DE4422629C1 - Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen

Info

Publication number
DE4422629C1
DE4422629C1 DE19944422629 DE4422629A DE4422629C1 DE 4422629 C1 DE4422629 C1 DE 4422629C1 DE 19944422629 DE19944422629 DE 19944422629 DE 4422629 A DE4422629 A DE 4422629A DE 4422629 C1 DE4422629 C1 DE 4422629C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hooks
hook
beams
vertical
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944422629
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Rueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rueter E GmbH
Original Assignee
Rueter E GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueter E GmbH filed Critical Rueter E GmbH
Priority to DE19944422629 priority Critical patent/DE4422629C1/de
Priority to DE4434434A priority patent/DE4434434C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4422629C1 publication Critical patent/DE4422629C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/14Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or girders laid in two directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/10Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with metal beams or girders, e.g. with steel lattice girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2457Beam to beam connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen bestehend aus parallel zu und mit Abstand voneinander angeordneten Unterzügen, insbesondere in Form von I-Trägern, und quer dazu anzuordnenden Deckenträgern, insbesondere in Form von Stegträgern oder I-Trägern, wobei an den Vertikalstegen der Unterzüge und an den Stirnseiten der Deckenträger Befestigungselemente angeordnet sind, mittels derer die Enden der Decken­ träger mit den Vertikalstegen der Unterzüge verbindbar sind.
Solche Verbindungen sind bespielsweise unter der Definition:
Querkraftbeanspruchter I-Trägeranschluß mit angeschweißten Stirnplatten nach den Richtlinien des DSTV bzw. DASt und aus der DE-OS 26 34 179 bekannt.
Bei der bekannten Verbindung von Untergurten mit Deckenträgern ist es bisher erforderlich, die Decken­ träger an den Stirnseiten in Einbaulage oben auszu­ klinken. An dem verbleibenden Stegbereich und dem unteren Quersteg des Deckenträgers wird dann eine Flanschplatte angeschweißt, die mit dem Vertikalsteg des Unterzuges mit Schraubbolzen verbunden werden muß. Es ist auch eine Vorrichtung bekannt, bei der der Deckenträger ebenfalls ausgeklinkt werden muß und die Befestigung mittels beidseitig am Vertikalsteg des Deckenträger und am Vertikalsteg des Unterzuges mittels Schraubbolzen befestigbarer Winkel erfolgt. Beide Anbringungsarten sind insofern nachteilig, als relativ viele Einzelteil zur Verbindung des Unterzuges mit dem Deckenträger erforderlich sind, wobei zudem ein Ausklinken des Deckenträgers an seinen beiden Enden erforderlich ist. Hinzu kommt, daß das Einfädeln des Deckenträgers in die schon verlegten Unterzüge mittels eines Kranes relativ schwierig ist, da der Deckenträger nicht in der endgültigen Montagesollage dem Unterzug zugeführt werden kann, sondern der Deckenträger muß um eine vertikale Achse gedreht zwischen die Unterzüge eingesetzt werden, anschließend in Sollage, also rechtwinklig zu den Unterzügen verlaufend gedreht werden und nachfolgend mittels Schraubbolzen befestigt werden. Dies bedeutet einen hohen Montageaufwand, der nicht nur kostenintensiv, sondern für das Montagepersonal auch gefährlich ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die eine einfache Montage von Deckenträgern an Unterzügen ermöglicht, wobei zudem möglichst wenig Einzelteile zur Herstellung der Verbindung erforderlich sein sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß an jeder Verbindungsstelle am Vertikalsteg des Unter­ zuges zwei Hakensysteme mit in Einbausollage nach vertikal oben gerichteten, und über die Flucht des Quer­ steges des Unterzuges vorragenden Hakenmäulern angeordnet sind, deren eines Hakensystem nahe dem in Einbausollage oberen Ende des Vertikalsteges benachbart ist und aus zwei zueinander parallelen, voneinander seitlich beab­ standeten ersten Haken besteht, und deren anderes dem in Einbausollage unteren Ende des Vertikalsteges benachbart ist und aus mindestens einem oder auch zwei zueinander parallelen, voneinander seitlich beabstandeten zweiten Haken besteht, wobei die zweiten Haken mittig zwischen den Vertikalebenen angeordnet sind, die von den einander zugewandten Seitenflanken der ersten Haken aufgespannt sind, und daß an der Stirnseite jedes Decken­ trägers ein sich in Einbausollage parallel zum Vertikal­ steg des Unterzuges erstreckendes Flächenelement angeordnet ist, welches in Einbausollage nach vertikal unten offene Eingriffschlitze für die ersten und zweiten Haken aufweist, so daß die Deckenträger den Unterzügen in Montagesollage von oben zuführbar und mit den Haken verhakbar sind.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, nach der Verlegung der mit den Hakensystemen ausgestatteten Unterzüge die Deckenträger in einfacher Weise mit den Unterzügen zu verbinden, in dem die Deckenträger exakt in der endgültigen Montagesollage, also rechtwinklig zu den Unterzügen gerichtet von oben zwischen die Unterzüge eingesenkt werden, so daß die Eingriffsschlitze über die Hakenmäuler der beiden Hakensysteme greifen. Hierdurch ist eine seitliche und eine axiale Festlegung der Deckenträger gewährleistet, die aufgrund der Erd­ schwere in der Montagesollposition verharren. Die Anordnung der Haken und Schlitze ist dabei so getroffen, daß die zweiten Haken enger zusammenstehen als die ersten Haken, so daß das Flächenelement, welches die nach unten offenen Eingriffschlitze für die beiden Hakensysteme aufweist, mit dem Ende, welches die Eingriffsschlitze für die zweiten Haken aufweist, zwischen den ersten Haken hindurchgeführt werden kann und mit den zweiten Haken in Eingriff kommen wobei dann gleichzeitig die ersten Haken mit den am in Einsteckrichtung hinteren Bereich des Flächenelementes angeordneten Eingriff­ schlitzen in Eingriff gebracht sind.
Vorzugsweise ist die Abmessung und Dimensionierung so getroffen, daß die Hakenmäuler der zweiten Haken am Steg der zugehörigen Schlitze anliegen, während der Steg der mit den ersten Haken in Eingriff bringbaren Schlitze geringfügigen Abstand vom Grund des Haken­ mauls aufweist. Bei dieser Anordnung ist nicht nur eine einfache Montage unter Einsatz weniger Elemente möglich, sondern es wird auch eine eindeutige Krafteinleitung erreicht, da die Vertikalkräfte im Bereich der zweiten Haken aufgenommen werden, während Momente, insbesondere auch Kippmomente der Deckenträger von den ersten Haken aufgenommen werden können. Es ist durch dieses Verbindungssystem eine hervorragende Lasteinleitung für Gebäudedecken ermöglicht.
Die Haken können durch Einzelelemente gebildet sein, die am Unterzug in beliebiger Art befestigt werden können. Vorzugsweise sind diese aber am Unterzug ange­ schweißt. Das die Schlitze aufweisende Flächenelement ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und in beliebiger Art an den Deckenträgerende zu befestigen, vorzugsweise aber auch mit diesem verschweißt.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß ein erster Haken und ein zweiter Haken an der freien vertikalen Randkante eines Flächenelementes ausgebildet ist, welches mit seiner anderen vertikalen Randkante am Vertikalsteg des Untergurtes und mit seinem zwei horizontalen Randkanten an den Innenseiten der Querstege des Untergurtes befestigt ist, wobei das Flächenelement zwischen dem ersten und zweiten Haken eine Verkröpfung aufweist, so daß der erste und zweite Haken bezüglich der Vertikalen (in Einbausollage) um mindestens die Materialstärke des Flächenelementes versetzt zueinander gerichtet sind, und daß zwei Flächenelemente in spiegel­ symmetrischer Anordnung jeweils an einer Befestigungs­ stelle angebracht sind; wobei die Symmetrieebene durch die Mittelebene des Vertikalsteges des Deckenträgers gebildet ist.
Alle Elemente der Vorrichtung bestehen vorzugsweise aus Stahl. Durch die vorbeschriebene bevorzugte Ausbildung ist die Befestigung des ersten und zweiten Hakens an dem Unterzug in einfacher Weise ermöglicht, wobei durch den Grad der Verkröpfung und die entsprechende Anordnung der Schlitze ein ausreichender Bewegungsabstand zwischen dem ersten und zweiten Hakensystem und in entsprechenden Schlitzen erreichbar ist. Die Kröpfung hat zudem den Vorteil, daß die durch Kröpfung entstandenen Schrägflächen beim Einfädeln des Deckenträgers als Führungsschrägen dienen.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß zwei verkröpfte Flächenelemente zu einem etwa Y-förmigen Element vereinigt oder zusammengesetzt sind, dessen die Haken bildenden Enden parallel zueinander verlaufend gerichtet sind.
Bei dieser Ausführungsform weist das stirnseitig an dem Deckenträger angeordnete Flächenelement für das zu einem Haken vereinigte zweite Hakenpaar nur einen entsprechend bemessenen Eingriffschlitz auf, während für das erste Hakenpaar wie vorbeschrieben zwei Schlitze erforderlich sind.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird zudem darin gesehen, daß das an jeder Stirnseite jedes Deckenträgers angebrachte Flächenelement aus einer etwa T-förmigen Scheibe besteht, die am Vertikalsteg und an dem oder den Horizontalstegen des Deckenträgers stirnseitig befestigt ist, wobei die zueinander parallelen Aufnahme­ schlitze für die ersten Haken unterseitig der Querstege der T-Form und der oder die dazu parallelen Aufnahme­ schlitze für den oder die zweiten Haken unterseitig des Fußes des Mittelsteges der F-Form ausgebildet sind.
Um gegebenenfalls die Montagesollage sichern zu können, ist zudem vorgesehen, daß die einander abgewandten Flanken der Aufnahmeschlitze für die ersten Haken biegbare Enden aufweisen, die nach dem Aufstecken auf die ersten Haken, die Haken untergreifend in die Flucht der Schlitze umbiegbar sind.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindungselemente können nicht nur an üblichen Unterzügen in Form von I-Trägern oder Deckenträgern in Form von Stegträgern oder I-Trägern angeordnet und befestigt sein, sondern es ist auch möglich, mit diesem Verbindungssystem Flächenelement, wie Betonplatten oder dergleichen zu koppeln. Dabei erfolgt dann die Anordnung der Haken­ systeme und der die Schlitz aufweisenden Flächenelemente an den entsprechenden Randkanten der plattenförmigen Deckenelemente oder dergleichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Eine erste Ausführungsform in Ansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 2 und 3 Einzelheiten der Fig. 1 in Ansicht;
Fig. 4 eine Ansicht im Schnitt IV-IV der Fig. 1 gesehen;
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform in der Darstellung gemäß Fig. 1;
Fig. 6 bis 8 diese Ausführungsform entsprechend der Darstellung der Fig. 2 bis 4 gesehen;
Fig. 9 die Ausführungsform gemäß Fig. 5 im Schnitt IX gesehen;
Fig. 10 eine weitere Variante in einer Ansicht gemäß Fig. 4.
Die Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen besteht im Ausführungs­ beispiel aus parallel zu und mit Abstand voneinander angeordneten Unterzügen 1 und quer dazu angeordneten Deckenträgern 2. Die Unterzüge 1 sind I-Träger. Die Deckenträger 2 sind ebenfalls I-Träger allerdings mit geringerer Steghöhe als die Unterzüge. An den Vertikal­ stegen 3 der Unterzüge 1 und an den Stirnseiten 4 der Deckenträger 2 sind Befestigungselemente angeordnet, mittels derer die Enden der Deckenträger 2 mit den Vertikalstegen 3 der Unterzüge 1 verbindbar sind. Dazu ist an jeder Verbindungsstelle am Vertikalsteg 3 des Unterzuges 1 eine Anordnung von zwei Hakensystemen 5, 6 vorgesehen, die in Einbausollage nach vertikal oben gerichtete Hakenmäuler aufweisen, die über die Flucht des Quersteges 7 des Unterzuges 1 vorragen. Das eine Hakensystem 5 ist nahe dem in Einbausollage oberen Ende des Vertikalsteges 3 angeordnet und besteht aus zwei zueinander parallelen, voneinander seitlich beabstandeten ersten Haken 8. Das zweite Hakensystem 6 ist nahe dem in Einbausollage unteren Ende des Vertikalsteges 3 angeordnet und besteht aus einem (Fig. 10) oder zwei zueinander parallelen, voneinander seitlich beabstandeten zweiten Haken 9, die auch parallel zu den ersten Haken 8 gerichtet sind. Wie insbesondere aus der Darstellung gemäß Fig. 4, Fig. 8 und Fig. 10 ersichtlich, sind die zweiten Haken 9 mittig zwischen den Vertikalebenen 10 angeordnet, die von den einander zugewandten Seitenflanken der ersten Haken 8 aufgespannt sind. Vorzugsweise liegen die seitlichen Außenflanken der zweiten Haken 9 mit deutlichem Abstand von der jeweiligen Vertikalebene 10 des darüber befindlichen Hakens 8.
An der Stirnseite 4 eines jeden Deckenträgers 2 ist ein sich in Einbausollage parallel zum Vertikalsteg 3 des Unterzuges 1 erstreckendes Flächenelement 11 angeordnet, welches in Einbausollage nach vertikal unten offene Eingriffschlitze 12, 13 für die ersten und zweiten Haken 8 bzw. 9 aufweist. Die Hakenausbildung der Haken 8 und 9 ist so getroffen, daß das Hakenmaul eine Rast bildet, in die jeweils der Grund der Schlitze 12 bzw. 13 einsetzbar ist. In der Montagesollage, die insbesondere aus Fig. 4 gut ersichtlich ist, stützen sich die Gründe 14 der Schlitze 13 in einem entsprechenden Rücksprung 15 der Haken 9 ab, während zwischen dem Grund 16 der oberen Schlitze 12 und den entsprechenden Rastvertiefungen der Haken 8 ein geringes Spiel verbleibt. Es wird somit eine sichere Zweipunktauflage im Bereich der zweiten Haken 9 erreicht, während im Bereich der ersten Haken 8 eine Kippsicherung für den Deckenträger 2 gebildet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung können die Decken­ träger 2 den Unterzügen 1 in exakter Montagesollage, also quer zum Längsverlauf der Unterzüge 1 gerichtet von oben zwischen die Unterzüge 1 eingesenkt werden, wobei die Haken 8, 9 in die entsprechenden Schlitze 12, 13 eingreifen. Durch den seitlichen Versatz der Haken 8 relativ zu den Haken 9 und die entsprechende Anordnung der Schlitze 12 und 13 ist erreicht, daß das Flächenelement 11 mit dem Bereich, der die Schlitze 13 aufweist, zwischen die Haken 8 eingeschoben werden kann, ohne durch die Haken 8 behindert zu sein. Erst in der Montagesollage greifen die Schlitze 13 über die Haken 9 und die Haken 8 in die Schlitze 12 ein.
Um die Montage und Handhabung sowie die Herstellung zu vereinfachen, ist jeweils ein erster Haken 8 und ein zweiter Haken 9 an der freien vertikalen Randkante eines Flächenelementes 16 ausgebildet, welches mit seiner anderen vertikalen Randkante 17 am Vertikalsteg 3 des Untergurtes 1 und mit seinen zwei horizontalen Randkanten an den Innenseiten der Querstege 7 des Untergurtes 1 befestigt, insbesondere angeschweißt ist. Wie insbesondere aus Fig. 4, Fig. 8 und Fig. 10 ersichtlich, ist jedes Flächenelement 16 im Bereich zwischen dem ersten Haken 8 und dem zweiten Haken 9 verkröpft, so daß der erste und zweite Haken bezüglich der Vertikalen um mindestens die Materialstärke des Flächenelementes 16, vorzugsweise aber um mehr versetzt zueinander gerichtet sind. Wie aus den angegebene Figuren ersichtlich, sind zwei Flächenelemente 16 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und jeweils an einer Verbindungsstelle angebracht. Die Symmetrieebene ist dabei durch die Mittelebene 17 des Vertikalsteges 3 bzw. des Vertikalsteges 18 des Deckenträger gebildet.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 sind zwei verkröpfte Flächenelemente 16 zu einem etwa Y-förmigen Element vereinigt oder zusammengesetzt, dessen die Haken 8 bzw. 9 bildende Enden parallel zueinander verlaufend gerichtet sind. Dieses Element kann aus zwei Flächen­ elementen 16 zusammengefügt sein. Es ist aber auch möglich, dieses Element beispielsweise als Gußstück einstückig auszubilden. Bei dieser Anordnung und Ausbildung sind die zweiten Haken 9 zu einem einzigen Haken vereinigt, so daß nur eine definierte Einpunkt­ auflage im Bereich der zweiten Haken 9 erreicht ist.
Wie beispielsweise aus den Fig. 3 und 7 ersichtlich, besteht jedes an der Stirnseite eines jeden Deckenträgers 2 angebrachte Flächenelement 11 aus einer etwa T-förmigen flachen Scheibe, die am Vertikalsteg 18 und an dem oder den Horizontalstegen dem Deckenträgers 2 befestigt, vorzugsweise angeschweißt ist. Dabei sind die zueinander parallelen Aufnahmeschlitze 12 für die ersten Haken 8 unterseitig der Querstege der T-Form und der oder die dazu parallelen Aufnahmeschlitze 13 für den oder die zweiten Haken 9 unterseitig des Fußes des Mittelsteges der T-Form ausgebildet. Die Schlitze können jeweils an den Mündungen durch Schrägflächen erweitert sein, um Führungshilfen beim Einstecken auf die Haken 8 bzw. 9 zur Verfügung zu stellen.
Die einander abgewandten Flanken der Aufnahmeschlitze 12 für die ersten Haken 8 weisen zudem biegbare Enden 19 auf, die, wie anhand von Fig. 10 verdeutlicht, nach dem Aufstecken auf die ersten Haken 8 so umgebogen werden können, daß sie die Haken untergreifen. Damit ist eine Aushebesicherung gebildet.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen, bestehend aus parallel zu und mit Abstand voneinander angeordneten Unterzügen, insbesondere in Form von I-Trägern, und quer dazu anzuordnenden Deckenträgern, insbesondere in Form von Stegträgern oder I-Trägern, wobei an den Vertikalstegen der Unterzüge und an den Stirn­ seiten der Deckenträger Befestigungselemente ange­ ordnet sind, mittels derer die Enden der Decken­ träger mit den Vertikalstegen der Unterzüge ver­ bindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Verbindungsstelle am Vertikalsteg (3) des Unter­ zuges (1) zwei Hakensysteme (5, 6) mit in Einbau­ sollage nach vertikal oben gerichteten, und über die Flucht des Quersteges des Unterzuges (1) vorragenden Hakenmäulern angeordnet sind, deren eines Hakensystem (5) dem in Einbausollage oberen Ende des Vertikalsteges (3) benachbart ist und aus zwei zueinander parallelen, voneinander seitlich beabstandeten ersten Haken (8) besteht, und deren anderes (6) dem in Einbausollage unteren Ende des Vertikalsteges (3) benachbart ist und aus mindestens einem oder auch zwei zueinander parallelen, voneinander seitlich beabstandeten zweiten Haken (9) besteht, wobei die zweiten Haken (9) mittig zwischen den Vertikalebenen (10) angeordnet sind, die von den einander zugewandten Seitenflanken der ersten Haken (8) aufgespannt sind, und daß an der Stirnseite (4) jedes Deckenträgers (2) ein sich in Einbausollage parallel zum Vertikalsteg (3) des Unterzuges (1) erstreckendes Flächenelement (11) angeordnet ist, welches in Einbausollage nach vertikal unten offene Eingriffschlitze (12, 13) für die ersten und zweiten Haken (8, 9) aufweist, so daß die Deckenträger (2) den Unterzügen (1) in Montagesollage von oben zuführbar und mit den Haken (8, 9) verhakbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein erster Haken (8) und ein zweiter Haken (9) an der freien, vertikalen Randkante eines Flächenelementes (16) ausgebildet ist, welches mit seiner anderen vertikalen Randkante (17) am Vertikal­ steg (3) des Untergurtes (1) und mit seinem zwei horizontalen Randkanten an den Innenseiten der Quer­ stege (7) des Untergurtes (1) befestigt ist, wobei das Flächenelement (16) zwischen dem ersten und zweiten Haken (8, 9) eine Verkröpfung aufweist, so daß der erste und zweite Haken (8, 9) bezüglich der Vertikalen (z. B. 10) (in Einbausollage) um mindestens die Materialstärke des Flächenelementes (16) versetzt zueinander gerichtet sind, und daß zwei Flächen­ elemente (16) in spiegelsymmetrischer Anordnung jeweils an einer Befestigungsstelle angebracht sind, wobei die Symmetrieebene (20) durch die Mittelebene des Vertikalsteges (18) des Decken­ trägers (2) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei verkröpfte Flächenelemente (16) zu einem etwa Y-förmigen Element vereinigt oder zusammengesetzt sind, dessen die Haken (8, 9) bildende Enden parallel zueinander verlaufend gerichtet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stirnseite (4) jedes Deckenträgers (2) angebrachte Flächenelemente (11) aus einer etwa T-förmigen Scheibe besteht, die am Vertikalsteg (18) und an dem oder den Horizontalstegen des Deckenträgers (2) stirnseitig befestigt ist, wobei die zueinander parallelen Aufnahmeschlitze (12) für die ersten Haken (8) unterseitig der Quer­ stege der T-Form und der oder die dazu parallelen Aufnahmeschlitze (13) für den oder die zweiten Haken (9) unterseitig des Fußes des Mittelsteges der T-Form ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander abgewandten Flanken der Aufnahmeschlitze (12) für die ersten Haken (8) biegbare Enden (19) aufweisen, die nach dem Aufstecken auf die ersten Haken (8) die Haken (8) untergreifend in die Flucht der Schlitze (12) umbiegbar sind.
DE19944422629 1994-06-28 1994-06-28 Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen Expired - Fee Related DE4422629C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944422629 DE4422629C1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen
DE4434434A DE4434434C2 (de) 1994-06-28 1994-09-27 Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944422629 DE4422629C1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422629C1 true DE4422629C1 (de) 1996-02-22

Family

ID=6521734

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944422629 Expired - Fee Related DE4422629C1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen
DE4434434A Expired - Fee Related DE4434434C2 (de) 1994-06-28 1994-09-27 Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4434434A Expired - Fee Related DE4434434C2 (de) 1994-06-28 1994-09-27 Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4422629C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071215A1 (en) * 1999-05-10 2000-11-30 System-300 Group Oy A substructure of a bowling lane
CN109958227A (zh) * 2019-03-26 2019-07-02 中国五冶集团有限公司 挑梁连接节点结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8205408B2 (en) 2008-08-21 2012-06-26 Mitek Holdings, Inc. Building metal frame, and method of making, and components therefor including column assemblies and full-length beam assemblies
GB2495858B (en) * 2008-08-21 2013-07-10 Mitek Holdings Inc Building metal frame,and method of making,and components therefor including column assemblies and full-length beam assemblies
CN106759902B (zh) * 2017-03-25 2018-10-09 浦江县颐硕科技开发有限公司 一种搭接式钢结构件及其制作和安装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634179A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Thomas Philip Murphy Vorrichtung zur verbindung von zwei konstruktionselementen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634179A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Thomas Philip Murphy Vorrichtung zur verbindung von zwei konstruktionselementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071215A1 (en) * 1999-05-10 2000-11-30 System-300 Group Oy A substructure of a bowling lane
CN109958227A (zh) * 2019-03-26 2019-07-02 中国五冶集团有限公司 挑梁连接节点结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4434434A1 (de) 1996-05-02
DE4434434C2 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736553A1 (de) Wandverbindungsteil
DE2716388A1 (de) Verbindung von platten
EP1785546B1 (de) Konsolanker zur Fixierung einer Verblendung an einer Gebäudewand
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
DE69924538T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Trägers
EP0927796B1 (de) Schalungsplatte und Schalungssystem
DE4422629C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen
EP3147424B1 (de) Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts
WO2011095288A1 (de) Tragvorrichtung und schalungssystem
EP2253779A2 (de) Schalungssystem
DE10007450A1 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
DE3808145C2 (de)
EP3921490A1 (de) Montagesystem für die montage einer verankerungsvorrichtung und ein verfahren für die montage einer verankerungsvorrichtung an einer teilbaute aus beton
EP3908716A1 (de) Fassaden- und/oder wandkonstruktion
DE202018003027U1 (de) Verbindungsstück zur winkeligen Verbindung zweier Bauteile
DE1484166A1 (de) Tragender oder kraefteaufnehmender Bauteil
DE3814912C2 (de)
EP0638694B1 (de) Abhängeranker für Doppel T-Träger
CH712329A2 (de) Deckenrandschalelement und Deckenrandschalelement-System.
DE202004001314U1 (de) Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung für Kassettendächer
DE2735605A1 (de) Fertigbauteile aus beton
DE2615894A1 (de) Bausatz zur verbindung von tragprofilen einer unterdecke
DE2163480C3 (de) Zweischalige Decke
DE102020105824A1 (de) Fassadenplattenanker zur justierbaren Verankerung von Beton-Fassadenplatten
WO2000005461A1 (de) Stahlbetonplatte und schubbewehrungselement zur schubbewehrung von stahlbetonplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4434434

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4434434

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee