EP2460949B1 - Scheiben-Geländer - Google Patents

Scheiben-Geländer Download PDF

Info

Publication number
EP2460949B1
EP2460949B1 EP11009505.6A EP11009505A EP2460949B1 EP 2460949 B1 EP2460949 B1 EP 2460949B1 EP 11009505 A EP11009505 A EP 11009505A EP 2460949 B1 EP2460949 B1 EP 2460949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
spacer
spacer member
panel
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11009505.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2460949A1 (de
Inventor
René Bangratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL11009505T priority Critical patent/PL2460949T3/pl
Publication of EP2460949A1 publication Critical patent/EP2460949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2460949B1 publication Critical patent/EP2460949B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels

Definitions

  • the invention relates to a disc railing, are held by means of the discs clamped in their foot area, so that can be dispensed with railing post.
  • Corresponding glass pane railings are for example from DE 20 2007 009 239 U1 or the WO 2009/003452 A1 known.
  • the glass pane - which may for example consist of two interconnected as in particular glued together individual slices - in a glass pane holding clamped holding U-profile.
  • the inner walls of this U-profile are planar.
  • the foot area of the glass pane is edged with a plastic U-shaped profile body, which is inserted into the U-profile before the glass pane is installed. Subsequently, by means of wedge-like inserts, an exact and tilt-proof alignment of the glass pane takes place.
  • the U-shaped profile body which comprises the foot region of the glass pane, extends on both sides of the glass pane into the mouth region of the U-profile.
  • the present invention seeks to provide an improved window railing that can be produced economically cheap and allows the simplest possible and quick installation.
  • a holding device in the upper free edge region of at least one of the two legs of the U-profile.
  • a spacer can be attached, so that the relevant spacer is held at its predetermined distance from the bottom of the U-profile.
  • the holding device may be formed as an undercut at least in one of the two legs of the U-profile.
  • an undercut hook training can be mounted on the spacer, so that the spacer member can be positioned securely on the leg of the U-profile.
  • the holding device may be formed in at least one of the two legs of the U-profile as a groove.
  • the spacer member could have a corresponding spring, which in the Groove of the U-profile can be inserted or inserted to secure the spacer member secure against the leg of the U-profile.
  • the groove of the U-profile does not have to be completely filled by the spring of the spacer, but it may be sufficient to form the spring slightly shorter than the groove.
  • the spring could be at least partially formed slightly wider than the groove, so that the spring would have to be compressed in order to be inserted into the groove can.
  • the spring could have an approximately horizontal slot, whereby the spring would spread easily within the groove.
  • At least one of the two spacer members may be formed as a spacer and have an approximately constant wall thickness.
  • a spacer simplifies the installation of the disc railing, as a rapid positioning of the spacer to the holding devices is possible.
  • a spacer can be provided as a spacer on both sides of the disc.
  • the spacer should preferably be provided only on one side of the disc.
  • At least one of the two spacer members is formed in two parts.
  • the first part of the spacer can be fastened to the holding device and can have an approximately wedge-shaped cross section, whereby the wall thickness of this first part of the spacer increases towards the bottom - in the direction of the bottom of the U-profile.
  • the second part of the spacer may be wedge-shaped. This second part of the spacer can be inserted between the first part of the spacer and the disc, with an orientation of the disc is possible by a different depth positioning of the second part of the spacer.
  • the second part of the spacer could also be designed rod-shaped.
  • the wedge-shaped first part of the distance member may preferably have a plurality of projections which are arranged at a mutual distance, so that a lower projection in each case protrudes further into the interior of the U-profile in the direction transverse to the disk plane with respect to an upper projection.
  • the first part of the spacer has an upwardly open slot. After attachment of the first part of the spacer to the holding device of the U-profile, the wedge-shaped second part of the spacer can be inserted into this slot from above.
  • the second part of the spacer would be positioned in this case between the two wall portions of the first part of the spacer and press these wall portions apart. By positioning the second part of the distance member at different depths, alignment of the pane can also be effected in this case.
  • an approximately wedge-shaped projection is formed on the inside of at least one of the legs of the U-profile, which acts as a holding device for a spacer.
  • This wedge-shaped projection should have a wall thickness tapering upwards away from the bottom of the U-profile. Between the wedge-shaped projection of the leg of the U-profile and the disc, a wedge-shaped spacer can be inserted. By positioning the spacer at different depths, alignment of the disk can also be achieved.
  • the upper mouth region of the U-profile can be covered on both sides of the disc by a cover profile.
  • This cover profile can prevent the ingress of moisture, for example by rain, and ensure a visually appealing completion of the U-profile.
  • the cover can be supported on a load capacity spacer.
  • the cover profile can be attached to a projection or to a holding device in a positive and / or non-positive manner.
  • the cover profile can be integrally connected to the spacer member. Cover profile and spacer can thus be mounted in a single step; a subsequent reworking of the upper mouth region of the U-profile is not required.
  • a glass sheet railing 10 is with its foot portion in cross-section fragmentary in Fig. 1 shown.
  • the right and left legs 24, 26 of the U-section 22 are planar in the present example and protrude to form a respective fillet at right angles from a bottom 28 of the U-profile forming web upwards.
  • the U-profile could also be funnel-shaped at least in its lower region. The wall thickness of the two legs would in this case from a certain point downwards - in the direction of the bottom of the U-profile - easily increase.
  • the two legs 24, 26 of the U-profile 22 may be different lengths.
  • the inner, right leg 24 could be lower than the outer, left leg 26, in particular for optical reasons.
  • the glass pane 18 is held clamped with its foot 20. To this end, the glass pane 18 is enclosed tightly in its lower edge region 30 by a U-shaped profile body 32.
  • This U-shaped profile body 32 has a bottom 34 with two upwardly projecting walls 36, 38.
  • the bottom 34 has a pitched roof-shaped form .
  • the lower wall portions 40,42 each having an outer fillet, outwardly against the two legs 24, 26 of the U-profile 22. In this way, a play-free contact of the foot portion 20 of the glass pane 18 in the bottom area of the U-profile 22 and thus in the lower edge region 30 of the glass pane 18 possible.
  • the walls 36, 38 of the U-shaped profile body 32 can be made comparatively short in comparison to the two legs 24, 26 of the U-profile 22, as can be seen in FIG Fig. 1 is shown. In contrast to the embodiment shown here, however, the walls 36, 38 of the U-shaped profile body 32 could also extend almost into the mouth region of the U-profile 22.
  • the U-shaped profile body 32 is made of a lightweight plastic material which has sufficient compressive strength.
  • the weight of the glass sheet 18 is 32 only slightly larger by the pushed onto it U-shaped profile body.
  • undercut 50, 52 On the inside of the two legs 24, 26 of the U-profile 22 in the present example case-an undercut 50, 52 is present.
  • the two undercuts 50, 52 are arranged in the mouth region of the U-profile 22 and are in the present example at the same height.
  • one of the two undercuts 50, 52 could also be arranged slightly higher than the other of the two undercuts 50, 52.
  • the undercuts 50, 52 serve as a holding device for each spacer.
  • a spacers 54 designed as a spacer member is fixed in the present example.
  • the spacer 54 has a constant wall thickness and has a hook formation 56 in its upper area. With this hook training 56, the spacer 54 can be hooked to the undercut 52 and be positioned so securely on the outer leg 26.
  • the spacer 54 does not extend down to the wall 38 of the U-shaped profile body 32, but is held at a predetermined distance from the bottom 28 of the U-profile 22.
  • the spacer 54 has a groove 58 in the present example case.
  • the spring 60 of a cover 62 can be used.
  • the cover profile 62 can be positively secured to the spacer 54 and supported on this.
  • the cover profile 62 ensures a visually appealing conclusion of the upper mouth region of the U-profile 22 and can prevent the ingress of moisture, for example by rain, in the U-profile 22.
  • the spacer 54 could also be integrally connected to the cover profile 62.
  • a two-piece spacer 70 is attached.
  • the first part 72 of this spacer 70 has a hook formation 74, with which this part 72 can be attached to the undercut 50.
  • the wall thickness of the first part 72 of the spacer 70 increases downwards - away from the hook formation 74 - to, so that there is a wedge-shaped cross-section.
  • a wedge-shaped second part 76 of the spacer 70 can be inserted. By positioning this wedge-shaped part 76 at different depths, the glass pane 18 can be aligned.
  • the first part 72 of the spacer 70 also has a groove 78. In this groove 78, the spring 60 of the cover profile 62 can be inserted so that a cover profile 60 can be positioned on the spacer member 70.
  • the U-shaped profile body 32 When mounting the glass sheet railing 10, the U-shaped profile body 32 is first inserted into the U-profile 22 from above. In the U-shaped profile body 32, the glass sheet 18 is inserted. Subsequently, the spacer 54 is at the outer rear-cutting 52 attached. The glass sheet 18 may now be pressed slightly against the spacer 54 to secure the first portion 72 of the two-piece spacer 70 to the inner undercut 50. Subsequently, the glass sheet 18 is aligned by inserting the wedge-shaped second part 76 of the spacer 70 in the U-profile 22 at different depths. In the last step, a cover profile 62 is in each case mounted in the mouth region of the U-profile 22, in order to ensure a visually appealing conclusion.
  • the surface of the first part 72 of the spacer 70 facing the wedge-shaped part 76 is designed to be jagged. Due to the serrated surfaces, the first part 72 and the second part 76 of the spacer 70 engage with each other, so that unintentional slipping out of the second part 76 can be prevented.
  • FIG Fig. 3 A second embodiment of a glass sheet railing 10.3 is shown in FIG Fig. 3 shown.
  • the spacer 54.3 of the glass sheet railing 10.3 is formed without the groove 58. Instead, the hook formation 56.3 is somewhat flatter, so that the spring 60.3 of the cover profile 62.3 can be inserted into a groove existing between the undercut 52 and the spacer 54.3. Again, the spacer 54.3 could be integral with the cover 62.3 available.
  • the first part 82 of this spacer member 80 is approximately V-shaped and has an upwardly pointing approximately vertical slot 84.
  • a wedge-shaped second part 88 of the spacer 80 can be inserted into the slot 84 of the V-shaped part 82 from above, whereby the two Wall portions 90, 92 of the V-shaped member 82 are pressed apart.
  • the glass pane 18 can be aligned.
  • the wall portions 90, 92 of the V-shaped portion 82 formed serrated on its inner side.
  • the wedge-shaped second part 88 has correspondingly two jagged outer walls, so that unintentional slipping out of the second part 88 can be prevented.
  • an altered U-profile 22.5 is used.
  • the outer, left leg 26 of the U-section 22.5 is unchanged from the U-section 22 according to the Fig. 1 and 3 in front.
  • a wedge-shaped projection 102 is integrally formed on the inside of the leg 24.5 at the upper edge region below a groove 100.
  • the spring 60.3 of the cover 62.3 can be used.
  • the leg 24.5 thus has a wall thickness which tapers upwards away from the bottom 28 of the U-profile 22.5.
  • a wedge-shaped spacer member 104 can be inserted between the wall region of the wedge-shaped projection 102 and the glass pane 18. By positioning the wedge-shaped spacer 104 at different depths, the glass pane 18 can be aligned.
  • the wedge-shaped projection 102 of the U-profile 22.5 itself acts as a holding device for the spacer member 104.
  • the inner wall portion of the wedge-shaped projection 102, as well as the wall of the wedge-shaped spacer 104 directed toward this wall region, are designed to be jagged in order to prevent unintentional slipping out of the wedge-shaped spacer 104.
  • FIG Fig. 6 A fourth exemplary embodiment of the glass pane railing 10.6 according to the invention is shown in FIG Fig. 6 shown.
  • the formation of the left leg 26 and the hinged on the left leg 26 spacers 54 corresponds to the embodiment according to Fig. 1 ,
  • a two-part spacer 70.6 is mounted at the undercut 50 of the inner leg 24, a two-part spacer 70.6 is mounted.
  • the first part 72.6 of this spacer 70.6 has a hook formation 74, with this part 72.6 can be attached to the undercut 50.
  • the first part 72.6 of the spacer 70.6 has a plurality of projections 110.
  • the individual projections 110 are each arranged so that a lower projection protrudes further towards an upper projection into the interior of the U-profile 22, so that the first part 72.6 of the spacer 70.6 is formed about wedge-shaped.
  • the surface of the first part 72.6 of the spacer 70.6_ is concave, so that a rod-shaped second part 76.6 of the spacer 70.6, which has a circular cross-section with constant diameter in the present example, can be securely positioned between two protrusions 110, to keep the glass pane 18 clamped.
  • the first part 72.6 of the spacer 70.6 furthermore has a groove 78.
  • this groove 78 the spring 60 of the cover 62 can be inserted so that a cover profile 60 can be positioned on the spacer 70.6.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Scheiben-Geländer, mittels der Scheiben in ihrem Fußbereich eingespannt gehalten werden, so dass auf Geländerpfosten verzichtet werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Entsprechende Glasscheiben-Geländer sind beispielsweise aus der DE 20 2007 009 239 U1 oder der WO 2009/003452 A1 bekannt. Bei derartigen Geländern ist vorgesehen, die Glasscheibe - die beispielsweise auch aus zwei miteinander verbundenen wie insbesondere miteinander verklebten Einzelscheiben bestehen kann - in ein die Glasscheibe eingespannt haltendes U-Profil einzusetzen. Die Innenwände dieses U-Profils sind ebenflächig ausgebildet. Der Fußbereich der Glasscheibe wird mit einem U-förmigen Profilkörper aus Kunststoff eingefasst, der vor der Montage der Glasscheibe in das U-Profil eingesetzt wird. Anschließend erfolgt mittels keilartiger Einsätze eine exakte und kippsichere Ausrichtung der Glasscheibe. Der U-förmige Profilkörper, der den Fußbereich der Glasscheibe umfasst, reicht dabei beidseitig der Glasscheibe bis in den Mündungsbereich des U-Profils. Vor dem Einsetzen der Glasscheibe in das U-Profil ist dieses U-Profil bereits an einem bauseitig fest angeordneten Befestigungsprofil angeschraubt oder angeschweißt worden. Dazu kann einer der beiden Schenkel des U-Profils eine Umbiegung aufweisen, mittels der das U-Profil an dem Befestigungsprofil eingehängt werden kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Scheiben-Geländer anzugeben, das wirtschaftlich günstig hergestellt werden kann und eine möglichst einfache und rasche Montage ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Scheiben-Geländer ist durch die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche 1, 2 und 3 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an diese Ansprüche anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, im oberen freien Randbereich von zumindest einem der beiden Schenkel des U-Profils eine Halteeinrichtung vorzusehen. An dieser Halteeinrichtung kann ein Distanzglied befestigt werden, so dass das betreffende Distanzglied in seinem vorbestimmten Abstand vom Boden des U-Profils gehalten wird.
  • Bei der Verwendung eines U-förmigen Profilkörpers müssen dessen Wände nicht mehr bis in den Mündungsbereich des U-Profils reichen, so dass der U-förmige Profilkörper deutlich flacher ausgebildet werden kann. Auch die Distanzglieder selbst können kürzer als im Stand der Technik ausgebildet werden. Durch die so erzielte Materialeinsparung ist eine wirtschaftlich günstige Fertigung des Scheiben-Geländers möglich.
  • Die Halteeinrichtung kann zumindest in einem der beiden Schenkel des U-Profils als Hinterschneidung ausgebildet sein. In eine solche Hinterschneidung kann eine Hakenausbildung am Distanzglied eingehängt werden, so dass das Distanzglied lagesicher an dem Schenkel des U-Profils positioniert werden kann.
  • Vorzugsweise kann die Halteeinrichtung in zumindest einem der beiden Schenkel des U-Profils als Nut ausgebildet sein. In diesem Fall könnte das Distanzglied eine entsprechende Feder aufweisen, die in die Nut des U-Profils eingesetzt oder eingeschoben werden kann, um das Distanzglied lagesicher an dem Schenkel des U-Profils zu befestigen. Die Nut des U-Profils muss dabei nicht vollständig von der Feder des Distanzglieds ausgefüllt werden, vielmehr kann es ausreichend sein, die Feder etwas kürzer als die Nut auszubilden. Alternativ oder zusätzlich dazu könnte die Feder zumindest bereichsweise etwas breiter als die Nut ausgebildet sein, so dass die Feder zusammengedrückt werden müsste, um in die Nut eingesetzt werden zu können. Um ein solches Zusammendrücken der Feder zu erleichtern, könnte die Feder einen etwa horizontalen Schlitz aufweisen, wodurch sich die Feder innerhalb der Nut leicht aufspreizen würde.
  • Vorzugsweise kann zumindest eines der beiden Distanzglieder als Abstandshalter ausgebildet sein und eine etwa konstante Wandstärke aufweisen. Ein solcher Abstandshalter vereinfacht die Montage des Scheiben-Geländers, da eine rasche Positionierung des Abstandshalters an den Halteeinrichtungen möglich ist. Sofern eine spätere Ausrichtung der in dem U-Profil befindlichen Scheibe nicht erforderlich oder nicht gewünscht ist, kann beidseitig der Scheibe ein Abstandshalter als Distanzglied vorgesehen werden. Um die Scheibe in dem U-Profil ausrichten zu können, sollte der Abstandshalter dagegen vorzugsweise lediglich auf einer Seite der Scheibe vorgesehen werden.
  • In einer ersten Ausführungsform ist zumindest eines der beiden Distanzglieder zweiteilig ausgebildet. Der erste Teil des Distanzglieds kann in diesem Fall an der Halteeinrichtung befestigt werden und einen etwa keilförmigen Querschnitt aufweisen, wobei sich die Wandstärke dieses ersten Teils des Distanzglieds nach unten hin - in Richtung des Bodens des U-Profils - verstärkt. Auch der zweite Teil des Distanzglieds kann keilförmig ausgebildet sein. Dieser zweite Teil des Distanzglieds kann zwischen den ersten Teil des Distanzglieds und die Scheibe eingeschoben werden, wobei durch eine unterschiedlich tiefe Positionierung des zweiten Teils des Distanzglieds eine Ausrichtung der Scheibe möglich ist.
  • Der zweite Teil des Distanzglieds könnte auch stabförmig ausgebildet sein. In diesem Fall kann der keilförmige erste Teil des Distanzglieds vorzugsweise mehrere Vorsprünge aufweisen, die mit gegenseitigem Abstand untereinander angeordnet sind, so dass ein unterer Vorsprung jeweils gegenüber einem dazu oberen Vorsprung weiter in den Innenraum des U-Profils in Richtung quer zur Scheibenebene hineinragt.
  • In einer zweiten Ausführungsform weist der erste Teil des Distanzglieds einen nach oben offenen Schlitz auf. Nach der Befestigung des ersten Teils des Distanzglieds an der Halteeinrichtung des U-Profils kann der keilförmig ausgebildete zweite Teil des Distanzglieds in diesen Schlitz von oben eingeschoben werden. Der zweite Teil des Distanzglieds würde in diesem Fall zwischen den beiden Wandbereichen des ersten Teils des Distanzglieds positioniert werden und diese Wandbereiche auseinander drücken. Durch unterschiedlich tiefes Positionieren des zweiten Teils des Distanzglied kann auch in diesem Fall eine Ausrichtung der Scheibe erfolgen.
  • In einer dritten Ausführungsform ist an der Innenseite von zumindest einem der Schenkel des U-Profils ein etwa keilförmiger Vorsprung angeformt, der als Halteeinrichtung für ein Distanzglied wirkt. Dieser keilförmige Vorsprung sollte eine sich nach oben hin - weg vom Boden des U-Profils - verjüngende Wandstärke aufweisen. Zwischen den keilförmigen Vorsprung des Schenkels des U-Profils und die Scheibe kann ein keilförmiges Distanzglied eingeschoben werden. Durch unterschiedlich tiefes Positionieren des Distanzglieds kann darüber hinaus eine Ausrichtung der Scheibe erfolgen.
  • Der obere Mündungsbereich des U-Profils kann seitlich der Scheibe beidseitig jeweils durch eine Abdeckprofil abgedeckt werden. Dieses Abdeckprofil kann das Eindringen von Feuchtigkeit, beispielsweise durch Regen, verhindern und für einen optisch ansprechenden Abschluss des U-Profils sorgen. Das Abdeckprofil kann sich lastmäßig auf einem Distanzglied abstützen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Abdeckprofil an einem Vorsprung beziehungsweise an einer Halteeinrichtung form- und/oder kraftschlüssig befestigt sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Abdeckprofil einteilig mit dem Distanzglied verbunden sein. Abdeckprofil und Distanzglied können somit in einem einzigen Arbeitsschritt montiert werden; eine spätere Nachbearbeitung des oberen Mündungsbereichs des U-Profils ist damit nicht erforderlich.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch den Fußbereich einer ersten Ausführungsform des Scheiben-Geländers nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Darstellung der einzelnen Bauteile des Scheiben-Geländers gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den Fußbereich einer zweiten Ausführungsform des Scheiben-Geländers nach der Erfindung,
    Fig. 4
    eine Darstellung der einzelnen Distanzglieder und Abdeckprofile für das Scheiben-Geländer gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch den Fußbereich einer dritten Ausführungsform des Scheiben-Geländers nach der Erfindung und
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch den Fußbereich einer vierten Ausführungsform des Scheiben-Geländers nach der Erfindung.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein Glasscheiben-Geländer 10 ist mit seinem Fußbereich im Querschnitt ausschnittsweise in Fig. 1 dargestellt. Die im vorliegenden Beispielsfall aus zwei über eine Klebeschicht 12 fest miteinander verklebten Scheiben 14, 16 bestehende Glasscheibe 18 sitzt mit ihrem Fußbereich 20 eingespannt gehalten in einem U-Profil 22.
  • Der rechte und der linke Schenkels 24, 26 des U-Profils 22 sind im vorliegenden Beispielsfall ebenflächig ausgebildet und ragen unter Bildung einer jeweiligen Ausrundung rechtwinklig von einem den Boden 28 des U-Profils bildenden Steg nach oben aus. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte das U-Profil zumindest in seinem unteren Bereich auch trichterförmig ausgebildet sein. Die Wandstärke der beiden Schenkel würde in diesem Fall ab einem bestimmten Punkt nach unten hin - in Richtung des Bodens des U-Profils - leicht zunehmen.
  • Die beiden Schenkel 24, 26 des U-Profils 22 können unterschiedlich lang sein. So könnte bei einem an der Stirnseite einer Boden- oder Deckenplatte montierten Glasscheiben-Geländer der innere, rechte Schenkel 24 insbesondere aus optischen Gründen niedriger als der äußere, linke Schenkel 26 ausgebildet sein.
  • In dem U-Profil 22 ist die Glasscheibe 18 mit ihrem Fußbereich 20 eingespannt gehalten. Die Glasscheibe 18 wird dazu in ihrem unteren Randbereich 30 von einem U-förmigen Profilkörper 32 eng anliegend umschlossen. Dieser U-förmige Profilkörper 32 besitzt einen Boden 34 mit zwei nach oben ragenden Wänden 36, 38. Solange noch keine Glasscheibe 18 in das U-Profil 22 und den U-förmigen Profilkörper 32 eingesetzt worden ist, weist der Boden 34 eine satteldachförmige Form auf. Beim Herunterdrücken des satteldachförmigen Bodens 34 durch eine eingesetzte Glasscheibe 18 drücken sich die unteren Wandbereiche 40,42, die jeweils eine äußere Ausrundung aufweisen, nach außen gegen die beiden Schenkel 24, 26 des U-Profils 22. Auf diese Weise ist eine spielfreie Anlage des Fußbereichs 20 der Glasscheibe 18 im Bodenbereich des U-Profils 22 und damit im unteren Randbereich 30 der Glasscheibe 18 möglich.
  • Die Wände 36,38 des U-förmigen Profilkörpers 32 können im Vergleich zu den beiden Schenkeln 24, 26 des U-Profils 22 vergleichsweise kurz ausgebildet werden, wie es auch in Fig. 1 dargestellt ist. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnten die Wände 36, 38 des U-förmigen Profilkörpers 32 allerdings auch bis fast in den Mündungsbereich des U-Profils 22 hineinragen.
  • Der U-förmige Profilkörper 32 besteht aus einem leichten Kunststoffmaterial, das eine ausreichende Druckfestigkeit besitzt. Das Gewicht der Glasscheibe 18 wird durch den auf sie aufgeschobenen U-förmigen Profilkörper 32 nur unwesentlich größer.
  • An der Innenseite der beiden Schenkel 24, 26 des U-Profils 22 ist im vorliegenden Beispielsfall-jeweils eine Hinterschneidung 50, 52 vorhanden. Die beiden Hinterschneidungen 50, 52 sind im Mündungsbereich des U-Profils 22 angeordnet und befinden sich im vorliegenden Beispielsfall auf gleicher Höhe. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte eine der beiden Hinterschneidungen 50, 52 auch etwas höher als die andere der beiden Hinterschneidungen 50, 52 angeordnet sein.
  • Die Hinterschneidungen 50, 52 dienen als Halteeinrichtung für jeweils ein Distanzglied. An der Hinterschneidung 52 im linken Schenkel 26 des U-Profils 22 ist im vorliegenden Beispielsfall ein als Abstandshalter 54 ausgebildetes Distanzglied befestigt. Der Abstandshalter 54 besitzt eine konstante Wandstärke und weist in seinem oberen Bereich eine Hakenausbildung 56 auf. Mit dieser Hakenausbildung 56 kann der Abstandshalter 54 an der Hinterschneidung 52 eingehakt werden und so lagesicher an dem äußeren Schenkel 26 positioniert werden. Der Abstandshalter 54 reicht dabei nicht bis zur Wand 38 des U-förmigen Profilkörpers 32 hinab, sondern wird in einem vorbestimmten Abstand zum Boden 28 des U-Profils 22 gehalten.
  • An seinem oberen Randbereich weist der Abstandshalter 54 im vorliegenden Beispielsfall eine Nut 58 auf. In diese Nut 58 kann die Feder 60 eines Abdeckprofils 62 eingesetzt werden. Auf diese Weise kann das Abdeckprofil 62 formschlüssig an dem Abstandshalter 54 befestigt werden und sich auf diesem abstützen. Das Abdeckprofil 62 sorgt für einen optisch ansprechenden Abschluss des oberen Mündungsbereichs des U-Profils 22 und kann das Eindringen von Feuchtigkeit, beispielsweise durch Regen, in das U-Profil 22 verhindern. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte der Abstandshalter 54 auch einteilig mit dem Abdeckprofil 62 verbunden sein.
  • An der inneren Hinterschneidung 50 ist ein zweiteiliges Distanzglied 70 befestigt. Der erste Teil 72 dieses Distanzglieds 70 besitzt eine Hakenausbildung 74, mit der dieser Teil 72 an der Hinterschneidung 50 befestigt werden kann. Die Wandstärke des ersten Teils 72 des Distanzglieds 70 nimmt nach unten hin - weg von der Hakenausbildung 74 - zu, so dass sich ein keilförmiger Querschnitt ergibt. Zwischen den ersten Teil 72 des Distanzglieds 70 und die Glasscheibe 18 kann ein keilförmiger zweiter Teil 76 des Distanzglieds 70 eingeschoben werden. Durch unterschiedlich tiefes Positionieren dieses keilförmigen Teils 76 kann eine Ausrichtung der Glasscheibe 18 erfolgen. Der erste Teil 72 des Distanzglieds 70 weist darüber hinaus eine Nut 78 auf. In diese Nut 78 kann die Feder 60 des Abdeckprofils 62 eingeschoben werden, so dass auch auf dem Distanzglied 70 ein Abdeckprofil 60 positioniert werden kann.
  • Bei der Montage des Glasscheiben-Geländers 10 wird zunächst der U-förmige Profilkörper 32 in das U-Profil 22 von oben eingesetzt. In den U-förmigen Profilkörper 32 wird die Glasscheibe 18 eingesetzt. Anschließend wird der Abstandshalter 54 an der äußeren Hinter-schneidung 52 angebracht. Die Glasscheibe 18 kann jetzt etwas gegen den Abstandshalter 54 gedrückt werden, um den ersten Teil 72 des zweiteiligen Distanzglieds 70 an der inneren Hinterschneidung 50 zu befestigen. Anschließend wird die Glasscheibe 18 durch unterschiedlich tiefes Einschieben des keilförmigen zweiten Teils 76 des Distanzglieds 70 in dem U-Profil 22 ausgerichtet. Im letzten Schritt wird jeweils ein Abdeckprofil 62 im Mündungsbereich des U-Profils 22 angebracht, um für einen optisch ansprechenden Abschluss zu sorgen.
  • Im vorliegenden Beispielsfall ist die auf den keilförmigen Teil 76 zu gerichtete Oberfläche des ersten Teils 72 des Distanzglieds 70 ebenso wie die Keilfläche des keilförmigen Teils 76 des Distanzglieds 70 gezackt ausgebildet. Durch die gezackten Oberflächen verhaken sich der erste Teil 72 und der zweite Teil 76 des Distanzglieds 70 miteinander, so dass ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des zweiten Teils 76 verhindert werden kann.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Glasscheiben-Geländers 10.3 ist in Fig. 3 dargestellt. Im Gegensatz zu dem Glasscheiben-Geländer 10 ist der Abstandshalter 54.3 des Glasscheiben-Geländers 10.3 ohne die Nut 58 ausgebildet. Statt dessen ist die Hakenausbildung 56.3 etwas flacher ausgebildet, so dass die Feder 60.3 des Abdeckprofils 62.3 in eine zwischen der Hinterschneidung 52 und dem Abstandshalter 54.3 vorhandene Nut eingesetzt werden kann. Auch hier könnte der Abstandshalter 54.3 einteilig mit dem Abdeckprofil 62.3 vorhanden sein.
  • Auf der dem Abstandshalter 54.3 gegenüber liegenden Seite der Glasscheibe 18 befindet sich in dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ein zweiteiliges Distanzglied 80. Der erste Teil 82 dieses Distanzglieds 80 ist etwa V-förmig ausgebildet und weist einen nach oben weisenden etwa senkrechten Schlitz 84 auf. Mittels einer Hakenausbildung 86 kann dieser erste Teil 82 des Distanzglieds 80 an der Hinterschneidung 50 des U-Profils 22 eingehängt werden. Ein keilförmiger zweiter Teil 88 des Distanzglieds 80 kann in den Schlitz 84 des V-förmigen Teils 82 von oben eingesetzt werden, wodurch die beiden Wandbereiche 90, 92 des V-förmigen Teils 82 auseinander gedrückt werden. Durch unterschiedlich tiefes Positionieren des keilförmigen Teils 88 kann eine Ausrichtung der Glasscheibe 18 erfolgen. Ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind auch in diesem Ausführungsbeispiel die Wandbereiche 90, 92 des V-förmigen Teils 82 auf ihrer Innenseite gezackt ausgebildet. Der keilförmig zweite Teil 88 weist entsprechend zwei gezackte Außenwände auf, so dass ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des zweiten Teils 88 verhindert werden kann.
  • Zwischen dem V-förmigen ersten Teil 82 des Distanzglieds 80 und der Hinterschneidung 50 bleibt eine Nut frei. In diese Nut kann die Feder 60.3 eines Abdeckprofils 62.3 eingesetzt werden, so dass auch auf der Innenseite des U-Profils 22 ein optisch ansprechender Abschluss gegeben ist.
  • Bei einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Glasscheiben-Geländers 10.5 gemäß Fig. 5 wird ein verändertes U-Profil 22.5 verwendet. Der äußere, linke Schenkel 26 des U-Profils 22.5 liegt unverändert gegenüber dem U-Profil 22 gemäß den Fig. 1 und 3 vor. An dem inneren, rechten Schenkel 24.5 des U-Profils 22.5 ist am oberen Randbereich unterhalb einer Nut 100 ein keilförmiger Vorsprung 102 an der Innenseite des Schenkels 24.5 angeformt. In die Nut 100 oberhalb des keilförmigen Vorsprungs 102 kann die Feder 60.3 des Abdeckprofils 62.3 eingesetzt werden.
  • Im Bereich des keilförmigen Vorsprungs 102 weist der Schenkel 24.5 damit eine sich nach oben hin - weg vom Boden 28 des U-Profils 22.5-verjüngende Wandstärke auf. Zwischen den Wandbereich des keilförmigen Vorsprungs 102 und die Glasscheibe 18 kann ein keilförmiges Distanzglied 104 eingeschoben werden. Durch unterschiedlich tiefes Positionieren des keilförmigen Distanzglieds 104 kann eine Ausrichtung der Glasscheibe 18 erfolgen. Damit wirkt der keilförmige Vorsprung 102 des U-Profils 22.5 selbst als Halteeinrichtung für das Distanzglied 104. Der Innen-Wandbereich des keilförmigen Vorsprungs 102 ist ebenso wie die auf diesen Wandbereich zu gerichtete Wand des keilförmigen Distanzglieds 104 gezackt ausgebildet, um ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des keilförmigen Distanzglieds 104 zu verhindern.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Glasscheiben-Geländers 10.6 ist in Fig. 6 dargestellt. Dabei entspricht die Ausbildung des linken Schenkels 26 und des an dem linken Schenkel 26 eingehängten Abstandshalter 54 dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1.
  • An der Hinterschneidung 50 des inneren Schenkels 24 ist ein zweiteiliges Distanzglied 70.6 eingehängt. Der erste Teil 72.6 dieses Distanzglieds 70.6 besitzt eine Hakenausbildung 74, mit der dieser Teil 72.6 an der Hinterschneidung 50 befestigt werden kann. Der erste Teil 72.6 des Distanzglieds 70.6 besitzt mehrere Vorsprünge 110. Die einzelnen Vorsprünge 110 sind jeweils so angeordnet, dass ein unterer Vorsprung gegenüber einem dazu oberen Vorsprung weiter in den Innenraum des U-Profils 22 hineinragt, so dass der erste Teil 72.6 des Distanzglieds 70.6 etwa keilförmig ausgebildet ist. Zwischen benachbarten Vorsprüngen 110 ist die Oberfläche des ersten Teils 72.6 des Distanzglieds 70.6_jeweils konkav ausgebildet, so dass ein stabförmiger zweiter Teil 76.6 des Distanzglieds 70.6, der im vorliegenden Beispielsfall einen kreisrunden Querschnitt mit konstantem Durchmesser aufweist, sicher zwischen zwei Vorsprüngen 110 positioniert werden kann, um die Glasscheibe 18 eingespannt zu halten.
  • Der erste Teil 72.6 des Distanzglieds 70.6 weist darüber hinaus eine Nut 78 auf. In diese Nut 78 kann die Feder 60 des Abdeckprofils 62 eingeschoben werden, so dass auch auf dem Distanzglied 70.6 ein Abdeckprofil 60 positioniert werden kann.

Claims (8)

  1. Scheiben-Geländer (10, 10.6)
    - mit einem formstabilen U-Profil (22), zwischen dessen beiden Schenkeln (24, 26) der Fußbereich (20) einer Scheibe, wie insbesondere der Glasscheibe (18) eines Geländers eingespannt haltbar ist,
    - mit Distanzgliedern (54, 70, 70.6) im Mündungsbereich des U-Profils (22) jeweils zwischen Scheibe (18) und einem Schenkel (24, 26) des U-Profils (22),
    - wobei zumindest eines der Distanzglieder (70, 70.6) zweiteilig ausgebildet ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - im oberen, freien Randbereich von zumindest einem der Schenkel (24, 26) des U-Profils (22) eine Halteeinrichtung (50, 52) für ein an diesem Schenkel (24, 26) vorhandenes Distanzglied (54,70,70.6) so vorhanden ist, dass durch die Halteeinrichtung (50, 52) das betreffende Distanzglied (54, 70, 70.6) in seinem vorbestimmten Abstand vom Boden (28) des U-Profils (22) haltbar ist,
    - der an der Halteeinrichtung (50) positionierte erste Teil (72, 72.6) des Distanzglieds (70, 70.6) eine sich nach unten hin vergrößernde Wandstärke aufweist,
    - der zweite Teil (76, 76.6) des Distanzglieds (70, 70.6) keilförmig oder stabförmig ausgebildet ist und zwischen dem ersten Teil (72, 72.6) des Distanzglieds (70, 70.6) und der Glasscheibe (18) positioniert ist.
  2. Scheiben-Geländer (10.3)
    - mit einem formstabilen U-Profil (22), zwischen dessen beiden Schenkeln (24, 26) der Fußbereich (20) einer Scheibe, wie insbesondere der Glasscheibe (18) eines Geländers eingespannt haltbar ist,
    - mit Distanzgliedern (54.3, 80) im Mündungsbereich des U-Profils (22) jeweils zwischen Scheibe (18) und einem Schenkel (24, 26) des U-Profils (22),
    - wobei zumindest eines der Distanzglieder (80) zweiteilig ausgebildet ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - im oberen, freien Randbereich von zumindest einem der Schenkel (24, 26) des U-Profils (22,) eine Halteeinrichtung (50,52) für ein an diesem Schenkel (24, 26) vorhandenes Distanzglied (54.3, 80) so vorhanden ist, dass durch die Halteeinrichtung (50, 52) das betreffende Distanzglied (54.3, 80) in seinem vorbestimmten Abstand vom Boden (28) des U-Profils (22) haltbar ist,
    - der an der Halteeinrichtung (50) positionierte erste Teil (82) des Distanzglieds (80) einen nach oben offenen Schlitz (84) aufweist,
    - der zweite Teil (88) des Distanzglieds (80) keilförmig ausgebildet ist und zwischen den beiden Wandbereichen (90, 92) des Schlitzes (84) des ersten Teils (82) des Distanzglieds (80) positioniert ist.
  3. Scheiben-Geländer (10.5)
    - mit einem formstabilen U-Profil (22.5), zwischen dessen beiden Schenkeln (24.5, 26) der Fußbereich (20) einer Scheibe, wie insbesondere der Glasscheibe (18) eines Geländers eingespannt haltbar ist,
    - mit Distanzgliedern (54.3,104) im Mündungsbereich des U-Profils (22.5) jeweils zwischen Scheibe (18) und einem Schenkel (24.5, 26) des U-Profils (22.5),
    - wobei die Distanzglieder (54.3,104) als zwei, separate, getrennte Bauteile vorhanden sind,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - im oberen, freien Randbereich von zumindest einem der Schenkel (24.5, 26) des U-Profils (22.5) eine Halteeinrichtung (50,102) für ein an diesem Schenkel (24.5, 26) vorhandenes Distanzglied (54.3, 104) so vorhanden ist, dass durch die Halteeinrichtung (50,102) das betreffende Distanzglied (54:3, 104) in seinem vorbestimmten Abstand vom Boden (28) des U-Profils (22.5) haltbar ist,
    - im oberen Randbereich von zumindest einem der beiden Schenkel (24.5) des U-Profils (22.5) ein keilförmiger Vorsprung (102) mit sich nach oben verjüngender Wandstärke einteilig angeformt ist,
    - ein keilförmiges Distanzglied (104) zwischen dem keilförmigen Vorsprung (102) dieses Schenkels (24.5) des U-Profils (22.5) und der Glasscheibe (18) positioniert ist.
  4. Scheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - in zumindest einem der Schenkel (24,26) des U-Profils (22, 22.5) eine Hinterschneidung (50,52) als Halteeinrichtung vorhanden ist,
    - eine Hakenausbildung (56, 74, 86) am Distanzglied (54,54.3, 70, 70.6, 80) so vorhanden ist, dass das Distanzglied (54,54.3, 70, 70.6, 80) lagesicher an dem Schenkel (24, 26) positionierbar ist.
  5. Scheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - in zumindest einem der Schenkel des U-Profils eine Nut als Halteeinrichtung vorhanden ist,
    - eine Feder am Distanzglied so vorhanden ist, dass das Distanzglied lagesicher an dem Schenkel positionierbar ist.
  6. Scheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest eines der Distanzglieder (54, 54.3) als Abstandshalter (54, 54.3) mit etwa konstanter Wandstärke ausgebildet ist.
  7. Scheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein den oberen Mündungsbereich des U-Profils (22, 22.5) jeweils seitlich der Scheibe (18) abdeckendes Abdeckprofil (62,62.3) vorhanden ist,
    - das Abdeckprofil (62, 62.3) als ein sich lastmäßig auf einem Distanzglied (54, 54.3, 70, 70.6, 80) abstützender Körper und/ oder als ein sich an Vorsprüngen des betreffenden Schenkels des U-Profils form- und/oder kraftschlüssig befestigbarer Körper ausgebildet ist.
  8. Scheiben-Geländer nach Anspruch 7,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Abdeckprofil einteilig mit dem Distanzglied verbunden ist.
EP11009505.6A 2010-12-06 2011-12-01 Scheiben-Geländer Active EP2460949B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11009505T PL2460949T3 (pl) 2010-12-06 2011-12-01 Balustrada z szybami

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016190U DE202010016190U1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Scheiben-Geländer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2460949A1 EP2460949A1 (de) 2012-06-06
EP2460949B1 true EP2460949B1 (de) 2016-03-02

Family

ID=43902404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009505.6A Active EP2460949B1 (de) 2010-12-06 2011-12-01 Scheiben-Geländer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2460949B1 (de)
DE (1) DE202010016190U1 (de)
DK (1) DK2460949T3 (de)
ES (1) ES2570780T3 (de)
PL (1) PL2460949T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002057A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 René Bangratz Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion
EP2809854B1 (de) 2012-02-03 2018-03-21 René Bangratz Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion
DE202012001104U1 (de) 2012-02-03 2012-03-05 René Bangratz Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion
US20150110552A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-23 Qingdao Jinfer International Trading Co., Ltd Concealable Clamping System for Mounting Partitions
FI20155943A (fi) * 2015-12-11 2017-06-12 Oy Steelpro Ltd Säädettävä lasikaiderakenne
DE202015106963U1 (de) * 2015-12-21 2017-03-22 Mogla-Tech Ag Glasgeländer-Halteanordnung und Keil-Profilteil zur Verwendung in einer solchen Anordnung
DE102016112775B3 (de) 2016-07-12 2017-10-05 Bohle Ag Vorrichtung zum Befestigen eines plattenförmigen Bauteils in einer Aufnahmenut einer Tragschiene
IT201700024918A1 (it) * 2017-03-07 2018-09-07 Logli Massimo S P A Apparato di supporto per pannello
DE202017105698U1 (de) 2017-09-20 2017-12-21 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg System zum Fixieren von Geländerplatten
DE102018002438A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 René Bangratz U-Profil mit Einbauelement
DE102018006913A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Pablo Bangratz Tragprofil mit Stellelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2041669A5 (de) * 1969-05-21 1971-01-29 Altulor Sa
BE801568A (nl) * 1973-06-28 1973-10-15 Decorophone P V B A Verbeterde bevestiging van panelen
US4690383A (en) * 1986-04-04 1987-09-01 Craneveyor Corp. Panel rail system
FR2725744A1 (fr) * 1994-10-13 1996-04-19 Atelier Construction Laplace Garde-corps pour balcon a profil courbe
US6517056B2 (en) * 2000-03-30 2003-02-11 John D. Shepherd Railing assembly
DE502005004385D1 (de) * 2004-10-13 2008-07-24 Alfons Oberhofer Halter für ein plattenförmiges Element
NL1030412C2 (nl) * 2005-11-14 2007-05-15 Safety Level B V Systeem en werkwijze voor het bevestigen van een plaatvormige borstwering tegen de rand van een vloer.
DE202007009239U1 (de) 2007-07-02 2007-09-06 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Glasscheiben-Geländer

Also Published As

Publication number Publication date
PL2460949T3 (pl) 2016-08-31
DK2460949T3 (en) 2016-06-06
DE202010016190U1 (de) 2011-04-21
EP2460949A1 (de) 2012-06-06
ES2570780T3 (es) 2016-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460949B1 (de) Scheiben-Geländer
EP2649256B1 (de) Scheiben-geländer
EP2649255B1 (de) Scheiben-geländer
EP3260624B1 (de) Scheiben-geländer
WO2009003431A1 (de) Glasscheiben-geländer
DE102010053409A1 (de) U-Profil für die eingespannte Lagerung einer Geländerscheibe
EP2816172A2 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
WO2006105774A1 (de) Befestigungsvorrichtung für glasscheiben und platten
DE202009013904U1 (de) Raumhohe Verglasung
EP3643868A1 (de) Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion
DE102010053407A9 (de) Scheiben-Geländer
WO2012075996A1 (de) U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe
WO2010091519A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von geländern mit platten aus glas oder anderen zerbrechlichen materialien
EP2460947B1 (de) Verglasung
EP2943098B1 (de) Werkzeuglos montierbare haltevorrichtung für flächenelemente
DE102010053408A1 (de) Scheiben-Geländer
DE202016105087U1 (de) Halteschiene für einen französischen Balkon sowie Haltevorrichtung und Anordnung dafür
EP1867803A2 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung, insbesondere aus Glas
EP2809854B1 (de) Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion
EP2586928B1 (de) Plattenhalter insbesondere für Glastafeln
EP2937490A1 (de) Überkopfkonstruktion mit Halteeinrichtung
EP1165902A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
DE202012001104U1 (de) Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion
EP3910125A1 (de) Tragkonstruktion zur abhängung mindestens eines schallabsorbers von einer decke, system zur verbesserung der akustik in einem raum
DE102012002057A1 (de) Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120919

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150318

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 778181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008951

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2570780

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160520

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160602

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160302

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160702

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008951

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191129

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20200103

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008951

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 13

Ref country code: LU

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 13