EP3420158B1 - Einrichtung zum verriegeln zweier bodenpaneele - Google Patents

Einrichtung zum verriegeln zweier bodenpaneele Download PDF

Info

Publication number
EP3420158B1
EP3420158B1 EP18726127.6A EP18726127A EP3420158B1 EP 3420158 B1 EP3420158 B1 EP 3420158B1 EP 18726127 A EP18726127 A EP 18726127A EP 3420158 B1 EP3420158 B1 EP 3420158B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking element
edge
groove
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18726127.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3420158A1 (de
Inventor
Thomas Grafenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Falquon GmbH
Original Assignee
Falquon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017110880.7A external-priority patent/DE102017110880B4/de
Priority claimed from DE102017110878.5A external-priority patent/DE102017110878A1/de
Application filed by Falquon GmbH filed Critical Falquon GmbH
Publication of EP3420158A1 publication Critical patent/EP3420158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3420158B1 publication Critical patent/EP3420158B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/042Other details of tongues or grooves with grooves positioned on the rear-side of the panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0511Strips or bars, e.g. nailing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0541Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape adapted to be moved along the joint edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0564Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape depending on the use of specific materials

Definitions

  • the invention relates to a device for locking two interconnected floor panels, which are both identical and have a core, a top and a bottom, a first side edge and a second side edge opposite this, and on the top the first side edge of the first floor panel to the abuts the second side edge of the second floor panel, in the second side edge a horizontal groove extending into the core is formed with an upper wall, an inner wall and a lower wall, the lower wall being formed by a lower lip protruding on the first side edge, which has at its outer end a projection pointing in the direction of the upper side with a first locking edge, and at least one locking element is inserted in the region of the connection point of the two floor panels, and a spring projecting outwards on the second side edge is seen, which has at its outer end a step forming a spring tip and at its end facing the core a vertically extending second locking edge, the second locking edge being the outer wall of a vertical groove open to the underside, into which the projection engages , and the locking takes
  • Such a device is for example from the DE 202 05 774 U1 known.
  • the locking element is inserted into the groove so that it protrudes from one side with its free end and is locked with its other end.
  • a third floor panel is placed on and connected to the two interconnected floor panels, the third floor panel abutting the free end of the locking element and thereby pressing the locking element in the longitudinal direction into the groove, thereby the locking element bends in the groove in the transverse direction and, due to the bending in the transverse direction, also engages in a second groove which is provided in the opposite second floor panel, as a result of which the first and second floor panels are then locked together.
  • the DE 10 2007 032 885 B4 discloses a device for locking two interconnected floor panels in which not only the locking element, but also a compression element is inserted as a mechanical spring element in the groove, which has a plurality of spring arms connected to one another in an articulated manner, so that the side of the locking element facing the groove base and the the locking element facing side of the compression element are designed to engage with each other.
  • the locking element is formed obliquely on its side protruding from the groove. If two panels are connected to each other in the vertical direction, the locking element is pressed into the groove and, when the panels are connected, springs back into a recess provided in the newly created floor panels and then locks the two floor panels in the vertical direction.
  • a locking of two interconnected floor panels which consists of an insert which can be inserted into a locking groove formed in the connection point.
  • the two floor panels are connected by a horizontal joining movement.
  • a tongue is formed on one side edge of the panel and a connecting groove corresponding to the tongue is provided on the opposite side edge.
  • a groove open at the top is made in the top of the tongue and a groove open at the bottom in the upper wall of the connecting groove. If the spring is inserted into the connecting groove, the two grooves overlap and then form a locking groove into which the locking element can be inserted.
  • the locking element can be triangular or x-shaped in cross section with four spring lips that form.
  • a locking device of two interconnected floor panels is also known, in which the adjoining panels are locked in the horizontal direction by means of a compressible locking element.
  • the panels do not abut each other at the top, but an elastic element is inserted between the connecting edges in order to build up tension in the connection so that a gap is avoided.
  • the locking element consists, for example, of silicone and can be deformed in all directions in space.
  • the DE 44 06 295 A1 discloses a female connector construction for panel cladding, in which the female connector is resilient along one of its two longitudinal edge regions engaging in a panel groove and has a greater height than the panel groove width. As a result, the elastic longitudinal edge area for the insertion into the associated panel groove becomes elastically flexible and is supported on the groove walls in the inserted state. In the visible area of the panel cladding, the surface of the female connector presses against the outer groove edge.
  • brackets are designed as separate components and are secured in vertically extending pins in two adjacent panels. Horizontal movement of adjacent panels is prevented by two rubber or plastic buffer elements that are inserted into the brackets.
  • a generic device for locking two interconnected floor panels is characterized in that the locking element is compressible in the vertical direction and incompressible in the horizontal direction.
  • This configuration makes it possible to compress the locking element with the underside of the tongue and press it into the groove in the lower lip during the vertical joining movement of the new panel to be created. If the length of the lower lip from the inner wall of the horizontal groove to the projection is greater than the length of the tongue from the spring tip to the locking edge on the tongue, a space is formed when the tongue is inserted into the groove between the projection and the locking edge, so that the locking element can decompress again and engages (springs in) into this space and the locking groove thus formed. The locking in the horizontal direction then takes place against two at least substantially vertical locking edges or on two vertical locking surfaces.
  • the core of the floor panels can be made of any material. Wood material and wood-material-plastic mixtures (WPC) of pure plastic or a mixture of plastic and mineral components, a mixture of plastic, mineral and wood components or purely mainly mineral cores are suitable, so that gypsum fiber boards or cement fiber boards can also be used as a carrier board for any coating come.
  • WPC Wood material and wood-material-plastic mixtures
  • the fibers do not necessarily have to be wood fibers.
  • the second locking edge should preferably run slightly inclined to the top of the floor panel and / or bevelled at the bottom with a chamfer.
  • the inclination of the second locking edge is slightly less than 90 °, preferably 85 ° to 89 °.
  • the side of the locking element assigned to the second locking edge can then also be correspondingly inclined, the inclination angles having to be similar but not identical.
  • first and second locking edges run parallel to one another and in particular at an angle of less than 90 ° to the upper side, form almost vertical locking surfaces that can also absorb high tensile forces in the horizontal direction. A loosening of the locking element in the locking groove and an associated gap formation in the top of the floor, which was produced from a plurality of connected floor panels, is effectively excluded.
  • This device is particularly suitable for square-shaped panels.
  • a profile can be provided for angling a new panel to the row of panels that have already been laid, as shown in FIG DE 102 30 818 B3 , in the WO 01/75247 A1 or in the WO 01/02669 A1 is disclosed.
  • This profiling can also be used on the long long side if rectangular panels with the profiling according to the invention are formed on the short transverse side.
  • a groove adjacent to the projection is preferably provided in the lower lip for at least partially receiving the at least one locking element.
  • the locking element can be firmly connected to the lower lip, preferably glued and already attached to the panel by the manufacturer in order to simplify handling. In this case too, the locking element can be inserted into the groove provided in the lower lip and fastened there.
  • a slightly inclined and / or chamfered second locking edge or locking surface makes sense in the vertical direction so that the elastic locking element can spring back again, even if the second locking edge is too far back due to manufacturing tolerances (in the direction of the first locking edge) would and could otherwise prevent springing.
  • the panels would still be locked, but the locking element might not be completely decompressed.
  • the locking element could also be made slightly oblique on the surface pointing towards the second locking edge.
  • the locking element is preferably shown slightly obliquely at least on its side facing the second locking edge or is provided with a chamfer.
  • a plurality of locking elements can preferably be provided spaced apart from one another.
  • the locking element in the vertical direction, it can be configured, for example, in the form of a tube or cylinder and thus inserted into the groove in the lower lip, so that its longitudinal axis is oriented in the direction of the spring tip, that is to say in the direction of the horizontal joining movement.
  • the spring element can then be compressed in the vertical direction and, if necessary, also diverge in the horizontal direction running in the longitudinal direction of the side edge, but compression in the horizontal joining direction (this is also the axial direction of the pipe or cylinder) is not possible, so that the connection holds securely ,
  • the locking element preferably consists of a base plate on which a plurality of parallel spaced lamellae are arranged so as to be elastically pivotable.
  • a force acts in the direction of the slats protruding from the base plate, they bend in the direction of the base plate, whereby the compressibility of the locking element is established.
  • the slats pivot back elastically, the locking element decompresses and the lock is established.
  • a cover plate can also be provided against which the slats abut at the bottom. In both cases, the slats should be arranged at a slight angle to ensure the compressibility of the locking element.
  • the relatively smooth upper side of the locking element formed by the cover plate offers the advantage that the lamellae cannot cling to the rough surface of the core material.
  • the locking element can also be formed by a plurality of rectangular elements arranged one behind the other, two of which are connected to each other at an edge and, in the decompressed position, are arranged at an angle ⁇ to one another.
  • the locking element is then designed in the form of a strip.
  • a device for locking two interconnected floor panels both of which are of identical design and have a core, a top side and a bottom side, a first side edge and a second side edge opposite this, and two floor panels connected to one another form a locking groove in the connection point, the peripheral wall of which is formed to a first part from the core of the first panel and to a second part from the core of the second panel, and a locking element is inserted in the locking groove
  • the locking element can be compressible in one of the horizontal direction or the vertical direction and then in the other of the vertical direction or the horizontal direction to be incompressible.
  • the locking element can be used both for locking two panels in the horizontal direction and in the vertical direction.
  • the locking element is compressible in the horizontal direction or whether it is compressible in the vertical direction depends only on its installation position. If it is to lock two panels in the horizontal direction, it must be compressible in the vertical direction and incompressible and rigid in the horizontal direction; if it should lock in the vertical direction, it must be compressible in a horizontal direction and incompressible and rigid in the vertical direction.
  • Figure 1 shows a floor panel 1 or 2 in cross section with the opposite side edges I, II, which are profiled so that two identically designed floor panels 1, 2 are connected to each other and can be locked to each other in the horizontal direction H and vertical direction V.
  • the profiling described below is preferably formed on the transverse side of rectangular floor panels 1, 2. It is particularly suitable for square floor panels 1, 2.
  • the floor panels 1, 2 are connected to one another by first connecting a first row of panels 01, 02 at the side edges I, II and then in a second row of panels the first panel 1 initially with its Longitudinally angled into the already laid row of panels 01, 02 and then pivoted downward in an essentially vertical joining movement onto the sub-floor. Then the second panel 2 is angled with its long side into the already laid row of panels 01, 02, then also swung downward in an essentially vertical joining movement onto the sub-floor and then with its second side edge II to the first side edge I of the second Row laid first panel 1 is created.
  • this will be described in more detail.
  • the floor panel 1, 2 consists of a core 3 made of wood-based material or a wood-based material / plastic mixture and can be coated on its top 10, 20 and / or bottom 11, 21 with a decorative layer.
  • the floor panels 1, 2 are identical. In the following, we speak of the floor panel 1 if the first side edge I is affected and of the floor panel 2 if the second side edge II is affected.
  • the panel 1 On its first side edge I, the panel 1 is provided with a horizontal groove 4 which is introduced in the horizontal direction H and which forms an upper wall 4.1, an inner wall 4.2 and a lower wall 4.3.
  • the panel 2 On its opposite second side edge II, the panel 2 is provided with a spring 2.1, which forms a spring tip 2.3 as a result of a step 2.2 which is produced when the side edge II is milled from the top 20 to the bottom 21.
  • the lower wall 4.3 is formed by the upper side 1.4 of a lower lip 1.1 projecting over the side edge I, which is provided at its outer end with a projection 1.2 pointing towards the upper side 10, on which a first extending parallel to the inner wall 4.2 of the horizontal groove 4 Locking edge 1.5 is formed.
  • the distance between the first locking edge 1.5 and the inner wall 4.2 is greater than the length of the foot 2.6 of the spring 2.1 from the spring tip 2.3 to the second locking edge 2.5.
  • Figures 2a to 2d illustrate the joining movement for connecting the second panel 2 to an already installed panel 1, which essentially takes place by pivoting vertically down onto the sub-floor (cf. Figures 4 ).
  • the second panel 2 is first angled into an already installed row of panels 01, 02 and then lowered with its spring 2.1 onto the lower lip 1.1 of the first panel 1 until the spring 2.1 rests with its foot 2.6 on the upper side of the lower lip 1.1 ( Figure 2b ). Then the second panel 2 is displaced in the horizontal direction H, so that the tongue 2.1 is inserted into the horizontal groove 4 until the contact surfaces of the side edges I, II abut one another.
  • a gap remains between the spring tip 2.3 of the spring 2.1 and the inner wall 4.2 of the horizontal groove 4, which can serve as a dust pocket.
  • a groove 1.3 adjacent to the projection 1.2 is additionally introduced into the lower lip 1.1, into which the locking element 5 is inserted.
  • the locking element 5 is compressible in the vertical direction V.
  • the foot 2.6 of the spring 2.1 compresses the locking element 5.
  • the locking element 5 when the spring 2.1 has penetrated into the horizontal groove 4 and the connecting surfaces of the side edges I, II abut against one another, spring back into the ones formed as the locking groove 7 between the first locking edge 1.5 and the side locking edge 2.5 gap.
  • the chamfer 2.7 ensures that the locking element 5 can also spring into the locking groove 7 after its compression. If the chamfer 2.7 is not to be attached, it would be advantageous to let the locking edge 2.7 run slightly obliquely to the upper side 20. The same effect can also be achieved if the elastic locking element 5 is slightly inclined on its side facing the locking edge 2.5, as would be the case, for example, with the locking elements 5 having a round cross section, as shown in FIGS Figures 7 and 8 are shown - or has a chamfer 5.4 ( Figures 5a, 6a ). In any case, however, it can be assumed that the locking element 5 springs back into the locking groove 7. Even if this should only happen partially, locking takes place in the horizontal direction H.
  • the locking element 5 can be used as a separate component that is inserted into the groove 1.3 at the time of laying, but it can also be inserted into the groove 1.3 at the factory and fastened there. For example, be glued.
  • Figures 5a to 5c show a first embodiment of a decompressible spring element 5, which has a rectangular shape in cross section.
  • a plurality of slats 5.2 protruding in the vertical direction from a base plate 5.1 are elastically connected to the base plate 5.1.
  • the slats 5.2 run slightly obliquely with respect to the base plate 5.1. They can be angled in the direction of the base plate 5.1 and then pivot back into their upright position when no more force is exerted on them in the vertical direction V (arrow P 3 ).
  • a cover plate arranged parallel to the base plate 5.1 can be provided (not shown) on the underside of which the slats 5.2 abut.
  • Figures 6a to 6c show a further embodiment of a locking element 5, which consists of a multi-angled strip that can be flattened by a vertical force and springs back to its original shape after relief and is then decompressed again.
  • the strip consists of a plurality of rectangular elements 5.3 arranged one behind the other, two of which are each connected at an edge and are arranged at an angle ⁇ to one another in the decompressed position.
  • FIGS 7a to 7c show a locking element 5 which is tubular and corrugated, and analogous to that in Figure 6 Locking element 5 shown can be compressed and decompressed again by appropriate rebound.
  • Figures 8a to 8c show a particularly simple form of a locking element 5 which is tubular or cylindrical.
  • the locking element 5 When force is applied, the locking element 5 is compressed and takes it in Figure 8b Figure 1 shown. After relieving the force, it springs back and takes on the tubular or cylindrical cross-section again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verriegeln zweier miteinander verbundener Bodenpaneele, die beide identisch ausgebildet sind und einen Kern, eine Oberseite und eine Unterseite, eine erste Seitenkante und eine dieser gegenüberliegende zweiten Seitenkante aufweisen, und an der Oberseite die erste Seitenkante des ersten Bodenpaneels an die zweite Seitenkante des zweiten Bodenpaneels anstößt, in der zweiten Seitenkante ist eine in den Kern hineinreichende Horizontal-Nut mit einer oberen Wandung, einer inneren Wandung und einer unteren Wandung ausgebildet, wobei die untere Wandung von einer an der ersten Seitenkante hervorspringenden Unterlippe ausgebildet wird, die an ihrem äußeren Ende einen in Richtung der Oberseite weisenden Vorsprung mit einer ersten Verriegelungskante aufweist, und im Bereich der Verbindungsstelle der beiden Bodenpaneele mindestens ein Verriegelungselement eingesetzt ist, und wobei an der zweiten Seitenkante eine nach außen hervorspringende Feder vorgesehen ist, die an ihrem äußeren Ende eine eine Federspitze ausbildende Abstufung und an ihrem dem Kern zugewandten Ende eine in vertikaler Richtung verlaufende zweite Verriegelungskante aufweist, wobei die zweite Verriegelungskante die äußere Wandung einer zur Unterseite offenen Vertikal-Nut ist, in die der Vorsprung eingreift, und die Verriegelung in vertikaler Richtung durch die in die Horizontal-Nut eingreifende Federspitze und in horizontaler Richtung durch das sich einerseits an der ersten Verriegelungskante des Vorsprunges und andererseits an der zweiten Verriegelungskante der Feder abstützende Verriegelungselement erfolgt.
  • Eine solche Einrichtung ist beispielsweise aus der DE 202 05 774 U1 bekannt.
  • Bei der aus der DE 10 2008 003 550 A1 bekannten Einrichtung wird zum Verriegeln zweier miteinander verbundener Bodenpaneele in einer Richtung senkrecht zur Oberseite bzw. Unterseite wird das Verriegelungselement so in die Nut eingesetzt, dass es mit seinem freien Ende einseitig aus dieser herausragt und mit seinem anderen Ende arretiert ist. An die beiden miteinander verbundenen Bodenpaneele wird ein drittes Bodenpaneel angelegt und mit diesem verbunden, wobei das dritte Bodenpaneel an das freie Ende des Verriegelungselementes anstößt und dabei das Verriegelungselement in Längsrichtung in die Nut hineindrückt, wodurch das Verriegelungselement in der Nut in Querrichtung ausbiegt und durch die Ausbiegung in Querrichtung auch in eine zweite Nut, die im gegenüberliegenden zweiten Bodenpaneel vorgesehen ist, eingreift, wodurch das erste und zweite Bodenpaneel dann miteinander verriegelt werden.
  • Die DE 10 2007 032 885 B4 offenbart eine Einrichtung zum Verriegeln zweier miteinander verbundener Fußbodenpaneele bei der in die Nut nicht nur das Verriegelungselement, sondern dazwischen auch noch ein Kompressionselement als mechanisches Federelement eingesetzt ist, das eine Mehrzahl gelenkig miteinander verbundener Federarme aufweist, sodass die dem Nutgrund zugewandte Seite des Verriegelungselementes und die dem Verriegelungselement zugewandte Seite des Kompressionselementes ineinander eingreifbar ausgebildet sind. Das Verriegelungselement ist an seiner aus der Nut herausragenden Seite schräg ausgebildet. Werden zwei Paneele in vertikaler Richtung miteinander verbunden, wird das Verriegelungselement in die Nut hineingedrückt und federt, wenn die Paneele verbunden sind, in eine in dem neu angelegten Bodenpaneele vorgesehene Ausnehmung zurück und verriegelt die beiden Bodenpaneele dann in vertikaler Richtung.
  • Aus der EP 1 420 125 B1 ist eine Verriegelung zweier miteinander verbundener Bodenpaneele bekannt, die aus einem Einsatz besteht, der in eine in der Verbindungsstelle ausgebildete Verriegelungsnut eingeschoben werden kann. Die beiden Bodenpaneele werden durch eine horizontale Fügebewegung verbunden. An der einen Seitenkante des Paneels ist eine Feder ausgebildet und an der gegenüberliegenden Seitenkante ist eine zu der Feder korrespondierende Verbindungsnut vorgesehen. In der Oberseite der Feder ist eine nach oben offene Nut eingebracht und in die obere Wandung der Verbindungsnut eine nach unten offene Nut. Wird die Feder in die Verbindungsnut eingeschoben, gelangen die beiden Nuten zur Überdeckung und bilden dann eine Verriegelungsnut aus, in die das Verriegelungselement eingeschoben werden kann. Das Verriegelungselement kann im Querschnitt dreieckig oder x-förmig mit vier sich ausbildenden Federlippen sein. Problematisch hieran ist, dass zwischen dem Verriegelungselement und der Verriegelungsnut Formschluss eingestellt werden muss, um die beiden Paneele spielfrei miteinander zu verbinden. Das "Einfädeln" des Verriegelungselementes in die Verriegelungsnut ist schwierig und infolge der Reibung beim Einschieben auch kraftaufwendig. Wenn das Verriegelungselement eingeschlagen wird, besteht das Risiko, dass die Verriegelungsnut oder das Verriegelungselement beschädigt werden und sich die Verbindung früher oder später löst. Außerdem ist problematisch, dass schräge Verriegelungsflächen am Verriegelungselement und in der Verriegelungsnut miteinander zusammenwirken und beim Auftreten von horizontalen Zugkräften in der Verriegelungsstelle die Verriegelung gelöst werden kann, sodass sich Spalte an der Oberseite der Paneele in der Verbindungsstelle bilden, was optisch inakzeptabel ist.
  • Aus der DE 202 05 774 U1 ist auch eine Verriegelungseinrichtung zweier miteinander verbundener Bodenpaneele bekannt, bei der die aneinander angrenzenden Paneele über ein kompressibles Verriegelungselement in horizontaler Richtung verriegelt werden. An der Oberseite stoßen die Paneele nicht aneinander an, sondern zwischen den Verbindungskanten ist ein elastisches Element eingefügt, um in der Verbindung eine Spannung aufzubauen, damit eine Spaltbildung vermieden wird. Das Verriegelungselement besteht aus beispielsweise Silikon und ist in alle Richtungen im Raum verformbar.
  • Die DE 44 06 295 A1 offenbart eine Federleistenkonstruktion für Paneelverkleidungen, bei der die Federleiste entlang eines von ihren beiden in eine Paneelnut eingreifenden Längsrandbereichen federelastisch ist und eine größere Höhe als die Paneelnutbreite aufweist. Dadurch wird der elastische Längsrandbereich für das Einsetzen in die zugehörige Paneelnut elastisch nachgiebig und ist im eingesetzem Zustand an den Nutwänden abgestützt. Im Sichtbereich der Paneelverkleidung drückt die Federleistenoberfläche gegen die äußere Nutkante.
  • Aus der US 2007/0151189 A1 ist eine Verbindung zweier Paneele bekannt, die über eine Mehrzahl zueinander beabstandeter Klammern vorgenommen wird. Diese Klammern sind als separate Bauteile ausgebildet und werden über vertikal verlaufende Stifte in jeweils zwei aneinander angrenzenden Paneelen gesichert. Über zwei aus Gummi oder Kunststoff bestehende Pufferelemente, die in die Klammern eingelegt werden, wird eine horizontale Bewegung angrenzender Paneele verhindert.
  • Hiervon ausgehend soll die eingangs beschriebene Einrichtung verbessert werden.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich eine gattungsgemäße Einrichtung zum Verriegeln zweier miteinander verbundener Bodenpaneele dadurch aus, dass das Verriegelungselement in vertikaler Richtung kompressibel und in horizontaler Richtung inkompressibel ist.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, bei der vertikalen Fügebewegung des neu anzulegenden Paneels das Verriegelungselement mit der Unterseite der Feder zu komprimieren und in die Nut in der Unterlippe einzudrücken. Wenn die Länge der Unterlippe von der inneren Wandung der Horizontal-Nut zum Vorsprung größer ist als die Länge der Feder von der Federspitze zur Verriegelungskante an der Feder, wird beim Einschieben der Feder in die Nut zwischen dem Vorsprung und der Verriegelungskante ein Zwischenraum ausgebildet, sodass sich das Verriegelungselement wieder dekomprimieren kann und in diesen Zwischenraum und die so gebildete Verriegelungsnut hineingreift (hineinfedert). Die Verriegelung in horizontaler Richtung erfolgt dann gegen zwei zumindest im Wesentlichen vertikale Verriegelungskanten, bzw. an zwei vertikalen Verriegelungsflächen.
  • Der Kern der Bodenpaneele kann aus jedem infrage kommenden Material bestehen. Infrage kommen Holzwerkstoff und Holzwerkstoff-Kunststoff-Gemische (WPC) reiner Kunststoff oder eine Mischung von Kunststoff und mineralischen Bestandteilen, eine Mischung von Kunststoff, mineralischen und Holzbestandteilen oder auch rein hauptsächlich mineralische Kerne, sodass als Trägerplatte für eine etwaige Beschichtung auch Gipsfaserplatten oder Zementfaserplatten infrage kommen. Die Fasern müssen nicht zwingend Holzfasern sein.
  • Die zweite Verriegelungskante sollte bevorzugt leicht geneigt zur Oberseite des Bodenpaneels verlaufen und/oder unten mit einer Fase angeschrägt sein. Die Neigung der zweiten Verriegelungskante beträgt etwas weniger als 90°, vorzugsweise 85° bis 89°. Entsprechend geneigt kann dann auch die der zweiten Verriegelungskante zugeordnete Seite des Verriegelungselementes sein, wobei die Neigungswinkel ähnlich aber nicht identisch sein müssen. Mit dieser Ausgestaltung kann erreicht werden, dass das Verriegelungselement in jedem Fall zurückfedern kann, um etwaige Fertigungstoleranzen auszugleichen. Das Zurückfedern erfolgt vorzugsweise bis in die Endposition. Das Verriegelungselement verriegelt aber auch dann, wenn es die Endposition nicht erreicht, weil es immer ausfedern kann.
  • Wenn die ersten und zweiten Verriegelungskanten zueinander parallel und insbesondere in einem Winkel von weniger als 90° zur Oberseite verlaufen, bilden sich nahezu vertikale Verriegelungsflächen aus, die auch hohe Zugkräfte in horizontaler Richtung aufnehmen können. Ein Lösen des Verriegelungselementes in der Verriegelungsnut und eine damit einhergehende Spaltbildung in der Oberseite des Fußbodens, der aus einer Mehrzahl von mit verbundenen Bodenpaneelen herstellt wurde, ist dadurch wirksam ausgeschlossen.
  • Diese Einrichtung eignet sich besonders gut für quadratisch ausgebildete Paneele. An den beiden anderen Seitenkanten kann zum Einwinkeln eines neuen Paneels an die Reihe bereits verlegter Paneele eine Profilierung vorgesehen sein, wie sie in der DE 102 30 818 B3 , in der WO 01/75247 A1 oder in der WO 01/02669 A1 offenbart ist. Diese Profilierung kann auch an der langen Längsseite verwendet werden, wenn rechteckige Paneele mit der erfindungsgemäßen Profilierung an der kurzen Querseite ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise ist in der Unterlippe eine an den Vorsprung angrenzende Nut zur zumindest teilweisen Aufnahme des mindestens einen Verriegelungselementes vorgesehen. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das Verriegelungselement an einer definierten Position gehalten wird, was das manuelle Einlegen des Verriegelungselementes beim Verlegen der Bodenpaneele erleichtert.
  • Das Verriegelungselement kann fest mit der Unterlippe verbunden, vorzugsweise verklebt sein und bereits herstellerseitig an dem Paneel befestigt worden sein, um die Handhabung zu vereinfachen. Auch in diesem Fall kann das Verriegelungselement in die in der Unterlippe vorgesehene Nut eingelegt und dort befestigt worden sein.
  • Am Verriegelungselement ist in vertikaler Richtung eine leicht geneigte und/oder unten mit einer Fase angeschrägte zweite Verriegelungskante bzw. Verriegelungsfläche sinnvoll, damit dass elastische Verriegelungselement sicher wieder zurückfedern kann, auch wenn durch Fertigungstoleranzen die zweite Verriegelungskante zu weit hinten (in Richtung der ersten Verriegelungskante) wäre und ein Hochfedern ansonsten verhindern könnte. Eine Verriegelung der Paneele würde trotzdem erfolgen, das Verriegelungselement würde möglicherweise aber nicht vollständig dekomprimiert werden. Anstatt einer Fase an der Verriegelungskante vorzusehen, könnte auch das Verriegelungselement an der zur zweiten Verriegelungskante hinweisende Fläche leicht schräg ausgeführt werden.
  • Um die Verrieglung zu vereinfachen, ist das Verriegelungselement vorzugsweise zumindest an seiner der zweiten Verriegelungskante zugewandten Seite leicht schräg abgebildet oder mit einer Fase versehen.
  • Vorzugsweise können eine Mehrzahl von Verriegelungselementen zueinander beabstandet vorgesehen sein.
  • Um eine Kompressibilität des Verriegelungselementes in vertikaler Richtung zu erzielen, kann dieses beispielsweise rohr- oder zylinderförmig ausgestaltet sein und so in die Nut in der Unterlippe eingelegt werden, sodass seine Längsachse in Richtung der Federspitze, also in Richtung der horizontalen Fügebewegung ausgerichtet ist. Das Federelement kann dann in vertikaler Richtung zusammengedrückt werden und gegebenenfalls auch in die in Längsrichtung der Seitenkante verlaufende horizontale Richtung ausweichen, eine Kompression in horizontaler Fügerichtung (das ist auch die Axialrichtung des Rohres bzw. Zylinders) ist aber nicht möglich, sodass die Verbindung sicher hält.
  • Vorzugsweise besteht das Verriegelungselement aus einer Bodenplatte an der eine Mehrzahl parallel beabstandeter Lamellen elastisch verschwenkbar angeordnet sind. Bei Einwirkung einer Kraft in Richtung der von der Bodenplatte hervorstehenden Lamellen biegen diese in Richtung der Bodenplatte um, wodurch sich die Kompressibilität des Verriegelungselementes einstellt. Wenn die Lamellen elastisch zurückschwenken, dekomprimiert sich das Verriegelungselement und die Verriegelung ist hergestellt. Zusätzlich kann auch noch eine Deckelplatte vorgesehen sein, an die die Lamellen unten anstoßen. In beiden Fällen sollten die Lamellen leicht schräg angeordnet sein, um die Kompressibilität des Verriegelungselements sicher zu stellen. Die durch die Deckelplatte gebildete relativ glatte Oberseite des Verriegelungselements bietet den Vorteil, dass sich die Lamellen nicht in der rauen Oberfläche des Kernmaterials verkrallen können.
  • Das Verriegelungselement kann auch von einer Mehrzahl hintereinander angeordneter Rechteckelement gebildet werden, von denen jeweils zwei an einer Kante miteinander verbunden sind und in der dekomprimierten Lage zueinander in einem Winkel α angeordnet sind. Das Verriegelungselement ist dann streifenförmig ausgebildet. Bei einer Krafteinwirkung auf die Verbindungsspitze zweier Rechteckelemente werden diese nach unten und damit flach gedrückt, sodass sich der Winkel α vergrößert und sich die Kompressibilität des Verriegelungselementes einstellt. Nach Kraftentlastung federn die Rechteckelemente wieder in ihre dekomprimierte Lage zurück und die Verriegelung ist hergestellt.
  • Bei einer Einrichtung zum Verriegeln zweier miteinander verbundener Bodenpaneele, die beide identisch ausgebildet sind und einen Kern, eine Oberseite und eine Unterseite, eine erste Seitenkante und eine dieser gegenüberliegende zweite Seitenkante aufweisen, und zwei miteinander verbundene Bodenpaneele in der Verbindungsstelle eine Verriegelungsnut ausbilden, deren Umfangswandung zu einem ersten Teil vom Kern des ersten Paneels und zu einem zweiten Teil vom Kern des zweiten Paneels ausgebildet wird, und in der Verriegelungsnut ein Verriegelungselement eingesetzt ist, kann das Verriegelungselement in einer der horizontalen Richtung oder der vertikalen Richtung kompressibel und dann in der anderen der vertikalen Richtung oder der horizontalen Richtung inkompressibel ausgebildet sein. Durch diese Ausgestaltung kann das Verriegelungselement sowohl zur Verriegelung zweier Paneele in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung verwendet werden. Ob das Verriegelungselement in horizontaler Richtung kompressibel ist oder ob es in vertikaler Richtung kompressibel ist, hängt nur von seiner Einbaulage ab. Soll es zwei Paneele in horizontaler Richtung verriegeln, muss es in vertikaler Richtung kompressibel und in horizontaler Richtung inkompressibel und starr ausgebildet sein, soll es in vertikaler Richtung verriegeln, muss es in einer horizontalen Richtung kompressibel und in vertikaler Richtung inkompressibel und starr ausgebildet sein.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Fußbodenpaneel im Querschnitt;
    Figur 2a
    zwei Bodenpaneele in Teildarstellung im Querschnitt an der Verbindungsstelle zu Beginn der Fügebewegung nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Figur 2b
    die Darstellung nach Figur 2a im Verlauf der weiteren Fügebewegung;
    Figur 2c
    die Darstellung nach Figur 2b am Ende der Fügebewegung;
    Figur 2d
    die Darstellung nach Figur 2c mit eingesetztem Verriegelungselement;
    Figur 3a
    zwei Bodenpaneele in Teildarstellung im Querschnitt an der Verbindungsstelle zu Beginn der Fügebewegung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Figur 3b
    die Darstellung nach Figur 3a im Verlauf der weiteren Fügebewegung;
    Figur 3c
    die Darstellung nach Figur 3b am Ende der Fügebewegung;
    Figur 4
    die zeitliche Abfolge der Verbindung und Verriegeln der Bodenpaneele;
    Figur 5a
    die Seitenansicht eines ersten Verriegelungselementes;
    Figur 5b
    die perspektivische Ansicht des Verriegelungselementes nach Figur 5a im dekomprimierten Zustand;
    Figur 5c
    das Verriegelungselement nach Figur 5b im komprimierten Zustand;
    Figur 6a
    die Seitenansicht eines zweiten Verriegelungselementes;
    Figur 6b
    die perspektivische Ansicht eines zweiten Verriegelungselementes im dekomprimierten Zustand;
    Figur 6c
    das Verriegelungselement nach Figur 6b im komprimierten Zustand;
    Figur 7a
    die Seitenansicht eines dritten Verriegelungselementes;
    Figur 7b
    die perspektivische Ansicht eines dritten Verriegelungselementes im dekomprimierten Zustand;
    Figur 7c
    das Verriegelungselement nach Figur 7b im komprimierten Zustand;
    Figur 8a
    die Seitenansicht eines vierten Verriegelungselementes;
    Figur 8b
    die perspektivische Ansicht eines vierten Verriegelungselementes im dekomprimierten Zustand;
    Figur 8c
    das Verriegelungselement nach Figur 8b im komprimierten Zustand;
  • Figur 1 zeigt ein Bodenpaneel 1 bzw. 2 im Querschnitt mit den sich gegenüberliegenden Seitenkanten I, II, die so profiliert sind, dass zwei identisch ausgebildete Bodenpaneele 1, 2 miteinander verbunden und zueinander in horizontaler Richtung H und vertikaler Richtung V verriegelt werden können. Die nachfolgend beschriebene Profilierung ist vorzugsweise an der Querseite von rechteckigen Bodenpaneelen 1, 2 ausgebildet. Sie eignet sich besonders gut für quadratische Bodenpaneele 1, 2.
  • Die Bodenpaneele 1, 2 werden miteinander verbunden, indem zunächst eine erste Reihe Paneele 01, 02 an den Seitenkanten I, II miteinander verbunden wird und dann in einer zweiten Reihe Paneele das erste Paneel 1 zunächst mit seiner Längsseite in die bereits verlegte Reihe Paneele 01, 02 eingewinkelt dann in einer im Wesentlichen vertikalen Fügebewegung nach unten auf den Unterboden abgeschwenkt wird. Dann wird das zweite Paneel 2 mit seiner Längsseite in die bereits verlegte Reihe Paneele 01, 02 eingewinkelt, dann ebenfalls in einer im Wesentlichen vertikalen Fügebewegung nach unten auf den Unterboden abgeschwenkt und dann mit seiner zweiten Seitenkannte II an die erste Seitenkante I des bereits in zweiter Reihe verlegten ersten Paneels 1 angelegt wird. Dies soll aber noch näher beschrieben werden.
  • Das Bodenpaneel 1, 2 besteht aus einem Kern 3 aus Holzwerkstoff oder einem Holzwerkstoff-Kunststoff-Gemisch und kann auf seiner Oberseite 10, 20 und/oder Unterseite 11, 21 mit einer Dekorschicht beschichtet sein. Die Bodenpaneele 1, 2 sind identisch ausgebildet. Nachfolgend wird vom Bodenpaneel 1 gesprochen, wenn die erste Seitenkante I betroffen ist und vom Bodenpaneel 2, wenn die zweite Seitenkante II betroffen ist.
  • An seiner ersten Seitenkante I ist das Paneel 1 mit einer in horizontaler Richtung H eingebrachten Horizontal-Nut 4 versehen, die eine obere Wandung 4.1, eine innere Wandung 4.2 und eine untere Wandung 4.3 ausbildet.
  • An seiner gegenüberliegenden zweiten Seitenkante II ist das Paneel 2 mit einer Feder 2.1 versehen, die durch eine bei der Abfräsung der Seitenkante II von der Oberseite 20 zur Unterseite 21 hin entstandene Abstufung 2.2 eine Federspitze 2.3 ausbildet. Durch eine zur Unterseite 21 hin offene gestufte Vertikal-Nut 6 bildet sich an der der Federspitze 2.3 gegenüberliegenden Seite der Feder 2.1 eine zweite Verriegelungskante 2.5 aus, die in eine Fase 2.7 übergehend mit dem Fuß 2.6 der Feder 2.1 verbunden sein kann.
  • Die untere Wandung 4.3 wird von der Oberseite 1.4 einer über die Seitenkante I hervorspringenden Unterlippe 1.1 gebildet, die an ihrem äußeren Ende mit einem zur Oberseite 10 weisenden Vorsprung 1.2 versehen ist, an dem eine zur inneren Wandung 4.2 der Horizontal-Nut 4 parallel verlaufende erste Verriegelungskante 1.5 ausgebildet ist. Der Abstand zwischen der ersten Verriegelungskante 1.5 und der inneren Wandung 4.2 ist größer als die Länge des Fußes 2.6 der Feder 2.1 von der Federspitze 2.3 zu der zweiten Verriegelungskante 2.5.
  • Figuren 2a bis 2d verdeutlichen die Fügebewegung zur Verbindung des zweiten Paneels 2 mit einem bereits verlegten Paneel 1, die im Wesentlichen durch ein vertikales Herabschwenken auf den Unterboden erfolgt (vgl. Figuren 4). Das zweite Paneel 2 wird zunächst in eine bereits verlegte Reihe Paneele 01, 02 eingewinkelt und dann mit seiner Feder 2.1 auf die Unterlippe 1.1 des ersten Paneels 1 abgesenkt, bis die Feder 2.1 mit ihrem Fuß 2.6 auf der Oberseite der Unterlippe 1.1 aufliegt (Figur 2b). Dann wird das zweite Paneel 2 in horizontaler Richtung H verschoben, sodass die Feder 2.1 in die Horizontal-Nut 4 eingeschoben wird, bis die Anlageflächen der Seitenkanten I, II aneinander anstoßen. Zwischen der Federspitze 2.3 der Feder 2.1 und der inneren Wandung 4.2 der Horizontal-Nut 4 bleibt dabei ein Zwischenraum ausgebildet, der als Staubtasche dienen kann. Zwischen der ersten Verriegelungskante 1.5 und der zweiten Verriegelungskante 2.5 entsteht ein Zwischenraum, der zwischen den Paneelen 1, 2 eine Verriegelungsnut 7 ausbildet, in die das Verriegelungselement 5 eingeschoben werden kann (vgl. Figur 4c).
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich in die Unterlippe 1.1 eine an den Vorsprung 1.2 angrenzende Nut 1.3 eingebracht, in die das Verriegelungselement 5 eingelegt ist. Das Verriegelungselement 5 ist in vertikaler Richtung V kompressibel. Gegen Ende der Absenkbewegung drückt der Fuß 2.6 der Feder 2.1 das Verriegelungselement 5 zusammen. Bei der nachfolgenden horizontalen Verbindungsbewegung kann das Verriegelungselement 5, wenn die Feder 2.1 in die horizontal-Nut 4 eingedrungen ist und die Verbindungsflächen der Seitenkanten I, II aneinander anliegen, zurückfedern in den zwischen der ersten Verriegelungskante 1.5 und der Seitenverriegelungskante 2.5 ausgebildeten als Verriegelungsnut 7 dienenden Zwischenraum.
  • Die Fase 2.7, mit der die Verriegelungskante 2.5 in den Fuß 2.6 der Feder 2.1 übergeht stellt sicher, dass das Verriegelungselement 5 nach seiner Kompression auch in die Verriegelungsnut 7 einfedern kann. Wenn die Fase 2.7 nicht angebracht werden soll, wäre es vorteilhaft, die Verriegelungskante 2.7 leicht schräg zur Oberseite 20 verlaufen zu lassen. Derselbe Effekt kann auch erreicht werden, wenn das elastische Verriegelungselement 5 an seiner zur Verriegelungskante 2.5 weisenden Seite leicht schräg ausgestaltet ist, wie dies beispielsweise bei den im Querschnitt runden Verriegelungselementen 5 der Fall wäre, wie sie in den Figuren 7 und 8 dargestellt sind - oder eine Fase 5.4 aufweist (Figuren 5a, 6a). Auf jeden Fall ist aber wohl davon auszugehen, dass das Verriegelungselement 5 in die Verriegelungsnut 7 zurückfedert. Auch wenn dies nur teilweise geschehen sollte, findet eine Verriegelung in horizontale Richtung H statt.
  • Das Verriegelungselement 5 kann als separates Bauteil verwendet werden, dass zum Zeitpunkt des Verlegens in die Nut 1.3 eingelegt wird, es kann aber auch werkseitig in die Nut 1.3 eingelegt und dort befestigt worden sein. Beispielsweise eingeklebt sein.
  • Anhand der Figuren 4a bis 4c, die jeweils den Darstellungen der Verbindung/Verriegelung der beiden Paneele 1, 2 nach Figuren 2a bis 2c bzw. 3a bis 3c entsprechen, wird ersichtlich, wie das Verlegen der Bodenpaneele erfolgt. Zunächst wird eine erste Reihe mit Paneelen 01, 02 usw. ausgelegt. Dann wird an diese erste Reihe zunächst ein erstes Bodenpaneel 1 angelegt, indem es an die entsprechende Längsseite winklig angelegt und dann auf den Unterboden herabgeschwenkt wird. Das nächste Bodenpaneel 2 wird ebenfalls zunächst mit der Längsseite an das bereits in der ersten Reihe verlegte Paneel 01 angelegt und dann in Richtung der Unterlippe 1.1 des ersten Paneels 1 herabgeschwenkt. Wenn die Feder 2.1 auf der Unterlippe 1.1 aufliegt, wird das Bodenpaneel 2 in Richtung des Bodenpaneels 1 horizontal verschoben, sodass die Feder 2.1 in die Horizontal-Nut 4 gelangt, wodurch die Verriegelung der Paneele 1, 2 zueinander in vertikaler Richtung V erfolgt. Nach Einlegen des Verriegelungselementes 5 in die Verriegelungsnut 7 (Figur 4d) bzw. wenn das komprimierte Verriegelungselement 5 wieder dekomprimiert wird und in Richtung der Oberseite des Paneels 2 ausfedert, ist die Verriegelung in horizontaler Richtung H der Paneele 1, 2 zueinander hergestellt.
  • Figuren 5a bis 5c zeigen eine erste Ausgestaltung eines dekomprimierbaren Federelementes 5, das im Querschnitt eine rechteckige Form aufweist. Eine Mehrzahl in vertikaler Richtung von einer Bodenplatte 5.1 hervorstehende Lamellen 5.2 sind elastisch mit der Bodenplatte 5.1 verbunden. Gegenüber der Bodenplatte 5.1 verlaufen die Lamellen 5.2 leicht schräg. Sie können in Richtung der Bodenplatte 5.1 abgewinkelt werden und schwenken dann in ihre aufrechte Stellung zurück, wenn auf sie keine Kraft in vertikaler Richtung V (Pfeil P3) mehr ausgeübt wird. Es kann eine parallel zur Bodenplatte 5.1 angeordnete Deckelplatte vorgesehen sein (nicht gezeigt) an deren Unterseite die Lamellen 5.2 anstoßen. Es ist ersichtlich, dass durch eine Krafteinwirkung in Pfeilrichtung P3 ein Ausweichen der Lamellen 5.2 möglich ist, die sich dann in Richtung des Pfeiles P2, die der Längsrichtung L der Seitenkante I, II entspricht (vgl. Figur 2b) umbiegen, wodurch eine Kompression des Verriegelungselementes 5 erfolgt, eine Kompression in horizontaler Richtung H des Pfeiles P1, der der in Figuren 2 und 3 eingezeichneten horizontalen Richtung H entspricht, ist jedoch ausgeschlossen. Das gilt auch für die nachfolgend beschriebenen alternativen Verriegelungselemente.
  • Figuren 6a bis 6c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verriegelungselementes 5, das aus einem mehrfach abgewinkelten Streifen besteht, der durch eine vertikale Krafteinwirkung flachgedrückt werden kann und nach Kraftentlastung in seine Ursprungsform zurückfedert und dann wieder dekomprimiert ist. Der Streifen besteht aus einer Mehrzahl hintereinander angeordneter Rechteckelemente 5.3, von denen jeweils zwei an einer Kante miteinander verbunden sind und in der dekomprimierten Lage zueinander in einem Winkel α angeordnet sind.
  • Figuren 7a bis 7c zeigen ein Verriegelungselement 5 das schlauchförmig ausgebildet und gewellt ist, und analog zu dem in Figur 6 dargestellten Verriegelungselement 5 komprimiert werden kann und sich durch entsprechendes Ausfedern wieder dekomprimiert.
  • Figuren 8a bis 8c zeigen eine besonders einfache Form eines Verriegelungselementes 5, das rohr- oder zylinderförmig ausgebildet ist. Bei Krafteinwirkung wird das Verriegelungselement 5 zusammengedrückt und nimmt die in Figur 8b dargestellte Gestalt 1 an. Nach Kraftentlastung federt es wieder zurück und nimmt wieder den rohr- bzw. zylinderförmigen Querschnitt ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenpaneel
    1.1
    Unterlippe
    1.2
    Vorsprung
    1.3
    Nut
    1.4
    Wandung / Oberseite
    1.5
    Verriegelungsfläche / Verriegelungskante
    2
    Bodenpaneel
    2.1
    Feder
    2.2
    Abstufung
    2.3
    Federspitze
    2.5
    Verriegelungsfläche / Verriegelungskante
    2.6
    Fuß
    2.7
    Fase
    3
    Kern
    4
    Horizontal-Nut
    4.1
    obere Wandung
    4.2
    innere Wandung
    4.3
    untere Wandung
    5
    Verriegelungselement
    5.1
    Bodenplatte
    5.2
    Lamelle
    5.3
    Rechteckelement
    5.4
    Kante
    6
    Vertikal-Nut
    7
    Verriegelungsnut
    10
    Oberseite
    11
    Unterseite
    20
    Oberseite
    21
    Unterseite
    H
    horizontale Richtung
    I
    erste Seiten kante
    II
    zweite Seiten kante
    L
    Längsrichtung
    P1
    Pfeilrichtung
    P2
    Pfeilrichtung
    P3
    Pfeilrichtung
    V
    vertikale Richtung
    α
    Winkel

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Verriegeln zweier miteinander verbundener Bodenpaneele (1, 2), die identisch ausgebildet sind und einen Kern (3), eine Oberseite (10, 20) und eine Unterseite (11, 21), eine erste Seitenkante (I) und eine dieser gegenüberliegende zweiten Seitenkante (II) aufweisen, und an der Oberseite (10, 20) die erste Seitenkante (I) des ersten Bodenpaneels (1) an die zweite Seitenkante (II) des zweiten Bodenpaneels (2) anstößt, in der zweiten Seitenkante (II) ist eine in den Kern (3) hineinreichende Horizontal-Nut (4) mit einer oberen Wandung (4.1), einer inneren Wandung (4.2) und einer unteren Wandung (4.3) ausgebildet, wobei die untere Wandung (4.3) von einer an der ersten Seitenkante (I) hervorspringenden Unterlippe (1.1) ausgebildet wird, die an ihrem äußeren Ende einen in Richtung der Oberseite (10) weisenden Vorsprung (1.2) mit einer ersten Verriegelungskante (1.5) aufweist, und im Bereich der Verbindungsstelle der beiden Bodenpaneele (1, 2) mindestens ein Verriegelungselement (5) eingesetzt ist, und wobei an der zweiten Seitenkante (II) eine nach außen hervorspringende Feder (2.1) vorgesehen ist, die an ihrem äußeren Ende eine eine Federspitze (2.3) ausbildende Abstufung (2.2) und an ihrem dem Kern (3) zugewandten Ende eine in vertikaler Richtung (V) verlaufende zweite Verriegelungskante (2.5) aufweist, wobei die Verriegelungskante (2.5) die äußere Wandung einer zur Unterseite (21) offenen Vertikal-Nut (6) ist, in die der Vorsprung (1.2) eingreift, und die Verriegelung in vertikaler Richtung (V) durch die in die Horizontal-Nut (4) eingreifende Federspitze (2.3) und in horizontaler Richtung (H) durch das sich einerseits an der ersten Verriegelungskante (1.5) des Vorsprungs (1.2) und andererseits an der zweiten Verriegelungskante (2.5) der Feder (2.1) abstützende Verriegelungselement (5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) in vertikaler Richtung (V) kompressibel und in horizontaler Richtung (H) inkompressibel ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Verriegelungskanten (1.5, 2.5) zueinander parallel verlaufen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskanten (1.5, 2.5) im Winkel weniger als 90° zur Oberseite (10, 20) verlaufen.
  4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterlippe (1.1) eine an den Vorsprung (1.2) angrenzende Nut (1.3) zur zumindest teilweisen Aufnahme des mindestens einen Verriegelungselementes (5) vorgesehen ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) zwischen zwei miteinander verbundenen Bodenpaneel (1, 2) einsetzbar ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungselement (5) fest mit der Unterlippe (1.1) verbunden, vorzugsweise verklebt ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) in die in der Unterlippe (1.1) vorgesehene Nut (1.3) eingelegt ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Verriegelungselementen (5) zueinander beabstandet vorgesehen ist.
EP18726127.6A 2017-05-18 2018-05-18 Einrichtung zum verriegeln zweier bodenpaneele Active EP3420158B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110880.7A DE102017110880B4 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Einrichtung zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
DE102017110878.5A DE102017110878A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Einrichtung zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
PCT/EP2018/063032 WO2018211054A1 (de) 2017-05-18 2018-05-18 Einrichtung zum verriegeln zweier bodenpaneele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3420158A1 EP3420158A1 (de) 2019-01-02
EP3420158B1 true EP3420158B1 (de) 2020-01-22

Family

ID=62217979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18726127.6A Active EP3420158B1 (de) 2017-05-18 2018-05-18 Einrichtung zum verriegeln zweier bodenpaneele

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11035133B2 (de)
EP (1) EP3420158B1 (de)
CN (1) CN110662878A (de)
CA (1) CA3065894C (de)
WO (1) WO2018211054A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230024295A (ko) * 2020-06-12 2023-02-20 뵈린게 이노베이션 에이비이 미네랄-기반 층을 포함하는 건축 패널

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406295A1 (de) 1993-11-06 1995-05-11 Dietmar Hoffmann Federleistenkonstruktion für Paneelverkleidungen
SE515789C2 (sv) * 1999-02-10 2001-10-08 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande golvelement vilka är avsedda att sammanfogas vertikalt
WO2001002670A1 (de) 1999-06-30 2001-01-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
SE518184C2 (sv) 2000-03-31 2002-09-03 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan
DE20122778U1 (de) * 2001-08-10 2007-10-25 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele
EP1336016B1 (de) 2001-12-04 2004-08-04 Kronospan Technical Co. Ltd. Feuchtigkeitsschutzmittel für paneele
DE20205774U1 (de) 2002-04-13 2002-08-14 Kronospan Technical Co. Ltd., Nikosia Paneele mit gummierter Umrandung
DE10230818B3 (de) 2002-07-08 2004-03-04 Kronotec Ag Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
DE50309830D1 (de) 2002-11-15 2008-06-26 Flooring Technologies Ltd Einrichtung bestehend aus zwei miteinander verbindbaren Bauplatten und einem Einsatz zum Verriegeln dieser Bauplatten
DE20304761U1 (de) * 2003-03-24 2004-04-08 Kronotec Ag Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneele
DE202004015275U1 (de) * 2004-09-17 2005-05-04 Hdm Gmbh Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel
US7841144B2 (en) * 2005-03-30 2010-11-30 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for panels and method of installing same
US20070151189A1 (en) 2006-01-03 2007-07-05 Feng-Ling Yang Securing device for combining floor plates
DE102006057491A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie Bodenbelag
DE102007032885B4 (de) 2007-07-14 2016-01-14 Flooring Technologies Ltd. Paneel, insbesondere Bodenpaneel und Einrichtung zum Verriegeln miteinander verbundener Paneele
DE102008003550B4 (de) * 2008-01-09 2009-10-22 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung und Verfahren zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
CN201521083U (zh) * 2009-08-03 2010-07-07 王柏泉 一种平插锁扣地板
PL3115161T3 (pl) * 2011-08-29 2020-05-18 Ceraloc Innovation Ab Mechaniczny układ blokujący dla paneli podłogowych
US9194134B2 (en) * 2013-03-08 2015-11-24 Valinge Innovation Ab Building panels provided with a mechanical locking system
EP2915934A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-09 Flooring Industries Ltd., SARL. Set aus Paneelen mit Verriegelungselement
DE102015106035A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für plattenförmige Bauelemente und Feder
DE202015101572U1 (de) * 2015-03-27 2015-04-21 Guido Schulte Belag von im Verbund verlegten rechteckigen oder quadratischen Paneelen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CA3065894A1 (en) 2018-11-22
CN110662878A (zh) 2020-01-07
CA3065894C (en) 2024-06-18
US11035133B2 (en) 2021-06-15
US20200063442A1 (en) 2020-02-27
EP3420158A1 (de) 2019-01-02
WO2018211054A1 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459818B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP2270291B1 (de) Satz aus Bauplatten mit einer Einrichtung zum Verriegeln zweier dieser Bauplatten
DE212010000195U1 (de) Bodenplattenanordnung
WO2001002671A1 (de) Verfahren zur verlegung und verriegelung von paneelen
DE10103505A1 (de) Boden- oder Wandpaneel
DE20220655U1 (de) Paneel sowie Verriegelungssystem für Paneele
EP1420125A2 (de) Einrichtung zum Verriegeln von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
DE102007049792A1 (de) Verbindung
DE202007018802U1 (de) Mechanische Verriegelung von Bodenplatten
DE102006057491A1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
DE10230818B3 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
DE19962830A1 (de) Verbindung
DE20203311U1 (de) Paneelelement
EP3708739A1 (de) Hartes fussbodenpaneel zur schwimmenden verlegung unter ausbildung eines fussbodenpaneelverbundes
WO2008017384A1 (de) Befestigungssystem für tafelförmige paneele
DE102010023922B4 (de) System und Verfahren zur Bildung eines Fußbodenbelags aus Standardpaneelen und wenigstens einem Austauschpaneel
EP3420158B1 (de) Einrichtung zum verriegeln zweier bodenpaneele
EP2112297B1 (de) Verbindung für Fussbodenpaneele
DE102013100345B4 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
DE20121196U1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
DE202008005295U1 (de) Verbindung
DE102017110880B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
DE9205273U1 (de) Befestigungselement zur verdeckten Halterung
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
DE102017110878A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bodenpaneele

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRAFENAUER, THOMAS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRAFENAUER, THOMAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1226991

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000666

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200423

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000666

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230518

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240530

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1226991

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 7