WO2008037404A1 - Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude und verfahren zur erstellung einer solchen konstruktion - Google Patents

Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude und verfahren zur erstellung einer solchen konstruktion Download PDF

Info

Publication number
WO2008037404A1
WO2008037404A1 PCT/EP2007/008272 EP2007008272W WO2008037404A1 WO 2008037404 A1 WO2008037404 A1 WO 2008037404A1 EP 2007008272 W EP2007008272 W EP 2007008272W WO 2008037404 A1 WO2008037404 A1 WO 2008037404A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reinforced concrete
component
base member
auxiliary components
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008272
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Kropmeier
Original Assignee
Max Frank Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38819763&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008037404(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Max Frank Gmbh & Co. Kg filed Critical Max Frank Gmbh & Co. Kg
Priority to EP07818360.5A priority Critical patent/EP2069581B2/de
Priority to AT07818360T priority patent/ATE532913T1/de
Publication of WO2008037404A1 publication Critical patent/WO2008037404A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks

Definitions

  • the invention relates to a reinforced concrete structure for a building, comprising at least one reinforced concrete base component and an outer component arranged on the at least one reinforced concrete base component. Moreover, the invention relates to a method for creating such a reinforced concrete structure.
  • a prefabricated reinforced concrete balcony is suspended by means of a connection, for example a SCHOCK isocorben, into an in-situ concrete floor, an in-situ concrete lining or an in-situ concrete wall.
  • a connection for example a SCHOCK isocorben
  • FIGS. 1 and 2 Such a construction is shown by way of example in FIGS. 1 and 2.
  • a reinforced concrete precast here a reinforced concrete wall 1
  • a ceiling 2 is arranged, to which an external component, here a balcony plate 3, is attached.
  • the ceiling 2 is made of in-situ concrete, so that the Connecting iron 4, which connect the balcony slab 3 with the ceiling 2 at intervals of, for example, 10 cm, must be placed on the construction site in its final position. This requires a very precise position of the screw, so it is very expensive and often does not lead to optimal results.
  • the ceiling 2 is not in cast-in-situ concrete, but essentially designed as a precast reinforced concrete part (not shown), then a screwing provided on the balcony slab 3 connecting iron 4 must be carried out with provided in the ceiling 2 connecting elements, wherein for fixing the position of the connecting elements in the ceiling 2 again an in-situ concrete encapsulation is used. Again, this results in the above-mentioned disadvantages.
  • the arrangement of the outer components of the building for design reasons, in particular due to the predetermined maximum distances of the connecting iron 4 to each other, limits. Exterior components can not be installed anywhere in the building. For example, in the stairwell area or when spanning large glass surfaces mounting using the above outlined solution is either not possible or very problematic, since the outer component when using only less connecting iron 4 in the side areas more or less "sags" in the middle.
  • the balcony slab 3 is resisted in the described construction and shown in Figures 1 and 2 on the ceiling 2.
  • An object of the present invention is to provide a reinforced concrete structure for the arrangement of an outer component of a building, which is on the one hand structurally particularly simple and on the other hand particularly universally applicable.
  • Reinforced concrete base member arranged arranged external component, wherein the outer component rests on a number of spaced apart and at least to the at least one reinforced concrete base member thermally separated connected reinforced concrete auxiliary components.
  • the inventive method for creating a reinforced concrete structure for a building with at least one Reinforced concrete base component and an outer component arranged on the at least one reinforced concrete base component are characterized by the following steps: thermally separated connection of a number of spaced apart reinforced concrete auxiliary components to at least the at least one reinforced concrete base component, and placing the outer component on the number of reinforced concrete Auxiliary components.
  • a core idea of the invention is to use a reinforced concrete auxiliary component for mounting the outer component, on which the outer component can rest.
  • the reinforced concrete auxiliary component is thermally separated from the reinforced concrete base component.
  • a mechanical connection of the outer component with the reinforced concrete base component is no longer absolutely necessary.
  • the outer component can be a balcony slab, a support, a wall, a staircase, etc.
  • the outer component is preferably a precast reinforced concrete part. All components can be completely manufactured in advance in the factory and only have to be screwed together on site.
  • connection Under a connection is understood in particular a secure connection of two components.
  • a thermally isolated connection is understood in particular to mean a connection in which a minimum distance necessarily required for thermal insulation (preferably at least 8 centimeters in the current state of the art) is present between the two components to be connected, which is filled with high-quality insulation.
  • the reinforced concrete structure according to the invention is - compared with known solutions, such as a SCHOCK- Isokorb - structurally very simply constructed.
  • known solutions such as a SCHOCK- Isokorb - structurally very simply constructed.
  • Reinforced concrete construction are unlimited and include civil engineering and civil engineering. With the help of the construction staircase areas, areas of elevator shafts and large-scale vertical glass surfaces or the like of external components can be easily spanned. Also, supports and walls can be placed on the cantilevered outer component, without resulting in bending of the outer component. Overall, significantly heavier and significantly more cantilevered exterior components can be used compared to the prior art. In addition, the time required for assembly compared to conventional solutions is significantly lower, which reduces the overall construction costs. In addition, the use of in-situ concrete is no longer mandatory.
  • Fig. 1 the connection of a balcony slab to a
  • Fig. 2 the connection of a balcony slab to a
  • 3 shows the connection according to the invention of a balcony slab on two reinforced concrete columns in a side view (schematically), 4 the erfindungsgetnä connection of a balcony slab on two reinforced concrete columns in a plan view (schematically),
  • FIG. 6 is a detail of FIG. 5 in a sectional view along the line A-A in Fig. 5,
  • Fig. 7 shows a second embodiment of the invention in one
  • the auxiliary components 10 can be arranged with significantly greater distances from each other than the known from the prior art connecting iron 4, so that even larger glass areas X or the like can be bridged.
  • tensile force Z ' acts in the balcony plate 3, for example in the exemplary embodiments depicted in FIGS. 8 and 9 and described in detail below.
  • auxiliary member 10 then act exclusively the above-mentioned compressive forces D and Dl.
  • FIG. 3 shows both cases, whereby either Z or Z 'is present.
  • the pressure forces are thus discharged outside of the outer component 3 and by Auflagerung. It is therefore a thermally disconnected terminal, which is superimposed outside the plane of the outer member 3.
  • FIG. 5 shows a first variant of a thermally isolated connection.
  • auxiliary component 10 and its connection to a base member 11 is shown. In practice, at least two of these auxiliary components 10 are used for mounting an outer component 3.
  • the base member 11 is formed in the form of a reinforced concrete support and will be described in more detail below.
  • the auxiliary member 10 is formed as a beam, so that the outer member (not shown) can rest securely on the auxiliary member 10.
  • the joist 10 may be a cantilever beam or a field beam. The load and shape of the beam 10 depends on the permissible load on the support 11.
  • Base member 11 and auxiliary member 10 are spaced from each other and form between them a gap 5, which serves to form the thermal separation between the base member 11 and auxiliary component 10 on the one hand and the base member 11 and outer member 3 on the other hand, as will be explained in more detail below.
  • connection to the base member 11 generally speaking by means of a constructive comparatively simple connection device, such as a screw or anchoring. This tensile forces are transmitted.
  • connection is carried out by means of a tie rod 10 arranged in the drawbar 30 by means of a thread and corresponding connecting elements (nuts, washers, etc.) in the intermediate space 5 between beam 10 and base member 11 with the in the gap.
  • 5 protruding end plate of a mounting shoe 31 is connected, which rests in the base member 11.
  • a side view and a plan view of the mounting shoe 31 is shown in FIG. 10.
  • the end plate of the mounting shoe 31 has a hole or a slot for receiving the tension rod 30 in order to compensate for assembly tolerances.
  • connection is made with the aid of a provided in the beam 10 printing frame 32 which is formed in the manner of a load-bearing triangle.
  • a pressure frame 32 in the form of a load-bearing triangle, a particularly stable system is achieved in which no bending forces act in the frame.
  • the use of a printing frame 32 allows the Targeted to intercept pressure forces and divert into the base member 11.
  • the arms of the printing frame 32 protrude into the intermediate space 5 between the base 10 and the base component 11 in order to rest there on a compression belt console 33, which projects into the intermediate space 5 and is arranged in the base component 11.
  • a compression belt console 33 which projects into the intermediate space 5 and is arranged in the base component 11.
  • a support pocket a bracket 34 with a threaded sleeve or an anchor plate 35 with a threaded sleeve for the pressure belt 21 may be provided, cf. FIG. 10. It is particularly advantageous if the anchor plate 35 has horizontal toothing grooves.
  • a pressure frame 32 in the region of the pressure belt 21 of the undercarriage 10 is not absolutely necessary. If only comparatively small loads have to be borne, instead of the pressure frame 32, a simple steel profile 36 in the form of a pressure flap, a pressure bar or a pressure profile, as shown by way of example in FIG. 10, can also be used. Also, the construction of the printing frame 32 may deviate from the shape shown in FIG.
  • the distance between the connection of the draw-train belt 20 and the Auflagerung the beam tension belt 21 is not fixed, but can be chosen depending on the load and the local construction conditions.
  • an insulating material 6 is arranged throughout, see. Figure 3. This is in Figures 5 to 9 for reasons only the clarity not shown consistently. Which type of insulating material 6 is used, is known in the art and therefore not part of the present invention.
  • the base member 11 is a reinforced concrete support.
  • the construction of such a reinforced concrete support is shown in FIG. Shown are in addition to the mounting shoes 31, the Lijnsbelochrungen 50 of the support 11 and the bracket 51. Alternatively, it may be in the base member 11 is also a reinforced concrete wall or the like.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the invention, in which the connection of the undercarriage 10 to the base component 11 is carried out in a modified manner.
  • a beam shoe 37 is provided in the region of the tension belt 20 of the beam 10, the end plate, which may be provided to compensate for assembly tolerances again with a hole or slot, does not protrude into the gap 5 between the base 10 and base member 11, but terminates with the beam 10, wherein the beam shoe 37 is arranged in a recess 7 provided for this purpose in the beam 10.
  • a reinforcement screw 38 is provided with sleeve, to which a transition piece 39 with two-sided threads can be connected, which establishes the connection to the beam shoe 37 by means of appropriate fasteners (nuts, washers, etc.).
  • a pressure frame 32 is provided in the region of the pressure belt 21 of the beam 10. This is in the base member 11 but not in this case on a console 33. Instead, for the pressure belt 21 is a inside the Base member 11 arranged Tarodertasche 40 is provided. As an alternative to the support pocket 40 shown in FIG. 7, a support pocket 41 with a threaded sleeve for the pressure belt 21 can also be used, cf. FIG. 10.
  • the entire construction, but in any case the reinforced concrete auxiliary components 10 and the reinforced concrete base member 11 is free of in situ concrete and / or Ortbetonverguß. In other words, these are prefabricated components.
  • Auxiliary components in this case the joists 10, can - as far as the pressure belt 21 is concerned - but also be designed as semi-finished parts.
  • the tension belt 20 of the auxiliary components can then be carried out by the customer in situ concrete.
  • a tension rod 42 is provided for this purpose, which projects beyond the gap 5 between the beam 10 and the base member 11 and is embedded in the Ortbetondecke 12.
  • a pressure frame 32 is provided, which with a bracket 33 on the side of the
  • Base member 11 cooperates. Again, depending on the load to be included, instead of the console 33 again Support bag 40 can be used.
  • the pull rod 42 can be designed with or without thread.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the invention in which, on the side of the building next to the
  • Base member 11 also a Ortbetondecke 12 is involved in the construction.
  • this embodiment differs from the embodiment described above in that the beam 10 merely serves as a pressure belt 21, while resting on the beam 10
  • the function of the tension belt 20 takes over. While the same structural measures are provided in the area of the pressure belt 21 both on the side of the undercarriage 10, and on the sides of the base component 11, as they are already shown in FIG. 7, a conventional connection 43 is provided in the region of the tension belt 10, which connects the balcony slab 3 with the Ortbetondecke 12.
  • the conventional connection may be, for example, an ISOKORB from SCHOCK or an ISO element from HALFEN-DEHA.
  • the advantages of the raised bed support of the present invention are combined with the advantages of conventional terminal solutions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Um eine Stahlbetonkonstruktion zur Anordnung eines Außenbauteils an einem Gebäude

Description

Beschreibung
Stahlbetonkonstruktion für ein Gebäude und Verfahren zur Erstellung einer solchen Konstruktion
Die Erfindung betrifft eine Stahlbetonkonstruktion für ein Gebäude, mit wenigstens einem Stahlbeton-Basisbauteil und einem an dem wenigstens einen Stahlbeton-Basisbauteil angeordneten Außenbauteil. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erstellung einer solchen Stahlbetonkonstruktion.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Versuche bekannt, Außenbauteile thermisch getrennt an Gebäude anzuschließen. Ein Beispiel hierfür ist die ISOKORB"-Lösung der Firma
SCHOCK, bei der ganze Körbe (d.h. nicht getrennt in Druck- und Zuggurt) verwendet werden. Bei anderen Lösungen werden Druck- und Zuggurte voneinander getrennt und durch Schraubanschlüsse oder dergleichen ersetzt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen weisen zwei wesentliche Nachteile auf.
Zum einen ist es stets erforderlich, daß ein Teil der Konstruktion in Ortbeton ausgeführt wird. Beispielsweise wird ein Stahlbetonfertigteilbalkon mit Hilfe eines Anschlusses, beispielsweise eines SCHOCK-Isokorbes, in eine Ortbetondecke, einen Ortbetonunterzug oder eine Ortbetonwand eingehängt. Eine solche Konstruktion ist beispielhaft in den Figuren 1 und 2 abgebildet. Auf einem Stahlbeton-Fertigteil, hier einer Stahlbetonwand 1, ist eine Decke 2 angeordnet, an die ein Außenbauteil, hier eine Balkonplatte 3, angebracht ist. Die Decke 2 ist in Ortbeton gefertigt, so daß die Verbindungseisen 4, welche die Balkonplatte 3 mit der Decke 2 in Abständen von beispielsweise 10 cm verbinden, auf der Baustelle in ihre Endposition gebracht werden müssen. Dies erfordert eine sehr exakte Lage der Schraubanschlüsse, ist somit sehr aufwendig und führt oftmals nicht zu optimalen Ergebnissen.
Ist die Decke 2 nicht in Ortbeton, sondern im wesentlichen als Stahlbeton-Fertigteil ausgeführt (nicht dargestellt) , so muß eine Verschraubung der an der Balkonplatte 3 vorgesehenen Verbindungseisen 4 mit in der Decke 2 vorgesehenen Verbindungselementen erfolgen, wobei zur Lagefixierung der Verbindungselemente in der Decke 2 wiederum ein Ortbetonverguß verwendet wird. Auch hier ergeben sich damit die oben genannten Nachteile.
Die Herstellung eines Anschlusses mit Hilfe eines SCHÖCK- Isokorbes in Verbindung mit der Anwendung von Ortbeton ist zudem mit einem vergleichsweise hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden, insbesondere wenn die Decke 2 eine große lichte Höhe aufweist.
Zum anderen ist der Anordnung der Außenbauteile an dem Gebäude aus konstruktiven Gründen, insbesondere aufgrund der vorgegebenen Höchstabstände der Verbindungseisen 4 zueinander, Grenzen gesetzt. Außenbauteile können nicht an beliebigen Stellen des Gebäudes angebracht werden. Beispielsweise im Treppenhausbereich oder beim Überspannen großer Glasflächen ist die Montage unter Verwendung der oben skizzierten Lösung entweder überhaupt nicht möglich oder aber sehr problematisch, da das Außenbauteil bei Verwendung nur weniger Verbindungseisen 4 in den Seitenbereichen mehr oder weniger stark in der Mitte „durchhängt". Die Balkonplatte 3 ist bei der geschilderten und in den Figuren 1 und 2 dargestellten Konstruktion an der Decke 2 widergelagert. Bei der Anwendung eines SCHOCK-Isokorbes wirkt eine in die Balkonplatte 3 hineingerichtete Lagerkraft als Zugkraft Z neben einer schräg nach unten wirkenden geringen Aufhängekraft Zl und einer in die Decke zurückwirkende Lagerkraft als Druckkraft D. Alle Kräfte wirken dabei in der Ebene der Balkonplatte 3.
Wesentlich ist, daß die Druckkräfte D nur in der Ebene der Balkonplatte und durch Widerlagerung abgeleitet werden. Es handelt sich also um einen Anschluß, der in der Ebene des Außenbauteils widergelagert ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stahlbetonkonstruktion zur Anordnung eines Außenbauteils an einem Gebäude zu schaffen, die einerseits konstruktiv besonders einfach und andererseits besonders universell einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Stahlbetonkonstruktion nach Anspruch 1 bzw. ein Verfahren nach Anspruch 10 gelöst. Danach ist eine Stahlbetonkonstruktion mit wenigstens einem Stahlbeton-Basisbauteil und einem an dem wenigstens einen
Stahlbeton-Basisbauteil angeordneten Außenbauteil vorgesehen, wobei das Außenbauteil auf einer Anzahl voneinander beabstandeter und zumindest an das wenigstens eine Stahlbeton-Basisbauteil thermisch getrennt angeschlossener Stahlbeton-Hilfsbauteile aufliegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erstellung einer Stahlbetonkonstruktion für ein Gebäude mit wenigstens einem Stahlbeton-Basisbauteil und einem an dem wenigstens einen Stahlbeton-Basisbauteil angeordneten Außenbauteil zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus: thermisch getrenntes Anschließen einer Anzahl voneinander beabstandeter Stahlbeton-Hilfsbauteile an zumindest das wenigstens eine Stahlbeton-Basisbauteil, und Auflegen des Außenbauteils auf die Anzahl Stahlbeton-Hilfsbauteile .
Eine Kernidee der Erfindung ist es, zur Montage des Außenbauteils ein Stahlbeton-Hilfsbauteil zu verwenden, auf dem das Außenbauteil aufliegen kann. Das Stahlbeton- Hilfsbauteil ist dabei thermisch getrennt an das Stahlbeton- Basisbauteil angeschlossen. Eine mechanische Verbindung des Außenbauteils mit dem Stahlbeton-Basisbauteil ist nicht mehr zwingend erforderlich.
Das Außenbauteil kann dabei eine Balkonplatte, eine Stütze, eine Wand, eine Treppe usw. sein. Das Außenbauteil ist vorzugsweise ein Stahlbeton-Fertigteil. Alle Bauteile können vorab im Werk vollständig hergestellt werden und müssen vor Ort lediglich noch miteinander verschraubt werden.
Unter einem Anschluß wird insbesondere eine tragsichere Verbindung zweier Bauteile verstanden. Unter einem thermisch getrennten Anschluß wird insbesondere ein Anschluß verstanden, bei dem zwischen den beiden anzuschließenden Bauteilen ein zur Wärmeisolierung zwingend notwendiger Mindestabstand (nach dem derzeitigen Stand der Technik vorzugsweise mindestens 8 Zentimeter) vorhanden ist, der mit einer hochwertigen Dämmung ausgefüllt ist.
Die erfindungsgemäße Stahlbetonkonstruktion ist - verglichen mit bekannten Lösungen, wie beispielsweise einem SCHOCK- Isokorb - konstruktiv besonders einfach aufgebaut. Die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen
Stahlbetonkonstruktion sind unbegrenzt und umfassen Hoch- und und Ingenieurbau. Mit Hilfe der Konstruktion können Treppenhausbereiche, Bereiche von Aufzugsschächten und großflächige vertikale Glasflächen oder dergleichen von Außenbauteile mühelos überspannt werden. Auch können auf das auskragende Außenbauteil Stützen und Wände gestellt werden, ohne daß es zu einem Durchbiegen des Außenbauteils kommt. Insgesamt sind im Vergleich zum Stand der Technik deutlich schwerere und deutlich weiter auskragende Außenbauteile verwendbar. Zudem ist der Zeitaufwand der Montage gegenüber herkömmlichen Lösungen ist deutlich geringer, was die Baukosten insgesamt senkt. Darüber hinaus ist die Verwendung von Ortbeton nicht mehr zwingend notwendig.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 den Anschluß einer Balkonplatte an eine
Ortbetondecke in einer Seitenansicht (schematisch,
Stand der Technik) ,
Fig. 2 den Anschluß einer Balkonplatte an eine
Ortbetondecke in einer Draufsicht (schematisch,
Stand der Technik) ,
Fig. 3 den erfindungsgemäßen Anschluß einer Balkonplatte an zwei Stahlbetonstützen in einer Seitenansicht (schematisch) , Fig. 4 den erfindungsgetnäßen Anschluß einer Balkonplatte an zwei Stahlbetonstützen in einer Draufsicht (schematisch) ,
Fig. 5 eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht,
Fig. 6 ein Detail aus Fig. 5 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in Fig. 5,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer
Seitenansicht,
Fig. 8 eine dritte Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht,
Fig. 9 eine vierte Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht ,
Fig. 10 eine Darstellung verschiedener alternativer Verbindungselemente .
Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung lediglich mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
Wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, ist es zur Montage beispielsweise einer Balkonplatte 3 bei Anwendung einer erfindungsgemäßen Stahlbetonkonstruktion ausreichend, wenn mit einem Abstand von einem oder einigen wenigen Metern
Stahlbeton-Hilfsbauteile 10 vorgesehen sind, die thermisch getrennt mit dem Stahlbeton-Basisbauteil 11 verbunden sind. Anstelle der Widerlagerung bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Stand der Technik-Lösung erfolgt nun eine Auflagerung des Hilfsbauteils 10 auf das Basisbauteil 11.
Für die Erfindung wesentlich ist, daß die Auflagerung aus der Ebene der Balkonplatte 3 entfernt ist. Aufgrund der somit erzielbaren verbesserten Statik können die Hilfsbauteile 10 mit deutlich größeren Abständen zueinander angeordnet werden als die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungseisen 4, so daß auch größere Glasbereiche X oder dergleichen überbrückt werden können. Vorzugsweise erfolgt die Anordnung der Hilfsbauteile 10 im Bereich bereits bestehender Stützen 11 oder Wände, so daß die Befestigung auch dann möglich ist, wenn das Gebäude durchgehend in einer Skelettbauweise errichtet ist.
In der Balkonplatte 3 wirkt entweder überhaupt keine Kraft, beispielsweise bei den in den Figuren 5 und 7 abgebildeten und weiter unten ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispielen; in diesem Fall wirkt in dem Hilfsbauteil 10 neben einer in Richtung der Schwerkraft, also nach unten wirkenden Lagerkraft als Druckkraft D, sowie einer in Richtung auf das Basisbauteil 11 wirkenden Lagerkraft als geringe Abstützkraft Dl eine von dem Basisbauteil 11 in das Hilfsbauteil 10 hinein gerichtete Lagerkraft als Zugkraft Z.
Oder die Zugkraft Z' wirkt in der Balkonplatte 3, so beispielsweise bei den in den Figuren 8 und 9 abgebildeten und weiter unten ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispielen . In dem Hilfsbauteil 10 wirken dann ausschließlich die oben genannten Druckkräfte D und Dl. In
Figur 3 sind beide Fälle eingezeichnet, wobei entweder Z oder Z' vorhanden ist. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen werden die Druckkräfte also außerhalb des Außenbauteils 3 und durch Auflagerung abgeleitet. Es handelt sich also um einen thermisch getrennten Anschluß, der außerhalb der Ebene des Außenbauteils 3 aufgelagert ist.
In der Figur 5 ist eine erste Variante eines thermisch getrennten Anschlusses abgebildet. Wie auch in den nachfolgenden Abbildungen ist lediglich ein einzelnes Hilfsbauteil 10 und dessen Anschluß an ein Basisbauteil 11 dargestellt. In der Praxis werden zur Montage eines Außenbauteils 3 wenigstens zwei dieser Hilfsbauteile 10 eingesetzt .
Das Basisbauteil 11 ist in Form einer Stahlbetonstütze ausgebildet und wird weiter unten näher beschrieben. Das Hilfsbauteil 10 ist als Unterzug ausgebildet, so daß das Außenbauteil (nicht abgebildet) auf dem Hilfsbauteil 10 sicher aufliegen kann. Der Unterzug 10 kann beispielsweise ein Kragarmträger oder ein Feldträger sein. Die Belastung und Form des Unterzuges 10 hängt von der zulässigen Belastung der Stütze 11 ab.
Basisbauteil 11 und Hilfsbauteil 10 sind voneinander beanstandet und bilden zwischen sich einen Zwischenraum 5 aus, der zur Ausbildung der thermischen Trennung zwischen Basisbauteil 11 und Hilfsbauteil 10 einerseits sowie Basisbauteil 11 und Außenbauteil 3 andererseits dient, wie weiter unten näher ausgeführt wird.
Im Bereich des Zuggurtes 20 (Obergurt) des Unterzuges 10 erfolgt der Anschluß an das Basisbauteil 11 allgemein gesprochen mit Hilfe einer konstruktiv vergleichsweise einfachen Anschlußvorrichtung, beispielsweise einer Verschraubung oder Verankerung. Dabei werden Zugkräfte übertragen.
In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt der Anschluß mit Hilfe eines im Unterzug 10 angeordneten Zugstabes 30, der mit Hilfe eines Gewindes sowie entsprechender Verbindungselemente (Muttern, Scheiben, etc.) in dem Zwischenraum 5 zwischen Unterzug 10 und Basisbauteil 11 mit der in den Zwischenraum 5 hineinragenden Endplatte eines Montageschuhs 31 verbunden ist, der im Basisbauteil 11 einliegt. Eine Seitenansicht sowie eine Draufsicht auf den Montageschuh 31 zeigt Figur 10. Die Endplatte des Montageschuhs 31 weist zur Aufnahme des Zugstabes 30 ein Loch oder einen Schlitz auf, um Montagetoleranzen auszugleichen.
Im Bereich des Druckgurtes 21 (Untergurt) des Unterzuges 10 erfolgt der Anschluß an das Basisbauteil 11 allgemein gesprochen dadurch, daß der Unterzug 10 auf dem Basisbauteil 11 aufliegt, sich also an diesem abstützt. Dabei werden Druckkräfte übertragen. Diese Auflagerung des Unterzug- Druckgurtes 21 auf das Basisbauteil 11 erfolgt dabei vorzugsweise frei aufliegend. Sie kann aber je nach Anwendungsfall auch unter Zuhilfenahme einer Verzahnung (Verdornung) oder Verschraubung erfolgen.
In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt der Anschluß mit Hilfe eines in dem Unterzug 10 vorgesehenen Druckrahmens 32, der nach Art eines lastabtragenden Dreiecks ausgebildet ist. Durch die Verwendung eines Druckrahmens 32 in Form eines lastabtragenden Dreiecks wird ein besonders stabiles System erreicht, bei dem im Rahmen keine Biegekräfte wirken. Die Verwendung eines Druckrahmens 32 erlaubt es, die Druckkräfte gezielt abzufangen und in das Basisbauteil 11 abzuleiten.
Die Arme des Druckrahmens 32 ragen in den Zwischenraum 5 zwischen Unterzug 10 und Basisbauteil 11 hinein, um dort an einer hierfür ausgebildeten, in den Zwischenraum 5 hineinragenden Druckgurt-Konsole 33 aufzuliegen, die im Basisbauteil 11 angeordnet ist. Anstelle der in Figur 5 dargestellten einfachen Konsole 33 kann auch eine Auflagertasche, eine Konsole 34 mit Gewindehülse oder eine Ankerplatte 35 mit Gewindehülse für den Druckgurt 21 vorgesehen sein, vergleiche Figur 10. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Ankerplatte 35 horizontale Verzahnungsrillen aufweist.
Die Verwendung eines Druckrahmens 32 im Bereich des Druckgurtes 21 des Unterzuges 10 ist nicht zwingend notwendig. Müssen nur vergleichsweise geringe Lasten getragen werden, kann anstelle des Druckrahmens 32 auch ein einfaches Stahlprofil 36 in Form einer Drucklasche, eines Druckstabes oder eines Druckprofils, wie beispielhaft in Figur 10 abgebildet, eingesetzt werden. Auch kann die Konstruktion des Druckrahmens 32 von der in Figur 5 abgebildeten Form abweichen.
Der Abstand zwischen dem Anschluß des Unterzug-Zuggurtes 20 und der Auflagerung des Unterzug-Druckgurtes 21 ist nicht feststehend, sondern kann in Abhängigkeit von der Belastung und den örtlichen Baugegebenheiten gewählt werden.
In dem Zwischenraum 5 zwischen Unterzug 10 und Basisbauteil 11 ist durchgehend ein Dämmaterial 6 angeordnet, vgl. Figur 3. Dieses ist in den Figuren 5 bis 9 lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht durchgehend abgebildet. Welche Art von Dämmaterial 6 verwendet wird, ist dem Fachmann bekannt und daher nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
Bei dem Basisbauteil 11 handelt es sich um eine Stahlbetonstütze. Der Aufbau einer solchen Stahlbetonstütze ist in Figur 6 dargestellt. Abgebildet sind neben den Montageschuhen 31 die Längsbewährungen 50 der Stütze 11 sowie deren Bügel 51. Alternativ kann es sich bei dem Basisbauteil 11 auch um eine Stahlbetonwand oder dergleichen handeln.
In Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung abgebildet, bei der der Anschluß des Unterzuges 10 an das Basisbauteil 11 auf abgeänderte Art und Weise vorgenommen wird. Anstelle des Zugstabes 30 ist im Bereich des Zuggurtes 20 des Unterzuges 10 ein Balkenschuh 37 vorgesehen, dessen Endplatte, die zum Ausgleich von Montagetoleranzen wieder mit einem Loch oder Schlitz versehen sein kann, nicht in den Zwischenraum 5 zwischen Unterzug 10 und Basisbauteil 11 hineinragt, sondern mit dem Unterzug 10 abschließt, wobei der Balkenschuh 37 in einer hierfür vorgesehenen Aussparung 7 im Unterzug 10 angeordnet ist. Auf Seiten des Basisbauteils 11 ist ein Bewehrungsschraubanschluß 38 mit Muffe vorgesehen, an den ein Übergangsstück 39 mit beidseitigen Gewinden anschließbar ist, welches mit Hilfe entsprechender Verbindungselemente (Muttern, Scheiben etc.) die Verbindung zu dem Balkenschuh 37 herstellt.
Im Bereich des Druckgurtes 21 des Unterzuges 10 ist wiederum ein Druckrahmen 32 vorgesehen. Dieser liegt im Basisbauteil 11 jedoch in diesem Fall nicht auf einer Konsole 33 auf. Statt dessen ist für den Druckgurt 21 eine im Inneren des Basisbauteils 11 angeordnete Auflagertasche 40 vorgesehen. Alternativ zu der in Figur 7 dargestellten Auflagertasche 40 kann auch eine Auflagertasche 41 mit Gewindehülse für den Druckgurt 21 verwendet werden, vergleiche Figur 10.
Bei den in Figuren 5 bis 7 abgebildeten Ausführungsformen der Erfindung ist die gesamte Konstruktion, jedenfalls aber die Stahlbeton-Hilfsbauteile 10 sowie das Stahlbeton-Basisbauteil 11 frei von Ortbeton und/oder Ortbetonverguß. Mit anderen Worten handelt es sich dabei um Fertigbauteile. Die
Hilfsbauteile, hier also die Unterzüge 10, können - was den Druckgurt 21 angeht - aber auch als Halbfertigteile ausgeführt werden. Der Zuggurt 20 der Hilfsbauteile kann dann bauseits in Ortbeton ausgeführt werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 8 dargestellt. Anders als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt nun die Verbindung nicht nur zwischen dem Unterzug 10 und einem als Fertigteil ausgebildeten Basisbauteil 11. Statt dessen wird der Unterzug 10 sowohl mit dem Basisbauteil 11, als auch mit einem Ortbeton-Bauteil, hier einer auf dem Basisbauteil 11 angeordneten Ortbetondecke 12, verbunden.
Im Bereich des Zuggurtes 20 des Unterzuges 10 ist zu diesem Zweck ein Zugstab 42 vorgesehen, der den Zwischenraum 5 zwischen Unterzug 10 und Basisbauteil 11 überragt und in die Ortbetondecke 12 eingelassen wird. Im Bereich des Druckgurtes 21 des Unterzuges 10 ist, wie in Figur 6, ein Druckrahmen 32 vorgesehen, der mit einer Konsole 33 auf Seiten des
Basisbauteils 11 zusammenwirkt. Auch hier kann, abhängig von der aufzunehmenden Last, anstelle der Konsole 33 wieder eine Auflagertasche 40 verwendet werden. Der Zugstab 42 kann mit oder ohne Gewinde ausgeführt sein.
Figur 9 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der auf Seiten des Gebäudes neben dem
Basisbauteil 11 ebenfalls eine Ortbetondecke 12 mit in die Konstruktion eingebunden wird. Dabei unterscheidet sich diese Ausführungsform von der zuvor beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß der Unterzug 10 lediglich als Druckgurt 21 dient, während das auf dem Unterzug 10 aufliegende
Außenbauteil, hier also die Balkonplatte 3, die Funktion des Zuggurtes 20 übernimmt. Während im Bereich des Druckgurtes 21 sowohl auf Seiten des Unterzuges 10, als auch auf Seiten des Basisbauteils 11 dieselben konstruktiven Maßnahmen vorgesehen sind, wie sie beispielsweise auch bereits in Figur 7 dargestellt sind, ist dabei im Bereich des Zuggurtes 10 ein konventioneller Anschluß 43 vorgesehen, der die Balkonplatte 3 mit der Ortbetondecke 12 verbindet.
Bei dem konventionellen Anschluß kann es sich beispielsweise um einen ISOKORB der Firma SCHOCK oder ein Iso-Element der Firma HALFEN-DEHA handeln. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Vorteile der aus der Ebende herausgeführten Auflagerung gemäß der vorliegenden Erfindung mit den Vorteilen herkömmlicher Anschlußlösungen kombiniert.
Für sämtliche Ausführungsformen gilt, daß es besonders vorteilhaft ist, wenn zumindest die Teile der Anschlußelemente (Arme des Druckrahmens 32, Zugstäbe 30, Konsolen 33, etc.), die aus den Betonbauteilen heraus- und in den Zwischenraum 5 hineinragen, aus Edelstahl gefertigt sind. Damit kann einer vorzeitigen Alterung der Anschlußelemente durch Korrosion vorgebeugt werden. Die oben beschriebenen Ausführungsvarianten sowie die darin verwendeten Anschluß- und Verbindungselemente können miteinander kombiniert werden. Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Stahlbetonwand
2 Decke
3 Balkonplatte
4 Verbindungseisen
5 Zwischenraum
6 Dämmaterial
7 Aussparung
8 (frei)
9 (frei)
10 Hilfsbauteil, Unterzug
11 Basisbauteil, Stütze
12 Ortbetondecke
20 Zuggurt
21 Druckgurt
30 Zugstab
31 Montageschuh
32 Druckrahmen
33 Konsole
34 Konsole
35 Ankerplatte
36 Profil
37 Balkenschuh
38 Schraubanschluß Übergangsstück Auflagertasche Auflagertasche Zugstab konventioneller Anschluß

Claims

Ansprüche
1. Stahlbetonkonstruktion für ein Gebäude, mit wenigstens einem Stahlbeton-Basisbauteil (11) und einem an dem wenigstens einen Stahlbeton-Basisbauteil (11) angeordneten Außenbauteil (3), gekennzeichnet durch eine Anzahl voneinander beabstandeter und zumindest an das wenigstens eine Stahlbeton-Basisbauteil (11) thermisch getrennt angeschlossener Stahlbeton-Hilfsbauteile (10), auf denen das Außenbauteil (3) aufliegt.
2. Stahlbetonkonstruktion nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Auflagerung der Anzahl Stahlbeton-Hilfsbauteile (10) auf das wenigstens eine Stahlbeton-Basisbauteil (11) .
3. Stahlbetonkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auflagerung nicht in der Ebene des Außenbauteils (3) befindet.
4. Stahlbetonkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl Stahlbeton- Hilfsbauteile (10) zur Auflagerung auf das wenigstens eine Stahlbeton-Basisbauteil (11) jeweils einen Druckrahmen (32) aufweisen.
5. Stahlbetonkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckrahmen (32) ein lastabtragenden Dreiecks bildet.
6. Stahlbetonkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Stahlbeton- Basisbauteil (11) und die Anzahl Stahlbeton-Hilfsbauteile (10) voneinander beanstandet sind.
7. Stahlbetonkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (5) zwischen dem wenigstens einem Stahlbeton-Basisbauteil (11) und der Anzahl Stahlbeton- Hilfsbauteile (10) mit einem Dämmaterial (6) ausgefüllt ist.
8. Stahlbetonkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl Stahlbeton-
HiIfsbauteile (10) sowie das wenigstens eine Stahlbeton- Basisbauteil (11) Fertigbauteile sind.
9. Stahlbetonkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl Stahlbeton-
HiIfsbauteile (10) oder das Außenbauteil (3) thermisch getrennt an zumindest ein Ortbeton-Bauteil (12) angeschlossen sind, das an dem wenigstens einen Stahlbeton-Basisbauteil (11) angeordnet ist.
10. Verfahren zur Erstellung einer Stahlbetonkonstruktion für ein Gebäude mit wenigstens einem Stahlbeton-Basisbauteil (11) und einem an dem wenigstens einen Stahlbeton-Basisbauteil (11) angeordneten Außenbauteil (3) , gekennzeichnet durch die Schritte:
- thermisch getrenntes Anschließen einer Anzahl voneinander beabstandeter Stahlbeton-Hilfsbauteile (10) an zumindest das wenigstens eine Stahlbeton-Basisbauteil (11) , und
- Auflegen des Außenbauteils (3) auf die Anzahl Stahlbeton- Hilfsbauteile (10) .
PCT/EP2007/008272 2006-09-25 2007-09-24 Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude und verfahren zur erstellung einer solchen konstruktion WO2008037404A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07818360.5A EP2069581B2 (de) 2006-09-25 2007-09-24 Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude
AT07818360T ATE532913T1 (de) 2006-09-25 2007-09-24 Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude und verfahren zur erstellung einer solchen konstruktion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045145.7 2006-09-25
DE102006045145 2006-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037404A1 true WO2008037404A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38819763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008272 WO2008037404A1 (de) 2006-09-25 2007-09-24 Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude und verfahren zur erstellung einer solchen konstruktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2069581B2 (de)
AT (1) ATE532913T1 (de)
WO (1) WO2008037404A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8317635U1 (de) * 1983-06-14 1983-10-27 Warkus, Günter, 4050 Mönchengladbach Balkonbauelement
DE8402929U1 (de) * 1984-02-02 1984-08-23 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe, 8602 Schlüsselfeld Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
EP0750076A1 (de) * 1995-06-24 1996-12-27 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1528169A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur insbesondere nachträglichen beabstandeten Befestigung von Bauteilen an Gebäudeteilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403537A1 (de) 1984-02-02 1985-08-08 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe, 8602 Schlüsselfeld Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
DE3542467A1 (de) 1985-11-30 1987-06-04 Camino Handelsgesellschaft Mbh Bausatz fuer eine stahlbeton-konsole zum abfangen eines verblendmauerwerks
DE4121253C2 (de) 1991-06-27 1996-11-28 Eberhard Schrade Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE19501277C2 (de) 1995-01-18 2003-07-10 Dennert Kg Veit Beton-Fertigteil-Balkon
DE19630552C2 (de) 1996-07-18 1999-02-04 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE10007450A1 (de) 2000-02-18 2001-08-30 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8317635U1 (de) * 1983-06-14 1983-10-27 Warkus, Günter, 4050 Mönchengladbach Balkonbauelement
DE8402929U1 (de) * 1984-02-02 1984-08-23 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe, 8602 Schlüsselfeld Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
EP0750076A1 (de) * 1995-06-24 1996-12-27 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1528169A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur insbesondere nachträglichen beabstandeten Befestigung von Bauteilen an Gebäudeteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WILSCHUT J: "TEMPERATUURDREMPEL VOORKOMT CONDENSATIE", BOUWWERELD, REED BUSINESS INFORMATION, DOETINCHEM, NL, vol. 85, no. 11, 26 May 1989 (1989-05-26), pages 58 - 59, XP000009287, ISSN: 0026-5942 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2069581A1 (de) 2009-06-17
EP2069581B2 (de) 2014-03-19
ATE532913T1 (de) 2011-11-15
EP2069581B1 (de) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716388A1 (de) Verbindung von platten
EP2486196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
DE102006011336A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2610410A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2354344B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines von einem Gebäude vorkragenden Tragbalkens
DE102011014179A1 (de) Wandmodul zur Errichtung eines Bauwerks sowie zugehöriges Bauwerk
DE3824387A1 (de) Balkon- und/oder wintergartenstrang fuer mehrgeschossige gebaeude, insbesondere zum nachtraeglichen anbau
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
EP1645693A1 (de) Anbausysteme für von Baukörpern auskragende Konstruktionen
DE102018131066A1 (de) Bewehrung, Betonelement, Modulverbindung, Modulblock sowie Gebäude
EP2069581B1 (de) Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude und verfahren zur erstellung einer solchen konstruktion
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1270833A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE10321947B4 (de) Verfahren zum Errichten eines Holzhauses oder dgl. Bauwerkes
DE3815911C2 (de)
AT392312B (de) Verstaerkungskonstruktion
DE102016106036A1 (de) Anschlussbauteil zur Wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen Gebäudeteil
AT522691B1 (de) Gründung für ein Gebäude
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
DE2455296C3 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
DE202021100921U1 (de) Fassadenmodul und Bauwerk
DE102016013154A1 (de) Verbindungssystem
AT403820B (de) Balkon oder ähnlicher anbau sowie verfahren zur nachträglichen herstellung eines balkons oder ähnlichen anbaus
DE102021102768A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks mit einer Elementfassade, Fassadenmodul und Bauwerk
DE2750931C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818360

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007818360

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE