WO2013113298A1 - Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion - Google Patents

Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
WO2013113298A1
WO2013113298A1 PCT/DE2012/000098 DE2012000098W WO2013113298A1 WO 2013113298 A1 WO2013113298 A1 WO 2013113298A1 DE 2012000098 W DE2012000098 W DE 2012000098W WO 2013113298 A1 WO2013113298 A1 WO 2013113298A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
bottom part
floor
profile
element according
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Bangratz
Original Assignee
Bangratz Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bangratz Rene filed Critical Bangratz Rene
Priority to ES12712557.3T priority Critical patent/ES2668827T3/es
Priority to EP12712557.3A priority patent/EP2809854B1/de
Priority to PCT/DE2012/000098 priority patent/WO2013113298A1/de
Priority to DE112012005815.1T priority patent/DE112012005815A5/de
Publication of WO2013113298A1 publication Critical patent/WO2013113298A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels

Definitions

  • the invention relates to a floor-wall element for securing the position of the glass pane of a railing construction, by means of which disks can be held in their foot area.
  • a floor-wall element for securing the position of the glass pane of a railing construction, by means of which disks can be held in their foot area.
  • Corresponding glass pane railings are known, for example, from DE 20 2007 009 239 U1 or WO 2009/003452 A1.
  • the glass pane - which may for example consist of two interconnected as in particular glued together individual slices, inserted into a glass pane holding clamped holding U-profile.
  • the foot region of the glass pane is surrounded by a U-shaped profile body made of plastic, which is used before mounting the glass in the U-profile. Subsequently, by means of wedge-like inserts, an exact and tilt-proof alignment of the glass pane takes place.
  • the U-shaped profile body which comprises the foot region of the glass pane, extends on both sides of the glass pane into the mouth region of the U-profile.
  • the U-shaped profile body are made in the prior art in each case in their U-shape, which is usually done by means of extrusion process.
  • the profile body must be produced as a hollow chamber profile with at least one intermediate web between the two wall regions of the profile body.
  • the gutter also prevents collapse of the opposing wall areas, which would lead to a sticking of the not yet cured wall areas.
  • the gutter must be removed before inserting the glass, which requires an additional step.
  • the gutter increases the required cost of materials, which means higher production costs and additional waste.
  • the present invention seeks to provide an improved floor-wall element as a profile body, which can be used in a dimensionally stable U-profile and can be produced economically cheap.
  • At least one predetermined bending area is present in the floor-wall element.
  • the floor-wall element can be bent into its approximately U-shaped installation position from this starting bending region from a starting position in which the production of the floor-wall element takes place.
  • the production of the floor-wall element thus no longer has to be in the U-shaped installation position done so that can be dispensed with the intermediate webs as a holder for the two wall parts.
  • waste can be avoided and material can be saved, so that an economically favorable production of the floor-wall element is possible.
  • the floor-wall element may have only a single wall element adjacent to the floor part.
  • the bottom part would have to be designed so that the bottom part can be supported in the inserted state with its free end on the inside of the one leg of the U-profile.
  • the space between the glass and the leg of the U-profile should be filled in this case by a spacer.
  • a spacer could be realized for example by gluing or pouring with an elastic or semi-elastic mass.
  • the floor-wall element may have two wall parts, between which the bottom part is present.
  • the one-piece design of the lower profile body allows in this case a simple and quick installation.
  • the glass pane can be used. In this case, no positional fixation of the floor-wall element and no subsequent insertion of a separate spacer is required, as could be the case with a design of the floor-wall element with only a single wall part.
  • the bottom part may have a curvature upwards or downwards, in order to allow in the installed position as free as possible installation of the wall parts to the legs of the U-profile.
  • the bottom part of the floor-wall element may be saddle-roof-shaped and thus have a convex shape towards the later glass pane.
  • the bottom part is therefore pressed with inserted glass pane to the outside, so that the two wall parts are pressed against the respective leg of the U-profile.
  • a clamped mounting of the glass be achieved in the foot area of the U-profile.
  • the glass pane can be kept clamped, for example, by measures known in the art in the mouth region of the U-profile.
  • the two wall parts with the bottom part in their initial position each an angle greater than 90 degrees, preferably an angle between 120 degrees and 180 degrees, in particular an angle between 145 degrees and 180 degrees, more preferably an angle between 170 degrees and 180 degrees.
  • This shape of the floor-wall element, the transport and storage of the elements can be done lying, which is space-saving and thus more economical compared to the U-shaped storage.
  • the U-profile according to the invention can also be used in such U-profiles, which are open at the bottom, by means of which therefore a glass pane should be kept clamped with its upper edge region.
  • the automatic opening of the floor-wall element within the U-profile allows a significantly better fit, which allows a stable and permanent clamped mounting of the glass pane and also makes possible the installation in the overhead area.
  • also can different U-shapes of dimensionally stable U-Pro can compensated by the unfolding, so that the dimensionally stable U-profile can have significantly higher manufacturing tolerances.
  • the floor-wall element may have at least one predetermined bending area, which is arranged in the region of the bottom part.
  • the desired bending region of the bottom part does not necessarily have to be arranged centrally in the bottom part, and an off-center arrangement of the predetermined bending region is also possible.
  • the desired bending region can be designed so that a saddle-roof-shaped embodiment of the bottom part can be realized simultaneously with the predetermined bending region.
  • the predetermined bending region can be realized by an arcuate bottom part, which is approximately perpendicular to the two
  • the arcuate bottom part spans the area between the two wall parts in a bridge-like manner and has a downwardly open shape, which assumes a convex shape towards the pane of glass used later. If the two wall parts of the floor-wall element must be bent at about the same angle from its initial position to its U-shaped installation position, the bottom part may have the shape of a downwardly open semicircular arc.
  • a material taper may be present at the apex of the arcuate bottom part and in the connection region between the bottom part and the respective wall part in order to facilitate the bending around the predetermined bending region.
  • the bottom part can also be formed with a constant thickness.
  • a plurality of predetermined bending areas may be present in the floor-wall element, which is on both sides of the
  • Floor part can be arranged in the connection area between the bottom part and the respective wall part.
  • the two floor parts can thus individually around the respective predetermined bending area in their be bent approximately perpendicular to the bottom part standing installation position. The angle between the bottom part and the two
  • Wall parts do not have to be the same size on both sides of the bottom part in this case, since the two wall parts of the floor-wall element can be bent differently far around their respective desired bending region.
  • the predetermined bending areas can in this case be designed in particular as a material taper.
  • one of the two wall parts may comprise only the foot region of the glass pane, while the other of the two wall parts may extend into the mouth region of the U profile.
  • Fig. 1 shows a cross section through the foot region of a glass sheets
  • FIG. 2 shows a cross section through the inventive floor-wall element according to FIG. 1 in its initial position
  • Fig. 3 shows a cross section according to FIG. 2 through a second
  • Embodiment of the invention floor-wall element and Fig. 4 shows a cross section according to FIG. 2 by a third
  • a glass pane railing 10 is shown with its foot portion in cross-section detail in Fig. 1.
  • the glass pane 18, which in the present example consists of two disks 14, 16 firmly bonded together via an adhesive layer 12, is seated with its foot region 20 held in a U-profile 22.
  • the right and left legs 24, 6 of the U-profile 22 protrude to form a respective inner fillet approximately at right angles from a web 28 of the U-profile 22 forming web upwards.
  • the right leg 24 of the U-section 22 has a bore 30 at regular intervals. Through the holes 30, the U-profile 22 can be secured by means of screws 32 to a building, not shown in the drawing or to a building connection element. In contrast to the embodiment shown here, other mounting options of the U-profile are possible.
  • the two legs 24, 26 of the U-profile 22 may be different lengths.
  • the inner, right leg 24 could be lower than the outer, left leg 26, in particular for optical reasons.
  • the outer, left leg 26 has a wall thickness which tapers from the bottom 28, wherein the taper continues into the mouth region of the U-profile 22.
  • a leg projection 34 with greater wall thickness to allow a stable attachment.
  • the inner left leg 24 has a wall thickness tapering from the bottom 28 of the U-profile.
  • the taper in the foot region of the U-profile is similar to that formed in the leg 26, while after about one-third of the leg height a significantly stronger taper is formed. Above this much stronger taper, the inner leg 24 has an approximately constant wall thickness.
  • U-profile 22 is also a leg projection, which is formed in the present example as a wedge-shaped shoulder projection 36.
  • the legs 24, 26 could also have an overall constant wall thickness.
  • the glass pane 18 is held clamped with its foot 20. To this end, the glass pane 18 is enclosed tightly in its lower edge region by a floor-wall element 40.
  • This floor-wall element 40 has a bottom part 42 and two sides adjoining the bottom part 42 on both sides
  • the bottom wall element 40 Since the floor-wall element 40 is within the U-section 22 and thus in its installed position, the bottom wall element 40 has an approximately U-shaped configuration.
  • the bottom part 42 of the bottom wall element 40 in this case has a saddle-roof-shaped shape.
  • the lower wall portions of the two Wandte ile 44, 46 press outwardly against the two legs 24, 26 of the U-profile 22. In this way, a play-free system of the foot portion 20 of the glass 18 in the bottom region of the U-section 22 possible.
  • the two wall parts 44, 46 lie in one plane and are connected to one another by the saddle-roof-shaped bottom part 42.
  • a predetermined bending region 50 is formed, which in the present exemplary case is in each case designed as a material tapering with an upper and a lower notch.
  • the floor- Part 42 is constructed symmetrically and, viewed from the desired bending region 50, each has an approximately constant rise up to a maximum point 52.
  • the thickness of the bottom part 42 is approximately constant.
  • a groove 60 is provided in the mouth region of the U-profile 22.
  • the spring 62 of a spacer body 64 are inserted, so that this spacer body 64 can be positioned securely in position at a predetermined distance from the bottom 28 of the U-section 22 on the outer leg 26.
  • a cover 66 is integrally formed on the spacer body 64.
  • the cover profile 66 ensures a visually appealing conclusion of the upper mouth region of the U-profile 22 and can prevent the ingress of moisture, for example by rain, in the U-profile 22.
  • the cover 66 has a groove 68 with which the cover can be attached to a rib-like projection 70 of the outer leg 26. In contrast to the embodiment shown here, it could be in the distance body 64 and the cover 66 also act on two separate components.
  • the wedge-shaped shoulder projection 36 is integrally formed in the upper region.
  • the wedge-shaped shoulder projection 36 has a plurality of projections 74.
  • the individual projections 74 are each arranged such that a lower projection projects further into the interior of the U-profile 22 with respect to an upper projection.
  • the surface of the wedge-shaped shoulder projection 36 is concave, so that a rod body 76, which in the present example has a circular constant diameter section, can be securely positioned between two projections 74 to hold the glass sheet 18 clamped.
  • a groove 78 is provided on the inner side of the inner leg 24.
  • a separate cover 82 can be attached at this groove 78 and the overlying rib-like projection 80.
  • the cover 82 has a spring 84 which can be inserted into the groove 78.
  • the cover 82 has a groove 86 into which the rib-like projection 80 of the leg 24 can be inserted.
  • the wall parts 44, 46 of the bottom wall element 40 are formed comparatively short in comparison to the two legs 24, 26 of the U profile 22.
  • longer wall parts could be used, for example, according to a fastening in the mouth region of the U-profile to achieve the DE 20 2007009 239 Ul.
  • Corresponding bottom wall elements 40.3, 40.4 are shown in FIGS. 3 and 4 in their initial position 48.
  • the bottom-wall element 40.3 has a right wall part 44.3 and a left wall part 46.3, which extends in each case into the mouth region of a U-profile.
  • the two wall parts 44.3, 46.3 lie in one plane.
  • the two wall parts 44.3, 46.3 are wedge-shaped; the wall thickness of the two wall parts 44.3, 46.3 decreases approximately constant as one moves away from the bottom part 90.
  • the underside 92 of the two wall parts 44.3, 46.3 is corrugated. This bottom 92 is directed in the installed position of the bottom wall element 40.3 to the inside of the two legs of the U-profile and thus away from the glass 18.
  • the attachment is made in this case by the insertion of wedge bodies between the bottom 92 of the bottom wall element 40.3 and the inside of the respective leg of the U-profile. Due to the corrugation of the floor-wall element 40.3, the corrugated wedge body can not accidentally slip upwards, so that a permanent and secure attachment is possible.
  • the two wall parts 44.3, 46.3 are connected to each other by a bottom part 90.
  • the bottom part 90 has a constant material thickness and is arc-shaped, wherein the open side of the arc of the bottom part 90 is directed down to the bottom 92 of the wall parts 44.3, 46.3 out.
  • the bottom part 90 takes approximately two right angles to the two wall parts 44.3, 46.3.
  • the arc of the bottom part 90 has the shape of a semicircular arc, wherein the vertex 94 of the arc is arranged approximately in the center of the bottom part 90. This vertex 94 represents a desired bending range by which the bottom wall element 40.3 can be bent out of its initial position 48 into its U-shaped installation position.
  • FIG. 4 A third embodiment of the bottom-wall element 40.4 is shown in FIG.
  • the wall parts 44.3, 46.3 are the Wall parts 44.4, 46.4 formed significantly thicker, so that the bottom wall element 40.4 could be used in a wider U-profile.
  • the bottom 92.4 is ribbed as well as the bottom 92.
  • 46.4 each have a concave indentation 96 available.
  • the stability of the bottom-wall element 40.4 is not affected. In contrast to the exemplary embodiment illustrated here, this indentation 96 could also be dispensed with.
  • a further predetermined bending region 50.4 which is in each case designed as a material taper.
  • the predetermined bending region 50.4 is formed only by an upper notch.
  • the corrugation of the underside 92, 92.4 could also be dispensed with. It would also be possible to form the underside 92, 92.4 at least in regions with a sawtooth contour.
  • the right wall portion 44.3, 44.4 which rests in the inserted state on the inner leg of the U-profile, slightly shorter than the left wall portion 46.3, 46.4.
  • This can be advantageous, in particular, in the case of frontal installation of the glass pane railing, since the interior installation side of the glass pane railing optically recedes in this way.
  • the two wall parts 44.3, 44.4, 46.3, 46.4 could also be of the same length.
  • bottom part 90 according to FIGS. 3 and 4 it would also be possible to combine the bottom part 90 according to FIGS. 3 and 4 with the two wall parts 44, 46 according to FIG. 2.
  • a combination of the bottom part 42 according to FIG. 2 with the two wall parts 44.3, 4.4, 46.3, 46.4 according to FIGS. 3 and 4 would also be possible.
  • the two wall parts which adjoin a bottom part in contrast to the embodiments shown here, also need not be substantially mirror-inverted.
  • a short wall part 44, 46 according to FIG. 2 could also be combined with a long wall part 44.3, 44.4, 46.3, 46.4 according to FIGS. 3 and 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Boden- Wand-Element (40) zur Lagesicherung einer Platte, insbesondere einer Glasscheibe (18) einer Geländerkonstruktion (10), das in ein formstabiles U-Profil (22) eingesetzt werden kann, besitzt ein rechtes Wandteil (44) und/oder ein linkes Wandteil (46) sowie ein Bodenteil (42). Das Bodenteil (42) grenzt an das zumindest eine Wandteil (44, 46) an. Erfindungsgemäß ist zumindest ein Sollbiegebereich (50) vorhanden, um den das Boden-Wand-Element (40) aus einer Ausgangsstellung in eine etwa U-förmige Einbauposition gebogen werden kann.

Description

BESCHREIBUNG
Boden- Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer
Geländerkonstruktion
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Boden- Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion, mittels der Scheiben in ihrem Fußbereich gehalten werden können. Mittels derartiger Elemente kann darüber hinaus der Glas-Metall-Kontakt vermieden werden.
STAND DER TECHNIK
Entsprechende Glasscheiben-Geländer sind beispielsweise aus der DE 20 2007 009 239 Ul oder der WO 2009/003452 AI bekannt. Bei derartigen Geländern ist vorgesehen, die Glasscheibe - die beispielsweise auch aus zwei miteinander verbundenen wie insbesondere miteinander verklebten Einzelscheiben bestehen kann, in ein die Glasscheibe eingespannt haltendes U-Profil einzusetzen. Der Fußbereich der Glasscheibe wird dabei von einem U-förmigen Profilkörper aus Kunststoff eingefasst, der vor der Montage der Glasscheibe in das U-Profil eingesetzt wird. Anschließend erfolgt mittels keilartiger Einsätze eine exakte und kippsichere Ausrichtung der Glasscheibe. Der U-förmige Profilkörper, der den Fußbereich der Glasscheibe umfasst, reicht dabei beidseitig der Glasscheibe bis in den Mündungsbereich des U-Profils. Vor dem Einsetzen der Glasscheibe in das U-Profil ist dieses U-Profil bereits an einem bauseitig fest angeordneten Befestigungsprofil angeschraubt oder angeschweißt worden. Dazu kann einer der beiden Schenkel des U-Profils eine Umbiegung aufweisen, mittels der das U-Profil an dem Befestigungsprofil eingehängt werden kann.
In der DE 20 2010 016 187 Ul oder der DE 20 2010 016 188 Ul ist ein vergleichb res Glasscheiben-Geländer offenbart, bei dem der im Fuß- bereich der Glasscheibe vorhandene U-förmige Profilkörper lediglich diesen Fußbereich umfasst und nicht bis in den Mündungsbereich des U-Profils reicht.
Die U-förmigen Profilkörper werden im Stand der Technik jeweils in ihrer U-Form hergestellt, was in der Regel mittels Strangpress verfahren erfolgt. Um ein Verdrehen des U-förmigen Profilkörpers zu verhindern, muss der Profilkörper dabei als Hohlkammerprofil mit zumindest einem Zwischensteg zwischen den beiden Wandbereichen des Profilkörpers hergestellt werden. Der Zwischensteg verhindert auch ein Zusammenklappen der sich gegenüber liegenden Wandbereiche, was zu einem Verkleben der noch nicht ausgehärteten Wandbereiche führen würde. Der Zwischensteg muss vor dem Einsetzen der Glasscheibe entfernt werden, was einen zusätzlichen Arbeitsschritt erfordert. Darüber hinaus erhöht der Zwischensteg den erforderlichen Materialaufwand, was höhere Produktionskosten und zusätzlichen Abfall bedeutet.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Boden- Wand-Element als Profilkörper anzugeben, das in ein formstabiles U-Profil eingesetzt werden kann und wirtschaftlich günstig hergestellt werden kann.
Das erfindungsgemäße Boden- Wand-Element ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das zumindest ein Sollbiegebereich im Boden- Wand-Element vorhanden ist. Um diesen Sollbiegebereich kann das Boden- Wand-Element aus einer Ausgangsstellung, in der die Produktion des Boden-Wand-Elements erfolgt, in seine etwa U-förmige Einbauposition gebogen werden. Die Produktion des Boden-Wand- Elements muss somit nicht mehr in der U-förmigen Einbauposition erfolgen, so dass auf die Zwischenstege als Halterung für die beiden Wandteile verzichtet werden kann. Dadurch kann Abfall vermieden und Material eingespart werden, so dass eine wirtschaftlich günstige Produktion des Boden- Wand-Elements möglich ist.
Das Boden- Wand-Element kann lediglich ein einzelnes Wandelement besitzen, dass an das Bodenteil angrenzt. In diesem Fall müsste das Bodenteil so ausgebildet sein, dass sich das Bodenteil im eingesetzten Zustand mit seinem freien Ende an der Innenseite des einen Schenkels des U-Profils abstützen kann. Der Zwischenraum zwischen der Glasscheibe und dem Schenkel des U-Profils sollte in diesem Fall von einem Distanzkörper ausgefüllt werden. Ein solcher Distanzkörper könnte beispielsweise auch durch eine Verklebung oder das Ausgießen mit einer elastischen oder semi-elastischen Masse realisiert werden.
Vorzugsweise kann das Boden-Wand-Element zwei Wandteile besitzen, zwischen denen das Bodenteil vorhanden ist. Die einteilige Bauweise des unteren Profilkörpers ermöglicht in diesem Fall eine einfache und rasche Montage. Sobald das Boden-Wand-Element in das formstabile U-Profil eingesetzt worden ist, kann die Glasscheibe eingesetzt werden. Dabei ist keine Lagefixierung des Boden-Wand-Elements und auch kein nachträgliches Einsetzen eines separaten Distanzkörpers erforderlich, wie dies bei einer Ausbildung des Boden- Wand-Elements mit nur einem einzelnen Wandteil der Fall sein könnte.
Das Bodenteil kann eine Wölbung nach oben oder nach unten aufweisen, um in der Einbauposition eine möglichst spielfreie Anlage der Wandteile an die Schenkel des U-Profils zu ermöglichen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Bodenteil des Boden- Wand-Elements satteldachförmig ausgebildet sein und somit eine zur späteren Glasscheibe hin konvexe Form aufweisen. In der U-förmigen Einbauposition des Boden-Wand-Elements wird das Bodenteil daher bei eingesetzter Glasscheibe nach außen gedrückt, so dass die beiden Wandteile gegen den jeweiligen Schenkel des U-Profils gedrückt werden. Somit kann eine eingespannte Halterung der Glas- scheibe im Fußbereich des U-Profils erreicht werden. Anschließend kann die Glasscheibe beispielsweise über im Stand der Technik bekannte Maßnahmen auch im Mündungsbereich des U-Profils eingespannt gehalten werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können die beiden Wandteile mit dem Bodenteil in ihrer Ausgangsstellung jeweils einen Winkel größer 90 Grad, vorzugsweise einen Winkel zwischen 120 Grad und 180 Grad, insbesondere einen Winkel zwischen 145 Grad und 180 Grad, besonders vorzugsweise einen Winkel zwischen 170 Grad und 180 Grad einnehmen. Durch diese Form des Boden- Wand-Elements kann der Transport und die Lagerung der Elemente liegend erfolgen, was im Vergleich zur U-förmigen Lagerung platzsparender und damit wirtschaftlicher ist. Darüber hinaus ist zum manuellen Nachbearbeiten der Boden-Wand-Elemente, was beispielsweise durch Fräsen im Fußbereich der Wandteile erfolgt, kein vollständiges manuelles Öffnen der Boden-Wand-Elemente mehr erforderlich, so dass auch das Nachbearbeiten wirtschaftlicher erfolgen kann.
Da die Boden-Wand-Elemente um die Sollbiegebereiche in ihre
U-förmige Einbauposition gebracht werden, klappen diese nach dem Einlegen in die formstabilen U-Profile automatisch leicht auf und pressen sich somit an die Wandbereich der U-Profile an. Die Boden- Wand-Elemente können somit nicht mehr aus den U-Profilen herausrutschen, was die Montage deutlich erleichtert, da beispielsweise im Bereich von Treppengeländern durch die Flankenpressung ein
Verrutschen des Boden- Wand-Elements im U-Profil verhindert werden kann. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße U-Profil auch in solche U-Profile eingesetzt werden, die nach unten hin offen sind, mittels denen also eine Glasscheibe mit ihrem oberen Randbereich eingespannt gehalten werden soll. Durch das automatische Aufklappen des Boden-Wand-Elements innerhalb des U-Profils wird eine deutlich bessere Passform ermöglicht, die eine stabile und dauerhafte eingespannte Lagerung der Glasscheibe ermöglicht und auch die Montage im Über-Kopf-Bereich möglich macht. Darüber hinaus können auch unterschiedliche U-Formen des formstabilen U-Profüs durch das Aufklappen ausgeglichen werden, so dass das formstabile U-Profil deutlich höhere Fertigungstoleranzen aufweisen kann.
Das Boden- Wand-Element kann über zumindest einen Sollbiegebereich verfügen, der im Bereich des Bodenteils angeordnet ist. Der Sollbiegebereich des Bodenteils muss dabei nicht zwingend mittig des Bodenteils angeordnet sein, auch eine außermittige Anordnung des Sollbiegebereichs ist möglich. Der Sollbiegebereich kann in diesem Fall so ausgebildet sein, dass gleichzeitig mit dem Sollbiegebereich auch eine satteldachförmige Ausbildung des Bodenteils realisiert werden kann.
Vorzugsweise kann der Sollbiegebereich durch ein bogenförmiges Bodenteils realisiert werden, das etwa senkrecht zu den beiden
Wandteilen angeordnet ist. Das bogenförmige Bodenteil überspannt dabei brückenartig den Bereich zwischen den beiden Wandteilen und weist eine nach unten offene Form auf, die zur später eingesetzten Glasscheibe hin eine konvexe Form einnimmt. Sofern die beiden Wandteile des Boden- Wand-Elements etwa um den gleichen Winkel von ihrer Ausgangsstellung in ihre U-förmige Einbauposition gebogen werden müssen, kann das Bodenteil die Form eines nach unten offnen halbkreisförmigen Bogens aufweisen.
Im Scheitelpunkt des bogenförmigen Bodenteils sowie im Anschlussbereich zwischen dem Bodenteil und dem jeweiligen Wandteil kann eine Materialverjüngung vorliegen, um das Biegen um den Sollbiegebereich zu erleichtern. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, vielmehr kann das Bodenteil auch mit konstanter Dicke ausgebildet werden.
Zusätzlich oder alternativ dazu können mehrere Sollbiegebereiche beim Boden- Wand-Element vorhanden sein, die beidseitig des
Bodenteils im Anschlussbereich zwischen dem Bodenteil und dem jeweiligen Wandteil angeordnet sein können. Die beiden Bodenteile können somit einzeln um den jeweiligen Sollbiegebereich herum in ihre etwa senkrecht zum Bodenteil stehende Einbauposition gebogen werden. Der Winkel zwischen dem Bodenteil und den beiden
Wandteilen muss in diesem Fall nicht auf beiden Seiten des Bodenteils gleich groß sein, da die beiden Wandteile des Boden-Wand-Elements unterschiedlich weit um ihren jeweiligen Sollbiegebereich gebogen werden können. Die Sollbiegebereiche können in diesem Fall insbesondere als Materialverjüngung ausgebildet sein.
Durch das erfindungsgemäße Boden- Wand-Element kann auch eine asymmetrische Bauweise mit unterschiedlichen Schenkellängen der beiden Wandteile realisiert werden. Beispielsweise kann eines der beiden Wandteile lediglich den Fußbereich der Glasscheibe umfassen, während das andere der beiden Wandteile bis in den Mündungsbereich des U-Profils reichen kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den
Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Fußbereich eines Glasscheiben
Geländers mit einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Boden- Wand-Elements,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das erfind ungsgemäße Boden- Wand-Element gemäß Fig. 1 in seiner Ausgangsposition,
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Fig. 2 durch eine zweite
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Boden- Wand- Elements und Fig. 4 einen Querschnitt gemäß Fig. 2 durch eine dritte
Aus führ ungsform des erfindungsgemäßen Boden- Wand- Elements.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Ein Glasscheiben-Geländer 10 ist mit seinem Fußbereich im Querschnitt ausschnittsweise in Fig. 1 dargestellt. Die im vorliegenden Beispielsfall aus zwei über eine Klebeschicht 12 fest miteinander verklebten Scheiben 14, 16 bestehende Glasscheibe 18 sitzt mit ihrem Fußbereich 20 eingespannt gehalten in einem U-Profil 22.
Der rechte und der linke Schenkel 24, 6 des U-Profils 22 ragen unter Bildung einer jeweiligen inneren Ausrundung etwa rechtwinklig von einem den Boden 28 des U-Profils 22 bildenden Steg nach oben aus. Im rechten Schenkel 24 des U-Profils 22 ist in regelmäßigen Abständen eine Bohrung 30 vorhanden. Durch die Bohrungen 30 kann das U-Profil 22 mittels Schrauben 32 an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Bauwerk beziehungsweise an einem Bauanschlusselement befestigt werden. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten des U-Profils möglich.
Die beiden Schenkel 24, 26 des U-Profils 22 können unterschiedlich lang sein. So könnte bei einem an der Stirnseite einer Boden- oder Deckenplatte montierten Glasscheiben-Geländer der innere, rechte Schenkel 24 insbesondere aus optischen Gründen niedriger als der äußere, linke Schenkel 26 ausgebildet sein.
Der äußere, linke Schenkel 26 weist eine sich vom Boden 28 aus verjüngende Wandstärke auf, wobei sich die Verjüngung bis in den Mündungsbereich des U-Profils 22 fortsetzt. Im Mündungsbereich des U-Profils 22 befindet sich ein Schenkelvorsprung 34 mit größerer Wandstärke, um eine stabile Befestigung zu ermöglichen. Auch der innere, linke Schenkel 24 weist eine sich vom Boden 28 des U-Profils aus verjüngende Wandstärke auf. Im Gegensatz zur Verjüngung im Schenkel 26 verläuft die Verjüngung des Schenkels 24 nicht konstant. Vielmehr ist die Verjüngung im Fußbereich des U-Profils vergleichbar der im Schenkel 26 ausgebildet, während nach etwa einem Drittel der Schenkelhöhe eine deutlich stärkere Verjüngung ausgebildet ist. Oberhalb dieser deutlich stärkeren Verjüngung weist der innere Schenkel 24 eine etwa konstante Wandstärke auf. Im Mündungsbereich des
U-Profils 22 befindet sich ebenfalls ein Schenkel vorsprung, der im vorliegenden Beispielsfall als keilförmiger Schulter vorsprung 36 ausgebildet ist. Im Gegensatz dazu könnten die Schenkel 24, 26 auch eine insgesamt konstante Wandstärke aufweisen.
In dem U-Profil 22 ist die Glasscheibe 18 mit ihrem Fußbereich 20 eingespannt gehalten. Die Glasscheibe 18 wird dazu in ihrem unteren Randbereich von einem Boden- Wand-Element 40 eng anliegend umschlossen. Dieses Boden- Wand-Element 40 besitzt ein Bodenteil 42 und zwei beidseitig jeweils an das Bodenteil 42 anschließende
Wandteile 44, 6. Da sich das Boden-Wand-Element 40 innerhalb des U-Profils 22 und damit in seiner Einbauposition befindet, besitzt das Boden- Wand-Element 40 eine etwa U-förmige Gestalt. Das Bodenteil 42 des Boden- Wand-Elements 40 weist dabei eine satteldachförmige Gestalt auf. Beim Herunterdrücken des satteldachförmigen Bodenteils 42 durch eine eingesetzte Glasscheibe 18 drücken sich die unteren Wandbereiche der beiden Wandte ile 44, 46 nach außen gegen die beiden Schenkel 24, 26 des U-Profils 22. Auf diese Weise ist eine spielfreie Anlage des Fußbereichs 20 der Glasscheibe 18 im Bodenbereich des U-Profils 22 möglich.
Das Boden- Wand-Element 40 in seiner Ausgangsstellung 48, in der auch die Produktion des Boden- Wand-Elements 40 erfolgt, ist in Fig. 2 dargestellt. Die beiden Wandteile 44, 46 liegen in einer Ebene und werden durch das satteldachförmige Bodenteil 42 miteinander verbunden. Im Anschlussbereich zwischen den beiden Wandteilen 44, 46 und dem Bodenteil 42 ist jeweils ein Sollbiegebereich 50 ausgebildet, der im vorliegenden Beispielsfall jeweils als Materialverjüngung mit einer oberen und einer unteren Einkerbung ausgebildet ist. Das Boden- teil 42 ist symmetrisch aufgebaut und weist von dem Sollbiegebereich 50 aus gesehen jeweils einen etwa konstanten Anstieg bis zu einem Maximalpunkt 52 auf. Die Dicke des Bodenteils 42 ist dabei etwa konstant. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausfuhrungsbeispiel wäre es auch möglich, den Maximalpunkt 52 außermittig des Bodenteils 42 vorzusehen. Es wäre auch möglich, das Bodenteil mit einer Wölbung nach oben oder nach unten vorzusehen. Auf eine Wölbung könnte auch verzichtet werden, so dass das Bodenteil gerade
ausgebildet wäre.
Durch diese Ausgangsstellung 48 kann eine liegende Lagerung des Boden-Wand-Elements 40 erfolgen, wodurch ein wirtschaftlicher Transport und eine wirtschaftliche Lagerung möglich ist. Darüber hinaus kann auf Zwischenstege zwischen den beiden Wandteilen 44, 46 verzichtet werden, da diese nicht mehr automatisch zusammenklappen können, was zu einem Verkleben der noch nicht ausgehärteten Wandteile 44, 46 führen würde. Auch das Nachbearbeiten der Boden- Wand- Elemente 40, das aufgrund von Produktionsschwankungen erforderlich sein kann, wird dadurch vereinfacht, da kein vollständiges manuelles Aufklappen der Boden-Wand-Elemente 40 zur Nachbearbeitung mehr erforderlich ist.
An der Innenseite des äußeren Schenkels 26 ist im Mündungsbereich des U-Profils 22 eine Nut 60 vorgesehen. In diese Nut 60 kann die Feder 62 eines Distanzkörpers 64 eingeschoben werden, so dass dieser Distanzkörper 64 lagesicher in einem vorbestimmten Abstand zum Boden 28 des U-Profils 22 an dem äußeren Schenkel 26 positioniert werden kann. An dem Distanzkörper 64 ist einteilig ein Abdeckprofil 66 angeformt. Das Abdeckprofil 66 sorgt für einen optisch ansprechenden Abschluss des oberen Mündungsbereichs des U-Profils 22 und kann das Eindringen von Feuchtigkeit, beispielsweise durch Regen, in das U-Profil 22 verhindern. Das Abdeckprofil 66 besitzt eine Nut 68, mit der das Abdeckprofil an einem rippenartigen Vorsprung 70 des äußeren Schenkels 26 befestigt werden kann. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte es sich bei dem Distanz- körper 64 und dem Abdeckprofil 66 auch um zwei separate Bauteile handeln.
An der Innenseite des inneren Schenkels 24 ist im oberen Bereich der keilförmiger Schultervorsprung 36 einteilig angeformt. Der keilförmige Schultervorsprung 36 besitzt mehrere Vorsprünge 74. Die einzelnen Vorsprünge 74 sind jeweils so angeordnet, dass ein unterer Vorsprung gegenüber einem dazu oberen Vorsprung weiter in den Innenraum des U-Profils 22 hineinragt. Zwischen benachbarten Vorsprüngen 74 ist die Oberfläche des keilförmigen Schultervorsprungs 36 jeweils konkav ausgebildet, so dass ein Stabkörper 76, der im vorliegenden Beispielsfall einen kreisrunden Querschnitt mit konstantem Durchmesser aufweist, sicher zwischen zwei Vorsprüngen 74 positioniert werden kann, um die Glasscheibe 18 eingespannt zu halten. Oberhalb des keilförmigen Schultervorsprungs 36 ist an der Innenseite des inneren Schenkels 24 eine Nut 78 vorhanden. An dieser Nut 78 und dem darüber befindlichen rippenartigen Vorsprung 80 kann ein separates Abdeckprofil 82 befestigt werden. Das Abdeckprofil 82 besitzt dazu eine Feder 84, die in die Nut 78 eingeschoben werden kann. Darüber hinaus weist das Abdeckprofil 82 eine Nut 86 auf, in die der rippenartige Vorsprung 80 des Schenkels 24 eingeschoben werden kann.
Die oben beschriebene Lagerung der Glasscheibe im Mündungsbereich des U-Profils 22 ist auch in der DE 20 2010 016 188 Ul beschrieben. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wären auch andere Befestigungsarten im Mündungsbereich des U-Profils 22 denkbar, beispielsweise könnten Befestigungsarten gewählt werden, die in der DE 20 2010 016 187 Ul oder der DE 20 2010 016 190 Ul beschrieben sind.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 sind die Wandteile 44, 46 des Boden- Wand-Elements 40 im Vergleich zu den beiden Schenkeln 24, 26 des U-Profils 22 vergleichsweise kurz ausgebildet. Im Gegensatz dazu könnten auch längere Wandteile eingesetzt werden, beispielsweise um eine Befestigung im Mündungsbereich des U-Profils gemäß der DE 20 2007009 239 Ul zu erreichen. Entsprechende Boden- Wand- Elemente 40.3, 40.4 sind in den Fig. 3 und 4 in ihrer Ausgangsstellung 48 dargestellt.
Das Boden-Wand-Element 40.3 gemäß Fig. 3 besitzt ein rechtes Wandteil 44.3 und ein linkes Wandteil 46.3, das jeweils bis in den Mündungsbereich eines U-Profils reicht. In ihrer Ausgangsstellung 48 liegen die beiden Wandteile 44.3, 46.3 in einer Ebene. Die beiden Wandteile 44.3, 46.3 sind keilförmig ausgebildet; die Wandstärke der beiden Wandteile 44.3, 46.3 nimmt etwa konstant ab, je weiter man sich vom Bodenteil 90 entfernt. Die Unterseite 92 der beiden Wandteile 44.3, 46.3 ist geriffelt ausgebildet. Diese Unterseite 92 ist in der Einbauposition des Boden- Wand-Elements 40.3 zur Innenseite der beiden Schenkeln des U-Profils hin und damit von der Glasscheibe 18 weg gerichtet. Die Befestigung erfolgt in diesem Fall durch den Einschub von Keilkörpern zwischen die Unterseite 92 des Boden- Wand-Elements 40.3 und die Innenseite des jeweiligen Schenkels des U-Profils. Durch die Riffelung des Boden- Wand-Elements 40.3 können die ebenfalls geriffelten Keilkörper nicht versehentlich nach oben herausrutschen, so dass eine dauerhafte und sichere Befestigung ermöglicht wird.
Die beiden Wandteile 44.3, 46.3 werden durch ein Bodenteil 90 miteinander verbunden. Das Bodenteil 90 besitzt eine konstante Materialstärke und ist bogenförmig ausgebildet, wobei die offene Seite des Bogens des Bodenteils 90 nach unten zu der Unterseite 92 der Wandteile 44.3, 46.3 hin gerichtet ist. Das Bodenteil 90 nimmt zu den beiden Wandteilen 44.3, 46.3 hin in etwa einen rechten Winkel ein. Der Bogen des Bodenteils 90 besitzt die Form eines Halbkreisbogens, wobei der Scheitelpunkt 94 des Bogens etwa mittig des Bodenteils 90 angeordnet ist. Dieser Scheitelpunkt 94 stellt einen Sollbiegebereich dar, um den das Boden- Wand-Element 40.3 aus seiner Ausgangsstellung 48 heraus in seine U-förmige Einbauposition gebogen werden kann.
Eine dritte Ausführungsform des Boden- Wand-Elements 40.4 ist in Fig. 4 dargestellt. Im Gegensatz zu den Wandteilen 44.3, 46.3 sind die Wandteile 44.4, 46.4 deutlich dicker ausgebildet, so dass das Boden- Wand-Element 40.4 in ein breiteres U-Profil eingesetzt werden könnte. Die Unterseite 92.4 ist ebenso wie die Unterseite 92 geriffelt. Zur Materialeinsparung ist im mittleren Bereich der beiden Wandteile 44.4, 46.4 jeweils eine konkave Einbuchtung 96 vorhanden. Die Stabilität des Boden-Wand-Elements 40.4 wird dadurch nicht beeinträchtigt. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte auf diese Einbuchtung 96 auch verzichtet werden. Im Anschlussbereich des Bodenteils 90 an die jeweiligen Wandteile 44.4, 46.4 befindet sich jeweils ein weiterer Sollbiegebereich 50.4, der jeweils als Materialverjüngung ausgebildet ist. Im Gegensatz zu dem Sollbiegebereich 50 gemäß Fig. 2 wird der Sollbiegebereich 50.4 jedoch lediglich durch eine obere Einkerbung gebildet.
Im Gegensatz zu den hier dargestellten Ausführungsbeispielen könnte auf die Riffelung der Unterseite 92, 92.4 auch verzichtet werden. Es wäre auch möglich, die Unterseite 92, 92.4 zumindest bereichsweise mit einer Sägezahnkontur auszubilden.
Im vorliegenden Beispielsfall ist das rechte Wandteil 44.3, 44.4, das im eingesetzten Zustand an dem inneren Schenkel des U-Profils anliegt, etwas kürzer ausgebildet als das linke Wandteil 46.3, 46,4. Dies kann insbesondere bei einem stirnseitigen Einbau des Glasscheiben- Geländers vorteilhaft sein, da die innen gelegene Einbauseite des Glasscheiben-Geländers auf diese Weise optisch zurücktritt. Im Gegensatz dazu könnten die beiden Wandteile 44.3, 44.4, 46.3, 46.4 auch gleich lang ausgebildet sein.
Im Gegensatz zu den hier dargestellten Ausführ ungsb ei spielen, wäre es auch möglich, das Bodenteil 90 gemäß den Fig. 3 und 4 mit den beiden Wandteilen 44, 46 gemäß Fig. 2 zu kombinieren. Auch eine Kombination des Bodenteils 42 gemäß Fig. 2 mit den beiden Wandteilen 44.3, 4.4, 46.3, 46.4 gemäß Fig. 3 und 4 wäre möglich. Die beiden Wand teile, die an ein Bodenteil angrenzen, müssen im Gegensatz zu den hier dargestellten Ausführungsformen auch nicht im Wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet sein. So könnte ein kurzes Wandteil 44, 46 gemäß Fig. 2 auch mit einem langen Wandteil 44.3, 44.4, 46.3, 46.4 gemäß Fig. 3 und 4 kombiniert werden.
Darüber hinaus wäre es möglich, auf eines der beiden Wandteile zu verzichten, sofern das Bodenteil so ausgebildet ist, dass sich das Bodenteil mit seinem freien Ende an der Innenseite des U-Profils abstützen kann. Dies kann beispielsweise auch durch einen
Wandstummel erfolgen, der an dem Bodenteil einteilig angeformt ist.

Claims

ANSPRÜCHE
Boden-Wand-Element (40, 40.3, 40.4) zur Lagesicherung einer Platte, insbesondere einer Glasscheibe (18) einer
Geländerkonstruktion (10),
- das in ein formstabiles U-Profil (22) einsetzbar ist,
- mit einem rechten Wandteil (44, 44.3, 44.4) und/oder mit einem linken Wandteil (46, 46.3, 6.4),
- mit einem Bodenteil (42, 0), das an zumindest eines der Wandteile (44, 46, 4.3, 44.4, 46.3, 46.4) angrenzt,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest ein Sollbiegebereich (50, 50.4, 94) vorhanden ist, um den das Boden- Wand-Element (40, 40.3, 40.4) aus einer Ausgangsstellung (48) in eine etwa U-förmige
Einbauposition biegbar ist.
Element nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- ein rechtes Wandteil (44, 44.3, 44.4) und ein linkes Wandteil (46, 46.3, 46.4) vorhanden ist, zwischen denen das Bodenteil (42, 0) angeordnet ist.
Element nach Anspruch 1 oder 2,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Bodenteil (42, 90) in seiner Ausgangsstellung (48) nach oben oder nach unten gewölbt ausgebildet ist.
Element nach Anspruch 3,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Bodenteil (42, 0) satteldachförmig ausgebildet ist.
05. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die beiden Wandteile (44, 46, 44.3, 44.4, 46.3, 46.4) mit dem Bodenteil (42, 0) in ihrer Ausgangsstellung (48) einen Winkel größer 90 Grad einnehmen.
06. Element nach Anspruch 5,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die beiden Wandteile (44, 46, 44.3, 44.4, 46.3, 46.4) mit dem Bodenteil (42, 90) in ihrer Ausgangsstellung (48) einen Winkel zwischen 120 und 180 Grad einnehmen, vorzugsweise zwischen 145 Grad und 180 Grad, insbesondere zwischen 170 Grad bis 180 Grad.
Element nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest ein Sollbiegebereich (94) im Bereich des Bodenteils (90) angeordnet ist.
Element nach Anspruch 7,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Bodenteil (90) bogenförmig ausgebildet zwischen den beiden Wandteilen (44.3, 44.4, 46.3, 46.4) angeordnet ist.
Elemente nach Anspruch 8,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Bodenteil (90) die Form eines nach unten offenen halbkreisförmigen Bogens aufweist.
Element nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest zwei Sollbiegebereiche (50, 50.4) vorhanden sind, die im Anschlussbereich zwischen dem Bodenteil (42, 90) und dem jeweiligen Wandteil (44, 46, 44.4, 46.4) angeordnet sind.
11. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der Sollbiegebereich (50, 50.4) als Materialverjüngung ausgebildet ist.
12. Element nach Anspruch 11,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Materialverjüngung eine obere Einkerbung und/ oder eine untere Einkerbung aufweist.
PCT/DE2012/000098 2012-02-03 2012-02-03 Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion WO2013113298A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12712557.3T ES2668827T3 (es) 2012-02-03 2012-02-03 Elemento de fondo y de pared para asegurar la posición de la plancha de vidrio de una estructura de barandilla
EP12712557.3A EP2809854B1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion
PCT/DE2012/000098 WO2013113298A1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion
DE112012005815.1T DE112012005815A5 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2012/000098 WO2013113298A1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013113298A1 true WO2013113298A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=45932067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000098 WO2013113298A1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2809854B1 (de)
DE (1) DE112012005815A5 (de)
ES (1) ES2668827T3 (de)
WO (1) WO2013113298A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106157U1 (de) 2017-10-11 2017-11-24 Onlevel B.V. Montagesystem für gebogene Ganzglasgeländer mit biegsamen Führungsteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9001649A (nl) * 1990-07-19 1992-02-17 Zwaan Adrianus J Afdichtprofiel te plaatsen tussen een framelijst en een daarin op te nemen element.
DE202007009239U1 (de) 2007-07-02 2007-09-06 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Glasscheiben-Geländer
FR2930270A1 (fr) * 2008-04-21 2009-10-23 Jacques Olivier Dispositif d'encastrement d'un panneau en un materiau de type verre
DE202010016188U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
DE202010016187U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
DE202010016190U1 (de) 2010-12-06 2011-04-21 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9001649A (nl) * 1990-07-19 1992-02-17 Zwaan Adrianus J Afdichtprofiel te plaatsen tussen een framelijst en een daarin op te nemen element.
DE202007009239U1 (de) 2007-07-02 2007-09-06 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Glasscheiben-Geländer
WO2009003452A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Bangratz Rene Glasscheiben-geländer
FR2930270A1 (fr) * 2008-04-21 2009-10-23 Jacques Olivier Dispositif d'encastrement d'un panneau en un materiau de type verre
DE202010016188U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
DE202010016187U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
DE202010016190U1 (de) 2010-12-06 2011-04-21 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106157U1 (de) 2017-10-11 2017-11-24 Onlevel B.V. Montagesystem für gebogene Ganzglasgeländer mit biegsamen Führungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2809854A1 (de) 2014-12-10
DE112012005815A5 (de) 2014-12-04
EP2809854B1 (de) 2018-03-21
ES2668827T3 (es) 2018-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649256B1 (de) Scheiben-geländer
EP2171173B1 (de) Glasscheiben-geländer
EP2649255B1 (de) Scheiben-geländer
EP2460949B1 (de) Scheiben-Geländer
EP1718818B1 (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge
EP3260624B1 (de) Scheiben-geländer
EP3643868B1 (de) Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion
EP2322731A2 (de) Raumhohe Verglasung
CH649802A5 (en) Panel-securing means for facade or roof structures
CH460296A (de) Kantenabdeckung für Flachdächer, Schrägdächer, Terrassenböden und dergleichen
DE102010053407A9 (de) Scheiben-Geländer
CH700362A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Geländern mit Platten aus Glas oder anderen zerbrechlichen Materialien.
DE19854452B4 (de) Zusammenfügbare Profilschienen zur Abdeckung, Überbrückung und/oder Einfassung der Ränder von Boden- und/oder Wandbelägen
EP2809854B1 (de) Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion
EP2267238B1 (de) Tragstruktur
DE4422423A1 (de) Tragwerk für ein Flach- oder Pultdach
DE202012001104U1 (de) Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion
DE102010053408A1 (de) Scheiben-Geländer
EP2447441B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassenverkleidungselemente
DE102012002057A1 (de) Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE19509657C2 (de) Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff
DE202011050254U1 (de) Verschlussprofil
AT508153B1 (de) Lärmschutzelement
DE102012106933A1 (de) Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzbarrieren an Fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12712557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012005815

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120058151

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012712557

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012005815

Country of ref document: DE

Effective date: 20141204