EP0027196B1 - Verkleidungsaufbau mit Klemmvorrichtung und Verkleidungsteil - Google Patents

Verkleidungsaufbau mit Klemmvorrichtung und Verkleidungsteil Download PDF

Info

Publication number
EP0027196B1
EP0027196B1 EP80105866A EP80105866A EP0027196B1 EP 0027196 B1 EP0027196 B1 EP 0027196B1 EP 80105866 A EP80105866 A EP 80105866A EP 80105866 A EP80105866 A EP 80105866A EP 0027196 B1 EP0027196 B1 EP 0027196B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping device
projections
metal plate
secured
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80105866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0027196A2 (de
EP0027196A3 (en
Inventor
Karlheinz Essel
Arno Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odenwald Faserplattenwerk GmbH
Original Assignee
Odenwald Faserplattenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odenwald Faserplattenwerk GmbH filed Critical Odenwald Faserplattenwerk GmbH
Priority to AT80105866T priority Critical patent/ATE5338T1/de
Publication of EP0027196A2 publication Critical patent/EP0027196A2/de
Publication of EP0027196A3 publication Critical patent/EP0027196A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0027196B1 publication Critical patent/EP0027196B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • E04B9/067Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section
    • E04B9/068Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section with double web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B2009/062Caps covering visible surfaces of the supporting construction

Definitions

  • the invention relates to a cladding structure consisting of a clamping device and a part having a flat recess, for. B. trim, made of wood or similar soft material attached to metal profiles, eg. B. Profile rails of suspended ceiling structures to be attached.
  • Fire protection blankets are already known at. which mineral fiber panels are inserted in ceiling structures suspended from an unfinished building ceiling, the panels being inserted in T-shaped metal profiles.
  • a T-shaped or double-T-shaped support profile is suspended by means of a perforated band, to which a connecting profile is set running transversely.
  • a wall profile runs around the edge. The distance between the rails is determined by the size of the plates to be placed on the edges of the metal profiles, for. B. mineral fiber boards, determined.
  • GB-A-150 909 also shows a clamping device that could be used in timber construction.
  • the known clamping device engages in a part with a flat recess and has a metal sheet that partially fits into this recess.
  • the known metal sheet is provided with pointed projections on two opposite sides and is curved in between such that the length of the projection from tip to tip is equal to the clear width of the recess. Between the pointed projections tabs are also provided, which protrude from the metal sheet and serve to fasten the clamping device.
  • the invention has for its object to provide a cladding structure in which the modern fire-retardant mineral fiber boards can be used with the suspended ceiling structures in front of the structural ceiling and decorative strips and other parts made of wood or similar soft material can be attached to the suspended ceiling structure with a special clamping device .
  • the clamping device has a metal sheet which fits into the recess of the part to be fastened, which is provided on at least two opposite sides with pointed projections and is curved in a unidirectional manner between them such that the distance (d) between the Peaks of the opposite projections equal to the inside width (D) of the recess of the part to be fastened to the metal profile is that the projections lie within the tangential planes on the opposite edges of the curved metal sheet, that between the pointed projections tabs for fastening the clamping device to the metal profile protrude from the surface of the metal sheet and that the tabs in the fastening position encompass the foot of the metal profile to be fastened.
  • the pointed projections are biased by the curvature so that the clamping device can be inserted in the curved state into the flat recess of the soft material part to be fastened. If the decorative strip made of wood is pressed against the metal profile, whereby the curvature between the pointed projections is gradually changed to a plane, the pointed digs Projections into the wood or soft material in the shallow recess a few millimeters because the distance from tip to tip increases when the metal sheet is stretched into one plane. The clamping device is thus firmly connected to the wooden trim by a simple push at the construction site and is in turn held by the tabs on the metal profile. With this simple procedure, the cladding assembly can be installed quickly and correctly even by unskilled workers.
  • a special embodiment of the invention is characterized in that the metal sheet is designed as a rectangular frame, on the narrow sides of which tines are formed, next to which the tabs protrude angularly from the frame so far that an edge of the metal profile can be inserted between the tab and the frame.
  • the clamping device schematically in such a way that the frame-shaped metal sheet lies in a first plane in which the tips of the prongs are directed outwards, on opposite sides; while the tabs lie in a second plane arranged above and are punched out of the surface surrounded by the frame and then shaped in an angular shape.
  • the free, facing ends of the lug obliquely in plan view in one and the same direction, preferably about 30 ° -60 ° are cut to the longitudinal axis. If you look at the clamping device vertically on the above-mentioned first level, the longitudinal axis of the rectangular frame lies in the direction of the pointed projections or the prongs. In other words, they are located at one end and opposite the teeth at the other end of the frame in the direction of the longitudinal axis. Perpendicular to this, one leg of the two tabs is bent out and then bent back into the second level, which is parallel to the first level.
  • the bevel is provided, preferably at 45 ° to the longitudinal axis.
  • the assembly is then carried out in such a way that first the clamping device - also under the condition that it is biased in the manner described above, d. H. is curved - is held obliquely under the edge of the metal profile so that it can slide into the space between the two slopes. Then you turn the clamp a quarter turn, i.e. H. 45 ° from the slanted position, and then the opposite edges of the metal profile move under the free ends of the tab. In this way, the edge of the metal profile is inserted between the tab and frame on the opposite sides.
  • the metal sheet of the clamping device is rectangular in plan view and has at least one tooth tapering in the longitudinal direction at its four ends and that a flap protruding approximately transversely from the metal sheet is provided between the teeth on each narrow side.
  • the teeth or teeth penetrate laterally into the recess or groove of the wooden trim, not as in the above-mentioned embodiment by pressing the trim against the clamping device and metal profile, but by nailing the metal sheet. Its longitudinal extent is thereby increased; that the curvature is eliminated by hammer blows and the metal sheet is brought into said first plane.
  • the clawing of the teeth in the soft material of the decorative part is, however, similar to that in the first-mentioned embodiment.
  • the tab that protrudes vertically from the plane of the then stretched metal sheet is subsequently folded over or bent over the edge of the metal profile. The final shape is then the same as in the clamping device of the first embodiment.
  • the recess in the wooden trim is a groove; and if the clamping device is preferably made of spring steel. The latter is particularly important in the first embodiment, in which the clamping device in the. Assembly by pressing the wooden trim from below against the metal profile.
  • the lining structure according to the invention consists both in the first embodiment according to FIGS. 1-3 and in the second embodiment according to FIGS. 4-7 of a clamping device 1 and a wooden trim strip 2 with a specific profile. These parts are first connected to each other and then attached to the edge 3 of the T-shaped metal profile 4. As a result, the wooden trim strips 2 can be laid in a grid-like manner along the edges, and the cladding panels 5, e.g. B. mineral fiber boards.
  • the decorative strip 2 is fastened to the clamping device 1 by inserting the clamping device 1 which is biased according to FIG. 2 into the groove 6 of the decorative strip 2, the width D according to the figure being equal to the length d (FIG 2) the projection from the tips 7 of the protrusions, serrations or teeth 8 is on the opposite other side.
  • FIG. 1 shows the rectangular frame 9 and the tabs 11, which are cut next to the prongs 8 at an angle of approximately 45 ° to the longitudinal axis 10.
  • the cross-section shows the shape of the angle of the tab 11, the short leg of which transversely out of the surface bent out of the frame and its subsequent other leg is bent back in the direction of the surface of the frame 9 by about 90 ° so that the two free ends 12 of the tabs 11 are directed towards each other.
  • the assembly on the construction is such that such a clamping device 1 is used in the longitudinal direction of the edges 3 of the metal profiles 4 approximately every 25 cm.
  • This insertion takes place so that the clamping device 1 in the shape of Figure 2, d. H. so curved, slanted against the edge of the T-shaped metal profile and then by the aforementioned quarter turn, d. H. is rotated by 45 ° such that the longitudinal axis 10 comes to lie approximately perpendicular to the longitudinal axis of the metaprofiis4 or its edge3.
  • the clamping device 1 then hangs loosely at a distance of 25 cm on the metal profile 4 and is still curved.
  • the trim 2 is set from below so that the tips 7 of the prongs 8 come to lie in the corners of the groove 6 from the lower edge, especially since the projection d from tip 7 to tip 7 of the clamping device 1 is smaller and at most equal to the width D is the groove 6.
  • the worker now presses the decorative strip 3 upwards against the metal profile 4 with slight force and thereby eliminates the curvature of the clamping device 1. As a result, this stretches and the prongs 8 penetrate a few millimeters into the wood next to the groove 6, as in FIG 3 is shown at 13.
  • FIGS. 4-7 shows a clamping device 1, the metal sheet 14 of which is difficult to call a frame. Only the tabs 11 are punched out of the surface of the metal sheet 14 and raised.
  • the top view according to FIG. 4 shows a rectangular metal sheet, at each of its four corners in the direction of the longitudinal axis 10 (see FIG. 1) two pointed teeth 8 are provided by punching. On each narrow side there are therefore two teeth 8 on the outside and the raised tab 11 between them.
  • the metal sheet 14 is curved again and can preferably have one or more holes at 15. In the construction, this clamping device 1 is inserted into the groove 6 of the decorative strip 2 as shown in FIG. 6 and tapped with the hammer 16 while stretching and spreading from the curved into the flat position in cross section according to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verkleidungsaufbau, bestehend aus einer Klemmvorrichtung und einem eine flache Ausnehmung aufweisenden Teil, z. B. Zierleiste, aus Holz oder ähnlich weichem Material, das an Metallprofilen, z. B. Profilschienen von abgehängten Deckenkonstruktionen, zu befestigen ist.
  • Beim Umbau oder der Sanierung von Altbauten werden heutzutage häufig abgehängte Decken eingezogen. Hier besteht von baulicher Seite häufig die Forderung nach Feuerschutz, um den Bewohnern möglichst optimale Sicherheit zu geben.
  • Es sind bereits Feuerschutzdecken bekannt, bei. denen Mineralfaserplatten in von einer Rohbaudecke abgehängten Deckenkonstruktionen eingelegt werden, wobei die Platten in T-förmigen Metallprofilen eingelegt werden. Dabei wird mittels eines Lochbandes ein T- bzw. DoppelT-förmiges Tragprofil abgehängt, zu welchem quer verlaufend ein Verbindungsprofil gesetzt wird. Am Rande läuft ein Wandprofil um. Der Abstand der Profilschienen zueinander ist durch die Größe der auf die Ränder der Metallprofile aufzulegenden Platten, z. B. Mineralfaserplatten, bestimmt.
  • Bei derartig abgehängten Deckenkonstruktionen gibt es verschiedene Ausführungsformen, u. a. nämlich solche, bei denen die Metallraster von unten sichtbar sind, und solche, bei denen zum verbesserten Aussehen die Platten in am Rand angeordneten Nuten gehaltert werden, in denen die Trageränder der Metallprofile eingelegt werden und somit von unten unsichtbar sind. Verwendet man die Mineralfaserplatten, so ist die Bedingung des Feuerschutzes gegeben. Es versteht sich aber, daß in geschmacklicher Hinsicht eine Decke der vorbeschriebenen Art bisweilen unpassend ist, insbesondere in Altbauten, wo eine Holzdecke besser passen würde.
  • Man hat daher versucht, Holzdecken mit Holzzierleisten zu verwenden oder wenigstens mit feuerhemmenden Platten zu kombinieren, um den Feuerschutzbedingungen besser zu genügen. Die Befestigung der Zierleisten aus Holz und auch der Platten zwischen den Leisten hat aber Schwierigkeiten bereitet, zumal der Unterbau dann Holzelemente aufweisen mußte, die wieder dem Feuerschutz nicht genügten.
  • In der GB-A-150 909 ist auch eine Klemmvorrichtung dargestellt, die im Holzbau verwendet werden könnte. Die bekannte Klemmvorrichtung greift in ein Teil mit einer flachen Ausnehmung ein und weist ein Metallblech auf, das teilweise in diese Ausnehmung paßt. An zwei einander gegenüberliegenden Seiten ist das bekannte Metallblech mit spitzen Vorsprüngen versehen und derart dazwischen gekrümmt, daß die Länge der Projektion von Spitze zu Spitze gleich der lichten Weite der Ausnehmung ist. Zwischen den spitzen Vorsprüngen sind ferner Laschen vorgesehen, die aus dem Metallblech herausstehen und der Befestigung der Klemmvorrichtung dienen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verkleidungsaufbau zu schaffen, bei welchem die modernen feuerhemmenden Mineralfaserplatten bei den vor der Rohbaudecke abgehängten Deckenkonstruktionen verwendbar sind und mit einer speziellen Klemmvorrichtung Zierleisten und andere Teile aus Holz oder ähnlich weichem Material von unten an der abgehängten Deckenkonstruktion befestigbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klemmvorrichtung ein in die Ausnehmung des zu befestigenden Teiles passendes Metallblech aufweist, das an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit spitzen Vorsprüngen versehen ist und derart zwischen diesen einsinnig gekrümmt ist, daß der Abstand (d) zwischen den Spitzen der einander gegenüberliegenden Vorsprünge gleich der lichten Weite (D) der Ausnehmung des am Metallprofil zu befestigenden Teils ist, daß die Vorsprünge innerhalb der Tangentialebenen an die einander gegenüberliegenden Ränder des gekrümmten Metallblechs liegen, daß zwischen den spitzen Vorsprüngen Laschen zur Befestigung der Klemmvorrichtung am Metallprofil aus der Fläche des Metallbleches herausstehen und daß die Laschen in Befestigungslage den Fuß des zu befestigenden Metallprofils umgreifen.
  • Mit diesen Maßnahmen ist es erfindungsgemäß möglich, die bekannten abgehängten Deckenkonstruktionen mit eingelegten Mineralfaserplatten, welche den Feuerschutzbestimmungen vollauf genügen, durch von unten, d. h. von der Sichtseite der Decke her, angesetzte Holzleisten oder dergleichen zu verzieren, so daß der Eindruck einer von Holzbalken getragenen Decke entsteht. Dazu kann eine bekannte Deckenkonstruktion verwendet werden, bei welcher die die Platten tragenden Metallprofile auf der Seite ihrer die Platten tragenden Ränder von unten, d. h. vom Betrachter her, sichtbar sind. Längs dieser sichtbaren Metallstreifen können die genannten Weichmaterialteile, z. B. Holzzierleisten, mit Hilfe der neuen Klemmvorrichtungen angebracht werden. Diese Klemmvorrichtung ist sehr preiswert und einfach aus einem Stück Blech zu formen, bei welchem spitze Vorsprünge z. B. in Gestalt von Zacken oder Zähnen, mit nach außen in gegenüberliegende Richtungen weisenden Spitzen angeformt bzw. ausgestanzt vorgesehen werden. Das dazwischen liegende Stück des Metallbleches wird gekrümmt, d. h. die spitzen Vorsprünge werden durch die Krümmung so vorgespannt, daß man die klemmvorrichtung im gekrümmten Zustand in die flache Ausnehmung des zu befestigenden Weichmaterialteils einlegen kann. Wird nun die Verzierungsleiste aus Holz gegen das Metallprofil gedrückt, wodurch die Krümmung zwischen den spitzen Vorsprüngen allmählich zu einer Ebene verändert wird, graben sich die spitzen Vorsprünge in das Holz bzw. weiche Material in der flachen Ausnehmung einige Millimeter hinein, weil sich durch Strecken des Metallblechs in eine Ebene der Abstand von Spitze zu Spitze vergrößert. Damit ist die Klemmvorrichtung durch einen einfachen Druck an der Baustelle fest mit der Zierleiste aus Holz verbunden und wird ihrerseits durch die Laschen am Metallprofil gehalten. Mit diesem einfachen Verfahren ist der Verkleidungsaufbau auch von ungelernten Arbeitskräften zügig und einwandfrei anzubringen.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech als rechteckiger Rahmen ausgebildet ist, an dessen Schmalseiten Zacken angeformt sind, neben denen die Laschen winkelförmig vom Rahmen so weit herausstehen, daß ein Rand des Metallprofiles zwischen Lasche und Rahmen einsteckbar ist. Schematisiert kann man sich die Klemmvorrichtung so denken, daß das rahmenförmige Metallblech in einer ersten Ebene liegt, in welcher nach außen, in entgegengesetzte Seiten gerichtet, die Spitzen der Zacken gerichtet sind ; während die Laschen in einer darüber angeordneten zweiten Ebene liegen und aus der vom Rahmen umgebenen Fläche ausgestanzt und danach winkelförmig geformt sind.
  • Damit der die Mineralfaserplatten tragende Rand des Metallprofiles zwischen Lasche und Rahmen einsteckbar ist bzw. die Montage am Bau vereinfacht wird, ist vorgesehen, daß die freien, aufeinanderzugerichteten Enden der Lasche in Draufsicht in ein und derselben Richtung schräg, vorzugsweise etwa 30°-60°, zur Längsachse angeschnitten sind. Blickt man also auf die Klemmvorrichtung senkrecht auf die oben erwähnte erste Ebene, dann liegt die Längsachse des rechteckigen Rahmens in Richtung der spitzen Vorsprünge bzw. der Zacken. Mit anderen Worten befinden sich diese am einen Ende und gegenüberliegend in Richtung der Längsachse die Zacken am anderen Ende des Rahmens. Senkrecht dazu ist der eine Schenkel der beiden Laschen herausgebogen und dann wieder in die zweite Ebene herumgebogen, die parallel zur ersten Ebene liegt. Dadurch ist es möglich, den Rand des T-förmigen Metallprofiles einzuklemmen. Um letzteres zu erleichtern, ist die Anschrägung, vorzugsweise unter 45° zur Längsachse, vorgesehen. Die Montage erfolgt dann in der Weise, daß zunächst die Klemmvorrichtung - auch unter der Voraussetzung, daß sie in der oben beschriebenen Weise vorgespannt, d. h. gekrümmt ist - schräg unter den Rand des Metallprofiles derart gehalten wird, daß dieser in dem Raum zwischen den beiden Schrägen hineingleiten kann. Dann dreht man die Klemmvorrichtung um eine Vierteldrehung, d. h. um 45° gegenüber der schräg angesetzten Position, und dann fahren die gegenüberliegenden Ränder des Metallprofiles unter die freien Enden der Lasche. Auf diese Weise wird jeweils auf den gegenüberliegenden Seiten der Rand des Metallprofiles zwischen Lasche und Rahmen eingesteckt.
  • Eine andere Ausführungsform ist vorteilhaft dadurch gestaltet, daß das Metallblech der Klemmvorrichtung in Draufsicht rechteckig ist und an seinen vier Enden mindestens einen in Längsrichtung spitz zulaufenden Zahn aufweist und daß zwischen den Zähnen auf jeder Schmalseite eine etwa quer aus dem Metallblech herausstehende Lasche umbiegbar vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt das Eindringen der Zacken oder Zähne in die Ausnehmung oder Nut der Zierleiste aus Holz seitlich nicht wie bei der oben genannten Ausführungsform durch Aufdrücken der Zierleiste gegen Klemmvorrichtung und Metallprofil, sondern durch Aufnageln des Metallbleches. Dessen Längserstreckung wird dadurch vergrößert ; daß die Krümmung durch Hammerschläge beseitigt und das Metallblech in die genannte erste Ebene gebracht wird. Das Verkrallen der Zähne in dem weichen Material des Zierteiles ist allerdings ähnlich wie bei der erstgenannten Ausführungsform. Nachträglich wird bei dieser Ausführungsform die vertikal aus der Ebene des dann gestreckten Metallbleches herausstehende Lasche umgelegt bzw. über den Rand des Metallprofiles gebogen. Die Endform ist dann die gleiche wie bei der Klemmvorrichtung der ersten Ausführungsform.
  • Vorteilhaft ist es wenn die Ausnehmung in der Zierleiste aus Holz eine Nut ist ; und wenn vorzugsweise die Klemmvorrichtung aus Federstahl besteht. Letzteres ist besonders bedeutsam bei der ersten Ausführungsform, bei welcher die Klemmvorrichtung bei der. Montage durch Druck auf die Holzzierleiste von unten gegen des Metallprofil eben gedrückt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen :
    • Figur 1 schematisch die Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer klemmvorrichtung,
    • Figur 2 eine Seitenansicht der klemmvorrichtung mit der Krümmung vor dem Einbau,
    • Figur 3 im Querschnitt abgebrochen ein Teil des Verkleidungsaufbaus mit eingebauter Klemmvorrichtung nach dem Befestigen einer profilierten Holzzierleiste,
    • Figur 4 schematisch die Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Klemmvorrichtung,
    • Figur 5 die schematische Querschnittsansicht der Klemmvorrichtung gemäß Fig. 4,
    • Figur 6 den Zustand des Verkleidungsaufbaus vor der Befestingung der klemmvorrichtung mit der Holzzierleiste und
    • Figur 7 den Zustand des Verkleidungsaufbaus schematisch vor und nach dem Umbiegen der Laschen.
  • Der Verkleidungsaufbau gemäß der Erfindung besteht sowohl bei der ersten Ausführungsform nach den Figuren 1-3 als auch bei der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 4-7 aus einer Klemmvorrichtung 1 und einer Holzzierleiste 2 mit bestimmten Profil. Diese Teile werden zunächst miteinander verbunden und dann am Rand 3 des T-förmigen Metallprofiles 4 befestigt. Dadurch können längs der Ränder die Holzzierleisten 2 rasterförmig verlegt werden, und in den Flächenbereichen dazwischen liegen die Verkleidungsplatten 5, z. B. Mineralfaserplatten.
  • Die Befestigung der Zierleiste 2 an der Klemmvorrichtung 1 erfolgt bei der ersten Ausführungsform nach den Figuren 1-3 durch Einlegen der gemäß Figur 2 durch Krümmung vorgespannten Klemmvorrichtung 1 in die Nut 6 der Zierleiste 2, deren Breite D gemäß Figur gleich der Länge d (Figur 2) der Projektion von den Spitzen 7 der Vorsprünge, Zacken oder Zähne 8 auf der gegenüberliegenden anderen Seite ist.
  • Aus Figur 1 erkennt man den rechteckigen Rahmen 9 und die neben den Zacken 8 unter etwa 45° schräg zur Längsachse 10 angeschnittenen Laschen 11. Aus Figur 2 erkennt man im Querschnitt die Form des Winkels der Lasche 11, deren einer kurzer Schenkel quer aus der Fläche des Rahmens ausgebogen und deren anschließender anderer Schenkel in Richtung der Fläche des Rahmens 9 so um etwa 90° zurückgebogen ist, daß die beiden freien Enden 12 der Laschen 11 aufeinanderzugerichtet sind.
  • Vergleicht man die Darstellung der Figur 2 mit der der Figur 3, so erkennt man wie der Rand 3 des Metallprofils 4 zwischen Laschen und Rahmen 9 einsteckbar ist.
  • Die Montage am Bau erfolgt so, daß in der Längsrichtung der Ränder 3 der Metallprofile 4 etwa alle 25 cm eine solche Klemmvorrichtung 1 eingesetzt wird. Dieses Einsetzen erfolgt so, daß die Klemmvorrichtung 1 in der Gestalt der Figur 2, d. h. also gekrümmt, schräg gegen den Rand des T-förmigen Metallprofils angesetzt und dann um die erwähnte Vierteldrehung, d. h. um 45°, so gedreht wird, daß die Längsachse 10 etwa senkrecht zur Längsachse des Meta!iprofiis4 bzw. dessen Randes3 zu liegen kommt. Die Klemmvorrichtung 1 hängt dann im Abstand von 25 cm locker auf dem Metallprofil 4 und ist noch gekrümmt. Nun wird die Zierleiste 2 von unten so angesetzt, daß die Spitzen 7 der Zacken 8 gerade in die Ecken der Nut 6 vom unteren Rand zu liegen kommen, zumal die Projektion d von Spitze 7 zu Spitze 7 der Klemmvorrichtung 1 kleiner und höchstens gleich der Breite D der Nut 6 ist. Der Arbeiter drückt nun die Zierleiste 3 unter leichter Gewalt nach oben gegen das Metallprofil4 und beseitigt dadurch die Krümmung der Klemmvorrichtung 1. Als Folge davon streckt sich diese, und die Zacken 8 dringen einige Millimeter in das Holz neben der Nut 6 ein, wie in Figur 3 bei 13 gezeigt ist.
  • Die andere Ausführungsform nach den Figuren 4-7 zeigt eine Klemmvorrichtung 1, deren Metallblech 14. nur schwerlich als Rahmen zu bezeichnen ist. Lediglich die Laschen 11 sind aus der Fläche des Metallblechs 14 ausgestanzt und hochgestellt. Die Draufsicht gemäß Figur 4 zeigt ein rechteckiges Metallblech, an dessen vier Ecken in Richtung der Längsachse 10 (siehe Figur 1) je zwei spitz zulaufende Zähne 8 durch Stanzen vorgesehen sind. Auf jeder Schmalseite befinden sich also außen zwei Zähne 8 und dazwischen die hochgestellte Lasche 11. Das Metallblech 14 ist wieder gekrümmt und kann vorzugsweise bei 15 ein oder mehrere Löcher aufweisen. Am Bau wird diese Klemmvorrichtung 1 gemäß der Darstellung der Figur 6 in die Nut 6 der Zierleiste 2 eingelegt und mit dem Hammer 16 unter Strecken und Spreizen aus der gekrümmten in die im Querschnitt gemäß Figur 7 ebene Position geklopft.
  • Hierbei vergrößert sich die Projektion von Spitze 7 zu Spitze 7 der Zähne 8, die mithin in der oben schon beschriebenen Weise bei 13 gemäß Figur 7 in das Holz der Leiste 2 eindringen. Damit ist die Klemmvorrichtung 1 an der Holzleiste 2 befestigt. Man setzt diese nun gemäß Darstellung der Figur 7 von unten gegen das Metallprofil 4 und legt danach die Laschen 11 aus der in Figur 7 mit ausgezogenen Linien gezeigten Stellung in die mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung um. Damit ist nun auch die Klemmvorrichtung 1 am Metallprofil 4 befestigt und somit die Holzleiste 2 am Metallprofil4 befestigt. Der Verkleidungsaufbau ist fertiggestellt.

Claims (6)

1. Verkleidungsaufbau, bestehend aus einer Klemmvorrichtung und einem eine flache Ausnehmung aufweisenden Teil, z. B. Zierleiste, aus Holz oder ähnlich weichem Material, das an Metallprofilen (4), z. B. Profilschienen von abgehängten Deckenkonstruktionen, zu befestigen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (1) ein in die Ausnehmung (6) des zu befestigenden Teiles (2) passendes Metallblech (14) aufweist, das an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit spitzen Vorsprüngen (8) versehen ist und derart zwischen diesen einsinnig gekrümmt ist, daß der Abstand (d) zwischen den Spitzen (7) der einander gegenüberliegenden Vorsprünge gleich der lichten Weite (D) der Ausnehmung (6) des am Metallprofil (4) zu befestigenden Teils (2) ist, daß die Vorsprünge innerhalb der Tangentialebenen an die einander gegenüberliegenden Ränder des gekrümmten Metallblechs liegen, daß zwischen den spitzen Vorsprüngen (8) Laschen (11) zur Befestigung der Klemmvorrichtung (1) am Metallprofil (4) aus der Fläche des Metallbleches (14) herausstehen und daß die Laschen (11) in Befestigungslage den Fuß des zu befestigenden Metallprofils (4) umgreifen.
2. Verkleidungsaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech (14) als rechteckiger Rahmen (9) ausgebildet ist, an dessen Schmalseiten Zacken (8) angeformt sind, neben denen die Laschen (11) winkelförmig vom Rahmen (9) soweit herausstehen, daß ein Rand (3) des Metallprofiles (4) zwischen Lasche (11) und Rahmen (9) einsteckbar ist.
3. Verkleidungsaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien aufeinanderzugerichteten Enden (12) der Laschen (11) in Draufsicht in ein und derselben Richtung schräg, vorzugsweise etwa 30°-60° zur Längsachse (10) angeschnitten sind.
4. Verkleidungsaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech (14) der Klemmvorrichtung (1) in Draufsicht rechteckig ist und an seinen vier Ecken mindestens einen, in Längsrichtung spitz zulaufenden Zahn (8) aufweist und daß zwischen den Zähnen (8) auf jeder Schmalseite eine etwa quer aus dem Metallblech (14) herausstehende Lasche (11) umbiegbar vorgesehen ist.
5. Verkleidungsaufbau nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung in der Zierleiste (2) aus Holz eine Nut (6) ist.
6. Verkleidungsaufbau nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (1) aus Federstahl besteht.
EP80105866A 1979-10-06 1980-09-27 Verkleidungsaufbau mit Klemmvorrichtung und Verkleidungsteil Expired EP0027196B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80105866T ATE5338T1 (de) 1979-10-06 1980-09-27 Verkleidungsaufbau mit klemmvorrichtung und verkleidungsteil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797928451U DE7928451U1 (de) 1979-10-06 1979-10-06 Bausatz mit klemmvorrichtung und leisten fuer einen verkleidungsaufbau
DE7928451U 1979-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0027196A2 EP0027196A2 (de) 1981-04-22
EP0027196A3 EP0027196A3 (en) 1981-06-10
EP0027196B1 true EP0027196B1 (de) 1983-11-16

Family

ID=6708033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105866A Expired EP0027196B1 (de) 1979-10-06 1980-09-27 Verkleidungsaufbau mit Klemmvorrichtung und Verkleidungsteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0027196B1 (de)
AT (1) ATE5338T1 (de)
DE (2) DE7928451U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742662A (en) * 1986-05-05 1988-05-10 Smith Owen J Ceiling trim support clips
US4926606A (en) * 1988-11-14 1990-05-22 Hanson Carl E Ornamental ceiling system
FR2715179B1 (fr) * 1994-01-19 1997-09-26 Bernard Lamberton Faux plafond à la française suspendu et démontable.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR341674A (fr) * 1904-03-26 1904-08-17 Victor Muller Cache-solives
GB150909A (en) * 1919-10-13 1920-09-16 William Thomas Brown A new or improved jointing device for use in woodwork and the like
US3319389A (en) * 1964-08-04 1967-05-16 B & L Lighting Company Suspended ceiling assembly including interlocking grid members and cover moldings

Also Published As

Publication number Publication date
DE7928451U1 (de) 1980-02-14
DE3065624D1 (en) 1983-12-22
EP0027196A2 (de) 1981-04-22
ATE5338T1 (de) 1983-12-15
EP0027196A3 (en) 1981-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3321441B1 (de) Klammersystem für paneele
EP3392427A1 (de) Befestigungssystem und verfahren zur montage eines paneels an einer halteleiste
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
EP2096229A1 (de) Abstandhalter für Dickputzsystem
EP0027196B1 (de) Verkleidungsaufbau mit Klemmvorrichtung und Verkleidungsteil
DE4320190C2 (de) Gebäudewandverkleidung
CH678882A5 (en) Facade-tile invisible mounting - comprises hat-section rails with holes engaged by holding clamps
EP1947258A2 (de) Deckensegel
DE2553109A1 (de) Anordnung zum befestigen von wand- oder deckenverkleidungen
DE2708095A1 (de) Verfahren und abstandhalter zum befestigen eines verbundelementes an einer tragkonstruktion
DE4200124A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine gebaeudewandverkleidung
DE102016118491A1 (de) Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand
DE1708805C2 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
DE3011392A1 (de) Bausatz mit klemmvorrichtung und leiste fuer einen verkleidungsaufbau
DE4013459C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Abschlußleiste
DE3941216A1 (de) Firstziegelhalterung
WO2013139446A2 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von bauteilen
EP0908577A2 (de) Modulares Verkleidungssystem
DE3913915C2 (de)
DE4440131A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Montage in sich starrer Wärmedämmplatten zwischen Dachsparren eines Dachstuhles oder dergleichen
DE102010015281B4 (de) Verfahren zum Verlegen eines Fußbodensystems
DE2820731A1 (de) An einer wand, mauer o.dgl. anzubringende befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungen, ueberzuege, bespannungen usw.
DE102019005433A1 (de) Montagesystem zur Befestigung von Bodendielen auf einem Untergrund und zu deren Verbindung untereinander zum Zwecke der Bildung einer Lauffläche und Bausatz, umfassend die das Montagesystem bildenden Systemteile
DE8516815U1 (de) Befestigungselement
DE202019105093U1 (de) Befestigungsklammer zur unsichtbaren Verbindung von Holzbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5338

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831222

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940801

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940815

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940825

Year of fee payment: 15

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80105866.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950927

Ref country code: GB

Effective date: 19950927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: ODENWALD FASERPLATTENWERK G.M.B.H.

Effective date: 19950930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990826

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 19990826

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 19990826

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991022

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000926

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000927

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80105866.0

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20000927