DE2716388A1 - Verbindung von platten - Google Patents

Verbindung von platten

Info

Publication number
DE2716388A1
DE2716388A1 DE19772716388 DE2716388A DE2716388A1 DE 2716388 A1 DE2716388 A1 DE 2716388A1 DE 19772716388 DE19772716388 DE 19772716388 DE 2716388 A DE2716388 A DE 2716388A DE 2716388 A1 DE2716388 A1 DE 2716388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevations
depressions
plate
plates
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716388C2 (de
Inventor
Georg Trixl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABERA AG DUEBENDORF CH
Original Assignee
CONSECCO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONSECCO AG filed Critical CONSECCO AG
Publication of DE2716388A1 publication Critical patent/DE2716388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716388C2 publication Critical patent/DE2716388C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • B29C65/7814Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of inter-cooperating positioning features, e.g. tenons and mortises
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2418Details of bolting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49948Multipart cooperating fastener [e.g., bolt and nut]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7123Traversed by connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7152Lapped rod ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Ρ/λΤ -Ξ N TA INJ \/>/ A U Γ E
Consecco AG riarktgasse 6 CH-Glaru s
A. GRUNECKER
t>PL INQ
H. KINKEUDEY
DH-ING.
W. STOCKMAIR
DH -WG. AeH «CALrEO*
K. SCHUMANN
DR HEft NAT ■ C*R_-FWYS
P. H. JAKOB
DI13L-ING.
G. BEZOLD
Dft RER NAT - ΟΚ,-ΟβΛ
8 MÜNCHEN 22
MAXlMIt-IANSTRASSE 43
13. April 1977 P 11 544
Verbindung von Platten
Die Erfindung betrifft die Verbindung von Platten und Trägern, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, durch Aufeinanderverlegen zweier Teile der Platten und Verklemmen mittels Schrauben oder Nieten.
Zur Erläuterung der Erfindung werden die Platten und Träger im folgenden nur Platten genannt und die Klemmmittel, wie Schrauben mit Mutter oder Nieten, nur Schrauben genannt.
Zum Aufstellen von industriell vorfabrizierten Hallen in Elementbauweise wird das Traggerippe oder die · Tragkonstruktion in Einzelteilen, d.h. Einzelelementen, geliefert und am jeweiligen Standplatz der zu errichtenden Halle zusammengebaut. Solche Hallen in Elementbau-
709844/0777
weise können in zerlegtem Zustand ohne Schwierigkeiten mit konventionellen Transportmitteln an Ort und Stelle gebracht werden.
Zum Aufrichten d.h. Zusammenbauen der Halle aus den angelieferten Einzelelementen wird das allgemein bekannte Verfahren des kranunabhängigen "Aufbauens vom Boden aus" benützt. Dieses Verfahren besteht im wesentlichen aus der drehbaren Befestigung des ersten Hallenbogenelementes mit einem Ende an einer senkrechten Plattenebene des Bogenauflagers. Dabei liegt das andere, freie Ende des ersten Bogenelementes frei auf dem Boden. Durch Anheben des freien Endes des ersten Bogenelementes wird
die Möglichkeit zum Anschliessen des zweiten Bogenelementes durch Verschraubung mit dem ersten Bogenelement geschaffen .
Durch Wiederholung dieses Vorganges mit allen für die Erstellung des Bogens erforderlichen Elementen wird der Hallenbogen in seiner ganzen Abmessung ohne Gerüst und ohne Montagekran vom Boden aus montiert und sukzessive auf seine volle Höhe aufgerichtet. Dabei kann zur Vermeidung von lokalen Ueberanspruchungen im Bogen der teilweise montierte Bogen durch Anbringen von provisorischen Zuggliedern, in Form von Drahtseilen, zwischen
709844/0777
dem ersten Auflagergelenk und entsprechend zu wählenden Punkten des bereits montierten Bogenteiles versteift werden. Dabei wird der jeweilige Bogen-Horizontalschub durch die vorgenannten provisorischen Zugglieder aufgenommen. Nach dem Anschliessen des letzten Bogenelementes und Befestigen desselben im zweiten Bogenauflager können die provisorischen Zugglieder entfernt werden.
Bei Anwendung dieser Montagetechnik ist es naheliegend, sämtliche Tragbögen der Halle gleichzeitig zu montieren. Die jeweils zuletzt montierten Bogenelemente werden vor dem Anschliessen der nächsten Bogenelemente mit den vorgesehenen Anbauteilen, wie Dachhaut, Isolation, Installationen, Befestigungsvorrichtungen etc, sowie evtl. vorgesehenen Innenauskleidungen versehen.
Nach Anschluss der letzten Bogenelemente und Einsetzen derselben in die zweiten Bogenlager ist somit die gesamte Hallenkonstruktion ohne Stirnfronten erstellt und ausgebaut.
An die Verbindungen der Hallenbogenelemente im Gerippe werden grosse Anforderungen an Festigkeit und Kraftübertragung, Genauigkeit der Bogenachsenführung, insbesondere bezüglich Achshaltigkeit, sowie an Einfachheit und Sicherheit der Montagearbeit gestellt. Diesem
709844/0777
Sicherheitsfaktor bezüglich einer ordnungsgemässen Montage wird grosses Gewicht gelegt, da die Montage oft unter Mithilfe von angelerntem Personal erfolgt.
Erfindungsgemäss weist die Verbindung der eingangs genannten Art im Bereich um die Schrauben oder Nieten einander zugeordnete, gleichartige, satt ineinanderpassende, vorfabrizierte Verankerungen in Form von Erhebungen/Versenkungen in beiden Platten auf, welche die von einer Platte auf die andere in der Plattenebene zu übertragenden Kräfte in Form von Schubkräften aufnehmen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Verbindungsstelle zweier Platten,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 in grösserem Massstab einen Schnitt durch ein einzelnes Verankerungselement und
Fig. U einen Schnitt nach der Linie IV - IV in
Fig. 1 durch eine bekannte Schraubenverbindung .
709844/0777
Die beiden Platten 1, 2 sind durch fünf Schrauben miteinander verbunden, wobei gemäss den Fig. 1 und 2 auf je einem Kreis um vier der fünf Schrauben 3 oder Nieten sechs Erhebungen 6 der einen Platte 2 in sechs gleichartige Versenkungen 5 der anderen Platte 1 als Verankerungen 4 eingreifen. Durch die Klemmwirkung der Schrauben erhält man einen satten Sitz der vorfabrizierten Erhebungen 6 der einen Platte in den Versenkungen 5 der anderen Platte. Durch diese Verankerungen entsteht eine absolut spielfreie Verbindung der beiden Platten 1, 2, welche die Uebertragung grösserer Schubkräfte in der Plattenebene erlaubt, als dies eine normale Schraubverbindung gestattet.
Die Fähigkeit dieser Verbindung, grössere Schubkräfte zu übertragen als die normale Schraubenverbindung gleichen Durchmessers und gleicher Festigkeit der Schraube, kommt durch folgende Eigenschaften der Verbindung zustande:
a) Die Summe der Lochleibungsflächen der einzelnen Erhebungen/Versenkungen um eine Schraube ist grosser als die Lochleibungsfläche der Schraube allein.
b) Die Summe der Scherquerschnitte der einzelnen Erhebungen/Versenkungen längs der Linie S - S in Fig. 3
709844/0777
ist grosser als der Scherquerschnitt der Schraube allein. Von besonderer Bedeutung hierbei ist der Umstand, dass die Erhebungen/Versenkungen nur auf die halbe Dicke der zu verbindenden Platten \, 2 ausgeführt wird. Hierdurch wird der volle Schubquerschnitt der Einzelerhebungen mit dem Durchmesser D längs der Linie S - S in Fig. 3 erhalten. Bei einer Ausführung der Erhebungen/Versenkungen in der Höhe/Tiefe um ein Mass gleich der Dicke der zu verbindenden Platten wäre nur mehr ein Schubquerschnitt längs der Linie S - S in Fig. 3 im Betrage von F= (D2 - d2) χ -^- für die Kraftübertragung wirksam.
c) Die Verwendung von sogenannten HV-Schrauben (High Strenght Friction Bolt) erlaubt ebenfalls die Uebertragung grösserer Kräfte als eine normale Schraubenverbindung gleichen Durchmessers. Bei der Verbindung relativ dünner Platten mittels HV-Schrauben muss infolge der relativ geringen Steifheit solcher dünnen Platten immer ein Verlust an übertragbarer Kraft in Kauf genommen werden.
Die vorbeschriebene Verbindung beseitigt diesen Nachteil und erlaubt die volle Ausnützung der grossen zulässigen
709844/0777
Uebertragungskräfte der HV-Schraubenverbindungen auch in relativ dünnwandigen Platten.
In Fig. 1 sind pro Schraube 3 sechs Verankerungen 4 in Form von Erhebungen/Versenkungen angeordnet, und zwar gleichmässig verteilt auf einem konzentrischen Kreis um die Achse der zugeordneten Schraube. Es ist auch eine andere Verteilung möglich. Die Erhebungen/Versenkungen sollten aber vorzugsweise als geometrische Form um die Schraube verteilt sein.
Die Anzahl der Verschraubungen kann den jeweiligen Bedürfnissen und Erfordernissen angepasst werden.
Auf der Zeichnung weisen die Verankerungen 4 mit den Erhebungen/Versenkungen die Form je eines Kegelstumpfes auf. Halbe Ellipsoide, Halbkugeln oder Kugelkalotten ergeben je nach Material der Platte ebenfalls gute Ergebnisse. Wichtig ist, dass Erhebung und Versenkung gleichartige Querschnittsformen haben, so dass ein gutes Ineinandergreifen und ein sattes Aneinanderliegen sowohl der Seitenwände als auch der Grund- bzw. Kopfwände der Verankerungen gewährleistet sind.
In Fig. 4 ist eine in der Technik als "Tellersitz" bekannte Verbindung zweier Platten mit Schraube 30 und
709844/0777
Erhebung/Versenkung 40 dargestellt. Die anhand der Fig. 1-3 vorbeschriebene neue Verbindung unterscheidet sich in vorteilhafter Weise durch folgende wesentlichen Punkte vom bekannten "Tellersitz":
a) Die Erstellung der Absenkung 40 des Tellersitzes erfordert je die Umformung einer relativ grossen, in sich geschlossenen Fläche der zu verbindenden Platten 1, 2. Dies bedingt den Einsatz sehr starker Pressen. Die Genauigkeit und das satte Ineinandergreifen der Absenkungen wird durch die als Rückfederung in der Umformtechnik bekannte Eigenart vieler Werkstoffe stark beeinträchtigt. Hierdurch ist auch die Grosse, insbesondere bezüglich des Durchmessers, der in gewissen Materialien mit konventionellen Umformtechniken überhaupt herstellbaren Absenkungen, stark beschränkt. Durch die Umformung relativ grosser, in sich geschlossener Teile der zu verbindenden Platten entstehen starke Spannungen, welche durch die Geschlossenheit der Form sehr schlecht in die angrenzenden Bezirke der Plattenebene abfliessen, und somit nur beschränkt abgebaut werden. Dies beeinträchtigt die zur Kraftübertragung zur Verfügung stehenden zulässigen Spannungswerte. Im beschriebe-
70984A/0777
nen Erfindungsgegenstand ist dieser relativ grossflächige Tellersitz (Fig. h) in mehrere kleine Einzelsitze (Fig. 2) aufgelöst. Dadurch reduzieren sich in bedeutendem Masse die Verformungskräfte, welches den Einsatz kleinerer Stanz- oder Ziehpressen erlaubt. Die aus der Verformung resultierenden Spannungen sind ebenfalls viel kleiner als beim Tellersitz und können viel besser in die angrenzenden Bereiche der Plattenebene abfliessen.
