EP3453815B1 - Terrassensystem und halteteil zum verbinden von mehreren terrassenprofilen - Google Patents

Terrassensystem und halteteil zum verbinden von mehreren terrassenprofilen Download PDF

Info

Publication number
EP3453815B1
EP3453815B1 EP17190489.9A EP17190489A EP3453815B1 EP 3453815 B1 EP3453815 B1 EP 3453815B1 EP 17190489 A EP17190489 A EP 17190489A EP 3453815 B1 EP3453815 B1 EP 3453815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining part
base body
tongue
part according
terrace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17190489.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3453815A1 (de
Inventor
Günther Gaisbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP17190489.9A priority Critical patent/EP3453815B1/de
Publication of EP3453815A1 publication Critical patent/EP3453815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3453815B1 publication Critical patent/EP3453815B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02022Construction of joints, e.g. dividing strips with means for aligning the outer surfaces of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02094Engaging side grooves running along the whole length of the flooring elements

Definitions

  • the invention relates to a terrace system and a holding part according to the preamble of claim 1.
  • a holding part In order to connect two terrace profiles with a substructure of a terrace system, a holding part is known (EP 2527550 A2 ), which has two flat bearing surfaces on one broad side of its elongated and flat base body. The two support surfaces are separated from one another by a material tongue which is punched out of the base body and protrudes perpendicularly from the base body. This results in a recess designed as a recess in the area of a first support surface, to which recess the material tongue adjoins.
  • a material tongue designed in this way can serve as a stop for terrace profiles, but it cannot compensate for the terrace profiles to shrink and swell. Therefore, such fittings cannot ensure that there are no gaps, for example - which in turn can weaken the mechanical connection or lead to footfall noises.
  • the invention has therefore set itself the task of modifying the construction of a holding part of the type described at the beginning in such a way that it can ensure freedom from gaps even in the event of a shrinking and swelling of an overlying terrace profile.
  • the holding part should be inexpensive to manufacture.
  • the invention solves the problem posed by the features of claim 1.
  • the material tongue extends along the recess and the material tongue is designed to be resilient in order to move against its spring force from a starting position protruding from the first support surface into a spring position that is planar with the first support surface when a terrace profile is resting on it, a gap between the terrace profile and the terrace profile can be avoided - or A resting of the terrace profile on the holding part can be ensured in an improved manner. Because of its resilient properties, the tongue can follow a weather-related shrinkage of the terrace profile, which improves the prevention of gaps. This also reduces the risk of footstep noises when walking on a terrace profile that is held or resting in this way.
  • the holding part according to the invention can therefore also be particularly suitable for a terrace profile that has a wood material.
  • the material tongue according to the invention is comparatively easy to manufacture on the holding part - which therefore leads to a simple construction and a reduction in the costs of the holding part.
  • a holding part that is stable - also in its function with regard to the shrinkage and swelling of an overlying terrace profile - can be created in this way.
  • the invention can be particularly suitable for visible profiles that have a wood material. With such visual profiles, the weather-related risk of shrinkage can be comparatively high.
  • the visible profiles are preferably designed as solid profiles and consist, for example, of wood.
  • the terrace profile can be safely positioned over the resilient material tongue - which allows the resilient property of the material tongue to come into its own. A gap formation between the holding part and the terrace profile lying on it can thus be avoided in a further improved manner.
  • the freedom of movement of the material tongue can be increased if a recess in the base body forms the recess. There is also a recess comparatively easy to provide on the base body, which contributes to reducing the manufacturing effort and thus the costs of the holding part.
  • the construction of the holding part can be further simplified if the first bearing surface and the second bearing surface lie in a common plane. In addition, this can also facilitate the handling of the holding part.
  • This handling can be further facilitated if the bearing surfaces on the base body extend up to its front sides of the base body - and thus the holding part can be pushed under a terrace profile from these front sides in an easy-to-use manner, i.e. without elevations etc. on the broad side affecting this or complicate.
  • This advantage exists in particular when the bearing surfaces on the base body extend from broad-sided end faces of the base body.
  • the base body has a recessed assembly opening for fastening means.
  • the assembly opening can be used as a guide for a fastening means designed as a wood screw serve.
  • screws, wood screws, rivets and other connecting elements are conceivable as fastening means.
  • the holding part has a groove plate which is designed to engage in opposing grooves on the facing longitudinal sides of the terrace profiles, with the groove plate and the resilient material tongue in the assembled state of the holding part tension the terrace profile resting on the material tongue. Stepping noises on the terrace system - for example caused by the formation of gaps between the holding part and the terrace profile due to shrinkage - can thus be firmly avoided.
  • the groove plate can be positioned in an easy-to-use manner opposite the holding part if the base body has at least one protruding pin which movably receives the groove plate.
  • the resilient material tongue is also designed to brace the terrace profile resting on it in the terrace system, step noises on the terrace system - for example caused by the formation of gaps between the holding part and the terrace profile - can be avoided in a stable manner.
  • the base body has at least two oppositely directed material tongues on each of a support surface, symmetrical storage conditions for both terrace profiles on the holding part can be guaranteed.
  • This same fastening of the terrace profiles also ensures that their behavior in the event of weather-related influences is identical.
  • the holding part can therefore ensure the desired mounting position of the visible profiles in a stable manner despite weather-related influences.
  • a resilient material tongue can have a compensating effect on any manufacturing tolerances on the holding part or also on the terrace profile, which not only avoids the formation of gaps, but can also further increase the handling of the holding part.
  • the assembly of the holding part and its alignment with respect to the terrace profiles can be further facilitated if the first and second support surfaces are separated by at least one stop for the terrace profiles protruding from the base body.
  • the handling of the holding part can be further simplified if the base body has the resilient material tongue in the area of the first bearing surface for loosely resting a visible profile and in the area of the second bearing surface recesses for fastening means for firmly connecting the other visible profile.
  • the holding part according to the invention can be particularly suitable for a terrace system with several terrace profiles and with a substructure.
  • a terrace system 100 which has a holding part 1 in order to connect two adjoining terrace profiles 2, 3 to a substructure 4.
  • the terrace profiles 3, 4 have a solid wood profile and are preferably designed as planks.
  • This - in Figure 2 without groove plate - the holding part 1 shown has for this purpose a plate-shaped, elongated base body 5, the upper broad side 19 of which forms two essentially flat support surfaces 7, 8 for one terrace profile 2, 3 each.
  • the base body 5 also forms two oppositely directed and outwardly extending material tongues 9, 10, which each adjoin a recess 11, 12.
  • the recesses 11, 12 are each formed by a recess 13 in the base body 5.
  • the first recess 11 is provided in the area of the first bearing surface 7 and the second recess 12 is provided in the area of the second bearing surface 8.
  • the base body 5 has only one material tongue - which in a further exemplary embodiment according to FIGS Figures 4 and 5 can be seen.
  • the material tongues 9, 10 extend along their respective recesses 11, 12 - as in FIG Figs. 2 and 3 recognizable.
  • these material tongues 9, 10 are designed to be resilient, which means that when the respective terrace profile 2, 3 lies on top, they move from an initial position 14.1, 15.1 to a spring position 14.2, 15.2 - these positions of the material tongues 9, 10 are in Fig. 3 to recognize.
  • the first material tongue 9 protrudes from the first support surface 7 - in the second starting position 15.1 the second material tongue 10 projects from the second support surface 8.
  • the respective material tongue 9, 10 jumps back in relation to the relevant starting position 14.1, 15.1 in the direction of the relevant recess 11, 12, namely onto a spring position 14.2 or flat with the first or second support surface 7 or 8, respectively 15.2.
  • the material tongues 9 and 10 are encompassed by the first and second support surfaces 8, 7, so that the material tongues 9 and 10 can be securely positioned under the respective terrace profile 2, 3 - that is, come to rest during assembly.
  • the material tongues 9 and 10 also run in the longitudinal direction 16 of the base body 5 - which enables a slender elongated holding part 1, which is not only inexpensive to manufacture, but is also particularly easy to handle when assembling the terrace system 100.
  • the two bearing surfaces 8, 7 are provided on the first, upper broad side 19 of the base body 5.
  • the material tongues 9, 10 each extend outwards towards one of the end faces 20.1, 20.2 of the base body 5.
  • the material tongues 9, 10 run from their tongue base 9.1, 10.1 up to their tongue apex 9.2, 10.2 rising and falling from the tongue apex to their free tongue end 9.3, 10.3. This makes it easier for the holding part 1 to be pushed under a terrace profile 2, 3 or prevents it from getting caught in it.
  • first support surface 7 and the second support surface 8 lie in a common plane 18 - which creates the same assembly conditions on the holding part 1 for both terrace profiles 2, 3.
  • the first support surface 7 extends on the base body 5 to the first end face 20.1.
  • the second support surface 8 extends on the base body 5 to the second end face 20.2.
  • the two broad-sided end faces 20.1, 20.2 are opposite one another - this symmetrical design can facilitate the handling of the holding part 1 during the assembly of the terrace system 100.
  • the base body 5 also has a recessed assembly opening 21.
  • a fastening means 22 designed as a wood screw 23 engages through this assembly opening 21, which fastening means 22 is anchored in the substructure 4.
  • the holding part 1 after Fig. 1 also has a groove plate 24.
  • This groove plate 24 engages in opposing grooves 2.1, 3.1 on the profile longitudinal sides 2.2, 3.2 of the terrace profiles 2, 3 that are facing each other.
  • the fastening means 22 also extends through the groove plate 24, as a result of which the terrace profiles 2, 3 are pulled down onto the bearing surfaces 7, 8 in the assembled state of the holding part 1.
  • the groove plate 24 and the resilient material tongues 9, 10 brace the respective terrace profile 2, 3 resting on it.
  • the terrace system 100 becomes particularly robust against weather-related shrinkage.
  • the assembly of the holding part 2 is facilitated by the fact that the base body 5 forms two protruding and parallel pins 25, 26 which movably accommodate the groove plate 24. These pins 25, 26 are provided centrally in the region of the longitudinal sides 20.3, 20.4 of the holding part 2. The longitudinal sides 20.3, 20.4 preferably protrude in this area, which improves the mechanical rigidity of the holding part 2.
  • suitable guide openings are provided in the groove plate 24.
  • the pins 25, 26 also form a stop 27 protruding from the base body 5 for the two terrace profiles 2, 3 and thus separate the first and second support surfaces 7, 8 from one another - which makes it easier to handle the holding part 1 when assembling terrace profiles 2, 3.
  • the holding part 2 is rectangular.
  • the assembly opening 21 is provided centrally in the longitudinal direction 16 of the holding part 2, which facilitates the assembly of the holding part 2.
  • a holding part 50 is shown according to another embodiment.
  • This holding part 50 differs from the above The retaining part 1 described essentially in that, with two bearing surfaces 7, 8, only one material tongue 59 directed inward in the longitudinal direction 16 is provided.
  • the stop 27 is not formed by pins, but by a web 60 protruding from the base body 50.
  • the first support surface 7 adjoins the first broad-sided end face 20.1 of the base body 50 and thus allows the first visible profile 2 to rest loosely.
  • several recesses 61 are provided for fastening means for firmly connecting to the second visible profile 3 this can be held firmly on the holding part 50.
  • the base body 5, 50 can comprise a plastic, in particular can be produced using an injection molding process.
  • the groove plate 34 can be made from a metal sheet, in particular sheet steel, preferably stainless steel sheet, in order to absorb high mechanical forces in a stable manner.
  • the terrace profiles 2, 3 or 2 which rest on the material tongues 9, 10 and 59, rest loosely on the relevant support surface 7, 8 or 7 with a frictional connection.
  • This enables a terrace system 100 which can absorb weather-related movements of the terrace profiles 2, 3 in a particularly stable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Terrassensystem und ein Halteteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um zwei Terrassenprofile mit einer Unterkonstruktion eines Terrassensystems zu verbinden, ist ein Halteteil bekannt ( EP 2527550 A2 ), welches auf einer Breitseite seines länglichen und flachen Grundkörpers zwei ebene Auflageflächen aufweist. Die beiden Auflageflächen werden durch eine Materialzunge, welche aus dem Grundköper ausgestanzt wird und dem Grundköper senkrecht absteht, voneinander getrennt. Dadurch ergibt sich im Bereich einer ersten Auflagefläche eine als Aussparung ausgebildete Ausnehmung, an welche Ausnehmung die Materialzunge anschließt. Eine derartig ausgebildete Materialzunge kann zwar als Anschlag für Terrassenprofile dienen - ein Schwinden und Quellen der Terrassenprofile ist durch diese aber nicht kompensierbar. Daher können derartige Beschläge beispielsweise eine Spaltfreiheit nicht sicherstellen - was wiederum die mechanische Verbindung schwächen bzw. zu Trittgeräuschen führen kann.
  • Zudem sind Halteteile zum Verbinden von mehreren Terrassenprofilen aus der DE202012007345U1 und der DE202012002870U1 bekannt.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Halteteil der eingangs geschilderten Art in der Konstruktion derart zu verändern, dass dieses eine Spaltfreiheit auch bei einem Schwinden und Quellen eines aufliegenden Terrassenprofils sicherstellen kann. Zudem soll das Halteteil kostengünstig herzustellen sein.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erstreckt sich die Materialzunge entlang der Ausnehmung und ist die Materialzunge federnd ausgebildet, um bei Aufliegen eines Terrassenprofils entgegen ihre Federkraft von einer, der ersten Auflagefläche vorspringenden Ausgangslage in eine mit der ersten Auflagefläche planen Federlage zu verlagern, kann eine Spaltfreiheit zum Terrassenprofil vermieden werden - bzw. ein Aufliegen des Terrassenprofils auf dem Halteteil verbessert sichergestellt werden. Die Zunge kann nämlich durch ihre federnde Eigenschaft, einem witterungsbedingten Schwinden des Terrassenprofils folgen, womit eine Spaltbildung verbessert vorgebeugt wird. Derart reduziert sich auch die Gefahr von Trittgeräuschen beim Begehen eines derart gehaltenen oder aufliegenden Terrassenprofils. Das erfindungsgemäße Halteteil kann sich daher auch besonders gut für ein Terrassenprofil eignen, das einen Holzwerkstoff aufweist. Des Weiteren ist die erfindungsgemäße Materialzunge am Halteteil vergleichsweise einfach herzustellen - was also zu einer einfachen Konstruktion und zur Verringerung der Kosten des Halteteils führt. Ein - auch in seiner Funktion gegenüber Schwinden und Quellen eines aufliegenden Terrassenprofils - standfestes Halteteil kann derart geschaffen werden.
  • Im Allgemeinen erwähnt, dass sich die Erfindung besonders für Sichtprofile eignen kann, die einen Holzwerkstoff aufweisen. Bei derartigen Sichtprofilen kann die witterungsbedingte Gefahr einer Schwindung vergleichsweise hoch sein. Vorzugsweise sind die Sichtprofile als Vollprofile ausgeführt und bestehen beispielsweise aus Holz.
  • Schließt die erste Auflagefläche an die Ausnehmung an, kann das Terrassenprofil über der federnden Materialzunge auf sichere Weise positioniert werden - wodurch die federnde Eigenschaft der Materialzunge voll zur Geltung kommen kann. Eine Spaltbildung zwischen Halteteil und aufliegendem Terrassenprofil ist derart weiter verbessert vermeidbar.
  • Die Bewegungsfreiheit der Materialzunge kann erhöht werden, wenn eine Aussparung im Grundkörper die Ausnehmung ausbildet. Zudem ist eine Aussparung vergleichsweise einfach am Grundkörper vorsehbar, was zur Verringerung des Herstellungsaufwands und damit der Kosten des Halteteils beiträgt.
  • Die Konstruktion des Halteteils kann weiter vereinfacht werden, wenn die erste Auflagefläche und die zweite Auflagefläche in einer gemeinsamen Ebene liegen. Zusätzlich kann dies auch die Handhabung des Halteteils erleichtern.
  • Verläuft die Materialzunge von ihrem Zungengrund aus bis zu ihrem Zungenscheitel ansteigend und vom Zungenscheitel bis zu ihrem freien Zungenende abfallend, ist es möglich, ein unabsichtliches Verhaken von Halteteil und Terrassenprofil zu vermeiden. Dieser Vorteil ergibt sich zudem aufgrund des abfallenden Zungenendes unabhängig von der Relativbewegung zwischen Halteteil und Terrassenprofil.
  • Verläuft die Materialzunge in Längsrichtung des Grundkörpers, kann trotz des so erreichbaren schlanken Grundkörpers dennoch ein ausreichend hoher Federweg an der Materialzunge ermöglicht werden. Eine dadurch erreichte Materialeinsparung am Halteteil kann wiederum zur Verringerung der Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Halteteils führen.
  • Diese Handhabung kann weiter erleichtert werden, wenn sich die Auflageflächen am Grundkörper bis zu dessen Stirnseiten des Grundkörpers erstrecken - und dadurch das Halteteil von diesen Stirnseiten aus handhabungsfreundlich unter ein Terrassenprofil geschoben werden kann, also ohne, dass Erhebungen etc. an der Breitseite dies beeinträchtigen oder erschweren. Dieser Vorteil besteht insbesondere, wenn sich die Auflageflächen am Grundkörper von breitseitigen Stirnseiten des Grundkörpers ausgehend erstrecken.
  • Um die Montage des Halteteils zu erleichtern, weist der Grundkörper eine ausgesparte Montageöffnung für Befestigungsmittel auf. Beispielsweise kann die Montageöffnung als Führung eines als Holzschraube ausgebildeten Befestigungsmittels dienen. Als Befestigungsmittel sind im Allgemeinen Schrauben, Holzschrauben, Nieten und andere Verbindungselemente vorstellbar.
  • Um eine gegenüber einem beispielsweise witterungsbedingten Schwinden standfeste Befestigung der Sichtprofile an einer Unterkonstruktion zu ermöglichen, weist das Halteteil eine Nutplatte auf, die zum Eingreifen in gegenüberliegende Nuten an den zugewanderten Profillängsseiten der Terrassenprofile ausgebildet ist, wobei im Montagezustand des Halteteils die Nutplatte und die federnde Materialzunge das auf der Materialzunge aufliegende Terrassenprofil verspannen. Trittgeräusche am Terrassensystem - etwa verursacht durch ein Schwinden bedingte Spaltbildungen zwischen Halteteil und Terrassenprofil - können somit standfest vermieden werden.
  • Die Nutplatte kann gegenüber dem Halteteil handhabungsfreundlich positioniert werden, wenn der Grundkörper mindestens einen auskragenden Stift aufweist, der die Nutplatte beweglich aufnimmt.
  • Ist zudem die federnde Materialzunge zum Verspannen des auf ihr aufliegenden Terrassenprofils im Terrassensystem ausgebildet, können Trittgeräusche am Terrassensystem - etwa verursacht durch Spaltbildungen zwischen Halteteil und Terrassenprofil - standfest vermieden werden.
  • Weist der Grundkörper mindestens zwei entgegengesetzt gerichtet verlaufende Materialzungen an je einer Auflagefläche auf, können symmetrische Lagerbedingungen für beide Terrassenprofile am Halteteil gewährleistet werden. Durch diese gleiche Befestigung der Terrassenprofile ist sohin auch sichergestellt, dass deren Verhalten bei witterungsbedingten Einflüssen ident erfolgt. Das Halteteil kann daher standfest die gewünschte Montagelage der Sichtprofile trotz witterungsbedingter Einflüsse sicherstellen. Außerdem kann durch eine federnde Materialzunge auf eventuelle Fertigungstoleranzen an Halteteil oder auch am Terrassenprofil kompensierend eingewirkt werden, was nicht nur Spaltbildungen vermeidet, sondern auch die Handhabung des Halteteils weiter erhöhen kann.
  • Die Montage des Halteteils und dessen Ausrichtung gegenüber den Terrassenprofilen kann weiter erleichtert werden, wenn die erste und zweite Auflagefläche durch mindestens einen vom Grundkörper abstehenden Anschlag für die Terrassenprofile getrennt werden.
  • Die Handhabung des Halteteils kann weiter vereinfacht werden, wenn der Grundkörper im Bereich der ersten Auflagefläche die federnde Materialzunge für ein loses Aufliegen eines Sichtprofils und im Bereich der zweiten Auflagefläche Aussparungen für Befestigungsmittel zum festen Verbinden des anderen Sichtprofils aufweist.
  • Besonders kann sich das erfindungsgemäße Halteteil bei einem Terrassensystem mit mehreren Terrassenprofilen und mit einer Unterkonstruktion eignen.
  • In den Figuren ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand mehrerer Ausführungsvarianten näher dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine seitliche Schnittansicht auf ein Terrassensystem mit einem Halteteil nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Halteteil nach Fig. 1 ohne Nutplatte,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht nach III-III der Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf ein Halteteil nach einem zweiten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 5
    eine Schnittansicht nach IV-IV der Fig. 4.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 wird beispielsweise ein Terrassensystem 100 dargestellt, das ein Halteteil 1 aufweist, um damit zwei aneinander anschließende Terrassenprofilen 2, 3 mit einer Unterkonstruktion 4 zu verbinden. Die Terrassenprofile 3, 4 weisen ein Vollholzprofil auf und sind vorzugsweise als Dielen ausgebildet.
  • Dieses - in Figur 2 ohne Nutplatte - gezeigte Halteteil 1 weist hierfür einen plattenförmigen, länglichen Grundkörper 5 auf, dessen obere Breitseite 19 zwei im Wesentlichen ebene Auflageflächen 7, 8 für je ein Terrassenprofil 2, 3 ausbildet. Der Grundkörper 5 bildet zudem zwei entgegengesetzt gerichtete und nach außen verlaufende Materialzungen 9, 10 aus, welche je an eine Ausnehmungen 11, 12 anschließen. Die Ausnehmungen 11, 12 werden jeweils von einer Aussparung 13 im Grundkörper 5 gebildet. Die erste Ausnehmung 11 ist im Bereich der ersten Auflagefläche 7 und die zweite Ausnehmung 12 ist im Bereich der zweiten Auflagefläche 8 vorgesehen. Es ist aber auch vorstellbar, dass der Grundkörper 5 nur eine Materialzunge aufweist - was in einem weiteren Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 zu erkennen ist.
  • Erfindungsgemäß erstrecken sich die Materialzungen 9, 10 entlang ihrer jeweiligen Ausnehmungen 11, 12 - wie in Fig. 2 und 3 erkennbar. Zudem sind diese Materialzungen 9, 10 federnd ausgebildet, wodurch sie sich beim Aufliegen des jeweiligen Terrassenprofils 2, 3 von einer Ausgangslage 14.1, 15.1 in eine Federlage 14.2, 15.2 verlagern - diese Lagen der Materialzungen 9, 10 sind in Fig. 3 zu erkennen. In der ersten Ausgangslage 14.1 springt die erste Materialzunge 9 der ersten Auflagefläche 7 vor - in der zweiten Ausgangslage 15.1 springt die zweite Materialzunge 10 der zweiten Auflagefläche 8 vor.
  • In der jeweiligen Federlage 14.2, 15.2 springt die jeweilige Materialzunge 9, 10 gegenüber der diesbezüglichen Ausgangslage 14.1, 15.1 in Richtung der betreffenden Ausnehmung 11, 12 zurück, und zwar auf eine mit der ersten bzw. zweiten Auflagefläche 7 bzw. 8 planen Federlage 14.2 bzw. 15.2.
  • Da diese Verlagerung der Materialzungen 9, 10 gegen ihre Federkraft ist, liegen diese Materialzungen 9, 10 vorgespannt an das jeweilige Terrassenprofil 2, 3 an. Dadurch führt auch ein witterungsbedingtes Schwinden des Terrassenprofils 2, 3 zu keiner Spaltbildung zwischen dem Halteteil 1 und den Terrassenprofilen 2, 3 -was etwa Trittgeräusche vermeidet und ein standfestes Terrassensystem 100 schafft. Die Erfindung ist daher besonders für Terrassenvollprofile 2, 3 aus Holz geeignet.
  • Die Materialzungen 9 bzw. 10 werden von der ersten bzw. zweiten Auflagefläche 8, 7 umfasst, wodurch die Materialzungen 9 bzw. 10 sicher unter dem jeweiligen Terrassenprofil 2, 3 positionierbar sind - also bei der Montage zum Liegen kommen.
  • Die Materialzungen 9 bzw. 10 verlaufen zudem in Längsrichtung 16 des Grundkörpers 5 - was einen schlankes längliches Halteteil 1 ermöglicht, welches also nicht nur kostengünstig herzustellen, sondern bei der Montage des Terrassensystems 100 auch besonders einfach handzuhaben ist.
  • Die beiden Auflageflächen 8, 7 sind auf der ersten, oberen Breitseite 19 des Grundkörpers 5 vorgesehen. Die Materialzungen 9, 10 verlaufen nach außen je eine der Stirnseite 20.1, 20.2 des Grundkörpers 5 zu. Die Materialzungen 9, 10 verlaufen von ihrem Zungengrund 9.1, 10.1 aus bis zu ihrem Zungenscheitel 9.2, 10.2 ansteigend und vom Zungenscheitel bis zu ihrem freien Zungenende 9.3, 10.3 abfallend. Dies erleichtert ein Einschieben des Halteteils 1 unter ein Terrassenprofil 2, 3 bzw. verhindert ein Verhaken mit diesem.
  • Wie zudem der Fig. 3 zu entnehmen, liegen die erste Auflagefläche 7 und die zweite Auflagefläche 8 in einer gemeinsamen Ebene 18 - was für beide Terrassenprofile 2, 3 gleiche Montagebedingungen am Halteteil 1 schafft.
  • Die erste Auflagefläche 7 erstreckt sich am Grundkörper 5 bis zur ersten Stirnseite 20.1. Die zweite Auflagefläche 8 erstreckt sich am Grundkörper 5 bis zur zweiten Stirnseite 20.2.
  • Die beiden breitseitigen Stirnseite 20.1, 20.2 liegen einander gegenüber - durch diese symmetrische Ausbildung kann sich die Handhabung des Halteteils 1 bei der Montage des Terrassensystems 100 erleichtern.
  • Der Grundkörper 5 weist zudem eine ausgesparte Montageöffnung 21 auf. Durch diese Montageöffnung 21 greift ein als Holzschraube 23 ausgeführtes Befestigungsmittel 22 ein, welches Befestigungsmittel 22 sich in der Unterkonstruktion 4 verankert.
  • Das Halteteil 1 nach Fig. 1 weist zudem eine Nutplatte 24 auf. Diese Nutplatte 24 greift in gegenüberliegende Nuten 2.1, 3.1 an den einander zugewanderten Profillängsseiten 2.2, 3.2 der Terrassenprofile 2, 3 ein. Das Befestigungsmittel 22 durchgreift zudem die Nutplatte 24, wodurch im Montagezustand des Halteteils 1 die Terrassenprofile 2, 3 auf die Auflageflächen 7, 8 niedergezogen werden. Dadurch verspannen die Nutplatte 24 und die federnden Materialzungen 9, 10 das jeweilige darauf aufliegende Terrassenprofil 2, 3. Somit wird das Terrassensystem 100 besonders robust gegenüber witterungsbedingtem Schwinden.
  • Die Montage des Halteteils 2 wird dadurch erleichtert, dass der Grundkörper 5 zwei auskragende und parallele Stift 25, 26 ausbildet, welche die Nutplatte 24 beweglich aufnehmen. Diese Stifte 25, 26 sind mittig im Bereich der Längsseiten 20.3, 20.4 des Halteteils 2 vorgesehen. Vorzugsweise springen die Längsseiten 20.3, 20.4 in diesem Bereich vor, was die mechanische Steifigkeit des Halteteils 2 verbessert.
  • Hierzu sind in der Nutplatte 24 nicht näher dargestellte passende Führungsöffnungen vorgesehen. Die Stifte 25, 26 bilden auch einen vom Grundkörper 5 abstehenden Anschlag 27 für die beiden Terrassenprofile 2, 3 und trennen damit die erste und zweite Auflagefläche 7, 8 voneinander - was die Handhabung des Halteteils 1 bei der Montage von Terrassenprofilen 2, 3 erleichtert.
  • Wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen, ist das Halteteil 2 rechteckig ausgebildet. Die Montageöffnung 21 ist in Längsrichtung 16 des Halteteils 2 mittig vorgesehen, was die Montage des Halteteils 2 erleichtert.
  • Nach den Figuren 4 und 5 wird ein Halteteil 50 nach einem anderen Ausführungsbeispiel dargestellt. Dieses Halteteil 50 unterscheidet sich vom vorstehend beschriebenen Halteteil 1 im Wesentlichen dadurch, dass bei zwei Auflageflächen 7, 8 lediglich eine, in Längsrichtung 16 einwärts gerichtete Materialzunge 59 vorgesehen ist. Zudem wird der Anschlag 27 nicht von Stiften, sondern von einem vom Grundkörper 50 abstehenden Steg 60 gebildet.
  • Die erste Auflagefläche 7 schließt an der ersten breitseitigen Stirnseite 20.1 des Grundkörpers 50 an und erlaubt so, ein loses Aufliegen des ersten Sichtprofils 2. Im Bereich der zweiten Auflagefläche 8 sind mehrere Aussparungen 61 für Befestigungsmittel zum festen Verbinden mit dem zweiten Sichtprofil 3 vorgesehen, damit dieses fest am Halteteil 50 gehalten werden kann.
  • Im Allgemeinen wird erwähnt, dass der Grundkörper 5, 50 einen Kunststoff aufweisen kann, insbesondere mit einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Die Nutplatte 34 kann aus einem Metallblech, insbesondere Stahlblech, vorzugsweise Edelstahlblech, gefertigt sein, um hohe mechanische Kräfte standfest aufzunehmen.
  • Im Allgemeinen wird weiter erwähnt, dass im Montagezustand des Halteteils 1 die Terrassenprofile 2, 3 bzw. 2, die auf den Materialzungen 9, 10 bzw. 59 aufliegen, auf der diesbezüglichen Auflagefläche 7, 8 bzw. 7 lose mit Kraftschluss aufliegen. Dies ermöglicht ein Terrassensystem 100, das besonders standfest witterungsbedingte Bewegungen der Terrassenprofile 2, 3 aufnehmen kann.

Claims (14)

  1. Halteteil zum Verbinden von mehreren Terrassenprofilen (2, 3) mit einer Unterkonstruktion (4) eines Terrassensystems (100), mit einem, insbesondere plattenförmigen und länglichen, Grundkörper (5, 50), dessen erste Breitseite (19) mehrere Auflageflächen (7, 8) für die Terrassenprofile (2, 3) ausbildet, mit mindestens einer vom Grundkörper (5, 50) ausgebildeten Materialzunge (9, 10, 59) und mit einer Ausnehmung (11, 12) im Grundkörper (5, 50), welche Ausnehmung (11, 12) im Bereich einer ersten Auflagefläche (7, 8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Materialzunge (9, 10, 59) entlang der Ausnehmung (11, 12) erstreckt und federnd ausgebildet ist, um bei Aufliegen eines Terrassenprofils (2, 3) entgegen ihre Federkraft von einer, der ersten Auflagefläche (7, 8) vorspringenden Ausgangslage (14.1, 15.1) in eine mit der ersten Auflagefläche (7, 8) planen Federlage (14.2, 15.2) zu verlagern.
  2. Halteteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auflagefläche (7, 8) an die Ausnehmung (11, 12) anschließt.
  3. Halteteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussparung (13) im Grundkörper (5, 50) die Ausnehmung (11, 12) ausbildet.
  4. Halteteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auflagefläche (7) und die zweite Auflagefläche (8) in einer gemeinsamen Ebene (18) liegen.
  5. Halteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialzunge (9, 10, 59) von ihrem Zungengrund (9.1, 10.1) aus bis zu ihrem Zungenscheitel (9.2, 10.2) ansteigend und vom Zungenscheitel (9.2, 10.2) bis zu ihrem freien Zungenende (9.3, 10.3) abfallend verläuft.
  6. Halteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialzunge (9, 10, 59) in Längsrichtung (16) des Grundkörpers (5, 50) verläuft.
  7. Halteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auflageflächen (7, 8) am Grundkörper (5, 50) bis zu dessen Stirnseiten (20.1, 20.2) erstrecken.
  8. Halteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5, 50) eine ausgesparte Montageöffnung (21) für Befestigungsmittel (22) aufweist.
  9. Halteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (1) eine Nutplatte (24) aufweist, die zum Eingreifen in gegenüberliegende Nuten (2.1, 3.1) an einander zugewanderten Profillängsseiten (2.2, 3.2) der Terrassenprofile (2, 3) ausgebildet ist, wobei im Montagezustand des Halteteils (1) die Nutplatte (24) und die federnde Materialzunge (9, 10) das auf der Materialzunge (9, 10) aufliegende Terrassenprofil (2, 3) verspannen.
  10. Halteteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) mindestens einen auskragenden Stift (25, 26) aufweist, der die Nutplatte (24) beweglich aufnimmt.
  11. Halteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) mindestens zwei entgegengesetzt gerichtet verlaufende Materialzungen (9, 10) an je einer Auflagefläche (7, 8) aufweist.
  12. Halteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Auflagefläche (7, 8) durch mindestens einen vom Grundkörper (5, 50) abstehenden Anschlag (27) für die Terrassenprofile (2, 3) getrennt werden.
  13. Halteteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (50) im Bereich der ersten Auflagefläche (7) die federnde Materialzunge (59) für ein loses Aufliegen eines Sichtprofils (2) und im Bereich der zweiten Auflagefläche (8) Öffnungen (61) für Befestigungsmittel zum festen Verbinden des anderen Sichtprofils (3) aufweist.
  14. Terrassensystem mit mehreren Terrassenprofilen (2, 3), mit einer Unterkonstruktion (4) und mit einem Halteteil (5, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP17190489.9A 2017-09-11 2017-09-11 Terrassensystem und halteteil zum verbinden von mehreren terrassenprofilen Active EP3453815B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17190489.9A EP3453815B1 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Terrassensystem und halteteil zum verbinden von mehreren terrassenprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17190489.9A EP3453815B1 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Terrassensystem und halteteil zum verbinden von mehreren terrassenprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3453815A1 EP3453815A1 (de) 2019-03-13
EP3453815B1 true EP3453815B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=59887029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17190489.9A Active EP3453815B1 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Terrassensystem und halteteil zum verbinden von mehreren terrassenprofilen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3453815B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102180567B1 (ko) * 2020-04-16 2020-11-18 주식회사 에이치티 탄성 기능을 활용하여 보행성이 향상된 데크 시스템
EP4119739A1 (de) * 2021-07-14 2023-01-18 Günther Gaisbauer Terrassensystem und einstückig als kunststoffspritzgussteil ausgebildetes halteteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7829882U1 (de) * 1978-10-06 1979-02-08 Grabowski, Peter, 2000 Hamburg Distanzkeil zur verklotzung von isolierglasscheiben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913662A (en) 1974-07-05 1975-10-21 Gen Motors Corp Regenerator drive assembly
DE102007009477B3 (de) * 2007-02-23 2008-10-30 Ulrich Reif Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2270290A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Walter Fischbach Befestigungsvorrichtung für Boden
DE202012002870U1 (de) * 2012-03-20 2012-05-03 Ulrich Reif Befestigungsklammer zur Verbindung von Bauteilen
DE202012007345U1 (de) * 2012-07-30 2013-10-31 Markus Rensburg Verbindungsbauteil zum Aufbau einer im Wesentlichen ebenen Fläche
DE102014013075A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Stefan Ehrenreich Vorrichtung zur Befestigung von Dielen auf einer Unterkonstruktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7829882U1 (de) * 1978-10-06 1979-02-08 Grabowski, Peter, 2000 Hamburg Distanzkeil zur verklotzung von isolierglasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
EP3453815A1 (de) 2019-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005789T2 (de) Federbefestigungsclip
EP2448450B1 (de) Schubkasten
EP3497339B1 (de) Federvorrichtung und verbindungsvorrichtung
EP3134283B1 (de) Fahrzeugkarosseriedichtung mit zierleiste
EP2536958B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1128000A2 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE102006017878A1 (de) Befestigungsclip
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
EP3453814B1 (de) Terrassensystem und befestigungselement zum befestigen zweier sichtprofile
DE10305695B4 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte
EP3453815B1 (de) Terrassensystem und halteteil zum verbinden von mehreren terrassenprofilen
EP2198170B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles an einem trägerteil
EP3392427A1 (de) Befestigungssystem und verfahren zur montage eines paneels an einer halteleiste
DE102012107572B4 (de) Adaptereinrichtung für einen Schubkasten
EP2581521B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Enddiele
DE202008005295U1 (de) Verbindung
EP3420158B1 (de) Einrichtung zum verriegeln zweier bodenpaneele
DE4118662C2 (de) Gleitelement für verschiebbare Teile, vorzugsweise Fahrzeugteile
EP2132391B1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement
WO2016180980A1 (de) Paneel und verfahren zum verlegen von paneelen
DE102014207714A1 (de) Kontaktanordnung mit ein Formgehemme bildenden Kontaktelementen
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP3456899B1 (de) Halteteil zum befestigen mindestens eines sichtprofils und terrassensystem
DE102017006731B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE102016118774A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190913

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20190913

Extension state: ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/02 20060101AFI20201022BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1394091

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010370

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210911

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210911

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210911

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519