EP2448450B1 - Schubkasten - Google Patents

Schubkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2448450B1
EP2448450B1 EP10725790.9A EP10725790A EP2448450B1 EP 2448450 B1 EP2448450 B1 EP 2448450B1 EP 10725790 A EP10725790 A EP 10725790A EP 2448450 B1 EP2448450 B1 EP 2448450B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting part
drawer according
adapter
back wall
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10725790.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2448450A1 (de
Inventor
Guido Babucke-Runte
Andreas KÄTHLER
Andreas Stuffel
Helmut Meyer
Bernd Meyer
Dennis Michelswirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2448450A1 publication Critical patent/EP2448450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2448450B1 publication Critical patent/EP2448450B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B2088/902Corner connectors for drawers

Definitions

  • the invention relates to a drawer, which is in and out of a furniture body, according to the preamble of claim 1.
  • the drawers in question are known in many designs.
  • the side frames consist of hollow profile sections in which adapters for receiving and transferring the forces are introduced to the pullout guides.
  • Corner connectors are arranged on the end of the adapter facing the rear wall.
  • the rear wall also often has to transfer forces to the side frame. It may be formed as a sheet metal part or as a plate, which consists of wood or a wood substitute material.
  • the corner connectors are usually designed as plastic molded parts in order to exploit the form and Materialfedernden properties of plastics for connection.
  • the corner connectors are usually designed so that the connection between the side frames and the rear wall can be made without the aid of tools.
  • spaced apart mounting pins are attached to the rear wall associated side, on which the rear wall is attached.
  • the rear wall is provided with positionally aligned holes, which must be matched exactly to the width of the drawer. Securing the rear wall is done by groups arranged hooks that are resilient and have a different length, so that depending on the actual thickness of the rear wall corresponding hooks engage behind the rear wall on the outside. Due to the only partially engaging hooks power transmission is reduced via the rear wall and the holes to be produced in the rear wall to increase the production costs per rear wall.
  • corner connectors are structurally complex due to the relatively high number of hooks, although the corner connector consists of a single component.
  • the drawers in question are equipped with rear walls, which are formed as sheet metal parts or as plate-shaped parts.
  • the thicknesses of the sheet metal parts are different from the thicknesses of the plate-shaped rear walls, usually the plate-shaped rear walls are thinner than the sheet metal parts.
  • different corner connectors are necessary.
  • a drawer with the features of the preamble of claim 1 is known from GB 2 057 619 A known.
  • the JP-S59-188307 discloses a corner connector for two plate-shaped components of a drawer.
  • the corner connector has two relatively pivotable components which are fixed via a harpoon web in a groove on an end face of the plate-shaped components.
  • the present invention has for its object to design a drawer of the type described in detail so that in the simplest way identical corner connectors for both plate-shaped rear walls as well as made of sheet metal parts rear walls are used, the power transmission to be improved and handling should be extremely simple ,
  • each corner connector consists of a first connecting part and a second connecting part pivotally connected thereto, wherein the second connecting part has at least one latching means, which is connectable to the first connecting part and / or to the rear wall, wherein the first connecting part associated with the end region of the side frame Adapter is connected.
  • the corner connector consists of two hinge-like or hingedly interconnected connecting parts, in a conventional manner, the first connecting part fixed to the end portion of the side frame associated adapter can be connected, in which phase the second connecting part relative to the first connecting part can be moved.
  • the second connecting part is then pivoted into a position perpendicular to the side frame, in which case the locking means of the second connecting part are in engagement with the first connecting part.
  • they could also be connected in addition to or alone with the rear wall. This is especially true in the event that the rear wall is formed as a sheet metal part.
  • the arrangement can also be made so that each latching means lies outside the rear wall and that the latching means of the two corner connectors form stops, so that the end portions of the rear wall engaging in the first connecting part are secured against displacement.
  • Each locking means is designed so that it can spring when the second connecting part is pivoted to the end position. The locking means then jumps in the end position of the connecting part in the locked position.
  • each locking means consists of several undercut locking webs, which are arranged in pairs. Since they are also arranged at a distance from each other, the second connecting part is set several times, so that the locking connection is extremely safe.
  • Each latching web is formed in a particularly advantageous manner as a harpoon web. Since the free end regions are wedge-shaped, the adjoining region skips the formation of the contact surface.
  • the paired Harpunenstege engage behind either openings of the first connecting part or the edge defining openings of the rear wall, in the latter case, the harpoon webs penetrate through the openings of the first connecting part.
  • the rear wall facing surface of the second connecting part is plate-shaped and stepped down, wherein the free, the pivot axis facing away from the region has the greater thickness.
  • the first connection part facing away in the pivot axis corner region has at least one recess into which a arranged on the second connecting element projection positively engages, at the same time in a marginal notch on the Rear wall engages. This also prevents acting on the locking webs forces acting perpendicular to the locking webs and would cause a movement.
  • the first connecting part is connected to the second connecting part via a film hinge with each other.
  • the corner connector is to be regarded as a one-piece molding, which can be made by means of a suitable tool in the injection molding of plastic.
  • the two connecting parts are captively connected to each other.
  • the Indian FIG. 1 illustrated drawer 1 has a bottom 2, a front panel 3, two side frames 4, 5 and a rear wall 6.
  • the rear wall 6 is connected by means of still further explained corner connector 7 with the side frames 4, 5.
  • each corner connector 7 consists of a first connecting part 8 and a second connecting part 9, which are locked together in more detail explained manner.
  • the two connecting parts 8, 9 are in the in the FIGS. 6 and 8 illustrated manner via a vertical axis of rotation forming a film hinge 18 connected to each other.
  • the first connecting part 8 is arranged on the bottom side on an adapter 15 and held by integrally formed T-shaped pin 21 and acting as a locking means nubs 22, like the FIG. 8 shows.
  • the formation of the associated recesses in the adapter shows the FIG. 7 ,
  • the corner connector 7 is inserted with T-shaped pin 21 in the keyhole-like recesses 19 and then moved in the direction of the rear wall.
  • the nubs 22 reach into the locking holes 20 and thus secure the mounted position of the corner connector 7.
  • the here each double illustrated T-shaped pins 21 near the outer edges of the bottom surface 23 cause the determination of the corner connector 7 on the adapter 15 also opposite in Pulling direction acting Bending forces is designed advantageous.
  • the serving as a backup nubs 22 continue to contribute to the stiffening against acting transversely to the extension direction bending forces.
  • a web 24 is formed on the adapter 15 between two recesses, which can be brought after assembly by plastic deformation at least partially into a recess 25 on the corner connector 7 and so an unintentional release is prevented from the mounted position. The same applies to the corner area, not shown, of the other side.
  • the first connecting part 8 is provided with two apertures 10, 11 which are arranged at a distance one above the other.
  • two centrally recessed harpoon webs 12 are formed, which are arranged at the same distance from each other and to the film hinge. This Harpunenstege 12 are correct position to the openings 10, 11 are arranged.
  • the first connecting part 8 is provided on the hinge facing away from the hinge 18 with a recess 13 into which engages positively in the locked state an attached on the inner surface of the second connecting part 9 projection 14 in the locked position of the corner connector 7.
  • the beveled edge web of the rear wall 6 designed as a sheet-metal molded part is recessed in the exact position.
  • the latched position shows the FIG. 3 for rear walls 6, which are designed as a sheet metal part. Thereafter, the second connecting part 9 is perpendicular to the side frame 4. In the latched position, the harpoon webs 12 engage behind the openings 10, 11 delimiting edges and the rear wall 6 is fixed without further fastening means between the stop 16 and the second connecting part 9.
  • FIG. 4 shows a corner of the drawer 1 with a view of the inner surfaces of the side frame 4 and the rear wall 6.
  • the end portions of the rear wall 6 are at the rear of a stop 16, which is arranged on the first connecting part 8, which is in the form of a tapered projection and the gap to the adjacent rear wall 6 covered. Due to the overlap on the stop 16, the rear wall 6 can be advantageous as a right angle and thus cost designed part, even at an angle or contoured executed side frame 4, 5, are used.
  • the first connecting part 8 facing surface of the second connecting part 9 stepped stepped, wherein the film hinge facing away from the end region has the greater thickness.
  • FIGS. 9 and 10 show in plan view the determination of the rear wall 6 on the side frame 4 by means of the corner connector 7.
  • the execution of the FIG. 9 shows a plate-shaped massive back wall 6, while the FIG. 10 a molding formed as a sheet metal rear wall 6 shows.
  • fastening means such as screws, nails, rivets or the like.
  • 6 corner connectors 7 can be used in the same design for both types of rear walls.
  • corner connectors 7 are formed in two parts, and are hinged together, wherein the standing perpendicular to the side frame 4 second connecting part 9 with a locking means, preferably from a plurality of harpoon webs 12, is provided.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schubkasten, der in einen Möbelkorpus ein- und ausfahrbar ist, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die in Rede stehenden Schubkästen sind in vielen Ausführungen bekannt. Bei heutigen industriell gefertigten Schubkästen bestehen die Seitenzargen aus Hohlprofilabschnitten, in denen Adapter zur Aufnahme und Überleitung der Kräfte an die Auszugsführungen eingebracht sind. An dem zu der Rückwand gerichteten Ende der Adapter sind Eckverbinder angeordnet. Die Rückwand muss zusätzlich zur reinen Begrenzungsfunktion der im Schubkasten einliegenden Gegenstände außerdem oftmals Kräfte zur Seitenzarge übertragen. Sie kann als Blechformteil oder als Platte ausgebildet sein, die aus Holz oder einem Holzersatzwerkstoff besteht. Die Eckverbinder sind üblicherweise als Kunststoffformteile ausgebildet, um zur Verbindung die form- und materialfedernden Eigenschaften von Kunststoffen auszunutzen. Die Eckverbinder sind üblicherweise so gestaltet, dass die Verbindung zwischen den Seitenzargen und der Rückwand ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen erfolgen kann.
  • Bei einem vorbekannten Eckverbinder sind an der der Rückwand zugeordneten Seite im Abstand zueinander angeordnete Montagezapfen angesetzt, auf die die Rückwand aufgesteckt wird. Dazu ist die Rückwand mit lagegerecht dazu angeordneten Bohrungen versehen, die genau auf die Breite des Schubkastens abgestimmt sein müssen. Die Sicherung der Rückwand erfolgt durch gruppenweise angeordnete Haken, die federnd sind und die eine unterschiedliche Länge aufweisen, so dass je nach der tatsächlichen Dicke der Rückwand entsprechende Haken die Rückwand außenseitig hintergreifen. Durch die nur teilweise eingreifenden Haken ist die Kraftübertragung über die Rückwand gemindert und die genau zu fertigenden Bohrungen in der Rückwand erhöhen die Fertigungskosten pro Rückwand.
  • Diese Eckverbinder sind konstruktiv aufwendig aufgrund der relativ hohen Anzahl von Haken, obwohl der Eckverbinder aus einem einzigen Bauteil besteht.
  • Wahlweise werden die in Rede stehenden Schubkästen mit Rückwänden ausgerüstet, die als Blechformteile oder als plattenförmige Teile ausgebildet sind. Dabei sind die Dicken der Blechformteile abweichend von den Dicken der plattenförmigen Rückwände, üblicherweise sind die plattenförmigen Rückwände dünner als die Blechformteile. Somit sind auch unterschiedliche Eckverbinder notwendig.
  • Ein Schubkasten mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 ist aus der GB 2 057 619 A bekannt.
  • Die JP-S59-188307 offenbart einen Eckverbinder für zwei plattenförmige Bauteile eines Schubkastens. Der Eckverbinder weist zwei relativ zueinander verschwenkbare Bauteile auf, die über einen Harpunensteg in eine Nut an einer Stirnseite der plattenförmigen Bauteilen fixiert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schubkasten der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass in einfachster Weise baugleiche Eckverbinder sowohl für plattenförmige Rückwände als auch für aus Blechformteilen bestehende Rückwände verwendbar sind, wobei die Kraftübertragung verbessert und die Handhabung äußerst einfach sein soll.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch einen Schubkasten mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Dabei besteht jeder Eckverbinder aus einem ersten Verbindungsteil und einem damit schwenkbar verbundenen zweiten Verbindungsteil, wobei das zweite Verbindungsteil mindestens ein Rastmittel aufweist, welches mit dem ersten Verbindungsteil und/oder mit der Rückwand verbindbar ist, wobei das erste Verbindungsteil mit einem dem Endbereich der Seitenzarge zugeordneten Adapter verbunden ist.
  • Da nunmehr der Eckverbinder aus zwei scharnierartig oder gelenkig miteinander verbundenen Verbindungsteilen besteht, kann in herkömmlicher Weise das erste Verbindungsteil fest mit dem dem Endbereich der Seitenzarge zugeordneten Adapter verbunden werden, wobei in dieser Phase das zweite Verbindungsteil gegenüber dem ersten Verbindungsteil bewegt werden kann. Im Folgenden wird dann das zweite Verbindungsteil in eine rechtwinklig zur Seitenzarge stehende Stellung geschwenkt, wobei dann die Rastmittel des zweiten Verbindungsteiles mit dem ersten Verbindungsteil in Eingriff stehen. Bei einer entsprechenden Gestaltung könnten sie auch zusätzlich oder allein mit der Rückwand verbunden sein. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass die Rückwand als Blechformteil ausgebildet ist. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, dass jedes Rastmittel außerhalb der Rückwand liegt und dass die Rastmittel der beiden Eckverbinder Anschläge bilden, so dass die in das erste Verbindungsteil eingreifenden Endbereiche der Rückwand gegen Verschiebung gesichert sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht jedes Rastmittel des zweiten Verbindungsteiles aus mindestens einem hinterschnittenen Raststeg, dessen Anlagefläche eine zugeordnete Fläche des ersten Verbindungsteiles des Eckverbinders oder der als Blechformteil ausgebildeten Rückwand hintergreift.
  • Jedes Rastmittel ist so gestaltet, dass es federn kann, wenn das zweite Verbindungsteil in die Endstellung geschwenkt wird. Das Rastmittel springt dann in der Endstellung des Verbindungsteiles in die Raststellung.
  • Vorzugsweise besteht jedoch jedes Rastmittel aus mehreren hinterschnittenen Raststegen, die paarweise angeordnet sind. Da sie außerdem im Abstand zueinander angeordnet sind, wird das zweite Verbindungsteil mehrfach festgelegt, so dass die Rastverbindung äußerst sicher ist.
  • Jeder Raststeg ist in besonders vorteilhafter Weise als Harpunensteg ausgebildet. Da die freien Endbereiche keilförmig gestaltet sind, verspringt der angrenzende Bereich zur Bildung der Anlagefläche. Die paarweise angeordneten Harpunenstege hintergreifen entweder Öffnungen des ersten Verbindungsteiles oder den Rand begrenzende Öffnungen der Rückwand, wobei im letzteren Falle die Harpunenstege die Öffnungen des ersten Verbindungsteiles durchdringen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die der Rückwand zugewandte Fläche des zweiten Verbindungsteiles plattenförmig ausgebildet und stufenförmig abgesetzt ist, wobei der freie, der Schwenkachse abgewandt liegende Bereich die größere Dicke aufweist. Dadurch ist es möglich, dass der Eckverbinder sowohl für als Blechformteile ausgebildete Rückwände als auch für massive Rückwände eingesetzt werden kann. Vorteilhafterweise sind die Dicken der massiven Rückwände geringer als die der als Blechformteile ausgebildeten Rückwände. Bei massiven Rückwänden liegt der freie Endbereich mit der größeren Dicke des zweiten Verbindungsteiles an der Rückwand an, während bei den als Blechformteilen ausgebildeten Rückwänden der der Schwenkachse zugewandte Bereich an der Rückwand anliegt, so dass der freie Endbereich um den Versatz in die Rückwand eingreift.
  • Zur höhenmäßigen Fixierung der als Blechformteile ausgebildeten Rückwand am zweiten Verbindungsteil ist vorgesehen, dass das erste Verbindungsteil im der Schwenkachse abgewandt liegenden Eckbereich mindestens eine Aussparung aufweist, in die ein an dem zweiten Verbindungselement angeordneter Vorsprung formschlüssig eingreift, der gleichzeitig in eine randseitige Ausklinkung an der Rückwand eingreift. Dadurch wird auch noch verhindert, dass auf die Raststege Kräfte einwirken, die senkrecht auf die Raststege wirken und eine Bewegung hervorrufen würden.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass das erste Verbindungsteil mit dem zweiten Verbindungsteil über ein Filmscharnier miteinander verbunden ist. Dadurch ist der Eckverbinder als ein einstückiges Formteil anzusehen, welches mittels eines geeigneten Werkzeuges im Spritzverfahren aus Kunststoff hergestellt werden kann. Darüber hinaus ist vorteilhaft, dass die beiden Verbindungsteile unverlierbar miteinander verbunden sind.
  • Weitere vorteilhafte Gestaltungen des erfindungsgemäßen Schubkastens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche und sind in der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung aufgeführt.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Schubkasten in einer bevorzugten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung,
    Figur 2
    die Verbindung einer Seitenzarge mit der Rückwand mittels des Eckverbinders im unverrasteten Zustand in perspektivischer Darstellung,
    Figur 3
    die Verbindung der Seitenzarge mit der Rückwand gemäß den Figuren 1 und 2 im verrasteten Zustand in perspektivischer Darstellung,
    Figur 4
    die Verbindung der Seitenzarge mit der Rückwand in perspektivischer Darstellung zeigend mit Blick auf die Innenflächen der Seitenzarge und der Rückwand,
    Figur 5
    den dem Endbereich der Seitenzarge zugeordneten Adapter mit aufgesetztem Eckverbinder ohne Darstellung der Seitenzarge in perspektivischer Darstellung,
    Figur 6
    den dem Endbereich der Seitenzarge zugeordneten Adapter mit aufgesetztem Eckverbinder ohne Darstellung der Seitenzarge in perspektivischer Darstellung von unten gesehen,
    Figur 7
    den dem Endbereich der Seitenzarge zugeordneten Adapter ohne aufgesetzten Eckverbinder ohne Darstellung der Seitenzarge in perspektivischer Darstellung,
    Figur 8
    den Eckverbinder als Einzelteil in perspektivischer Darstellung von unten gesehen,
    Figur 9
    die Verbindung der Seitenzarge mit einer massiven Rückwand zeigend in Draufsicht und
    Figur 10
    die Verbindung der Seitenzarge mit einer als Blechformteil ausgebildeten Rückwand in Draufsicht zeigend.
  • Der in der Figur 1 dargestellte Schubkasten 1 weist einen Boden 2, eine Frontblende 3, zwei Seitenzargen 4, 5 und eine Rückwand 6 auf. Die Rückwand 6 ist mittels noch näher erläuterter Eckverbinder 7 mit den Seitenzargen 4, 5 verbunden.
  • Wie die Figuren 2 bis 6 und 8 zeigen, besteht jeder Eckverbinder 7 aus einem ersten Verbindungsteil 8 und einem zweiten Verbindungsteil 9, die in noch näher erläuterter Weise miteinander verrastbar sind. Die beiden Verbindungsteile 8, 9 sind in der in den Figuren 6 und 8 dargestellten Weise über ein eine vertikale Drehachse bildendes Filmscharnier 18 miteinander verbunden. Wie die Figuren 5 und 6 zeigen, ist das erste Verbindungsteil 8 bodenseitig auf einem Adapter 15 angeordnet und durch integral ausgebildete T-förmige Zapfen 21 und als Rastmittel wirkende Noppen 22 gehalten, wie die Figur 8 zeigt. Die Ausbildung der zugehörigen Ausnehmungen im Adapter zeigt die Figur 7. Der Eckverbinder 7 ist mit T-förmigen Zapfen 21 in die schlüssellochartigen Aussparungen 19 eingesetzt und danach in Richtung zur Rückwand verschoben werden. Dabei gelangen die Noppen 22 in die Rastlöcher 20 und sichern so die montierte Position des Eckverbinders 7. Die hier jeweils doppelt dargestellten T-förmigen Zapfen 21 nahe der Außenkanten der Bodenfläche 23 bewirken, dass die Festlegung des Eckverbinders 7 auf dem Adapter 15 auch gegenüber in Auszugsrichtung wirkenden Biegekräften vorteilhaft ausgestaltet ist. Die als Sicherung dienenden Noppen 22 tragen weiterhin zur Versteifung gegen quer zur Auszugsrichtung wirkenden Biegekräften bei. Bei entsprechender Dimensionierung reicht auch nur ein Noppen 22 pro Eckverbinder 7. Zusätzlich ist am Adapter 15 zwischen zwei Aussparungen ein Steg 24 ausgebildet, der nach erfolgter Montage durch plastisches Verformen wenigstens teilweise in eine Aussparung 25 am Eckverbinder 7 gebracht werden kann und so ein ungewolltes Lösen aus der montierten Position verhindert wird. Gleiches gilt auch für den nicht dargestellten Eckbereich der anderen Seite. Rückseitig ist das erste Verbindungsteil 8 mit zwei Durchbrechungen 10, 11 versehen, die im Abstand übereinander angeordnet sind. An dem zweiten Verbindungsteil 9 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei mittig ausgesparte Harpunenstege 12 angeformt, die im gleichen Abstand zueinander und zu dem Filmscharnier angeordnet sind. Diese Harpunenstege 12 sind lagegerecht zu den Durchbrechungen 10, 11 angeordnet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Verbindungsteil 8 an dem dem Filmscharnier 18 abgewandten Eckbereich mit einer Aussparung 13 versehen, in die im verrasteten Zustand ein an der inneren Fläche des zweiten Verbindungsteiles 9 angesetzter Vorsprung 14 in der verrasteten Stellung des Eckverbinders 7 formschlüssig eingreift. Mit gleicher Kontur wie der Vorsprung ist lagegenau dazu der abgekantete Randsteg der als Blechformteil ausgeführten Rückwand 6 ausgespart.
  • Die verrastete Stellung zeigt die Figur 3 für Rückwände 6, die als Blechformteil ausgeführt sind. Danach steht das zweite Verbindungsteil 9 rechtwinklig zur Seitenzarge 4. In der verrasteten Stellung hintergreifen die Harpunenstege 12 die die Durchbrechungen 10, 11 begrenzenden Ränder und die Rückwand 6 ist ohne weitere Befestigungsmittel zwischen dem Anschlag 16 und dem zweiten Verbindungsteil 9 festgelegt.
  • Die Figur 4 zeigt eine Ecke des Schubkastens 1 mit Blick auf die Innenflächen der Seitenzarge 4 und der Rückwand 6. Die Endbereiche der Rückwand 6 liegen rückseitig an einem Anschlag 16, der am ersten Verbindungsteil 8 angeordnet ist, an, der in Form eines sich verjüngenden Vorsprungs ausgebildet ist und den Spalt zur benachbarten Rückwand 6 überdeckt. Durch die Überdeckung an dem Anschlag 16 kann die Rückwand 6 vorteilhaft als rechtwinklig und damit kostengünstig gestaltetes Teil, auch bei schräg oder konturiert ausgeführter Seitenzarge 4, 5, eingesetzt werden.
  • Wie insbesondere die Figuren 2 und 5 zeigen, ist die dem ersten Verbindungsteil 8 zugewandte Fläche des zweiten Verbindungsteiles 9 stufenförmig abgesetzt, wobei der dem Filmscharnier abgewandt liegende Endbereich die größere Dicke aufweist.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen in Draufsicht die Festlegung der Rückwand 6 an der Seitenzarge 4 mittels des Eckverbinders 7. Die Ausführung nach der Figur 9 zeigt eine plattenförmige massive Rückwand 6, während die Figur 10 eine als Blech formteil ausgebildete Rückwand 6 zeigt. Wie ein Vergleich der Figuren zeigt, liegt der äußere Endbereich mit der größeren Dicke des zweiten Verbindungsteiles 9 an der äußeren Fläche der massiven Rückwand 6 an, während bei der Ausführung nach der Figur 10 der gegenüber dem Filmscharnier zugewandten vorstehende Bereich in die Rückwand 6 eintaucht. Zur Versteifung des zweiten Verbindungsteiles 9 gegen Vertikalkräfte können beim Einsatz der massiven Rückwand 6 durch die Löcher 17 übliche, nicht dargestellte Befestigungsmittel, wie Schrauben, Nägel, Niete oder dergleichen in die Rückwand eingebracht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass für beide Bauarten von Rückwänden 6 Eckverbinder 7 in gleicher Ausführung einsetzbar sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Wesentlich ist, dass die Eckverbinder 7 zweiteilig ausgebildet sind, und gelenkig miteinander verbunden sind, wobei das rechtwinklig zur Seitenzarge 4 stehende zweite Verbindungsteil 9 mit einem Rastmittel, vorzugsweise aus mehreren Harpunenstegen 12, versehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schubkasten
    2
    Boden
    3
    Frontblende
    4
    Seitenzarge
    5
    Seitenzarge
    6
    Rückwand
    7
    Eckverbinder
    8
    Erstes Verbindungsteil
    9
    Zweites Verbindungsteil
    10
    Durchbrechung
    11
    Durchbrechung
    12
    Harpunensteg
    13
    Aussparung
    14
    Vorsprung
    15
    Adapter
    16
    Anschlag
    17
    Loch
    18
    Filmscharnier
    19
    Aussparung
    20
    Rastloch
    21
    T-förmige Zapfen
    22
    Noppen
    23
    Bodenfläche
    24
    Steg
    25
    Aussparung

Claims (12)

  1. Schubkasten (1), der in einen Möbelkorpus ein- und ausfahrbar ist, der einen Boden (2), eine Frontblende (3), zwei Seitenzargen (4, 5) und eine Rückwand (6) aufweist, die über Eckverbinder (7) mit den Endbereichen der Seitenzargen (4, 5) form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist, wobei jeder Eckverbinder (7) aus einem ersten Verbindungsteil (8) und einem damit schwenkbar verbundenen zweiten Verbindungsteil (9) besteht, und dass das zweite Verbindungsteil (9) mindestens ein Rastmittel (12) aufweist, welches mit dem ersten Verbindungsteil (8) und/oder mit der Rückwand (6) verbindbar ist, wobei das erste Verbindungsteil (8) mit einem dem Endbereich der Seitenzarge (4, 5) zugeordneten Adapter (15) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (8) des Eckverbinders (7) mit einem Anschlag (16) derart versehen ist, dass die Rückwand (6) zwischen dem Anschlag (16) und dem zweiten Verbindungsteil (9) festgelegt ist und dass der Anschlag (16) die Rückwand (6) überdeckt.
  2. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rastmittel des zweiten Verbindungsteiles (9) aus mindestens einem hinterschnittenen Raststeg (12) besteht, dessen Anlagefläche eine zugeordnete Fläche des ersten Verbindungsteiles (8) des Eckverbinders (7) und/oder der als Blechformteil ausgebildeten Seitenzarge (4, 5) hintergreift.
  3. Schubkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rastmittel aus mehreren hinterschnittenen Raststegen (12) besteht, die paarweise angeordnet sind, dass jeder Raststeg als Harpunensteg (12) ausgebildet ist, und dass die paarweise angeordneten Harpunenstege (12) Durchbrechungen (10, 11) des ersten Verbindungsteiles (8) oder eine Öffnung der Seitenzarge (4, 5) hintergreifen.
  4. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsteil (9) plattenförmig ausgebildet ist, und dass die der Rückwand (6) zugewandte Fläche des zweiten Verbindungsteiles (9) stufenförmig abgesetzt ist, wobei der freie, der Schwenkachse abgewandt liegende Bereich die größere Dicke aufweist.
  5. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (8) im der Schwenkachse abgewandt liegenden Eckbereich mindestens eine Aussparung (13) aufweist, in die ein an dem zweiten Verbindungsteil (9) angeordneter Vorsprung (14), ein Sicherungssteg oder Sicherungszapfen im verrasteten Zustand des Eckverbinders (7) formschlüssig eingreift.
  6. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (8) mit dem zweiten Verbindungsteil (9) des Eckverbinders (7) über ein Filmscharnier (18) miteinander verbunden ist.
  7. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (8) des Eckverbinders (7) bodenseitig auf den Adapter (15) angeordnet ist und durch integral ausgebildete, T-förmige Zapfen (21) und als Rastmittel wirkende Noppen (22) gehalten ist.
  8. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den T-förmigen Zapfen (21) im Adapter (15) schlüssellochartige Aussparungen (19) zugeordnet sind, so dass nach dem Einsetzen der Adapter (15) in Richtung zur Rückwand (6) verschiebbar ist.
  9. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die T-förmigen Zapfen (21) des ersten Verbindungsteiles (8) angrenzend an die Außenkante der Bodenfläche (23) angeordnet sind.
  10. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (15) zwischen zwei Aussparungen (19) einen Steg (24) aufweist, der zumindest teilweise in eine Aussparung (25) des Eckverbinders (7) einbringbar ist.
  11. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein abgekanteter Randsteg der als Blechformteil ausgeführten Rückwand mit einer lagegerecht zu dem Vorsprung (14) des zweiten Verbindungsteiles (9) liegenden Aussparung versehen ist.
  12. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsteil (9) mit Löchern (17) zum Hindurchführen von Befestigungsmitteln versehen ist.
EP10725790.9A 2009-07-02 2010-06-23 Schubkasten Active EP2448450B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004982U DE202009004982U1 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Schubkasten
PCT/EP2010/058895 WO2011000751A1 (de) 2009-07-02 2010-06-23 Schubkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2448450A1 EP2448450A1 (de) 2012-05-09
EP2448450B1 true EP2448450B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=42371368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10725790.9A Active EP2448450B1 (de) 2009-07-02 2010-06-23 Schubkasten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20120133259A1 (de)
EP (1) EP2448450B1 (de)
JP (1) JP5678355B2 (de)
CN (1) CN102573566B (de)
AU (1) AU2010268131A1 (de)
DE (1) DE202009004982U1 (de)
RU (1) RU2516151C2 (de)
TW (1) TW201102020A (de)
WO (1) WO2011000751A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1018389A3 (nl) 2008-12-17 2010-10-05 Unilin Bvba Samengesteld element, meerlagige plaat en paneelvormig element voor het vormen van zulk samengesteld element.
US9719542B2 (en) 2010-06-03 2017-08-01 Unilin, Bvba Composed element and corner connection applied herewith
AT510724B1 (de) * 2011-02-03 2012-06-15 Blum Gmbh Julius Eckverbindungsbeschlag
BE1020044A5 (nl) 2011-06-29 2013-04-02 Unilin Bvba Lade, ladeconstructie en werkwijze voor het vervaardigen van een lade.
AT511683B1 (de) * 2011-07-07 2014-07-15 Blum Gmbh Julius Schublade
AT511906B1 (de) 2011-08-30 2016-05-15 Blum Gmbh Julius Schublade
AT511849B1 (de) * 2011-10-17 2013-03-15 Blum Gmbh Julius Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier rechtwinklig anzuordnender schubladenwandteile
AT513109B1 (de) * 2012-07-02 2019-03-15 Blum Gmbh Julius Schublade
DE202013011421U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenfrontanbindungselnheit
DE202014104930U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Verbindungsvorrichtung für ein Wandelement einer Schublade sowie Wandstruktur und Möbel
DE202014104931U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Wandelement
CN107076190B (zh) * 2014-11-04 2020-03-10 英特宜家系统有限公司 用于家具面板的固定装置
DE102015110561A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Form Orange Produktentwicklung Schublade mit einer Bodenplatte, einer Blende, einer Rückwand und zwei Seitenwänden, die fest miteinander verbunden sind
TWI539915B (zh) * 2015-11-12 2016-07-01 川湖科技股份有限公司 抽屜組件及其安裝配件
DE202016102168U1 (de) * 2016-04-25 2017-07-26 Grass Gmbh Vorrichtung zur Anbringung einer Rückwand an ein bewegbares Möbelteil
DE102017102643A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
TWI646924B (zh) * 2017-09-20 2019-01-11 振躍精密滑軌股份有限公司 具有中軌解鎖功能的滑軌裝置
DE102018114585A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
TWI697304B (zh) 2019-03-15 2020-07-01 川湖科技股份有限公司 連接裝置
AT17942U1 (de) * 2022-07-21 2023-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand für eine Schublade

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59188307U (ja) * 1983-05-31 1984-12-13 パネフリ工業株式会社 板材接続用コ−ナ−接手

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1879427U (de) * 1963-06-05 1963-09-19 Carl Straub Polstermoebelfabri Moebelstueck mit einem rahmen fuer die aufnahme mindestens eines moebelteiles.
US3759600A (en) * 1972-04-27 1973-09-18 Champion Home Builders Co Drawer
DE7402204U (de) * 1974-01-23 1974-10-10 Duepree H Verbindungsteil
DE2426723C3 (de) * 1974-06-01 1978-04-20 Hans-Werner 4830 Guetersloh Duepree Mit Folienscharnier klappbar ausgebildeter Eckverbinder für brettförmige Bauteile
GB2057619A (en) * 1979-06-22 1981-04-01 Mackenzie King Holdings Ltd Furniture fittings
DE3416627A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 Düpree, Hans-Werner, 4830 Gütersloh Ausziehbarer moebelschub
FI860654A (fi) * 1985-02-21 1986-08-22 Sekisui Plastics Laodabildande hoernelement och en laoda innehaollande ett saodant.
DE3713254A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Blum Gmbh Julius Schublade
DE3801195A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-27 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Anordnung zum verbinden von schubkastenseitenzarge und -frontblende
GB8826516D0 (en) * 1988-11-12 1988-12-14 Lb Plastics Ltd Drawers
DE3942897A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Grass Ag Schublade
AT398514B (de) * 1990-07-12 1994-12-27 Alfit Ag Schublade mit metallischen zargen
US5118177A (en) * 1990-08-10 1992-06-02 The Stanley Works Drawer and drawer suspension system
DE4409031C2 (de) * 1994-03-17 1998-03-19 Merkt Konrad Gmbh Sockelrahmen für Möbel
EP0862873B1 (de) * 1997-03-03 2001-10-31 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Befestigungsbeschlag und Schublade mit einem solchen Beschlag
DE19944639A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsanordnung
DE20007411U1 (de) * 2000-04-22 2001-08-23 Ninkaplast Gmbh Zargenschubkasten mit Eckverbindern
RU2225950C1 (ru) * 2003-05-06 2004-03-20 Медведев Михаил Вячеславович Устройство для соединения деталей мебели
US7232193B2 (en) * 2004-05-25 2007-06-19 Emc Corporation Locking mechanism for securing the bezel of an electronics enclosure to a rack structure
US7549550B2 (en) * 2005-04-19 2009-06-23 Rehrig Pacific Company Collapsible container
MY140411A (en) * 2006-07-14 2009-12-31 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer fitting
ATE463973T1 (de) * 2006-12-15 2010-04-15 Harn Marketing Sdn Bhd Eckbeschlag
US20100189492A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-29 Bush Industries, Inc. Quick Assembly Desk System And Components Therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59188307U (ja) * 1983-05-31 1984-12-13 パネフリ工業株式会社 板材接続用コ−ナ−接手

Also Published As

Publication number Publication date
JP5678355B2 (ja) 2015-03-04
US20120133259A1 (en) 2012-05-31
CN102573566B (zh) 2014-01-22
DE202009004982U1 (de) 2010-11-25
CN102573566A (zh) 2012-07-11
RU2516151C2 (ru) 2014-05-20
RU2012102707A (ru) 2013-08-10
TW201102020A (en) 2011-01-16
JP2012531230A (ja) 2012-12-10
WO2011000751A1 (de) 2011-01-06
EP2448450A1 (de) 2012-05-09
AU2010268131A1 (en) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2448450B1 (de) Schubkasten
DE60026487T2 (de) Einsteckmutter
DE2534472C2 (de)
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
WO2004020764A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei plattenförmigen paneelen
DE202008011505U1 (de) Schubkasten
DE4123213A1 (de) Schublade mit metallischen zargen
WO2018145999A1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage einer rückwand an einer seitenzarge eines schubkastens
EP2617921B1 (de) System umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes
EP1865135B1 (de) Führungsbeschlag eines Schiebetürbeschlags
EP1619082B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer verriegelbaren Rastverbindung für einen Stossfänger
EP3776772B1 (de) Trennsteg für eine energieführungskette
DE2526300C2 (de) Eckverbindung
EP3166444B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
DE102007012931B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
EP0459987B1 (de) Gerätegehäuse mit zwei gehäuseschalen
DE3516944C2 (de)
DE202008005295U1 (de) Verbindung
DE3242077A1 (de) Halterung zum befestigen eines steckers, vorzugsweise an einer flugzeugstruktur
DE212010000167U1 (de) Selbst-verriegelndes Kraftfahrzeugzubehör für ein Fahrzeugkarosserieteil
DE102006059750A1 (de) Möbelverkettungselement, Möbel und Montageverfahren
DE102007009667B4 (de) Profilkonstruktion
EP1228719B1 (de) Schubkasten mit lösbarer Frontblende
EP3675299B1 (de) Hohlwanddose mit anlegeelementen
DE19600653A1 (de) Zähler- und Verteilerschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010013976

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088000000

Ipc: A47B0088900000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/90 20170101AFI20170216BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 915877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013976

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013976

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180623

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180623

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180623

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 915877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230623