b) Die wirksame Lochleibungsfläche des Tellersitzes (Fig. 4) wird bei gleichem Aussendurchmesser der Verbindung von der Summe der wirksamen Lochleibungsfläche der einzelnen Erhebungen/Versenkungen des Erfindungsgegenstandes (Fig. 2) übertroffen.
c) Das Verhältnis zwischen zulässiger Uebertragungskraft aus den Scherflächen multipliziert mit den zugehörigen zulässigen Schubspannungen einerseits und den zulässigen Uebertragungskräften aus den zulässigen Lochleibungsdrücken multipliziert mit den zugehörigen Lochleibungsflächen ist im beschriebenen Erfindungsgegenstand viel ausgeglichener als beim konventionellen Tellersitz in relativ dünnen Platten. Hierdurch wird die Wirtschaftlichkeit der Verbindung erhöht.
70984A/0777
Die erfindungsgemässen Verbindungen eignen sich besonders für die Montage von Tragkonstruktionen von Bauwerken, wie z.B. von Hallenbauten, welche aus industriell vorfabrizierten, serienmässig hergestellten Einzelelementen bestehen, und am Standort zu Gesamttragwerken, Einzeltragwerken oder Skeletten von Hallenbauten zusammengefügt werden. Solche Elemente können industriell, leicht und in Serie hergestellt werden, und lassen sich ohne grosse Hilfsmittel von ungelernten Arbeitern mit einer grösstmöglichen Sicherheitsquote unter Einhaltung grösster, zwangsweise zustandekommender Genauigkeit zusammenbauen.
Insbesondere können mit der Verbindung Bogenträger aus Einzelsegmenten aufmontiert werden, wobei die einzelnen Segmente durch einfache, erfindungsgemässe Verschraubungen miteinander zum Gesamtbogen zusammengefügt werden.
709844/0777

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Π?.j Verbindung von Platten und Trägern, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, durch Aufeinanderverlegen zweier Teile der Platten und Verklemmen mittels Schrauben oder Nieten, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich um die Schrauben oder Nieten (3) einander zugeordnete, gleichartige, satt ineinanderpassende, vorfabrizierte Verankerungen (4-) in Form von Erhebungen/Versenkungen in beiden Platten (1, 2) angeordnet sind, welche die von einer Platte auf die andere in der Plattenebene zu übertragenden Kräfte in Form von Schubkräften aufnehmen.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen/Versenkungen (4) gleichmässig verteilt um die Schraube oder Niete (3) angeordnet sind.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen/Versenkungen (4-) auf einem konzentrischen Kreis um die Achse der Schraube oder Niete (3) angeordnet sind (Fig. l).
  4. 4·. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugeordneten Erhebungen/Versenkungen (4-) der beiden Platten (1, 2)
    709844/0777
    OPSGlNAL INSPECTED
    gleichartig sind und jede Erhebung/Versenkung auf einer Plattenseite als Erhebung (6) und auf der anderen Plattenseite als Versenkung (.5) ausgebildet int.
  5. 5· Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen/Versenkungen (4) in ihrer maximalen Verformung gegenüber der Platte (1, 2) annähernd die halbe Dicke der Platte erreichen.
  6. 6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen/Versenkungen (4-) je die Form eines Kegelstumpfes aufweisen.
  7. 7· Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen/Versenkungen (4-) in der Form aines halben Ellipsoides ausgeführt sind.
  8. 8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen/Versenkungen OO in der Form einer Halbkugel oder Kugelkalotte ausgeführt sind.
  9. 9. Aufbau eines stützenlosen Hallenskelettes aus einzelnen Trägern von länglicher, gebogener Form, die unter Verwendung der Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 zu Skelettbögen vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Träger einerends
    709844/0777
    gelenkig auf einer Grundachse befestigt wird, worauf er anderends angehoben wird, bis der nächste Träger mit seinem ersten Ende unter Verwendung der Verbindung daran befestigbar ist usw., bis das Ende des letzten Trägers an einer Stütze oder einer zweiten Grundachse befestigt wird.
  10. 10. Hallenskelett aufgebaut nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Hallentragrahraens ein Halbkreis oder ein Kreisabschnitt ist, und die Tragbögen in relativ kleinen Abständen, vorzugsweise in 1,50 m Abstand, angeordnet sind.
    1O377J
    709844/0777
DE2716388A 1976-04-21 1977-04-13 Verbindungsanordnung von flächig aneinander anliegenden Bauteilen Expired DE2716388C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH496976A CH610069A5 (de) 1976-04-21 1976-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716388A1 true DE2716388A1 (de) 1977-11-03
DE2716388C2 DE2716388C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=4285683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716388A Expired DE2716388C2 (de) 1976-04-21 1977-04-13 Verbindungsanordnung von flächig aneinander anliegenden Bauteilen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4080768A (de)
JP (1) JPS52129871A (de)
AT (1) AT351210B (de)
AU (1) AU509787B2 (de)
BE (1) BE853781A (de)
BR (1) BR7702522A (de)
CA (1) CA1062436A (de)
CH (1) CH610069A5 (de)
DE (1) DE2716388C2 (de)
EG (1) EG15592A (de)
FR (1) FR2349003A1 (de)
GB (1) GB1577073A (de)
IN (1) IN147523B (de)
IT (1) IT1078088B (de)
MX (1) MX144233A (de)
NL (1) NL7704271A (de)
NO (1) NO141522C (de)
OA (1) OA05640A (de)
SE (1) SE414062B (de)
SU (1) SU694088A3 (de)
ZA (1) ZA772249B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128528A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-19 EJOT Baubefestigungen GmbH Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
DE3815108A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Woehr Otto Gmbh Hebebuehne fuer fahrzeuge, insbesondere fuer auto-parksysteme
DE102006021148A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Schaeffler Kg Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1097172A (en) * 1977-09-21 1981-03-10 Patrick D. Kavanagh Packaging of phonograph records
FR2470892A1 (fr) * 1979-12-06 1981-06-12 Guillaumond Gabriel Ensemble d'assemblage et de fixation, notamment pour le montage de charpentes
JPS57101126A (en) * 1980-12-17 1982-06-23 Toshiba Corp Rotary plate device
FR2499173A1 (fr) * 1981-02-02 1982-08-06 Cometube Dispositif de liaison d'un profile tel qu'un element tubulaire sur un noeud d'assemblage de structure metallique
FR2539783B1 (fr) * 1983-01-20 1985-07-12 Phenix Maisons Moyens et procede antifissuration du parement d'une maison industrialisee
GB8415410D0 (en) * 1984-06-16 1984-07-18 Orr J Fastenings
GB9200456D0 (en) * 1992-01-10 1992-02-26 Ward Building Systems Ltd Structural connection
US5553967A (en) * 1994-10-05 1996-09-10 Geo Snap, Inc. Fastening system for triangularly shaped surfaces
JPH08121442A (ja) * 1994-10-26 1996-05-14 Mitsubishi Electric Corp 接着接合体及びその接合方法並びにリベット
DE10021506A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Faurecia Autositze Gmbh & Co Bauteileverbindung mit einem Niet
JP4565536B2 (ja) * 2001-09-04 2010-10-20 日東工業株式会社 電気電子機器収納用キャビネットの連結構造
GB2413834B (en) * 2004-04-29 2007-12-05 Kingspan Holdings A framing system
DE102004048835B4 (de) 2004-09-30 2006-09-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Niet- oder Schraubverbindung eines Kunststoffteils mit einem weiteren Teil
FR2877864B1 (fr) * 2004-11-16 2008-02-01 Renault Sas Fixation de tole par fluo taraude a embase conique
KR20080079106A (ko) * 2007-02-26 2008-08-29 삼성전자주식회사 냉장고
EP2298648B1 (de) * 2009-09-22 2013-02-20 Eads Casa Espacio S.L. Rückhalte- und Auslösevorrichtung
US9180958B2 (en) * 2012-05-25 2015-11-10 The Boeing Company Aircraft, airframes and associated methods
US9050870B2 (en) 2012-05-30 2015-06-09 Hendrickson Usa, L.L.C. Energy storing suspension components having retention recesses
US9377047B2 (en) 2013-06-14 2016-06-28 Oz-Post International, LLC Through bolted connection hardware
US9540801B2 (en) * 2012-07-09 2017-01-10 Oz-Post International, LLC Multi-piece truss plate for use in joining two structural members
RU2636202C2 (ru) * 2016-04-29 2017-11-21 Сергей Михайлович Анпилов Способ замкового соединения тонкостенных элементов для каркасной пространственной конструкции здания
US10844590B2 (en) * 2016-11-18 2020-11-24 Senqcia Corporation Column base structure for construction, and base plate
US20210207370A1 (en) * 2017-12-22 2021-07-08 Manni Green Tech S.R.L. Frame structure for walls
JP7020321B2 (ja) * 2018-07-05 2022-02-16 トヨタ自動車株式会社 板材同士の接合構造
CN112555316A (zh) * 2020-11-23 2021-03-26 航天特种材料及工艺技术研究所 一种抗冲击的复合材料横向减振结构及其制造方法
CN113404163A (zh) * 2021-06-29 2021-09-17 长沙三远钢结构有限公司 一种组合式钢结构桁架以及安装方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE98517C (de) *
DE335213C (de) * 1920-05-28 1921-03-24 Walter Overhoff Dipl Ing Verbindung metallischer Bauteile
GB233429A (en) * 1924-02-08 1925-05-08 Barrowfield Iron Works Ltd Improvements in or connected with lateral interlock of parts and in or connected with devices or structures comprising provision for lateral interlock
US2257538A (en) * 1938-04-26 1941-09-30 Schlueter Ernest Expanded fastening device
US2587522A (en) * 1947-07-25 1952-02-26 William Pilkington Sr Leaf spring construction
FR1331613A (fr) * 1962-06-14 1963-07-05 Philips Nv Genouillère notamment pour montage de radiorécepteurs
DE1675636B1 (de) * 1961-09-08 1970-07-30 Raymond Francon Schraubverbindung fuer winklig,insbesondere rechtwinklig aufeinanderstossende L-foermige Profilleisten
DD100316A1 (de) * 1972-12-07 1973-09-12

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924312A (en) * 1954-11-29 1960-02-09 Ivan A Williams Punch and die assembly for making interlocking integral fasteners
US2920682A (en) * 1956-06-22 1960-01-12 Paul W Lindberg Plastic resinous toy parts and method of making and assembling the same
US2975312A (en) * 1958-03-07 1961-03-14 Globe Union Inc Laminated magneto components
US3000093A (en) * 1958-04-02 1961-09-19 Bostodsforskning Ab Method in covering building element surfaces with sheet metal
US3131471A (en) * 1961-07-06 1964-05-05 Borg Warner Method of material joining
US3138963A (en) * 1963-03-28 1964-06-30 Joseph E Prince Device for putting on and taking off upsilon-belts
GB987168A (en) * 1963-12-03 1965-03-24 Conch Int Methane Ltd A method of mounting metal sheets
US3333319A (en) * 1965-05-21 1967-08-01 Swift Ohio Corp Method of manufacturing vehicle wheels
FR1521417A (fr) * 1967-01-30 1968-04-19 Assemblage de matériaux friables et plastiques
US3495857A (en) * 1968-04-12 1970-02-17 Eugene E Hawke Universally adjustable couplings

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE98517C (de) *
DE335213C (de) * 1920-05-28 1921-03-24 Walter Overhoff Dipl Ing Verbindung metallischer Bauteile
GB233429A (en) * 1924-02-08 1925-05-08 Barrowfield Iron Works Ltd Improvements in or connected with lateral interlock of parts and in or connected with devices or structures comprising provision for lateral interlock
US2257538A (en) * 1938-04-26 1941-09-30 Schlueter Ernest Expanded fastening device
US2587522A (en) * 1947-07-25 1952-02-26 William Pilkington Sr Leaf spring construction
DE1675636B1 (de) * 1961-09-08 1970-07-30 Raymond Francon Schraubverbindung fuer winklig,insbesondere rechtwinklig aufeinanderstossende L-foermige Profilleisten
FR1331613A (fr) * 1962-06-14 1963-07-05 Philips Nv Genouillère notamment pour montage de radiorécepteurs
DD100316A1 (de) * 1972-12-07 1973-09-12

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128528A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-19 EJOT Baubefestigungen GmbH Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
DE3815108A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Woehr Otto Gmbh Hebebuehne fuer fahrzeuge, insbesondere fuer auto-parksysteme
DE102006021148A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Schaeffler Kg Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes
DE102006021148B4 (de) * 2006-05-06 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
SE414062B (sv) 1980-07-07
NL7704271A (nl) 1977-10-25
IT1078088B (it) 1985-05-08
NO141522B (no) 1979-12-17
AT351210B (de) 1979-07-10
US4080768A (en) 1978-03-28
AU509787B2 (en) 1980-05-22
CA1062436A (en) 1979-09-18
ZA772249B (en) 1978-03-29
ATA254677A (de) 1978-12-15
JPS52129871A (en) 1977-10-31
OA05640A (fr) 1981-04-30
FR2349003B1 (de) 1980-02-08
EG15592A (en) 1986-06-30
BR7702522A (pt) 1977-12-06
GB1577073A (en) 1980-10-15
SE7704219L (sv) 1977-10-22
NO771365L (no) 1977-10-24
SU694088A3 (ru) 1979-10-25
BE853781A (fr) 1977-10-21
NO141522C (no) 1980-03-26
FR2349003A1 (fr) 1977-11-18
MX144233A (es) 1981-09-11
IN147523B (de) 1980-03-29
DE2716388C2 (de) 1985-11-07
CH610069A5 (de) 1979-03-30
AU2441177A (en) 1978-10-26
JPS57410B2 (de) 1982-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716388A1 (de) Verbindung von platten
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE2021028A1 (de) Vorgespannte,waagerecht einen Verbundkoerper bildende Traegereinheit aus Holz- und Metallteilen
WO2014053070A1 (de) Bausatz zur bildung einer tragkonstruktion
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
DE3726609C2 (de)
DE2708400C2 (de) Gebäude
DE102016210575B4 (de) Industriell vorfertigbares Gebäudemodul mit kraftschlüssiger Kopplung zwischen Wandelement und Boden- bzw. Deckenplatte
DE3933198A1 (de) Stangengittergeruest
DE2352250A1 (de) Bauwerk mit vertikalen tragwaenden und horizontalen decken
EP1528173A2 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
WO2007036813A2 (de) Verbundstütze
DE1684213A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes
DE3212462A1 (de) Deckenabstellung
DE3814912C2 (de)
DE2903922C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Trägern
AT403183B (de) Schalungstafel
DE906263C (de) Bolzenverbindung von Stahlbetonfertigteilen
DE1609862C (de) Bauelement für Deckenkonstruktionen, Gerüste od. dgl
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise
EP0079413A1 (de) Anordnung eines Stützenstosses eines Gebäudes
DE1434047A1 (de) Freitragendes Dach
EP2069581B2 (de) Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude
DE2735605A1 (de) Fertigbauteile aus beton

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FABERA AG, DUEBENDORF, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee