EP3147424A2 - Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts - Google Patents

Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts Download PDF

Info

Publication number
EP3147424A2
EP3147424A2 EP16001940.2A EP16001940A EP3147424A2 EP 3147424 A2 EP3147424 A2 EP 3147424A2 EP 16001940 A EP16001940 A EP 16001940A EP 3147424 A2 EP3147424 A2 EP 3147424A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lattice girder
lattice
connection
longitudinal direction
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16001940.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3147424A3 (de
EP3147424B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Publication of EP3147424A2 publication Critical patent/EP3147424A2/de
Publication of EP3147424A3 publication Critical patent/EP3147424A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3147424B1 publication Critical patent/EP3147424B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/12Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means comprising members of special, e.g. composite, cross-section or with lugs or the like or lateral apertures for supporting or attaching other members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/22Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/26Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements for use with specially-shaped scaffold members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards

Definitions

  • the present invention relates to a lattice girder with a truss-like support structure, in particular of metal or aluminum, with a longitudinally continuous upper chord, a longitudinally continuous lower chord, vertical posts whose opposite end portions connected to the upper chord and the lower chord, in particular welded, are diagonals , which are connected to opposite end portions of the upper flange and the lower flange between the vertical posts, in particular welded.
  • the present invention further relates to a modular lattice girder system consisting of lattice girders, which is universally applicable in a known working and protective scaffold, which is universally applicable in an existing work and protective scaffold.
  • Lattice girders or lattice girder systems are used in large spans, for example in surface scaffolding, roofs, podiums or as a substructure or as a suspension for suspended scaffolding or as roof structures for keder roofs.
  • Commercially available lattice girders are for example from the catalog " LAYHER SCAFFOLD ACCESSORIES, page 8, issue 04.2014
  • Such lattice girders are made of steel or aluminum and are mainly used for stiffening scaffolds or for short bridging.
  • the upper and lower girths are generally made of conventional round tubes without a groove vertical struts are usually made of rectangular profiles, round tube profiles or oval profiles, which have no connection units.
  • the stiffening or lateral stabilization via pipes which are connected with couplings.
  • the assembly of accessory components is only possible if the component to be connected has a coupling connection. Corners or complex structures can not be built hereby. An installation of such lattice girders in the middle of a scaffold field is not possible, since the then necessarily to be used clutches would have to be mounted outside of the scaffolding field. Roofs can not be built with such lattice girders either.
  • lattice girders which contain in addition to a top flange, a lower flange and vertical posts and crossing diagonals.
  • Such lattice girders find their use mainly in suspended surface scaffolding and long bridges.
  • the upper and lower straps are formed without a groove and the diagonal and vertical struts are made of round tubes, which have no connection units.
  • the stiffening of the lattice girders with each other within the supporting structure takes place via pipes and couplings or via components with latching claw. The assembly of accessory components is only possible if this component has a coupling connection.
  • a steel lattice girder finds its use preferably in roof structures or long bridges.
  • the upper and lower belt is without Groove formed and the diagonal struts are made as a rectangular profile.
  • the connection of accessories with coupling connection is not possible due to this type of profile.
  • the vertical struts consist of a round tube, which have perforated discs. The stiffening is done by bars and diagonals. Corners or complex spatial structures can not be built with such a lattice girder construction. Roofs can be built due to sloped lattice girders.
  • top and bottom chords are made of round tubes without groove.
  • the diagonal and vertical struts are made of round tube profiles, which have no molded-on connection units.
  • the stiffening of the lattice girders is carried out with each other. The installation of accessory components is only possible if this component has a coupling connection, corners or complex structures can not be built in.
  • a bridge girder which represents a lattice girder system based on individual parts (posts, crossbars, diagonals, fasteners, etc.) and which finds its use for extremely long bridgings and heavily loaded scaffolding.
  • the upper and lower girths consist of a rectangular profile without a groove.
  • the diagonal strut consists of one Dywidag staff.
  • the vertical posts consist of a rectangular profile with wedge heads, which can be connected to the perforated discs of a modular scaffold, in particular Layher Allround scaffolding. It is not possible to connect accessories with a coupling connection to these profiles. Connection units in the form of perforated discs are not available. Corners or complex structures can not be built with such bridge girders. Installation in the middle of a scaffolding field is not possible because the bridge girder would have to be connected outside the system size. Roofs can not be built with such carriers.
  • the present invention the object or the technical problem underlying a lattice girder and a modular lattice girder system to provide that is simple and inexpensive to produce, universal and variable within a known working and protective scaffold, in particular the Layher Allround modular scaffold, can be used, has a compatibility with this scaffolding system, has a high load capacity, can be used within an existing modular scaffold for installing a variety of building geometries, has large spans and can be used as a binder construction for roofs with large spans.
  • the lattice girder according to the invention is given by the features of independent claim 1.
  • Advantageous embodiments and further developments of the lattice girder according to the invention are given by the claims 1 to 15 and 26, which are directly or indirectly dependent on the independent claim 1.
  • the modular lattice girder system according to the invention is given by the features of independent claim 16.
  • Advantageous embodiments and developments of this modular Lattice girder system are given by the dependent of the independent claim 16 directly or indirectly dependent claims 17 to 24.
  • a scaffolding construction according to the invention consisting of the components of a modular framework in conjunction with the lattice girders according to the invention or the lattice girder system according to the invention is given by the features of independent claim 25.
  • the lattice girder according to the invention is accordingly distinguished by the fact that the upper chord and / or the lower chord have a continuous, undercut groove open towards the outside or underside, via which further components, in particular components of a modular framework, in any position in FIG Can be connected longitudinally.
  • the upper flange / lower flange is designed as a hollow profile, in particular a tubular and rectangular profile.
  • the undercut groove is polygonal running according to a particularly preferred embodiment, in particular rectangular or dovetailed or part-circular formed with respect to its inner peripheral contour.
  • a particularly advantageous embodiment which particularly improves the variability with respect to the connection possibilities of surrounding components, is characterized in that the lattice girder comprises at least one, in particular a plurality, vertical posts, with connecting elements, in particular escutcheons, for connecting further components, in particular scaffolding components, whose Distance in the height direction, that is, the longitudinal direction of the vertical post one half, whole or a multiple of the whole of the grid dimension of a modular framework correspond.
  • the compatibility with existing modular scaffolding, within which the lattice girder according to the invention can be installed, is according to a particularly advantageous embodiment, characterized in that the distance in the longitudinal direction between vertical posts with connecting elements, that is, the pitch corresponds to a half, single or multiple a grid dimension of a modular framework.
  • variable or different length of the lattice girder to be used in each case can be implemented particularly simply by seeing one or more consecutive diagonals rising from the lower chord to the upper chord between two vertical uprights and then one from the upper chord to the lower chord falling diagonal is connected.
  • a particularly preferred embodiment which ensures a high dimensional stability in the production process of the lattice girder, is characterized in that in the respective opposite end region of the lattice girder a vertical post without connecting elements between the upper and lower chord is connected.
  • an advantageous embodiment is characterized in that at least one, in particular a plurality of longitudinally spaced, coupling recesses are provided in the end region of the upper belt and the lower belt.
  • an advantageous embodiment is characterized in that in the / the center line / s of the upper belt / lower belt an outwardly open continuous notch is formed.
  • a particularly advantageous embodiment of the lattice girder according to the invention is characterized in that the upper chord / lower chord has at least one laterally arranged, in particular two opposing laterally arranged, in particular in the upper and lower side edge region, molded Kederprofilausnatural aus , Due to the existing KederprofilausEnglishept in Obergurt- or Untergurtprofil Keder roof tiles can be connected in a simple manner, with the arrangement of KederprofilausEnglish aus in the upper and lower side edge region of the upper chord an offset Kederdachplanen to be connected is possible, so that these on the one hand offset in height and on the other hand with an overlap in Lengthways to simplify handling in manageable lengths each can be recovered.
  • the offset ensures ventilation, so that, for example, condensation can be counteracted.
  • a particularly advantageous embodiment which allows the formation of curved trusses or trusses supporting structures, is characterized in that the upper chord and the lower chord have a localized / limited kink / curve in a convex or concave shape at opposite positions in the height direction.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the lattice girder serves as a knot-girder between incoming and outgoing Lattice girders is formed, wherein the node grid carrier a connection of incoming and outgoing lattice girder seen in a plan view in each case at a predetermined angle to each other, in particular at an angle of 90 °, allows the node grid carrier having a central seen in a plan view in the node terminal post, the In particular, has connecting elements and in each connecting direction, starting from the central terminal post and the upper chord, a, in particular falling, diagonal, which is connected to the lower chord and each has a vertical post in the free end region.
  • a diagonal strut is connected, in particular welded, in each case between the upper and lower girths arranged in the longitudinal direction and transverse direction.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the node lattice girder makes it possible to connect a first and second lattice girder element at right angles, that is to say as L-girder elements.
  • Knotengitter allows the connection of two longitudinally continuous lattice girders and a transversely extending lattice girder, that is designed as a T-Eckitatissch or the Knotengittermik allows the connection of two longitudinally continuous lattice girder and two transversely continuous lattice girder, that is is designed as a crossing connection means.
  • the modular lattice girder system according to the invention is characterized by module units which can be modularly combined with one another and have universal compatibility with a modular unit existing modular scaffold system or the construction of a universally usable support structure allow at least two or more longitudinally and / or transversely aligned lattice girder and / or Knotengittermay according to one or more of the preceding claims, wherein the end portions of adjacent upper straps and adjacent lower straps respectively by Gurtverbinder wornen are releasably connected together.
  • the Gurtverbinder wornen have an outer contour / inner contour, such that it can be positively inserted into the inner contour of the upper and lower straps or on the outer contour the upper and lower straps are designed to be slidable and have connecting recesses which in the pushed-in / pushed-in state are aligned with the coupling recesses of the upper straps or lower straps and a fixing of adjoining upper straps / lower straps takes place by inserting bolt units or screw units into the connecting recesses and the coupling recesses.
  • the belt connector device which can be inserted in the longitudinal direction, is designed as a hollow profile and the belt connector device, which can be pushed in the vertical direction, essentially as a U-profile, which connects adjacent upper and lower straps to one another via connecting means.
  • a particularly advantageous embodiment of the lattice girder system according to the invention which ensures the variable use of the lattice girder system within an existing scaffold system in a simple manner, is characterized in that at least one, in particular a plurality of connection devices is connected via the groove to the upper chords and / or lower chords. are that way are formed, that further components, in particular scaffolding components, can be connected.
  • connection device which ensures economical production particularly simple handling during assembly, is characterized in that the connection device has a bearing plate with LagerplattenausEnglishept via the means of T-nuts or hammer head units a connection to the groove of the upper chords / lower chords and connected to the bearing plate connection units, in particular welded, which allow the connection of other components.
  • connection units as a hollow profile, in particular pipe profile, with or without connection element or with or without pipe connector with stop or hook or eyelet unit, are formed.
  • connection device is designed as extending in the longitudinal direction Anschlußprofilstab issued, which is connected on the one hand in the groove of the upper / lower belt and on the other Connection options for connecting scaffolding floors or for connecting Kederplanenrandprofilen has.
  • connection device has two successively arranged in the height direction Anschlußprofilstab wornen, such that height moderately offset at least two terminal units for Kederplanenrandprofile are present, so that Kederplanenrandprofile offset in the longitudinal direction with overlap and height offset can be connected.
  • Kederdachplanen Due to the formation of two spaced apart in the height direction arranged Anschlußprofilstab noticeden it is possible to limit the length of the connected Kederdachplanen arbitrarily to a simple handling during assembly at a long roof area, wherein on the one hand by the overlap and the height offset a tightness and on the other hand ventilation of the substructure is possible.
  • a particularly preferred embodiment of the lattice girder system according to the invention which can cover large areas with large spans reliably and reliably with high load capacity, is characterized according to the invention in that at least two transversely spaced parallel lattice girders or at least two spaced apart in the transverse direction from each longitudinally more coupled Lattice girder existing lattice device is present, wherein between the lattice girders or the lattice girder device a stiffening structure consisting of cross bars and transverse diagonals is present, whose end are respectively connected to the connection elements of the vertical posts, so that a truss structure in the plane of the upper and lower straps and in the plane formed in the transverse direction of adjacent vertical posts.
  • a scaffold construction according to the invention consisting of the components of a working and protective scaffold such as vertical, horizontal and / or diagonal scaffolding elements and scaffold planks is characterized according to a particularly advantageous development in that the scaffolding posts of the working and protective scaffold on top straps and / or bottom straps of lattice girders after a or more of claims 1 to 15 or to a lattice girder system according to one or more of claims 16 to 24 are connected, in particular such that the vertical support members of the working and Scaffold with the vertical posts of the lattice girders are aligned or connected with an offset in the longitudinal direction.
  • the lattice girder according to the invention or the modular lattice girder system which preferably consists of aluminum, it is possible, for example, to convert large spans into surface gantries or to create roofs with a large span or to create heavily loaded podiums.
  • separate systems developed to date for these different applications have been required. Due to the inventive compatibility with an existing modular scaffolding system, in particular the Allround scaffolding system from Layher, compliance with its system dimensions is ensured and thus enables easy and quick installation without difficulty. Specially developed modular accessory components such as belt connector devices, connection devices that can be easily connected in the groove of the upper / lower belt enable variable use within an existing modular scaffold.
  • highly load-bearing components can be mounted in a simple manner that reliably remove large spans and high loads.
  • the lattice girder system according to the invention is characterized in particular by the fact that the top and bottom chords of the individual lattice girders consist of one - according to a preferred embodiment - aluminum extruded profile with integrated groove.
  • the aluminum extruded profile is designed in a variant as a round tube profile.
  • a profile for the upper and lower belt is provided, which consists of a rectangular extruded profile with integrated groove and optionally with Kederplaneneinkg.
  • the vertical posts with connecting elements (perforated discs) at the distance of the system dimension of an existing modular scaffold ensure that it is possible to build on within the system dimension including surrounding components of a modular scaffold with the same system dimension.
  • the connection elements on the vertical posts ensure that a plurality of parallel spaced lattice girders can be connected together to form a load-bearing construction by means of transverse bars and transverse diagonals, in order to provide a flat supporting structure even for large spans.
  • a particularly preferred embodiment of the straps of the lattice girders which ensures high loads, is characterized in that the geometry of the upper / lower belt is formed so that the ratio of the width of the groove to the outer diameter of the belt is less than 0.4, in particular ranges between 0.3 and 0.4.
  • Fig. 1 is shown in cross-section a first embodiment of a top strap 20.1 of a lattice girder, which is designed as a tube profile, in particular as an aluminum extruded profile.
  • the upper flange 20.1 has in the exemplary embodiment a diameter B1 of 60.3 mm and a wall thickness of 6 mm.
  • the upper side is formed in the cross-sectional shape an upwardly open, undercut, rectangular, continuous in the belt length direction groove 30, which has an internal groove width of 22.5 mm in the embodiment.
  • a continuous flattening 64 is present in both edge regions of the groove 30. This flattening 64 serves as a support for connection devices, which are described below.
  • a longitudinally passing relatively small notch 32 is provided, which serves as an adjusting aid for attaching any holes. Also in the middle of the groove bottom of the groove 30, such a notch 32 is present.
  • coupling recesses 36 are provided on both sides, which serve for coupling adjacent abutting upper straps 20.1 using Gurtverbinder wornen described below.
  • a lattice girder 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6 (see FIG Fig. 3 to 8 ) Furthermore, a lower flange 22.1, which is mirror-symmetrical to the center line, that is, has a downwardly open groove 30 and is formed from the cross-sectional dimensions forth identical to the upper flange 20.1.
  • Fig. 2 is a second embodiment of a top strap 20.2 shown for a lattice girder 10, which is also formed as an extruded aluminum profile, wherein the cross-sectional shape is formed as a rectangular tube whose outer diameter B1 is 100 mm in the embodiment.
  • an outwardly open, undercut, rectangular groove 30 is present on the upper side, the inner width B2 of which is 31 mm in the exemplary embodiment.
  • open Kederprofilaus strictly termed 34 are formed on the upper flange 20.2 on both sides in each case in the upper and lower edge region to the side, which allow the connection of a Kederprofils with a tarpaulin.
  • the ratio B2 (groove width) to B1 (outer diameter) is in the range between 0.3 and 0.4.
  • the first embodiment as a round tube section 20.1 it is the case of the selected dimensions of the groove 30 not to standardized dimensions.
  • the dimensions are adapted to the round tube cross-section.
  • a standard groove would be larger, which would reduce the available internal cross-section for the connection of Gurtverbinder wornen, which would drastically reduce the sustainability of the connection.
  • Fig. 3 is a perspective view of a first embodiment of a lattice girder 10.1, wherein this lattice girder 10.1 represents a modular unit for a lattice girder system, which can be combined with other lattice girders (module units) described below.
  • the longitudinal direction is indicated by L, the transverse direction by Q and the height direction by H.
  • L of the upper flange 20.1 is arranged with its upwardly open undercut groove 30.
  • On the underside of the lower flange 22.1 is arranged mirror-inverted with the same cross-section and a downwardly facing groove 30.
  • the end portions are welded on the upper side with the upper flange 20.1 and the lower side with the lower flange 22.1.
  • connection elements 40 spaced apart in height direction H, which are designed as rosettes (perforated disks) for connecting further components, in particular scaffold components via a wedge head connection, which, for example, in the known Layher Allround scaffolding system can be used.
  • the distance of the connecting elements 40 in the height direction H carries R / 2, where R is a modular grid dimension of a modular framework, in particular of the known Layher Allround modular scaffolding.
  • the length of the upper belt 20.1 or lower belt 22.1 corresponds to the grid dimension R, the central vertical post 24.1 being arranged in the middle (grid dimension R / 2) of the scaffold carrier 10.1.
  • a second embodiment of a lattice girder 10.2 is shown, which has the length 2R.
  • the lattice girder 10.2 has two vertical posts 24.1, which are arranged symmetrically with respect to the center, with connection elements 40, the spacing of which is in the longitudinal direction R.
  • connection elements 40 In the area between both vertical posts 24.1 is in the longitudinal direction, starting from the in Fig. 4 left vertical post 24.1 a rising diagonal 26.2 and a falling diagonal 26.1 welded.
  • the left and right end region of the lattice girder 10.2 according to Fig. 4 corresponds from the left or right vertical post 24.2 each of the embodiment as the edge regions of the lattice girder 10.1 according to Fig. 3 each with a vertical post without connecting elements in the end and a subsequent falling or rising diagonal 26.1, 26.2.
  • the vertical post 24.2 in the end area also serves to counteract welding distortion, so that the system dimensions can be maintained exactly.
  • FIGS. 5 . 6 and 7 show further embodiments of lattice girders 10.3, 10.4, 10.5, which in principle have the same structure as the lattice girder 10.2 according to Fig. 4 , but with the difference that in each case the lattice girder is made longer by a truss field with a rising diagonal 26.2, a vertical post 24.1 and a falling diagonal 26.1 in the size of the grid R dimension.
  • the same components bear the same reference numerals as in the lattice girder 10.2 in Fig. 4 and will not be explained again.
  • a vertical post 24.2 without connecting elements is present in the end region.
  • a vertical post 24.1 with connecting elements 40 is available in Fig. 8 a sixth embodiment of a lattice girder 10.6 shown, which can also be combined as a modular unit within a scaffold carrier system with the lattice girders 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5 described above.
  • the lattice girder 10.6 points in his in Fig. 8 left end portion of a vertical post 24.1 with connection elements 40 and in his in Fig. 8 right end of a vertical post 24.2 without connection elements 40 on.
  • the lattice girder 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6 are preferably used for the vertical posts 24.1, 24.2 and the diagonal 26.1, 26.2 round tube profiles with an outer diameter of 48.3 mm and a wall thickness of 4 mm, the are welded to the upper flange 20.1 and lower flange 22.1.
  • FIGS. 9 to 12 Exemplary embodiments are illustrated how individual lattice girders 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6 aligned in the longitudinal direction L are coupled to one another in a statically supporting manner.
  • the coupling of the lattice girders 10 to each other is carried out by the coupling of abutting upper chords 20.1, 20.2 and each other lower chords 22.1, 22.2 by Gurtverbinder wornen 42.1, 42.2, which will be described below.
  • a first embodiment of a Gurtverbinder worn 42.1 is formed as a solid profile, in particular full aluminum profile and has an outer peripheral contour, which corresponds to the inner peripheral contour of the upper belt 20.1 or lower belt 22.1 or is substantially smaller, so that the Gurtverbinder worn 42 can be inserted positively into the interior of the tubular profile of a belt 20, 22 in the end region.
  • Each upper flange 20.1, 20.2 and each lower flange 22.1, 22.2 have in their end region in each case three coupling recesses 36 arranged one behind the other in the longitudinal direction L.
  • the Gurtverbinder worn 42 also in the longitudinal direction L arranged one behind the other - at the level of the center line - three through Anschlußausappel undertaken 44 - two symmetrically to the center - so that a total of six on the Gurtverbinder worn 42 Anschlußaus traditions 44 are present.
  • the belt connector device 42 has on the upper side a recess 68 whose inner contour substantially corresponds to the inside outer contour of the groove 30.
  • a continuous notch 70 and at the level of the connection recess 44 extending in the longitudinal direction is also a notch 70 is present. Both notches 70 provide an optical orientation line, if additional holes must be attached to allow further connections.
  • Fig. 10 the coupling state is shown in an explosive perspective.
  • the belt connector device 42 is inserted into the inner cavity of a upper belt 20.1 until the connection recesses 44 are aligned with the coupling recesses 36 of the upper belt 20.1 in the transverse direction Q.
  • a bolt 72 can be inserted from the outside, which is secured on the opposite side by means of a split pin 74. Accordingly, 10.1, ... is moved on the opposite top flange 20.1 of the next lattice girder. The same procedure is also carried out at the lower flange 22.1, 22.2.
  • a belt connector device 42 is used whose outer peripheral contour is the inner peripheral contour of the rectangular hollow profile essentially corresponds. This embodiment is not shown in the figures.
  • the Fig. 11 shows a further Gurtverbinder adopted 42.1, which is formed as a U-profile and in the flanges of the U-shaped profile twice in the longitudinal direction L behind the other spaced arranged Anschlußaus traditions 44 and in the web area has two slot recesses 76, also extending in the longitudinal direction L, which is connected Condition with the opening slot of the groove 30 are aligned.
  • Fig. 12 shows the coupled state of a lower belt 22.1.
  • the Gurtverbinder worn 42.1 according to Fig. 9 can in the Gurtverbinder worn 42.2 the incoming and outgoing upper straps 20.1, 20.2 or lower straps 22.1, 22.2 in height direction H in the U-shaped Gurtverbinder adopted 42.2 are used and then via screw units 78 through the coupling recess 36 of the straps 20, 22 and the Anschlußaus Principlebericht 44th the Gurtverbinder engaged 42.2 are guided, connected.
  • the diagonals and vertical bars connected to the lower chord 22.1 are not shown.
  • the U-shaped Gurtverbinder worn 42.1 sometimes simplifies the assembly process in the coupling of scaffold beams, as in contrast to the positive insertion of the straps 20, 22 on the Gurtverbinder worn 42.1 a simple threading from above or from below the straps 20, 22 is possible.
  • the lattice girders 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6 are in particular designed such that they can be combined in a compatible manner with an existing modular framework, in particular the Layher Allround framework system, and used variably.
  • further modular units are being used as part of the modular scaffold truss system Provided that allow easy connection while ensuring high load-bearing capacity.
  • connection device 46.1 on the underside, has a rectangular bearing plate 48 which, in its end regions in the longitudinal direction L, has two opposite bearing plate recesses 50, which make it possible for the bearing plate 48 to extend over into Fig. 13 not shown Nutensteinin opposition or Hammerkopfschraubeneuren in the groove 30 of a belt 20, 22 can be connected.
  • a tubular connection unit 52.1 is connected, in particular welded, which has a connection element 40 which is designed as a rosette or perforated disc and ensures a compatible connection of components of a modular framework.
  • the distance of the connecting element 40 to the lower level of the bearing plate 48 is indicated by A1.
  • a pipe connector 56 is integrally formed on the upper side, which has a smaller diameter than the connection unit 52.1, so that a stop 58 is formed.
  • the pipe connector 56 in this case has an outer diameter which corresponds to the inner diameter of a profile element of a modular framework, in particular scaffolding handle, so that in a simple manner a scaffold post on the pipe connector 56 can be plugged until it strikes with its end face against the stop 58.
  • connection device 46.2 in principle has the same structure as the connection device 46.1 according to Fig. 13 , The same components bear the same reference numerals and will not be explained again.
  • the difference of the connection device 46.2 to the connection device 46.1 is that the connection unit 52.2 has a greater length in the height direction H, that is, the connection element 40 has a distance A2 to the underside of the bearing plate 48, which is greater than the distance A1 at the connection device 46.1 Fig. 13 ,
  • Fig. 15 is a third embodiment of a connection device 46.3 shown, which also has a bearing plate 48 with recesses 50, wherein the upper side a simple round tube 60 connected in the vertical direction H, in particular welded. At this scaffold tube other scaffolding components can be opened or plugged or pipe couplings or the like can be connected.
  • Fig. 16 shows a fourth embodiment of a connection device 46.4 with a bearing plate 48 with Lagerplattenaus strictly traditions 50, wherein the upper side, the connection unit 52.4 is designed as a connection eye 62 which is connected to the bearing plate 48, in particular welded.
  • a connection device 46.4 for example, a cable construction can be connected as bracing or the connection eye 62 serves as a temporary connection possibility for a lifting tool during assembly.
  • Fig. 17 shows a detail of a lattice girder 10.5 with its upper flange 20.1 and its lower flange 22.1, being connected to the upper flange 20.1 connection units 46.1 and 46.2 and to the lower flange 22.1 connection units 46.3.
  • the connecting elements 40 of the vertical posts 24.1 are connected to one another in the vertical direction H in a grid dimension R / 2 on the vertical posts 24.1.
  • the distance between the connecting element 40 of the connecting device 46.1 and the upper connecting element 40 of the vertical post 24.1 of the lattice girder 10.5 also results in the grid dimension R / 2 when the connecting device 46.1 is mounted on the upper flange 20.1. This ensures system compatibility with regard to the grid dimension of a module stand connected to the lattice girders 10.5.
  • connection element 40 of the connection device 46.1 is dimensioned such that in the connected state to the upper connection element 40 of the vertical post 24.1 a grid R / 4 results, so that here also a compatibility with an adjacent modular framework is ensured.
  • connection devices 46.1, 46., 46.3 are each arranged in the height direction H in alignment with the longitudinal direction of the respective vertical post 24.1. Due to the continuous groove 30 in the upper flange 20.1 or in the lower flange 22.1, however, it is also possible to connect the connection devices 46 offset from the vertical posts 24.1, depending on which geometry is to be maintained with respect to the component to be equipped or the arrangement of surrounding frame components.
  • Fig. 18 shows a lattice girder system, which is designed as a surface system and has two transversely spaced Q parallel spaced lattice girder devices, which are each formed in the longitudinal direction L together lattice girders 10.6, 10.3 and 10.6. Between the parallel lattice girder devices a stiffening structure is formed as a framework, consisting of upper and lower crossbars 14 and transverse diagonals 16.
  • each lattice girder device It is in the plane of two vertically spaced in the transverse direction Q vertical posts 24.1 each lattice girder device by each at the upper and lower connection element 40 of the vertical post 24.1 connected cross bar and in the lower connection element 40 of the vertical post connected crossbar with intervening transverse diagonal a stiffening framework structure formed in the transverse direction Q.
  • the crossbars 14 and transverse diagonals 16 are in this case components of a modular scaffold system, such as the Layher Allround scaffold system, which is connected with the known connection technology to the connection elements 40 of the vertical posts 24.1.
  • FIG. 19 shown lattice girder system basically has the same structure as the lattice girder system according to Fig. 18 , but with the difference that the stiffening construction by transverse bar 14 and transverse diagonal 16 is designed so that the straps are held laterally only on every other vertical post 24.1, so that a kink length K2 is twice as high as the grid R.
  • Such a construction is possible, provided that the compressive forces occurring in the straps 20, 22 allow such buckling lengths.
  • a first knotted-grid girder 12.1 is shown, which makes it possible to connect lattice girders 10 at a right angle to each other-seen in a L-shaped plan view.
  • the Knotengitterizo 12.1 structurally has a similar structure as the lattice girder 10.6 according to Fig. 8 , with the difference that in the junction area a central terminal post 38 with Connection elements 40 is present, at which at an angle of 90 ° to connect the corner welded together upper straps 20.1, 20.2 and lower straps 22.1, 22.2.
  • a vertical post 24 connected, in particular welded, present, between the central terminal post 38 and the vertical post 24 a diagonal 26.1 between upper flange 20.1 and Lower chord 22.1 is welded.
  • the distance between the central terminal post 38 and the front side of the straps 20, 22 in the longitudinal direction L and in the transverse direction Q is respectively R / 2, so that when connecting other lattice girders 10, the grid R of the modular framework, that is the distance to the next vertical post 24.1 with connection elements 40, is maintained.
  • a diagonal strut 18 is connected or welded respectively, which additionally stiffens the knot grid supports 12.1.
  • an L-shaped connecting element is thus provided by the knot grid support 12.1, which enables the connection of lattice girders 10 in a longitudinal direction L and in a transverse direction Q, that is to say a corner formation of 90 ° is made possible.
  • Fig. 23 shows a second embodiment of a knot grid carrier 12.2 which basically has the same structure structure as the node grid carrier 12.1 according to Fig. 22 , but with the difference that seen here in a plan view, a T-shaped connecting element is provided, which allows the connection of two running in the longitudinal direction L lattice girders 10 and a perpendicular thereto in the transverse direction Q extending lattice girder 10.
  • Fig. 21 shows a third embodiment of a truss node grid carrier 12.3 with a basically similar structure as the node grid carrier 12.1, 12.2 according to the Figures 22 and 23 with the difference that seen in a plan view, a knot grid support 12.3 is provided, which is an intersection connecting element, with the two lattice girders 10 extending in the longitudinal direction L and two lattice girders 10 extending in the transverse direction Q, each at an angle of 90 ° between the transverse direction Q and longitudinal direction L can be connected.
  • Fig. 20 schematically shows an embodiment of a surface support structure using lattice girders 10 and node lattice girders 12, which is variably adaptable to the respective geometric conditions, the grid R is always guaranteed to connect other components of a modular framework.
  • Fig. 24 schematically another embodiment of a lattice girder 10.22 is shown, the upper flange 20.1 and lower chord 22.1 in the longitudinal direction L centered a kink K1, K2 or as in Fig. 25 shown centrally has a curvature K1, K2.
  • This buckling or curvature education in the central region is possible for virtually every lattice girder 10.
  • Fig. 29 shows in a perspective view of the use of a lattice girder system according to the invention with lattice girders 10 in the frame and in combination with an existing modular framework, in particular a Layher Allround scaffolding system.
  • the lattice girder system has two lattice girder devices spaced apart in the transverse direction Q with lattice girders 10 which are combined with one another and whose spacing in the transverse direction Q corresponds to the distance dimension of the module girder in the transverse direction Q.
  • the modular framework consists of vertical stems 80, transverse bars 82, longitudinal bars 84, transverse diagonals 86 and longitudinal diagonals 88. This modular framework, which is known as the Layher Allround framework, can be used flexibly.
  • the lattice girder construction is arranged so that the vertical posts 24.1 of the lattice girders in the height direction H are aligned with the vertical stems 80 of the module frame connected on the top and bottom side and, moreover, given system spacing in the area of the lattice girders 10 with respect to the grid dimension R of the module frame.
  • connection of the vertical stems 80 of the surrounding modular framework to the lattice girders 10 takes place via the connection devices 46.1 and 46.2 described above, the longitudinal and transverse diagonals 86, 88 being connected to the lattice girders 10 via the upper or lower connecting elements 40 of the vertical posts 24.
  • Fig. 28 shows a similar construction of the integration of a lattice girder system according to the invention in an existing modular scaffold with a basically similar structure, but with the difference that the vertical stems 80 are not aligned with the vertical posts 24.1 of the lattice girders in the vertical direction, that is in the longitudinal direction L is an offset V1 (top side scaffold ) or offset V2 (underside scaffolding).
  • V1 top side scaffold
  • V2 underside scaffolding
  • connection device 46.5 is used, which is formed as a longitudinal direction L continuous connecting section bar 54, which is present as an upwardly open U-profile is, in the pad floors 90 via a suspension claw 92 (see Fig. 31 ) can be hung.
  • a Abhebeschsprofil 94 is connected, which prevents lifting of the pad floors 90.
  • a spacer profile 90 is additionally arranged below the U-shaped connecting profile bar 54.1, which is formed as a rectangular hollow profile.
  • the connection profile bar 54 and the spacer profile 96 are connected via a groove unit or a hammer head unit to the groove 30 of the upper chord 20.1.
  • connection device 46.6 allows the connection of a Kederdachplane 100 to the lattice girder 10 and to the lattice girder system.
  • connection device 46.6 has a connection profile bar 54.2, which extends through in the longitudinal direction L and which is in accordance with FIG Fig. 39 is designed as a hollow profile rod, in particular as an extruded hollow profile rod, and has a Keder profile recess 104 in the upper and left side edge region. Furthermore, a connecting recess 116 is present in the upper flange and in the lower flange of the connecting profile bar 54.2, through which a Nutensteininheit or a hammer head unit for connection to the groove 30 of a belt 20 of a lattice girder can be passed.
  • connection profile bar 54.2 Another variant is according to the FIGS. 34 and 35 in that below the connection profile bar 54.2 a spacer profile 110 with aligned connection recesses 116 is present, which is designed as a rectangular hollow profile. In Fig. 34 the spacing hollow profile 110 has the same length as the connection profile bar 54.2.
  • Fig. 36 has the connection profile bar 54.2 with respect to the distance profile 110 in the longitudinal direction L a supernatant Ü on, that is, by means of such a construction, a roof projection of a Kederdaches or an overlap of adjacent Kederplanen 100 can be easily implemented (see Fig. 32 ).
  • a particularly advantageous embodiment of the connecting device 46.6 for connecting a Kederplane 100 via a Kederplanenrandprofil 102 arranged in a Kederprofilausnaturalung 104 is in Fig. 33 combined with Fig. 32 shown.
  • connection profile bar 54.2 according to Fig. 38 respectively Fig. 39 connected and one side a Kederplane 100 fed through a Kederplanenrandprofil 102 in the Kederplprofilaus Principleung 104.
  • a connection device 46.6 which in the FIGS. 36 and 37 That is, there is a connection profile bar 54.2 present, the relative to the connection profile bar 54.2 in the initial region of the lattice girder 10 has a height offset HK and at the same time allows a projection ÜK of the closing Kederplanen 100.

Abstract

Gitterträger (10.1) mit einer fachwerkartigen Tragkonstruktion, insbesondere aus Metall oder Aluminium, mit einem in Längsrichtung (L) durchgehenden Obergurt (20.1), einem in Längsrichtung (L) durchgehenden Untergurt, Vertikalpfosten (24.1, 24.2), deren gegenüberliegende Endbereiche an den Obergurt (20.1) und an den Untergurt angeschlossen, insbesondere angeschweißt, sind, Diagonalen, die an gegenüberliegende Endbereiche an den Obergurt (20.1) und an den Untergurt zwischen den Vertikalpfosten (24.1, 24.2) angeschlossen, insbesondere angeschweißt, sind, gekennzeichnet dadurch, dass der Obergurt (20.1) und/oder der Untergurt eine nach außen oberseitig bzw. unterseitig hin offene, durchgehende hinterschnittene Nut (30) aufweist/aufweisen, über die mittels Anschlusseinheiten weitere Bauteile, insbesondere Bauteile eines Arbeits- und Schutzgerüsts, in beliebiger Position in Längsrichtung (L) anschließbar sind.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gitterträger mit einer fachwerkartigen Tragkonstruktion, insbesondere aus Metall oder Aluminium, mit einem in Längsrichtung durchgehenden Obergurt, einem in Längsrichtung durchgehenden Untergurt, Vertikalpfosten, deren gegenüberliegende Endbereiche an den Obergurt und an den Untergurt angeschlossen, insbesondere angeschweißt, sind, Diagonalen, die an gegenüberliegende Endbereiche an den Obergurt und an den Untergurt zwischen den Vertikalpfosten angeschlossen, insbesondere angeschweißt, sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein modulares Gitterträgersystem bestehend aus Gitterträgern, die in einem bekannten Arbeits- und Schutzgerüst, das in einem bestehenden Arbeits- und Schutzgerüst universell einsetzbar ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Gitterträger beziehungsweise Gitterträgersysteme werden bei großen Spannweiten, beispielsweise bei Flächengerüsten, Dächern, Podien oder als Unterkonstruktion oder als Abhängung für Hängegerüste oder als Dachkonstruktionen für Kederdächer eingesetzt. Marktübliche Gitterträger sind beispielsweise aus dem Katalog "LAYHER GERÜSTBAU-ZUBEHÖR, Seite 8, Ausgabe 04.2014" bekannt. Derartige Gitterträger werden aus Stahl oder Aluminium gefertigt und finden ihren Einsatz hauptsächlich zum Aussteifen von Gerüsten oder für kurze Überbrückungen. Ober- und Untergurt sind im Allgemeinen aus marktüblichen Rundrohren ohne Nut hergestellt. Die diagonalen und vertikalen Streben sind meist aus Rechteckprofilen, Rundrohrprofilen oder ovalen Profilen hergestellt, die keine Anschlusseinheiten aufweisen. Somit erfolgt die Aussteifung beziehungsweise seitliche Stabilisierung über Rohre, die mit Kupplungen angeschlossen werden. Die Montage von Zubehörbauteilen ist nur dann möglich, wenn das anzuschließende Bauteil einen Kupplungsanschluss besitzt. Ecken oder komplexe Strukturen können hiermit nicht gebaut werden. Ein Einbau derartiger Gitterträger inmitten eines Gerüstfeldes ist nicht möglich, da die dann zwingend zu verwendenden Kupplungen außerhalb des Gerüstfeldes montiert werden müssten. Dächer können mit derartigen Gitterträgern ebenfalls nicht gebaut werden.
  • Aus der Internetveröffentlichung "http://www.dessa.co.uk/allproducts/aluminiumbeams/" sind aus Aluminium hergestellte Gitterträger bekannt, die neben einem Obergurt, einem Untergurt und Vertikalpfosten auch sich kreuzende Diagonalen enthalten. Derartige Gitterträger finden ihren Einsatz hauptsächlich in abgehängten Flächengerüsten und langen Überbrückungen. Die Ober- und Untergurte sind ohne Nut ausgebildet und die diagonalen und vertikalen Streben sind aus Rundrohren hergestellt, die keinerlei Anschlusseinheiten aufweisen. Die Aussteifung der Gitterträger untereinander innerhalb der Tragkonstruktion erfolgt über Rohre und Kupplungen oder über Bauteile mit Einrastklaue. Die Montage von Zubehörbauteilen ist nur dann möglich, sofern dieses Bauteil einen Kupplungsanschluss besitzt. Ecken oder räumliche, komplexe Strukturen können mit derartigen Gitterträgern nicht gebaut werden. Ein Einbau der Gitterträger innerhalb eines Gerüstfeldes ist nicht möglich, da diese mit Kupplungen außerhalb des Gerüstfeldes montiert werden müssten. Dächer können aufgrund von geneigten Gitterträgern gebaut werden.
  • Eine weitere Gitterträgerkonstruktion ist unter der Internetadresse "http://www.peri.de/ww/de/index.cfm" offenbart. Hierbei findet ein Stahlgitterträger seinen Einsatz vorzugsweise in Dachkonstruktionen oder bei langen Überbrückungen. Der Ober- und Untergurt ist ohne Nut ausgebildet und die diagonalen Streben sind als Rechteckprofil hergestellt. Das Anschließen von Zubehörbauteilen mit Kupplungsanschluss ist aufgrund dieser Profilart nicht möglich. Die vertikalen Streben bestehen aus einem Rundrohr, die Lochscheiben aufweisen. Die Aussteifung erfolgt über Riegel und Diagonalen. Ecken oder komplexe Raumstrukturen können mit einer derartigen Gitterträgerkonstruktion nicht gebaut werden. Dächer können aufgrund von geneigten derartigen Gitterträgern gebaut werden.
  • Aus dem Katalog "LAYHER-SCHUTZSYSTEME, Seite 32, Ausgabe 04.2014" ist ein aus Stahl hergestellter Gitterträger bekannt, der seinen Einsatz nur bei Dachkonstruktionen findet. Ober- und Untergurt sind aus Rundrohren ohne Nut hergestellt. Die diagonalen und vertikalen Streben sind aus Rundrohrprofilen hergestellt, welche keine angeformten Anschlusseinheiten besitzen. Die Aussteifung der Gitterträger untereinander erfolgt über Rohre und Kupplungen oder Bauteilen mit Einrastklaue. Die Montage von Zubehörbauteilen ist nur dann möglich, sofern dieses Bauteil einen Kupplungsanschluss besitzt. Ecken oder komplexe Strukturen können hiermit nicht gebaut werden. Ein Einbau derartiger Gitterträger inmitten eines Gerüstfeldes ist nicht möglich, da diese mit Kupplungen außerhalb des Gerüstfeldes montiert werden müssten. Dächer mit verschiedenen Neigungen können mit derartigen Gitterträgern montiert werden. Um Leichtkassetten auf die Gitterträger montieren zu können, wird ein im Wesentlichen U-förmiges Profil durch eine in Längsrichtung rasterförmig vorhandene komplexe, den Obergurt umfassende Aufnahme am Gitterträger montiert.
  • Des Weiteren ist aus dem Prospekt "Layher Allroundgerüst Katalog und Preisliste, Seite 46, Ausgabe 04.2014" ein Brückenträger bekannt der ein Gitterträgersystem auf Basis von Einzelteilen (Pfosten, Querriegel, Diagonale, Verbindungsmittel etc.) darstellt und der seinen Einsatz für extrem lange Überbrückungen und hochbelastete Gerüste findet. Ober- und Untergurt bestehen aus einem Rechteckprofil ohne Nut. Die diagonale Strebe besteht aus einem Dywidag Stab. Die Vertikalpfosten bestehen aus einem Rechteckprofil mit Keilköpfen, welche an die Lochscheiben eines Modulgerüsts, insbesondere Layher-Allround Gerüst, angeschlossen werden können. Das Anschließen von Zubehörteilen mit Kupplungsanschluss ist an diesen Profilen nicht möglich. Anschlusseinheiten in Form von Lochscheiben sind nicht vorhanden. Ecken oder komplexe Strukturen können mit derartigen Brückenträgern nicht gebaut werden. Die Montage inmitten eines Gerüstfeldes ist nicht möglich, da der Brückenträger außerhalb des Systemmaßes angeschlossen werden müsste. Dächer können mit derartigen Trägern nicht gebaut werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, einen Gitterträger und ein modular aufgebautes Gitterträgersystem zur Verfügung zu stellen, das einfach und kostengünstig herstellbar ist, universell und variabel innerhalb eines bekannten Arbeits- und Schutzgerüsts, insbesondere das Layher-Allround Modulgerüst, eingesetzt werden kann, eine Kompatibilität mit diesem Gerüstsystem aufweist, eine hohe Traglast besitzt, innerhalb eines bestehenden Modulgerüstes zur Einrüstung unterschiedlichster Bauwerksgeometrien eingesetzt werden kann, große Spannweiten besitzt und als Binderkonstruktion für Dächer mit großen Spannweiten eingesetzt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Gitterträger ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gitterträgers sind durch die von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche 1 bis 15 und 26 gegeben.
  • Das erfindungsgemäße modulare Gitterträgersystem ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 16 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieses modularen Gitterträgersystems sind durch die von dem unabhängigen Anspruch 16 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche 17 bis 24 gegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Gerüstkonstruktion bestehend aus den Bauteilen eines Modulargerüsts in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Gitterträgern oder dem erfindungsgemäßen Gitterträgersystem ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 25 gegeben.
  • Der erfindungsgemäße Gitterträger zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass der Obergurt und/oder der Untergurt eine nach außen oberseitig bzw. unterseitig hin offene, durchgehende hinterschnittene Nut aufweist/aufweisen, über die mittels Anschlusseinheiten weitere Bauteile, insbesondere Bauteile eines Modulargerüsts, in beliebiger Position in Längsrichtung anschließbar sind.
  • In besonders vorteilhafter Art und Weise ist der Obergurt/Untergurt als Hohlprofil, insbesondere Rohr- und Rechteckprofil ausgebildet.
  • Die hinterschnittene Nut ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung polygonartig verlaufend, insbesondere rechteckförmig oder schwalbenschwanzförmig oder teilkreisförmig bezüglich ihrer Innenumfangskontur ausgebildet. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die die Variabilität bezüglich der Anschlussmöglichkeiten umgebender Bauteile besonders verbessert, zeichnet sich dadurch aus, dass der Gitterträger zumindest einen, insbesondere mehrere, Vertikalpfosten, mit Anschlusselemente, insbesondere Rosetten, zum Anschluss von weiteren Bauteilen, insbesondere Gerüstbauteilen, aufweist, deren Abstand in Höhenrichtung, das heißt der Längsrichtung der Vertikalpfosten einem halben, ganzen oder einem Vielfachen des Ganzen des Rastermaßes eines Modulgerüsts entsprechen.
  • Die Kompatibilität mit bestehenden Modulgerüsten, innerhalb derer der erfindungsgemäße Gitterträger verbaut werden kann, wird gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erhöht, dass der Abstand in Längsrichtung zwischen Vertikalpfosten mit Anschlusselementen, das heißt das Rastermaß, einem halben, einfachen oder mehrfachen eines Rastermaßes eines Modulgerüsts entspricht.
  • Die variable oder unterschiedliche Länge des im Einzelfall jeweils einzusetzenden Gitterträgers lässt sich gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung dadurch besonders einfach umsetzen, dass jeweils zwischen zwei Vertikalpfosten in Längsrichtung gesehen einmal oder mehrmals jeweils hintereinander eine vom Untergurt zum Obergurt steigende Diagonale und anschließend eine vom Obergurt zum Untergurt fallende Diagonale angeschlossen ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die eine hohe Maßhaltigkeit beim Herstellungsprozess des Gitterträgers gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass in dem jeweiligen gegenüberliegenden Endbereich des Gitterträgers ein Vertikalpfosten ohne Anschlusselemente zwischen Obergurt und Untergurt angeschlossen ist.
  • Bezüglich einer einfachen Montage zeichnet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass im Endbereich des Obergurts und des Untergurts zumindest ein, insbesondere mehrere in Längsrichtung beabstandete, Kopplungsausnehmungen vorhanden sind.
  • In manchen Situationen ist es erforderlich, dass vor Ort zusätzliche Ausnehmungen in den Obergurt beziehungsweise Untergurt gebohrt werden müssen, um weitere Anschlussmöglichkeiten zu erhalten. Um die Anbringung derartiger Bohrungen maßhaltig zu erleichtern zeichnet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass in der/ den Mittellinie/n des Obergurts/Untergurts eine nach außen offene durchgehende Einkerbung eingeformt ist.
  • Bezüglich der Anschlussmöglichkeiten im Rahmen eines bestehenden Modulgerüstes unter Gewährleistungen hoher Tragfähigkeiten hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, einen Endbereichgitterträger auszubilden, der an anschließende Gitterträger anschließbar ist, wobei sich dieser Endbereichsgitterträger dadurch auszeichnet, dass der Gitterträger nur einen Pfosten mit Anschlusselementen und einen Pfosten ohne Anschlusselemente und eine zwischen den Pfosten verlaufende Diagonale aufweist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gitterträgers, geeignet zum Einsatz der Herstellung von Dachkonstruktionen mit Planen, zeichnet sich dadurch aus, dass der Obergurt /Untergurt zumindest eine seitlich, insbesondere zwei gegenüberliegende seitlich angeordnete, insbesondere im oberen und unteren Seitenrandbereich, angeordnete, eingeformte Kederprofilausnehmungen aufweist. Durch die vorhandenen Kederprofilausnehmungen im Obergurt- oder Untergurtprofil können Kederdachplanen in einfacher Art und Weise angeschlossen werden, wobei durch die Anordnung der Kederprofilausnehmungen im oberen und unteren Seitenrandbereich des Obergurts einen Versatz anzuschließender Kederdachplanen möglich ist, so dass diese einerseits höhenversetzt und andererseits mit einer Überlappung in Längsrichtung zur Vereinfachung der Handhabung in handhabbaren Längen jeweils eingezogen werden können. Der Versatz sorgt für eine Belüftung, so dass beispielsweise einer Schwitzwasserbildung entgegen gewirkt werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die die Ausbildung von gekrümmten Fachwerkbindern oder Fachwerkböden Tragkonstruktionen ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, dass der Obergurt und der Untergurt an in Höhenrichtung gegenüberliegenden Positionen einen/eine örtlich begrenzten/begrenzte Knick/Krümmung in konvexer oder konkaver Form aufweisen.
  • Um komplexe Flächenkonstruktionen, die nahezu an jede Geometrie anpassbar sind ausbilden zu können, zeichnet sich eine besonders bevorzugte Ausgestaltung dadurch aus, dass der Gitterträger als Knotengitterträger zwischen ankommenden und abgehenden Gitterträgern ausgebildet ist, wobei der Knotengitterträger einen Anschluss ankommender und abgehender Gitterträger in einer Draufsicht gesehen jeweils in einem vorgegebenen Winkel zueinander, insbesondere in einem Winkel von 90 °, ermöglicht, wobei der Knotengitterträger einen zentralen in einer Draufsicht gesehen im Knotenpunkt liegenden Anschlusspfosten aufweist, der insbesondere Anschlusselemente besitzt und in jede Anschlussrichtung ausgehend von dem zentralen Anschlusspfosten und dem Obergurt eine, insbesondere fallende, Diagonale aufweist, die an den Untergurt angeschlossen ist und im freien Endbereich jeweils einen Vertikalpfosten besitzt.
  • Zur Erhöhung der Stabilität zeichnet sich eine vorteilhafte Weiterbildung dadurch aus, dass jeweils zwischen den in Längsrichtung und Querrichtung angeordneten Obergurten und Untergurten eine Diagonalstrebe als Versteifungselement angeschlossen, insbesondere eingeschweißt, ist.
  • Um eine komplexe Tragstruktur aus Gitterträgern mit in einem orthogonalen Raster angeordneten Gitterträgern in einfacher Art und Weise zu ermöglichen, zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass der Knotengitterträger den Anschluss eines ersten und zweiten Gitterträgerelements im rechten Winkel ermöglicht, das heißt als L-Eckverbindungsmittel ausgebildet ist oder der Knotengitterträger den Anschluss von zwei in Längsrichtung durchgehenden Gitterträgern und eines in Querrichtung verlaufenden Gitterträgers ermöglicht, das heißt als T-Eckverbindungsmittel ausgebildet ist oder der Knotengitterträger den Anschluss zweier in Längsrichtung durchgehende Gitterträger und zweier in Querrichtung durchgehender Gitterträger ermöglicht, das heißt als ein Kreuzungsverbindungsmittel ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße modulare Gitterträgersystem ist gekennzeichnet durch untereinander modular kombinierbare Moduleinheiten, die eine universelle Kompatibilität mit einem bestehenden Modulgerüstsystem oder den Aufbau einer universell einsetzbaren Tragstruktur ermöglichen, zumindest zwei oder mehrere in Längsrichtung und/oder in Querrichtung fluchtend angeordnete Gitterträger und/oder Knotengitterträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Endbereiche aneinander grenzender Obergurte und aneinander grenzender Untergurte jeweils mittels Gurtverbindereinrichtungen lösbar miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung, die eine einfache Montage bei gleichzeitiger Gewährleistung einer hohen Tragfähigkeit ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, dass die Gurtverbindereinrichtungen eine Außenkontur/Innenkontur aufweisen, derart, dass diese formschlüssig in die Innenkontur der Ober- und Untergurte einschiebbar oder auf die Außenkontur der Ober- und Untergurte aufschiebbar ausgebildet sind und Anschlussausnehmungen aufweisen, die im eingeschobenen/aufgeschobenen Zustand mit den Kopplungsausnehmungen der Obergurte beziehungsweise Untergurte fluchten und eine Fixierung aneinander grenzender Obergurte/ Untergurte durch Einschieben von Bolzeneinheiten oder Schraubeneinheiten in die Anschlussausnehmungen und die Kopplungsausnehmungen erfolgt.
  • In vorteilhafter Art und Weise ist die in Längsrichtung einschiebbare Gurtverbindereinrichtung als Hohlprofil und die in Höhenrichtung aufschiebbare Gurtverbindereinrichtung im Wesentlichen als U-Profil ausgebildet, die über Anschlussmittel aneinander grenzende Ober- und Untergurte miteinander verbindet.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gitterträgersystems, die den variablen Einsatz des Gitterträgerssystems innerhalb eines bestehenden Gerüstsystems in einfacher Art und Weise gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass über die Nut an den Obergurten und/oder Untergurten zumindest eine, insbesondere mehrere Anschlusseinrichtungen angeschlossen ist/sind, die so ausgebildet sind, dass weitere Bauteile, insbesondere Gerüstbauteile, anschließbar sind.
  • Eine konstruktiv besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Anschlusseinrichtung, die eine wirtschaftliche Herstellung besonders einfache Handhabung bei der Montage gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die Anschlusseinrichtung eine Lagerplatte mit Lagerplattenausnehmungen aufweist, über die mittels Nutensteine oder Hammerkopfeinheiten ein Anschluss an die Nut der Obergurte/ Untergurte erfolgt und an der Lagerplatte Anschlusseinheiten angeschlossen, insbesondere angeschweißt sind, die den Anschluss weiterer Bauteile ermöglichen.
  • Um die Kompatibilität zu einem bestehenden Arbeits- und Schutzgerüst in einfacher Art und Weise zu gewährleisten, zeichnet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass die Anschlusseinheiten als Hohlprofil, insbesondere Rohrprofil, mit oder ohne Anschlusselement oder mit oder ohne Rohrverbinder mit Anschlag oder als Haken- oder Öseneinheit, ausgebildet sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die in besonders einfacher Art und Weise den Anschluss von Gerüstböden oder Kederplanen gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die Anschlusseinrichtung als in Längsrichtung verlaufende Anschlussprofilstabeinrichtung ausgebildet ist, die einerseits in der Nut des Ober-/ Untergurts angeschlossen ist und andererseits Anschlussmöglichkeiten zum Anschließen von Gerüstböden oder zum Anschließen von Kederplanenrandprofilen aufweist.
  • Bezüglich der Handhabung des Anschlusses von Kederdachplanen zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass die Anschlusseinrichtung zwei in Höhenrichtung aufeinander angeordnete Anschlussprofilstabeinrichtungen aufweist, derart, dass höhenmäßig zumindest zwei Anschlusseinheiten für Kederplanenrandprofile höhenmäßig versetzt vorhanden sind, so dass Kederplanenrandprofile in Längsrichtung versetzt mit Überlappung und höhenmäßig versetzt angeschlossen werden können.
  • Durch die Ausbildung von zwei in Höhenrichtung beabstandeten angeordneten Anschlussprofilstabeinrichtungen ist es möglich, bei einer langen Dachfläche die Länge der anzuschließenden Kederdachplanen beliebig auf eine einfache Handhabbarkeit bei der Montage zu begrenzen, wobei durch die Überdeckung und dem Höhenversatz einerseits eine Dichtheit und andererseits eine Belüftung der Unterkonstruktion ermöglicht wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gitterträgersystems, das flächenmäßig große Bereiche mit großen Spannweiten sicher und zuverlässig mit hoher Traglast überdecken kann, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass zumindest zwei in Querrichtung parallel beabstandete Gitterträger oder zumindest zwei in Querrichtung beabstandete jeweils aus in Längsrichtung mehreren gekoppelten Gitterträgern bestehende Gitterträgervorrichtung vorhanden ist, wobei zwischen den Gitterträgern oder der Gitterträgervorrichtung eine Aussteifungskonstruktion bestehend aus Querriegeln und Querdiagonalen vorhanden ist, deren Endbereich jeweils an die Anschlusselemente der Vertikalpfosten angeschlossen sind, so dass eine Fachwerkkonstruktion in der Ebene der Ober- und Untergurte und in der Ebene in Querrichtung benachbarter Vertikalpfosten gebildet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Gerüstkonstruktion bestehend aus den Bauteilen eines Arbeits- und Schutzgerüsts wie vertikale, horizontale und/oder diagonale Gerüstelemente und Gerüstbelägen ist gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung dadurch gekennzeichnet, dass die Gerüststiele des Arbeits- und Schutzgerüsts an Obergurte und/ oder Untergurte von Gitterträgern nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 oder an ein Gitterträgersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 24 angeschlossen sind, insbesondere derart, dass die vertikalen Tragelemente des Arbeits- und Schutzgerüsts mit den Vertikalpfosten der Gitterträger fluchtend oder mit einem Versatz in Längsrichtung angeschlossen sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gitterträger beziehungsweise dem modular aufgebauten Gitterträgersystem, das bevorzugt aus Aluminium besteht, können beispielsweise große Spannweiten bei Flächengerüsten umgesetzt oder Dächer mit großer Spannweite erstellt oder hochbelastete Podien erstellt werden. Gemäß dem Stand der Technik benötigte man für diese unterschiedlichen Anwendungen bisher separat dafür entwickelte Systeme. Durch die erfindungsgemäße Kompatibilität zu einem vorhandenen modularen Gerüstsystem, insbesondere dem Allround Gerüstsystem der Firma Layher, ist die Einhaltung dessen Systemmaße gewährleistet und ermöglicht somit einen einfachen und schnellen Einbau ohne Schwierigkeiten. Durch speziell entwickelte modulare Zubehörbauteile wie Gurtverbindereinrichtungen, Anschlusseinrichtungen, die in der Nut des Ober-/ Untergurts problemlos angeschlossen werden können, ist ein variabler Einsatz innerhalb eines bestehenden Modulgerüsts möglich. Zudem können durch das erfindungsgemäße Gitterträgersystem hochtragfähige Bauelemente in einfacher Art und Weise montiert werden, die große Spannweiten und hohe Belastungen zuverlässig abtragen.
  • Das erfindungsgemäße Gitterträgersystem zeichnet sich in besonderer Maße dadurch aus, dass der Ober- und Untergurt der einzelnen Gitterträger aus einem - gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung - Aluminiumstrangpressprofil mit integrierter Nut bestehen. Das Aluminiumstrangpressprofil ist in einer Variante als Rundrohrprofil ausgebildet. Für extrem hohe Lasten wird ein Profil für den Ober- und Untergurt zur Verfügung gestellt, welches als Rechteckstrangpressprofil mit integrierter Nut und wahlweise mit Kederplaneneinzügen besteht.
  • Erfindungsgemäß kann das Gitterträgersystem im Gerüstbau als Flächengerüst, als hochbelastbare Unterkonstruktion für Podien, als Dachkonstruktion für große Spannweiten, im allgemeinen Eventbereich oder für allgemeine Überbrückungen eingesetzt werden. Die Vertikalpfosten mit Anschlusselementen (Lochscheiben) im Abstand des Systemmaßes eines bestehenden Modulgerüsts gewährleisten, dass innerhalb des Systemmaßes unter Einbeziehung umgebender Bauteile eines Modulgerüsts mit demselben Systemmaßes weitergebaut werden kann. Des Weiteren gewährleisten die Anschlusselemente an den Vertikalpfosten, dass mehrere parallel beabstandete Gitterträger miteinander zu einer tragfähigen Konstruktion mittels Querriegel und Querdiagonalen verbunden werden können, um eine flächige Tragkonstruktion auch für große Spannweiten zur Verfügung zu stellen. Durch modulare Zusatzbauteile, die durch Nutenstein- oder Hammerkopfeinheiten über Anschlusseinrichtungen an den Ober- und/oder Untergurt angeschlossen werden können, ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten zur Integration des Gitterträgers beziehungsweise des Gitterträgersystems innerhalb eines bestehenden Modulargerüsts. Komplexe Strukturen eines Gitterträgersystems werden ermöglicht durch die Ausbildung von speziellen Knotengitterträgern, die einen Anschluss ankommender und abgehender Gitterträger in Längs- und Querrichtung je nach vorgegebener Geometrie in einfacher Art und Weise ermöglichen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Gurte der Gitterträger, die hohe Traglasten gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die Geometrie des Ober-/Untergurts so ausgebildet ist, dass die Verhältniszahl der Breite der Nut zum Außendurchmesser des Gurtes kleiner als 0,4 ist, insbesondere im Bereich zwischen 0,3 und 0,4 liegt.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematischer Querschnitt durch den als Rundrohr ausgebildeten Obergurt eines Gitterträgers,
    Fig. 2
    schematischer Querschnitt durch den als Rechteckhohlprofil ausgebildeten Obergurts eines Gitterträgers mit zusätzlichen Kederprofilausnehmungen,
    Fig. 3
    schematische Perspektivdarstellung eines Moduls eines Gitterträgers eines ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 4
    schematische Perspektivdarstellung eines Moduls eines Gitterträgers eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 5
    schematische Perspektivdarstellung eines Moduls eines Gitterträgers eines dritten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 6
    schematische Perspektivdarstellung eines Moduls eines Gitterträgers eines vierten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 7
    schematische Perspektivdarstellung eines Moduls eines Gitterträgers eines fünften Ausführungsbeispiels,
    Fig. 8
    schematische Perspektivdarstellung eines Moduls eines Gitterträgers eines sechsten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 9
    schematische Perspektivdarstellung einer Gurtverbindereinrichtung für rohrförmige Obergurte von Gitterträgern,
    Fig. 10
    schematische Detailperspektivdarstellung in auseinander gezogener Darstellung des Anschlusses von Obergurten und Gitterträgern mittels einer Gurtverbindereinrichtung gemäß Fig. 9,
    Fig. 11
    schematische Perspektivdarstellung einer Gurtverbindereinrichtung, die als U-Profil ausgebildet ist,
    Fig. 12
    schematische Perspektivdetailuntersichtsdarstellung der Verbindung von Obergurten von Gitterträgern mittels der Gurtverbindereinrichtung gemäß Fig. 11,
    Fig. 13
    schematische Perspektivdarstellung einer Anschlusseinrichtung für den Obergurt/Untergurt eines Gitterträgers zum Anschluss eines Vertikalgerüststiels eines Modulargerüsts in einer ersten Ausführungsvariante mit zusätzlichem Anschlusselement,
    Fig. 14
    schematische Perspektivdarstellung einer Anschlusseinrichtung für den Obergurt/Untergurt eines Gitterträgers zum Anschluss eines Vertikalgerüststiels eines Modulargerüsts in einer zweiten Ausführungsvariante mit zusätzlichem Anschlusselement,
    Fig. 15
    schematische Perspektivansicht einer Anschlusseinrichtung mit einem Rohrprofil,
    Fig. 16
    schematische Perspektivdarstellung einer Anschlusseinrichtung mit einer Anschlussöse,
    Fig. 17
    schematische Perspektivdarstellung eines Gitterträgers mit am Obergurt und Untergurt angeschlossenen Anschlusseinrichtungen zum Anschluss von Gerüststielen eines Modulargerüsts,
    Fig. 18
    schematische Perspektivdarstellung zweier in Querrichtung parallel beabstandeter Gitterträgervorrichtungen mit dazwischen angeordneter Aussteifungskonstruktion in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 19
    schematische Perspektivdarstellung zweier in Querrichtung parallel beabstandeter Gitterträgervorrichtungen mit dazwischen angeordneter Aussteifungskonstruktion in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 20
    schematische Perspektivdarstellung einer Gitterträgersystemkonstruktion zur Bildung einer variablen flächenförmigen Tragkonstruktion unter Einsatz von Gitterträgern und Knotengitterträgern,
    Fig. 21
    schematische Perspektivdarstellung einer ersten Ausführungsvariante eines Knotengitterträgers,
    Fig. 22
    schematische Perspektivdarstellung einer zweiten Ausführungsvariante eines Knotengitterträgers,
    Fig. 23
    schematische Perspektivdarstellung einer dritten Ausführungsvariante eines Knotengitterträgers,
    Fig. 24
    schematische Perspektivdarstellung eines Gitterträgers mit einem Knick,
    Fig. 25
    schematische Perspektivdarstellung eines Gitterträgers mit einer Krümmung,
    Fig. 26
    schematische Perspektivdarstellung eines Fachwerkbinders unter Einsatz von gekrümmten Gitterträgerelementen im End- und Firstbereich,
    Fig. 27
    schematische Perspektivdarstellung eines Bogenträgers, gebildet aus abwechselnd angeordneten geradlinigen Gitterträgern und geknickten beziehungsweise gekrümmten Gitterträgern,
    Fig. 28
    schematische ausschnittsweise Perspektivdarstellung eines Modulargerüsts in dem ein Gitterträger beziehungsweise ein Gitterträgersystem integriert angeschlossen ist, in einer ersten geometrischen Zuordnung des Gitterträgersystems zum Modulargerüst,
    Fig. 29
    schematische ausschnittsweise Perspektivdarstellung eines Modulargerüsts in dem ein Gitterträger beziehungsweise ein Gitterträgersystem integriert angeschlossen ist, in einer zweiten geometrischen Zuordnung des Gitterträgersystems zum Modulargerüst,
    Fig. 30
    schematische Perspektivdarstellung eines Gerüstträgersystems mit zwei in Querrichtung parallel angeordneten Gerüstträgern und einem dazwischen angeordneten Aussteifungssystem und oberseitig angeschlossenen Gerüstbelägen,
    Fig. 31
    schematischer Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 30 im Obergurtbereich,
    Fig. 32
    schematische Detailperspektive eines Gitterträgers mit angeschlossenen Kederdachplanen,
    Fig. 33
    schematischer Querschnitt im Obergurtbereich durch den Gitterträger gemäß Fig. 32 mit angeschlossem Kederdachplanen, die höhenversetzt und in Längsrichtung versetzt an zwei Anschlussprofilstäbe angeschlossen sind,
    Fig. 34
    schematische Perspektivdarstellung eines Anschlussprofils für Kederplanen mit darunter angeordneten Abstandsprofil,
    Fig. 35
    schematischer Querschnitt durch die Darstellung gemäß Fig. 34,
    Fig. 36
    schematische Perspektivdarstellung eines Anschlussprofils für Kederplanen mit darunter angeordneten Abstandsprofil, wobei die Profileinrichtung für das Kederdach einen Überstand gegenüber dem Abstandsprofil aufweist,
    Fig. 37
    schematischer Querschnitt durch die Darstellung in Fig. 36,
    Fig. 38
    schematische Perspektivdarstellung des Anschlussprofilstabs für eine Kederdachplane und
    Fig. 39
    schematischer Querschnitt durch das Anschlussprofil gemäß Fig. 38.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist im Querschnitt eine erste Ausführungsform eines Obergurts 20.1 eines Gitterträgers dargestellt, das als Rohrprofil, insbesondere als Aluminiumstrangpressprofil, ausgebildet ist. Der Obergurt 20.1 weist im Ausführungsbeispiel einen Durchmesser B1 von 60,3 mm und eine Wanddicke von 6 mm auf. Oberseitig ist in die Querschnittsform eine nach oben offene, hinterschnittene, rechteckförmige, in Gurtlängenrichtung durchgehende Nut 30 eingeformt, die im Ausführungsbeispiel eine Innennutbreite von 22,5 mm aufweist. Oberseitig ist in beiden Randbereichen der Nut 30 eine durchgehende Abflachung 64 vorhanden. Diese Abflachung 64 dient als Auflage für Anschlusseinrichtungen, die weiter unten beschrieben werden.
  • Auf Höhe der Mittellinien ist an der Außenwandung des Rohrprofils beidseitig eine in Längsrichtung durchlaufende relativ kleine Einkerbung 32 vorhanden, die als Justierhilfe zum Anbringen eventueller Bohrungen dient. Auch in der Mitte des Nutgrunds der Nut 30 ist eine derartige Einkerbung 32 vorhanden. Auf denselben Höhenniveau sind beidseitig Kopplungsausnehmungen 36 vorhanden, die unter Einsatz von weiter unten beschriebenen Gurtverbindereinrichtungen zur Kopplung benachbarter aneinander stoßender Obergurte 20.1 dienen.
  • Wie weiter unten beschrieben werden wird, weist ein Gitterträger 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6 (siehe Fig. 3 bis 8) weiterhin auch einen Untergurt 22.1 auf, der spiegelsymmetrisch zur Mittellinie ausgebildet ist, das heißt eine nach unten offene Nut 30 aufweist und von den Querschnittsabmessungen her identisch mit den Obergurt 20.1 ausgebildet ist.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Obergurts 20.2 für einen Gitterträger 10 dargestellt, der ebenfalls als Aluminiumstrangpressprofil ausgebildet ist, wobei die Querschnittsform als Rechteckrohr ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser B1 im Ausführungsbeispiel 100 mm beträgt. Auch hier ist oberseitig eine nach außen offene, hinterschnittene, rechteckförmige Nut 30 vorhanden, deren Innenbreite B2 im Ausführungsbeispiel 31 mm beträgt.
  • Zusätzlich sind an dem Obergurt 20.2 auf beiden Seiten jeweils im oberen und unteren Randbereich zur Seite hin offene Kederprofilausnehmungen 34 eingeformt, die den Anschluss eines Kederprofils mit einer Plane ermöglichen.
  • Um die erforderlichen Tragfestigkeiten zu erreichen, ist es vorteilhaft, dass das Verhältnis B2 (Nutbreite) zu B1 (Außendurchmesser) im Bereich zwischen 0,3 und 0,4 liegt. Für das zweite Ausführungsbeispiel des Obergurts 20.2 als Rechteckrohr bedeutet dies, dass eine genormte Nut 30 möglich ist. Für das erste Ausführungsbeispiel als Rundrohrprofil 20.1 handelt es sich jedoch bei den gewählten Abmaßen der Nut 30 nicht um genormte Abmaße. Die Abmaße sind dem Rundrohrquerschnitt angepasst. Ein genormte Nut wäre größer, wodurch der zur Verfügung stehende Innenquerschnitt zum Anschluss von Gurtverbindereinrichtungen sich verkleinert würde, was die Tragfähigkeit der Verbindung drastisch reduzieren würde.
  • In Fig. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gitterträgers 10.1 perspektivisch dargestellt, wobei dieser Gitterträger 10.1 eine Moduleinheit für ein Gitterträgersystem darstellt, das mit weiteren, weiter unten beschriebenen Gitterträgern (Moduleinheiten), kombiniert werden kann.
  • In den Zeichnungen ist die Längsrichtung mit L, die Querrichtung mit Q und die Höhenrichtung mit H angegeben. In Längsrichtung L ist der Obergurt 20.1 mit seiner nach oben offenen hinterschnittenen Nut 30 angeordnet. Unterseitig ist spiegelverkehrt der Untergurt 22.1 mit demselben Querschnitt und einer nach unten weisenden Nut 30 angeordnet. Im linken und rechten Endbereich ist jeweils ein als Rundrohr ausgebildeter Vertikalpfosten 24.2 vorhanden, dessen Endbereiche oberseitig mit dem Obergurt 20.1 und unterseitig mit dem Untergurt 22.1 verschweißt sind. Mittig zwischen Obergurt 20.1 und Untergurt 22.1 ist ein weiterer Vertikalpfosten 24.2 eingeschweißt, der in Höhenrichtung H beabstandet drei Anschlusselemente 40 aufweist, die als Rosetten (Lochscheiben) ausgebildet sind zum Anschluss weiterer Bauteile, insbesondere Gerüstbauteile über eine Keilkopfverbindung, die beispielsweise bei dem bekannten Layher-Allround Gerüstsystem verwendet werden. Der Abstand der Anschlusselemente 40 in Höhenrichtung H trägt R/2, wobei R ein modules Rastermaß eines Modulgerüsts, insbesondere des bekannten Layher-Allround Modulgerüsts, ist.
  • Zwischen dem in Fig. 3 linken Vertikalpfosten 24.2 und dem mittleren Vertikalpfosten 24.1 ist eine in Längsrichtung fallende Diagonale 26.1 zwischen Obergurt 20.1 und Untergurt 22.1 eingeschweißt. Anschließend ist zwischen dem Vertikalpfosten 24.2 und den in Fig. 3 rechten Vertikalpfosten 24.2 eine steigende Diagonale 26.2 an den Obergurt 20.1 beziehungsweise Untergurt 22.1 angeschweißt.
  • Die Länge des Obergurts 20.1 beziehungsweise Untergurt 22.1 entspricht dem Rastermaß R, wobei der mittlere Vertikalpfosten 24.1 in der Mitte (Rastermaß R/2) des Gerüstträgers 10.1 angeordnet ist.
  • In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Gitterträgers 10.2 dargestellt, der die Länge 2R aufweist. Der Gitterträger 10.2 weist zwei symmetrisch zur Mitte angeordnete Vertikalpfosten 24.1 mit Anschlusselementen 40 auf, deren Abstand in Längsrichtung R beträgt. In dem Bereich zwischen beiden Vertikalpfosten 24.1 ist in Längsrichtung ausgehend von dem in Fig. 4 linken Vertikalpfosten 24.1 eine steigende Diagonale 26.2 und eine fallende Diagonale 26.1 eingeschweißt. Der linke und rechte Endbereich des Gitterträgers 10.2 gemäß Fig. 4 entspricht ab dem linken beziehungsweise rechten Vertikalpfosten 24.2 jeweils der Ausgestaltung wie die Randbereiche des Gitterträgers 10.1 gemäß Fig. 3 mit jeweils einem Vertikalpfosten ohne Anschlusselemente im Endbereich und einer anschließenden fallenden beziehungsweise steigenden Diagonale 26.1, 26.2. Der Vertikalpfosten 24.2 im Endbereich dient auch dazu, einem Schweißverzug entgegen zu wirken, damit die Systemmaße exakt eingehalten werden können.
  • Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von Gitterträgern 10.3, 10.4, 10.5, die prinzipiell den gleichen Aufbau aufweisen wie der Gitterträger 10.2 gemäß Fig. 4, jedoch mit dem Unterschied, dass jeweils der Gitterträger um ein Fachwerkfeld mit einer steigenden Diagonalen 26.2, einem Vertikalpfosten 24.1 und einer fallenden Diagonalen 26.1 in der Größe des Rastermaßes R länger ausgestaltet ist. Gleiche Bauteile tragen dasselbe Bezugszeichen wie bei dem Gitterträger 10.2 in Fig. 4 und werden nicht nochmals erläutert.
  • Bei den Gitterträgern 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5 ist im Endbereich jeweils ein Vertikalpfosten 24.2 ohne Anschlusselemente vorhanden. Um im Bedarfsfall auch im Endbereich ein Vertikalpfosten 24.1 mit Anschlusselementen 40 zur Verfügung stellen zu können, ist in Fig. 8 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Gitterträgers 10.6 dargestellt, der ebenfalls als Moduleinheit innerhalb eines Gerüstträgersystems mit den oben beschriebenen Gitterträgern 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5 kombiniert werden kann. Der Gitterträger 10.6 weist in seinem in Fig. 8 linken Endbereich einen Vertikalpfosten 24.1 mit Anschlusselementen 40 und in seinem in Fig. 8 rechten Endbereich einen Vertikalpfosten 24.2 ohne Anschlusselemente 40 auf. Zwischen den Vertikalpfosten 24.1, 24.2 ist eine fallende Diagonale 26.1 eingeschweißt. Der Abstand des in Fig. 8 linken Vertikalpfosten 24.1 zur rechten Stirnseite des Obergurts 20.1 beziehungsweise Untergurts 22.1 beträgt R/2, so dass bei einer Kopplung des Gitterträgers 10.6 mit einem der Gitterträger 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5 der Abstand der Vertikalpfosten 24.1 mit Anschlusselementen 40 wiederum das Rastermaß R ergibt.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der Gitterträger 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6 werden bevorzugt für die Vertikalpfosten 24.1, 24.2 und die Diagonalen 26.1, 26.2 Rundrohrprofile mit einem Außen durchmesser von 48,3 mm und einer Wandstärke von 4 mm eingesetzt, die mit dem Obergurt 20.1 und Untergurt 22.1 verschweißt sind.
  • In den Figuren 9 bis 12 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, wie einzelne in Längsrichtung L fluchtend hintereinander angeordnete Gitterträger 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6 statisch tragend miteinander gekoppelt werden. Die Kopplung der Gitterträger 10 untereinander erfolgt durch die Kopplung aneinander stoßender Obergurte 20.1, 20.2 und aneinander Untergurte 22.1, 22.2 durch Gurtverbindereinrichtungen 42.1, 42.2, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gurtverbindereinrichtung 42.1 ist als Vollprofil, insbesondere Aluminiumvollprofil ausgebildet und weist eine Außenumfangskontur auf, die im Wesentlichen der Innenumfangskontur des Obergurts 20.1 beziehungsweise Untergurts 22.1 entspricht beziehungsweise geringfügig kleiner ist, so dass die Gurtverbindereinrichtung 42 in das Innere des Rohrprofils eines Gurts 20, 22 im Endbereich formschlüssig eingeschoben werden kann. Jeder Obergurt 20.1, 20.2 und jeder Untergurt 22.1, 22.2 weisen in ihrem Endbereich jeweils drei in Längsrichtung L hintereinander angeordnete Kopplungsausnehmungen 36 auf. Entsprechend besitzt die Gurtverbindereinrichtung 42 ebenfalls in Längsrichtung L hintereinander angeordnete - in Höhe der Mittellinie - drei durchgehende Anschlussausnehmungen 44 - zwei jeweils symmetrisch zur Mitte -, so dass insgesamt an der Gurtverbindereinrichtung 42 sechs Anschlussausnehmungen 44 vorhanden sind. Entsprechend der Berücksichtigung der Kontur der Nut 30 besitzt die Gurtverbindereinrichtung 42 oberseitig eine Ausnehmung 68, deren Innenkontur im Wesentlichen der innenseitigen Außenkontur der Nut 30 entspricht. In der Mitte der Ausnehmung 68 ist im Ausnehmungsgrund eine durchgehende Einkerbung 70 und auf Höhe der Anschlussausnehmung 44 in Längsrichtung verlaufend ist ebenfalls eine Einkerbung 70 vorhanden. Beide Einkerbungen 70 bieten eine optische Orientierungslinie, sofern zusätzlich Bohrungen angebracht werden müssen um weitere Anschlüsse zu ermöglichen.
  • In Fig. 10 ist der Kopplungszustand in einer explosionsartigen Perspektive dargestellt. Zum Koppeln des Obergurts 20.1 wird die Gurtverbindereinrichtung 42 in den Innenhohlraum eines Obergurts 20.1 eingeschoben, bis die Anschlussausnehmungen 44 mit den Kopplungsausnehmungen 36 des Obergurts 20.1 in Querrichtung Q fluchten. In diesem fluchtenden Zustand kann von außen her jeweils ein Bolzen 72 hindurch gesteckt werden, der auf der gegenüberliegenden Seite mittels eines Splintes 74 gesichert wird. Entsprechend wird an dem gegenüberliegenden Obergurt 20.1 des nächsten Gitterträgers 10.1, ... verfahren. Die gleiche Vorgehensweise wird auch beim Untergurt 22.1, 22.2 durchgeführt.
  • Ist als Obergurt 20.2 und Untergurt 22.2 das Rechteckrohrprofil vorhanden, so wird eine Gurtverbindereinrichtung 42 eingesetzt, deren Außenumfangskontur der Innenumfangskontur des Rechteckhohlprofils im Wesentlichen entspricht. Diese Ausführungsform ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Die Fig. 11 zeigt eine weitere Gurtverbindereinrichtung 42.1, die als U-Profil ausgebildet ist und in den Flanschen des U-Profils zweimal drei in Längsrichtung L hintereinander beabstandete angeordnete Anschlussausnehmungen 44 aufweist und im Stegbereich zwei Langlochausnehmungen 76, ebenfalls in Längsrichtung L verlaufend, besitzt, die im angeschlossenen Zustand mit dem Öffnungsschlitz der Nut 30 fluchten.
  • Fig. 12 zeigt den gekoppelten Zustand eines Untergurts 22.1. Im Gegensatz zu der Gurtverbindereinrichtung 42.1 gemäß Fig. 9 können bei der Gurtverbindereinrichtung 42.2 die ankommenden und abgehenden Obergurte 20.1, 20.2 beziehungsweise Untergurte 22.1, 22.2 in Höhenrichtung H in die U-profilförmige Gurtverbindereinrichtung 42.2 eingesetzt werden und anschließend über Schraubeinheiten 78, die durch die Kopplungsausnehmung 36 der Gurte 20, 22 und die Anschlussausnehmungen 44 der Gurtverbindereinrichtung 42.2 geführt sind, angeschlossen. In Fig. 12 sind die an den Untergurt 22.1 angeschlossenen Diagonalen und Vertikalstäbe nicht dargestellt.
  • Die U-profilförmige Gurtverbindereinrichtung 42.1 vereinfacht mitunter den Montagevorgang bei der Kopplung von Gerüstträgern, da im Gegensatz zu dem formschlüssigen Einschieben der Gurte 20, 22 auf die Gurtverbindereinrichtung 42.1 ein einfaches Einfädeln von oben oder von unten her der Gurte 20, 22 möglich ist.
  • Die Gitterträger 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6 sind insbesondere so gestaltet, dass sie kompatibel mit einem bestehenden Modulgerüst, insbesondere dem Layher-Allround Gerüstsystem kombiniert und variabel eingesetzt werden können. Um Anschlussmöglichkeiten von Gerüstbauteilen zur Verfügung zu stellen, werden im Rahmen des modularen Gerüstgitterträgersystems weitere modulare Einheiten zur Verfügung gestellt, die einen einfachen Anschluss bei Gewährleistung hoher Tragfestigkeiten ermöglichen.
  • So ist in Fig. 13 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anschlusseinrichtung 46.1 dargestellt. Die Anschlusseinrichtung 46.1 weißt unterseitig eine rechteckförmige Lagerplatte 48 auf, die in ihren Endbereichen in Längsrichtung L zwei gegenüberliegende Lagerplattenausnehmungen 50 aufweist, die es ermöglichen, dass die Lagerplatte 48 über in Fig. 13 nicht näher dargestellte Nutensteineinheiten oder Hammerkopfschraubeneinheiten in der Nut 30 eines Gurtes 20, 22 anschließbar ist. Oberseitig ist auf der Lagerplatte 48 eine rohrförmige Anschlusseinheit 52.1 angeschlossen, insbesondere angeschweißt, die ein Anschlusselement 40 aufweist, das als Rosette beziehungsweise Lochscheibe ausgebildet ist und einen kompatiblen Anschluss von Bauteilen eines Modulgerüsts gewährleistet. Der Abstand des Anschlusselements 40 zur unteren Ebene der Lagerplatte 48 ist mit A1 angegeben. An die Anschlusseinheit 52.1 ist oberseitig ein Rohrverbinder 56 angeformt, der einen geringeren Durchmesser aufweist, als die Anschlusseinheit 52.1, so dass ein Anschlag 58 gebildet wird. Der Rohrverbinder 56 weist hierbei einen Außendurchmesser auf, der dem Innendurchmesser eines Profilelements eines Modulgerüsts, insbesondere Gerüststiels entspricht, so dass in einfacher Art und Weise ein Gerüststiel auf dem Rohrverbinder 56 aufgesteckt werden kann, bis er mit seiner Stirnseite an dem Anschlag 58 anschlägt.
  • In Fig. 14 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anschlusseinrichtung 46.2 dargestellt, die prinzipiell denselben Aufbau aufweist wie die Anschlusseinrichtung 46.1 gemäß Fig. 13. Gleiche Bauteile tragen dasselbe Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert. Der Unterschied der Anschlusseinrichtung 46.2 zur Anschlusseinrichtung 46.1 besteht darin, dass die Anschlusseinheit 52.2 in Höhenrichtung H eine größere Längere aufweist, das heißt das Anschlusselement 40 einen Abstand A2 zur Unterseite der Lagerplatte 48 aufweist, der größer ist als der Abstand A1 bei Anschlusseinrichtung 46.1 gemäß Fig. 13.
  • In Fig. 15 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Anschlusseinrichtung 46.3 dargestellt, das ebenfalls eine Lagerplatte 48 mit Ausnehmungen 50 besitzt, wobei oberseitig ein einfaches Rundrohr 60 in Höhenrichtung H angeschlossen, insbesondere angeschweißt ist. An diesem Gerüstrohr können weitere Gerüstbauelemente auf- oder eingesteckt werden oder Rohrkopplungen oder dergleichen angeschlossen werden.
  • Fig. 16 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Anschlusseinrichtung 46.4 mit einer Lagerplatte 48 mit Lagerplattenausnehmungen 50, wobei oberseitig die Anschlusseinheit 52.4 als Anschlussöse 62 ausgebildet ist, die an die Lagerplatte 48 angeschlossen, insbesondere angeschweißt ist. Mittels einer derartigen Anschlusseinrichtung 46.4 können beispielsweise eine Seilkonstruktion als Abspannung angeschlossen werden oder die Anschlussöse 62 dient als temporäre Anschlussmöglichkeit für eine Hebewerkzeug während der Montage.
  • Fig. 17 zeigt ausschnittsweise einen Gitterträger 10.5 mit seinem Obergurt 20.1 und seinem Untergurt 22.1, wobei an dem Obergurt 20.1 Anschlusseinheiten 46.1 beziehungsweise 46.2 und an den Untergurt 22.1 Anschlusseinheiten 46.3 angeschlossen sind. Wie bereits bei der Beschreibung der Gitterträger 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6 dargestellt, sind die Anschlusselemente 40 der Vertikalpfosten 24.1 untereinander in Höhenrichtung H in einem Rastermaß R/2 an den Vertikalpfosten 24.1 angeschlossen.
  • Aufgrund des gewählten Abstandsmaßes A2 des Anschlusselementes 40 der Anschlusseinrichtung 46.2 ergibt sich bei am Obergurt 20.1 montierter Anschlusseinrichtung 46.1 der Abstand zwischen dem Anschlusselement 40 der Anschlusseinrichtung 46.1 und dem oberen Anschlusselement 40 des Vertikalpfostens 24.1 des Gitterträgers 10.5 ebenfalls das Rastermaß R/2. Damit ist die Systemkompatibilität hinsichtlich des Rastermaßes eines an den Gitterträgern 10.5 angeschlossenen Modulgerüsts gewährleistet.
  • Der Abstand A1 des Anschlusselements 40 der Anschlusseinrichtung 46.1 ist so bemessen, dass sich im angeschlossenen Zustand zu dem oberen Anschlusselement 40 des Vertikalpfostens 24.1 ein Rastermaß R/4 ergibt, so dass auch hier eine Kompatibilität mit einem angrenzenden Modulgerüst gewährleistet ist.
  • Die in Fig. 17 dargestellten Anschlusseinrichtungen 46.1, 46. , 46.3 sind jeweils in Höhenrichtung H fluchtend mit der Längsrichtung des jeweiligen Vertikalpfostens 24.1 angeordnet. Aufgrund der durchgehenden Nut 30 in dem Obergurt 20.1 beziehungsweise im Untergurt 22.1 ist es jedoch auch möglich die Anschlusseinrichtungen 46 versetzt zu den Vertikalpfosten 24.1 anzuschließen, je nachdem welche Geometrie bezüglich des einzurüstenden Bauteils beziehungsweise der Anordnung umgebender Gerüstbauteile einzuhalten ist.
  • Fig. 18 zeigt ein Gitterträgersystem, dass als Flächensystem ausgebildet ist und zwei in Querrichtung Q parallel beabstandete Gitterträgervorrichtungen aufweist, die jeweils aus in Längsrichtung L miteinander kombinierten Gitterträgern 10.6, 10.3 und 10.6 gebildet werden. Zwischen den parallelen Gitterträgervorrichtungen ist eine Aussteifungskonstruktion als Fachwerk ausgebildet, bestehend aus oberen und unteren Querriegeln 14 und Querdiagonalen 16. Dabei wird in der Ebene zweier in Querrichtung Q parallel beabstandeter Vertikalpfosten 24.1 jeder Gitterträgervorrichtung durch jeweils am oberen und unteren Anschlusselement 40 des Vertikalpfostens 24.1 angeschlossene Querriegel und im unteren Anschlusselement 40 des Vertikalpfostens angeschlossene Querriegel mit dazwischen verlaufender Querdiagonale eine aussteifende Fachwerkstruktur in Querrichtung Q gebildet. Die Querriegel 14 und Querdiagonalen 16 sind hierbei Bauteile aus einem modularen Gerüstsystem, wie beispielsweise dem Layher-Allround Gerüstsystem, das mit der bekannten Anschlusstechnik an die Anschlusselemente 40 der Vertikalpfosten 24.1 angeschlossen wird. Zusätzlich sind in der Ebene des Obergurts 20.1 und des Untergurts 22.1 zwischen den Querriegeln 14 jeweils weitere Querdiagonalen 16 an den Anschlusselementen 40 angeschlossen, die versetzt zur Obergurtebene und der Untergurtebene ebenfalls ein aussteifendes Fachwerksystem bilden. Durch diese Fachwerkkonstruktion ist der Obergurt 20.1 und auch der Untergurt 22.1 in Längsrichtung L an jeder Position eines Vertikalpfostens 24.1 seitlich gehalten, so dass sich eine Knicklänge K1 ergibt, die dem Rastermaß R entspricht. Die seitliche Fixierung der Gurte ist dann erforderlich, wenn hohe Druckkräfte herrschen, so dass die Gefahr des Ausknickens besteht. Durch die entsprechende Wahl des Aussteifungssystems können zulässige Knicklängen - hier K1- problemlos umgesetzt werden können.
  • Das in Fig. 19 dargestellte Gitterträgersystem weist dem Grunde nach denselben Aufbau auf, wie das Gitterträgersystem gemäß Fig. 18, jedoch mit dem Unterschied, dass die Aussteifungskonstruktion durch Querriegel 14 und Querdiagonalen 16 so ausgestaltet ist, dass die Gurte nur an jedem zweiten Vertikalpfosten 24.1 seitlich gehalten sind, so dass sich eine Knicklänge K2 ergibt, die doppelt so hoch ist wie das Rastermaß R. Eine derartige Konstruktion ist möglich, sofern die in den Gurten 20, 22 auftretenden Druckkräfte derartige Knicklängen zulassen.
  • Um eine Kombination von Gitterträgern 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6 auch in Querrichtung Q zu ermöglichen sind weitere Moduleinheiten eines Gitterträgersystems vorhanden, die in den Figuren 21, 22 und 23 dargestellt sind und die als Knotengitterträgerelemente 12.1, 12.2, 12.3 ausgebildet sind, wobei Fig. 20 eine mögliche Kombination der Knotengitterträger 12.1, 12.2, 12.3 mit den Gitterträgern 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6 exemplarisch darstellt.
  • In Fig. 22 ist ein ersten Knotengitterträger 12.1 dargestellt, der den Anschluss von Gitterträgern 10 in einem rechten Winkel zueinander - in einer Draufsicht gesehen in L-Form - ermöglicht. Der Knotengitterträger 12.1 weist konstruktiv einen ähnlichen Aufbau auf wie der Gitterträger 10.6 gemäß Fig. 8, mit dem Unterschied, dass im Knotenpunktbereich ein zentraler Anschlusspfosten 38 mit Anschlusselementen 40 vorhanden ist, an dem unter einem Winkel von 90° die im Eckpunkt miteinander verschweißten Obergurte 20.1, 20.2 und Untergurte 22.1, 22.2 anschließen. Sowohl in Längsrichtung L als auch in Querrichtung Q ist zwischen dem Obergurt 20.1 und dem Untergurt 22.1 beabstandet zum zentralen Anschlusspfosten 38 ein Vertikalpfosten 24 angeschlossen, insbesondere angeschweißt, vorhanden, wobei zwischen dem zentralen Anschlusspfosten 38 und dem Vertikalpfosten 24 eine Diagonale 26.1 zwischen Obergurt 20.1 und Untergurt 22.1 eingeschweißt ist.
  • Der Abstand zwischen dem zentralen Anschlusspfosten 38 und der Stirnseite der Gurte 20, 22 in Längsrichtung L und in Querrichtung Q beträgt jeweils R/2, so dass beim Anschluss von weiteren Gitterträgern 10 das Rastermaß R des Modulgerüsts, das heißt der Abstand zum nächsten Vertikalpfosten 24.1 mit Anschlusselementen 40, beibehalten wird. Zwischen dem Obergurt 20.1 in Längsrichtung L und dem Obergurt 20.1 in Querrichtung Q und dem Untergurt 22.1 in Längsrichtung L und dem Untergurt 22.1 in Querrichtung Q ist jeweils eine Diagonalstrebe 18 angeschlossen beziehungsweise angeschweißt, die den Knotengitterträgern 12.1 zusätzlich aussteift.
  • In einer Draufsicht gesehen wird somit durch den Knotengitterträger 12.1 ein L-förmiges Verbindungselement zur Verfügung gestellt, das den Anschluss von Gitterträgern 10 in einer Längsrichtung L und in einer Querrichtung Q ermöglicht, das heißt eine Eckausbildung von 90° ermöglicht wird.
  • Fig. 23 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Knotengitterträgers 12.2 das prinzipiell denselben Strukturaufbau weist wie der Knotengitterträger 12.1 gemäß Fig. 22, jedoch mit dem Unterschied, dass hier in einer Draufsicht gesehen ein T-förmiges Verbindungselement zur Verfügung gestellt wird, das den Anschluss von zwei in Längsrichtung L verlaufenden Gitterträgern 10 und einem senkrecht hierzu in Querrichtung Q verlaufenden Gitterträger 10 ermöglicht.
  • Gleiche Bauteile tragen dasselbe Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert.
  • Fig. 21 zeigt schließlich ein drittes Ausführungsbeispiel eines Fachwerkknotengitterträgers 12.3 mit einem prinzipiell ähnlichen Aufbau wie die Knotengitterträger 12.1, 12.2 gemäß den Figuren 22 und 23 mit dem Unterschied, dass in einer Draufsicht gesehen ein Knotengitterträger 12.3 zur Verfügung gestellt wird, der ein Kreuzungsverbindungselement darstellt, mit dem zwei Gitterträger 10 in Längsrichtung L verlaufend und zwei Gitterträger 10 in Querrichtung Q verlaufend, jeweils in einem Winkel von 90° zwischen Querrichtung Q und Längsrichtung L angeschlossen werden können.
  • Fig. 20 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Flächentragkonstruktion unter Einsatz von Gitterträgern 10 und Knotengitterträgern 12, die variabel an die jeweiligen geometrischen Verhältnisse anpassbar ist, wobei das Rastermaß R zum Anschluss weiterer Bauteile eines modulare Gerüsts immer gewährleistet ist.
  • In Fig. 24 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gitterträgers 10.22 dargestellt, dessen Obergurt 20.1 und Untergurt 22.1 in Längsrichtung L mittig einen Knick K1, K2 oder wie in Fig. 25 dargestellt mittig eine Krümmung K1, K2 aufweist. Diese Knickbeziehungsweise Krümmungsausbildung im mittigen Bereich ist für praktisch jeden Gitterträger 10 möglich.
  • Mit derartigen Gitterträgern 10.22 in Kombination mit weiteren Gitterträgern 10 ist es problemlos möglich Fachwerkbinder 112 gemäß Fig. 26 mit einer großen Spannweite herzustellen, die im Firstbereich einen Knick K1, K2 und im Bereich kurz vor der Auflagerung einen Knick K1, K2 aufweisen. Des Weiteren ist es mit derartigen Gitterträgern 10.22 problemlos möglich, in Kombination mit weiteren Gitterträgern 10 Bogenbinder 114 gemäß der schematischen Darstellung in Fig. 27 mit großen Spannweiten herzustellen.
  • Fig. 29 zeigt in einer Perspektivdarstellung den Einsatz eines erfindungsgemäßen Gitterträgersystems mit Gitterträgern 10 im Rahmen und in Kombination mit einem bestehenden Modulgerüst, insbesondere einem Layher-Allround Gerüstsystem. Das Gitterträgersystem weist zwei parallel in Querrichtung Q beabstandete Gitterträgervorrichtungen mit untereinander kombinierten Gitterträgern 10 auf, deren Abstand in Querrichtung Q dem Abstandsmaß des Modulgerüsts in Querrichtung Q entspricht. Das Modulgerüst besteht dabei aus Vertikalstielen 80, Querriegeln 82, Längsriegeln 84, Querdiagonalen 86 und Längsdiagonalen 88. Dieses Modulgerüst, das als Layher-Allround Gerüst bekannt ist, ist flexibel einsetzbar. In Kombination mit dem erfindungsgemäßen Gitterträgersystem eröffnen sich neue Möglichkeiten, unterschiedlichste Bauwerksgeometrien einzurüsten und Spannweiten zu überbrücken, die mit dem normalen Gerüstsystem nicht möglich sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 29 ist die Gitterträgerkonstruktion so angeordnet, dass die Vertikalpfosten 24.1 der Gitterträger in Höhenrichtung H mit den Vertikalstielen 80 des oberseitig und unterseitig angeschlossenen Modulgerüsts fluchten und im Übrigen bezüglich des Rastermaßes R des Modulgerüsts Systemkomformität im Bereich der Gitterträger 10 gegeben ist. Der Anschluss der Vertikalstiele 80 des umgebenden Modulgerüsts an die Gitterträger 10 erfolgt über die oben beschriebenen Anschlusseinrichtungen 46.1 beziehungsweise 46.2, wobei die Längs- und Querdiagonalen 86, 88 über die oberen beziehungsweise unteren Anschlusselemente 40 der Vertikalpfosten 24 an den Gitterträgern 10 angeschlossen sind.
  • Fig. 28 zeigt eine ähnliche Konstruktion der Einbindung eines erfindungsgemäßen Gitterträgersystems in ein vorhandenes Modulgerüst mit einem prinzipiell ähnlichen Aufbau, jedoch mit dem Unterschied, dass die Vertikalstiele 80 nicht mit den Vertikalpfosten 24.1 der Gitterträger in Höhenrichtung fluchten, das heißt in Längsrichtung L einen Versatz V1 (oberseitiges Gerüst) oder einen Versatz V2 (unterseitiges Gerüst) aufweisen. Dies ist dadurch möglich, da die Anschlusseinrichtungen 46 für den Anschluss der umgebenden Gerüstbauteile in Folge der in Längsrichtung L durchlaufenden Nut 30 der Gurte 20, 22 an beliebiger Stelle gesetzt werden können. Dadurch kann die Geometrie der Anordnung zwischen Modulgerüst und Gitterträgersystem den jeweiligen geometrischen Erfordernissen vor Ort problemlos angepasst werden.
  • Es ist auch problemlos möglich die Gitterträger beziehungsweise das Gitterträgersystem mit anders gestalteten Arbeits- und Schutzgerüsten, zum Beispiel das Layher-Allround Gerüstsystem, zu kombinieren, bei entsprechender Ausbildung der Anschlusseinrichtungen.
  • In den Figuren 30 und 31 ist der Einsatz der Gitterträger 10 beziehungsweise eines Gitterträgersystems zur Ausbildung eines flächenförmigen Podiums schematisch dargestellt. Das Flächentragwerk entspricht im Ausführungsbeispiel dem in Fig. 19 dargestellten Flächentragwerk bestehend aus Gitterträgern 10 und einer fachwerkartigen Aussteifungskonstruktion mit Querriegeln 14 und Querdiagonalen 16. Zum Anschluss von Gerüstböden 90 wird hierbei eine Anschlusseinrichtung 46.5 eingesetzt, die als in Längsrichtung L durchgehender Anschlussprofilstab 54 ausgebildet ist, der als ein nach oben offenes U-Profil vorhanden ist, in den die Belagböden 90 über eine Einhängeklaue 92 (siehe Fig. 31) eingehängt werden können. Zusätzlich ist ein Abhebesicherungsprofil 94 angeschlossen, das ein Abheben der Belagböden 90 verhindert. Im Ausführungsbeispiel ist zusätzlich unterhalb des U-förmigen Anschlussprofilstabes 54.1 ein Abstandsprofil 90 angeordnet, das als rechteckiges Hohlprofil ausgebildet ist. Der Anschlussprofilstab 54 und das Abstandsprofil 96 werden über eine Nuteinheit oder eine Hammerkopfeinheit an der Nut 30 des Obergurts 20.1 angeschlossen.
  • In den Figuren 33 bis 39 ist eine weitere Anschlusseinrichtung 46.6 dargestellt, die den Anschluss einer Kederdachplane 100 an die Gitterträger 10 beziehungsweise an das Gitterträgersystem ermöglichen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante in Fig. 38 und 39 weist die Anschlusseinrichtung 46.6 einen in Längsrichtung L durchgehenden Anschlussprofilstab 54.2 auf, der gemäß Fig. 39 als Hohlprofilstab, insbesondere als Strangpresshohlprofilstab, ausgebildet ist und im oberen und linken Seitenrandbereich eine Kederprofilausnehmung 104 aufweist. Des Weiteren ist im Obergurt und im Untergurt des Anschlussprofilstabes 54.2 eine Anschlussausnehmung 116 vorhanden, durch die eine Nutensteineinheit oder eine Hammerkopfeinheit zum Anschluss an die Nut 30 eines Gurtes 20 eines Gitterträgers hindurch geführt werden kann.
  • Eine weitere Variante besteht gemäß der Figuren 34 und 35 darin, dass unterhalb des Anschlussprofilstabes 54.2 ein Abstandsprofil 110 mit fluchtenden Anschlussausnehmungen 116 vorhanden ist, das als Rechteckhohlprofil ausgebildet ist. In Fig. 34 weist das Abstandshohlprofil 110 dieselbe Länge auf wie der Anschlussprofilstab 54.2.
  • In Fig. 36 weist der Anschlussprofilstab 54.2 gegenüber dem Abstandsprofil 110 in Längsrichtung L einen Überstand Ü auf, das heißt mittels einer derartigen Konstruktion kann ein Dachüberstand eines Kederdaches oder eine Überlappung aneinander grenzender Kederplanen 100 problemlos umgesetzt werden (siehe Fig. 32).
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Anschlusseinrichtung 46.6 zum Anschluss einer Kederplane 100 über ein in einer Kederprofilausnehmung 104 angeordnetenm Kederplanenrandprofil 102 ist in Fig. 33 in Verbindung mit Fig. 32 dargestellt.
  • In der in Fig. 32 dargestellten Konstruktion ist zunächst auf dem Obergurt 20.1 ein Anschlussprofilstab 54.2 gemäß Fig. 38 beziehungsweise Fig. 39 angeschlossen und einseitig eine Kederplane 100 über ein Kederplanenrandprofil 102 in der Kederplprofilausnehmung 104 eingezogen. Daran schließt sich in Längsrichtung L eine Anschlusseinrichtung 46.6 an, die in den Figuren 36 und 37 dargestellt ist, das heißt es ist ein Anschlussprofilstab 54.2 vorhanden, der gegenüber dem Anschlussprofilstab 54.2 im Anfangsbereich des Gitterträgers 10 einen Höhenversatz HK aufweist und gleichzeitig einen Überstand ÜK der aneinander schließenden Kederplanen 100 ermöglicht. Durch eine derartige Konstruktion ist es möglich, die Kederplanen 100 in ihrer Länge zu begrenzen, um ihr Gewicht zu reduzieren und die Handhabung bei der Montage zu vereinfachen. Gleichzeitig gewährleistet der Überstand ÜK eine Dichtheit gegenüber eindringendem Regenwasser. Der Höhenversatz HK benachbarter Kederplanen 100 ermöglicht eine Belüftung, die einer Kondenswasserbildung entgegen wirkt.

Claims (26)

  1. Gitterträger (10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6) mit einer fachwerkartigen Tragkonstruktion, insbesondere aus Metall oder Aluminium, mit
    - einem in Längsrichtung (L) durchgehenden Obergurt (20.1, 20.2),
    - einem in Längsrichtung (L) durchgehenden Untergurt (22.1, 22.2),
    - Vertikalpfosten (24.1, 24.2), deren gegenüberliegende Endbereiche an den Obergurt (20.1, 20.2) und an den Untergurt (22.1, 22.2) angeschlossen, insbesondere angeschweißt, sind,
    - Diagonalen, die an gegenüberliegende Endbereiche an den Obergurt (20.1, 20.2) und an den Untergurt (22.1, 22.2) zwischen den Vertikalpfosten (24.1, 24.2) angeschlossen, insbesondere angeschweißt, sind,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Obergurt (20.1, 20.2) und/oder der Untergurt (22.1, 22.2) eine nach außen oberseitig bzw. unterseitig hin offene, durchgehende hinterschnittene Nut (30) aufweist/aufweisen, über die mittels Anschlusseinheiten weitere Bauteile, insbesondere Bauteile eines Arbeits- und Schutzgerüsts, in beliebiger Position in Längsrichtung (L) anschließbar sind.
  2. Gitterträger nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Obergurt (20.1, 20.2) /Untergurt (22.1, 22.2) als Hohlprofil, insbesondere Rohr- oder Rechteckprofil, ausgebildet sind.
  3. Gitterträger nach Anspruch 1 oder 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die hinterschnittene Nut (30) eine polygonartig verlaufende, insbesondere rechteckförmige oder schwalbenschwanzförmige oder teilkreisförmige Umfangskontur aufweist.
  4. Gitterträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das der Gitterträger (10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6) zumindest einen, insbesondere mehrere, Vertikalpfosten (24.1), mit Anschlusselemente (40), insbesondere Rosetten, zum Anschluss von weiteren Bauteilen, insbesondere Gerüstbauteilen, aufweist, deren Abstand in Höhenrichtung (H), das heißt der Längsrichtung der Vertikalpfosten (24.1) einem halben, ganzen oder einem Vielfachen des Ganzen des Rastermaßes eines Modulgerüsts entsprechen.
  5. Gitterträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Abstand in Längsrichtung (L) zwischen Vertikalpfosten (24.1) mit Anschlusselementen (40), das heißt das Rastermaß (R), einem halben, einfachen oder mehrfachen eines Rastermaßes (R) eines Modulgerüsts entspricht.
  6. Gitterträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - jeweils zwischen zwei Vertikalpfosten (24.1) in Längsrichtung gesehen einmal oder mehrmals jeweils hintereinander eine vom Untergurt (22.1, 22.2) zum Obergurt (20.1, 20.2) steigende Diagonale (26.2) und anschließend eine vom Obergurt (20.1, 20.2) zum Untergurt (22.1, 22.2) fallende Diagonale (26.1) angeschlossen ist.
  7. Gitterträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - in dem jeweiligen gegenüberliegenden Endbereich des Gitterträgers ein Vertikalpfosten (24.2) ohne Anschlusselemente (40) zwischen Obergurt (20.1, 20.2) und Untergurt (22.1, 22.2) angeschlossen ist.
  8. Gitterträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Endbereich des Obergurts (20.1, 20.2) und des Untergurts (22.1, 22.2) zumindest ein, insbesondere mehrere in Längsrichtung (L) beabstandete, Kopplungsausnehmungen (36) vorhanden sind.
  9. Gitterträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - in den Mittellinien des Obergurts (20.1, 20.2) / Untergurts (22.1, 22.2) mindestens eine nach außen offene durchgehende Einkerbung (32) eingeformt ist.
  10. Gitterträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Gitterträger (10.6) nur einen Pfosten (24.1) mit Anschlusselementen (40) und einen Pfosten (24.2) ohne Anschlusselemente (40) und eine zwischen den Pfosten (24.1, 24.2) verlaufende Diagonale aufweist.
  11. Gitterträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Obergurt (20.1, 20.2) / Untergurt (22.1, 22.2) zumindest eine seitlich, insbesondere zwei gegenüberliegende seitlich angeordnete, insbesondere im oberen und unteren Seitenrandbereich, angeordnete, eingeformte Kederprofilausnehmungen (34) aufweist.
  12. Gitterträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Obergurt (20.1, 20.2) und der Untergurt an in Höhenrichtung (H) gegenüberliegenden Positionen einen/ eine örtlich begrenzten/begrenzte Knick/Krümmung (K1, K2) in konvexer oder konkaver Form aufweisen.
  13. Gitterträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Gitterträger als Knotengitterträger (12.1, 12.2, 12.3) zwischen ankommenden und abgehenden Gitterträgern (10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6) ausgebildet ist, wobei der Knotengitterträger (12.1, 12.2, 12.3) einen Anschluss ankommender und abgehender Gitterträger (10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.4) in einer Draufsicht gesehen jeweils in einem vorgegebenen Winkel zueinander, insbesondere in einem Winkel von 90 ° (Altgrad), ermöglicht, wobei der Knotengitterträger (12.1, 12.2, 12.3) einen zentralen in einer Draufsicht gesehen im Knotenpunkt liegenden Anschlusspfosten (38) aufweist, der insbesondere Anschlusselemente (40) besitzt und in jede Anschlussrichtung (L, Q) ausgehend von dem zentralen Anschlusspfosten (38) und dem Obergurt (20.1) eine, insbesondere fallende, Diagonale aufweist, die an den Untergurt (22.1) angeschlossen ist und im freien Endbereich jeweils einen Vertikalpfosten (42) besitzt.
  14. Gitterträger nach Anspruch 13,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - jeweils zwischen den in Längsrichtung (L) und Querrichtung (Q) angeordneten Obergurten (20.1, 20.2) und Untergurt (22.1, 22.2) eine Diagonalstrebe (18) als Versteifungselement angeschlossen, insbesondere eingeschweißt, ist.
  15. Gitterträger nach Anspruch 13 oder 14,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Knotengitterträger (12.1) den Anschluss eines ersten und zweiten Gitterträgerelements im rechten Winkel ermöglicht, das heißt als Eckverbindungselement ausgebildet ist oder der Knotengitterträger (12.2) den Anschluss von zwei in Längsrichtung (L) durchgehenden Gitterträgern und eines in Querrichtung (Q) verlaufenden Gitterträgers ermöglicht oder der Knotengitterträger (12.3) den Anschluss zweier in Längsrichtung (L) durchgehende Gitterträger und zweier in Querrichtung (Q) durchgehender Gitterträger ermöglicht.
  16. Modulares Gitterträgersystem
    - gekennzeichnet durch
    - untereinander modular kombinierbare Moduleinheiten, die eine universelle Kompatibilität mit einem bestehenden Arbeits- und Schutzgerüst oder den Aufbau einer universell einsetzbaren Tragstruktur ermöglichen,
    - zumindest zwei oder mehrere in Längsrichtung (L) und / oder in Querrichtung (Q) fluchtend angeordnete Gitterträger (10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6) und/oder Knotengitterträger (12.1, 12.2, 12.3) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - wobei die Endbereiche aneinander grenzender Obergurte (20.1, 20.2) und aneinander grenzender Untergurte (22.1, 22.2) jeweils mittels Gurtverbindereinrichtungen (42.1, 42.2) lösbar miteinander verbunden sind.
  17. Gitterträgersystem nach Anspruch 16,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Gurtverbindereinrichtungen (42.1, 42.2) eine Außenkontur/Innenkontur aufweisen, derart, dass diese formschlüssig in die Innenkontur der Ober- und Untergurte (20, 22) einschiebbar oder auf die Außenkontur der Ober- und Untergurte (20, 22) aufschiebbar ausgebildet sind und Anschlussausnehmungen (44) aufweisen, die im eingeschobenen/aufgeschobenen Zustand mit den Kopplungsausnehmungen (36) der Obergurte beziehungsweise Untergurte (20, 22) fluchten und eine Fixierung aneinander grenzender Obergurte (20)/Untergurte (22) durch Einschieben von Bolzeneinheiten (72) oder Schraubeneinheiten (78) in die Anschlussausnehmungen (44) und die Kopplungsausnehmungen (36) erfolgt.
  18. Gitterträgersystem nach Anspruch 17,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die in Längsrichtung (L) einschiebbare Gurtverbindereinrichtung (42.1) als Vollprofil und die in Höhenrichtung (H) aufschiebbare Gurtverbindereinrichtung (42.2) im Wesentlichen als U-Profil ausgebildet sind.
  19. Gitterträgersystem nach Anspruch 16, 17 oder 18,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - über die Nut (30) an den Obergurten (20) und/oder Untergurten (22) zumindest eine, insbesondere mehrere Anschlusseinrichtungen (46.1, 46.2, 46.3, 46.4, 46.5, 46.6) angeschlossen ist/sind, die so ausgebildet sind, dass weitere Bauteile, insbesondere Gerüstbauteile, anschließbar sind.
  20. Gitterträgersystem nach Anspruch 19,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Anschlusseinrichtung (46.1) eine Lagerplatte (48) mit Lagerplattenausnehmungen (50) aufweist, über die mittels Nutensteine oder Hammerkopfeinheiten ein Anschluss an die Nut (30) der Obergurte (20)/Untergurte (22) erfolgt und an der Lagerplatte Anschlusseinheiten (52.1, 52.2, 52.3, 52.4) angeschlossen, insbesondere angeschweißt sind, die den Anschluss weiterer Bauteile ermöglichen.
  21. Gitterträgersystem nach Anspruch 19,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Anschlusseinheiten (52.1, 52.2, 52.3, 52.4) als Hohlprofil, insbesondere Rohrprofil, mit oder ohne Anschlusselement (40) oder mit oder ohne Rohrverbinder (56) mit Anschlag (58) oder als Haken- oder Öseneinheit (62), ausgebildet sind.
  22. Gitterträgersystem nach Anspruch 19,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Anschlusseinrichtung (46.5, 46.6) als in Längsrichtung (L) verlaufende Anschlussprofilstabeinrichtung (54.1,54.2) ausgebildet ist, die einerseits in der Nut (20) des Ober-/ Untergurts (20, 22) angeschlossen ist und andererseits Anschlussmöglichkeiten zum Anschließen von Gerüstböden oder zum Anschließen von Kederplanenrandprofilen aufweist.
  23. Gitterträgersystem nach Anspruch 22,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Anschlusseinrichtung (46.6) zwei in Höhenrichtung aufeinander angeordnete Anschlussprofilstabeinrichtungen (54.2) aufweist, derart, dass höhenmäßig zumindest zwei Anschlusseinheiten für Kederplanenrandprofile (102) höhenmäßig versetzt vorhanden sind, so dass Kederplanenrandprofile (102) in Längsrichtung versetzt (ÜK) mit Überlappung und höhenmäßig versetzt (HK) angeschlossen werden können.
  24. Gitterträgersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 23,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest zwei in Querrichtung (Q) parallel beabstandete Gitterträger (10) oder zumindest zwei in Querrichtung (Q) beabstandete jeweils aus in Längsrichtung mehreren gekoppelten Gitterträgern (10) bestehende Gitterträgervorrichtung vorhanden ist, wobei zwischen den Gitterträgern (10) oder der Gitterträgervorrichtung eine Aussteifungskonstruktion bestehend aus Querriegeln (14) und Querdiagonalen (16) vorhanden ist, deren Endbereich jeweils an die Anschlusselemente (40) der Vertikalpfosten (24.1) angeschlossen sind, so dass eine Fachwerkkonstruktion in der Ebene der Ober- und Untergurte (20, 22) und in der Ebene in Querrichtung (Q) benachbarter Vertikalpfosten (24.1) gebildet werden.
  25. Gerüstkonstruktion bestehend aus den Bauteilen eines Arbeits- und Schutzgerüsts wie vertikale, horizontale und/ oder diagonale Gerüstelemente (80, 82, 84, 86, 88) und Gerüstbelägen,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die vertikalen Tragelemente (80) des Arbeits- und Schutzgerüsts an Obergurte (20) und/ oder Untergurte (22) von Gitterträgern (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 und 26 oder an ein Gitterträgersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 24 angeschlossen sind, insbesondere derart, dass die vertikalen Tragelemente (80) des Arbeits- und Schutzgerüsts mit den Vertikalpfosten (24.1) der Gitterträger (10) fluchtend oder mit einem Versatz (V1, V2) in Längsrichtung (L) angeschlossen sind.
  26. Gitterträger nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Geometrie des Ober-/Untergurts (20.1, 20.2; 22.1, 22.2) so ausgebildet ist, dass die Verhältniszahl der Breite (B2) der Nut (30) zum Außendurchmesser (B1) des Gurtes (20, 22) kleiner als 0,4 ist, insbesondere im Bereich zwischen 0,3 und 0,4 liegt.
EP16001940.2A 2015-09-24 2016-09-06 Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts Active EP3147424B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012275.4A DE102015012275A1 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Gitterträger und Gitterträgersystem, insbesondere zum universellen Einsatz innerhalb eines bekannten Arbeits- und Schutzgerüsts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3147424A2 true EP3147424A2 (de) 2017-03-29
EP3147424A3 EP3147424A3 (de) 2017-04-05
EP3147424B1 EP3147424B1 (de) 2020-06-03

Family

ID=56893646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001940.2A Active EP3147424B1 (de) 2015-09-24 2016-09-06 Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3147424B1 (de)
DE (1) DE102015012275A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019161825A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-29 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Stiel-anschluss-adapter
WO2023099334A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-08 Peri Se Verbindungsbauteil zur verbindung von gerüstelementen
WO2023117343A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-29 Peri Se Längenausgleichselement für ein gerüstbauteil, gerüstbauteil, gerüst sowie verwendung eines längenausgleichselements in einem gerüst

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240089A (en) * 1991-07-17 1993-08-31 Speral Aluminum Inc. Modular scaffolding assembly
DE19938970A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-08 Mba Design & Display Produkt G Träger, insbesondere für den Messe- und Ladenbau
US6408587B2 (en) * 1999-12-24 2002-06-25 Total Fabrications Limited Structural members and associated parts
DE102009021424A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Rahmenförmiges Fachwerk
MX360841B (es) * 2011-11-02 2018-11-20 Saferite Platforms Inc Miembros de andamio horizontales y verticales pivotantes y metodo para erigir una plataforma de andamio desplazado.
KR102221758B1 (ko) * 2013-08-08 2021-03-03 사프웨이 서비시즈 엘엘씨 액세스 구조물 통합 조립체 및 이를 이용한 통합형 액세스 시스템 및 방법

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Layher Allroundgerüst Katalog und Preisliste", April 2014, pages: 46
"LAYHER GERÜ STB AU-ZUBEHÖR", April 2014, pages: 8

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019161825A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-29 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Stiel-anschluss-adapter
AU2019224274B2 (en) * 2018-02-21 2021-10-21 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Post connection adapter
US11970872B2 (en) 2018-02-21 2024-04-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Post connection adapter
WO2023099334A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-08 Peri Se Verbindungsbauteil zur verbindung von gerüstelementen
WO2023117343A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-29 Peri Se Längenausgleichselement für ein gerüstbauteil, gerüstbauteil, gerüst sowie verwendung eines längenausgleichselements in einem gerüst

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015012275A1 (de) 2017-03-30
EP3147424A3 (de) 2017-04-05
EP3147424B1 (de) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
EP3417121B1 (de) Fachwerktragsystem zum aufbau einer tragkonstruktion
EP3896240A1 (de) Baugerüst
EP3147424B1 (de) Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts
DE102009044483A1 (de) Seitenschutzgitter und Seitenschutzsystem
DE102021004490A1 (de) Modulgerüst sowie Modulgerüstriegel für ein solches
DE102019108036A1 (de) Überdachungssystem sowie Trägermodul hierfür
EP1035271B1 (de) Schnell-Montage-Hallendach
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
EP3931411A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
DE102009002854A1 (de) Gerüstelement, Gerüstsystem mit einem Gerüstelement und Verfahren zum Aufstellen eines Gerüstsystems
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
DE2507577A1 (de) Einstellbare stuetze fuer mauerwerkschalungen
DE4422629C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE102019114913A1 (de) Montageadapter, Sicherheitsgeländer, Bausatz für ein Baugerüst sowie Baugerüst und Verfahren hierfür
EP0943753B1 (de) Bekleidungsvorrichtung für Gerüste
EP0761904A1 (de) Montagesystem für Platten
EP1288392B1 (de) Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger einer Bühnen-, Podium-, Gerüstkonstruktion oder dergleichen
EP3784847B1 (de) Verfahren zum verankern einer gerüstkonstruktion an einer eingerüsteten vorrichtung und vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
EP1165902A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
DE102021214133A1 (de) Gerüstmodul für ein Trag- oder Stützgerüst
EP1171674A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
AT515389B1 (de) Gerüstträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 7/22 20060101ALI20170227BHEP

Ipc: E04G 7/26 20060101ALI20170227BHEP

Ipc: E04G 1/12 20060101AFI20170227BHEP

Ipc: E04G 1/14 20060101ALI20170227BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1277169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010093

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010093

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200906

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1277169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210906

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016010093

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE