DE202011050254U1 - Verschlussprofil - Google Patents

Verschlussprofil Download PDF

Info

Publication number
DE202011050254U1
DE202011050254U1 DE201120050254 DE202011050254U DE202011050254U1 DE 202011050254 U1 DE202011050254 U1 DE 202011050254U1 DE 201120050254 DE201120050254 DE 201120050254 DE 202011050254 U DE202011050254 U DE 202011050254U DE 202011050254 U1 DE202011050254 U1 DE 202011050254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
rail
base
legs
closure profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050254
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLANET BIOGASTECHNIK GmbH
Original Assignee
PLANET BIOGASTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLANET BIOGASTECHNIK GmbH filed Critical PLANET BIOGASTECHNIK GmbH
Priority to DE201120050254 priority Critical patent/DE202011050254U1/de
Publication of DE202011050254U1 publication Critical patent/DE202011050254U1/de
Priority to DE201220101425 priority patent/DE202012101425U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/46Means for fastening

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Verschlussprofil (1) der Abdeckung (8) eines Biogasbehälters, mit einer Profilschiene (2), die einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, mit einer Basis (4) und zwei Schenkeln (5), welche sich von den beiden Enden der Basis (4) aus erstrecken, und mit einem innerhalb der Profilschiene (2) längs verlaufenden und mit einem Druckfluid beschickbaren Schlauch (3), wobei sich der Abstand der beiden Schenkel (5) von der Basis (4) zu den freien Enden der Schenkel (5) verringert, und wobei sich an die beiden Enden der Schenkel (5) nach außen abgewinkelte Flügel (6) anschließen.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Verschlussprofil der Abdeckung eines Biogasbehälters.
  • Aus der Praxis sind solche Verschlussprofile bekannt. Sie werden im oberen Bereich an der üblicherweise kreisrund verlaufenden Wand eines Biogasbehälters montiert. Wenn die Wand aus Ortbeton erstellt wird, kann eine Verschlussprofilleiste in den Formhohlraum der Wand eingebracht und anschließend von Beton umgossen werden. Derartige Verschlussprofile weisen eine Profilschiene auf, die außen mit Vorsprüngen versehen ist, also eine unregelmäßige Wandstärke aufweisen, um eine mechanische Verzahnung mit dem angrenzenden Betonwerkstoff zu bewirken.
  • Weiterhin sind aus der Praxis Verschlussprofile bekannt, deren Profilschienen aus Stahl bestehen. Diese weisen an den freien Enden der Schenkel um etwa 180° nach innen umgebogene Abschnitte auf, die als kleine Flügelchen bezeichnet werden können und die zur Aussteifung und somit zur Erzielung einer besseren Formstabilität der Profilschiene dienen, damit die Profilschiene nicht unter dem Druck des in ihr befindlichen Schlauchs nachgibt, der mit einem Druckfluid, wie beispielsweise Luft beaufschlagt wird.
  • Die nach innen gerichteten Flügel bewirken, dass der in der Profilschiene angeordnete Schlauch sich nur auf einen vergleichsweise schmalen Bereich an die Innenseite der beiden Schenkel anlegen kann, so dass die durch Reibung erzeugten Klemmkräfte und somit Haltekräfte des Schlauchs innerhalb der Profilschiene vergleichsweise gering sind.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verschlussprofil zu schaffen, welches preisgünstig herstellbar ist, eine schnelle und unkomplizierte Montage des Schlauchs und der Abdeckung des Biogasbehälters ermöglicht, und dabei einen zuverlässigen Halt dieser Abdeckung über eine möglichst lange Zeit sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verschlussprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, dass die Flügel sich von den beiden Enden der Schenkel nach außen erstrecken. Auf diese Weise wird nach wie vor die gewünschte Aussteifung der Profilschiene ermöglicht, jedoch kommt der Schlauch nicht in Kontakt mit den Flügeln. Eine optimale Klemmwirkung wird dadurch ermöglicht, dass die Schenkellänge so weit wie möglich dem Schlauch anliegen kann und dementsprechend hohe Reibkräfte zwischen dem Schlauch und der Profilschiene aufgebaut werden können, da der Schlauch nicht von nach innen ragenden Flügeln von der Oberfläche der Schenkel abgewiesen wird. Durch die zu den Flügeln hin sich verringernde Breite des freien Querschnitts wird zudem ein Formschluss zwischen dem unter Druck gesetzten Schlauch und der Profilschiene bewirkt.
  • Vorteilhaft kann die Profilschiene aus Stahl bestehen, wie dies bei den bekannten Verschlussprofilen mit nach innen gerichteten Flügeln ebenfalls der Fall ist, bei denen die beiden Schenkel allerdings parallel zueinander verlaufen. Durch die Verwendung von Metall, insbesondere von Stahl, wird erstens ein vergleichsweise preisgünstiger Werkstoff für die Herstellung der Profilschiene verwendet, der zweitens aufgrund seiner Materialeigenschaften bereits ein hohes Maß an Formstabilität der Profilschiene sicherstellt, die durch die vorschlagsgemäße Formgebung zusätzlich unterstützt wird. Auf diese Weise kann die Profilschiene und das gesamte Verschlussprofil an einer bereits erstellten Wand eines Biogasbehälters montiert werden, ohne dass die Profilschiene in das Wandungsmaterial eingegossen werden müsste.
  • Dadurch, dass sie nicht eingegossen werden muss, lässt sich die Profilschiene unterhalb der Mauerkrone und in einer Ausrichtung montieren, bei welcher die Öffnung des Profilquerschnitts zur Seite gerichtet ist, die Basis also aufrecht ausgerichtet ist, indem nämlich das Verschlussprofil an der Außenseite der Behälterwand eines Biogasbehälters und nicht oben auf oder in der Mauerkrone montiert wird. Auf diese Weise wird zuverlässig eine vollständige Überdeckung der Wandstirnfläche bzw. Mauerkrone des Biogasbehälters sichergestellt, so dass ein optimaler Witterungsschutz gegeben ist. Zudem können durch diese Montagerichtung besonders hohe Haltekräfte mit Hilfe des Verschlussprofils verwirklicht werden und somit ein besonders zuverlässiger Halt der Abdeckung des Biogasbehälters sichergestellt werden.
  • Bei der aufrechten Ausrichtung der Basis kann vorteilhaft vorgesehen sein, die Basis nach oben hin weiter von der Behälterwand zu beabstanden als unten. Durch diese Schrägstellung wird erstens die Wirksamkeit verbessert, mit welcher die üblicherweise als Folie bzw. Plane ausgestaltete Abdeckung des Biogasbehälters in dem Verschlussprofil gehalten wird. Zweitens wird durch die Schrägstellung eine Abschattung bewirkt, so dass eine direkte Sonnenlichteinstrahlung, die auf den Schlauch treffen könnte und diesen altern lassen könnte, reduziert oder vermieden werden kann.
  • Vorteilhaft kann die Schenkellänge größer sein als die Breite der Basis, so dass kein etwa quadratischer, sondern ein vielmehr höherer Querschnitt der Profilschiene (bei liegend ausgerichteter Basis) erzielt wird. Auf diese Weise wird durch die hohe Schenkellänge eine besonders große Kontaktfläche zwischen der Profilschiene und dem Schlauch ermöglicht und ein dementsprechend sicherer Halt der Abdeckung, welche zwischen dem Schlauch und der Profilschiene festgelegt ist.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Materialstärke der Basis, der Schenkel, sowie der Flügel gleich ist. Dies ermöglicht die Herstellung der Profilschiene aus einem einfachen Bandstahl oder aus einem einfachen Blechzuschnitt, der dann beispielsweise gekantet wird. Im Vergleich zu Profilschienen, die unterschiedlich große Materialstärken im Bereich ihrer Flügel, Schenkel oder Basis aufweisen, kann somit der Aufwand zur Herstellung vermieden werden, weil beispielsweise keine entsprechende Strangpressform angefertigt werden muss.
  • Eine hohe Sicherheit bei der Festlegung der Behälterabdeckung kann ein Verschlussprofil dadurch aufweisen, dass die verwendete Profilschiene möglichst gut ausgesteift ist, so dass sich ihre im wesentlichen U-förmige Querschnittskontur nicht unerwünscht öffnet, denn dann könnte der Schlauch durch die nun vergrößerte Öffnung entweichen. Die beiden nach außen ragenden Flügel stellen eine solche Aussteifung der beiden Schenkel der Profilschiene dar.
  • Eine andere Möglichkeit, die beiden Schenkel in einem definierten Abstand zueinander zu halten und das unerwünschte Öffnen zu verhindern, besteht in der Verwendung eines Verschlusselements, welches die Öffnung des im wesentlichen U-förmigen Querschnitts überbrückt. Zur Festlegung des Verschlusselements können beispielsweise die beiden erwähnten Flügel genutzt werden, so dass das Verschlusselement wie ein Clips montiert werden kann, indem es diese beiden Flügel hintergreift. Die beiden nach außen ragenden Flügel sind dabei jeweils in die Richtung abgewinkelt, die zur Ebene verläuft, in welcher sich die Basis der Profilschiene erstreckt.
  • Jedoch kann ein solches zusätzliches Verschlusselement auch an einem Verschlussprofil vorgesehen sein, welches keine nach außen ragenden Flügel an den Enden seiner beiden Schenkel aufweist. In derartigen Fällen erfolgt die Befestigung des Verschlusselements an anderen Stellen der Profilschiene oder mittels eigens vorgesehener zusätzlicher Befestigungselemente, welche beispielsweise die Profilschiene dort durchdringen können, wo der Schlauch der Profilschiene nicht innen anliegt, so dass dort z. B. Schrauben oder Niete verwendet werden können.
  • Das Verschlusselement kann als durchgängige Leiste ausgestaltet sein, so dass die Handhabung einer Vielzahl einzelner Elemente erübrigt und somit die Montage des gesamten Verschlussprofils vereinfacht wird. Alternativ kann jedoch eine Mehrzahl von einzelnen Verschlusselementen verwendet werden. In der nachfolgenden Beschreibung werden diese beiden Alternativen nicht eigens unterschieden, und ebenso wenig wird eigens unterschieden, ob das jeweilige Verschlusselement geclipst oder auf andere Weise befestigt wird; vielmehr wird der Einfachheit halber stets eine Verschlussleiste oder Clipsleiste erwähnt. Als Clipsleiste weist die Verschlussleiste zwei so genannte Hakenränder auf, die als Verschlusshaken die Flügel der Profilschiene hintergreifen, so dass durch diese zusätzliche Verschlussleiste ein zusätzlicher Widerstand gegen eine Aufweitung der Profilschiene geschaffen wird und auf diese Weise der in der Profilschiene gehaltene Schlauch zuverlässig gehalten wird.
  • Überraschend hat sich nämlich herausgestellt, dass die Abdeckung, die zwischen der Profilschiene und dem Schlauch festgelegt ist und die dementsprechend auch zwischen der Verschlussleiste und einem Flügel der Profilschiene verläuft, nicht etwa dazu führt, die Abschlussleiste von der Profilschiene abzuziehen, wenn beispielsweise besonders viel Spannung auf diese Abdeckung kommt, sondern aufgrund ihrer Formgebung und der Tatsache, dass die Verschlussleiste die Flügel jeweils umgreift, wird bei einem zusätzlich auf die Behälterabdeckung einwirkenden Zug die Verschlussleiste noch fester gegen den Flügel gepresst und somit noch sicherer an der Profilschiene gehalten, als dies ohnehin der Fall ist.
  • Die beiden Hakenränder der erwähnten Verschlussleiste können vorteilhaft unterschiedlich lang sein, und zwar nicht über die Länge der Verschlussleiste, sondern im Querschnitt durch die Verschlussleiste gesehen. Auf diese Weise kann die Verschlussleiste mit einem ersten Hakenrand zunächst an einen Flügel der Profilschiene angesetzt werden und mit dem anderen Hakenrand über den anderen Flügel der Profilschiene geführt und dort verrastet werden, so dass durch diese unterschiedlich langen Ausgestaltungen der Hakenränder eine besonders einfache Montage der Verschlussleiste unterstützt wird.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Schenkel gebogen verlaufen. So kann die Steifigkeit des Verschlussprofils verbessert werden. Bei einer Ausgestaltung der Biegung derart, dass diese einen konvexen, balligen Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln ergibt, kann zudem der Halt des Schlauchs in dem Verschlussprofil verbessert werden, da erstens die Kontaktfläche zwischen der Profilschiene und dem Schlauch maximiert wird, und da zweitens der Schlauch formschlüssig von dem Verschlussprofil umfasst wird.
  • Die einzelnen Profilschienen des Verschlussprofils sind üblicherweise auf eine Länge von etwa 6 m begrenzt, um einen problemlosen Transport per LKW auf der Straße zu ermöglichen. Für den Umfang eine üblichen Biogas-Fermenters sind daher mehrere derartige Profilschienen erforderlich. Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass diese Profilschienen mit Steckverbindungen miteinander verbunden werden können, so dass es nicht erforderlich ist, die Profilschienen an Ort und Stelle unter Baustellenbedingungen miteinander verschweißen zu müssen. Dabei kann jede Profilschiene ein Einsteck- und ein Aufnahme-Ende aufweisen, so dass gleichartige Profilschienen aneinander gesteckt werden können. Oder es können vorteilhaft Kupplungsstücke vorgesehen sein, die zwei Enden zweier benachbarter Profilschienen aufnehmen, so dass die Profilschienen nicht eigens zur Verbindung ausgestaltete Enden aufweisen müssen, sondern beliebig von einem größeren Profilstück abgelängt werden und mit einem Kupplungsstück verbunden werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Schnitt durch die Mauerkrone der Wand eines Biogasbehälters sowie durch ein daran befestigtes erstes Ausführungsbeispiel eines Verschlussprofils,
  • 2 einen Schnitt ähnlich 1, jedoch mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Verschlussprofils, und
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf das Ausführungsbeispiel der 2.
  • In den Zeichnungen ist jeweils mit 1 insgesamt ein Verschlussprofil bezeichnet, welches horizontal an der Außenseite der Wand 7 eines Biogasbehälters verläuft. Das Verschlussprofil 1 weist eine Profilschiene 2 auf, in der ein Schlauch 3 festgelegt ist. Der Schlauch 3 kann mit einem Druckfluid beschickt werden, beispielsweise mit Luft aufgepumpt werden, nachdem er in die Profilschiene 2 eingelegt worden ist, so dass er sich durch diese Druckbeaufschlagung an die innere Kontur der Profilschiene 2 anlegt.
  • Die Profilschiene 2 weist eine Basis 4 auf, von deren beiden Enden aus sich zwei Schenkel 5 erstrecken. Die beiden Schenkel 5 verlaufen nicht parallel zueinander, sondern weisen von der Basis 4 aus einen zunehmend geringeren Abstand zueinander auf.
  • An ihren beiden freien Enden gehen die Schenkel 5 in nach außen abgewinkelte Flügel 6 über, die nicht nur nach außen abgewinkelt sind und beispielsweise parallel zur Basis 4 verlaufen, sondern die darüber hinaus noch „abwärts” weisen, also sich in Richtung zu der Ebene hin erstrecken, in welcher sich die Basis 4 befindet.
  • In den 2 und 3 ist ersichtlich, dass mittels des Schlauchs 3 eine Abdeckung 8 des Biogasbehälters an der Wand 7 festgelegt wird. Die Abdeckung 8 ist dreilagig ausgestaltet, wobei eine Wetterschutzfolie 9 die äußerste bzw. oberste der drei Lagen bildet. Die Abdeckung 8 endet nicht in der Profilschiene 2, sondern ein kurzer Streifen der Abdeckung 8 erstreckt sich aus dem Verschlussprofil 1 heraus nach unten, so dass sichergestellt ist, dass der Schlauch 3 im Inneren der Profilschiene 2 der Abdeckung 8 mit größtmöglicher Fläche und daher mit größtmöglicher Klemmwirkung anliegt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 und 3 weist das Verschlussprofil 1 zusätzlich zu der Profilschiene 2 eine Verschlussleiste 10 auf, welche die Öffnung der im wesentlichen U-förmigen Profilschiene 2 überdeckt, und welche montiert wird, nachdem die Abdeckung 8 und der Schlauch 3 in die Profilschiene 2 eingebracht worden sind. Zugunsten einer möglichst einfachen Montage der Verschlussleiste 10 kann vorgesehen sein, den Schlauch 3 erst unter Druck zu setzen, nachdem die Verschlussleiste 10 an der Profilschiene 2 montiert worden ist, so dass erst dann die Kräfte aufgebaut werden, welche die beiden Schenkel 5 auseinanderzudrücken und die Profilschiene 2 zu öffnen bestrebt sind.
  • Die Verschlussleiste 10 umgreift in ihrer beispielhaft dargestellten Ausführungsform die beiden Flügel 6 der Profilschiene 2 mittels zweier so genannter Hakenränder 11 und kann daher werkzeuglos auf die Profilschiene 2 aufgeclipst werden.
  • In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels der 2 und 3 kann eine asymmetrische Ausgestaltung der Querschnitte von der Verschlussleiste 10 sowie gegebenenfalls auch der Profilschiene 2 vorgesehen sein. So kann gegebenenfalls der nach oben weisende Flügel 6 länger als der nach unten weisende Flügel 6 sein, und der obere Hakenrand 11 kann jedenfalls größer sein und den oberen Flügel 6 weiter umgreifen, als dies bei dem unteren Hakenrand 11 und dem unteren Flügel 6 der Fall ist. Somit kann eine Geometrie des Verschlussprofils 1 erzielt werden, bei welcher die von der Abdeckung 8 auf die Verschlussleiste 10 einwirkenden Kräfte mit zunehmender Stärke dazu führen, dass die Verschlussleiste 10 zunehmend stärker an die Profilschiene 2 angepresst wird.
  • Auch aus Gründen einer vereinfachten Montage der Verschlussleiste 10 kann die erwähnte asymmetrische Ausgestaltung zumindest der Verschlussleiste 10 sowie gegebenenfalls der Profilschiene 2 vorgesehen sein. Bei einer solchen asymmetrischen Ausgestaltung kann die Verschlussleiste 10 zunächst mit ihrem größeren, den Flügel 6 weiter umgreifenden Hakenrand 11 auf die Profilschiene 2 aufgesetzt werden. Anschließend kann die Verschlussleiste 10 verschwenkt werden, so dass sie mit ihrem unteren Hakenrand 11 über den unteren Flügel 6 geführt wird und dort der vergleichsweise kleinere Rastwiderstand überwunden werden muss.

Claims (10)

  1. Verschlussprofil (1) der Abdeckung (8) eines Biogasbehälters, mit einer Profilschiene (2), die einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, mit einer Basis (4) und zwei Schenkeln (5), welche sich von den beiden Enden der Basis (4) aus erstrecken, und mit einem innerhalb der Profilschiene (2) längs verlaufenden und mit einem Druckfluid beschickbaren Schlauch (3), wobei sich der Abstand der beiden Schenkel (5) von der Basis (4) zu den freien Enden der Schenkel (5) verringert, und wobei sich an die beiden Enden der Schenkel (5) nach außen abgewinkelte Flügel (6) anschließen.
  2. Verschlussprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (2) aus Stahl besteht.
  3. Verschlussprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schenkel (5) größer ist als die Breite der Basis (4).
  4. Verschlussprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke der Basis (4), der Schenkel (5) sowie der Flügel (6) gleich ist.
  5. Verschlussprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verschlussleiste (10), welche die Öffnung zwischen den beiden freien Enden der Schenkel (5) überbrückt, wobei die beiden Flügel (6) jeweils nach außen und abwärts, zur Ebene der Basis (4), verlaufen, und die Verschlussleiste (10) zwei Hakenränder (11) aufweist, welche jeweils einem Flügel (6) zugeordnet sind und den Flügel (6) umgreifen.
  6. Verschlussprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hakenränder (11), im Querschnitt der Verschlussleiste (10) gesehen, unterschiedlich lang sind.
  7. Verschlussprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (2) mit einem zur Seite offenen Querschnitt montiert ist, derart, dass die Basis (4) aufrecht ausgerichtet ist.
  8. Verschlussprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (4) oben weiter von der Behälterwand beabstandet ist als unten.
  9. Verschlussprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (5) gebogen verlaufen.
  10. Verschlussprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aneinander grenzende Profilschienen (2) mittels einer Steckverbindung miteinander verbunden sind.
DE201120050254 2011-05-24 2011-05-24 Verschlussprofil Expired - Lifetime DE202011050254U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050254 DE202011050254U1 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Verschlussprofil
DE201220101425 DE202012101425U1 (de) 2011-05-24 2012-04-17 Verschlussprofil mit Klemmleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050254 DE202011050254U1 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Verschlussprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050254U1 true DE202011050254U1 (de) 2011-08-19

Family

ID=44658374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050254 Expired - Lifetime DE202011050254U1 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Verschlussprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011050254U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012012703U1 (de) 2012-03-29 2013-09-27 Manuel Lipp Behälter, insbesondere Gär- oder Faulbehälter
DE102012022194A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Xaver Lipp Vorrichtung zum gasdichten Verschließen eines Behälters, insbesondere eines Biogasreaktors, sowie Behälter mit einer solchen Vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012012703U1 (de) 2012-03-29 2013-09-27 Manuel Lipp Behälter, insbesondere Gär- oder Faulbehälter
DE102012205133A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Manuel Lipp Behälter, insbesondere Gär- oder Faulbehälter
DE102012022194A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Xaver Lipp Vorrichtung zum gasdichten Verschließen eines Behälters, insbesondere eines Biogasreaktors, sowie Behälter mit einer solchen Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010016188U1 (de) Scheiben-Geländer
EP2681375A1 (de) Verbindungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
EP2836770A2 (de) Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente
EP2055888A2 (de) Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür
DE3409596C2 (de) Windgesicherter Torverschluß
EP1439278B1 (de) Automatische Türdichtung mit einstellbarer Befestigung
DE102010053407A1 (de) Scheiben-Geländer
DE202009002440U1 (de) Einsatzelement zur Anordnung an einem mit Abstand auf einer Dachfläche montierten Solarmodul
DE202012101425U1 (de) Verschlussprofil mit Klemmleiste
DE202011050254U1 (de) Verschlussprofil
WO2015042625A1 (de) Tragvorrichtung für eine betonschalung
DE202011050255U1 (de) Verschlussprofil mit Verschlussleiste
EP2945828A1 (de) Montagevorrichtung für ein seitenwandverkleidungselement eines schienenfahrzeugs
EP3336270A1 (de) Personenbegehbares, raumflexibles containersystem
DE202012100033U1 (de) Aufsatzrollladen
DE2140818C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Metallrahmen miteinander zu einem Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl
AT517588B1 (de) Durchsturzsicherung
EP2990238A1 (de) Dichtungsanordnung sowie mit einer dichtungsanordnung versehener planenaufbau
WO2016058821A1 (de) Auffangnetz insbesondere für steinschlag- oder lawinenverbauungen
EP2322720A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einem Absperrzaun
EP3764013A1 (de) Vorrichtung zum aufhängen von rechteckigen kanalelementen und kanalsystem
CH496158A (de) Tür- oder Torflügel
DE2314941C3 (de) Winkelprofilrahmen zur Aufnahme von Fußabtretermatten, Trittrosten, Ventilationsgittern o.dgl
DE202012001104U1 (de) Boden-Wand-Element zur Lagesicherung der Glasscheibe einer Geländerkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111013

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140522

R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE