EP2617921B1 - System umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes - Google Patents

System umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes Download PDF

Info

Publication number
EP2617921B1
EP2617921B1 EP13152021.5A EP13152021A EP2617921B1 EP 2617921 B1 EP2617921 B1 EP 2617921B1 EP 13152021 A EP13152021 A EP 13152021A EP 2617921 B1 EP2617921 B1 EP 2617921B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projection
contact surface
hook
perforation
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13152021.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2617921A3 (de
EP2617921A2 (de
Inventor
Dominik Neeten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to PL13152021T priority Critical patent/PL2617921T3/pl
Publication of EP2617921A2 publication Critical patent/EP2617921A2/de
Publication of EP2617921A3 publication Critical patent/EP2617921A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2617921B1 publication Critical patent/EP2617921B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping

Definitions

  • the invention relates to a system comprising a hollow profile and a hinge flap of a band for the hinge-joint connection of a wing with the hollow profile about a hinge axis, the band having a hinge flap.
  • the hinge tab comprises a fastening leg which protrudes into the rebate area between the hollow profile and the wing and is fastened at a distance from the front wall forming the visible side by means of screws.
  • additional fastening means for example self-drilling screws, are provided in this system near the front wall within the profile, with which the fastening part is additionally fastened to the hollow profile.
  • each a hinge tab with a first and second leg is known, a projection being formed on the first leg which extends through a bore formed in a profile wall and engages behind the profile wall; the second leg is attached to the profile wall by means of screws.
  • a self-locking fastening device with a fastening leg on which two separate and essentially parallel projections are formed, which can be pressed in between two opposing webs of the frame profile to fix, for example, a swivel joint on a frame profile and thus can develop a mutual inhibiting effect.
  • Such a merely clamping fixation of a fastening leg on a frame profile is, however, not suitable for hinges on which relatively large longitudinal and transverse forces occur, such as, for example, on through doors.
  • the invention is therefore based on the object of creating a system which allows permanent mounting of the hinge flap of a hinge on a hollow profile, which is resistant to misalignment even under high loads.
  • the system according to the invention comprises a hollow profile with two first and second profile walls at an angle to one another with first and second contact surfaces, as well as a hinge tab which has first and second counter contact surfaces directly or indirectly on the contact surfaces.
  • At least one projection extends from the first mating contact surface and engages into the interior of the hollow profile through a perforation provided in the profile wall. The projection engages behind the opposite of the contact surface Inner surface of this first profile wall.
  • the projection can be designed both as a separate component, but firmly mounted on the hinge tab, or in one piece with the hinge tab.
  • the hinge tab of the system according to the invention comprises fastening means, by means of which the second mating contact surface can be fixed with respect to the second contact surface.
  • the hinge flap is attached not only to a single wall of the hollow profile, but to two profile walls that are at an angle to one another, for example the one that delimits the rebate area and the one whose Contact surface at the same time forms the visible side.
  • the angle between the two profile walls is regularly 90 °, i.e. the profile walls are perpendicular to each other.
  • the hinge tab On the hollow profile, a particularly simple and permanent mountability of the hinge tab on the hollow profile is ensured. It is only necessary to align the hinge tab so that the projection is inserted into the perforation in the first profile wall and moved into the position in which it engages behind the inner surface of the first profile wall opposite the contact surface, and until the second counter contact surface on the second contact surface of the second Profile wall is applied indirectly, for example via an intermediate piece, or directly. A significant part of the mechanical forces acting on the hinge tab is already introduced into the hollow profile via the projection.
  • the fastening means essentially serve to fix the hinge tab in the position in which the projection engages behind the inner surface of the profile wall. You can therefore be provided relatively small and in a small number, whereby the effort associated with the assembly can be kept low.
  • the at least one projection is designed in the shape of a hook. It thus has a hook part, which has the hook surface facing the mating contact surface, and a pass-through leg, which through the perforation in the first profile wall protrudes.
  • the hook surface preferably rests at least partially on the inner surface of the first profile wall.
  • the hook-shaped projection comprises a passage leg which extends through the perforation and has a polygonal cross section.
  • the perforation has a shape that differs from the cross section of the passage leg.
  • the cross-section is oversized in relation to the perforation, so that the penetration leg deforms the perforation edge when the projection is completely inserted into the perforation. Due to this measure, a play-free fit of the hinge flap is ensured without the need for particularly high forces to attach the hinge flap. Due to the polygonal shape of the penetration leg, the forces that act on the edge of the perforation in the area of the corners are particularly high, so that the desired deformation can be achieved without overcoming excessively high assembly forces.
  • the hook surface can run parallel to the first opposing contact surface of the hinge flap.
  • the projection is preferably designed in such a way that the hook surface does not run parallel to the mating contact surface.
  • the projection can be designed in such a way that the distance between the hook surface and the mating contact surface increases towards the open side of the hook. Tolerance compensation is then possible as long as the greatest distance between the hook surface and the mating contact surface is at least slightly greater than the thickness of the profile wall and the smallest distance between the hook surface and the mating contact surface is at least slightly smaller than the thickness of the profile wall.
  • the hook can also be designed in such a way that the distance between the hook surface and the mating contact surface decreases towards the open side of the hook.
  • the hook part forming the hook surface is then preferably connected to the reach-through leg in an elastically deformable manner to the extent of the tolerances to be expected.
  • the deformability must not be so high that that the hook part is deformed with respect to the penetration leg under the effect of the usual holding and actuating forces.
  • the passage leg has a square cross section and the perforation has a round shape. Tests have shown that in most cases this enables the hinge flap to be assembled with sufficient positional accuracy while achieving sufficiently high holding forces.
  • fastening means In principle, all means that allow the second counter-contact surface to be fixed with respect to the second profile wall are conceivable as fastening means.
  • at least one screw, at least one rivet, at least one latching device and / or means for a material connection, in particular adhesives, may be mentioned as fastening means.
  • the fastening means comprise a - for example self-drilling - screw or a rivet
  • a through-hole is regularly provided in the hinge tab, through which the fastening screw or the rivet can be introduced into the second profile wall.
  • an adhesive is used as a means for a cohesive connection, it is adapted to the present material pairing of tape tabs and hollow profile.
  • the fastening means comprise a latching device
  • this can comprise a latching projection attached to the hollow profile, preferably molded on, which at least partially engages behind a leg of the hinge flap that forms the second mating contact surface.
  • the locking projection and the leg are then preferably designed such that the leg can be displaced into the position engaging behind the locking projection with elastic deformation of itself and / or the locking projection.
  • the locking projection can be designed in the manner of a barb in such a way that overcoming the forces caused by the elastic deformation is facilitated in the assembly direction, but made more difficult in the disassembly direction, if not even prevented in a non-destructive manner.
  • the latching device comprises a perforation provided in the second profile wall and a latching hook which extends from the second leg and engages behind a latching surface of the hollow profile.
  • the latching hook itself can be elastically deformed in this way be designed so that it can be displaced into the perforation with elastic deformation approximately perpendicular to the latching surface, but sets the latching connection after it has been completely inserted by automatically displacing the latching hook back.
  • Measures can be provided, for example a further perforation in the second profile wall, which allow the locking hook to be displaced back from its locking position against the action of the elastic force in order to be able to detach the hinge tab from the profile.
  • the latching surface is formed on the inner surface of the second profile wall opposite the second contact surface.
  • a perforation can also be provided in the reinforcement of the hollow profile, and the latching surface can be formed by an inner surface of the reinforcement facing away from the second contact surface. Due to this measure, higher holding forces can be achieved compared to the previously described embodiment of the system according to the invention, since the material used for the reinforcement is regularly more resistant to shear forces such as those exerted by the latching hook.
  • the hinge tab is made from a metal material, preferably from an extruded aluminum profile, and / or the hollow profile is made from a plastic material, preferably with inserted metal reinforcement.
  • the illustrated embodiment of the system according to the invention comprises a hollow profile 1 which is made from a plastic material and forms part of a frame R in the illustrated embodiment.
  • a reinforcement 3 made of a metal profile is used for reinforcement. It interacts positively with the boundary walls 5 of the hollow chambers 2 via extensions 4.
  • a wing F is hingedly attached to the frame R about a hinge axis S.
  • the wing F also comprises a hollow profile 7, which in turn is reinforced with the aid of a reinforcement 8 made of a metal material.
  • the band 6 is - as in Figs. 2 and 3 is recognizable - designed as a so-called three-part band. It comprises two frame hinge tabs 9, 9 ′ which are spaced apart from one another in the direction of the hinge axis S and a sash hinge tab 10 engages in the spacing space of these.
  • the frame and sash hinge tabs 9, 9 '; 10 are connected to one another pivotably about the hinge axis S with the aid of two hinge pin parts 11, 11 'which engage in bores 25, 25', 25 "of the hinge lugs Frame hinge tabs 9, 9 'protrude, each with an annular groove 12, 12', in each of which a stud screw 13, 13 'engages for the purpose of fixation Areas of the hinge bolt parts 11, 11 ′ protruding into the sash hinge tab 10 cooperate in a sliding manner, so that the sash hinge tab 10 can be pivoted about the hinge axis S with little friction.
  • the sash hinge tab 10 comprises a fastening leg 15 which is designed to engage in the rebate area 16 formed between the frame and the sash. Its shape is adapted to the shape of the side 17 of the hollow profile 7 facing the rebate area 16 in such a way that the fastening leg takes up as little space as possible and rests as flatly as possible on part of the side 17.
  • the illustrated embodiment of the frame R has its hollow profile 7 on the side 17 a longitudinal groove 18 in which a mounting and adjusting piece 19 is fastened with the aid of two self-drilling fastening screws 20. They have a length which ensures that they engage in the reinforcement 8.
  • the assembly and adjustment piece 19 is designed in such a way that it forms a plane with the side 17 of the hollow profile 7, which plane forms a contact surface for the fastening leg 15.
  • two extensions 21, 21 ′ protrude from this contact surface towards the rebate area 16.
  • the mutually facing sides of the extensions 21, 21 ' are spaced from one another by an amount which is greater by an adjustment length than the extension of the fastening leg 15 with which it engages the space between the extensions 21, 21'.
  • the extensions 21, 21 ' have threaded bores into which adjusting screws 22, 22' are screwed and with their mutually facing end faces rest against the fastening leg 15 and clamp it between them.
  • the fastening leg 15 is attached to the assembly and adjustment piece 19 with the aid of assembly screws 23, which are screwed into the threaded holes provided for this purpose in the assembly and adjustment piece and pass through the fastening leg 15 in elongated holes 24 so that the fastening leg 15 and thus the entire sash hinge tab 10 can be displaced relative to the assembly and adjustment piece 19 after loosening the assembly screws 23 by actuating the adjustment screws 22, 22 'in the direction X parallel to the hinge axis S.
  • the system includes spacer plates 26 of different thicknesses, which are optionally formed between the fastening legs 15 and that formed by the hollow profile 7 and the assembly and adjustment piece 19 Contact surface can be introduced after previously loosening the mounting screws 23 and lifting the fastening leg 15.
  • a further mounting screw 27 is provided. It penetrates the fastening leg 15 in an elongated hole 28 which is aligned in accordance with the elongated holes 24 and which is provided at a point on the fastening leg 15 which enables the mounting screw 27 to be screwed into the hollow profile 7 near it Front 28, which forms the visible side, allowed.
  • the greatest possible distance between the fastening screws 20 and the mounting screw 27 is achieved in the depth direction Z of the profile, as a result of which the fastening of the sash hinge flap 10 is optimized against twisting or lifting off from the front side 28.
  • the frame-side hollow profile 1 has two first and second profile walls 29, 30 which are at an angle ⁇ to one another and which form first and second contact surfaces 31, 32.
  • the angle ⁇ is 90 ° in the illustrated embodiment.
  • the first contact surface 31 at the same time forms the front side of the hollow profile 1, which in the closed state of the wing F runs approximately parallel to the front side 28 and also forms the visible side.
  • the hinge flap comprises a first mating contact surface 33 and a second mating contact surface 34.
  • the first and second mating contact surfaces 33, 34 are arranged at the same angle ⁇ to one another as the first and second contact surfaces 31, 32. As already explained above, it is 90 ° in the exemplary embodiment shown here.
  • Two projections 37, 37 ′ extend from the first mating contact surface 33 and are connected in one piece to the first leg 35 of the frame hinge tab 9 and spaced apart from one another in a direction parallel to the hinge axis S.
  • the hook-shaped projections each include a passage leg 41 extending through the associated perforation 38. It has a square cross-section Q, the perforation 38 has a round shape. As in the Figs. 28 and 29 The cross-section Q and the shape of the perforation 38 are symbolized such that the cross-section Q is slightly oversized with respect to the perforation 38. That is, the corners of the cross-section Q lie slightly outside the edge of the perforation, so that the perforation edge is deformed when the respective projection 37, 37 'is inserted in the area of the positions of the corners. Due to this measure, a play-free seat of the projection in the perforation is ensured.
  • the projections each have an inclined surface 42 which is inclined by approximately 45 ° to the first counter-contact surface 33.
  • This inclined surface makes it possible to first place the frame hinge tab 9 on the hollow profile at an inclined angle between the first contact surface 31 and the first counter-contact surface 33 so that the free end portions of the projections 37, 37 'engage in the associated perforation 38.
  • the frame hinge tab 9 is then pivoted in such a way that the first mating contact surface 33 is moved towards the first contact surface 31, the projections 37, 37 'being displaced further into the interior of the hollow profile 1 and the corners of the penetration leg 41 into the edge "Form" into the perforation 38.
  • the vertical distance B between the hook surface 40 and the first mating contact surface 33 corresponds to the thickness D of the first profile wall 29.
  • the projections 37, 37 ' formed such that the distance between the hook surface 40 and the first mating contact surface 33 decreases towards the open side of the hook.
  • a notch 43 having a radius on the end of the hook surface 40 facing the closed side has the effect that the areas of the projections 37, 37 ', which form the hook surface 40, can be elastically deformed without excessive stress peaks at the end of the hook surface 40, which can lead to cracking comes.
  • the frame hinge tab is suitable for compensating for tolerances which do not exceed the difference between the distances B 1 and B 2.
  • the projections 37, 37 ' are designed in such a way that the distance between the hook surface 40 and the mating contact surface 33 to the open side of the hook increases in each case.
  • this embodiment is suitable to compensate for tolerances of at most the difference between the distances B 1 and B 2 , since the complete introduction of the projections 37, 37 ′ leads to the hook at least partially in the first profile wall 29 within the scope of the tolerance "digs in”.
  • fastening means 44 are provided with which the second mating contact surface 34 relative to the second Contact surface 32 of the second profile wall 30 is fixable or fixed in the firmly mounted state of the frame hinge flap.
  • these fastening means 44 comprise fastening screws 45 which are designed as self-drilling screws. For their penetration are in the second legs 36 at the in Figures 7 to 9 as well as 10 to 12 illustrated embodiments bores 46 are provided. They are positioned so that the fastening screws 45 also engage in the reinforcement 3 in order to increase the load capacity of the screw connection.
  • Such holes 46 are in the in Figures 4 to 6 illustrated embodiment of the frame hinge flap 9 is not provided.
  • different types of fastening means are used.
  • the second mating contact surface 34 could be glued to the second contact surface 32 by applying a suitable adhesive to the mating contact surface and / or the contact surface for connecting the corresponding material pairing prior to the complete pivoting.
  • a locking projection 47 is provided on the hollow profile 1, which together with the second leg 36 forms a locking device 48 when the second leg 36 engages in the area between the locking projection 47 and the second contact surface 32.
  • the locking projection 47 has an inclined surface 49 on which the edge 50, which is provided with a radius, of the second leg slide can.
  • At least one latching hook 52 extending from the second mating contact surface 34 can be provided with a latching surface 55, which extends into a perforation 51, 51 'previously made in the second profile wall 30 and possibly also in the reinforcement 3 and with inner surfaces 54 , 54 'of the second profile wall 30 or the reinforcement 3 formed latching surfaces 53, 53' latched.
  • two detent hooks 52 separated in the direction parallel to the hinge axis S are provided.
  • the latching hook 52 ' in the embodiment according to FIG Figures 20 to 27 designed as a single hook extending over the entire length, and the perforation 51 'is accordingly elongated.
  • the assembly process of the hinge flap 9 on a hollow profile 1 takes place in all the exemplary embodiments in FIG Figures 24 to 27 illustrated way. This is because the hinge tab is first attached in such a way that its projections 37, 37 ′ protrude into the associated perforations 38. Then the hinge flap 9 - at the in FIGS. 24 to 27 arrangement shown - pivoted clockwise until the second leg 36 is completely in contact with the second profile wall 30 (see FIG. Fig. 26 ). In the embodiment shown here, the hinge tab 9 is already locked automatically with the aid of the latching hook 52 '. This also applies to the two further embodiments 13 and 14 and 15 to 19, in which the fastening means 44 always comprise locking devices.
  • fastening means 44 comprise screws, rivets or means for effecting a material connection, these must be included in the in Fig. 26 position shown can only be introduced or activated.
  • the system according to the invention always forms part of the frame.
  • the system according to the invention can also be used both on the sash side and on the frame side.
  • the invention is not limited to three-part belts, as shown in the exemplary embodiments. Rather, systems with two-part or multi-part belts can also be designed in a corresponding manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System, umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit dem Hohlprofil, wobei das Band einen Bandlappen aufweist.
  • Ein derartiges System ist beispielsweise aus der DE 200 05 202 U1 bekannt. Der Bandlappen umfasst einen Befestigungsschenkel, der in den Falzbereich zwischen dem Hohlprofil und dem Flügel hineinragt und mit Abstand von der die Sichtseite bildenden Vorderwandung mittels Schrauben befestigt ist. Um ein teilweises Abheben des Befestigungsschenkels und eine damit verbundene Dejustierung des Bandlappens zu vermeiden, sind bei diesem System nahe der Vorderwandung innerhalb des Profils zusätzliche Befestigungsmittel, beispielsweise selbstbohrende Schrauben vorgesehen, mit denen das Befestigungsteil zusätzlich an dem Hohlprofil befestigt ist.
  • Aus der DE 15 59 985 A1 und der EP 1 541 792 A2 ist jeweils ein Bandlappen mit einem ersten und zweiten Schenkel bekannt, wobei an dem ersten Schenkel ein Vorsprung ausgebildet ist, der sich durch eine in einer Profilwand ausgebildete Bohrung erstreckt und die Profilwandung hintergreift; der zweite Schenkel ist jeweils mittels Schrauben an der Profilwand befestigt.
  • Nachteilig ist bei diesen Systemen, dass der mit der Montage verbundene Aufwand aufgrund des lediglich losen bzw. lockeren Einhakens des Vorsprungs in die Bohrung und die damit verbundene erforderliche zumindest temporäre händische Fixierung des Bandes an dem Profil - insbesondere gegen ein Verrutschen des Bandlappens in Richtung der Längserstreckung des Hohlprofils - sowie aufgrund der zusätzlichen, selbstbohrenden Befestigungsschrauben erhöht ist. Darüber hinaus ist insbesondere bei Profilen, bei denen der Falzbereich lediglich eine geringe Tiefe aufweist, das Eindrehen von derartigen zusätzlichen Befestigungsschrauben aus Gründen des Platzmangels gar nicht möglich.
  • Darüber hinaus ist aus der EP 0 412 436 A2 eine selbsthemmende Befestigungseinrichtung mit einem Befestigungsschenkel bekannt, an dem zwei separate und im Wesentlichen parallele Vorsprünge ausgebildet sind, die zur Fixierung beispielsweise eines Drehgelenks an einem Rahmenprofil zwischen zwei einander gegenüberliegenden Stegen des Rahmenprofils einpressbar sind und dadurch eine gegenseitige Hemmwirkung entfalten können. Eine solche lediglich klemmende Fixierung eines Befestigungsschenkels an einem Rahmenprofil ist jedoch nicht für Bänder geeignet, an denen relativ große Längs- und Querkräfte auftreten, wie beispielswiese an Durchgangstüren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zu schaffen, welches eine dauerhafte, gegen Dejustierungen auch bei hohen Belastungen widerstandsfähige Montage des Bandlappens eines Bandes an einem Hohlprofil erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene System gelöst.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst ein Hohlprofil mit zwei in einem Winkel zueinander stehenden ersten und zweiten Profilwandungen mit ersten und zweiten Anlageflächen, sowie einen Bandlappen, der an den Anlageflächen mittelbar oder unmittelbar anliegende erste und zweite Gegenanlageflächen aufweist. Von der ersten Gegenanlagefläche erstreckt sich mindestens ein Vorsprung, der durch eine in der Profilwandung vorgesehenen Lochung in das Innere des Hohlprofils eingreift. Der Vorsprung hintergreift dabei die der Anlagefläche gegenüberliegende Innenfläche dieser ersten Profilwandung. Der Vorsprung kann sowohl als separates, jedoch fest an dem Bandlappen montiertes Bauteil oder einstückig mit dem Bandlappen ausgebildet sein.
  • Ferner umfasst der Bandlappen des erfindungsgemäßen Systems Befestigungsmittel, mittels welchen die zweite Gegenanlagefläche hinsichtlich der zweiten Anlagefläche fixierbar ist.
  • Im Unterschied zum System des eingangs zitierten Standes der Technik erfolgt bei dem erfindungsgemäßen System die Befestigung des Bandlappens nicht nur an einer einzigen Wandung des Hohlprofils, sondern an zwei in einem Winkel zueinander stehenden Profilwandungen, beispielsweise derjenigen, die den Falzbereich begrenzt, und derjenigen, deren Anlagefläche zugleich die Sichtseite bildet. Der Winkel zwischen den beiden Profilwandungen beträgt regelmäßig 90°, d.h. die Profilwandungen stehen senkrecht zueinander.
  • Mit dem erfindungsgemäßen System ist eine besonders einfache und dauerhafte Montierbarkeit des Bandlappens an dem Hohlprofil gewährleistet. Es ist lediglich der Bandlappen so auszurichten, dass der Vorsprung in die Lochung in der ersten Profilwandung eingeführt und in die Position verlagert wird, in welcher er die der Anlagefläche gegenüberliegende Innenfläche der ersten Profilwandung hintergreift, und bis die zweite Gegenanlagefläche an der zweiten Anlagefläche der zweiten Profilwandung mittelbar, beispielsweise über ein Zwischenstück, oder unmittelbar anliegt. Ein wesentlicher Teil der auf den Bandlappen wirkenden, mechanischen Kräfte wird bereits über den Vorsprung in das Hohlprofil eingeleitet. Die Befestigungsmittel dienen im Wesentlichen dazu, den Bandlappen in der Position, in welcher der Vorsprung die Innenfläche der Profilwandung hintergreift, zu fixieren. Sie können daher relativ klein und in einer geringen Stückzahl vorgesehen werden, wodurch der mit der Montage verbundene Aufwand gering gehalten werden kann.
  • Der mindestens eine Vorsprung ist erfindungsgemäß hakenförmig ausgebildet. Er weist somit einen, die der Gegenanlagefläche zugewandten Hakenfläche aufweisenden Hakenteil und einen Durchgriffschenkel auf, welcher durch die Lochung in der ersten Profilwandung hindurchragt. Die Hakenfläche liegt vorzugsweise zumindest teilweise an der Innenfläche der ersten Profilwandung an.
  • Der hakenförmige Vorsprung umfasst erfindungsgemäß einen die Lochung durchgreifenden Durchgriffsschenkel, der einen mehreckigen Querschnitt aufweist. Die Lochung weist eine von dem Querschnitt des Durchtrittsschenkels abweichende Form auf. Der Querschnitt hat gegenüber der Lochung ein Übermaß, so dass der Durchgriffsschenkel den Lochungsrand beim vollständigen Einbringen des Vorsprungs in die Lochung verformt. Aufgrund dieser Maßnahme wird ein spielfreier Sitz des Bandlappens gewährleistet, ohne dass es hierzu besonders hoher Kräfte zum Anbringen des Bandlappens bedürfte. Durch die mehreckige Form des Durchgriffsschenkels sind die Kräfte, die im Bereich der Ecken auf den Lochungsrand wirken, besonders hoch, so dass die gewünschte Verformung auch ohne die Überwindung allzu hoher Montagekräfte bewirkt wird.
  • Die Hakenfläche kann parallel zur ersten Gegenanlagefläche des Bandlappens verlaufen. Damit der Bandlappen jedoch geeignet ist, eigene Fertigungstoleranzen und/oder Toleranzen in der Dicke der ersten Profilwandung ausgleichen zu können, ist der Vorsprung vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Hakenfläche nicht parallel zur Gegenanlagefläche verläuft.
  • Insbesondere kann der Vorsprung derart ausgebildet sein, dass der Abstand zwischen der Hakenfläche und der Gegenanlagefläche zur offenen Seite des Hakens hin zunimmt. Ein Toleranzausgleich ist dann solange möglich, solange der größte Abstand zwischen der Hakenfläche und der Gegenanlagefläche zumindest geringfügig größer als die Dicke der Profilwandung ist, und der kleinste Abstand zwischen der Hakenfläche und der Gegenanlagefläche zumindest geringfügig kleiner ist als die Dicke der Profilwandung.
  • Der Haken kann jedoch auch so ausgebildet sein, dass der Abstand zwischen der Hakenfläche und der Gegenanlagefläche zur offenen Seite des Hakens hin abnimmt. Der die Hakenfläche bildende Hakenteil ist dann vorzugsweise im Umfang der zu erwartenden Toleranzen elastisch verformbar mit dem Durchgriffsschenkel verbunden. Dabei darf die Verformbarkeit jedoch nicht derart hoch gewählt sein, dass der Hakenteil gegenüber dem Durchgriffsschenkel unter Wirkung der üblichen Halte- und Betätigungskräfte verformt wird.
  • Besonders bevorzugt weist der Durchgriffsschenkel einen viereckigen Querschnitt und die Lochung eine runde Form auf. Versuche haben gezeigt, dass hierdurch in den meisten Fällen eine ausreichend positionsgenaue Montage des Bandlappens bei der Erzielung ausreichend hoher Haltekräfte bewerkstelligt wird.
  • Als Befestigungsmittel sind grundsätzlich sämtliche Mittel denkbar, die eine Fixierung der zweiten Gegenanlagefläche gegenüber der zweiten Profilwandung erlauben. Insbesondere seien als Befestigungsmittel mindestens eine Schraube, mindestens ein Niet, mindestens eine Rastvorrichtung und/oder Mittel zur stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere Klebstoffe, genannt. Umfassen die Befestigungsmittel eine - beispielsweise selbstbohrende - Schraube oder einen Niet, so ist in dem Bandlappen regelmäßig eine Durchgangsbohrung vorgesehen, durch welche hindurch die Befestigungsschraube oder der Niet in die zweite Profilwandung einbringbar ist. Findet als Mittel zur stoffschlüssigen Verbindung Klebstoff Verwendung, so ist dieser an die vorliegende Materialpaarung von Bandlappen und Hohlprofil angepasst. Umfassen die Befestigungsmittel eine Rastvorrichtung, so kann diese einen an dem Hohlprofil angebrachten, vorzugsweise angeformten Rastvorsprung umfassen, der einen die zweite Gegenanlagefläche bildenden Schenkel des Bandlappens zumindest teilweise hintergreift. Der Rastvorsprung und der Schenkel sind dann vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Schenkel unter elastischer Verformung seiner selbst und/oder des Rastvorsprungs in die den Rastvorsprung hintergreifende Position verlagerbar ist. Dabei kann der Rastvorsprung nach der Art eines Widerhakens ausgebildet sein, derart, dass eine Überwindung der durch die elastische Verformung bewirkten Kräfte in Montagerichtung erleichtert, in Demontagerichtung hingegen erschwert, wenn nicht zerstörungsfrei sogar verhindert wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems umfasst die Rastvorrichtung eine in der zweiten Profilwandung vorgesehene Lochung sowie einen sich von dem zweiten Schenkel erstreckenden Rasthaken, der eine Rastfläche des Hohlprofils hintergreift. Der Rasthaken kann selbst derart elastisch verformbar ausgebildet sein, dass er unter elastischer Verformung etwa senkrecht zur Rastfläche in die Lochung hinein verlagerbar ist, die Rastverbindung jedoch nach vollständigem Einbringen durch selbsttätiges Zurückverlagern des Rasthakens einstellt. Es können Maßnahmen vorgesehen sein, beispielsweise eine weitere Lochung in der zweiten Profilwandung, die es erlauben, den Rasthaken aus seiner Raststellung gegen die Wirkung der elastischen Kraft zurückzuverlagern, um so den Bandlappen vom Profil lösen zu können.
  • Die Rastfläche ist bei einem Ausführungsbeispiel an der der zweiten Anlagefläche gegenüberliegenden Innenfläche der zweiten Profilwandung gebildet.
  • Beispielsweise kann jedoch auch in der Armierung des Hohlprofils eine Lochung vorgesehen sein, und die Rastfläche kann von einer von der zweiten Anlagefläche fort weisenden Innenfläche der Armierung gebildet sein. Aufgrund dieser Maßnahme lassen sich höhere Haltekräfte gegenüber dem vorab beschriebenen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems erzielen, da regelmäßig das für die Armierung verwendete Material widerstandsfähiger gegen Scherkräfte, wie sie von dem Rasthaken ausgeübt werden, ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist der Bandlappen aus einem Metallwerkstoff, vorzugsweise aus einem Aluminiumstranggussprofil und/oder das Hohlprofil aus einem Kunststoffwerkstoff, vorzugsweise mit eingesetzter Metallarmierung, ausgebildet.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems in Richtung der Scharnierachse;
    Fig. 2
    das Band des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Systems in einer perspektivischen Einzeldarstellung;
    Fig. 3
    das Band gemäß Fig. 2 in einer Aufsicht (Ansicht III in Fig. 2);
    Fig. 4
    einen Bandlappen eines erfindungsgemäßen Bandes in einer Ansicht gemäß Fig. 2 von oben (Ansicht IV in Fig. 2);
    Fig. 5
    den Schnitt A-A in Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Ansicht gemäß Fig. 5 von links (Ansicht VI in Fig. 5);
    Fig. 7 bis 9
    den Bandlappen eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems in Fig. 4 bis 6 entsprechenden Ansichten;
    Fig. 10 bis 12
    den Bandlappen eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems in Fig. 4 bis 6 entsprechenden Ansichten;
    Fig. 13
    - ausschnittsweise - den rahmenseitigen Teil eines erfindungsgemäßen Systems mit einem Bandlappen gemäß der Fig. 4 bis 6, in Richtung der Scharnierachse;
    Fig. 14
    die Anordnung gemäß Fig. 13, jedoch in einer perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 13 von schräg rechts;
    Fig. 15 bis 17
    den Bandlappen eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems in Fig. 4 bis 6 entsprechenden Ansichten;
    Fig. 18
    - ausschnittsweise - den rahmenseitigen Teil eines erfindungsgemäßen Systems mit einem Bandlappen gemäß der Fig. 15 bis 17, in Richtung der Scharnierachse;
    Fig. 19
    eine Ansicht desselben Ausführungsbeispiels wie in Fig. 18, jedoch in einem Schnitt quer durch den Bandlappen und durch das Profil gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 15;
    Fig. 20 bis 22
    den Bandlappen eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems in Fig. 4 bis 6 entsprechenden Ansichten;
    Fig. 23
    den Bandlappen gemäß Fig. 20 bis 22, jedoch in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 24 bis 26
    - wiederum quergeschnitten - den Anbringvorgang des Bandlappens bei dem fünften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems;
    Fig. 27
    die in Fig. 24 ebenfalls dargestellte Montageausgangsstellung, jedoch in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 28
    - ausschnittsweise und schematisch - einen Bereich der ersten Profilwandung des rahmenseitigen Hohlprofils mit eingebrachten Lochungen vor einer ersten Anbringung eines Bandlappens sowie
    Fig. 29
    - wiederum ausschnittsweise und schematisch - denselben Bereich des rahmenseitigen Hohlprofils, nachdem ein Bandlappen angebracht worden ist.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems umfasst ein Hohlprofil 1, welches aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Teil eines Rahmens R bildet.
  • Innerhalb einer Hohlkammer 2 des Hohlprofils 1 ist zur Verstärkung eine Armierung 3 aus einem Metallprofil eingesetzt. Sie wirkt mit den Begrenzungswandungen 5 der Hohlkammern 2 über Fortsätze 4 formschlüssig zusammen.
  • Mit Hilfe eines Bandes 6 ist an dem Rahmen R ein Flügel F um eine Scharnierachse S scharniergelenkig befestigt. Auch der Flügel F umfasst ein Hohlprofil 7, welches wiederum mit Hilfe einer aus einem Metallwerkstoff bestehenden Armierung 8 verstärkt ist.
  • Das Band 6 ist - wie in Fig. 2 und 3 erkennbar ist - als sogenanntes dreiteiliges Band ausgebildet. Es umfasst zwei in Richtung der Scharnierachse S voneinander beabstandete Rahmenbandlappen 9, 9', in deren Abstandsraum ein Flügelbandlappen 10 eingreift. Die Rahmen- und Flügelbandlappen 9, 9'; 10 sind mit Hilfe von zwei Bandbolzenteilen 11, 11', die in Bohrungen 25, 25', 25" der Bandlappen eingreifen, um die Scharnierachse S verschwenkbar miteinander verbunden. Die Bandbolzenteile 11, 11' weisen in dem Bereich, in dem sie in die Rahmenbandlappen 9, 9' hineinragen, jeweils eine Ringnut 12, 12' auf, in welche jeweils zum Zwecke der Fixierung eine in eine Gewindebohrung eingedrehte Stiftschraube 13, 13' eingreift. Der Flügelbandlappen 10 ist mit mindestens einer Lagerbuchse 14 versehen, mit welcher die in den Flügelbandlappen 10 hineinragenden Bereiche der Bandbolzenteile 11, 11' gleitend zusammenwirken, so dass der Flügelbandlappen 10 reibungsarm um die Scharnierachse S verschwenkbar ist.
  • Der Flügelbandlappen 10 umfasst einen Befestigungsschenkel 15, der zum Eingriff in den zwischen dem Rahmen und dem Flügel gebildeten Falzbereich 16 ausgebildet ist. Seine Form ist an die Gestalt der dem Falzbereich 16 zugewandten Seite 17 des Hohlprofils 7 angepasst, derart, dass der Befestigungsschenkel einen möglichst geringen Platzbedarf aufweist und möglichst flächig an einem Teil der Seite 17 anliegt.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Rahmens R weist dessen Hohlprofil 7 an der Seite 17 eine Längsnut 18 auf, in die ein Montage- und Justierstück 19 mit Hilfe von zwei selbstbohrenden Befestigungsschrauben 20 befestigt ist. Sie weisen eine Länge auf, die sicherstellt, dass sie in die Armierung 8 eingreifen. Das Montage- und Justierstück 19 ist derart ausgebildet, dass es mit der Seite 17 des Hohlprofils 7 eine Ebene bildet, die eine Anlagefläche für den Befestigungsschenkel 15 bildet. An dem Montage- und Justierstück 19 ragen von dieser Anlagefläche zwei Fortsätze 21, 21' zum Falzbereich 16 hin. Die einander zugewandten Seiten der Fortsätze 21, 21' sind um einen Betrag voneinander beabstandet, der um eine Justierlänge größer als die Ausdehnung des Befestigungsschenkels 15 ist, mit welcher er in den Raum zwischen den Fortsätzen 21, 21' eingreift.
  • Die Fortsätze 21, 21' weisen Gewindebohrungen auf, in welche Justierschrauben 22, 22' eingedreht sind und mit ihren einander zugewandten Stirnseiten gegen den Befestigungsschenkel 15 anliegen und diesen zwischen sich einklemmen.
  • Der Befestigungsschenkel 15 ist an dem Montage- und Justierstück 19 mit Hilfe von Montageschrauben 23 befestigt, die in hierfür vorgesehene Gewindebohrungen in dem Montage- und Justierstück eingedreht sind und den Befestigungsschenkel 15 in Langlöchern 24 durchsetzen, damit der Befestigungsschenkel 15 und damit der gesamte Flügelbandlappen 10 relativ zum Montage- und Justierstück 19 nach Lösen der Montageschrauben 23 durch Betätigung der Justierschrauben 22, 22' in der zur Scharnierachse S parallelen Richtung X verlagert werden kann.
  • Um den Befestigungsschenkel 15 und damit den Flügelbandlappen 10 auch in der zur Richtung X senkrechten Richtung Y verlagern zu können, umfasst das System Unterlegplatten 26 unterschiedlicher Dicke, die wahlweise zwischen den Befestigungsschenkeln 15 und die von dem Hohlprofil 7 und dem Montage- und Justierstück 19 gebildete Anlagefläche nach vorherigem Lösen der Montageschrauben 23 und Abheben des Befestigungsschenkels 15 eingebracht werden können.
  • Um die Befestigung des Flügelbandlappens 10 an dem Hohlprofil 7 zu verbessern, ist eine weitere Montageschraube 27 vorgesehen. Sie durchsetzt den Befestigungsschenkel 15 in einem entsprechend den Langlöchern 24 ausgerichteten Langloch 28, welches an einer Stelle des Befestigungsschenkels 15 vorgesehen ist, die ein Eindrehen der Montageschraube 27 in das Hohlprofil 7 nahe seiner Vorderseite 28, die die Sichtseite bildet, erlaubt. Hierdurch wird in Tiefenrichtung Z des Profils ein möglichst großer Abstand zwischen den Befestigungsschrauben 20 und der Montageschraube 27 erzielt, wodurch die Befestigung des Flügelbandlappens 10 gegen Verwindungen oder ein Abheben gegenüber der Vorderseite 28 optimiert wird.
  • Das rahmenseitige Hohlprofil 1 weist zwei in einem Winkel ϕ zueinander stehende erste und zweite Profilwandungen 29, 30 auf, die erste und zweite Anlageflächen 31, 32 bilden. Der Winkel ϕ beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 90°. Die erste Anlagefläche 31 bildet zugleich die Vorderseite des Hohlprofils 1, die im geschlossenen Zustand des Flügels F etwa parallel zur Vorderseite 28 verläuft und ebenfalls die Sichtseite bildet.
  • Die Ausgestaltung und Funktion der Rahmenbandlappen 9, 9' und des Hohlprofils 1 soll nachfolgend lediglich am Beispiel eines der beiden Rahmenbandlappen 9, 9', nämlich lediglich an dem Rahmenbandlappen 9 erläutert werden.
  • Wie insbesondere in Fig. 4 bis 6 erkennbar ist, die das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel des Rahmenbandlappens 9 in Einzeldarstellungen wiedergeben, umfasst der Bandlappen eine erste Gegenanlagefläche 33 und eine zweite Gegenanlagefläche 34. Die erste Gegenanlagefläche 33 wird von einem ersten Schenkel 35, die zweite Gegenanlagefläche 34 von einem zweiten Schenkel 36 gebildet. Die ersten und zweiten Gegenanlageflächen 33, 34 sind in demselben Winkel ϕ zueinander angeordnet wie die ersten und zweiten Anlageflächen 31, 32. Er beträgt - wie bereits weiter oben ausgeführt - bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel 90°.
  • Von der ersten Gegenanlagefläche 33 erstrecken sich zwei Vorsprünge 37, 37', die in einer zur Scharnierachse S parallelen Richtung voneinander beabstandet einstückig mit dem ersten Schenkel 35 des Rahmenbandlappens 9 verbunden sind.
  • Beide Vorsprünge 37, 37' sind identisch ausgebildet. Sie erstrecken sich jeweils durch eine in der ersten Profilwandung 29 vorgesehene Lochung, von denen in Fig. 1 lediglich die obere Lochung 38 erkennbar ist, in das Innere des Hohlprofils 1 und hintergreifen die der ersten Anlagefläche 31 gegenüberliegende Innenfläche 39 der ersten Profilwandung 29. Wie insbesondere in Fig. 4 und 5 erkennbar ist, sind die Vorsprünge 37, 37' etwa hakenförmig ausgebildet. Ihre Hakenflächen 40 liegen an der Innenfläche 39 zumindest teilweise an.
  • Die hakenförmigen Vorsprünge umfassen jeweils einen die zugehörige Lochung 38 durchgreifenden Durchgriffsschenkel 41. Er weist einen viereckigen Querschnitt Q auf, die Lochung 38 eine runde Form. Wie in den Fig. 28 und 29 symbolisiert sind der Querschnitt Q und die Form der Lochung 38 derart bemessen, dass der Querschnitt Q gegenüber der Lochung 38 ein geringfügiges Übermaß aufweist. Das heißt die Ecken des Querschnitts Q liegen geringfügig außerhalb des Randes der Lochung, so dass der Lochungsrand beim Einsetzen des jeweiligen Vorsprungs 37, 37' im Bereich der Positionen der Ecken verformt wird. Aufgrund dieser Maßnahme ist ein spielfreier Sitz des Vorsprungs in der Lochung sichergestellt.
  • Grundsätzlich ist es möglich, auch andere Lochungsformen und andere Querschnitte des Durchgriffsschenkels zu wählen. Bei der zuvor beschriebenen Auswahl weisen die Vorsprünge jeweils eine Schrägfläche 42 auf, die zur ersten Gegenanlagefläche 33 etwa um 45° geneigt ist. Diese Schrägfläche ermöglicht es, den Rahmenbandlappen 9 zur Montage an dem Hohlprofil zunächst in einem schrägen Winkel zwischen der ersten Anlagefläche 31 und der ersten Gegenanlagefläche 33 so aufzusetzen, dass die Vorsprünge 37, 37' mit ihren freien Endbereichen in die jeweils zugehörige Lochung 38 eingreifen. Zur weiteren Montage wird dann der Rahmenbandlappen 9 so verschwenkt, dass die erste Gegenanlagefläche 33 zur ersten Anlagefläche 31 hin bewegt wird, wobei die Vorsprünge 37, 37' weiter in das Innere des Hohlprofils 1 hineinverlagert werden und sich die Ecken des Durchgriffsschenkels 41 in den Rand der Lochung 38 "einformen".
  • Für einen spielfreien Sitz ist es erforderlich, dass der senkrechte Abstand B zwischen der Hakenfläche 40 und der ersten Gegenanlagefläche 33 der Dicke D der ersten Profilwandung 29 entspricht.
  • Um eine selbsttätige Anpassung an gewisse Fertigungstoleranzen sowohl hinsichtlich der Dicke D, als auch hinsichtlich des Abstandes B bewerkstelligen zu können, sind bei dem in Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel die Vorsprünge 37, 37' derart ausgebildet, dass der Abstand zwischen der Hakenfläche 40 und der ersten Gegenanlagefläche 33 zur offenen Seite des Hakens hin abnimmt. Eine einen Radius aufweisende Einkerbung 43 am zur geschlossenen Seite weisenden Ende der Hakenfläche 40 bewirkt, dass sich die Bereiche der Vorsprünge 37, 37', die die Hakenfläche 40 bilden, elastisch verformen können, ohne dass es am Ende der Hakenfläche 40 zu übermäßigen Spannungsspitzen, die zu einer Rissbildung führen können, kommt. Mit dieser Ausgestaltung ist der Rahmenbandlappen zum Ausgleich von Toleranzen geeignet, die die Differenz zwischen den Abständen B1 und B2 nicht übersteigen.
  • Bei dem in Fig. 10 bis 12 dargestellten, weiteren Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 37, 37' derart ausgebildet, dass jeweils der Abstand zwischen der Hakenfläche 40 und der Gegenanlagefläche 33 zur offenen Seite des Hakens zunimmt. Wiederum ist diese Ausführungsform geeignet, Toleranzen von maximal der Differenz zwischen den Abständen B1 und B2 zu kompensieren, da das vollständige Einbringen der Vorsprünge 37, 37' dazu führt, dass sich der Haken im Umfang der Toleranz zumindest teilweise in die erste Profilwandung 29 "eingräbt".
  • Um den Rahmenbandlappen 9 in seiner Position, in welcher die Hakenfläche 40 die Innenfläche 39 hintergreift und die erste Gegenanlagefläche 33 an der ersten Anlagefläche 31 der ersten Profilwandung 29 anliegt, zu fixieren, sind Befestigungsmittel 44 vorgesehen, mit welchen die zweite Gegenanlagefläche 34 relativ zur zweiten Anlagefläche 32 der zweiten Profilwandung 30 fixierbar bzw. im fest montierten Zustand des Rahmenbandlappens fixiert ist.
  • Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform umfassen diese Befestigungsmittel 44 Befestigungsschrauben 45, die als selbstbohrende Schrauben ausgebildet sind. Zu deren Durchgriff sind in den zweiten Schenkeln 36 bei den in Fig. 7 bis 9 sowie 10 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispielen Bohrungen 46 vorgesehen. Sie sind derart positioniert, dass die Befestigungsschrauben 45 auch in die Armierung 3 eingreifen, um so die Belastbarkeit der Verschraubung zu erhöhen.
  • Derartige Bohrungen 46 sind bei dem in Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel des Rahmenbandlappens 9 nicht vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel finden anders geartete Befestigungsmittel Verwendung. Beispielsweise könnte die zweite Gegenanlagefläche 34 mit der zweiten Anlagefläche 32 verklebt werden, indem vor dem vollständigen Einschwenken auf die Gegenanlagefläche und/oder die Anlagefläche zum Verbinden der entsprechenden Materialpaarung geeigneter Klebstoff aufgetragen wird.
  • Oder es wird - wie in Fig. 13 und 14 dargestellt - an dem Hohlprofil 1 ein Rastvorsprung 47 vorgesehen, der zusammen mit dem zweiten Schenkel 36 eine Rastvorrichtung 48 bildet, wenn der zweite Schenkel 36 in den Bereich zwischen dem Rastvorsprung 47 und der zweiten Anlagefläche 32 eingreift.
  • Um ein Einbringen des Schenkels 36 in diesen Bereich unter elastischer Verformung des Rastvorsprungs 47 und/oder des Hohlprofils 1 zu erleichtern, weist der Rastvorsprung 47 eine Schrägfläche 49 auf, an welcher der Rand 50, der mit einem Radius versehen ist, des zweiten Schenkels abgleiten kann.
  • Zur Fixierung des Rahmenbandlappens 9 in seiner in Fig. 13 und 14 dargestellten, montierten Position können auch anders gestaltete Rastvorrichtungen Verwendung finden. Beispielsweise könnte, wie in Fig. 15 bis 27 dargestellt ist, mindestens ein sich von der zweiten Gegenanlagefläche 34 erstreckender Rasthaken 52 mit einer Rastfläche 55 vorgesehen sein, welcher sich in eine zuvor in die zweite Profilwandung 30 und gegebenenfalls auch in die Armierung 3 eingebrachte Lochung 51, 51' erstreckt und mit von Innenflächen 54, 54' der zweiten Profilwandung 30 oder der Armierung 3 gebildeten Rastflächen 53, 53' verrastet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 15 bis 19 sind zwei in Richtung parallel zur Scharnierachse S getrennte Rasthaken 52 vorgesehen. Hingegen ist der Rasthaken 52' bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 20 bis 27 als sich über die gesamte Länge erstreckender Einzelhaken ausgebildet, und die Lochung 51' dementsprechend langlochförmig.
  • Der Montagevorgang des Bandlappens 9 an einem Hohlprofil 1 erfolgt bei sämtlichen Ausführungsbeispielen in der in Fig. 24 bis 27 dargestellten Weise. Es wird nämlich zunächst der Bandlappen derart angesetzt, dass seine Vorsprünge 37, 37' in die zugehörigen Lochungen 38 hineinragen. Anschließend wird der Bandlappen 9 - bei der in Fig. 24 bis Fig. 27 dargestellten Anordnung - im Uhrzeigersinn soweit verschwenkt, bis der zweite Schenkel 36 an der zweiten Profilwandung 30 vollständig anliegt (s. Fig. 26). Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist der Bandlappen 9 mit Hilfe des Rasthakens 52' bereits selbsttätig arretiert. Dies gilt auch für die beiden weiteren Ausführungsformen 13 und 14 sowie 15 bis 19, bei welchen die Befestigungsmittel 44 stets Rastvorrichtungen umfassen.
  • Für den Fall, dass die Befestigungsmittel 44 Schrauben, Nieten oder Mittel zur Bewirkung einer stoffschlüssigen Verbindung umfassen, so müssen diese in der in Fig. 26 dargestellten Position erst eingebracht bzw. aktiviert werden.
  • Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen bildet das erfindungsgemäße System stets einen Teil des Rahmens. Es ist jedoch ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vollumfänglich erfasst, das erfindungsgemäße System als Teil des Flügels einzusetzen. Auch können sowohl flügel-, als auch rahmenseitig erfindungsgemäße Systeme Verwendung finden. Darüber hinaus ist die Erfindung nicht auf dreiteilige Bänder, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, beschränkt. Sondern es lassen sich auch Systeme mit zwei- oder mehrteiligen Bändern in entsprechender Weise ausbilden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Hohlprofil
    2
    Hohlkammern
    3
    Armierung
    4
    Fortsätze
    5
    Begrenzungswandungen
    6
    Band
    7
    Hohlprofil
    8
    Armierung
    9, 9'
    Rahmenbandlappen
    10
    Flügelbandlappen
    11, 11'
    Bandbolzenteile
    12, 12'
    Ringnut
    13, 13'
    Stiftschraube
    14
    Lagerbuchse
    15
    Befestigungsschenkel
    16
    Falzbereich
    17
    Seite
    18
    Längsnut
    19
    Montage- und Justierstück
    20
    Befestigungsschrauben
    21, 21'
    Fortsätze
    22, 22'
    Justierschrauben
    23
    Montageschrauben
    24
    Langlöcher
    25, 25', 25"
    Bohrungen
    26
    Unterlegplatten
    27
    Montageschraube
    28
    Vorderseite
    29
    erste Profilwandung
    30
    zweite Profilwandung
    31
    erste Anlagefläche
    32
    zweite Anlagefläche
    33
    erste Gegenanlagefläche
    34
    zweite Gegenanlagefläche
    35
    erster Schenkel
    36
    zweiter Schenkel
    37, 37'
    Vorsprünge
    38
    Lochung
    39
    Innenfläche
    40
    Hakenflächen
    41
    Durchgriffsschenkel
    42
    Schrägfläche
    43
    Einkerbung
    44
    Befestigungsmittel
    45
    Befestigungsschrauben
    46
    Bohrungen
    47
    Rastleiste
    48
    Rastvorrichtung
    49
    Schrägfläche
    50
    Rand
    51,51'
    Lochung
    52, 52'
    Rasthaken
    53, 53'
    Rastfläche
    54, 54'
    Innenfläche
    55, 55'
    Rastfläche
    B, B1, B2
    Abstände
    F
    Flügel
    Q
    Querschnitt
    R
    Rahmen
    S
    Scharnierachse
    X, Y, Z
    Richtung
    ϕ
    Winkel

Claims (13)

  1. System, umfassend:
    - ein Hohlprofil (1) mit in einem Winkel (ϕ) zueinander stehenden ersten und zweiten Profilwandungen (29, 30) mit ersten und zweiten Anlageflächen (31, 32),
    - einen Bandlappen (9) eines Bandes (6), der an den Anlageflächen (31, 32) mittelbar oder unmittelbar anliegende erste und zweite Gegenanlageflächen (33, 34) aufweist, wobei sich von der ersten Gegenanlagefläche (33) mindestens ein etwa hakenförmig ausgebildeter Vorsprung (37, 37') erstreckt, der durch eine in der ersten Profilwandung (29) vorgesehene Lochung (38) in das Innere des Hohlprofils (1) eingreift und die der ersten Anlagefläche (31) gegenüberliegende Innenfläche (39) der mindestens einen ersten Profilwandung (29) hintergreift,
    - und Befestigungsmittel (44), mittels welchen die zweite Gegenanlagefläche (34) hinsichtlich der zweiten Anlagefläche (32) fixierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Vorsprung (37, 37') einen die Lochung (38) durchgreifenden Durchgriffsschenkel (41) umfasst, der einen mehreckigen Querschnitt aufweist, dass die Lochung (38) eine von dem Querschnitt abweichende Form aufweist, und dass der Querschnitt gegenüber der Lochung ein Übermaß aufweist, so dass der Durchgriffsschenkel (41) den Lochungsrand verformt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (37, 37') eine der Innenfläche (39) zugewandte Hakenfläche (40) aufweist, die zumindest teilweise an der Innenfläche (39) anliegt.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (37, 37') derart ausgebildet ist, dass die Hakenfläche (40) nicht parallel zur ersten Gegenanlagefläche (33) verläuft.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (37, 37') derart ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen der Hakenfläche (40) und der ersten Gegenanlagefläche (33) zur offenen Seite des Hakens hin zunimmt.
  5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (37, 37') derart ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen der Hakenfläche (40) und der ersten Gegenanlagefläche (33) zur offenen Seite des Hakens hin abnimmt.
  6. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgriffsschenkel (41) einen viereckigen Querschnitt und die Lochung (38) eine runde Form aufweist.
  7. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (44) mindestens eine Schraube (45), mindestens eine Niet, mindestens eine Rastvorrichtung (48) und/oder Mittel zur stoffschlüssigen Verbindung umfassen.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (48) einen an dem Hohlprofil (1) angebrachten, vorzugsweise angeformten Rastvorsprung (47) umfasst, der einen die zweite Gegenanlagefläche (34) bildenden zweiten Schenkel (36) des Bandlappens (9) zumindest teilweise hintergreift.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (47) und der zweite Schenkel (36) derart ausgebildet sind, dass der zweite Schenkel (36) unter elastischer Verformung seiner selbst und/oder des Rastvorsprungs (47) in die den Rastvorsprung (47) hintergreifende Position verlagerbar ist.
  10. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (48) eine in der zweiten Profilwandung (30) vorgesehene Lochung (51) sowie einen sich von dem zweiten Schenkel (36) erstreckenden Rasthaken (52) umfasst der eine Rastfläche (53, 53') des Hohlprofils (1) hintergreift.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche (53) von der der zweiten Anlagefläche (32) gegenüberliegenden Innenfläche (54) der zweiten Profilwandung (30) gebildet ist.
  12. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Armierung (3) des Hohlprofils (1) eine Lochung (51') vorgesehen ist, und dass die Rastfläche (53') von einer von der zweien Anlagefläche (32) fort weisenden Innenfläche (54') gebildet ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandlappen (9) aus einem Metallwerkstoff, vorzugsweise aus einem Aluminiumstranggussprofil und/oder das Hohlprofil (1) aus einem Kunststoffwerkstoff, vorzugsweise mit eingesetzter Metallarmierung (3), ausgebildet ist.
EP13152021.5A 2012-01-23 2013-01-21 System umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes Active EP2617921B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13152021T PL2617921T3 (pl) 2012-01-23 2013-01-21 Układ zawierający profil wydrążony i skrzydełko zawiasu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100233U DE202012100233U1 (de) 2012-01-23 2012-01-23 System, umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes, sowie Bandlappen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2617921A2 EP2617921A2 (de) 2013-07-24
EP2617921A3 EP2617921A3 (de) 2017-08-23
EP2617921B1 true EP2617921B1 (de) 2021-08-18

Family

ID=47603393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13152021.5A Active EP2617921B1 (de) 2012-01-23 2013-01-21 System umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2617921B1 (de)
DE (1) DE202012100233U1 (de)
PL (1) PL2617921T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104273U1 (de) 2013-09-18 2015-01-09 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg System, umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes, Bandlappen dieses Systems sowie Justierstück dieses Bandlappens
DE202014100430U1 (de) 2014-01-31 2014-02-12 Haps Gmbh + Co. Kg Bandanordnung
DE202014100431U1 (de) 2014-01-31 2014-02-12 Haps Gmbh + Co. Kg Bandanordnung mit Justiermitteln
CN109515528A (zh) * 2018-12-29 2019-03-26 杭州华聚复合材料有限公司 新能源物流车、车厢及其裙边总成
WO2022055376A1 (en) 2020-09-11 2022-03-17 "Wala" Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Hinge arrangement for plastic profiles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180250A (en) * 1989-08-08 1993-01-19 Alprogetti S.R.L. Self-locking coupling structure for connecting accessories to profiled elements
DE19961980A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Gerd Laemmermann Befestigungssystem für Fenster und Türen
DE20005202U1 (de) 2000-03-18 2001-07-26 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.
CH696853A5 (de) * 2003-12-09 2007-12-31 Harald Sitter Scharnier, insbesondere für Türen.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2617921A3 (de) 2017-08-23
PL2617921T3 (pl) 2022-01-03
EP2617921A2 (de) 2013-07-24
DE202012100233U1 (de) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2448450B1 (de) Schubkasten
EP2617921B1 (de) System umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes
DE202006002592U1 (de) Verspannbare Befestigungseinrichtung
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP2636830B1 (de) Türbandbefestigung, Baugruppe mit der Türbandbefestigung und einem Türband sowie Türanordnung
WO2008110248A1 (de) Vorrichtung mit einem montageeinsatz zur befestigung von beschlagteilen an hohlprofilen sowie verfahren zur anbringung des montageeinsatzes an dem hohlprofil
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP2788210B1 (de) Trägerbauteil für einen kraftfahrzeug-fensterheber mit versteifungsstruktur
DE202015100200U1 (de) Bandlappenanordnung eines Bandes
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP2443303B1 (de) Band zur schwenkbaren verbindung eines flügels an einem rahmen
EP2273047B1 (de) Treibstange mit einem Verbindungselement
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
EP3121356B1 (de) Anordnung eines scharniers an einem hohlkammerprofil
EP2947247B1 (de) Wohndachfenster mit verstellbarem scharnier
WO2020001841A1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen sowie band mit dieser baugruppe
EP1559856B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Stulpschienenbeschlag
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
EP3887631B1 (de) Bandlappen und band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen
EP3931417B1 (de) Schliessanordnung für einen schaltschrank
EP1922467A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE102007024082B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Beschlagteilen an Montagewandungen von Einkammerprofilen
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE202012104306U1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20170720BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171106

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015882

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1421794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015882

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013015882

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1421794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 12