DE202009002440U1 - Einsatzelement zur Anordnung an einem mit Abstand auf einer Dachfläche montierten Solarmodul - Google Patents

Einsatzelement zur Anordnung an einem mit Abstand auf einer Dachfläche montierten Solarmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202009002440U1
DE202009002440U1 DE202009002440U DE202009002440U DE202009002440U1 DE 202009002440 U1 DE202009002440 U1 DE 202009002440U1 DE 202009002440 U DE202009002440 U DE 202009002440U DE 202009002440 U DE202009002440 U DE 202009002440U DE 202009002440 U1 DE202009002440 U1 DE 202009002440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert element
element according
insert
solar module
lattice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009002440U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009002440U priority Critical patent/DE202009002440U1/de
Publication of DE202009002440U1 publication Critical patent/DE202009002440U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/40Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using plate-like mounting elements, e.g. profiled or corrugated plates; Plate-like module frames 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Einsatzelement (3) zur Anordnung an einem mit Abstand auf einer Dachfläche (1) montierten Solarmodul (2), insbesondere flächenförmigem Solarpanel, Fotovoltaikelement oder dergleichen, wobei das Einsatzelement (3) in einen durch den Abstand A gebildeten Zwischenraum (4) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
– das Einsatzelement (3) wenigstens zwei freie Schenkel (5, 6) aufweist;
– das Einsatzelement (3) U-, C-, Z- oder L-förmig ausgebildet ist;
– das Einsatzelement (3) eine Gitterstruktur aufweist und
– dass das Einsatzelement (3) derart klemmend in den Zwischenraum (4) einsetzbar ist, dass zumindest ein Bereich eines ersten Schenkels (5) das Solarmodul (2) und/oder ein das Solarmodul (2) einfassendes oder tragendes Rahmen- oder Trägerelement und zumindest ein Bereich eines zweiten Schenkels (6) die Dachfläche (1) berührend beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung/Neuerung betrifft Einsatzelemente zur Anordnung an einem mit Abstand auf einer Dachfläche montierten Solarmodul, insbesondere flächigem Solarpanel, Fotovoltaikelement oder dergleichen, wobei ein Einsatzelement in einen durch den Abstand gebildeten Zwischenraum einsetzbar ist.
  • Durch die Beabstandung der Solarmodule von der Dachfläche wird infolge einer dort stattfindenden Luftzirkulation eine Kühlung der Solarmodule erreicht. Die unterhalb eines Solarmoduls angeordneten Hohlräume sind anfällig für Verschmutzung. Es ist zu erwarten, dass sich dort Laub ansammelt, welches innerhalb der Hohlräume verrottet und zu einer dauerhaften Befeuchtung der Dachfläche führt. Insbesondere Ziegeldächer und dergleichen neigen dann aufgrund eines Moosbefalls und der bestehenden Dauerfeuchte zu schneller Verrottung.
  • Außerdem sind die unterhalb des Solarmoduls angeordneten stromführenden Kabel anfällig gegen Marderbiss, der aufgrund der Spezialkabel und der schlechten Zugänglichkeit, um derartige Schäden zu reparieren, hohe Sachschäden verursacht.
  • Aus dem Stand der Technik sind Formprofile bekannt, die an der Unterseite eines plattenförmigen fotovoltaischen Solarmoduls angeordnet werden, vgl. DE 10 2006 061 284 A1 . Das Formprofil wird so angeordnet, dass es die Seitenkante des Solarmoduls nicht umgreift und so mit der Rückseite des plattenförmigen fotovoltaischen Solarmoduls entweder überstehend oder bündig oder zurückstehend befestigt ist.
  • Der Erfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einsatzelement mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart weiterzubilden, dass dieses einfach zu fertigen, einfach zu montieren und variabel an einen veränderten Abstand von Dachfläche zum Solarmodul anpassbar ist. Gleichzeitig soll eine ausreichende Luftzirkulation an der Unterseite des Solarmoduls gewährleistet sowie der Zwischenraum zwischen Dachfläche und Solarmodul effektiv vor dem Zugang von Schädlingen, insbesondere Marder geschützt sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2–26.
  • Als Kern der Erfindung/Neuerung wird es angesehen, dass das Einsatzelement wenigstens zwei freie Schenkel aufweist, das Einsatzelement U-, C-, Z- oder L-förmig ausgebildet ist, das Einsatzelement eine Gitterstruktur aufweist und dass das Einsatzelement derart klemmend in den Zwischenraum einsetzbar ist, dass zumindest ein Bereich eines ersten Schenkels das Solarmodul und/oder ein das Solarmodul einfassendes oder tragendes Rahmen- oder Trägerelement und mindestens ein Bereich eines zweiten Schenkels die Dachfläche berührend beaufschlagt. Dieses Einsatzelement kann vorzugsweise vollumfänglich an ein Solarmodul oder an eine Fläche bestehend aus mehreren Solarmodulen in deren Abstand zu der Dachfläche angeordnet werden. Damit wird es gewährleistet, dass die Unterseite des/der Solarmoduls/e wirkungsvoll gegen den Zugang von z. B. Mardern geschützt wird. Die Montage des Einsatzelementes ist herbei besonders einfach, da das Einsatzelement lediglich an den beiden Schenkeln temporär zusammengedrückt werden muss, in den Abstand eingeführt wird und nach Aufhebung der Zusammendrückkraft der erste Schenkel des Einsatzelementes das Solarmodul beaufschlagt und der zweite Schenkel des Einsatzelementes die Dachfläche beaufschlagt. Damit wird das Einsatzelement in den Zwischenraum von Dachfläche und Solarmodul zumindest kraftschlüssig (klemmend) befestigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Einsatzelement im Querschnitt im Wesentlichen nach Form eines auf der langen Seite eines offenen Trapezes ausgebildet. Anders ausgedrückt hat es eine im Wesentlichen u-förmige Querschnittsform, deren jeweils freien Schenkelenden zum Mittelsteg einen stumpfen Innenwinkel einschließen. Eine derartige Form ist kostengünstig herstellbar und besitzt ausreichende Eigenschaften, um das Einsatzelement schnell und zuverlässig zu montieren.
  • Das einfache Montieren des Einsatzelementes lässt sich unter anderem dadurch erreichen, dass dieses in seiner Längserstreckung wenigstens um den Faktor 1,2 länger ist als die Breite des Einsatzelementes. Damit ist es für den Monteur einfach und schnell möglich zu erkennen, in welcher Ausrichtung er das Einsatzelement in den Zwischenraum einzubringen hat. In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn die maximale Breite des Einsatzelementes im Nichtgebrauchszustand wenigstens um den Faktor 1,05 größer ist als der minimale Abstand der Dachfläche zum Solarmodul, beispielsweise ist die maximale Breite des Einsatzelementes im Nichtgebrauchszustand (entspannter aufgefederter Zustand) 3–25 cm und in der bevorzugten Ausführungsform 5–15 cm. Diese Abmessungen der maximalen Breite gewährleisten eine zuverlässige Fixierung des Einsatzelementes in dem Abstand, da eine ausreichende Auffederkraft das Einsatzelement in dem Abstand hält. Darüber hinaus sind derartige maximale Breitenabmessungen ideal, um dem Bediener eine komfortable einhändige oder zweihändige Handhabung während der Montage zu ermöglichen.
  • Als maximale Länge des Einsatzelementes sind grundsätzlich 6–250 cm vorteilhaft. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform weist eine maximale Länge des Einsatzelements von 10–125 cm auf. Insbesondere dieser maximale Längenbereich begünstigt eine einfache Handhabung des Einsatzelementes bei dessen Herstellung, Lagerung und/oder Montage.
  • Die Gitterstruktur des Einsatzelementes kann beispielsweise durch Quer- und Längsgitterstreben gebildet werden. Dabei kann die Gitterstruktur im Wesentlichen rechteckig, quadratisch, sechseckig, rautenförmig oder dergleichen ausgebildet sein. Die maximale Maschenweite der Gitterstruktur kann hierbei zwischen 1–15 cm betragen, wobei sich insbesondere eine maximale Maschenweite der Gitterstruktur von 4–10 cm als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Als Maschenweite soll in diesem Zusammenhang die maximale lichte Weite eines Gitterfensters gelten, so z. B. für den Fall eines rechteckigen Gitterfensters, deren lichte Weite und damit deren Diagonale.
  • Grundsätzlich können die freien Längsseiten des Einsatzelementes derart mit einer Längsgitterstrebe verbunden sein, dass die Enden der Quergitterstreben mit dieser im Wesentlichen bündig abschließen. Es hat sich jedoch auch als vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest eine Längsseite des Einsatzelementes frei abstehende Quergitterstreben aufweist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Enden der Quergitterstreben wenigstens 1–6 cm zur nächstgelegenen Längsgitterstrebe frei abstehen. Dadurch, dass das Einsatzelement freie Quergitterstreben aufweist, wird es ermöglicht, diese einfach zu verbiegen und an gegebenenfalls vorhandene Unebenheiten und Abstandsänderungen im Zwischenraum zwischen dem Solarmodul und der Dachfläche anzupassen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Neuerung sind die Quergitterstreben an wenigstens einer Längsseite des Einsatzelementes teilweise frei abstehend und teilweise über „kurze" Längsgitterstreben an den Endbereichen der Quergitterstreben miteinander verbunden. Damit federn die Enden der Quergitterstreben leichter ein und ein Aufschneiden von Längsgitterstreben zur Anpassung des Einsatzelementes an z. B. eine unebene Dachfläche (Welldach) wird vermieden oder reduziert.
  • Um die Anpassungsfähigkeit des Einsatzelementes an unebene Bereiche im Zwischenraum von dem Solarmodul zur Dachfläche zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn wenigstens ein endständiger Endbereich des Einsatzelementes durch bereichsweise Aufhebung und/oder Zerstörung von im Wesentlichen längsseitig verlaufenden Gitterstrebenverbindungen (z. B. Längsgitterstreben) einzelne aus der Grundkörperform des Einsatzelementes herausformbare, herausbiegbare Bereiche gebildet werden. Damit wird es z. B. im Falle eines mit rechteckigen Gitterfenstern versehenen Einsatzelements ermöglicht, durch Trennung bestimmter Längsgitterstreben und Verbiegung entsprechender Quergitterstreben einzelne Bereiche aus der Ursprungskonturform des Einsatzelementes herauszubringen und/oder herauszuschneiden und damit eine Anpassung an die Umwelt (Solarmodul, Dachfläche) zu ermöglichen. Selbstverständlich können auch komplette Teilbereiche des Einsatzelementes aus diesem herausgeschnitten werden. Zum Beispiel werden zur Anpassung des Einsatzelementes an Trägerteile des Solarmoduls Ausnehmungen zur Aufnahme der Trägerteile aus dem Einsatzelement herausgeschnitten, wobei der herausgeschnittene Bereich des Solarmoduls entweder komplett vom restlichen Einsatzelement getrennt oder an einer verbleibenden Verbindungsstelle (Quergitterstrebe) am restlichen Einsatzelement haftend verbogen wird.
  • Zweckdienlicherweise ist die Gitterstruktur des Einsatzelementes aus einem flexiblen, elastischen Material ausgebildet. Damit wird sowohl die Klemmeigenschaft des Einsatzelementes als auch die Möglichkeit der Herausformung/Herausbiegung einzelner Bereiche des Einsatzelementes gewährleistet. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn die Gitterstruktur aus einem Material und/oder aus einer Geometrie ausgebildet ist, welche ein Einfedern des Einsatzelementes erlaubt, so dass dieses entweder gerade noch kraftschlüssig im Zwischenraum gehalten wird oder derart fest im Zwischenraum gehalten wird, dass es selbst bei Unwetter lagefixiert im Zwischenraum verbleibt. Hierbei ist zu beachten, dass die vom Einsatzelement auf das Solarmodul wirkende Federkraft das Solarmodul nicht beschädigt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besteht die Gitterstruktur des Einsatzelementes aus einem Drahtgitter.
  • In Weiterbildung der Erfindung/Neuerung ist das Drahtgitter zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung versehen. Eine derartige Beschichtung kann sowohl der Korrosion des Drahtgitters entgegenwirken als auch die klemmende Fixierung des Einsatzelementes positiv beeinflussen, indem die erhöhte Reibzahl der kontaktierenden Bereiche eines Schenkels des Einsatzelementes durch entsprechende Wahl des Beschichtungsmaterials und/oder der Oberflächenform der Beschichtung erreicht wird. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn zumindest der Kontaktbereich der Schenkel des Einsatzelementes eine erhöhte Reibzahl seiner Oberfläche aufweist. Unter einer Beschichtung ist in diesem Zusammenhang eine Pulverbeschichtung, ein Kunststoffüberzug, eine Lackierung, eine Grundierung, ein Teerüberzug, ein Schrumpfschlauch und dergleichen zu verstehen.
  • Die Fixierung wenigstens eines Einsatzelementes lässt sich dadurch positiv beeinflussen, dass dieses zusätzlich zu seiner kraftschlüssigen Fixierung über eine stoff- und/oder formschlüssige Verbindung in dem Zwischenraum der Dachfläche und des Solarpanels befestigt ist.
  • Die Einsatzelemente werden in einer bevorzugten Ausführung aneinander zusammengesetzt, so dass sie an ihren Berührflächen zusammenstoßen und wenigstens ein Solarpanel umlaufend umschließen. Dabei können wenigstens zwei Einsatzelemente an ihren Berührflächen, an denen sie zusammenstoßen (Querseiten), miteinander in Wirkverbindung stehen. Eine derartige Wirkverbindung kann eine form-(Doppelhaken), kraft-(Klemmung durch unterschiedliche Querschnittsflächen) oder stoffschlüssige (Verkleben, Verschweißen) Verbindung umfassen.
  • Das Einsatzelement kann durch seine Gitterstruktur schnell und einfach an eine Dachfläche und/oder ein Solarmodul angepasst werden. Hierzu sind einzelne Längs- und/oder Quergitterstreben lediglich mit einem Werkzeug wie einem Seitenschneider zu durchtrennen, so dass herausbiegbare/herausformbare Einsatzelementbereiche gebildet werden. Schließlich ist das Einsatzelement damit einfach an z. B. Ecken anzupassen, womit eine „lückenlose" Umschließung einer oder mehrerer Solarmodule auf einer Dachfläche kostengünstig realisierbar ist.
  • Darüber hinaus ist auch vorgesehen, dass wenn die auf eine Dachfläche verlegten Solarmodule nicht nur mit Abstand zu der Dachfläche, sondern darüber hinaus auch mit Abstand zu weiteren Solarmodulen verlegt sind, die Einsatzelemente sowohl dazu zu verwenden, den Abstand zwischen Solarmodul und Dachfläche zu verschließen, als auch in Abstände zwischen den Solarmodulen untereinander einzusetzen.
  • Die Erfindung/Neuerung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen
  • 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines mit Abstand auf einer Dachfläche montierten Solarmoduls;
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines verbauten Einsatzelementes gemäß 1;
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des Einsatzelementes;
  • 4 eine schematische perspektivische Darstellung eines Einsatzelementes gemäß 3, an dem ein Bereich aus der ursprünglichen Form des Einsatzelementes herausgebogen ist;
  • 510 eine schematische Seitenansicht eines klemmend zwischen Solarmodul und Dachfläche eingesetzten Einsatzelementes unterschiedlicher Ausführungsformen.
  • Ein Solarmodul 2 ist über Befestigungsmittel 21 an einer Dachfläche 1 mit Abstand A befestigt/montiert. Das in den Zeichnungsfiguren und in der Beschreibung angeführte Solarmodul 2 ist verallgemeinert und umfasst sowohl ein Solarelement an sich als auch ein Solarmodul einfassendes oder tragendes Rahmen- und/oder Trägerelement. Dies bedeutet, dass die Schenkel 5 nicht nur zur Klemmung das Solarelement, sondern auch Anbauteile des Solarelementes wie z. B. Aluprofile beaufschlagen können.
  • In den durch den Abstand gebildeten Zwischenraum 4 sind Einsatzelemente 3 angeordnet. Die Dachfläche 1 ist in der Ausführungsform gemäß 1 und 2 ein Trapezdach. Wie insbesondere aus den Zeichnungsfiguren 310 ersichtlich, weist das Einsatzelement 3 wenigstens zwei freie Schenkel 5, 6 auf, ist U-, C-, Z- oder L-förmig ausgebildet und weist eine Gitterstruktur auf. Das Einsatzelement 3 ist derart klemmend in den Zwischenraum 4 einsetzbar, dass zumindest ein Bereich eines ersten Schenkels 5 das Solarmodul 2 und zumindest ein Bereich eines zweiten Schenkels 6 die Dachfläche 1 berührend beaufschlagt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß den 3, 4 und 5 ist das Einsatzelement 3 im Querschnitt im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet, wobei die lange Seite des Trapezes offen ist. Die Längserstreckung 7 des Einsatzelementes 3 entspricht wenigstens um den Faktor 1,2 mehr als die Breite 8 des Einsatzelementes 3. Die maximale Breite 8 des Einsatzelementes 3 ist im Nichtgebrauchszustand (3 und 4) wenigstens um den Faktor 1,05 größer als der minimale Abstand A der Dachfläche 1 zum Solarmodul 2.
  • Damit an die an dem Solarmodul 2 umfänglich angeordneten Einsatzelemente 3 kein Marder oder ähnliches Tier in den Zwischenraum 4 gelangen kann, ist die Gitterstruktur des Einsatzelementes 3 derart gewählt, dass die maximale Maschenweite 9 der Gitterstruktur zwischen 1 bis 15 cm beträgt. In einer vorteilhaften Ausführungsform zwischen 4 und 10 cm. In diesem Zusammenhang ist unter der Maschenweite 9 der maximale Öffnungsquerschnitt einer Masche der Gitterstruktur zu verstehen. Wie in den Zeichnungsfiguren dargelegt, ist die Gitterstruktur im Wesentlichen rechteckig oder quadratisch ausgebildet. Daneben sind aber auch sechseckige oder rautenförmige Ausbildungen der Gitterstruktur denkbar.
  • Wie insbesondere aus den Zeichnungsfiguren 3 und 4 erkennbar ist, weist zumindest eine freie Längsseite 10 des Einsatzelementes 3 frei abstehende Quergitterstreben 11 auf. Vorzugsweise ist ein Ende einer Quergitterstrebe 11 wenigstens 1–6 cm zur nächsten Längsgitterstrebe 12 beabstandet.
  • Insbesondere in 4 ist dargestellt, dass wenigstens ein Bereich 13 des Einsatzelementes 3 durch bereichsweise Aufhebung und/oder Zerstörung von im Wesentlichen längsseitig verlaufenden Längsgitterstreben 12 aus der Grundfläche des Einsatzelementes 3 herausformbar/herausbiegbar ist, um an variable Abstände A angepasst werden zu können. In 4 ist die Längsstrebe 12' beispielsweise mit einem Werkzeug wie einem Seitenschneider an zwei Punkten 14, 14' von der restlichen Längsgitterstrebe 12 getrennt worden, so dass durch Verbiegung von Quergitterstreben (Pfeil 15) ein Bereich 13 aus der Grundfläche des Einsatzelementes 3 herausbiegbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Einsatzelement 3 aus einem Drahtgitter aufgebaut. Alternativ kann dieses jedoch auch aus anderen Materialien bestehen, so dass die Gitterstruktur aus einem Material und/oder Geometrie ausgebildet ist, die bis zur Einwirkung von Kräften bis 8–300 N eine elastische Verbiegung von zumindest Teilen des Einsatzelementes 3 gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist das Drahtgitter beschichtet (nicht dargestellt).
  • In den Zeichnungsfiguren 510 sind unterschiedliche Querschnittsgeometrien des Einsatzelementes 3 dargestellt. In 6 sind an den Längsseiten 10 des Einsatzelementes 3 Abkantungen 17 vorgesehen, welche in Ausnehmungen 18, 19 der Dachfläche 1 sowie des Solarmoduls 2 hineinragen und damit neben der klemmenden Verbindung des Einsatzelementes 3 in den Zwischenraum 4 zusätzlich eine formschlüssige Verbindung in den Zwischenraum 4 der Dachfläche 1 und des Solarpanels 2 gewährleistet. Es kann auch vorgesehen sein, lediglich an einem Schenkelende 5, 6 eine formschlüssige Verbindung vorzusehen.
  • Damit durch mechanische Beanspruchung das Einsatzelement 3 dieses nicht weiter in den Innenraum des Zwischenraums 4 hineingedrückt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn wenigstens an einem freien Ende eines Schenkels 5, 6 eine Abkantung 17, 18, 20 derart ausgebildet ist, dass diese entweder – wie in 6 dargestellt – in eine entsprechende Ausnehmung 17, 18 oder aber wie in den 7 und 8 dargestellt, einen Anschlag am Solarmodul 2 bildet. Die Winkel der beiden Schenkel 5 und 6 müssen nicht zwangsläufig denselben Innenwinkel zu einem Mittelsteg 16 wie im Falle eines Trapezes (5, 6) aufweisen. Gemäß den Ausführungen der Zeichnungsfiguren 7 und 8 können die Innenwinkel α, β der freien Schenkel 5, 6 zum Mittelsteg 16 des Einsatzelementes 3 unterschiedlich sein.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn – wie in den 9 und 10 dargestellt – die freien Schenkel 5, 6 des Einsatzelementes 3 zumindest bereichsweise rund oder vorzugsweise elliptisch ausgebildet sind. Dabei können die freien Schenkel 5, 6 eine Ellipse bilden (9) oder aber über einen Mittelsteg 16 der im Wesentlichen geradlinig verläuft (10), miteinander verbunden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006061284 A1 [0004]

Claims (26)

  1. Einsatzelement (3) zur Anordnung an einem mit Abstand auf einer Dachfläche (1) montierten Solarmodul (2), insbesondere flächenförmigem Solarpanel, Fotovoltaikelement oder dergleichen, wobei das Einsatzelement (3) in einen durch den Abstand A gebildeten Zwischenraum (4) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Einsatzelement (3) wenigstens zwei freie Schenkel (5, 6) aufweist; – das Einsatzelement (3) U-, C-, Z- oder L-förmig ausgebildet ist; – das Einsatzelement (3) eine Gitterstruktur aufweist und – dass das Einsatzelement (3) derart klemmend in den Zwischenraum (4) einsetzbar ist, dass zumindest ein Bereich eines ersten Schenkels (5) das Solarmodul (2) und/oder ein das Solarmodul (2) einfassendes oder tragendes Rahmen- oder Trägerelement und zumindest ein Bereich eines zweiten Schenkels (6) die Dachfläche (1) berührend beaufschlagt.
  2. Einsatzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (3) im Querschnitt im Wesentlichen die Form eines auf der langen Seite offenen Trapezes aufweist.
  3. Einsatzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung (7) des Einsatzelementes (3) wenigstens um den Faktor 1,2 der Breite (8) des Einsatzelementes (3) entspricht.
  4. Einsatzelement nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Breite (8) des Einsatzelementes (3) im Nichtgebrauchszustand wenigstens um den Faktor 1,05 größer ist als der minimale Abstand A der Dachfläche (1) zum Solarmodul (2).
  5. Einsatzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Breite (8) des Einsatzelementes (3) im Nichtgebrauchszustand (aufgefederter Zustand) 3–25 cm beträgt.
  6. Einsatzelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Breite (8) des Einsatzelementes (3) im Nichtgebrauchszustand (aufgefederter Zustand) 5–15 cm beträgt.
  7. Einsatzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (7) des Einsatzelementes (3) zwischen 6–250 cm beträgt.
  8. Einsatzelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (7) des Einsatzelementes (3) 10–125 cm beträgt.
  9. Einsatzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Maschenweite (9) der Gitterstruktur zwischen 1–15 cm beträgt.
  10. Einsatzelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Maschenweite (9) der Gitterstruktur zwischen 4–10 cm beträgt.
  11. Einsatzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur im Wesentlichen rechteckig, quadratisch, sechseckig oder rautenförmig ausgebildet ist.
  12. Einsatzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine freie Längsseite (10) des Einsatzelementes (3) frei abstehende Quergitterstreben (11) aufweist.
  13. Einsatzelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Enden der Quergitterstreben (11) wenigstens 1–6 cm zur nächsten Längsgitterstrebe (12) frei abstehen.
  14. Einsatzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Längsseite (10) des Einsatzelementes (3) Enden von Quergitterstreben (11) aufweist, die in ihrem Endbereich über Längsgitterstrebenabschnitte zu wenigstens zwei Gruppen gruppiert sind.
  15. Einsatzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Endbereich (13) des Einsatzelementes (3) durch bereichsweise Aufhebung und/oder Zerstörung von im Wesentlichen längsseitig verlaufenden Gitterstrebenverbindungen (Längsgitterstreben) einzelne aus der Grundfläche des Einsatzelementes (3) herausformbare/herausbiegbare Bereiche (13) gebildet werden.
  16. Einsatzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur des Einsatzelementes (3) aus einem flexiblen/elastischen Material ausgebildet ist.
  17. Einsatzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur des Einsatzelementes aus einem Drahtgitter besteht.
  18. Einsatzelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgitter zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung versehen ist.
  19. Einsatzelement nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise der Bereich eines Schenkels (5, 6) des Einsatzelementes derart beschaffen ist, dass er eine erhöhte Reibzahl aufweist.
  20. Einsatzelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Reibzahl durch Oberflächenbearbeitung des Bereiches oder durch Anordnung einer Beschichtung an den Bereiche hervorgerufen wird.
  21. Einsatzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein klemmend in den Zwischenraum (4) angeordnetes Einsatzelement (3) zusätzlich zum Kraftschluss über eine stoff- und/oder formschlüssige Verbindung in dem Zwischenraum (4) der Dachfläche (1) und des Solarpanels (2) befestigt ist.
  22. Einsatzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einsatzelemente (3) an wenigstens einem Solarpanel (2) umlaufend angeordnet sind.
  23. Einsatzelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Einsatzelemente (3) an ihren Querseiten miteinander in Wirkverbindung stehen.
  24. Einsatzelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung eine form-, kraft- oder stoffschlüssige Verbindung umfasst.
  25. Einsatzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzelemente (3) in Abstände von auf Lücke verlegten Solarmodulen (2) einsetzbar sind.
  26. Einsatzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teilbereiche des Einsatzelementes (3) durch Aufhebung und/oder Zerstörung von Gitterstrebenverbindungen der Gitterstruktur aus dem Einsatzelement (3) heraustrennbar sind zur Bildung von Ausnehmungen zur Aufnahme – von Bereichen des Solarmoduls (2) und/oder – von Bereichen des das Solarmodul (2) einfassenden oder tragenden Rahmen- oder Trägerelementen und/oder – von Bereichen der Dachfläche (1).
DE202009002440U 2009-02-20 2009-02-20 Einsatzelement zur Anordnung an einem mit Abstand auf einer Dachfläche montierten Solarmodul Expired - Lifetime DE202009002440U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002440U DE202009002440U1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Einsatzelement zur Anordnung an einem mit Abstand auf einer Dachfläche montierten Solarmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002440U DE202009002440U1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Einsatzelement zur Anordnung an einem mit Abstand auf einer Dachfläche montierten Solarmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002440U1 true DE202009002440U1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40586371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002440U Expired - Lifetime DE202009002440U1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Einsatzelement zur Anordnung an einem mit Abstand auf einer Dachfläche montierten Solarmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002440U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010648U1 (de) 2010-07-26 2010-12-09 Staudt, Josef Schutzelement zur Anordnung an einem mit Abstand zu einer Dachfläche montierten Bauelement
WO2011023726A3 (de) * 2009-08-27 2011-08-11 Nicolai Zwosta Solartraggestelle mit fundamenten
GB2538222A (en) * 2015-03-31 2016-11-16 Michael Clegg Alan A solar panel bird excluder
WO2017007467A1 (en) * 2015-07-08 2017-01-12 Lumeta, Llc Apparatus and method for solar panel module mounting inserts
US10171025B2 (en) 2015-07-08 2019-01-01 Lumeta, Llc Apparatus and method for solar panel module mounting inserts
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061284A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Solarwatt Ag Plattenförmiges photovoltaisches Solarmodul mit Rahmen aus Formprofilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061284A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Solarwatt Ag Plattenförmiges photovoltaisches Solarmodul mit Rahmen aus Formprofilen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023726A3 (de) * 2009-08-27 2011-08-11 Nicolai Zwosta Solartraggestelle mit fundamenten
DE202010010648U1 (de) 2010-07-26 2010-12-09 Staudt, Josef Schutzelement zur Anordnung an einem mit Abstand zu einer Dachfläche montierten Bauelement
GB2538222A (en) * 2015-03-31 2016-11-16 Michael Clegg Alan A solar panel bird excluder
WO2017007467A1 (en) * 2015-07-08 2017-01-12 Lumeta, Llc Apparatus and method for solar panel module mounting inserts
US10171025B2 (en) 2015-07-08 2019-01-01 Lumeta, Llc Apparatus and method for solar panel module mounting inserts
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007003060U1 (de) Verbindungselement
DE202009002440U1 (de) Einsatzelement zur Anordnung an einem mit Abstand auf einer Dachfläche montierten Solarmodul
DE202008013755U1 (de) Flächiges Verstärkungs- oder Stabilisierungselement und Befestigungsvorrichtung für ein Photovoltaikmodul
DE202010013976U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen
DE202015102936U1 (de) Photovoltaikmodul-Montagebügel sowie Photovoltaiksystem
DE202009015122U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE202010010566U1 (de) Deckenaufbau
DE202008004792U1 (de) Sturmklammer
WO2017005239A1 (de) Solarmodul
EP2177694B1 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
DE202009002040U1 (de) Halterung für ein Solarmodul
DE202011102524U1 (de) Fugenabdichtvorrichtung für den Betonbau
DE202010008421U1 (de) Tragsystem für Solarmodule
DE102018126669A1 (de) Verkleidungssystem für eine Wand, Anordnung des Verkleidungssystems und Verfahren zur Montage des Verkleidungssystems
EP2660403B1 (de) Dämmstoffhalter
DE2924674A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer wandverkleidungselemente
WO2008151680A1 (de) Wärmetauscher
DE202014002342U1 (de) Kabeltragsystem
DE202013012680U1 (de) Befestiger eines Dachmontageträgers und Dachmontagesystem
DE102013020300B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Stranggut in Aussparungen
DE202012002547U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE2123909B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenfoermigen bauelements
DE202008009758U1 (de) Rahmen für ein photovoltaisches Solarmodul
DE102015003609A1 (de) Schiene zur Anbringung im Laderaum eines Nutzfahrzeuges
DE202013103107U1 (de) Anordnung zur Montage von Dauchausrüstungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090604

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120901