EP2069581B2 - Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude - Google Patents

Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP2069581B2
EP2069581B2 EP07818360.5A EP07818360A EP2069581B2 EP 2069581 B2 EP2069581 B2 EP 2069581B2 EP 07818360 A EP07818360 A EP 07818360A EP 2069581 B2 EP2069581 B2 EP 2069581B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforced concrete
component
base component
auxiliary components
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07818360.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2069581A1 (de
EP2069581B1 (de
Inventor
Simon Kropmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Frank GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Frank GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38819763&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2069581(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Max Frank GmbH and Co KG filed Critical Max Frank GmbH and Co KG
Publication of EP2069581A1 publication Critical patent/EP2069581A1/de
Publication of EP2069581B1 publication Critical patent/EP2069581B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2069581B2 publication Critical patent/EP2069581B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks

Definitions

  • the invention relates to a reinforced concrete structure for a building, comprising at least one reinforced concrete base component and an outer component arranged on the at least one reinforced concrete base component.
  • a prefabricated reinforced concrete balcony is suspended by means of a connection, for example a SCH ⁇ CK isocorben, into an in-situ concrete floor, an in-situ concrete lining or an in-situ concrete wall.
  • a connection for example a SCH ⁇ CK isocorben
  • Such a construction is exemplary in the Figures 1 and 2 displayed.
  • a reinforced concrete precast here a reinforced concrete wall 1
  • a ceiling 2 is arranged, to which an external component, here a balcony plate 3, is attached.
  • the ceiling 2 is made of in-situ concrete, so that the connecting iron 4, which connect the balcony slab 3 with the ceiling 2 at intervals of, for example, 10 cm, must be placed on the construction site in its final position. This requires a very accurate length of the screw connections, is therefore very expensive and often does not lead to optimal results.
  • Exterior components can not be installed anywhere in the building. For example, in the stairwell area or when spanning large glass surfaces mounting using the solution outlined above is either not possible or very problematic, since the outer component "hangs" more or less strong in the middle when using only a few connecting iron 4 in the side areas.
  • the balcony plate 3 is in the described and in the Figures 1 and 2 shown construction on the ceiling 2.
  • a SCH ⁇ CK Isokorbes a directed into the balcony slab 3 bearing force acts as a tensile force Z next to an obliquely downward acting low suspension force Z1 and a retroactive in the ceiling bearing force as a compressive D. All forces act in the plane of the balcony slab third
  • An object of the present invention is to provide a reinforced concrete construction for the arrangement of an external component to a building, which is on the one hand structurally particularly simple and on the other hand particularly universally applicable.
  • a core idea of the invention is to use a reinforced concrete auxiliary component for mounting the outer component, on which the outer component can rest.
  • the reinforced concrete auxiliary component is thermally separated from the reinforced concrete base component.
  • a mechanical connection of the outer component with the reinforced concrete base component is no longer absolutely necessary.
  • For reinforced concrete - auxiliary component and reinforced concrete - Base component is Festigsbaumaschine.
  • the outer component can be a balcony slab, a support, a wall, a staircase, etc.
  • the exterior part is a precast reinforced concrete part. All components can be completely manufactured in advance in the factory and only have to be screwed together on site.
  • connection Under a connection is understood in particular a secure connection of two components.
  • a thermally isolated connection is understood in particular to mean a connection in which a minimum distance necessarily required for thermal insulation (preferably at least 8 centimeters in the current state of the art) is present between the two components to be connected, which is filled with high-quality insulation.
  • the Stahlbotgnkonstrument invention is - compared to known solutions, such as a SCH ⁇ CK Isokorb - structurally very simple.
  • known solutions such as a SCH ⁇ CK Isokorb - structurally very simple.
  • Reinforced concrete construction are unlimited and include civil engineering and civil engineering. With the help of the construction staircase areas, areas of elevator shafts and large-scale vertical glass surfaces or the like of external components can be easily spanned. Also, supports and walls can be placed on the cantilevered outer component, without resulting in bending of the outer component. Overall, significantly heavier and significantly more cantilevered exterior components can be used compared to the prior art. In addition, the time required for assembly compared to conventional solutions is significantly lower, which reduces the overall construction costs. In addition, the use of in-situ concrete is no longer mandatory.
  • the auxiliary components 10 can be arranged with significantly greater distances from each other than the known from the prior art connecting iron 4, so that even larger glass areas X or the like can be bridged.
  • FIG. 5 a first variant of a thermally isolated connection is shown.
  • a single auxiliary component 10 and its connection to a base member 11 is shown.
  • at least two of these auxiliary components 10 are used for mounting an outer component 3.
  • the base member 11 is formed in the form of a reinforced concrete support and will be described in more detail below.
  • the auxiliary member 10 is formed as a beam, so that the outer member (not shown) can rest securely on the auxiliary member 10.
  • the joist 10 may be a cantilever beam or a field beam. The load and shape of the beam 10 depends on the permissible load on the support 11.
  • Base member 11 and auxiliary member 10 are spaced from each other and form between them a gap 5, which serves to form the thermal separation between the base member 11 and auxiliary component 10 on the one hand and the base member 11 and outer member 3 on the other hand, as will be explained in more detail below.
  • connection to the base member 11 by means of a structurally comparatively simple connection device, such as a screw or anchoring takes place. This tensile forces are transmitted.
  • connection is carried out by means of a tie rod 10 arranged in the drawbar 30 by means of a thread and corresponding connecting elements (nuts, washers, etc.) in the intermediate space 5 between beam 10 and base member 11 with the in the gap.
  • 5 protruding end plate of a mounting shoe 31 is connected, which rests in the base member 11.
  • a side view and a plan view of the mounting shoe 31 shows FIG. 8 ,
  • the end plate of the mounting shoe 31 has to receive the tie rod 30 has a hole or a slot to compensate for assembly tolerances.
  • connection to the base member 11 is effected in that the beam 10 rests on the base member 11, so it is supported on this.
  • This compressive forces are transmitted.
  • This bearing of the underlay pressure belt 21 on the base member 11 is preferably carried out freely resting. But it can also be done depending on the application with the aid of a gearing (Verdornung) or screwing.
  • connection is made with the aid of a provided in the beam 10 printing frame 32 which is formed in the manner of a load-bearing triangle.
  • a pressure frame 32 in the form of a load-bearing triangle, a particularly stable system is achieved in which no bending forces act in the frame.
  • the use of a pressure frame 32 makes it possible to selectively absorb the pressure forces and to divert them into the base component 11.
  • console 33 which projects into the intermediate space 5 between the base 10 and the base component 11 in order to rest there on a compression belt console 33, which projects into the intermediate space 5 and is arranged in the base component 11.
  • simple console 33 may also be a support pocket
  • a console 34 with threaded sleeve or an anchor plate 35 may be provided with threaded sleeve for the pressure belt 21, cf.
  • FIG. 8 It is particularly advantageous if the anchor plate 35 has horizontal toothing grooves.
  • the construction of the printing frame can be 32 from the in FIG. 5 deviate from the pictured form.
  • the distance between the connection of the draw-train belt 20 and the Auflagerung the beam tension belt 21 is not fixed, but can be chosen depending on the load and the local construction conditions.
  • an insulating material 6 is arranged throughout, see. FIG. 3 , This is in the FIGS. 5 to 9 only for reasons of clarity not shown throughout. Which type of insulating material 6 is used, is known in the art and therefore not part of the present invention.
  • the base member 11 is a reinforced concrete support.
  • the construction of such a reinforced concrete support is in FIG. 6 shown. Shown are in addition to the mounting shoes 31, the Lijnsbelochrungen 50 of the support 11 and the bracket 51. Alternatively, it may be in the base member 11 is also a reinforced concrete wall or the like.
  • FIG. 7 is a further embodiment of the invention shown in which the connection of the beam 10 is made to the base member 11 in a modified manner.
  • a beam shoe 37 is provided in the region of the tension belt 20 of the beam 10, the end plate, which may be provided to compensate for assembly tolerances again with a hole or slot, not in the Intermediate space 5 between the base 10 and the base member 11 protrudes, but with the beam 10 terminates, wherein the beam shoe 37 is disposed in a space provided for this recess 7 in the beam 10.
  • a reinforcement screw 38 is provided with sleeve, to which a transition piece 39 with two-sided threads can be connected, which establishes the connection to the beam shoe 37 by means of appropriate fasteners (nuts, washers, etc.).
  • a pressure frame 32 is provided in the region of the pressure belt 21 of the beam 10. This is in the base member 11 but not in this case on a console 33. Instead, a bearing pocket 40 arranged in the interior of the base component 11 is provided for the pressure belt 21.
  • a support pocket 41 with a threaded sleeve for the pressure belt 21 can also be used, see FIG. 10.
  • connection elements (arms of the pressure frame 32, tie rods 30, brackets 33, etc.), which protrude from the concrete components and protrude into the intermediate space 5, are made of stainless steel , This can prevent premature aging of the connection elements by corrosion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stahlbetonkonstruktion für ein Gebäude, mit wenigstens einem Stahlbeton-Basisbauteil und einem an dem wenigstens einen Stahlbeton-Basisbauteil angeordneten Außenbauteil.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Versuche bekannt, Außenbauteile thermisch getrennt an Gebäude anzuschließen. Ein Beispiel hierfür ist die ISOKORB®-Lösung der Firma SCHÖCK, bei der ganze Körbe (d.h. nicht getrennt in Druck- und Zuggurt) verwendet werden. Bei anderen Lösungen werden Druck- und Zuggurte voneinander getrennt und durch Schraubanschlüsse oder dergleichen ersetzt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen weisen zwei wesentliche Nachteile auf.
  • Zum einen ist es stets erforderlich, daß ein Teil der Konstruktion in Ortbeton ausgeführt wird. Beispielsweise wird ein Stahlbetonfertigteilbalkon mit Hilfe eines Anschlusses, beispielsweise eines SCHÖCK-Isokorbes, in eine Ortbetondecke, einen Ortbetonunterzug oder eine Ortbetonwand eingehängt. Eine solche Konstruktion ist beispielhaft in den Figuren 1 und 2 abgebildet. Auf einem Stahlbeton-Fertigteil, hier einer Stahlbetonwand 1, ist eine Decke 2 angeordnet, an die ein Außenbauteil, hier eine Balkonplatte 3, angebracht ist. Die Decke 2 ist in Ortbeton gefertigt, so daß die verbindungseisen 4, welche die Balkonplatte 3 mit der Decke 2 in Abständen von beispielsweise 10 cm verbinden, auf der Baustelle in ihre Endposition gebracht werden müssen. Dies erfordert eine sehr exakte Lange der schraubanrchlüsse, ist somit sehr aufwendig und führt oftmals nicht zu optimale Ergebnissen.
  • Ist die Decke 2 nicht in Ortbeton, sondern im wesentlichen als Stahlbeton-Fertigteil ausgeführt (nicht dargestellt), so muß eine Verschraubung der an der Balkonplatte 3 vorgesehenen Verbindungseisen 4 mit in der Decke 2 vorgesehenen Verbindungselementen erfolgen, wobei zur Lagefixierung der Verbindungselemente in der Decke 2 wiederum ein Ortbetonverguß verwendet wird. Auch hier ergeben sich damit die oben genannten Nachteile.
  • Detaillieste Informationen zum Schöck Isolcorb Typ S finden sich in dem Dokument "Schöck Isokorb -Tecknische Information" (März 2010) auf den seiten 151-155, das über den Download - Bereich der webseite der Schöck Bauteile Gmblt zugänglich ist.
  • Die Herstellung eines Anschlusses mit Hilfe eines SCHÖCK-Isokorbes in Verbindung mit der Anwendung von Ortbeton ist zudem mit einem vergleichsweise hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden, insbesondere wenn die Decke 2 eine große lichte Höhe aufweiset.
  • Zum anderen ist der Anordnung der Außenbauteile an dem Gebäude aus konstruktiven Gründen, insbesondere aufgrund der vorgegebenen Höchstabstände der verbindungseisen 4 zueinander, Grenzen gesetzt. Außenbauteile können nicht an beliebigen Stellen des Gebäudes angebracht werden. Beispielsweise im Treppenhausbereich oder beim Überspannen großer Glasflächen ist die Montage unter Verwendung der oben skizzierten Lösung entweder überhaupt nicht möglich oder aber sehr problematisch, da das Außenbauteil bei Verwendung nur weniger Verbindungseisen 4 in den Seitenbereichen mehr oder weniger stark in der Mitte "durchhängt".
  • Die Balkonplatte 3 ist bei der geschilderten und in den Figuren 1 und 2 dargestellten Konstruktion an der Decke 2 widergelagert. Bei der Anwendung eines SCHÖCK-Isokorbes wirkt eine in die Balkonplatte 3 hineingerichtete Lagerkraft als Zugkraft Z neben einer schräg nach unten wirkenden geringen Aufhängekraft Z1 und einer in die Decke zurückwirkende Lagerkraft als Druckkraft D. Alle Kräfte wirken dabei in der Ebene der Balkonplatte 3.
  • wesentlich ist, daß die Druckkräfte D nur in der Ebene der Balkonplatte und durch widerlagerung abgeleitet werden. Es handelt sich also um einen Anschluß, der in der Ebene des Außenbauteils widergelagert ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stahlbetonkonatruktion zur Anordnung eines Außenbauteils an einem Gebäude zu schaffen, die einerseits konstruktiv besonders einfach und andererseits besonders universell einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Stahlbetonkonstrucktion nach Anspruch 1 gelöst.
  • Eine Kernidee der Erfindung ist es, zur Montage des Außenbauteils ein Stahlbeton-Hilfsbauteil zu verwenden, auf dem das Außenbauteil aufliegen kann. Das Stahlbeton-Hilfabauteil ist dabei thermisch getrennt an das Stahlbeton-Basisbauteil angeschlossen. Eine mechanische Verbindung des Außenbauteils mit dem Stahlbeton-Basisbauteil ist nicht mehr zwingend erforderlich. Bei dem Stahlbeton - Hilfsbauteil und dem Stahlbeton - Basisbauteil handelt es sich um Festigsbauteile.
  • Das Außenbauteil kann dabei eine Balkonplatte, eine Stütze, eine wand, eine Treppe usw. sein. Das Außenbauteil ist ein Stahlbeton-Fertigteil. Alle Bauteile können vorab im Werk vollständig hergestellt werden und müssen vor Ort lediglich noch miteinander verschraubt werden.
  • Unter einem Anschluß wird insbesondere eine tragsichere Verbindung zweier Bauteile verstanden. Unter einem thermisch getrennten Anschluß wird insbesondere ein Anschluß verstanden, bei dem zwischen den beiden anzuschließenden Bauteilen ein zur Wärmeisolierung zwingend notwendiger Mindestabstand (nach dem derzeitigen Stand der Technik vorzugsweise mindestens 8 Zentimeter) vorhanden ist, der mit einer hochwertigen Dämmung ausgefüllt ist.
  • Die erfindungsgemäße Stahlbotgnkonstruktion ist - verglichen mit bekannten Lösungen, wie beispielsweise einem SCHÖCK-Isokorb - konstruktiv besonders einfach aufgebaut. Die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen
  • Stahlbetonkonstruktion sind unbegrenzt und umfassen Hoch- und und Ingenieurbau. Mit Hilfe der Konstruktion können Treppenhausbereiche, Bereiche von Aufzugsschächten und großflächige vertikale Glasflächen oder dergleichen von Außenbauteile mühelos überspannt werden. Auch können auf das auskragende Außenbauteil Stützen und Wände gestellt werden, ohne daß es zu einem Durchbiegen des Außenbauteils kommt. Insgesamt sind im Vergleich zum Stand der Technik deutlich schwerere und deutlich weiter auskragende Außenbauteile verwendbar. Zudem ist der Zeitaufwand der Montage gegenüber herkömmlichen Lösungen ist deutlich geringer, was die Baukosten insgesamt senkt. Darüber hinaus ist die Verwendung von Ortbeton nicht mehr zwingend notwendig.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    den Anschluß einer Balkonplatte an eine Ortbetondecke in einer Seitenansicht (schematisch, Stand der Technik),
    Fig. 2
    den Anschluß einer Balkonplatte an eine Ortbetondecke in einer Draufsicht (schematisch, Stand der Technik),
    Fig. 3
    den Anschluß einer Balkonplatte an zwei Stahlbetonstützen in einer Seitenansicht (schematisch),
    Fig. 4
    den Anschluß einer Balkonplatte an zwei Stahlbetonstützen in einer Draufsicht (schematisch),
    Fig. 5
    eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht,
    Fig. 6
    ein Detail aus Fig. 5 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in Fig. 5,
    Fig. 7
    eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht,
    Fig. 8
    eine Darstellung verschiedener alternativer Verbindungselemente.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung lediglich mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, ist es zur Montage beispielsweise einer Balkonplatte 3 bei Anwendung einer gattungsgemäßen Stahlbetonkonstruktion ausreichend, wenn mit einem Abstand von einem oder einigen wenigen Metern Stahlbeton-Hilfsbauteile 10 vorgesehen sind, die thermisch getrennt mit dem Stahlbeton-Basisbauteil 11 verbunden sind. Anstelle der Widerlagerung bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Stand der Technik-Lösung erfolgt nun eine Auflagerung des Hilfsbauteils 10 auf das Basisbauteil 11.
  • Für die Erfindung wesentlich ist, daß die Auflagerung aus der Ebene der Balkonplatte 3 entfernt ist. Aufgrund der somit erzielbaren verbesserten Statik können die Hilfsbauteile 10 mit deutlich größeren Abständen zueinander angeordnet werden als die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungseisen 4, so daß auch größere Glasbereiche X oder dergleichen überbrückt werden können. Vorzugsweise erfolgt die Anordnung der Hilfsbauteile 10 im Bereich bereits bestehender Stützen 11 oder Wände, so daß die Befestigung auch dann möglich ist, wenn das Gebäude durchgehend in einer Skelettbauweise errichtet ist.
  • In der Balkonplatte 3 wirkt überhaupt keine Kraft, beispielsweise bei den in den Figuren 5 und 7 abgebildeten und weiter unten ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispielen; in diesem Fall wirkt in dem Hilfsbauteil 10 neben einer in Richtung der Schwerkraft, also nach unten wirkenden Lagerkraft als Druckkraft D, sowie einer in Richtung auf das Basisbauteil 11 wirkenden Lagerkraft als geringe Abstützkraft Dl eine von dem Basisbauteil 11 in das Hilfsbauteil 10 hinein gerichtete Lagerkraft als Zugkraft Z.
  • Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen werden die Druckkräfte also außerhalb des Außenbauteils 3 und durch Auflagerung abgeleitet. Es handelt sich also um einen thermisch getrennten Anschluß, der außerhalb der Ebene des Außenbauteils 3 aufgelagert ist.
  • In der Figur 5 ist eine erste Variante eines thermisch getrennten Anschlusses abgebildet. Wie auch in den nachfolgenden Abbildungen ist lediglich ein einzelnes Hilfsbauteil 10 und dessen Anschluß an ein Basisbauteil 11 dargestellt. In der Praxis werden zur Montage eines Außenbauteils 3 wenigstens zwei dieser Hilfsbauteile 10 eingesetzt.
  • Das Basisbauteil 11 ist in Form einer Stahlbetonstütze ausgebildet und wird weiter unten näher beschrieben. Das Hilfsbauteil 10 ist als Unterzug ausgebildet, so daß das Außenbauteil (nicht abgebildet) auf dem Hilfsbauteil 10 sicher aufliegen kann. Der Unterzug 10 kann beispielsweise ein Kragarmträger oder ein Feldträger sein. Die Belastung und Form des Unterzuges 10 hängt von der zulässigen Belastung der Stütze 11 ab.
  • Basisbauteil 11 und Hilfsbauteil 10 sind voneinander beanstandet und bilden zwischen sich einen Zwischenraum 5 aus, der zur Ausbildung der thermischen Trennung zwischen Basisbauteil 11 und Hilfsbauteil 10 einerseits sowie Basisbauteil 11 und Außenbauteil 3 andererseits dient, wie weiter unten näher ausgeführt wird.
  • Im Bereich des Zuggurtes 20 (Obergurt) des Unterzuges 10 erfolgt der Anschluß an das Basisbauteil 11 mit Hilfe einer konstruktiv vergleichsweise einfachen Anschlußvorrichtung, beispielsweise einer Verschraubung oder Verankerung. Dabei werden Zugkräfte übertragen.
  • In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt der Anschluß mit Hilfe eines im Unterzug 10 angeordneten Zugstabes 30, der mit Hilfe eines Gewindes sowie entsprechender Verbindungselemente (Muttern, Scheiben, etc.) in dem Zwischenraum 5 zwischen Unterzug 10 und Basisbauteil 11 mit der in den Zwischenraum 5 hineinragenden Endplatte eines Montageschuhs 31 verbunden ist, der im Basisbauteil 11 einliegt. Eine Seitenansicht sowie eine Draufsicht auf den Montageschuh 31 zeigt Figur 8. Die Endplatte des Montageschuhs 31 weist zur Aufnahme des Zugstabes 30 ein Loch oder einen Schlitz auf, um Montagetoleranzen auszugleichen.
  • Im Bereich des Druckgurtes 21 (Untergurt) des Unterzuges 10 erfolgt der Anschluß an das Basisbauteil 11 dadurch, daß der Unterzug 10 auf dem Basisbauteil 11 aufliegt, sich also an diesem abstützt. Dabei werden Druckkräfte übertragen. Diese Auflagerung des Unterzug-Druckgurtes 21 auf das Basisbauteil 11 erfolgt dabei vorzugsweise frei aufliegend. Sie kann aber je nach Anwendungsfall auch unter Zuhilfenahme einer Verzahnung (Verdornung) oder Verschraubung erfolgen.
  • In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt der Anschluß mit Hilfe eines in dem Unterzug 10 vorgesehenen Druckrahmens 32, der nach Art eines lastabtragenden Dreiecks ausgebildet ist. Durch die Verwendung eines Druckrahmens 32 in Form eines lastabtragenden Dreiecks wird ein besonders stabiles System erreicht, bei dem im Rahmen keine Biegekräfte wirken. Die Verwendung eines Druckrahmens 32 erlaubt es, die Druckkräfte gezielt abzufangen und in das Basisbauteil 11 abzuleiten.
  • Die Arme des Druckrahmens 32 ragen in den Zwischenraum 5 zwischen Unterzug 10 und Basisbauteil 11 hinein, um dort an einer hierfür ausgebildeten, in den Zwischenraum 5 hineinragenden Druckgurt-Konsole 33 aufzuliegen, die im Basisbauteil 11 angeordnet ist. Anstelle der in Figur 5 dargestellten einfachen Konsole 33 kann auch eine Auflagertasche, eine Konsole 34 mit Gewindehülse oder eine Ankerplatte 35 mit Gewindehülse für den Druckgurt 21 vorgesehen sein, vergleiche Figur 8. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Ankerplatte 35 horizontale Verzahnungsrillen aufweist.
  • Die Konstruktion des Druckrahmens kann 32 von der in Figur 5 abgebildeten Form abweichen.
  • Der Abstand zwischen dem Anschluß des Unterzug-Zuggurtes 20 und der Auflagerung des Unterzug-Druckgurtes 21 ist nicht feststehend, sondern kann in Abhängigkeit von der Belastung und den örtlichen Baugegebenheiten gewählt werden.
  • In dem Zwischenraum 5 zwischen Unterzug 10 und Basisbauteil 11 ist durchgehend ein Dämmaterial 6 angeordnet, vgl. Figur 3. Dieses ist in den Figuren 5 bis 9 lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht durchgehend abgebildet. Welche Art von Dämmaterial 6 verwendet wird, ist dem Fachmann bekannt und daher nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem Basisbauteil 11 handelt es sich um eine Stahlbetonstütze. Der Aufbau einer solchen Stahlbetonstütze ist in Figur 6 dargestellt. Abgebildet sind neben den Montageschuhen 31 die Längsbewährungen 50 der Stütze 11 sowie deren Bügel 51. Alternativ kann es sich bei dem Basisbauteil 11 auch um eine Stahlbetonwand oder dergleichen handeln.
  • In Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung abgebildet, bei der der Anschluß des Unterzuges 10 an das Basisbauteil 11 auf abgeänderte Art und Weise vorgenommen wird. Anstelle des Zugstabes 30 ist im Bereich des Zuggurtes 20 des Unterzuges 10 ein Balkenschuh 37 vorgesehen, dessen Endplatte, die zum Ausgleich von Montagetoleranzen wieder mit einem Loch oder Schlitz versehen sein kann, nicht in den Zwischenraum 5 zwischen Unterzug 10 und Basisbauteil 11 hineinragt, sondern mit dem Unterzug 10 abschließt, wobei der Balkenschuh 37 in einer hierfür vorgesehenen Aussparung 7 im Unterzug 10 angeordnet ist. Auf Seiten des Basisbauteils 11 ist ein Bewehrungsschraubanschluß 38 mit Muffe vorgesehen, an den ein Übergangsstück 39 mit beidseitigen Gewinden anschließbar ist, welches mit Hilfe entsprechender Verbindungselemente (Muttern, Scheiben etc.) die Verbindung zu dem Balkenschuh 37 herstellt.
  • Im Bereich des Druckgurtes 21 des Unterzuges 10 ist wiederum ein Druckrahmen 32 vorgesehen. Dieser liegt im Basisbauteil 11 jedoch in diesem Fall nicht auf einer Konsole 33 auf. Statt dessen ist für den Druckgurt 21 eine im Inneren des Basisbauteils 11 angeordnete Auflagertasche 40 vorgesehen. Alternativ zu der in Figur 7 dargestellten Auflagertasche 40 kann auch eine Auflagertasche 41 mit Gewindehülse für den Druckgurt 21 verwendet werden, vergleiche Figur 10.
  • Bei den in Figuren 5 bis 7 abgebildeten Ausführungsformen der Erfindung ist die gesamte Konstruktion, jedenfalls aber die Stahlbeton-Hilfsbauteile 10 sowie das Stahlbeton-Basisbauteil 11 frei von Ortbeton und/oder Ortbetonverguß. Mit anderen Worten handelt es sich dabei um Fertigbauteile.
  • Für sämtliche Ausführungsformen gilt, daß es besonders vorteilhaft ist, wenn zumindest die Teile der Anschlußelemente (Arme des Druckrahmens 32, Zugstäbe 30, Konsolen 33, etc.), die aus den Betonbauteilen heraus- und in den Zwischenraum 5 hineinragen, aus Edelstahl gefertigt sind. Damit kann einer vorzeitigen Alterung der Anschlußelemente durch Korrosion vorgebeugt werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsvarianten sowie die darin verwendeten Anschluß- und Verbindungselemente können miteinander kombiniert werden. Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stahlbetonwand
    2
    Decke
    3
    Balkonplatte
    4
    Verbindungseisen
    5
    Zwischenraum
    6
    Dämmaterial
    7
    Aussparung
    8
    (frei)
    9
    (frei)
    10
    Hilfsbauteil, Unterzug
    11
    Basisbauteil, Stütze
    12
    Ortbetondecke
    20
    Zuggurt
    21
    Druckgurt
    30
    Zugstab
    31
    Montageschuh
    32
    Druckrahmen
    33
    Konsole
    34
    Konsole
    35
    Ankerplatte
    37
    Balkenschuh
    38
    Schraubanschluß
    39
    Übergangsstück
    40
    Auflagertasche
    41
    Auflagertasche

Claims (4)

  1. Stahlbetonkonstruktion für ein Gebäude, mit wenigstens einem Stahlbeton-Basisbauteil (11), mit einem an dem wenigstens einen Stahlbeton-Basisbauteil (11) angeordneten Außenbauteil (3) und mit einer Anzahl voneinander beabstandeter und zumindest an das wenigstens eine Stahlbeton-Basisbauteil (11) thermisch getrennt angeschlossener Stahlbeton-Hilfsbauteile (10), auf denen das Außenbauteil (3) aufliegt, wobei die Stahlbeton-Hilfsbauteile (10) als Unterzüge (10) ausgebildet sind,
    wobei der Anschluss der Stahlbeton-Hilfsbauteile (10) an das Stahlbeton-Basisbauteil (11) im Bereich eines Zuggurtes (20) des jeweiligen Stahlbeton-Hilfsbauteils (10) zur Übertragung von Zugkräften durch jeweils eine Anschlussvorrichtung erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschluss der Stahlbeton-Hilfsbauteile (10) an das Stahlbeton-Basisbauteil (11) im Bereich eines Druckgurtes (21) des jeweiligen Stahlbeton-Hilfsbauteils (10) zur Übertragung von Druckkräften durch jeweils eine Auflagerung des Anzahl Stahlbeton-Hilfsbauteile (10) auf das wenigstens eine Stahlbeton-Basisbauteil (11) erfolgt, wobei sich die Auflagerung nicht in der Ebene des Außenbauteils (3) befindet,
    dass die Stahlbeton-Hilfsbauteile (10) zur Auflagerung auf das wenigstens eine Stahlbeton-Basisbauteil (11) jeweils einen Druckrahmen (32) aufweisen, und
    dass die Anzahl Stahlbeton-Hilfsbauteile (10), das Außenbauteil (3) sowie das wenigstens eine Stahlbeton-Basisbauteil (11) Stahlbeton-Fertigbauteile sind.
  2. Stahlbetonkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckrahmen (32) ein lastabtragendes Dreieck bildet.
  3. Stahlbetonkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stahlbeton-Basisbauteil (11) und die Anzahl Stahlbeton-Hilfsbauteile (10) voneinander beanstandet sind.
  4. Stahlbetonkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (5) zwischen dem wenigstens einem Stahlbeton-Basisbauteil (11) und der Anzahl Stahlbeton-Hilfsbauteile (10) mit einem Dämmmaterial (6) ausgefüllt ist.
EP07818360.5A 2006-09-25 2007-09-24 Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude Not-in-force EP2069581B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045145 2006-09-25
PCT/EP2007/008272 WO2008037404A1 (de) 2006-09-25 2007-09-24 Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude und verfahren zur erstellung einer solchen konstruktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2069581A1 EP2069581A1 (de) 2009-06-17
EP2069581B1 EP2069581B1 (de) 2011-11-09
EP2069581B2 true EP2069581B2 (de) 2014-03-19

Family

ID=38819763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818360.5A Not-in-force EP2069581B2 (de) 2006-09-25 2007-09-24 Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2069581B2 (de)
AT (1) ATE532913T1 (de)
WO (1) WO2008037404A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403537A1 (de) 1984-02-02 1985-08-08 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe, 8602 Schlüsselfeld Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
DE3542467A1 (de) 1985-11-30 1987-06-04 Camino Handelsgesellschaft Mbh Bausatz fuer eine stahlbeton-konsole zum abfangen eines verblendmauerwerks
DE4121253A1 (de) 1991-06-27 1993-01-07 Eberhard Schrade Verfahren und vorgefertigter modul zur herstellung von bauwerken und gebaeuden
DE19501277A1 (de) 1995-01-18 1996-09-26 Dennert Kg Veit Beton-Fertigteil-Balkon
EP0750076A1 (de) 1995-06-24 1996-12-27 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE19630552A1 (de) 1996-07-18 1998-01-29 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE10007450A1 (de) 2000-02-18 2001-08-30 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8317635U1 (de) * 1983-06-14 1983-10-27 Warkus, Günter, 4050 Mönchengladbach Balkonbauelement
DE8402929U1 (de) * 1984-02-02 1984-08-23 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe, 8602 Schlüsselfeld Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
DE20316774U1 (de) * 2003-10-30 2004-02-12 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur insbesondere nachträglichen beabstandeten Befestigung von Bauteilen an Gebäudeteilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403537A1 (de) 1984-02-02 1985-08-08 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe, 8602 Schlüsselfeld Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
DE3542467A1 (de) 1985-11-30 1987-06-04 Camino Handelsgesellschaft Mbh Bausatz fuer eine stahlbeton-konsole zum abfangen eines verblendmauerwerks
DE4121253A1 (de) 1991-06-27 1993-01-07 Eberhard Schrade Verfahren und vorgefertigter modul zur herstellung von bauwerken und gebaeuden
DE19501277A1 (de) 1995-01-18 1996-09-26 Dennert Kg Veit Beton-Fertigteil-Balkon
EP0750076A1 (de) 1995-06-24 1996-12-27 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE19630552A1 (de) 1996-07-18 1998-01-29 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE10007450A1 (de) 2000-02-18 2001-08-30 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP2069581A1 (de) 2009-06-17
EP2069581B1 (de) 2011-11-09
ATE532913T1 (de) 2011-11-15
WO2008037404A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338972A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE2716388A1 (de) Verbindung von platten
DE102006011336A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1857602B1 (de) Fundament, insbesondere Betonfundament, mit einem Fundamentschuh zur Befestigung einer Betonstütze
EP0658666B1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
EP2354344B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines von einem Gebäude vorkragenden Tragbalkens
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
DE102018131066A1 (de) Bewehrung, Betonelement, Modulverbindung, Modulblock sowie Gebäude
DE69000343T2 (de) Fassadenstruktur des vorhangfassadentyps mit gespannten kabeln oder draehten.
DE19952594B4 (de) Auflager für ein Stahlbeton-Fertigbauteil
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
EP2069581B2 (de) Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude
DE3815911C2 (de)
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
AT392312B (de) Verstaerkungskonstruktion
DE102016106036A1 (de) Anschlussbauteil zur Wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen Gebäudeteil
DE102004040584A1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
EP0939172A2 (de) Aussenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
DE2455296C3 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
DE19724393A1 (de) Wandstützenbefestigung
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
DE20316406U1 (de) Bauelement zur insbesonderen nachträglichen beabstandeten Befestigung von Bauteilen an Gebäudeteilen
EP4328394A2 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
DE10161426A1 (de) Verankerung für verspannte Konstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008645

Country of ref document: DE

Effective date: 20120202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111109

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SCHOECK BAUTEILE GMBH

Effective date: 20120809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007008645

Country of ref document: DE

Effective date: 20120809

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: MAX FRANK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20140319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007008645

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007008645

Country of ref document: DE

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140911

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 532913

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171130

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008645

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402