy Technologies Institute LLP Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines umgebungsverwaltungssystems in einem gebäude
EP3263792A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-03 SWISS KRONO Tec AG Klammersystem für paneele

Also Published As

Publication number Publication date
EP3670783A1 (de) 2020-06-24
US11629505B2 (en) 2023-04-18
EP3670783B1 (de) 2021-04-21
US20220042317A1 (en) 2022-02-10
PL3670783T3 (pl) 2021-11-02
ES2879305T3 (es) 2021-11-22
PT3670783T (pt) 2021-06-30
CN113227512B (zh) 2023-01-13
CA3122741A1 (en) 2020-06-25
CN113227512A (zh) 2021-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789642B1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
DE69434539T2 (de) Schichtplatte für Fussboden
EP3321441B1 (de) Klammersystem für paneele
DE102006058655A1 (de) Bodenpaneel
EP2649256A1 (de) Scheiben-geländer
EP3112545B1 (de) Akustikpaneel
EP0180837B1 (de) Bausatz für eine Haltevorrichtung für Vorhangfassaden
EP3307964B1 (de) Verbindungselement für wandbauelemente
EP1700966A1 (de) Flachdübelverbinder zur Fixierung nebeneinander angeordneter lattenförmiger Holzelemente
EP2649254A1 (de) U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe
EP1394337B1 (de) Paneel
WO2020127770A1 (de) Montageclip zur schwimmenden lagerung von wand- und deckenpaneelen
EP2357299A2 (de) Fußbodenpaneel
EP3034716B1 (de) Verbinder für verkleidungselemente
EP1709887B1 (de) Eckverbinder für eine Leisteneckverkleidung
DE102011012023A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
EP1867796B1 (de) Verbundplatte für den Innenausbau
DE2618153A1 (de) Abstandhalter fuer im abstand zur wand oder decke anzubringende paneelbretter o.dgl.
WO2006002818A1 (de) Oberflächenauflage
DE202011003046U1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
DE202015105688U1 (de) Wandkonstruktion
DE3729378A1 (de) Arbeitsplatteneinheit
DE202019105093U1 (de) Befestigungsklammer zur unsichtbaren Verbindung von Holzbauteilen
EP1336695A1 (de) Plattenartiges Schallschutzbauelement
DE8024049U1 (de) Verkleidung fuer waende, decken o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19831705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3122741

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19831705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1