EP2586928B1 - Plattenhalter insbesondere für Glastafeln - Google Patents
Plattenhalter insbesondere für Glastafeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP2586928B1 EP2586928B1 EP12007302.8A EP12007302A EP2586928B1 EP 2586928 B1 EP2586928 B1 EP 2586928B1 EP 12007302 A EP12007302 A EP 12007302A EP 2586928 B1 EP2586928 B1 EP 2586928B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- snap
- angle
- panel holder
- holder according
- latching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 61
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 46
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 30
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 28
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 28
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 208000018459 dissociative disease Diseases 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0832—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/0853—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
- E04F13/145—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
Definitions
- the invention relates to a plate holder in particular for glass panels according to the preamble of claim 1.
- plate holder in the sense of the present invention is understood to mean a holder which is suitable for holding any panels or plates on a wall surface, a roof surface or the like. Such wall surfaces may be present in the interior or exterior of buildings.
- the plate holder according to the invention can also be mounted on freestanding walls, in particular sound insulation walls or privacy screens or weather protection walls for holding plates or sheets of any kind.
- the invention provides a novel plate holder, which is suitable for all plate or tabular materials, in particular glass sheets of any composition, in particular tempered glass or laminated safety glass panels, but also glass composite panels, such.
- glass sheets of any composition in particular tempered glass or laminated safety glass panels, but also glass composite panels, such.
- photovoltaic panels soundproofing panels, even if they are perforated, ribbed or otherwise have a textured surface.
- the following invention describes the use of glass panels; however, it is not limited thereto.
- plate holder for the holder of glass panels as a clamp holder. It is an angle profile, which is attached to a mounting surface and having a rear, vertical leg which forms the wall-side contact surface for the glass panel to be mounted thereon.
- the (visible) front of the glass sheet is clamped by a counter-holder or by a vertical leg of a counter-holder, which is connected via a screw connection with the rear holder. Between the two holders a receiving space is provided, in which the glass sheet to be held is inserted and held on the front side.
- a clamped holder is achieved by pressing the front counter-holder against the rear part with the pressing force of the screw connection so as to fix the glass sheet held in the receiving space under lateral pressure in the receiving space.
- the screw is also easy to install and also there is a risk that parts of the screw deflect, rot, corrode or wear out, which is undesirable.
- the JP 2005 061056 A discloses a disc holder having the features of the preamble of claim 1.
- Plate holders according to the features of the preamble of claim 1 are also made FR 2 614 340 A1 .
- the above plate holders are either complicated or expensive to manufacture and assembly or have a low holding power or they require additional fasteners for a reliable connection.
- the invention has the object of providing a plate holder, in particular for glass panels of the type mentioned in such a way that it forms a smooth side surface as smooth as possible with minimal installation effort, the no projections, such. B. screw or rivet or the like is impaired.
- the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
- the invention provides that the part of the glass holder which encloses the lower side of the sheet of the material panel is arranged on the visible side of the glass holder.
- the invention provides that the part of the glass holder which encloses the lower side of the sheet of the material panel is arranged on the wall side of the glass holder.
- the part of the glass holder enclosing the lower panel side of the material panel is disposed on the visible side of the material panel, although the invention is not limited thereto.
- this clamping part of the glass holder is designed as a plug-in or latchable latching angle.
- This is understood to mean an L-shaped part, one leg of which, e.g. the longer L-leg, the lower side of the material plate to be held bounded on the front side and forms the front (preferably visible) portion of a receiving opening, while the other leg, e.g. the shorter part of the L-leg of this locking angle forms a latching tongue.
- the latching tongue is adapted to be snapped into a slot formed as a recess in the opposite support bracket, thereby completing the receiving opening in the plate holder.
- the latching angle in the direction perpendicular to the plane of the wall surface - ie frontally from front to be attached to the stationary support angle.
- the Einrastwinkel can also be inserted laterally (parallel to the plane of the wall surface) in a rectified insertion opening on the stationary support member and locked.
- a frontal latching as the invention prefers, in another embodiment also a lateral latching can be provided. Their plugging direction is offset by 90 degrees to the frontal latching.
- the one leg e.g. the shorter L-leg, the Einrastwinkels is designed as a latching tongue, wherein it is particularly preferred if this latching tongue is plate-shaped and has on its underside a jumping over the lower surface out locking lug or locking rib, preferably over the entire width of the latching tongue extends.
- the invention is not limited thereto; the locking lug or the projecting locking rib may also be present piecewise on the underside of the latching tongue.
- latching tongue is understood in particular a planar or plate-shaped part, but it may also be provided in another embodiment that the latching tongue is replaced by individual parallel juxtaposed and spaced apart mutually formed latching pins or a single latching pin.
- this latching tongue in an associated insertion opening at the stationarily arranged, wall-side support bracket can be inserted and latched, it being preferred if this latching connection issverfestigend and self-consolidating under the load of the down by weight pressing material plate.
- latching tongue into the insertion opening of the wall-side support bracket is retracted and there is arranged on the underside of the latching tongue locking lug behind a stop edge in the region of the insertion opening on the support bracket for engagement. This ensures a backup against renewed withdrawal in the direction of insertion.
- a stop member is arranged, which applies behind an undercut slot in the region of the stationary support leg and there in the area in the insertion opening to avoid in that the latching angle pivots out or out of the insertion opening of the support bracket.
- the stop member which comes to rest on the undercut groove in the support bracket, thus laying load-transmitting on the underside of the groove and prevents the Einrastwinkel from pivoting out of the insertion opening.
- a backup is given in two mutually perpendicular planes, namely once a backup against withdrawal in a horizontal plane is given by the latching connection and arranged at the rear end of the latching tongue stop member ensures in the vertical direction that the part is not from the latching connection pans out.
- the possibility is created for the first time to provide a lockable or plug-in plate holder, in particular a glass panel holder completely without tools and without further fastening means, in which one part is formed as Einrastwinkel and that part of itself at the front in the region of the lower edge the material plate to be held applies.
- lower edge is understood to mean that the lower region of the material plate is held by the latching angle according to the invention, which is arranged pluggable in the support angle.
- the latching connection according to the invention is particularly highly resilient, it is wear-free and the power transmission is ideal, because a tearing of the latching connection is avoided by a itself solidifying under the load of the material plate latching connection.
- the assembly is particularly simple because a simply designed Einrastwinkel is provided which is interchangeable with a simple latching connection with the fixed support bracket via a slide-in guide.
- the assembly is particularly quick and cost effective, because you can do without tools.
- the invention is not limited to that the interchangeable formed Einrastwinkel is formed of the same material as the material of the fixed support angle.
- the Einrastwinkel can also be designed from a different material, in particular a plastic material.
- latching lug which is arranged projecting over the underside of the latching tongue firmly on the underside of the latching tongue can also be designed as a replaceable or retractable latching connection.
- a slide-in profile is arranged in the latching angle, and in this slide-in profile a triangular or multi-stop surfaces provided insertion wedge or an insertion bar can be inserted, which then replaces the latching lug according to the first embodiment.
- latching lug or the mutually complementary stop surfaces extend over the entire width of the latching tongue. These can also be arranged only laterally on the latching tongue and also protrude only laterally into the insertion opening of the support bracket.
- the arranged at the stationary support angle in the region of the insertion opening stop edge is replaceable.
- an approximately rectangular profile strip can be laterally inserted into the front of the insertion opening.
- latching lug or the latching means projecting out of the surface of the latching tongue are arranged on the underside of the latching tongue in the region of the plug-in latching angle.
- the invention is not limited to fixed latching tongues or latching elements; these can also be configured as spring tongues, as bending tongues or as spring elements.
- FIGS. 1 to 5 In general, a plate holder 1 is shown, which in principle consists of the parts according to FIGS. 3 and 4 consists.
- FIG. 1 and 3 is attached to a mounting surface not shown, a base angle 2, wherein z. B. a screw is used and the fixing screws not shown in each case by adjusting disks 3 arranged through, and cover the adjusting discs 3 slots.
- the plate holder 1 of the invention is screwed to a mounting surface.
- this has a front horizontal leg 4, in which a vertical bore 5 is provided, through which a fastening screw 6 engages, which fixes the horizontal leg 7 of a stationary arranged support bracket 8.
- the arranged on the attachment side support bracket 8 is according to FIG. 3 from the rear horizontal leg 7 and a material integrally adjoining vertical part, which consists of the upper vertical leg 10 and the subsequent vertical leg 11 below.
- the two vertical legs 10, 11 are preferably material in one piece (made of the same material) connected to each other and together with all other parts of the support bracket 8 is an integral part, which can be preferably made of an aluminum extruded or aluminum die-cast profile. It can also be a zinc die-casting used or a plastic profile or a composite material. Instead of a one-piece part can therefore a composite part composed of several parts or materials may also be used.
- the parts mentioned can also consist of a stainless steel material, in particular a chrome-nickel steel.
- the fastening screw 6 is underlaid with an adjusting disk 9, as a result of which the wall-side screw connection is provided.
- this screw can be made of one or more screws 6 replaced by other fasteners, such.
- clamped connections plug-in connections, welded joints, riveted joints and adhesive joints and the like.
- the wall-side formation of the stationary support bracket 8 consists of two oppositely directed vertical legs 10, 11, which form the wall-side contact surface for a receiving opening 38, in which the material plate 29, 30 is inserted and held.
- FIG. 3 forms the support bracket 8 at its front side a horizontal support leg 12, in which approximately centrally an insertion opening 14 is provided for the latching receiving a Einrastwinkels 20.
- the support leg 12 is - as I said - formed horizontally and material ein Communityig about at an angle of 90 ° in a subsequent downwardly directed vertical leg 13, which forms a lower receiving opening for receiving the upper side of any material plate 29, 30.
- the specified angle of 90 ° can be kept within limits of 70 to 100 degrees.
- the latching angle 20 consists of an upward vertical leg 21, which is connected approximately at an angle of 90 ° with an adjoining latching tongue 24 which is formed as a plate.
- the entire part is preferably made of a metal or a plastic material or a Kunststoffmetallverbund.
- the inside of the vertical leg 21 forms a bearing surface 22 for the formation of the receiving opening 38 and that further on the lower bottom surface of the latching tongue 24 a preferably extending over the entire width of the latching tongue 24 latching lug 25 is disposed over the surface of the Underside of the latching tongue 24 protrudes.
- the front free part of the latching tongue 24 is formed by a stop member 26 which is flattened and which according to FIG. 1 an upwardly directed pressure surface 27, with which the latching tongue 24 engages in an inserted slot 18 in the assembled state, so that the pressure surface 27 comes to rest on the upper side of the stop member 26 to the upper side of the undercut slot 18 and the entire Einrastwinkel 20 against an undesirable pivoting in the direction of arrow 41 protects.
- the insertion direction for the latching tongue 24 in the insertion opening 14 takes place in the direction of arrow 15th
- the locking lug 25 engages behind a stationary stop edge 16, which is arranged in the region of an end face 17 formed stop face, wherein the insertion opening 14 itself is formed as an opening, d. H. it contains no material. Therefore, the underside of the vertical leg 21, which is designed as a support surface 23, on the support surface 19 support leg 12, while the underside of the latching tongue 24 is supported by the stop surface 17 and under attack.
- the opening 14 is bridged by the latching tongue 24, wherein only the rear part of the latching tongue 24 engages with the stopper part 26 in the undercut slot 18, as shown in FIG. 1 is shown.
- FIG. 2 shows the advantages of the invention of a visual side, almost joint-free connection. It can be seen that the lower stationary vertical leg 13, which is arranged on the stationary support bracket 8, forms a continuous planar part with the vertical leg 21 of the Einrastwinkels 20 and thereby a particularly aesthetically pleasing, almost uninterrupted surface is created in which no dirt penetrate can, because the superimposed parts virtually seamlessly merge into one another and the penetration of dirt and foreign bodies is prevented.
- the holding profile 31 preferably consists of a U-profile with barb-shaped holding ribs 32, which are directed obliquely downwards against the bottom of the receiving opening 38.
- the material of the holding profile 31 can be changed within wide limits. It preferably consists of a rubber profile, or a plastic elastomer profile z. As a PU foam, made of an EPDM plastic material or any other materials that can exert a certain elastic bias on the material to be held plate 29, 30.
- the retaining ribs 32 are directed obliquely downwards against the bottom of the receiving opening 38, there is the further advantage that different plate thicknesses can be accommodated in the receiving opening 38 and that an additional bias is exerted on the side of the material plate 29, and this before the lateral tilting out of the receiving opening 38 protects.
- the directed against the bottom of the receiving opening 38 holding ribs facilitate the insertion of the respective to be held material plate 29, 30, because the Rippen give this insertion pressure and elastically deform and create a sealing on the respective side of the material plate 29, 30.
- FIG. 1 two different material plates, wherein the upper material plate 29 as a glass plate z. B. consists of an ESG material, while the lower material plate 30 as a glass plate made of a laminated safety glass material.
- each material-identical material plates 29 or 30 are installed, so that the embodiment according to FIG. 1 only the possibility of using different material plates, especially glass plates shows.
- the glass plates which are referred to herein as ESG or VSG, are also combined with different wood, metal, plastic wood composite panels and the like.
- FIG. 6 it is according to FIG. 6 provided that the previously formed as stationary and fixed to the underside of the locking lug 25 locking tongue 24 is now formed interchangeable in the form of a in FIG. 6 shown locking bar 33, perpendicular to the plane of the paper FIG. 6 For example, in the direction of arrow 34 is pulled out or hineinschiebbar, with an associated, the locking bar 33 adapted groove is present.
- the locking strip is triangular or rectangular in shape and has a plurality of stop surfaces, wherein the striking of the stationary stop edge 37 is essential.
- the stop edge 37 may also be formed replaceable.
- FIG. 7 shows the FIG. 7 also an interchangeable locking arrangement, wherein instead of one in the plane of the paper FIG. 6 retractable or retractable locking bar 33 now only one time einschiebbarer locking rod 35 is provided which is inserted once in the same manner as the locking strip 33 and which is then rotatable in the direction of arrow 36 to the eccentrically arranged on its outer circumference locking lug in engagement with the stationary stop edge 37 according to FIG. 6 bring to.
- FIG. 8 shows as a further embodiment that the locking lug 25 may be formed not only as a chamfered projection, but the locking lug may also have any other arbitrary profile, in particular a rectangle or square profile, as in the form of locking lug 45 in FIG. 8 is shown.
- the invention is not directed to the intervention of a protruding from the bottom side of the latching tongue 24 locking lug 25, 45, but in the kinematic reversal, it may also be provided that the latching lug 25, 45 is disposed in the region of the stationary part and opposite to the Bottom of the latching tongue 24 an associated latching groove is provided.
- the latching lug 25, 45 is disposed in the region of the stationary part and opposite to the Bottom of the latching tongue 24 an associated latching groove is provided.
- FIGS. 9 to 11 show the assembly of any material plates on a mounting surface
- FIG. 9 shows the small-sized horizontal joint 40, which forms between the lower end face of a material plate and the upper end face of the other material plate. Namely, it requires no screw that would have to be arranged in this area and the width of the horizontal joint 40 is limited only by the material thickness of the latching tongue 24 and the associated insertion opening in the associated stationary support bracket.
- FIG. 11 shows an example mounting a material plate 29.
- the upper end face of the material plate 29 ' is inserted into the below receiving opening 39 of an upper plate holder 1.
- the material plate 29 ' is pivoted in the direction of arrow 15 at remote latching angle 20 and attached holding profile 31 with its underside.
- the lower end face of the material plate 29 is pivoted freely into the half-side opened receiving opening 39.
- the entire holding profile 31 is now under the weight load of the material plate 29 with full weight on the top of the latching tongue 24, but is also supported by the lateral regions of the support leg 12.
- the retaining profile 31 is elastically resilient, the pivoting is facilitated because the retaining profile 31 slightly compresses under the insertion movement and then expands again. In this case, a lifting of the plate is not required.
- the retaining profile can also be completely eliminated or replaced by a rigid design.
- the holding profile 31 can then be omitted if a very light plate is used, which can be easily raised or if only small plates are used, so that a lifting of the material plate to be inserted is easily possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Plattenhalter insbesondere für Glastafeln nach dem Obergriff des Patentanspruches 1.
- Unter dem Begriff "Plattenhalter" im Sinn der vorliegenden Erfindung wird ein Halter verstanden, der geeignet ist, beliebige Tafeln oder Platten an einer Wandfläche, einer Dachfläche oder dgl. zu halten. Derartige Wandflächen können im Innen- oder Außenbereich von Gebäuden vorhanden sein.
- Der erfindungsgemäßen Plattenhalter kann auch auf freistehenden Wänden, insbesondere Schallschutzwände oder Sichtschutz oder Wetterschutzwände zur Halterung von Platten oder Tafeln beliebiger Art montiert werden.
- Wenn in der folgenden Beschreibung die Anwendung eines Plattenhalters in Verbindung mit Glastafeln beschrieben wird, so ist dies nicht einschränkend zu verstehen. Die Erfindung sieht einen neuartigen Plattenhalter vor, der für sämtliche platten- oder tafelförmigen Werkstoffe geeignet ist, insbesondere Glastafeln beliebiger Zusammensetzung, insbesondere ESG oder VSG-Tafeln, aber auch Glasverbundtafeln, wie z. B. Photovoltaik-Paneele, Schallschutzpaneele, auch wenn sie gelocht, gerippt oder in anderer Weise eine strukturierte Oberfläche aufweisen.
- Die nachfolgende Erfindung beschreibt demnach zwar die Anwendung von Glastafeln; sie ist jedoch hierauf nicht beschränkt.
- Bisher ist es bekannt, Plattenhalter für die Halterung von Glastafeln als Klemmhalter auszubilden. Es handelt sich um ein Winkelprofil, welches an einer Befestigungsfläche befestigt wird und das einen rückseitigen, vertikalen Schenkel aufweist, der die wandseitige Anlagefläche für die dazu darauf zu befestigende Glastafel bildet.
- Die (sichtseitige) Vorderseite der Glastafel wird durch einen Gegenhalter oder durch einen vertikalen Schenkel eines Gegenhalters geklemmt, der über eine Schraubverbindung mit dem rückwärtigen Halter verbunden ist. Zwischen den beiden Haltern ist ein Aufnahmeraum vorgesehen, in den die zu haltende Glastafel jeweils stirnseitig eingeschoben und gehalten wird.
- Eine klemmende Halterung wird dadurch erreicht, dass der vordere Gegenhalter mit der Presskraft der Schraubenverbindung gegen den hinteren Teil gepresst wird, um so die im Aufnahmeraum gehaltene Glastafel unter seitlichem Druck im Aufnahmeraum festzulegen.
- Nachteil derartiger Klemmhalter ist allerdings, dass der vertikale Abstand übereinander liegender Glasscheiben durch die dazwischen greifende Schraubverbindung unerwünscht groß ist, was zu einem optisch unschönen Aussehen führt.
- Die Schraubverbindung ist überdies montageaufwändig und außerdem besteht die Gefahr, dass Teile der Schraubverbindung ausschlagen, verrotten, korrodieren oder verschleißen, was unerwünscht ist.
- Die Optik ist durch die von der Sichtseite her sichtbare Schraubverbindung beeinträchtigt. Hierzu ist es zur Vermeidung des optisch unschönen Eindrucks bekannt, zusätzliche Deckprofile zu verwenden, die auf den Glasplattenhalter aufgesteckt oder aufgeklebt werden, um die optisch unschöne Schraubverbindung abzudecken. Damit sind aber ein höherer Aufwand und höhere Kosten verbunden.
- Ferner gibt es noch punktförmig ausgebildete Glastafelhalter, die eine Lochbohrung in der zu haltenden Glastafel erfordern, was mit einem erhöhten Aufwand verbunden ist, zumal bestimmte Glassorten nur schwierig oder gar nicht zu bohren sind.
- Die
JP 2005 061056 A - Plattenhalter gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sind auch aus
FR 2 614 340 A1 EP 2 299 025 A2 ,DE 20 2010 000208 U1 undDE 11 65 229 B bekannt. - Die oben genannten Plattenhalter sind entweder kompliziert oder aufwändig in der Herstellung und Montage oder haben eine geringe Haltekraft oder sie benötigen zusätzliche Befestigungsmittel für eine belastbare Verbindung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenhalter, insbesondere für Glastafeln der eingangs genannter Art so weiterzubilden, dass er unter geringstem Montageaufwand eine sichtseitige möglichst glatte Oberfläche ausbildet, die von keinen Vorsprüngen, wie z. B. Schraub- oder Nietverbindungen oder dergleichen beeinträchtigt ist.
- Zu Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
- Hierbei sieht die Erfindung in einer ersten Ausführung vor, dass der die untere Tafelseite der Werkstofftafel einschließende Teil des Glashalters auf der Sichtseite des Glashalters angeordnet ist.
- Hierbei sieht die Erfindung in einer zweiten Ausführung vor, dass der die untere Tafelseite der Werkstofftafel einschließende Teil des Glashalters auf der Wandseite des Glashalters angeordnet ist.
- Aus Gründen der einfacheren Beschreibung wird in der folgenden Beschreibung davon ausgegangen, dass der die untere Tafelseite der Werkstofftafel einschließende und klemmende Teil des Glashalters auf der Sichtseite der Werkstofftafel angeordnet ist, obwohl die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
- Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass dieser klemmende Teil des Glashalters als steck- oder rastbarer Einrastwinkel ausgebildet ist.
- Hierunter wird ein L-förmiges Teil verstanden, dessen einer Schenkel, z.B. der längere L-Schenkel, die untere Seite der zu haltenden Werkstoffplatte vorderseitig begrenzt und den vorderen (bevorzugt sichtseitigen) Bereich einer Aufnahmeöffnung bildet, während der andere Schenkel, z.B. der kürzere Teil des L-Schenkels dieses Einrastwinkels eine Rastzunge ausbildet.
- Die Rastzunge ist geeignet, in eine als Rastausnehmung ausgebildete Einschuböffnung im gegenüberliegenden Tragwinkel eingerastet zu werden, wodurch sich die Aufnahmeöffnung im Plattenhalter vervollständigt. Damit kann der Einrastwinkel in senkrechter Richtung zur Ebene der Wandfläche - also frontal von vorn- auf den stationären Tragwinkel aufgesteckt werden.
- In einer anderen Ausgestaltung kann der Einrastwinkel auch seitlich (parallel zur Ebene der Wandfläche) in eine gleichgerichtete Einschuböffnung am stationären Tragteil eingesteckt und verrastet werden. Statt einer frontalen Verrastung, wie es die Erfindung bevorzugt, kann in einer anderen Ausgestaltung auch eine seitliche Verrastung vorsehen werden. Deren Steckrichtung ist um 90 Grad zu der frontalen Verrastung versetzt.
- Der eine Schenkel, z.B. der kürzere L-Schenkel, des Einrastwinkels ist als Rastzunge ausgebildet, wobei es besonders bevorzugt wird, wenn diese Rastzunge plattenförmig ausgebildet ist und an ihrer Unterseite eine über die untere Oberfläche hinaus springende Rastnase oder Rastrippe aufweist, die sich bevorzugt über die gesamte Breite der Rastzunge erstreckt.
- Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt; die Rastnase oder die vorspringende Rastrippe kann auch stückweise an der Unterseite der Rastzunge vorhanden sein.
- Mit dem Begriff "Rastzunge" wird vor allem ein flächenhafter oder plattenförmiger Teil verstanden, wobei es jedoch in einer anderen Ausgestaltung auch vorgesehen sein kann, dass die Rastzunge durch einzelne parallel nebeneinander angeordnete und im gegenseitigen Abstand zueinander ausgebildete Raststifte oder einen einzigen Raststift ersetzt ist.
- Wichtig ist, dass diese Rastzunge in eine zugeordnete Einschuböffnung am stationär angeordneten, wandseitigen Tragwinkel einschiebbar und dort verrastbar ist, wobei es bevorzugt wird, wenn diese Rastverbindung selbstverfestigend ausgebildet ist und zwar selbstverfestigend unter der Last der nach unten gewichtsbedingt drückenden Werkstoffplatte.
- Hierzu ist es vorgesehen, dass zur Montage einer Werkstoffplatte mit einem gegebenenfalls die Aufnahmeöffnung auskleidenden Halteprofil, die in Richtung zur Befestigungsebene gerichteten Rastzunge in die Einschuböffnung des wandseitigen Tragwinkels eingefahren wird und dort die an der Unterseite der Rastzunge angeordnete Rastnase hinter eine Anschlagkante im Bereich der Einschuböffnung am Tragwinkel zum Einrasten kommt. Damit ist eine Sicherung gegen erneutes Herausziehen in Einschubrichtung gewährleistet.
- Zur weiteren Sicherung der Verbindung gegen Herausschwenken aus der Rastverbindung ist noch zusätzlich vorgesehen, dass an der Vorderseite der Rastzunge ein Anschlagteil angeordnet ist, das sich hinter einer hinterschnittenen Einschubnut im Bereich des stationären Tragschenkels und zwar dort im Bereich in der Einschuböffnung anlegt, um zu vermeiden, dass sich der Einrastwinkel aus der Einschuböffnung des Tragwinkels herausschwenkt oder herausdreht.
- Das Anschlagteil, welches an der hinterschnittenen Nut im Tragwinkel zur Anlage kommt, legt sich also lastübertragend an der Unterseite der Nut an und verhindert, dass der Einrastwinkel aus der Einschuböffnung heraus schwenkt.
- Damit ist eine Sicherung in zwei senkrecht zueinander angeordneten Ebenen gegeben, nämlich einmal ist eine Sicherung gegen Herausziehen in horizontaler Ebene durch die Rastverbindung gegeben und der an dem hinteren Ende der Rastzunge angeordnete Anschlagteil sorgt in senkrechter Richtung dafür, dass das Teil sich nicht aus der Rastverbindung heraus schwenkt.
- Mit der vorliegenden Erfindung wird erstmals die Möglichkeit geschaffen, vollkommen ohne Werkzeug und ohne weitere Befestigungsmittel einen rastbaren oder steckbaren Plattenhalter, insbesondere einen Glastafelhalter zu schaffen, bei dem der eine Teil als Einrastwinkel ausgebildet und zwar der Teil der sich an der Vorderseite im Bereich der Unterkante der zu haltenden Werkstoffplatte anlegt.
- Der Begriff "Unterkante" wird so verstanden, dass der untere Bereich der Werkstoffplatte durch den erfindungsgemäßen Einrastwinkel, der steckbar im Tragwinkel angeordnet ist, gehalten wird.
- Vorteil dieser Maßnahme ist, dass nun vollkommen ohne Werkzeug ein steckbarer Plattenhalter oder Glastafelhalter vorgeschlagen wird, bei dem eine unterbrechungsfreie, mit geringster Fuge versehene Vorderseite gegeben ist, denn nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der als Einrastwinkel ausgebildete vordere Schenkel des Plattenhalters symmetrisch (gleich) ausgebildet wie der untere, feststehende sichtseitige vertikale Schenkel des Plattenhalters.
- Damit besteht erstmals die Möglichkeit, eine vollständig durchgehende, ebene Sichtseite des Plattenhalters zu schaffen, wobei von der Vorderseite nur noch die geringst dimensionierten Verbindungsfugen zwischen dem oberen Einrastwinkel und dem unteren feststehenden Vertikalschenkel des Plattenhalters erkennbar sind.
- Es bedarf keiner Schraub- oder Nietmittel mehr, insbesondere gibt es eine vollkommen glatte sichtseitige Oberfläche und es werden weiterhin keine Befestigungsteile wie Schrauben oder Nieten verwendet, die möglicherweise verschleißen, korrodieren oder in anderer Weise beschädigt werden könnten.
- Die Rastverbindung nach der Erfindung ist besonders hoch belastbar, sie ist verschleißfrei und die Kraftübertragung ist ideal, denn ein Ausreissen der Rastverbindung wird durch eine sich selbst unter der Last der Werkstoffplatte verfestigende Rastverbindung vermieden. Je größer das Gewicht (und/oder die durch Wind- und Wetterbedingungen sich verändernde Flächenlast z.B. durch Windsog) der auf dem Einrastwinkel lagernden Werkstoffplatte ist, desto größer ist die Haltekraft der Rastverbindung.
- Die Montage ist besonders einfach, weil ein einfach ausgestalteter Einrastwinkel vorgesehen wird, der mit einer einfachen Rastverbindung mit dem feststehenden Tragwinkel über eine Einschubführung auswechselbar verbunden ist.
- Die Montage wird dadurch besonders schnell und kostensparend, weil auf Werkzeuge verzichtet werden kann.
- Im Übrigen ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, dass der auswechselbar ausgebildete Einrastwinkel aus dem gleichen Werkstoff ausgebildet ist wie der Werkstoff des feststehenden Tragwinkels. Der Einrastwinkel kann auch aus einem anderen Werkstoff gestaltet werden, insbesondere einem Kunststoffwerkstoff.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass statt der Rastnase, die über die Unterseite der Rastzunge hervorstehend fest an der Unterseite der Rastzunge angeordnet ist auch als eine auswechselbare oder einschiebbare Rastverbindung ausgebildet sein kann.
- Hierbei ist vorgesehen, dass statt der Rastnase ein Einschubprofil in dem Einrastwinkel angeordnet ist, und in dieses Einschubprofil ist ein dreiecksförmiger oder mit mehreren Anschlagflächen versehener Einschubkeil oder eine Einschubleiste einschiebbar, die dann die Rastnase nach der ersten Ausführungsform ersetzt.
- Ebenso kann in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die sich über die Breite des Einrastwinkels und über die Breite der Rastzunge erstreckende Rastnase durch einen drehbar ausgebildeten Verriegelungsstab ersetzt ist, der an seinem Außenumfang mindestens eine Rastnase aufweist, mit der er in Eingriff mit einer zugeordneten Anschlagkante im Bereich der Vorderseite der Einschuböffnung am Tragwinkel bringbar ist.
- Es ist jeweils bei allen Ausführungsformen nicht erforderlich, dass sich die Rastnase oder die gegenseitig sich ergänzenden Anschlagflächen sich über die gesamte Breite der Rastzunge erstrecken. Diese können auch nur seitlich an der Rastzunge angeordnet sein und auch nur seitlich in die Einschuböffnung des Tragwinkels hineinragen.
- In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die am stationären Tragwinkel im Bereich der Einschuböffnung angeordnete Anschlagkante auswechselbar ist. Hier kann ein etwa rechteckförmiger Profilstreifen seitlich in die Vorderseite der Einschuböffnung einschiebbar sein.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird davon ausgegangen, dass die Rastnase bzw. die aus der Oberfläche der Rastzunge herausspringenden Rastmittel an der Unterseite der Rastzunge im Bereich des steckbaren Einrastwinkels angeordnet sind.
- In einer kinematischen Umkehrung dieser technischen Lehre kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass im Bereich der Rastzunge des Einrastwinkels eine Einrastnut vorgesehen ist und dass im gegenüberliegenden Teil, nämlich im stationären Tragwinkel und zwar im Bereich der Einschuböffnung eine vorspringende Rastzunge oder ein Rastelement angeordnet ist.
- Die Erfindung ist im Übrigen nicht auf feststehende Rastzungen oder Rastelemente beschränkt, diese können auch als Federzungen, als Biegezungen oder als Federelemente ausgebildet sein.
- Bei der Verwendung eines einschiebbaren Profils oder einschiebbaren Rastprofils sowie bei der Verwendung eines Verriegelungsstabes, der drehbar ist, besteht der weitere Vorteil, dass die Rastverbindung auswechselbar ist.
- Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
- Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Plattenhalters im zusammengesetzten Zustand.
- Figur 2:
- Der Plattenhalter nach
Figur 1 in perspektivischer Ansicht. - Figur 3:
- Der Plattenhalter mit Darstellung des stationären Tragwinkels.
- Figur 4:
- Die Darstellung des Einrastwinkels für den Plattenhalter in perspektivischer Rückansicht.
- Figur 5:
- Die perspektivische Draufsicht des zusammengebauten Plattenhalters in einer ähnlichen Darstellung wie
Figur 2 ohne Halteprofil. - Figur 6:
- Eine gegenüber
Figur 1 bis 5 abgewandelte Ausführungsform eines Plattenhalters mit einer auswechselbar ausgebildeten Rastleiste. - Figur 7:
- Eine gegenüber
Figur 6 abgewandelte Ausführungsform mit einem Verriegelungsstab als Rastelement. - Figur 8:
- Eine gegenüber
Figur 7 abgewandelte Ausführungsform mit einer als Rechteckprofil ausgebildeten Rastnase. - Figur 9:
- Die Vorderansicht eines Aufbaus von Platten die mit dem erfindungsgemäßen Plattenhalter zusammengesetzt sind.
- Figur 10:
- Die Seitenansicht der Anordnung nach
Figur 9 . - Figur 11:
- Schematisiert die Darstellung der Montage einer Platte nach der Erfindung.
- In den
Figuren 1 bis 5 ist allgemein ein Plattenhalter 1 dargestellt, der grundsätzlich aus den Teilen nach denFiguren 3 und 4 besteht. - Gemäß
Figur 1 und3 ist an einer nicht näher dargestellten Befestigungsfläche ein Basiswinkel 2 befestigt, wobei z. B. eine Schraubverbindung verwendet wird und die nicht näher dargestellten Befestigungsschrauben durch jeweils angeordnete Justierscheiben 3 hindurch greifen, und die Justierscheiben 3 Langlöcher abdecken. - Über eine derartige Schraubbefestigung - oder jede beliebige andere wandseitige Befestigung - wird der erfindungsgemäße Plattenhalter 1 an eine Befestigungsfläche angeschraubt.
- Statt einer solchen wandseitigen Schraubbefestigung können auch Klebeverbindungen, Schweißverbindungen, Einschubverbindungen und dergleichen verwendet werden. Ebenso können Klemmverbindungen vorgesehen sein.
- Bezogen auf den in
Figur 1 dargestellten Basiswinkel 2 weist dieser einen vorderen horizontalen Schenkel 4 auf, in dem eine vertikale Bohrung 5 vorgesehen ist, durch welche eine Befestigungsschraube 6 hindurch greift, welche den horizontalen Schenkel 7 eines stationär angeordneten Tragwinkels 8 befestigt. - Der an der Befestigungsseite angeordnete Tragwinkel 8 besteht gemäß
Figur 3 aus dem hinteren horizontalen Schenkel 7 und einem werkstoffeinstückig sich daran anschließenden vertikalen Teil, der aus dem oberen Vertikalschenkel 10 und dem sich darunter anschließenden Vertikalschenkel 11 besteht. - Die beiden Vertikalschenkel 10, 11 sind bevorzugt werkstoffeinstückig (aus dem gleichen Material bestehend) miteinander verbunden und bilden zusammen mit allen anderen Teilen des Tragwinkels 8 ein einstückiges Teil, welches bevorzugt aus einem Aluminiumstrangpressprofil oder Aluminiumdruckgussprofil hergestellt werden kann. Es kann auch ein Zinkdruckguss verwendet werden oder ein Kunststoffprofil oder ein Verbundmaterial. Statt einem einstückigen Teil kann demnach auch ein aus mehreren Teilen oder Materialien zusammengesetztes Verbundteil verwendet werden.
- Selbstverständlich können die genannten Teile auch aus einem Edelstahlmaterial bestehen, insbesondere einem Chrom-Nickelstahl.
- Die Befestigungsschraube 6 ist im Übrigen mit einer Justierscheibe 9 unterlegt, wodurch die wandseitige Schraubverbindung gegeben ist.
- Selbstverständlich lässt sich diese Schraubverbindung bestehend aus einer oder mehreren Befestigungsschrauben 6 auch durch andere Verbindungsmittel ersetzten, wie z. B. Klemmverbindungen, Einschubverbindungen, Schweißverbindungen, Nietverbindungen und Klebeverbindungen und dergleichen mehr.
- Wichtig ist, dass die wandseitige Ausbildung des stationären Tragwinkels 8 aus zwei gegeneinander gerichteten Vertikalschenkeln 10, 11 besteht, welche die wandseitige Anlagefläche für eine Aufnahmeöffnung 38 bilden, in welche die Werkstoffplatte 29, 30 eingeschoben und gehalten wird.
- Gemäß
Figur 3 bildet der Tragwinkel 8 an seiner vorderen Seite einen horizontalen Auflageschenkel 12, in dem etwa mittig eine Einschuböffnung 14 für die einrastende Aufnahme eines Einrastwinkels 20 vorgesehen ist. - Der Auflageschenkel 12 ist - wie gesagt - horizontal ausgebildet und geht werkstoffeinstückig etwa im Winkel von 90° in einen daran anschließenden nach unten gerichteten Vertikalschenkel 13 über, der eine untere Aufnahmeöffnung für die Aufnahme der oberen Seite einer beliebigen Werkstoffplatte 29, 30 bildet. Der angegebene Winkel von 90° kann sich in Grenzen zwischen 70 bis 100 Grad halten.
- Gemäß
Figur 4 besteht der Einrastwinkel 20 aus einem nach oben gerichteten Vertikalschenkel 21, der etwa im Winkel von 90° mit einer sich daran anschließenden Rastzunge 24 verbunden ist, die als Platte ausgebildet ist. Das gesamte Teil besteht bevorzugt aus einem Metall oder einem Kunststoffmaterial oder einem Kunststoffmetallverbund. - Wichtig ist, dass die Innenseite des Vertikalschenkels 21 eine Auflagefläche 22 für die Ausbildung der Aufnahmeöffnung 38 ausbildet und dass ferner an der unteren Bodenfläche der Rastzunge 24 eine bevorzugt sich über die gesamte Breite der Rastzunge 24 erstreckende Rastnase 25 angeordnet ist, die über die Oberfläche der Unterseite der Rastzunge 24 heraussteht.
- Der vordere freie Teil der Rastzunge 24 wird durch einen Anschlagteil 26 gebildet, welches abgeflacht ist und welches gemäß
Figur 1 eine nach oben gerichtete Druckfläche 27 aufweist, mit welcher die Rastzunge 24 in montiertem Zustand in eine Einschubnut 18 eingreift, sodass die Druckfläche 27 an der oberen Seite des Anschlagteils 26 zur Anlage an der oberen Seite der hinterschnittenen Einschubnut 18 kommt und den gesamten Einrastwinkel 20 gegen eine unerwünschte Verschwenkung in Pfeilrichtung 41 schützt. - Die Einschubrichtung für die Rastzunge 24 in die Einschuböffnung 14 erfolgt in Pfeilrichtung 15.
- Hierbei legt sich die Rastnase 25 hinter eine stationären Anschlagkante 16 an, die im Bereich einer stirnseitig ausgebildeten Anschlagfläche 17 angeordnet ist, wobei die Einschuböffnung 14 selbst als Öffnung ausgebildet ist, d. h. sie enthält kein Material. Deswegen liegt die Unterseite des Vertikalschenkels 21, die als Auflagefläche 23 ausgebildet ist, auf der Auflagefläche 19 Auflageschenkels 12 auf, während die Unterseite der Rastzunge 24 von der Anschlagfläche 17 getragen und untergriffen wird.
- Die Öffnung 14 wird durch die Rastzunge 24 überbrückt, wobei lediglich der hintere Teil der Rastzunge 24 mit dem Anschlagteil 26 in die hinterschnittenen Einschubnut 18 eingreift, wie dies in
Figur 1 dargestellt ist. - Das Einrasten der Rastzunge 24 des Einrastwinkels 20 erfolgt nicht genau gerade in Pfeilrichtung 15, sondern im Weg eines gewissen Bogens und zwar muss die Rastnase 25 erst über die stationäre Anschlagfläche 17 und die dahinter ausgebildete Anschlagfläche 16 gehoben werden, bevor sie fallengelassen wird und die Rastzunge hinter der Anschlagkante 16 zur Anlage kommt.
- Damit ist die gesamte Einrastverbindung gegen wiederholtes Herausziehen in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung 15 geschützt, wobei auch als weiterer Schutz gegen Herausdrehen das Anschlagen der erhöht ausgebildeten Druckfläche 27 an der Unterseite der Einschubnut 18 im Bereich des Anschlagteils 26 beiträgt.
- Damit ist eine vollkommen sichere und sich selbst unter Last verfestigende Rastverbindung gegeben, die werkzeuglos montiert ist.
- Die
Figur 2 zeigt die Vorteile der Erfindung einer sichtseitigen, fast fugenfreien Verbindung. Es ist erkennbar, dass der untere stationäre Vertikalschenkel 13, der am stationären Tragwinkel 8 angeordnet ist, ein durchgehendes ebenes Teil mit dem Vertikalschenkel 21 des Einrastwinkels 20 bildet und hierdurch eine besonders ästhetisch ansprechende, fast unterbrechungsfreie Oberfläche geschaffen wird, bei der auch kein Schmutz eindringen kann, weil die aufeinander liegenden Teile praktisch fugenlos ineinander übergehen und ein Eindringen von Schmutz und Fremdkörpern verhindert wird. - Zur Montage der gesamten Anordnung ist es zunächst vorgesehen, dass die untere Seite der jeweils zu montierenden Werkstoffplatte 29 auf das in
Figur 1 dargestellte Halteprofil 31 aufgesteckt wird,. Das Halteprofil 31 besteht bevorzugt aus einem U-Profil mit widerhakenförmig ausgebildeten Halterippen 32, die schräg nach unten gegen den Boden der Aufnahmeöffnung 38 gerichtet sind. - Das Material des Halteprofils 31 kann in weiten Grenzen geändert werden. Es besteht bevorzugt aus einem Gummiprofil, oder einem Kunststoff-Elastomerprofil z. B. einem PU-Schaum, aus einem EPDM-Kunststoffmaterial oder aus beliebigen anderen Materialien, die eine gewisse elastische Vorspannung auf die zu haltende Werkstoffplatte 29, 30 ausüben können.
- Weil bevorzugt die Halterippen 32 schräg nach unten gegen den Boden der Aufnahmeöffnung 38 gerichtet sind, ergibt sich der weitere Vorteil dass unterschiedliche Plattenstärken in der Aufnahmeöffnung 38 aufgenommen werden können und dass noch eine zusätzliche Vorspannung auf die Seite der Werkstoffplatte 29 ausgeübt wird, und diese vor dem seitlichen Herauskippen aus der Aufnahmeöffnung 38 schützt.
- Außerdem erleichtern die gegen den Boden der Aufnahmeöffnung 38 gerichteten Halterippen das Einschieben der jeweilig zu halten Werkstoffplatte 29, 30, weil die Rippen diesem Einschubdruck nachgeben und sich elastisch verformen und dichtend an der jeweiligen Seite der Werkstoffplatte 29, 30 anlegen.
- Ferner zeigt die
Figur 1 zwei unterschiedliche Werkstoffplatten, wobei die obere Werkstoffplatte 29 als Glasplatte z. B. aus einem ESG-Material besteht, während die untere Werkstoffplatte 30 als Glasplatte aus einem VSG-Material besteht. - Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Es ist jedoch in der Regel vorgesehen, dass jeweils werkstoffgleiche Werkstoffplatten 29 oder 30 verbaut werden, sodass das Ausführungsbeispiel nach
Figur 1 nur die Einsatzmöglichkeit unterschiedlicher Werkstoffplatten, insbesondere Glasplatten zeigt. - Ebenso können natürlich auch die Glasplatten, die hier als ESG oder VSG bezeichnet werden, auch mit unterschiedlichen Holz, Metall, Kunststoffholzverbundplatten und dergleichen kombiniert werden.
- In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es gemäß
Figur 6 vorgesehen, dass die vorher als stationär und fest an der Unterseite der Rastnase 25 ausgebildete Rastzunge 24 nun auswechselbar ausgebildet ist und zwar in Form einer inFigur 6 dargestellten Rastleiste 33, die senkrecht zur Papierebene derFigur 6 beispielsweise in Pfeilrichtung 34 herausziehbar oder hereinschiebbar ist, wobei eine zugeordnete, der Rastleiste 33 angepasste Nut vorhanden ist. - Die Rastleiste ist dreiecksförmig oder rechtecksförmig ausgebildet und weist mehrere Anschlagflächen auf, wobei das Anschlagen an der stationären Anschlagkante 37 wesentlich ist. Die Anschlagkante 37 kann ebenfalls auswechselbar ausgebildet sein.
- In einer gegenüber
Figur 6 abgewandelten Ausführungsform zeigt dieFigur 7 ebenfalls eine auswechselbare Rastanordnung, wobei statt einer in der Papierebene derFigur 6 herausziehbaren oder einschiebbaren Rastleiste 33 nun ein lediglich einmalig einschiebbarer Verriegelungsstab 35 vorgesehen ist, der in der gleichen Weise wie die Rastleiste 33 einmalig eingeschoben wird und der dann in Pfeilrichtung 36 drehbar ist, um die exzentrisch an seinem Außenumfang angeordnete Rastnase in Eingriff mit der stationären Anschlagkante 37 gemäßFigur 6 zu bringen. - Die
Figur 8 zeigt als weitere Ausführungsform, dass die Rastnase 25 nicht nur als abgeschrägter Vorsprung ausgebildet sein kann, sondern die Rastnase kann auch jedes andere beliebige Profil, insbesondere ein Rechteck oder Quadratprofil aufweisen, wie dies in Form der Rastnase 45 inFigur 8 dargestellt ist. - Ebenso ist die Erfindung nicht auf das Eingreifen einer aus der Bodenseite der Rastzunge 24 herausragenden Rastnase 25, 45 gerichtet, sondern in der kinematischen Umkehrung kann es auch vorgesehen sein, dass die Rastnase 25, 45 im Bereich des stationären Teils angeordnet ist und gegenüberliegend an der Unterseite der Rastzunge 24 eine zugeordnete Einrastnut vorgesehen ist. Hier finden auch sämtliche vorgenannten Modifikationen Anwendung.
- Die
Figuren 9 bis 11 zeigen die Montage von beliebigen Werkstoffplatten auf einer Befestigungsfläche, wobei gemäßFigur 9 die klein dimensionierte Horizontalfuge 40 zeigt, die sich zwischen der unteren Stirnseite der einen Werkstoffplatte und der oberen Stirnseite der anderen Werkstoffplatte bildet. Es bedarf nämlich keinerlei Schraubverbindung, die in diesem Bereich angeordnet werden müsste und die Breite der Horizontalfuge 40 ist nur durch die Materialstärke der Rastzunge 24 und der dazu gehörenden Einschuböffnung im dazugehörenden stationären Tragwinkel begrenzt. - Selbstverständlich wird aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Plattenhalter auch die vertikalen aneinander anstoßenden Fugen besonders klein gehalten, was in der Zeichnung nach
Figur 9 und 10 nicht eigens dargestellt ist. - Die
Figur 11 zeigt eine beispielsweise Montage einer Werkstoffplatte 29. Zunächst wird die obere Stirnseite der Werkstoffplatte 29' in die unter Aufnahmeöffnung 39 eines oberen Plattenhalters 1 eingeschoben. Danach wird die Werkstoffplatte 29' in Pfeilrichtung 15 bei entfernten Einrastwinkel 20 und aufgestecktem Halteprofil 31 mit ihrer Unterseite verschwenkt. Die untere Stirnseite der Werkstoffplatte 29 wird frei in die halbseitig geöffnete Aufnahmeöffnung 39 eingeschwenkt. - Nach erfolgter Einführung der Unterseite der Werkstoffplatte 29 in die noch seitlich offene Aufnahmeöffnung 39 wird der Einrastwinkel 20 außen an der Sichtseite unten an die Werkstoffplatte 29 angelegt, wobei die Unterseite der Werkstoffplatte mit dem Halteprofil auf der Oberseite der Rastzunge 24 aufliegt und das gesamte Teil wird in Pfeilrichtung 15 in die Einschuböffnung 14 eingeführt und verrastet dort.
- Das gesamte Halteprofil 31 liegt nun unter der Gewichtslast der Werkstoffplatte 29 mit vollem Gewicht auf der Oberseite der Rastzunge 24 auf, wird aber auch von den seitlichen Bereichen des Auflageschenkels 12 getragen.
- Hierbei ist es gleichgültig, wie die Auflagelast verteilt ist, denn es ist auf jeden Fall dafür gesorgt, dass die Rastzunge 24 unter der Gewichtslast der Werkstoffplatte 29 nicht senkrecht nach oben verschwenkt oder versetzt werden kann um so unbeabsichtigt die Rastzunge 25 außer Eingriff mit der Anschlagkante 16 zu bringen.
- Dadurch dass das Haltprofil 31 elastomer federnd ausgebildet ist, wird das Einschwenken erleichtert, weil das Haltprofil 31 sich unter der Einschubbewegung geringfügig zusammendrückt und sich dann wieder ausdehnt. Hierbei ist ein Anheben der Platte nicht erforderlich.
- In anderen Ausführungsformen kann jedoch das Haltprofil auch vollkommen entfallen oder durch eine starre Ausführung ersetzt werden.
- Das Haltprofil 31 kann dann entfallen, wenn eine sehr leichte Platte verwendet wird, die leicht angehoben werden kann oder wenn nur kleine Platten verwendet werden, sodass ein Anheben der einzuführenden Werkstoffplatte leicht möglich ist.
- Bei Verwendung eines elastomeren Halteprofils ergibt sich der Vorteil, dass auch schwerste Werkstoffplatten ohne Anheben mit dem steckbaren Plattenhalter montiert werden können, ohne dass diese angehoben werden müssen. Damit wird die Beschädigungsgefahr minimiert.
Zeichnungslegende 1. Plattenhalter 35. Verriegelungsstab 2. Basiswinkel 36. Pfeilrichtung 3. Justierscheibe 37. 4. horizontaler Schenkel (von 2) 38. Aufnahmeöffnung (oben) 5. Bohrung 39. Aufnahmeöffnung (unten) 6. Befestigungsschraube 40. Horizontalfuge 7. horizontaler Schenkel 41. Pfeilrichtung 8. Tragwinkel 42. 9. Justierscheibe 43. 10. Vertikalschenkel 44. 11. Vertikalschenkel 45. Rastnase 12. Auflageschenkel 13. Vertikalschenkel 14. Einschuböffnung 15. Pfeilrichtung 16. Anschlagkante 17. Anschlagfläche 18. Einschubnut 19. Auflagefläche 20. Einrastwinkel 21. Vertikalschenkel 22. Auflagefläche 23. Auflagefläche 24. Rastzunge 25. Rastnase 26. Anschlagteil 27. Druckfläche 28. Einführungsschräge 29. Wertstoffplatte (ESG) 30. Wertstoffplatte (VSG) 31. Halteprofil 32. Halterippe 33. Rastleiste 34. Pfeilrichtung
Claims (10)
- Plattenhalter (1) zur Halterung von Werkstoffplatten (29, 30), insbesondere von Glastafeln, an einer wandseitigen Befestigungsfläche, welcher einen wandseitig befestigten, stationären Tragwinkel (8) umfasst, der aus mindestens zwei entgegen gesetzt gerichteten Vertikalschenkeln (10, 11) besteht, von denen jeder eine Hälfte einer Aufnahmeöffnung (38, 39) für die klemmende Halterung jeweils einer der Werkstoffplatten (29, 30) ausbildet, und mindestens die andere Hälfte der Aufnahmeöffnung (38, 39) durch einen weiteren Vertikalschenkel (13, 21) gebildet ist, der die andere Hälfte der Aufnahmeöffnung (38, 39) bildet, wobei mindestens der eine, die andere Hälfte der Aufnahmeöffnung (38, 39) ausbildende, die untere Fläche einer der Werkstoffplatten (29, 30) klemmende weitere Vertikalschenkel (21) ein Teil eines Einrastwinkels (20) ist, der im stationären Tragwinkel (8) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einrastwinkel (20) etwa im rechten Winkel zu dem weiteren Vertikalschenkel (21) eine Rastzunge (24) aufweist, die in eine Einschuböffnung (14) in einem horizontalen Auflageschenkel (12) des stationären Tragwinkels (8) einsteck- und verrastbar ist, und dass am vorderen Ende der Rastzunge (24) ein Anschlagteil (26) angeordnet ist, das sich lastübertragend an einer hinterschnittenen Einschubnut (18) im stationären, dem Einrastwinkel (20) gegenüberliegenden Tragwinkel (8) anlegt.
- Plattenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer freier Teil der Rastzunge (24) durch ein Anschlagteil (26) gebildet ist, welches abgeflacht ist und eine nach oben gerichtete Druckfläche (27) aufweist, mit welcher die Rastzunge (24) in montiertem Zustand in die hinterschnittene Einschubnut (18) eingreift, sodass die Druckfläche (27) an der oberen Seite des Anschlagteils (26) zur Anlage an der oberen Seite der hinterschnittenen Einschubnut (18) kommt und den gesamten Einrastwinkel (20) gegen eine unerwünschte Verschwenkung in Pfeilrichtung (41) schützt.
- Plattenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung durch das Eingreifen einer am einen Teil der Rastverbindung angeordneten Rastnase (25) gebildet ist, die hinter einer am anderen Teil angeordneten Anschlagkante (16) zur Anlage bringbar ist.
- Plattenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (25) an der Unterseite der Rastzunge (24) des beweglichen Einrastwinkels (20) angeordnet ist, und dass die gegenüberliegende Anschlagkante (16) im Bereich der Einschuböffnung (14) am stationären Tragwinkel (8) angeordnet ist.
- Plattenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (16, 25) unter der Last der darauf lagernden Werkstoffplatte (29) selbstverfestigend ausgebildet ist.
- Plattenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalschenkel (21) des steckbaren Einrastwinkels (20) mit dem in gleicher Ebene angeordneten, jedoch entgegen gesetzt gerichteten und stationär angeordneten Vertikalschenkel (13) eine fast fugenfreie Verbindung oder eine gewollte Schattenfuge auf der Sichtseite des Glashalters (1) bildet.
- Plattenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die untere Seite der zu montierenden Werkstoffplatte (29) auf ein Halteprofil (31) aufgesteckt ist. - Plattenhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (31) aus einem U-Profil mit widerhakenförmigen ausgebildeten Halterippen (32) besteht, die schräg nach unter gegen den Boden der Aufnahmeöffnung (38) gerichtet sind.
- Plattenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der eine Teil der Rastverbindung (16, 25) auswechselbar ist.
- Plattenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der eine Teil der Rastverbindung (16, 25) aus einem federnden Material, insbesondere einem Federstahl besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI201231350T SI2586928T1 (sl) | 2011-10-31 | 2012-10-24 | Držalo plošč, še zlasti za steklene plošče |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011117281A DE102011117281A1 (de) | 2011-10-31 | 2011-10-31 | Plattenhalter insbesondere für Glastafeln |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2586928A2 EP2586928A2 (de) | 2013-05-01 |
EP2586928A3 EP2586928A3 (de) | 2016-01-20 |
EP2586928B1 true EP2586928B1 (de) | 2018-05-02 |
Family
ID=47137445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12007302.8A Active EP2586928B1 (de) | 2011-10-31 | 2012-10-24 | Plattenhalter insbesondere für Glastafeln |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2586928B1 (de) |
DE (1) | DE102011117281A1 (de) |
SI (1) | SI2586928T1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013009399U1 (de) * | 2013-10-23 | 2014-10-29 | Schrag Kantprofile Gmbh | Halteeinrichtung für Paneele zur Fassadenverkleidung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1165229B (de) * | 1961-04-14 | 1964-03-12 | Eltreva Ag | Mehrteiliger Profilstab fuer einen Zwischenwandrahmen od. dgl. zur loesbaren Halterung von Fuellungstafeln |
FR2614340B1 (fr) * | 1987-04-23 | 1989-07-28 | Smac Acieroid | Dispositif de fixation des plaques d'un revetement de facade |
JP4247070B2 (ja) * | 2003-08-12 | 2009-04-02 | フクビ化学工業株式会社 | 建築用パネル材の固定部材および建築用パネル材の固定方法 |
DE102008000293A1 (de) * | 2008-02-13 | 2009-08-20 | Hilti Aktiengesellschaft | Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von plattenförmigen Elementen |
DE102009040319A1 (de) * | 2009-09-05 | 2011-03-10 | LängleGlas GmbH | Schuppenhalter für die Schnellmontage von Platten und Glastafeln sowie Verfahren zur Montage eines Schuppenhalters |
DE202010000208U1 (de) * | 2010-02-16 | 2010-06-02 | Gust.Alberts Gmbh & Co.Kg | Montagesysteme für Platten und Rohre |
-
2011
- 2011-10-31 DE DE102011117281A patent/DE102011117281A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-10-24 EP EP12007302.8A patent/EP2586928B1/de active Active
- 2012-10-24 SI SI201231350T patent/SI2586928T1/sl unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI2586928T1 (sl) | 2018-09-28 |
DE102011117281A1 (de) | 2013-05-02 |
EP2586928A3 (de) | 2016-01-20 |
EP2586928A2 (de) | 2013-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1878847B1 (de) | Vorgehängte Fassadenkonstruktion | |
DE10338816B3 (de) | Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe | |
EP2460949B1 (de) | Scheiben-Geländer | |
EP1710388B1 (de) | Auf einen Rahmen aufgesetzter Rollladenkasten | |
DE102015108275A1 (de) | Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter | |
DE2059829A1 (de) | Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen | |
DE202010016773U1 (de) | Stützhalter für wetterseitige Metallfensterbänke | |
DE202017104559U1 (de) | Mechanisch gesichertes Frontprofil für einen französischen Balkon | |
EP1710363B1 (de) | Wandbausystem mit Glasplatten | |
DE102009040319A1 (de) | Schuppenhalter für die Schnellmontage von Platten und Glastafeln sowie Verfahren zur Montage eines Schuppenhalters | |
EP2851485A1 (de) | Fassade | |
EP1557516B1 (de) | Laufwerk für eine Schiebe- oder Faltschiebetür | |
EP2649254A1 (de) | U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe | |
EP3692611B1 (de) | Anordnung zur positionierung eines flachteils an einem schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes verfahren | |
EP2586928B1 (de) | Plattenhalter insbesondere für Glastafeln | |
EP3121360B1 (de) | Befestigungssystem für abdeckelemente | |
DE102010006726B4 (de) | Beschlagsystem zur wandhängenden Montage von Möbelkorpussen | |
EP2447441B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Fassenverkleidungselemente | |
DE102017000924A1 (de) | Plattenhalter | |
DE202016105087U1 (de) | Halteschiene für einen französischen Balkon sowie Haltevorrichtung und Anordnung dafür | |
DE102016125819B4 (de) | Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge | |
AT12441U1 (de) | Isolierverglasung für glasfassaden | |
DE102022114844B3 (de) | Wandkonsole für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade | |
DE102011015494B4 (de) | Befestigungsanordnung | |
EP1990477B1 (de) | Leichtbauplatte mit einer Profilleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04F 13/14 20060101ALI20151216BHEP Ipc: E04F 13/08 20060101AFI20151216BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160415 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170418 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171212 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 995409 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012012615 Country of ref document: DE Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180502 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180802 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180802 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180803 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012012615 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180502 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121024 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180902 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231018 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240216 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240227 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20240215 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20240213 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240216 Year of fee payment: 12 |