WO2013139446A2 - Befestigungsklammer zur verbindung von bauteilen - Google Patents

Befestigungsklammer zur verbindung von bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2013139446A2
WO2013139446A2 PCT/EP2013/000706 EP2013000706W WO2013139446A2 WO 2013139446 A2 WO2013139446 A2 WO 2013139446A2 EP 2013000706 W EP2013000706 W EP 2013000706W WO 2013139446 A2 WO2013139446 A2 WO 2013139446A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting bracket
webs
nail
bracket according
sole plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000706
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013139446A3 (de
Inventor
Ulrich Reif
Original Assignee
Ulrich Reif
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Reif filed Critical Ulrich Reif
Priority to DE112013001623.0T priority Critical patent/DE112013001623A5/de
Publication of WO2013139446A2 publication Critical patent/WO2013139446A2/de
Publication of WO2013139446A3 publication Critical patent/WO2013139446A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0007Nails; Staples with two nail points extending in opposite directions, in order to fix two workpieces together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02083Piercing the side faces of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02111Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
    • E04F2015/02122Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable with fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the flooring elements

Definitions

  • the invention relates to a mounting bracket for the connection of components with each other and on a substrate according to the preamble of patent claim 1, as used in particular for wooden components such as planks of balcony and patio covers outdoors. Joining of wooden parts with the aim of fixing two parallel planks on a ground surface in such a way that on the one hand between the planks an air gap and a space for the working of the wood and on the other between the underground and the planks also an air gap Air circulation and as a measure against decaying ("constructive wood protection") - is known.
  • connection system is known, are fixed by which, provided with tongue and groove boards with each other and on a substrate.
  • a mounting bracket is used, the vertical web has at the top three claw-shaped perpendicular protruding nails, which penetrate into the planks surfaces.
  • two angle soles are provided bent vertically, each with an approximate half-bridge length, which are bent in opposite directions (left / right).
  • a U-shaped rail which can be screwed to the substrate is used, which holds the clamp over lateral web shoulders, the planks resting on the legs of the rail.
  • a connecting element which is suitable for the production of corner joints of boxes.
  • the clip is made of a metal strip, in which a tongue-shaped angled portion is U-shaped cut out of the band and vertically bent up as a vertical web.
  • three corner tongues are formed out as nails, which are taken flat on the boards to be connected.
  • a mounting bracket which is a composite of two L-profiles double angle and has a substantially inverted or lying T-cross section.
  • the double-walledness of the web brings the advantage of an increased strength of the web and a support of the protruding from the two wall parts nails by the respective other Wall part, in particular when driving in the brackets or nails.
  • the distance between the planks is at least twice the sheet thickness and can be widened accordingly by a providable in the outer part of the web bridge head, whereby a good ventilation is possible.
  • soles mounting hole are provided, through which the brackets - and thus the planks - are fastened to the ground.
  • the known mounting bracket has a high rigidity and a comparatively low flexibility compared to the wooden components.
  • the object of the invention is therefore to provide a mounting bracket of the above type, which improves the connection of components, in particular of wood components with each other.
  • the fastening clip according to the invention consists of at least one sole plate; from side by side, vertical webs, one of each web perpendicular projecting nail, the nails of the webs are aligned in opposite directions;
  • the mounting bracket according to the invention is characterized in that the webs are connected to each other with an abutment.
  • the fastening clip according to the invention is characterized by a plurality of advantages.
  • the anvil which can be configured resiliently stiffens the webs, compensates for possible tolerances to be installed timber components and springs this off when users enter the wooden components after their installation or burden in another way from above, eg by parking garden furniture.
  • the fastening chamber according to the invention is further characterized by a pronounced elasticity which has a positive effect on shrinkage or swelling processes of the wood, since the clamp reacts in these cases by elastically compressing or pulling apart.
  • the fixing clip according to the invention is inexpensive to produce, it is easy to connect with the timber components and is also characterized by the fact that a good air circulation between the laid timber components is ensured.
  • Another advantageous mounting bracket consists of at least one sole plate; arranged side by side, vertical webs, one of each web perpendicular projecting nail, the nails of the webs are oriented in opposite directions, and at least one support element for the support of a wooden component;
  • the mounting clip according to the invention is characterized in that the support element is designed in such a way that the applied timber component rests linearly on the support element, or that the support element has a substantially flat support surface for the support of a wooden component.
  • the support surface provided according to the invention is characterized on the one hand by an improved distribution of the support surface. and also by a comparatively quick drying of damp wood.
  • This embodiment of the mounting bracket according to the invention is inexpensive to produce, it too is easy to connect with the wood components and is also characterized by the fact that a good air circulation between the laid timber components is ensured.
  • a further advantageous embodiment of the fastening clip according to the invention is characterized in that the nail has a tip with a radius which lies in the range between 0.2 and 1 millimeter.
  • the design of the nail or the nails with shearing edges allows a clean fiber cut in the laid timber components and thus reduces the amount of injury in the timber components, e.g. the cracking at the attachment point.
  • the nails have a punched point with a burr, which is aligned downwards in the direction of the sole plate or ground, and press the wood components by penetrating into the wood sustainably on the sole plate.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of the mounting bracket according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of the mounting bracket of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a first side view of the fastening clip according to the invention according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a second side view of the fastening clip according to the invention according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a perspective view of a second embodiment of the fastening clip according to the invention with bearing surfaces; 6 shows a perspective view of a third embodiment of the fastening clip according to the invention with a first rigid counter bearing;
  • Fig. 7 is a perspective view of a fourth embodiment of the mounting clip according to the invention with a second rigid abutment.
  • the mounting bracket shown in Figure 1 has a sole plate consisting of two interconnected parts 1.1; 1 .2. consists.
  • the two parts of the sole plate can have any base surfaces; in particular, they are rectangular, for example, with dimensions of 5 x 2.5 centimeters.
  • the two parts of the sole plate are connected on the one hand by two juxtaposed vertical webs 2, 3 and on the other by an abutment 4.
  • the abutment 4, 41 is designed to be resilient, this can also be designed to be rigid in intended stiffness, as shown in Figures 6 and 7:
  • the first rigid abutment 4.21 in Figure 6 extends from the two parts 1 .1, 1. 2 of the sole plate in the vertical direction, parallel to the webs 2, 3, while the second rigid counter bearing 4.22 in Figure 7 is just in the plane of the two Sohlenpl crizi- le 1 .1, 1 .2 configured.
  • Each web 2, 3 each has a nail 16, 17; the nails 16, 17 are aligned in opposite directions.
  • the mounting bracket shown in Figure 1 further comprises support elements 5.1 1, 5.12; 6.1 1, 6.12 for the application of timber components.
  • the support elements 5.1 1, 5.12; 6.1 1, 6.12 are designed in such a way that applied timber components rest linearly on the support element.
  • the support elements have the shape of a cylinder shell part.
  • the nails 16, 17 have a tip with a radius which is between 0.2 and 1 millimeter, in particular the radius is 0.5 millimeter.
  • the nails 16, 17 have a punched point with a punching burr, which is aligned downwards in the direction of the sole plate or ground, and press the wooden components by penetrating into the wood sustainably on the sole plate.
  • the nails may be arched downwards or downwards in a trough or arch, tapering from the nail root to the tip of the nail.
  • the nails 16 and 17 may have at their upper ridge a pointed raising or depression, or may be given this when forming the nails this a central kink. Thus, the bending stiffness and penetration of the respective nail will be further strengthened.
  • FIG. 1 shows the corresponding nail cutouts 18 and 19.
  • the two sole plate parts 1 .1 and 1 .2 each have an opening 231 and 232, respectively; which are arranged in the embodiments shown in the figures between the support elements 5.1 1 and 5.12 or between the support elements 6.1 1 and 6.12: In these openings 231, 232, a fastening element, in particular a screw is introduced, with which the mounting bracket on the substructure is attached.
  • the mounting bracket has a point-symmetrical design so that an automated assembly is possible, in which the clamps can be automatically fed in and mounted with a percussion or compressed air device.
  • the mounting bracket consists for example of metallic materials, such as stainless steel V2A, aluminum, cold-rolled finished sheet, copper. This list is only an example, not exhaustive; so the mounting bracket can also be made of plastic. It is integrally formed.
  • FIG. 2 shows the fastening clip shown in FIG. 1 in plan view, while FIGS. 3 and 4 show the fastening clip shown in FIG. 1 in different side views.
  • a twisting mounted clamps can be prevented that on the sole plate or its parts a positive connection with the ground is formed:
  • at least one claw-shaped male connector is molded down or bent out on the sole plate. This can be provided as an edge claw respectively on the longitudinal sides of the sole plate or its parts.
  • FIGS. 5, 6 and 7 show a second, third and fourth embodiment of the fastening clip according to the invention.
  • the second embodiment in Figure 5 has the already described just substantially flat bearing surfaces 7.1 1, 7.12, 8.1 1, 8.12.
  • the third embodiment in FIG. 6 has the first rigid counter bearing 4.21 already described above, and the fourth embodiment in FIG. 7 has the second rigid counter bearing 4.22 already described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsklammer zum Verbinden von Bauteilen untereinander und auf dem Untergrund, insbesondere von Holzbauteilen wie Bohlen von Balkon- und Terrassenabdeckungen im Freien, mit mindestens einer Sohlenplatte (1.1; 1.,2), mit nebeneinander angeordneten, vertikalen Stegen (2, 3) und mit einem von jedem Steg (2,3) senkrecht abragenden Nagel (16, 17), wobei die Nägel (16, 17) der Stege (2, 3) gegenläufig ausgerichtet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Stege (2, 3) mit einem starren oder federnden Gegenlager (4, 4.1, 4.21, 4.22) miteinander verbunden sind. Das Gegenlager versteift in vorteilhafter Weise die Stege und federt diese ab, wenn die Holzbauteile nach ihrer Installation von oben belastet werden.

Description

R12P758P
DI
1 1.03.2013
Befestigungsklammer zur Verbindung von Bauteilen
Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsklammer zur Verbindung von Bauteilen untereinander und auf einem Untergrund gemäß Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 , wie sie insbesondere für Holzbauteile wie Bohlen von Balkon- und Terrassenabdeckungen im Freien Verwendung findet. Verbindungen von Holzteilen mit dem Ziel, im Freien zwei parallele Bohlen auf einem Untergrund so zu befestigen, dass sich zum einen zwischen den Bohlen ein Luftspalt und ein Raum für das Arbeiten des Holzes und zum anderen zwischen dem Untergrund und den Bohlen ebenfalls ein Luftspalt - zur Luftzirkulation und als Maßnahme gegen das Verfaulen („Konstruktiver Holzschutz") - befindet, sind be- kannt.
So wird in der gängigen Praxis zwischen die Bohlen in Längsrichtung eine Distanzleiste gesteckt und als Unterlage unter die Bohlen werden schmale Leistenstücke gelegt, um einen üblichen Abstand von mindestens 5 mm zu erzielen. Die Befesti- gung erfolgt dann mittels Schrauben, mit denen die Bohlen vertikal durch die Auflageleistenstücke hindurch auf dem Untergrund befestigt werden. Die Distanzleisten werden anschließend entfernt. Abgesehen davon, dass die Schrauben der durchbohrten Bohlen von oben sichtbar sind, ist die Holzoberfläche aufgebrochen, so dass sich Risse und abstehende Splitter bilden. Über die Löcher dringt Feuchtigkeit ein, die das Holz schädigt und um die Löcher herum bildet die Witterung Verfärbungen, welche die bereits vorher unschöne Ästhetik der Schrauben noch weiter vertieft. Schließlich entstehen bei langen Bohlen um die Schrauben herum Weitun-
BESTÄTIGUNGS OPIE gen im Holz, sofern das Holz und der Untergrund verschiedene Längenausdehnungskoeffizienten aufweisen.
Aus der US-PS 2,1 16,737 ist ein Verbindungssystem bekannt, durch welches, mit Nut und Feder versehene Bretter untereinander und auf einem Untergrund fixiert werden. Dabei wird eine Befestigungsklammer verwendet, deren vertikaler Steg an der Oberseite drei krallenförmig senkrecht herausragende Nägel aufweist, die in die Bohlenflächen eindringen. An der unteren Stegseite sind senkrecht abgebogen zwei Winkelsohlen vorgesehen, jeweils von ca. halber Steglänge, die in entgegen- gesetzte Richtungen abgebogen sind (links/rechts). Zur Einhaltung des Abstands und Befestigung am Untergrund ist eine am Untergrund anschraubbare U-förmige Schiene eingesetzt, welche die Klammer über seitliche Stegschultern festhält, wobei die Bohlen auf den Schenkeln der Schiene aufliegen. Durch diese bekannten Klammern sind keine Abstände zwischen den Brettern vorgesehen, wodurch keine Luftzirkulation möglich und kein Arbeiten des Holzes berücksichtigt ist, so dass diese Klammern für den Außenbereich nicht geeignet sind.
Aus der US-PS 441 ,227 ist ein Verbindungselement bekannt, welches zur Herstellung von Eckverbindungen von Kisten verwendbar ist. Die Klammer ist aus einem Metallband gefertigt, bei dem als vertikaler Steg ein zungenförmiger Winkelteil U- förmig aus dem Band geschnitten und senkrecht hochgebogen ist. In der Platte und im Steg sind zudem drei Eckzungen als Nägel herausgeformt, die in die zu verbindenden Bretter flachseitig eingeschlagen werden. Für eine stirnseitige, von außen nicht sichtbare Verbindung sind diese bekannten Klammern nicht geeignet.
Weitere Befestigungselemente sind aus DE 20 2008 001 033 U1 , GB 2 387 210 B und US 7,398,62 bekannt.
Aus der DE 102 30 797 C2 ist eine Befestigungsklammer bekannt, die ein aus zwei L-Profilen zusammengesetzter Doppelwinkel ist und einen im Wesentlichen umgekehrten bzw. liegenden T-Querschnitt aufweist. Die Doppelwandigkeit des Steges bringt den Vorteil einer erhöhten Festigkeit des Steges und einer Abstützung der aus den beiden Wandteilen abragenden Nägel durch das jeweilige andere Wandteil, insbesondere beim Eintreiben der Klammern bzw. Nägel. Der Abstand zwischen den Bohlen beträgt mindestens die doppelte Blechdicke und kann durch einen im äußeren Teil des Steges vorsehbaren Stegkopf entsprechend verbreitert werden, wodurch eine gute Belüftung ermöglicht wird. In den beiden Winkelsohlen sind Befestigungsbohrung vorgesehen, über welche die Klammern - und damit die Bohlen - am Untergrund befestigbar sind. Zudem sind in den Winkelsohlen Auflage- und Abstandssicken eingebracht zur besseren Belüftung des Untergrundes, während an den äußeren Kanten nach unten abragende und in montiertem Zustand in das Auflageholz eingreifende kurze Messerleisten vorgesehen sind. Zwar stellen diese Befestigungsklammern ein sehr gut funktionierendes robustes Befestigungselement dar, jedoch wird insbesondere durch die Doppelwandigkeit ihres Mittelsteges relativ viel Material benötigt. Durch die derzeit rasant ansteigenden Materialkosten, insbesondere für rostfreien Stahl, ist die Verwendung dieser relativ viel Material benötigenden Klammern aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten heraus in Fra- ge gestellt.
Aus DE 10 2007 009 477 ist eine Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen und Verfahren zu deren Herstellung bekannt. Die bekannte Befestigungsklammer weist eine hohe Steifigkeit und eine vergleichsweise geringe Flexibilität gegenüber den Holzbauteilen auf.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Befestigungsklammer der oben genannten Art anzugeben, die die Verbindung von Bauteilen, insbesondere von Holzbauteilen untereinander verbessert.
Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungsklammer der oben genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 beziehungsweise des Anspruchs 4 gelöst.
Demgemäß besteht die erfindungsgemäße Befestigungsklammer aus mindestens einer Sohlenplatte; aus nebeneinander angeordneten, vertikalen Stegen, einem von jedem Steg senkrecht abragenden Nagel, wobei die Nägel der Stege gegenläufig ausgerichtet sind; die erfindungsgemäße Befestigungsklammer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stege mit einem Gegenlager miteinander verbunden sind. Die erfindungsgemäße Befestigungsklammer zeichnet sich durch eine Mehrzahl von Vorteilen aus. Das Gegenlager, das federnd ausgestaltet sein kann, versteift federnd die Stege, gleicht mögliche Toleranzen zu installierender Holzbauteile aus und federt diese ab, wenn Benutzer die Holzbauteile nach ihrer Installation betreten oder in anderer Weise von oben belasten, z.B. durch Abstellen von Gartenmöbeln.
Diese vorteilhafte Federwirkung wird weiter bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsklammer erzielt, die eine Sohlenplatte aus zwei mitei- nander verbundenen Teilen aufweist, wobei das Gegenlager die beiden Sohlenplatte miteinander verbindet.
Die erfindungsgemäße Befestigungskammer zeichnet sich weiterhin durch eine ausgeprägte Elastizität aus, die sich bei Schrumpf- oder Quellvorgängen des Hol- zes positiv auswirkt, da die Klammer in dieser Fällen reagiert, indem sie sich elastisch zusammendrückt oder auseinanderzieht.
Die erfindungsgemäße Befestigungsklammer ist kostengünstig herstellbar, sie ist in einfacher Weise mit den Holzbauteilen zu verbinden und zeichnet sich auch da- durch aus, dass eine gute Luftzirkulation zwischen den verlegten Holzbauteilen sichergestellt wird.
Eine weitere vorteilhafte Befestigungsklammer besteht aus mindestens einer Sohlenplatte; aus nebeneinander angeordneten, vertikalen Stegen, einem von jedem Steg senkrecht abragenden Nagel, wobei die Nägel der Stege gegenläufig ausgerichtet sind, und mindestens einem Auflageelement für die Auflage eines Holzbauteils; die erfindungsgemäße Befestigungsklammer ist dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement in der Weise ausgestaltet ist, dass das aufgelegte Holzbauteil linienförmig auf dem Auflageelement aufliegt, oder dass das Auflageelement eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche für die Auflage eines Holzbauteils aufweist. Mit der erfindungsgemäßen linienförmigen Auflage wird ein besonders schnelles Abtrocken von feuchtem Holz erzielt. Die erfindungsgemäß vorgesehene Auflagefläche zeichnet sich zum einen durch eine verbesserte Verteilung des Auf- lagedrucks und zum anderen ebenfalls durch ein vergleichsweise schnelles Abtrocknen von feuchtem Holz aus.
Auch diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsklammer ist kos- tengünstig herstellbar, auch sie ist in einfacher Weise mit den Holzbauteilen zu verbinden und zeichnet sich ebenfalls dadurch aus, dass eine gute Luftzirkulation zwischen den verlegten Holzbauteilen sichergestellt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungs- klammer ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nagel eine Spitze mit einem Radius aufweist, der im Bereich zwischen 0,2 und 1 Millimeter liegt. Die Ausgestaltung des Nagels bzw. der Nägel mit Scherkanten ermöglicht einen sauberen Faserschnitt in den verlegten Holzbauteilen und verringert damit den Verletzungsumfang in den Holzbauteilen, z.B. die Rissbildung am Befestigungspunkt. Die Nägel weisen eine gestanzte Spitze mit einem Stanzgrat auf, der nach unten in Richtung Sohlenplatte bzw. Untergrund ausgerichtet ist, und drücken die Holzbauteile durch das Eindringen ins Holz nachhaltig auf die Sohlenplatte.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsklammer;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Befestigungsklammer gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine erste Seitenansicht der erfindungsgemäßen Befestigungsklammer gemäß Fig. 1 ;
Fig. 4 eine zweite Seitenansicht der erfindungsgemäßen Befestigungsklammer gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsklammer mit Auflageflächen; Fig. 6 eine Perspektivansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsklammer mit einem ersten starren Gegenlager; und
Fig. 7 eine Perspektivansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsklammer mit einem zweiten starren Gegenlager.
Die in Figur 1 dargestellte Befestigungsklammer weist eine Sohlenplatte auf, die aus zwei miteinander verbundenen Teilen 1.1 ; 1 .2. besteht. Die beiden Teile der Sohlenplatte können beliebige Grundflächen aufweisen; insbesondere sind sie rechteckig, beispielsweise mit den Abmessungen 5 x 2,5 Zentimeter.
Die beiden Teile der Sohlenplatte sind zum einen durch zwei nebeneinander angeordnete, vertikale Stege 2, 3 und zum anderen durch ein Gegenlager 4 verbunden. Das Gegenlager 4, 41 ist federnd ausgestaltet, dieses kann auch, bei gewollter Steifheit, auch starr ausgestaltet sein, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt: Das erste starre Gegenlager 4.21 in Figur 6 erstreckt von den beiden Teilen 1 .1 , 1 .2 der Sohlenplatte in vertikaler Richtung, parallel zu den Stegen 2, 3 , während das zweite starre Gegenlager 4.22 in Figur 7 eben in der Ebene der beiden Sohlenplattentei- le 1 .1 , 1 .2 ausgestaltet ist. Jeder Steg 2, 3 weist je einen Nagel 16, 17 auf; die Nägel 16, 17 sind gegenläufig ausgerichtet.
Die in Figur 1 dargestellte Befestigungsklammer weist weiterhin Auflageelemente 5.1 1 , 5.12; 6.1 1 , 6.12 für die Auflage von Holzbauteilen auf. Die Auflageelemente 5.1 1 , 5.12; 6.1 1 , 6.12 sind in der Weise ausgestaltet ist, dass aufgelegte Holzbauteile linienförmig auf dem Auflageelement aufliegen. Die Auflageelemente haben die Form eines Zylindermantelteils.
Alternativ zu der linienförmigen Auflage der Holzbauelemente auf den Auflageele- mente 5.1 1 , 5.12; 6.1 1 , 6.12 weisen diese jeweils eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche 7.1 1 , 7.12, 8.1 1 , 8.12 für die Auflage eines Holzbauteils auf, wie beispielsweise in Figur 5 dargestellt. Die Nägel 16, 17 weisen eine Spitze mit einem Radius auf, der im zwischen 0,2 und 1 Millimeter liegt, insbesondere beträgt der Radius 0,5 Millimeter. Die Nägel 16, 17 weisen eine gestanzte Spitze mit einem Stanzgrat auf, der nach unten in Richtung Sohlenplatte bzw. Untergrund ausgerichtet ist, und drücken die Holzbauteile durch das Eindringen ins Holz nachhaltig auf die Sohlenplatte. Die Nägel können rinnen- oder bogenförmig nach unten offen gewölbt sein und von der Nagelwurzel zur Nagelspitze hin sich verjüngend.
Die Nägel 16 und 17 können an ihrem oberen Kamm eine zugespitzte Aufwerfung oder Vertiefung besitzen, bzw. können beim Ausformen der Nägel diesen ein mittiger Knick verliehen werden. Damit wird die Biegesteifigkeit und Eindringfähigkeit des jeweiligen Nagels weiter verstärkt werden.
Die Nägel 16, 17 sind aus den Stegen 2, 3 ausgestanzt; Figur 1 zeigt die entspre- chenden Nagelausschnitte 18 und 19.
Weiterhin weisen die beiden Sohlenplattenteile 1 .1 und 1 .2 jeweils eine Öffnung 231 bzw. 232 auf; die bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen zwischen den Auflageelementen 5.1 1 und 5.12 bzw. zwischen den Auflageelementen 6.1 1 und 6.12 angeordnet sind: In diese Öffnungen 231 , 232 wird jeweils ein Befestigungselement, insbesondere eine Schraube eingeführt, mit dem die Befestigungsklammer auf der Unterkonstruktion befestigt wird.
Die Befestigungsklammer ist punktsymmetrisch aufgebaut, so dass eine automati- sierte Montage ermöglicht wird, bei der die Klammern automatisch zugeführt und mit einem Schlag- oder Druckluftgerät montiert werden können.
Die Befestigungsklammer besteht beispielsweise aus metallischen Werkstoffen, beispielsweise aus Edelstahl V2A, Aluminium, kaltgewalztem veredelten Blech, aus Kupfer. Diese Aufzählung ist lediglich beispielhaft, nicht abschließend; so kann die Befestigungsklammer auch aus Kunststoff bestehen. Sie ist einstückig ausgebildet. Die Figur 2 zeigt die in Figur 1 dargestellte Befestigungsklammer in Draufsicht, während die Figuren 3 und 4 die in Figur 1 dargestellte Befestigungsklammer in unterschiedlichen Seitenansichten zeigen. Ein Verdrehen montierter Klammern kann dadurch verhindert werden, dass über die Sohlenplatte bzw. deren Teile ein Formschluss mit dem Untergrund gebildet wird: Hierzu ist an der Sohlenplatte mindestens eine krallenförmige Messerleiste nach unten eingeformt bzw. heraus gebogen. Diese kann als Kantenkralle jeweils an den Längsseiten der Sohlenplatte bzw. deren Teile vorgesehen sein. Beim An- ziehen von Befestigungsschrauben in den Öffnungen 231 , 232 drücken sich die Krallenkanten oder Messerleisten in das Auflageholz.
In den Fig. 5, 6 und 7 sind eine zweite, dritte und vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsklammer dargestellt.
Die zweite Ausführungsform in Figur 5 weist die schon eben beschriebenen, im Wesentlichen ebenen Auflageflächen 7.1 1 , 7.12, 8.1 1 , 8.12 auf.
Die dritte Ausführungsform in Figur 6 weist das schon oben beschriebene erste starre Gegenlager 4.21 auf und die vierte Ausführungsform in Figur 7 weist das schon oben beschriebene zweite starre Gegenlager 4.22 auf.
Bezugszeichenliste
1.1 Sohlenplatte, erster Teil
1.2 Sohlenplatte, zweiter Teil
2 Erster vertikaler Steg
3 Zweiter vertikaler Steg
4 Gegenlager
4.1 Federndes Gegenlager
4.21 Erstes starres Gegenlager
4.22 Zweites starres Gegenlager
5. 1 Erstes Auflageelement auf 1.1 5.12 Zweites Auflageelement auf 1.1
6. 1 Erstes Auflageelement auf 1.2
6.12 Zweites Auflageelement auf 1.2
7.1 1 Auflagefläche auf 5.11
7.12 Auflagefläche auf 5.12
8.1 1 Auflagefläche auf 6.1 1
8.12 Auflagefläche auf 6.12
16 Erster Nagel
17 Zweiter Nagel
18 Erster Nagelausschnitt
19 Zweiter Nagelausschnitt
231 Erste Öffnung in 1.1
232 Zweite Öffnung in 1.2

Claims

R12P758P
DI
1 1.03.2013
Patentansprüche
1. Befestigungsklammer zum Verbinden von Bauteilen untereinander und auf dem Untergrund, insbesondere von Holzbauteilen wie Bohlen von Balkon- und Terrassenabdeckungen im Freien, mit
mindestens einer Sohlenplatte (1.1 ; 1.,2);
- nebeneinander angeordneten, vertikalen Stegen (2, 3);
- einem von jedem Steg (2,3) senkrecht abragenden Nagel (16, 17), wobei die Nägel (16, 17) der Stege (2, 3) gegenläufig ausgerichtet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stege (2, 3) mit einem starren oder federnden Gegenlager (4, 4.1 , 4.21 , 4.22) miteinander verbunden sind.
2. Befestigungsklammer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenplatte aus zwei miteinander verbundenen Teilen (1.1; 1.2) besteht.
3. Befestigungsklammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (1.1 ; 1.2) der Sohlenplatte durch das Gegenlager (4, 4.1 , 4.21 , 4.22) und/oder durch die Stege (2, 3) miteinander verbunden sind.
4. Befestigungsklammer zum Verbinden von Bauteilen untereinander und auf dem Untergrund, insbesondere von Holzbauteilen wie Bohlen von Balkon- und Terrassenabdeckungen im Freien, mit
mindestens einer Sohlenplatte (1.1 ; 1.2);
nebeneinander angeordneten, vertikalen Stegen (2, 3);
- einem von jedem Steg (2,3) senkrecht abragenden Nagel (16, 17), wobei die Nägel (16, 17) der Stege (2, 3) gegenläufig ausgerichtet sind,
- mindestens einem Auflageelement (5.11 , 5.12; 6.11 , 6.12) für die Auflage eines Holzbauteils
dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (5.1 1 , 5.12; 6.1 1 , 6.12) in der Weise ausgestaltet ist, dass das aufgelegte Holzbauteil linienförmig auf dem Auflageelement (5.1 1 , 5.12; 6.1 1 , 6.12) aufliegt, oder dass das Auflageelement (5.1 1 , 5.12; 6.1 1 , 6.12) eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche (7.1 1 , 7.12; 8.11 , 8.12) für die Aufla- ge eines Holzbauteils aufweist.
5. Befestigungsklammer nach Anspruch 1 und 4.
6. Befestigungsklammer nach Anspruch 2 und 5.
7. Befestigungsklammer nach Anspruch 3 und 5.
8. Befestigungsklammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagel (16, 17) eine Spitze mit einem Radius aufweist, der im Bereich zwischen 0,2 und 1 Millimeter liegt.
9. Befestigungsklammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagel ( 6, 17) eine Spitze aufweist, die gestanzt ist. l O. Befestigungsklammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagel (16, 17) einen Stanzgrat aufweist, der in Richtung Untergrund angeordnet ist.
1 1 . Befestigungsklammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Nagel (16, 17) aus einem Steg (2, 3) ausgestanzt ist
12. Befestigungsklammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Öffnung (231 , 232) für die Aufnahme eines Befestigungselements aufweist.
13. Befestigungsklammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einstückig ausgebildet ist.
PCT/EP2013/000706 2012-03-20 2013-03-11 Befestigungsklammer zur verbindung von bauteilen WO2013139446A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013001623.0T DE112013001623A5 (de) 2012-03-20 2013-03-11 Befestigungsklammer zur Verbindung von Bauteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012002870.7 2012-03-20
DE202012002870U DE202012002870U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Befestigungsklammer zur Verbindung von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013139446A2 true WO2013139446A2 (de) 2013-09-26
WO2013139446A3 WO2013139446A3 (de) 2013-12-19

Family

ID=46512689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000706 WO2013139446A2 (de) 2012-03-20 2013-03-11 Befestigungsklammer zur verbindung von bauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202012002870U1 (de)
WO (1) WO2013139446A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103741926A (zh) * 2013-12-18 2014-04-23 安徽森泰塑木新材料有限公司 新型地板无缝连接件
EP3453815B1 (de) * 2017-09-11 2021-05-19 Günther Gaisbauer Terrassensystem und halteteil zum verbinden von mehreren terrassenprofilen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US441227A (en) 1890-11-25 Box-strap
US2116737A (en) 1934-07-16 1938-05-10 Leon F Urbain System for laying boards
DE10230797C2 (de) 2001-07-16 2003-09-25 Dieter Reif Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen
GB2387210B (en) 2002-04-05 2004-04-21 Parkes Products Ltd Improved decking clip
DE202008001033U1 (de) 2008-01-22 2008-03-27 Rauschenberger, Udo Halterung (Terrassenclip)
US7398623B2 (en) 2004-05-12 2008-07-15 Tiger Claw, Inc. Deck board fastener with concave prongs
DE102007009477B3 (de) 2007-02-23 2008-10-30 Ulrich Reif Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2371609A (en) * 2001-01-26 2002-07-31 Ronald Charles Sammons Attachment Means
FR2817891B1 (fr) * 2001-02-21 2003-11-07 Alain Villafines Piece de montage de lames de parquet en bois

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US441227A (en) 1890-11-25 Box-strap
US2116737A (en) 1934-07-16 1938-05-10 Leon F Urbain System for laying boards
DE10230797C2 (de) 2001-07-16 2003-09-25 Dieter Reif Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen
GB2387210B (en) 2002-04-05 2004-04-21 Parkes Products Ltd Improved decking clip
US7398623B2 (en) 2004-05-12 2008-07-15 Tiger Claw, Inc. Deck board fastener with concave prongs
DE102007009477B3 (de) 2007-02-23 2008-10-30 Ulrich Reif Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen und Verfahren zu deren Herstellung
DE202008001033U1 (de) 2008-01-22 2008-03-27 Rauschenberger, Udo Halterung (Terrassenclip)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013139446A3 (de) 2013-12-19
DE112013001623A5 (de) 2015-01-15
DE202012002870U1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1407357B1 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
DE102008003550B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
EP2063047B1 (de) Profilschienensystem
DE102009031825B4 (de) Befestigungsklammer, Belag und Diele
EP1825075A1 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
EP2096233A2 (de) Haltebeschlag, Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags
DE102007009477B3 (de) Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1700966A1 (de) Flachdübelverbinder zur Fixierung nebeneinander angeordneter lattenförmiger Holzelemente
WO2013139446A2 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von bauteilen
DE202019101409U1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodenbelägen und Anschlusselement
DE102006059750B4 (de) Möbelverkettungselement und damit ausgestattetes Möbel
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
EP3480390B1 (de) Fassadenabdeckung
DE19903133C2 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
WO2012020093A2 (de) Befestigungselement zum befestigen von paneelen an einem untergrund und kombination einer abschlussprofilschiene mit einem halteelement
DE102009053209B4 (de) Anordnung, bestehend aus zwei flachen, zusammenwirkenden Beschlagteilen und mit im Verbund angeordneten Holzlatten, zur Bildung eines nicht sichtbaren, d.h. im montierten Zustand unterhalb der Latten angeordneten, Beschlages für den Außenbereich
DE2547002A1 (de) Befestigungselement
EP1709887A2 (de) Leisteneckverkleidung
DE8003136U1 (de) Metallklammer fuer wand- und deckenverkleidungen
EP2944740B1 (de) Anordnung und verbindungskörper
EP0027196B1 (de) Verkleidungsaufbau mit Klemmvorrichtung und Verkleidungsteil
DE202012007345U1 (de) Verbindungsbauteil zum Aufbau einer im Wesentlichen ebenen Fläche
DE19835204B4 (de) Befestigungsband und Holzbalkenkonstruktion mit Befestigungsband
WO2006027180A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dämmstoffelementen auf einer dachunterkonstruktion und gebäudedach
DE202019105093U1 (de) Befestigungsklammer zur unsichtbaren Verbindung von Holzbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130016230

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013001623

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13710789

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2