EP1700966A1 - Flachdübelverbinder zur Fixierung nebeneinander angeordneter lattenförmiger Holzelemente - Google Patents

Flachdübelverbinder zur Fixierung nebeneinander angeordneter lattenförmiger Holzelemente Download PDF

Info

Publication number
EP1700966A1
EP1700966A1 EP06003348A EP06003348A EP1700966A1 EP 1700966 A1 EP1700966 A1 EP 1700966A1 EP 06003348 A EP06003348 A EP 06003348A EP 06003348 A EP06003348 A EP 06003348A EP 1700966 A1 EP1700966 A1 EP 1700966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
central region
shaped
connector according
support body
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06003348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Oliver Bahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAHR JENS OLIVER DIPL DESIGNER
Original Assignee
BAHR JENS OLIVER DIPL DESIGNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAHR JENS OLIVER DIPL DESIGNER filed Critical BAHR JENS OLIVER DIPL DESIGNER
Publication of EP1700966A1 publication Critical patent/EP1700966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape

Definitions

  • the invention relates to a flat dowel connector for fixing lath-shaped wooden elements arranged next to one another on a substructure, preferably made of square timbers.
  • the juxtaposed wooden elements then form together with the substructure so-called slatted frames, as they are known for example from wooden terraces.
  • slatted frames as they are known for example from wooden terraces.
  • cover layer One speaks in connection with the slatted frames in the lath-shaped wooden elements arranged side by side also of the so-called cover layer.
  • the brackets used are fixed on the one hand by means of screws to the substructure and simultaneously engage in grooves on the longitudinal narrow sides of the wood elements. Disadvantage of this method of attachment is the need for a continuous longitudinal groove on the narrow sides of the wood elements.
  • the groove increases the production costs of the lath-shaped wooden elements used due to the necessary additional production step not inconsiderable.
  • the introduced groove weakens the wooden elements just in the sensitive edge area.
  • it is disadvantageous in the hidden attachment by means of said brackets that replacement of individual wood elements due to the concealed screwing of the brackets on the substructure is not readily possible after completion of the slatted frame.
  • the object of the invention is to provide a device as a flat dowel connector, with a simple and inexpensive way of fixing the slat-shaped components is made possible so that the wood surface of the slatted frames and terraces remains intact and is upgraded overall, in particular, a uniform groove pattern of the slatted frames should be ensured even without special installation effort.
  • the flat dowel connector is formed as a plate-shaped support body having a central, web-shaped substantially rectangular central region and two on the two longitudinal sides of the central region in the direction of the plate plane of the support body arranged above, circular segment-shaped edge regions, the The outer side facing away from the central region are rounded, wherein the length of the edge regions is dimensioned smaller than the length of the central central region.
  • the plate-shaped support body can be easily and inexpensively cut or punched out of a corresponding aluminum or stainless steel sheet.
  • plastic is also conceivable as an additional manufacturing material.
  • the web-shaped central region located between the wooden elements can cover the squared timbers of a substructure so far that the squared timbers are protected from above by moisture penetrating between the grooves, which does not affect the overall service life of the slatted frame construction insignificantly extended.
  • Flachdübelverbinder circular segment-like grooves in the longitudinal narrow sides of the wood elements can be done by means of so-called flat dowel saws, such as the company Lamello.
  • This Flachdübelsägen are widely used in the field of wood processing, so that special investment in additional tools for mounting the slatted frames of terraces and the like are usually not necessary.
  • edge regions formed in the manner of a circle segment each have at least one projection projecting over the outer sides.
  • This projection can be tapered to its free end tapered.
  • the central region and the edge regions of the support body have the same thickness, provided that the total thickness of the support body is sufficiently dimensioned, with a thickness of 4 mm usually proves to be sufficient to avoid deflections of the support body.
  • the entire support body is made of a metal sheet. Of course, a thinner support body is also conceivable for less severe stresses.
  • the support body may alternatively be made of a wavy material, the total height of the support body is again in the range of 4mm.
  • the thickness of the central region is greater than the thickness of the edge regions.
  • At least one opening is arranged perpendicular to the plane of the flat dowel connector for easy fixation of the flat dowel connector to the square timbers of a substructure in the web-shaped central region.
  • This opening can be configured both as a through hole and as a slot, the Langiochkirt allows tolerance compensation during the fixing process of the lath-shaped wood elements.
  • the introduction of multiple openings is conceivable.
  • the juxtaposed lath-shaped wooden elements against the substructure can be fixed soundproofing, since the rectangular legs of the T-shaped cross-section with the correct arrangement under the substructure facing underside of the wooden elements and thus between the wooden elements and squared lumber the substructure come to rest.
  • the described measure a rear ventilation of the superimposed wood layers of squared lumber and wood elements is achieved, thus achieving a constructive wood protection.
  • the flat dowel connector shown in perspective in its entirety in FIG. 1, consists essentially of a plate-shaped supporting body 1, which has a web-shaped central region 2 and edge regions 3 and 4 arranged on the two longitudinal sides of the middle region.
  • the web-shaped central region 2 is formed substantially rectangular.
  • the edge regions 3 and 4 are in contrast shaped like a circle segment and rounded on its outside.
  • the length of the edge regions 3 and 4 is dimensioned smaller than the length of the central central region 2, so that in the middle region 2 projecting end regions 5 and 6 result.
  • the support body 1 in the central region 2 a central opening 7 in the form of a through hole having.
  • this opening can also be designed as a slot.
  • two or more through holes are possible.
  • the support body of the web-shaped central region 2 may have a length of for example 80 mm, whereas the length of the edge regions 3 and 4 is 65 mm in each case.
  • the width of the central region 2 is in the range of 7 to 10 mm, with a width of 8 mm is particularly advantageous in order to obtain a uniformly optically good overall appearance of the fixed by means of Flachdübelverbinder wooden elements of the slatted base.
  • other dimensions of the support body are conceivable for other wood dimensions.
  • At least one protrusion 8 and 9 protruding beyond the outer sides is arranged on the rounded outer sides of the edge regions formed in the manner of a circle segment.
  • the projections 8 and 9 are formed tapering towards the free outer end.
  • FIG. 2 shows, in an overall perspective view, the flat-roof connector according to the invention in conjunction with two lath-shaped wooden elements 10 and 11 shown in partial areas and a square timber 12 forming the partial area of a substructure.
  • a circular segment-shaped recess 13 or 14 is introduced into each of these wooden elements, which can be produced by means of a known from furniture manufacturing flat dowel saw or -fräse.
  • one of the edge regions of the support body 1 is inserted into one of the recesses 13 or 14 or hammered by a rubber hammer, whereby a correspondingly shaped Einschlag Vietnamese can be used, on one side on the outside of an edge region 3 or 4 of the Support body 1 is placed.
  • the corresponding edge region penetrates so far into the corresponding recess until the protruding ends 5 and 6 of the central region 2 of the support body 1 come to rest on the outside of the wood element.
  • the prerequisite for this is, of course, that the width of the recesses 13 and 14 corresponds to the length of the edge regions 3 and 4.
  • the second wood element to be fixed After introduction of the supporting body in a recess of a wooden element, the second wood element to be fixed is pushed by suitable tools, such as an adapted screw clamp, on the other projecting circular segment-shaped edge region of the support body 1, wherein the corresponding edge region penetrates into the corresponding recess of the further wooden element, to the ends 5 and 6 come to rest on the narrow sides of the relevant wood element. If this is done, then a defined groove in the width of the central region 2 of the supporting body 1 is present between the adjacent wooden elements 10 and 11.
  • suitable tools such as an adapted screw clamp
  • the width of the central region 2 is dimensioned so that in the groove between the wood elements 10 and 11, a screw 15 may be preferably made of stainless steel, which passes through the opening 7 in the central region 2 of the support body 1 and in the under the timber elements 10 and 11 located squared timber 12 is screwed.
  • FIG 3 shows a perspective view of a portion of the formed slatted frame with the two wooden elements 10 and 11, the underlying squared timber 12 and the timber connectors 10 and 11 connecting flat dowel connectors once again illustrated.
  • the slats arranged side by side are fixed at intervals of approximately 50 to 100 cm in each case by means of a flat dowel connector according to the invention, so that a stable overall structure results in interaction with the substructure, in which the Cover layer is free of screw holes and at the same time a constant width in its groove between the juxtaposed wood elements is guaranteed, without that during installation, as usual, spacer blocks between the adjacent wooden elements must be used. This results in an additional not inconsiderable mounting advantage.
  • a shim 16 is additionally shown.
  • This shim member 16 is formed substantially T-shaped in cross-section and has a rectangular central portion 17 and two perpendicularly projecting therefrom rectangular legs 18 and 19.
  • the lower element 16 is made of a hard elastic material, such as rubber or plastic and serves the impact sound insulation of the wood elements 10 and 11 relative to the timber 12 as part of the substructure of the slatted base.
  • the structural design has the advantage of a rear ventilation of the superimposed wood layers, so that there can permanently collect no moisture.
  • the width of the central region 17 is adapted to the width of the central region 2 of the support body 1, wherein the width of the central region 2 again substantially corresponds to the diameter of the screw head of the screw 15 for fastening the support body 1.
  • the bottom element 16 has a substantially rectangular shape in plan, so that a sufficient contact surface on the square timber 12 of the substructure is ensured.
  • the length of the lower element 16 may be, for example, 80 mm, whereas the width may have a value of 60 mm.
  • the flat dowel connector according to the invention can be used in particular in the field of crafts and home improvement. Wherever a boarding is to take place, in which it is important that a regular distance is maintained between the boards, the flat dowel connector according to the invention can be used. Examples of applications here are, in particular, the production of wooden terraces, the production of ceiling cladding and the production of wall cladding and facade cladding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Es wird ein Flachdübelverbinder zur Fixierung nebeneinander angeordneter lattenförmiger Holzelemente an einer Unterkonstruktion, vorzugsweise aus Kanthölzern vorgestellt, bei dem der Flachdübelverbinder als plattenförmiger Tragkörper (1) ausgebildet ist, der einen zentralen stegförmigen, im Wesentlichen rechteckigen Mittelbereich (2) und zwei an den beiden Längsseiten des Mittelbereiches (2) vorstehend angeordnete, kreissegmentförmige Randbereiche (3, 4) aufweist, deren dem Mittelbereich (2) abgewandte Außenseiten gerundet sind, wobei die Länge der Randbereiche (3, 4) kleiner bemessen ist als die Länge des zentralen Mittelbereiches (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flachdübelverbinder zur Fixierung nebeneinander angeordneter lattenförmiger Holzelemente an einer Unterkonstruktion, vorzugsweise aus Kanthölzern. Die nebeneinander angeordneten Holzelemente bilden dann zusammen mit der Unterkonstruktion so genannte Lattenroste, wie sie beispielsweise von Holzterrassen bekannt sind. Man spricht im Zusammenhang mit den Lattenrosten bei den nebeneinander angeordneten lattenförmigen Holzelementen auch von der so genannten Decklage.
  • Aus dem Stand der Technik ist für die Fixierung der Holzelemente einer Decklage an der zugehörigen Unterkonstruktion eine Verschraubung im Außenbereich mittels Edelstahlschrauben durch die Holzelemente in die Kanthölzer der Unterkonstruktion bekannt. Nachteilig an dieser üblichen Befestigungstechnik ist es, dass die Schrauben an der Oberseite der Holzelemente sichtbar bleiben, auch wenn die Schraubenköpfe versenkt angeordnet werden.
  • Um den Nachteil der sichtbaren Befestigung zu beseitigen, ist darüber hinaus im Stand der Technik eine Klammerbefestigung der lattenförmigen Holzelemente an den Kanthölzern der zugehörigen Unterkonstruktion bekannt.
  • Die verwendeten Klammern werden dabei zum einen mittels Schrauben an der Unterkonstruktion fixiert und greifen gleichzeitig in Nuten an den Längsschmalseiten der Holzelemente ein. Nachteil dieser Befestigungsmethode ist die Notwendigkeit einer durchgehenden Längsnut an den Schmalseiten der Holzelemente. Die Nut erhöht die Herstellkosten der verwendeten lattenförmigen Holzelemente auf Grund des notwendigen zusätzlichen Produktionsschrittes nicht unbeträchtlich. Darüber hinaus schwächt die eingebrachte Nut die Holzelemente gerade im sensiblen Kantenbereich. Außerdem ist bei der verdeckten Befestigung mittels der genannten Klammern nachteilig, dass ein Auswechseln einzelner Holzelemente auf Grund der verdeckten Verschraubung der Klammern an der Unterkonstruktion nicht ohne weiteres nach Fertigstellung des Lattenrostes möglich ist.
  • Ausgehend von den geschilderten Nachteilen der sichtbaren und unsichtbaren Befestigungstechnik für lattenförmige Holzelemente, die zu Lattenrosten, beispielsweise für Terrassen, zusammengefügt werden, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Bauelement als Flachdübelverbinder bereitzustellen, mit dem auf einfache und kostengünstige Weise eine Fixierung der lattenförmigen Bauelemente ermöglicht wird, so dass die Holzoberfläche der Lattenroste und Terrassen unversehrt bleibt und insgesamt optisch aufgewertet wird, wobei insbesondere auch ohne besonderen Montageaufwand ein gleichmäßiges Nutbild der Lattenroste gewährleistet sein soll.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Flachdübelverbinder mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 offenbarten technischen Merkmalen gelöst.
  • Die technische Lehre sieht dabei vor, dass der Flachdübelverbinder als plattenförmiger Tragkörper ausgebildet ist, der einen zentralen, stegförmigen im Wesentlichen rechteckigen Mittelbereich und zwei an den beiden Längsseiten des Mittelbereiches in Richtung der Plattenebene des Tragkörpers vorstehend angeordnete, kreissegmentförmige Randbereiche aufweist, deren dem Mittelbereich abgewandte Außenseiten gerundet sind, wobei die Länge der Randbereiche kleiner bemessen ist als die Länge des zentralen Mittelbereiches.
  • Durch die spezielle Ausgestaltung des Tragkörpers, bei dem die kreissegmentartig geformten Randbereiche in zugehörige korrespondierende kreissegmentartig ausgeformte Nuten des zu fixierenden lattenförmigen Holzelementes eingreifen und der stegförmige Mittelbereich als Abstandhalter zwischen den nebeneinander angeordneten Holzelementen dient, wird eine kostengünstige Gesamtherstellung der Lattenroste herbeigeführt, da die Flachdübelverbinder nur partiell in einem begrenzten Nutbereich, welcher kostengünstig hergestellt werden kann, zwischen zwei benachbarten Holzelementen im Wesentlichen unsichtbar fixiert werden, wobei gleichzeitig jederzeit ein Lösen einzelner lattenförmiger Holzelemente zum nachträglichen Austausch gewährleistet ist.
  • Der plattenförmige Tragkörper lässt sich aus einem entsprechenden Aluminium oder Edelstahlblech problemlos und kostengünstig ausschneiden oder stanzen. Als alternatives Herstellmaterial ist darüber hinaus auch Kunststoff denkbar Darüber hinaus ist vorteilhaft, dass der zwischen den Holzelementen befindliche stegförmige Mittelbereich die Kanthölzer einer Unterkonstruktion soweit überdecken kann, dass die Kanthölzer durch zwischen die Nuten eindringende Feuchtigkeit von oben geschützt sind, was die Gesamtlebensdauer der Lattenrostkonstruktion nicht unwesentlich verlängert.
  • Das Einbringen der für die Flachdübelverbinder notwendigen kreissegmentartigen Nuten in die Längsschmalseiten der Holzelemente kann dabei mittels so genannter Flachdübelsägen, beispielsweise der Firma Lamello, erfolgen. Diese Flachdübelsägen sind im Bereich der Holzverarbeitung weit verbreitet, so dass besondere Investitionen in zusätzliche Werkzeuge für die Montage der Lattenroste von Terrassen und dergleichen in der Regel nicht notwendig sind.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich in Zusammenschau mit der technischen Lehre des Anspruches 1 zusätzlich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Es hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, dass die kreissegmentartig ausgeformten Randbereiche je mindestens einen über die Außenseiten vorstehenden Vorsprung aufweisen. Dieser Vorsprung kann zu seinem freien Ende hin spitz zulaufend ausgebiidet sein. Durch diese Maßnahme entsteht eine vorstehende Spitze, die beim Eindringen des erfindungsgemäßen Flachdübelverbinders in eine korrespondierende Nut eines Holzelementes ein Verdrehen des Flachdübelverbinders innerhalb der Nut zuverlässig ausschließt. Auf diese Weise ist jederzeit ein korrekte Fixierung der Flachdübelverbinder in die korrespondierenden Nuten der zu befestigenden Holzelemente gewährleistet.
  • Es kann darüber hinaus zweckmäßig sein, dass der Mittelbereich und die Randbereiche des Tragkörpers die gleiche Dicke aufweisen, sofern die Gesamtdicke des Tragkörpers ausreichend dimensioniert ist, wobei sich ein Dickenmaß von 4 mm in aller Regel als ausreichend erweist, um Durchbiegungen des Tragkörpers zu vermeiden. Der gesamte Tragkörper ist aus einem Metallblech gefertigt. Für weniger starke Beanspruchungen ist selbstverständlich auch ein dünnerer Tragkörper denkbar.
  • Um Material zu sparen, kann der Tragkörper darüber hinaus alternativ aus einem wellenförmigen Material hergestellt sein, wobei die Gesamthöhe des Tragkörpers wiederum im Bereich von 4mm liegt. Für besondere Anforderungen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, dass die Dicke des Mittelbereiches größer ist als die Dicke der Randbereiche. Auf diese Weise kann zum einen eine Auflagefläche auf der Unterkonstruktion geschaffen werden, zum anderen erhöht sich zusätzlich die Stabilität des gesamten Flachdübeiverbinders. Selbstverständlich müssen die Flachdübelverbinder dann aus einem Profilmaterial gefertigt sein.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zur leichten Fixierung des Flachdübelverbinders an den Kanthölzern einer Unterkonstruktion im stegförmigen Mittelbereich mindestens eine Durchbrechung senkrecht zur Plattenebene des Flachdübelverbinders angeordnet. Diese Durchbrechung kann sowohl als Durchgangsbohrung als auch als Langloch ausgestaltet sein, wobei die Langiochgestaltung einen Toleranzausgleich während des Fixiervorganges der lattenförmigen Holzelemente zulässt. Alternativ ist auch die Einbringung mehrerer Durchbrechungen denkbar.
  • Es hat sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, dass an einer der Flachseiten des Flachdübelverbinders ein im Querschnitt T-förmig mit einem rechteckigen Zentralbereich und zwei abstehenden rechteckförmigen Schenkeln ausgebildetes Unterlegelement aus elastischem Material fixierbar ist, wobei der Zentralbereich dem Mittelbereich des Tragkörpers zugewandt ist.
  • Durch das geschilderte Unterlegelement besteht die Möglichkeit, dass die nebeneinander angeordneten lattenförmigen Holzelemente gegenüber der Unterkonstruktion trittschallisolierend fixiert werden können, da die rechteckigen Schenkel des T-förmigen Querschnittes bei korrekter Anordnung die der Unterkonstruktion zugewandte Unterseite der Holzelemente untergreifen und somit zwischen den Holzelementen und den Kanthölzern der Unterkonstruktion zum Liegen kommen. Durch die geschilderte Maßnahme wird auch eine Hinterlüftung der aufeinander liegenden Holzlagen der Kanthölzer und der Holzelemente erzielt und somit ein konstruktiver Holzschutz erzielt.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Gesamtdarstellung des erfindungsgemässen Flachdübelverbinders,
    Figur 2
    eine perspektivische Gesamtdarstellung des Flachdübelverbinders in Verbindung mit den zu befestigenden lattenförmigen Holzelementen sowie einem Teilbereich der aus Kanthölzern bestehenden Unterkonstruktion,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung eines Teilbereiches des mittels der erfindungsgemäßen Ftachdübetverbinder zusammengefügtei Lattenrostes,
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung durch zwei mittels eines Flachdübelverbinders an einer Unterkonstruktion fixierten Holzelemente
    und
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung eines ergänzenden Unterlegelementes zur Trittschallisolierung der lattenförmigen Holzelemente eines Lattenrostes gegenüber einer Unterkonstruktion.
  • Der in seiner Gesamtheit in der Figur 1 perspektivisch dargestellte Flachdübelverbinder besteht im Wesentlichen aus einem plattenförmigen Tragkörper 1, welcher einen stegförmigen Mittelbereich 2 sowie jeweils an den beiden Längsseiten des Mittelbereiches vorstehend angeordnete Randbereiche 3 und 4 aufweist. Der stegförmige Mittelbereich 2 ist dabei im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet. Die Randbereiche 3 und 4 sind demgegenüber kreissegmentartig geformt und an ihrer Außenseite gerundet. Die Länge der Randbereiche 3 und 4 ist dabei kleiner bemessen als die Länge des zentralen Mittelbereiches 2, so dass sich im Mittelbereich 2 vorstehende Endbereiche 5 und 6 ergeben.
  • Der Figur ist darüber hinaus zu entnehmen, dass der Tragkörper 1 im Mittelbereich 2 eine zentrale Durchbrechung 7 in Form einer Durchgangsbohrung aufweist. Diese Durchbrechung kann jedoch auch als Langloch ausgeführt sein. Alternativ sind auch zwei oder mehr Durchgangsbohrungen möglich.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausbildung des Tragkörpers kann der stegförmige Mittelbereich 2 eine Länge von beispielsweise 80 mm aufweisen, wohingegen die Länge der Randbereiche 3 und 4 jeweils 65 mm beträgt. Die Breite des Mittelbereiches 2 liegt dabei im Bereich von 7 bis 10 mm, wobei eine Breite von 8 mm besonders vorteilhaft ist, um ein gleichmäßig optisch gutes Gesamtbild der mittels der Flachdübelverbinder fixierten Holzelemente des Lattenrostes zu erhalten. Selbstverständlich sind bei anderen Holzabmessungen auch andere Abmaße des Tragkörpers denkbar.
  • Der Figur 1 ist ergänzend zu entnehmen, dass an den gerundeten Außenseiten der kreissegmentartig ausgeformten Randbereiche mindestens jeweils ein über die Außenseiten vorstehender Vorsprung 8 und 9 angeordnet ist. Die Vorsprünge 8 und 9 sind zum freien Außenende hin spitz zulaufend ausgebildet.
  • In der Figur 2 ist in perspektivischer Gesamtdarstellung der erfindungsgemässe Flachdübeiverbinder im Zusammenschau mit zwei in Teilbereichen dargestellten lattenförmigen Holzelementen 10 und 11 sowie einem den Teilbereich einer Unterkonstruktion bildenden Kantholz 12 dargestellt. Zur Fixierung der nebeneinander angeordneten lattenförmigen Holzelemente 10 und 11 wird in jedes dieser Holzelemente eine kreissegmentförmige Ausnehmung 13 bzw. 14 eingebracht, die mittels einer aus der Möbelherstellung bekannten Flachdübelsäge oder -fräse hergestellt werden kann.
  • Nach Einbringen der Ausnehmungen 13 und 14 wird einer der Randbereiche des Tragkörpers 1 in eine der Ausnehmungen 13 oder 14 eingesetzt bzw. mittels eines Gummihammers eingeschlagen, wobei auch eine entsprechend geformte Einschlaghilfe genutzt werden kann, die einseitig auf die Außenseite eines Randbereiches 3 oder 4 des Tragkörpers 1 aufgesetzt wird.
  • Der entsprechende Randbereich dringt dabei so weit in die entsprechende Ausnehmung ein, bis die überstehenden Enden 5 und 6 des Mittelbereiches 2 des Tragkörpers 1 an der Außenseite des Holzelementes zur Anlage kommen. Voraussetzung dafür ist selbstverständlich, dass die Breite der Ausnehmungen 13 und 14 der Länge der Randbereiche 3 und 4 entspricht.
  • Nach Einbringen des Tragkörpers in einer Ausnehmung eines Holzelementes wird das zweite zu fixierende Holzelement mittels geeigneter Werkzeuge, wie beispielsweise einer angepassten Schraubzwinge, auf den anderen vorstehenden kreissegmentförmigen Randbereich des Tragkörpers 1 aufgeschoben, wobei der entsprechende Randbereich in die korrespondierende Ausnehmung des weiteren Holzelementes eindringt, bis die Enden 5 und 6 an den Schmalseiten des betreffenden Holzelementes zur Anlage kommen. Ist dies geschehen, so ist zwischen den benachbarten Holzelementen 10 und 11 eine definierte Nut in der Breite des Mittelbereiches 2 des Tragkörpers 1 vorhanden. Die Breite des Mittelbereiches 2 ist dabei so ausreichend bemessen, dass in die Nut zwischen den Holzelementen 10 und 11 eine Schraube 15 vorzugsweise aus Edelstahl eingebracht werden kann, die die Durchbrechung 7 im Mittelbereich 2 des Tragkörpers 1 durchgreift und in das unter den Holzelementen 10 und 11 befindliche Kantholz 12 eingeschraubt wird.
  • Durch die in der Figur 2 dargestellten Pfeile 1 und 11 wird die Reihenfolge der Montageschritte - wie oben bereits geschildert - noch einmal verdeutlicht.
  • In der Figur 3 ist in perspektivischer Darstellung ein Teilbereich des gebildeten Lattenrostes mit den zwei Holzelementen 10 und 11, dem darunter liegenden Kantholz 12 und dem die Holzelemente 10 und 11 verbindenden Flachdübelverbinder noch einmal verdeutlicht.
  • Zur Herstellung des gesamten Lattenrostes werden die nebeneinander angeordneten Latten im Abstand von ca. 50 bis 100 cm jeweils durch einen erfindungsgemäßen Flachdübelverbinder fixiert, so dass sich im Zusammenspiel mit der Unterkonstruktion ein stabiler Gesamtaufbau ergibt, bei dem die Decklage frei von Schraubenlöchern ist und gleichzeitig eine in ihrer Breite gleich bleibende Nut zwischen den nebeneinander befindlichen Holzelementen gewährleistet ist, ohne dass bei der Montage, wie normalerweise üblich, Abstandsklötze zwischen den benachbarten Holzelementen eingesetzt werden müssen. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher nicht unbeträchtlicher Montagevorteil.
  • In der Schnittdarstellung der Figur 4 ist ergänzend zu den bereits in den vorherigen Figuren dargestellten Bauteilen ein Unterlegelement 16 zusätzlich dargestellt. Dieses Unterlegelement 16 ist im Wesentlichen im Querschnitt T-förmig ausgebildet und weist einen rechteckigen Zentralbereich 17 sowie zwei senkrecht davon abstehende rechteckförmige Schenkel 18 und 19 auf. Das Unterlegelement 16 ist aus einem hartelastischen Material, wie beispielsweise Gummi oder Kunststoff gefertigt und dient der Trittschallisolierung der Holzelemente 10 und 11 gegenüber dem Kantholz 12 als Teil der Unterkonstruktion des Lattenrostes. Darüber hinaus hat der konstruktive Aufbau den Vorteil einer Hinterlüftung der übereinander liegenden Holzlagen, so dass sich dort dauarhaft keine Feuchtigkeit sammeln kann. Die Breite des Zentralbereiches 17 ist dabei der Breite des Mittelbereiches 2 des Tragkörpers 1 angepasst, wobei die Breite des Mittelbereiches 2 wiederum im Wesentüchen dem Durchmesser des Schraubenkopfes der Schraube 15 zur Befestigung des Tragkörpers 1 entspricht.
  • Wie aus der Figur 5 ersichtlich ist das Unterlegelement 16 im Grundriss im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, so dass eine ausreichende Auflagefläche auf dem Kantholz 12 der Unterkonstruktion gewährleistet ist. Die Länge des Unterlegelementes 16 kann dabei beispielsweise 80 mm betragen, wohingegen die Breite einen Wert von 60 mm aufweisen kann.
  • Zusammenfassend ist somit festzuhalten, dass die durch den erfindungsgemässen Flachdübelverbinder ermöglichte Fixierung nebeneinander angeordneter lattenförmiger Holzelemente zur Bildung eines Lattenrostes wie beispielsweise einer Holzterrasse gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Vorteile aufweist:
    • Aufwertung des Gesamtbildes, dadurch dass die Holzoberfläche in der Decklage nicht mit Schraublöchern versehen ist und sich ein gleichmäßiges Fugenbild ergibt.
    • die benötigten Flachdübelverbinder erfordern hinsichtlich des Materialaufwandes nur die Hälfte der üblicherweise benötigten Schrauben, so dass sich insgesamt vom Kostenaufwand her keine signifikanten Unterschiede zum bestehenden Stand der Technik ergeben.
    • beim Verlegen der nebeneinander angeordneten Holzelemente ergibt sich immer der gleiche Abstand der Elemente zueinander, wodurch sich der Einsatz von Abstandsklötzen erübrigt, was einen erheblichen Montagevorteil bietet.
    • die bei der Verwendung von Terrassenhölzem immer gegebenen Verbiegungen der Holzelemente lassen sich im Verbund durch die Verwendung des Flachdübelverbinders ausgleichen, was einen zusätzlichen Montagevorteil mit sich bringt.
    • ein Aufquellen des Holzes und ein sich dadurch verändernder Abstand der Bretter zueinander wird durch den erfindungsgemäßen Flachdübelverbinder aufgefangen, so dass ein regelmäßiges Bild mit durchlaufenden Schattenfugen des Lattenrostes erhalten bleibt.
    • die bei Holzkonstruktionen im Außenbereich vorhandene kritische Zone, in der die Holzelemente auf der Unterkonstruktion montiert sind und in die Feuchtigkeit, insbesondere Regen, an die Unterkonstruktion gelangen kann, wird bei der die infolge des erfindungsgemässen Fachdübelverbinders neuen Montagetechnik durch den Mittelbereich des Tragkörpers überdacht, so dass ein Eindringen von Feuchtigkeit erheblich gemindert wird. Voraussetzung ist selbstverständlich, dass das als Unterkonstruktion vorhandene Kantholz das Breitenmaß des Mittelsteges des Tragkörpers nicht überschreitet.
  • Der erfindungsgemäße Flachdübelverbinder lässt sich insbesondere im Bereich des Handwerks und im Heimwerkerbereich nutzen. Überall dort, wo eine Verbretterung erfolgen soll, bei der es wichtig ist, dass zwischen den Brettern ein regelmäßiger Abstand eingehalten wird, lässt sich der erfindungsgemäße Flachdübelverbinder einsetzen. Als Anwendungsbeispiele sind hier insbesondere die Herstellung von Holzterrassen, die Herstellung von Deckenverkleidungen und die Herstellung von Wandverkleidungen und Fassadenverkleidungen von Belang.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Tragkörper
    2.
    Mittelbereich
    3.
    Randbereich
    4.
    Randbereich
    5.
    Ende
    6.
    Ende
    7.
    Durchbrechung
    8.
    Vorsprung
    9.
    Vorsprung
    10.
    Holzelement
    11.
    Holzelement
    12.
    Kantholz
    13.
    Ausnehmung
    14.
    Ausnehmung
    15.
    Schraube
    16.
    Unterlegelement
    17.
    Zentralbereich
    18.
    Schenkel
    19.
    Schenkel

Claims (10)

  1. Flachdübelverbinder zur Fixierung nebeneinander angeordneter lattenförmiger Holzelemente an einer Unterkonstruktion, vorzugsweise aus Kanthölzern,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flachdübelverbinder als plattenförmiger Tragkörper (1) ausgebildet ist, der einen zentralen stegförmigen, im Wesentlichen rechteckigen Mittelbereich (2) und zwei an den beiden Längsseiten des Mittelbereiches (2) vorstehend angeordnete, kreissegmentförmige Randbereiche (3, 4) aufweist, deren dem Mittelbereich (2) abgewandte Außenseiten gerundet sind, wobei die Länge der Randbereiche (3, 4) kleiner bemessen ist als die Länge des zentralen Mittelbereiches (2).
  2. Flachdübelverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mittelbereich (2) und die Randbereiche (3, 4) des Tragkörpers (1) die gleiche Dicke aufweisen.
  3. Flachdübelverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dicke des Mittelbereiches (2) größer ist als die Dicke der Randbereiche (3, 4) des Tragkörpers 1.
  4. Flachdübelverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die gerundeten Außenseiten der kreissegmentartig ausgeformten Randbereiche (3, 4) mindestens einen über die Außenseiten vorstehenden Vorsprung (8, 9) aufweisen.
  5. Flachdübelverbinder nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Vorsprung (8, 9) zum freien Ende spitz zulaufend ausgebildet ist.
  6. Flachdübelverbinder nach einem der vorstehend genannten Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im stegförmigen Mittelbereich (2) mindestens eine Durchbrechung (7) senkrecht zur Plattenebene des Tragkörpers (1) angeordnet ist.
  7. Flachdübelverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Außenradius der kreissegmentartig geformten Randbereiche (3, 4) einen Wert im Bereich von 30 mm bis 60 mm aufweist.
  8. Flachdübelverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einer der Flachseiten des Tragkörpers (1) ein im Querschnitt T-förmig mit einem rechteckigen Zentralbereich (17) und zwei abstehenden rechteckförmigen Schenkeln (18, 19) ausgebildetes Unterlegelement (16) aus hartelastischem Material fixierbar ist, wobei der Zentralbereich (17) dem Mittelbereich (2) des Tragkörpers (1) zugewandt ist.
  9. Flachdübelverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragkörper (1) aus Metall, vorzugsweise Aluminium oder Edelstahl, oder aus Kunststoff besteht.
  10. Flachdübelverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragkörper (1) einen wellenförmigen Querschnitt aufweist.
EP06003348A 2005-02-18 2006-02-18 Flachdübelverbinder zur Fixierung nebeneinander angeordneter lattenförmiger Holzelemente Withdrawn EP1700966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002602 DE202005002602U1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Flachdübelverbinder zur Herstellung von Lattenrosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1700966A1 true EP1700966A1 (de) 2006-09-13

Family

ID=34802156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003348A Withdrawn EP1700966A1 (de) 2005-02-18 2006-02-18 Flachdübelverbinder zur Fixierung nebeneinander angeordneter lattenförmiger Holzelemente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1700966A1 (de)
DE (1) DE202005002602U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049719B3 (de) * 2005-10-14 2007-05-03 Dieter Reif Befestigungselement für auswechselbare Holzteile wie Bohlen
DE202006012772U1 (de) * 2006-08-19 2007-12-27 Stefan Ehrenreich Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Bohlen auf einer Unterkonstruktion
EP2845965A1 (de) 2013-08-12 2015-03-11 Sihga Handels GmbH Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion
DE102016124988A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Alfer-Aluminium Gesellschaft Mbh Beschlag für das Verlegen von Terrassendielen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504277B1 (de) 2006-05-26 2009-06-15 Schnitzhofer Josef Peter Holzboden
DE202008016278U1 (de) * 2008-12-09 2009-02-26 Bahr, Jens-Oliver, Dipl.-Designer Unsichtbarer Beschlag zur Herstellung eines Holzbodens im Lattenverbund für den Außenbereich (beispielsweise Terrasse)
DE102012104112A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Guido Schulte Verbindung zweier Bauelemente, Stecksystem sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE471608A (de) *
DE10161284A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Mafell Ag Formteil zur Verbindung von zumindest zwei Bauteilen
FR2836499A1 (fr) * 2002-02-25 2003-08-29 Roger Bentolila Platine de fixation adaptable a toutes lames de caillebotis, bardages en bois
US20040020152A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Harris G. Steven Deck board fastener
US20040182034A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-23 Eberle Harry W. Expansion-compensating deck fastener

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE471608A (de) *
DE10161284A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Mafell Ag Formteil zur Verbindung von zumindest zwei Bauteilen
FR2836499A1 (fr) * 2002-02-25 2003-08-29 Roger Bentolila Platine de fixation adaptable a toutes lames de caillebotis, bardages en bois
US20040020152A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Harris G. Steven Deck board fastener
US20040182034A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-23 Eberle Harry W. Expansion-compensating deck fastener

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049719B3 (de) * 2005-10-14 2007-05-03 Dieter Reif Befestigungselement für auswechselbare Holzteile wie Bohlen
DE202006012772U1 (de) * 2006-08-19 2007-12-27 Stefan Ehrenreich Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Bohlen auf einer Unterkonstruktion
EP1892353A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-27 Stefan Ehrenreich GmbH Vorrichtung zur Befestigung von Bohlen auf einer Unterkonstruktion
EP2845965A1 (de) 2013-08-12 2015-03-11 Sihga Handels GmbH Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion
DE102016124988A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Alfer-Aluminium Gesellschaft Mbh Beschlag für das Verlegen von Terrassendielen
US10597877B2 (en) 2016-12-20 2020-03-24 Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh Fitting for laying decking boards
DE102016124988B4 (de) 2016-12-20 2023-03-23 Alfer-Aluminium Gesellschaft Mbh Beschlag und Verfahren für das Verlegen von Terrassendielen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005002602U1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1818478A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
EP1700966A1 (de) Flachdübelverbinder zur Fixierung nebeneinander angeordneter lattenförmiger Holzelemente
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
DE69832105T2 (de) Wand einer Gebäudefassade
EP2096233A2 (de) Haltebeschlag, Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags
DE60100600T2 (de) Befestigungsvorrichtung für die längsränder von platten, latten oder wandverkleidungen mit kraftverteilung
DE202014006016U1 (de) Montageklammer
EP2342398B1 (de) Befestigungskonstruktion für terrassenböden
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
DE60312728T2 (de) Bausatz mit einem Parkettstab und einen Befestigungsbeschlag hierfür
DE202016002862U1 (de) Verbindungselement für Wandbauelemente
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
DE3939872C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014011022B4 (de) Montageklammer
DE102019132571A1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodenbelägen und Anschlusselement
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
DE102008048560A1 (de) Beschlag zur Herstellung eines Bodenaufbaus
DE102014101112B4 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE2708095A1 (de) Verfahren und abstandhalter zum befestigen eines verbundelementes an einer tragkonstruktion
DE102010039268A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Paneelen an einem Untergrund; Befestigungselement zur Durchführung des Verfahrens; Kombination einer Montageprofilschiene mit einem Befestigungselement; und Kombination einer Abschlussprofilschiene mit einem Halteelement
DE2618153A1 (de) Abstandhalter fuer im abstand zur wand oder decke anzubringende paneelbretter o.dgl.
EP1709887A2 (de) Leisteneckverkleidung
WO2013139446A2 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von bauteilen
DE20220890U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dämmstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070312

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070416

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090603